Seite:Annalen der Physik 1843 402.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

abgeschiedenen und an der leitenden Platte angehäuften Kations zu dem Anion. Die beiden letzteren erzeugen die Polarisation (wie man sie eben nicht sehr passend genannt hat) und suchen einen Strom in entgegengesetzter Richtung wie zu erzeugen. Es ist also:

[1]

Für eine aus Zellen zusammengesetzte Batterie wird die Formel:

(1)

So lange der äußere Widerstand bloß von Metallen entspringt, stimmt die Formel genau mit der Erfahrung, und wenn man daher zugleich die Anzahl der Zellen und den wirksamen Theil der Flächen jeder Zelle verdoppelt, d. h. den Widerstand der Zellen halbirt, bekommt man genau die doppelte Stromstärke, da:

Wenn jedoch ein Voltameter oder ein anderer chemischer Widerstand in die Kette eingeschaltet wird, so hält die Ohm’sche Formel nicht mehr Stich, sobald man nicht die entgegengesetzte elektromotorische Kraft, welche aus der Zersetzung des Elektrolyten und der Anhäufung der Ionen[WS 1] an den Elektroden der Zersetzungszelle entspringt, und mit der früher mit bezeichneten von gleicher Art ist, in Rechnung zieht.

Aus einer Reihe gemeinschaftlich mit mir und meiner Batterie angestellter Versuche, fährt der Verf. fort, schließt Prof. Wheatstone, daß man die entgegengesetzte

  1. So einfach und annehmlich eine solche Zerfällung der elektromotorischen Kraft auch erscheinen mag, so ist es doch gut in Erinnerung zu behalten, daß sie bis jetzt durch keine Erfahrung bestätigt wird, schon deshalb nicht, weil wir kein anderweitiges Maaß für die chemischen Verwandtschaften haben.
    P.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Jonen
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Annalen der Physik und Chemie, Band LX.Leipzig: Verlag von Johann Ambrosius Barth, 1843, Seite 402. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Annalen_der_Physik_1843_402.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)