Seite:Annalen der Physik 1843 390.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die Vorzüge dieses Barometers vor dem Fortin’schen bestehen wesentlich darin, daß es sich, wenn die Quecksilberfläche oxydirt oder der Glascylinder blind geworden ist, mit Leichtigkeit auseinandernehmen und reinigen läßt, und daß eben so, wenn die Röhre beschädigt worden, jeder Reisende ohne Umstände eine neue einsetzen kann, falls er solche im Vorrath mit sich führt. Dabei ist das Instrument etwa drei Pfund leichter. Es hat sich übrigens vollkommen bewährt, da es auf der französischen Nord-Expedition, in Lappland, Finnmarken und Spitzbergen vielfach gebraucht, und unbeschädigt wieder nach Paris zurück gebracht worden ist.


Taf. I Fig. 13

Gefäßbarometer mit veränderlichem Niveau.

Man sieht die wesentlichen Theile desselben in Fig. 13 Taf. I abgebildet. Die Röhre hält bei 7 bis 8 Millimeter im Lichten, unterhalb ist sie enger, und ihre Oeffnung unten bei hat noch geringeren Durchmesser. Bei enthält sie, wie die Gay-Lussac’schen Heberbarometer (welche Instrumente, wegen ihrer großen Enge, von Hrn. Delcros mit Recht für eben so unzuverlässig erklärt werden, als sie wegen ihrer complicirten Gestalt zerbrechlich sind) einen trichterförmigen Einsatz (poche) um die eben eingedrungene Luft aufzufangen und am Aufsteigen in das Vacuum zu hindern. Das Gefäß besteht aus einem Glascylinder , der den dünneren Theil der Röhre umschließt, und oben mit einer (eisernen) Mutter versehen ist, mittelst welcher und der auf die Röhre gekitteten Schraube die Verbindung beider hergestellt wird. Nach unten hat es eine Verengerung und oben ein Löchelchen, um der äußeren Luft den Eintritt zu gestatten.

Der Durchmesser des cylindrischen Gefäßes und der Röhre sind so berechnet, daß die Capillardepression des ringförmigen Meniskus im Gefäß beinahe die in der Röhre aufhebt. Wo indeß eine große Genauigkeit verlangt wird, muß man diese Depression besonders berichtigen.

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Annalen der Physik und Chemie, Band LX.Leipzig: Verlag von Johann Ambrosius Barth, 1843, Seite 390. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Annalen_der_Physik_1843_390.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)