Seite:Badisches Sagenbuch 083.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Als sie aber die Thore wohl verschlossen und die Bürger alle bewaffnet auf Mauern und Thürmen erblickten, zogen sie unverrichteter Dinge wieder ab, und dachten auch in der Folge nie wieder daran, die Stadt zu gewinnen. Dies geschah um das Jahr 1348 und die handschriftliche Chronik der Herren von Zimmern hat das Andenken daran aufbewahrt.

Zum ewigen Gedächtniß und zu dankbarer Erinnerung an diese merkwürdige Rettung der Stadt, verordnete der Rath zu Pfullendorf, daß jährlich ein sogenanntes Hochmahl gehalten werden sollte, wozu nebst dem Stadtammann, Burgermeister, Rath und Geschlechtern, jedesmal auch der Herr von Zimmern geladen wurde, wobei er auch gewöhnlich sich persönlich einstellte. Im 16. Jahrhunderte hörte jedoch diese Gewohnheit auf; das Geschlecht der Herren von Zimmern erlosch mit dem Letzten dieses Namens, dem Grafen Wilhelm, im J. 1593 und die Herrschaft Mößkirch kam an den Grafen Joachim von Fürstenberg, welcher die Schwester des Grafen, Anna, zur Gemahlin hatte.

K. Walchner.
(Siehe dessen „Geschichte von Pfullendorf.“ Constanz 1825, Wallis. S. 10 ff.)


Viel Uebel um Aepfel.

Während der traurigen Zeit des Schwedenkrieges kam u. A. auch der Feldmarschall Gustav Horn auf seinem Marsche nach Ravensburg im Januar 1634 in die Stadt Pfullendorf und verweilte über drei Stunden in derselben. Unglücklicher Weise versäumten die Stadtvorsteher, dem gestrengen Herrn Marschall ihre Aufwartung zu machen; was ihn aber noch mehr verstimmte, war, daß seinem Wunsche, Aepfel zu haben, entweder geflissentlich oder aus Unachtsamkeit nicht entsprochen wurde. Mit den schlimmsten Gesinnungen verließ er diesen unhöflichen Ort.

Die Folgen davon blieben nicht lange aus; denn schon am 18. Hornung ließ der Oberst Plato allen Fruchtvorrath im Pfullendorfer Spital wegnehmen und nach Ulm abführen. Auf die gemachten Gegenvorstellungen gab er zur Antwort: „Man habe dem Feldmarschall bei seinem Hierseyn einige Aepfel versagt,

Empfohlene Zitierweise:
August Schnezler (Hrsg.): Badisches Sagen-Buch 1. Band. Kreuzbauer und Kasper, Karlsruhe 1846, Seite 83. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Badisches_Sagenbuch_083.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)