Seite:Annalen der Physik und Chemie Bd 63 1844.pdf/433

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Elektrode passiv wird. Dieß zeigt sich daran, daß die positive Elektrode vollkommen blank und so stark negativ wird, daß dem primären Strom ein anderer in umgekehrter Richtung entgegengesetzt wird, und deshalb die Wasserstoffentwicklung an der negativen Elektrode aufhört, wie dieß schon Hr. Schönbein beobachtet hat. Schließt man jetzt die secundäre Kette, so zeigt sich der passiv gewordene Draht negativ; der Strom aber behält diese Richtung nur kurze Zeit, und geht dann plötzlich in den entgegengesetzten über, und zwar um so schneller, je kürzere Zeit der primäre Strom geschlossen blieb. Das Umsetzen der Stromrichtung ist auch hier nicht Folge des secundären Stromes, denn es kommt nur darauf an, die Passivität des Drahtes zu vernichten, um ihn sogleich positiv werden zu sehen. Ist nämlich die positive Elektrode passiv geworden, und man nimmt dann die Leitungsflüssigkeit fort, verbindet die Elektroden mit dem Galvanometer und taucht sie dann wieder ein, so ist die passiv gewesene gleich vom ersten Momente an positiv. Dasselbe tritt ein, wenn man, ehe man die secundäre Kette durch das Galvanometer schließt, eine Schließung auf anderem Wege herstellt, weil dann durch die Wirkung der secundären Kette sogleich die Passivität aufhört. Der negative Zustand des Eisens tritt übrigens schon etwas früher ein, als die positive Elektrode blank wird und die Gasentwicklung an der negativen aufhört. Natürlich giebt es auch einen Zustand, in welchem das Galvanometer bei Schließung der secundären Kette gar keinen Strom anzeigt, wenn nämlich die positive Elektrode eben negativ wird. In einer neutralen oder kaustischen Lösung ist von diesem ganzen normalen Verhalten wieder Nichts zu bemerken; wahrscheinlich aus demselben Grunde, wie oben. Ist nämlich die Leitungsflüssigkeit sauer, so wird die sich bildende Oxydhaut gleich in statu nascente aufgelöst, so daß der positive Zustand der positiven Elektrode hervortreten kann. Bei der neutralen

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Annalen der Physik und Chemie, Band LXIII. Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1844, Seite 422. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Annalen_der_Physik_und_Chemie_Bd_63_1844.pdf/433&oldid=- (Version vom 31.7.2018)