Seite:Anfangsgründe der Mathematik II 518.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Die 17. Erklärung.

39. Das heutige Judenjahr ist eigentlich ein Mondenjahr von 354 Tagen, dessen 12 Monaten, Tisri, Marcheshvan, Casleu, Tebeth, Schebat, Adar, Nisan, Jiar, Sivan, Tamuz, Ab, Elul, zuweilen wechselsweise 30 und 29 Tage haben. Sie schalten zuweilen nach dem Monden Adar einen ganzen Monat ein von 30 Tagen, den sie Veadar nennen. Unter 19 Jahren sind die Schaltjahre 3. 6. 8. 11. 14. 17. 19. Der Anfang des Jahres geschiehet von dem Neumonden, welcher nach der mittleren Bewegung des Mondes dem Herbst-Aequinoctio am nähesten ist. Unterweilen wird sowol in gemeinen als in den Schaltjahren im Monat Casleu ein Tag weggenommen, daß jenes nur 353, dieses 383 Tage hat: hingegen wird wiederum unterweilen in beiden ein Tag hinzugesetzet, daß jenes 355, dieses 385 Tage hat. Die Ursache ist, weil sie den Neumond Tisri, nach der Satzung der Alten, niemals am 1. 4. 6. Tage der Woche feyren oder das neue Jahr davon anfangen wollen.

Die 18. Erklärung.

40. Der Anfang, von welchem man die Jahre zählet, wird der Jahrtermin, AERA oder EPOCHA genennet.

Zusatz

41. Weil es frey stehet, wovon man den Anfang, die Jahre zu zählen, nehmen will; so haben

Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Halle: Rengerische Buchhandlung, 1772, Seite 518. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_II_518.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)