Seite:Anfangsgründe der Mathematik I 151.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

2. Diese multipliciret ferner durch die Höhe BF; so kommet der verlangte Inhalt heraus.

Z. E. Es sey AB 36’ BC 15’ BF 12’

Länge AB 36     Grundfl. ABCD 540
Breite BC 15 Höhe BF 12
180 1080
360 5400
Grundfl. ABCD 540’ Cörperl. Inhalt 6480’ .
Für die Fläche.

1. Multipliciret AB in BC, ingleichen AB in BF, und BF in BC; so habet ihr die Vierecke BD, EB und BG (§. 117. 183.).

2. Addiret die drey Vierecke zusammen und multipliciret die Summe durch 2; so bekommet ihr die Fläche des Parallelepipedi heraus (§. 117. 138).

Z. E. AB 36’ AB 36’ BC 15’
BC 150 BF 120 BF 120
1800 720 300
3600 3600 1500
□ DB 540’ □ BG 432’ □ BE 180’
□ BG 432’0
□ BE 180’0
1152’
20
2304’ Fläche des Parallelepipedi.
Beweis.

Der Beweis ist eben wie in der vorhergehenden Aufgabe (§. 191.)

Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Rengerische Buchhandlung, Halle 1772, Seite 151. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_I_151.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)