Seite:Annalen der Physik und Chemie Bd 63 1844.pdf/150

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

unlöslich braunen Rückstandes wurde die alkalische Flüssigkeit mit Wasser verdünnt und bis zum Sieden erhitzt. Hierbei entstand zwar eine Trübung, welche die Gegenwart von Beryllerde anzudeuten schien. Da indessen der sehr geringe Niederschlag nicht weiter geprüft werden konnte, so ist es bis jetzt noch zweifelhaft, ob die untersuchten Mineralien Beryllerde enthalten oder nicht. Die besprochene alkalische Flüssigkeit wurde nun nach dem Filtriren mit Chlorwasserstoffsäure neutralisirt, und die Flüssigkeit dann mit kohlensaurem Ammoniak gefällt. Der hierdurch bewirkte weiße, hydratische Niederschlag bildete mit Schwefelsäure und Kali Alaunkrystalle, wurde beim Glühen nach dem Befeuchten mit Kobaldsolution blau, und bestand daher in Thonerde. Der in ätzender Kalilauge unlösliche Rückstand wurde in wenig Chlorwasserstoffsäure gelöst, wobei einige Flocken Kieselerde zurückblieben, und in die verdünnte blaßgelbe Lösung, nach dem Filtriren, eine Kruste krystallisirtes schwefelsaures Kali hineingestellt. Nach zwölf Stunden hatte sich ein weißer, pulvriger Niederschlag am Boden des Gefäßes abgelagert, welcher abfiltrirt und mit einer gesättigten Lösung von schwefelsaurem Kali gewaschen wurde. Er löste sich in heißem Wasser, welchem einige Tropfen Chlorwasserstoffsäure zugefügt worden waren, vollständig auf. In dieser Lösung gaben Kalihydrat, kohlensaures Kali, und kaustisches und kohlensaures Ammoniak weiße, permanente Niederschläge, welche nach dem Glühen eine zimmtbraune Farbe annehmen. Um die Mineralien auf einen möglichen Gehalt an Thorerde zu prüfen, wurde der durch Ammoniak gefällte weiße, hydratische Niederschlag in wenig Schwefelsäure gelöst und die Auflösung erhitzt. Es schlug sich aber hierbei das für die Thorerde charakteristische weiße, wollige Sulphat nicht nieder, sondern es entstand vielmehr ein gelber durchscheinender Absatz von schwefelsaurem Ceroxyd. Das eben erwähnte geglühte zimmtbraune Oxyd

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Annalen der Physik und Chemie, Band LXIII. Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1844, Seite 139. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Annalen_der_Physik_und_Chemie_Bd_63_1844.pdf/150&oldid=- (Version vom 31.7.2018)