Seite:Anfangsgründe der Mathematik II 511.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

zu Mittage, von Mittage aber bis Mitternacht wieder 12 Stunden, und heissen sie Europäische Stunden.

Zusatz.

5. Nach Mittage kommen die Astronomischen Stunden mit den Europäischen überein. Vor Mittage aber addiret man zu den Europäischen 12 Stunden; so hat man die Astronomischen des vorhergehenden Tages: oder subtrahiret von den Astronomischen 12 Stunden; so hat man die Europäischen des folgenden Tages.

Die 5. Erklärung.

6. Die Italiäner und Sineser (und vor Zeiten die Athenienser) setzen den Anfang des Tages in den Untergang, die Babylonier aber in den Aufgang der Sonne, mit welchen die heutigen Griechen übereinkommen. Die nach erster Art gezählte Stunden heissen Italiänische, die andern aber Babylonische Stunden. Beide werden 24 in einer Reihe fortgezählet.

Die 6. Erklärung.

7. Die Juden fangen den Tag mit dem Untergange der Sonne an. Vor diesem theileten sie jeden Tag, er mochte lang oder kurz seyn, und so auch jede Nacht in 12 Stunden, und daher pfleget man solche ungleiche Stunden Jüdische Stunden zu nennen. Sie heissen auch Planetenstunden.

Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Halle: Rengerische Buchhandlung, 1772, Seite 511. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_II_511.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)