Seite:Anfangsgründe der Mathematik I 176.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Der 3. Zusatz.

5. Und also haben zwey Winkel, die neben einander auf einer Linie EI stehen, einerley Sinum.[Fig.2]

Die 3. Erklärung.

6. Die Linie EF, welche auf dem Ende des Radii EC perpendicular ausgerichtet wird, heisset des Bogens AE und folgends des Winkels ECA TANGENS; FC aber desselben Bogens und Winkels SECANS.[Fig.2]

Die 4. Erklärung.

7. Hingegen ED wird sein SINUS VERSUS und AG (= DC) der Sinus des Bogens AH, welcher mit EA 90 Grad machet, der SINUS COMPLEMENTI oder auch COSINUS genennet; der Tangens davon HL TANGENS COMPLEMENTI, oder auch CONTANGENS, ingleichen der Secans CL SECANS COMPLEMENTI oder COSECANS.[Fig.2]

Die 5. Erklärung.

8. Endlich der RADIUS EC heisset der SINUS TOTUS.[Fig.2]

Zusatz.

9. Weil der Radius EC der Sinus des Quadranten EH ist; so ist der Sinus totus der Sinus eines rechten Winkels (§. 37. Geom.).[Fig.2]

Der 1. Lehrsatz.

10. Die Sinus ähnlicher Bogen BC und EF haben gegen ihre Radios AB und ED einerley Verhältniß.[Fig.3]

Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Rengerische Buchhandlung, Halle 1772, Seite 176. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_I_176.jpg&oldid=- (Version vom 10.11.2018)