Seite:Annalen der Physik 1843 247.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Aus den Amiot’schen Beobachtungen über die Windesrichtung geht endlich hervor, daß S. am Häufigsten weht, nämlich mit 37 Procent; ihm folgt N. mit 15, dann NO. mit 14, SO. 11, NW. 10, O. 7, W. 3 und endlich SW. 3 Procent, alle Winde =100 gesetzt. Aber man darf hierbei nicht die Lage Pekings in der Nähe eines langen Gebirgsrückens (des Khin-gan) und des hohen In-schan übersehen, wodurch die südlichen und nördlichen Winde von ihrem ursprünglichen Wege abgelenkt werden müssen; und wir halten deshalb Kaiser Khang-hi’s Angabe, daß der vorherrschende Wind der SW. sey, was wohl aus Beobachtungen an anderen Orten im N. des Reiches hergeleitet seyn mag, für richtig; er sagt ausdrücklich, daß alle anderen Winde (und sie sind zu Peking überhaupt oft heftig, namentlich im Frühlinge, wo Wirbelwinde nicht selten auftreten, und zeigen alle Kennzeichen localen Einflusses,) nicht lange dauern, sondern bald wieder auf jene herrschende Richtung zurückkehren! (Mém. de la Chine, T. IV). Soviel ist aus den obigen Zahlen, die wir, wegen der localen Verhältnisse, zur Bestimmung der mittleren Windesrichtung nach der Lambert’schen Formel für nicht geeignet halten, klar, daß auch im Norden Chinas zwei einander gegenüberliegende Ströme, ein nördlicher und ein überwiegender südlicher, wie in der ganzen gemäßigten Zone mit einander wechseln, und somit alle Witterungserscheinungen, welche von dem temporären Ueberwiegen des einen oder des anderen Stromes abhängen, sich in Hinter Asien in ähnlicher Weise, nur modifieirt durch die Stellung von Land und Wasser, kund geben müssen, als im Westen der alten Welt, oder an der Ostküste Nord-Amerikas. Daß aber im Winter S. und NO. stets mit einander kämpfend herrschen, während im Sommer südliche Winde mehr überwiegen, hängt auf’s Innigste mit der Wärmevertheilung zusammen; und zugleich folgt daraus, daß der im Sommer bis zu dem nordchinesischen und japanischen

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Annalen der Physik und Chemie, Band LX.Leipzig: Verlag von Johann Ambrosius Barth, 1843, Seite 247. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Annalen_der_Physik_1843_247.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)