Seite:Badisches Sagenbuch II 039.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Eichen und wohin es gehe, es seye zu Westerholz oder anderst wohin, soll ein Mark seyn derselben Spanne.“ – Dies geschah so; und nun wird weitläufig erzählt[WS 1], was das Rind für einen Weg genommen und wie es mitten in das alte Rheinbett gegangen, sich dort dreimal geschüttelt und wieder umgewendet; und wie es wieder in den Korker Bann gekommen, „da habend die Glocken zu Kork sich selbsten geläutet, und ist das Rind kommen bis auf den Hof zu Kork unter der Eichen und hat ihm daselbst das Herz abgestoßen und dasselbe Rind ist an eine geweihte Statt begraben worden, als ob es ein Christenmensch wäre gewesen. Und so die Herren, die Amtleute und Waldgenossen gesehen haben das große Zeichen von dem unvernünftigen Rindvieh und wie dasselbe nach dem Umgang auf dem Hofe sein Herz abgestoßen hat, (so schloßen sie) das gebe Ursach, daß alle Verhandlung wegen derselben Gottesgabe (des Waldes) auf demselben Hofe und nicht weiter berechtigt und vertheidigt werden soll.“ – Wenn Einer einen Waldfrevel beging, („Wald und Weide verbricht“) der soll nur unter folgender Bedingung wieder zur Gemeinschaft kommen: „Er soll zu Kork auf dem Buhl stehen auf einen Sonntag zu Ausgang der Meß und soll bei ihme haben 24 Maaß rothen Wein, 24 Semmelweck, 24 neue hölzerne Becher, darin der Wein seyn soll und soll sprechen: Ich habe Wald und Weide verbrochen und bitte alle Waldgenossen, arm und reich, daß man mich wieder darein laß! – Wenn er das gethan, sollen ihn die von Kork wieder in Wald und Weide lassen, desselben Weins und Brots Jedermann zu essen und zu trinken Macht haben soll.“

(S. d. Lahrer hink. Bothen vom Jahre 1815.)


Bischofsheim,

unterscheidet sich durch den Beinamen: „am hohen Steg“ von den andern Ortschaften dieses Namens. Vor Zeiten war nemlich ein hoher Steg über dem Helchenbach, der durch den Flecken fließt, angebracht, auf welchem man vermittelst vieler Stufen hinauf und herunter stieg. Die Fahrwerke mußten durchs Wasser. Hier war die ehemalige Residenz der Grafen

  1. Vorlage: erzäht
Empfohlene Zitierweise:
August Schnezler (Hrsg.): Badisches Sagen-Buch 2. Band. Kreuzbauer und Kasper, Karlsruhe 1846, Seite 39. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Badisches_Sagenbuch_II_039.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)