Seite:Anfangsgründe der Mathematik II 520.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Der 2. Zusatz.

47. Weil in dem Julianischen und Gregorianischen Jahre der Schalttag nach dem 23. Febr. eingeschaltet wird (§. 36.), und einerley Buchstaben mit ihm behält; so müssen in einem Schaltjahre zwey Sonntagsbuchstaben seyn, nemlich der erste vom Anfange des Jahres bis zum 24. Febr. der andere vollends bis zum Ende des Jahres.

Der 3. Zusatz.

48. Dannenhero muß der Sonnencircul aus 28 Jahren bestehen, nemlich weil alle 4 Jahre ein Schaltjahr ist, und 7 Buchstaben sind, aus viermal 7 Jahren: wie aus beygesetztem Täfelein zu ersehen, welches nach den vorhergehenden Zusätzen eingerichtet worden.

1 GF 5 BA 9 DC 13 FE 17 AG 21 CB 25 ED
2 E 6 G 10 B 14 D 18 F 22 A 26 C
3 D 7 F 11 A 15 C 19 E 23 G 27 B
4 C 8 E 12 G 16 B 20 D 24 F 28 A
Anmerkung.

49. Dieses Täfelein dienet beständig in dem Julianischen Jahre den Sonntagsbuchstaben zu finden: allein weil in dem Gregorianischen Calender in dem hunderten Jahre dreymal hinter einander ein gemeines Jahr ist, so muß alle hundert Jahre ein neues Täfelein construiret werden, von dem das dritte auch das vierte Jahrhundert durch gilt, weil in dem vierten hunderten Jahre ein Schaltjahr ist (§. 32.). Von A. 1700 bis 1800 gilt folgendes:

Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Halle: Rengerische Buchhandlung, 1772, Seite 520. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_II_520.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)