Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Walther Kabel: Arbeitstänze. In: Bibliothek für Alle, 4. Jahrgang, 11. Bd., S. 164–165

Arbeitstänze.

In vielen Gegenden Europas pflegen die Leute bei der Ernte und anderen Verrichtungen, die von mehreren gemeinsam vorgenommen werden, sich den Arbeitsvorgang dadurch zu erleichtern, daß man ihn mit einem rhythmischen Gesang begleitet und zugleich die Arbeit in demselben Rhythmus ausführt. Eine ähnliche Erleichterung sucht man auch durch die taktmäßige Erledigung gewisser, besondere Kraftanstrengungen erfordernder Arbeiten zu erreichen. Hierfür sind die Steinrammer, die ihre schweren Stahlrammen stets in gleichen Zwischenräumen auf die Pflastersteine niedersausen lassen, das beste Beispiel. Dieser Gedanke, sich eine gemeinsam auszuübende Tätigkeit auf irgendeine Weise leichter zu machen, ist in recht eigenartiger Weise bei einigen Naturvölkern bis zu einem direkten Arbeitstanze ausgebildet worden. Beispiele solcher Arbeitstänze sind noch heute die Feldbestellung der Bagobo auf Mindanao und der Madegassen auf Madagaskar. Bei den Bagobo versammeln sich Männer und Weiber gleich nach Sonnenaufgang auf dem neuen Felde. Die Männer sind mit der Panaga, einem langen Stabe mit gespaltener Eisenspitze, ausgerüstet, während die Frauen Säcke mit Reis tragen. Die Männer gehen mit tanzartigen Bewegungen in zwei Reihen vor und stoßen dabei die Spitze der Panaga in gleichen Abständen in den Boden und zwar stets bei demselben schrillen Ton des von allen gemeinsam gesungenen Liedes. Die ihnen folgenden Weiber bücken sich stets in demselben Takt zur Erde nieder, füllen die Saatlöcher mit Körnern und scharren sie mit einer bestimmten Handbewegung zu. Von weitem gesehen, so berichtet der Engländer Stellings, machen diese beiden sich langsam und feierlich vorwärtsbewegenden Reihen von Menschen viel eher den Eindruck von Tanzenden als den Arbeitender. Nachdem so das

Empfohlene Zitierweise:
Walther Kabel: Arbeitstänze. In: Bibliothek für Alle, 4. Jahrgang, 11. Bd., S. 164–165. Verlag der Bibliothek für Alle, Dresden 1912, Seite 164. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Arbeitst%C3%A4nze.pdf/3&oldid=- (Version vom 31.7.2018)