Seite:Anfangsgründe der Mathematik II 503.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
I 12 St.  0° 0’ XIII 18 St. 58° 29’
II 12. 30  8.25 XIV 18. 30 59.58
III 13.  0 15.25 XV 19.  0 61.18
IV 13. 30 23.50 XVI 19. 30 62.25
V 14.  0 30.20[1] XVII 20.  0 63.22
VI 14. 30 36.28 XVIII 20. 30 64.  6
VII 15.  0 41.22 XIX 21. 0 64.49
VIII 15. 30 45.29 XX 21. 30 65.21
IX 16.  0 49 XXI 22.  0 65.74
X 16. 30 51.58 XXII 22. 30 66.  6
XI 17.  0 54.27 XXIII 23.  0 66.20
XII 17. 30 56.37 XXIV 23. 30 66.28
XXV 24.  0 66.41
Die 12. Erklärung.

47. Die Weltgegend (Plaga) ist ein Punct in der Fläche der Himmelskugel, darinnen sich die gerade Linie endet, welche aus dem Auge mit dem Horizont parallel gezogen wird. Diejenige Gegend, wo die Sonne zu Mittage gesehen wird, heisset Süden, die ihr entgegengesetzte Norden. Wenn ihr das Gesichte gegen Norden kehret, so ist zur Rechten 90° davon Ost; zur Linken aber West. Diese 4 Gegenden aber nennet man die Cardinal- oder die Hauptgegenden. Zwischen ihnen kommen vier Nebengegenden, welche von den beiden Cardinalgegenden zur Seite ihren Namen


  1. „3“ undeutlich. Korrigiert nach der Ausgabe Google
Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Rengerische Buchhandlung, Halle 1772, Seite 503. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_II_503.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)