Seite:Annalen der Physik und Chemie Bd 63 1844.pdf/428

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

über, um so schneller, je schwächer die das Eisen bedeckende Oxydhaut war. Auf den ersten Blick scheint es, als sey diese Erscheinung einer Polarisation zuzuschreiben, die in Folge des zwischen beiden Drähten stattfindenden Stromes eingetreten sey, oder daß der chemische Angriff, den beide Drähte gewiß in verschiedenem Grade erleiden, schnell eine verschiedene Gascondensation hervorbrächte. Indeß abgesehen davon, daß gerade der polirte Draht, an dem die reichlichere oder sogar die alleinige Wasserstoffentwicklung stattfindet, so lange der angelaufene Draht noch seine Oxydhaut hat, der positivere werden müßte, kann man sich durch einen bestimmten Unterschied der primären und secundären Ströme überzeugen, daß man es hier mit einem der ersten Art zu thun hat. Wird nämlich die Leitungsflüssigkeit einer secundären Kette erwärmt, so nimmt die Stromstärke ab, was sich daraus erklären läßt, daß die Flüssigkeit bei der erhöhten Temperatur nicht mehr im Stande ist, die frühere Gasmenge an der Oberfläche der Elektrode zu absorbiren, so daß die Gase allmälig entweichen. Erwärmt man dagegen die Leitungsflüssigkeit einer primären Kette, so schwächt man dadurch die schädlich wirkende Polarisation, d. h. man verstärkt den Hauptstrom. Auf die Veränderung des Leitungswiderstandes in der Flüssigkeit kann es hierbei nicht ankommen, da diese in beiden Fällen in gleichem Sinne stattfinden muß. Das Erwärmen muß natürlich so geschehen, daß Strömungen in der Flüssigkeit möglichst vermieden werden. Die Leitungsflüssigkeit befand sich deshalb bei diesen Versuchen in einem Probirgläschen, das in einem anderen Glase mit Wasser stand. Sollte die Flüssigkeit erwärmt werden, so wurde das äußere Wasser unter beständigem Umrühren mit Schwefelsäure gemischt, so daß man wohl die Erwärmung als oben und unten gleichmäßig eintretend annehmen kann, besonders da die äußere Flüssigkeit weit höher stand, als die im inneren Glase. Bei

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Annalen der Physik und Chemie, Band LXIII. Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1844, Seite 417. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Annalen_der_Physik_und_Chemie_Bd_63_1844.pdf/428&oldid=- (Version vom 31.7.2018)