Seite:Annalen der Physik und Chemie Bd 63 1844.pdf/144

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

desselben, an welchen mittelst einer scharfen Loupe keine fremdartigen Beimengungen bemerkt werden konnten, ein metallisches Mineral höchst fein eingemengt enthielten, welches in antimonhaltigem Bleiglanz bestand. Aus diesem Grunde wurde das Mineral zu den folgenden Versuchen wiederholt gesichert. Wird dasselbe mit concentrirter Essigsäure digerirt und die Säure nach dem Filtriren verdampft, so bleibt ein geringer weißer Satzrückstand, welcher aus Bleioxyd und Spuren von Antimonoxyd besteht. Bei der Zerlegung des Minerals durch Königswasser, wobei viel Schwefel abgeschieden wird, erhält man eine blaßgelbe Auflösung, aus welcher Schwefelwasserstoffgas eine geringe Menge eines röthlichgelben Schwefelmetalls fällt. Bei dem Behandeln desselben mit Soda auf Kohle war kein Arsenikgeruch wahrnehmbar; es bildete sich zunächst der Probe ein geringer Beschlag von Cadmiumoxyd, in einiger Entfernung davon ein weißer, flüchtiger Beschlag von Antimonoxyd. In der vor der Fällung mit Schwefelwasserstoffgas zurückgebliebenen Flüssigkeit konnten bloß Zinkoxyd, nebst Spuren von Eisenoxyd und Schwefelsäure, aufgefunden werden.

Um den Wassergehalt des Minerals zu ermitteln, wurden 2 Grammen desselben, als feines Pulver, nachdem es längere Zeit bei 100° C. erwärmt worden war, in einer Kugelröhre stark geglüht, und das sich verflüchtigende Wasser aus derselben getrieben. Dasselbe betrug 0,8 Procent. Um die Schaalenblende auf einen Sauerstoffgehalt zu prüfen, wurde das geglühte Mineral in einem Strome getrockneten Wasserstoffgases in einer Kugelröhre erhitzt. Es bildete sich bei mehreren Versuchen stets eine kleine Menge Wasser, zugleich legte sich an dem oberen Theile der Kugel ein wenig eines grauen metallischen und orangefarbenen Sublimats an. Dieses löste sich leicht in Chlorwasserstoffsäure auf und die Prüfung dieser Auflösung zeigte, daß es in metallischem Antimon und einer Spur Schwefelantimon bestand.

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Annalen der Physik und Chemie, Band LXIII. Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1844, Seite 133. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Annalen_der_Physik_und_Chemie_Bd_63_1844.pdf/144&oldid=- (Version vom 31.7.2018)