Seite:Badisches Sagenbuch 202.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Mitteme zierlige Band us rosiger Siden umwunde,
Unte ne Letschli dra, und ’s Gschirli zuem Netze vo Silber,
Und im Chrebs e Spüehli, und scho ne wengeli g’spunne.

95
D’Gotte het der Anfang gmacht mit eigene Hände.

Wie het mi Eveli gluegt! Was isch das Eveli gsprunge!
Gsangbuech weg und Maie weg und ’s Rädli in d’Arm gno,
Und het’s g’chüßt und druckt. „O liebi Frau Gotte, vergelts Gott!“
’s het nit z’Mtttag gesse. Sie hen doch e Hammen im Chöl gha.

100
’s isch nit ufen in’s Gruen mit andere Chindere gwandlet,

Gspunne hets mit Hand und Füeße; het em nit d’Muetter
’s Rädli in Chaste gstellt, und gseit: „Gedenke des Sabaths!
Isch nit Christus der Her hüt vo de Todten erstande?“ –
Nu, di Rädli hesch. Doch Eveli, Eveli, weisch au,

105
Wie mes in Ehre haltet, und was d’Frau Gotte wird gmeint ha

Frili weisch’s, worum denn nit, und het sie ’m verheiße:
„Wenn de ’s in Ehre hesch, solls au an Plunder nit fehle
Und am andere Sege;“ se het sies g’halte wie’s recht isch.
Het nit in churzer Zit der Weber e Trogete Garn gholt?

110
Hets nit alli Johr vom finste gliichliche Fade

Tuech und Tuech uf d’Bleiche treit und Strängli zuem Färber?
He, me het jo gseit, und wenns au dussen im Feld seig,
’s Rädli spinn elleinig furt, und wie si der Fade
Unten in d’Spuehle zieh’, wach’s unterm rosige Vendel

115
D’Riste wieder no, – sell müeßt mer e chummligi Sach sy; –

Und wer het im ganze Dorf die suferste Chleider
Sunntig und Werchtig treit, die reinlichsten Ermel am Hemd gha,
Und die suferste Strumpf und alliwil freudigi Sinne?
’s Frauweli im Felseg’halt si liebligi Gotte.

120
Drum het’s Simme’s Fritz, wo’s achtzeh’ Summer erlebt het,

Zue der Muetter gseit mit ernstlige Mine und Worte:
„Numme ’s Riedligers Tochter zue ihre Tugede gfallt mer!“
Muetterherz isch hald verschreckt, zwor sotti’s und sage.
Wo sie wieder e mol vo’s Meiers Tochter und Matte

125
Ernstlig mittem redet, und wills mit Dräue probiere:

„’s git e chräftig Mittel,“ seit sie, „wenn de verhext bisch.
Hemmer für’s Riedligers g’huust? Di Vater setzt di ufs Pflichttheil,

Empfohlene Zitierweise:
August Schnezler (Hrsg.): Badisches Sagenbuch 1. Band. Kreuzbauer und Kasper, Karlsruhe 1846, Seite 202. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Badisches_Sagenbuch_202.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)