Seite:BKV Erste Ausgabe Band 38 197.png

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Aphraates, Rabulas, Isaak von Ninive in der Übersetzung von Gustav Bickell: Ausgewählte Schriften der syrischen Kirchenväter (BKV Band 38)

Sorgfalt jenes großen, allerheiligsten Arztes unter dem Beistande seines Gottes, indem er sie mit Geduld und Langmuth behandelte; denn Gott sandte in ihre Herzen die Furcht vor dem heiligen Rabulas, und sie nahmen seine Wahrheit gläubig an, indem sie ihren Irrthum abschworen. Ebenso brachte er durch seine göttliche Weisheit auch die rasenden Manichäer zu ruhiger Überlegung und vernünftiger Einsicht, so daß sie ein Bekenntniß nach seinem Wunsche ablegten, der Wahrheit Glauben schenkten, sich auf Christum taufen und zu seinem Volke hinzufügen ließen. Die schändliche Ketzerei und schmutzige Überlieferung der Borborianer trieb er hinaus während seiner ganzen Lebenszeit aus wahrem Erbarmen; denn ihre Abscheulichkeit ist so groß und ihre Lehre so scheußlich, daß es reine Lippen und keusche Ohren verunreinigen würde, wenn man davon auch nur reden wollte. Deßhalb bestimmte er auch, daß sie sich nie in seiner Diöcese aufhalten dürften. Was aber die audianischen und sadducäischen Ketzer[1] betrifft, welche sich als von der Wahrheit Anathematisirte von der kirchlichen Gemeinschaft getrennt und sich selbst ein falsches Priesterthum statt des wahren zurecht gemacht haben, indem sie dem Geschwätz angeblicher Offenbarungen nachirren und gegen die Wahrheit sich verblenden, so richtete dieser wahre Hirte seine sorgfältigen Bemühungen auch auf solche verirrte Schafe. Er löste ihre Versammlung auf, nahm ihnen ihren prächtig ausgeschmückten


  1. Die Audianer wurden im vierten Jahrhundert von Audius, einem Syrer, gestiftet. Sie lehrten die Körperlichkeit Gottes, hatten viele apokryphische Bücher und eine eigene schismatische Hierarchie mit Bischöfen und Priestern, wodurch sie sich von den meisten vorher genannten Sekten unterschieden. Der Beiname „Sadducäer“, der ihnen hier gegeben wird, enthält wohl einen ironischen Doppelsinn und soll auf ihre Declamationen gegen die Verderbniß der Kirche und ihren Anspruch, die allein Heiligen und Gerechten zu sein, anspielen, da „Sadducäer“ etymologisch einen Gerechten bedeutet.
Empfohlene Zitierweise:
Aphraates, Rabulas, Isaak von Ninive in der Übersetzung von Gustav Bickell: Ausgewählte Schriften der syrischen Kirchenväter (BKV Band 38). Jos. Koesel’sche Buchhandlung, Kempten 1874, Seite 197. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:BKV_Erste_Ausgabe_Band_38_197.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)