Seite:Badisches Sagenbuch 465.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

eiligst Alles zusammen raffen und mit der Beute in den Wald hinein springen. Wenn sie nun schreiend und scheltend an die Stelle eilten, lag noch Alles unberührt am Platze. Auch sahen sie es oft nach Sonnenuntergang über die Kornfelder dahin tanzen.

Armen Leuten soll es sich meistentheils hülfreich erwiesen haben; oft half es alten Leuten beim Holzlesen, oder zeigte Kindern, welche um Erdbeeren zu gewinnen in den Wald kamen, die besten Plätze.

So trieb es sein Wesen bis nach dem letzten Kriege, von wo an sein Erscheinen selten und seltener wurde und zuletzt ganz aufhörte. Ist es vielleicht durch die milderen neuen Gesetze, welche Niemanden mehr vom Heimathsrecht ausschließen „verlößt“ oder zur Ruhe gebracht worden? So viel ist gewiß: in Hüfingen leben noch alte Leute, die sie persönlich gekannt und gesehen haben wollen. Von Jahr zu Jahr wird aber die Zahl dieser ehrwürdigen Bekannten kleiner, und bald wird nach deren Tode auch die Sage verklungen seyn. –

Hüfingen. Lucian Reich.     
(Originalmittheilung.)


Das weiße Fräulein von Kallenberg.

Groß ist die Ueberraschung, wenn der Wanderer, über die weite Fläche von Neuhausen herüber gekommen, plötzlich an den schroffen Felsenabhängen des hier noch sehr schmalen Donauthales steht; denn jenseits dehnt sich, gleichfalls wieder mit vielen Ortschaften, die weite Ebene aus und nichts ließ hier so viele Schluchten vermuthen. Durch eine derselben gelangt man auf den Vorsprung, auf welchem die Trümmer von Kallenberg liegen. Unerschütterlich erhebt sich noch auf der äußersten Spitze des Waldfelsens der vierseitige Thum, rings von eingestürzten Mauern umgeben. Dieser Thurm, – erzählt die Sage – verschließt noch unermeßliche Schätze, die ein Ritter als Beute mit sich gebracht aus den heidnischen Nordlanden, wo er für das Kreuz gestritten. Während des Ritters Abwesenheit hatte aber der schmucke Mühlknappe im Thale das Herz seines einzigen Kindes geraubt; in der Verzweiflung über diese

Empfohlene Zitierweise:
August Schnezler (Hrsg.): Badisches Sagen-Buch 1. Band. Kreuzbauer und Kasper, Karlsruhe 1846, Seite 465. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Badisches_Sagenbuch_465.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)