Seite:Anfangsgründe der Mathematik II 497.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Die 4. Aufgabe.

26. Die Länge eines Ortes zu finden.

Auflösung.

1. Suchet den Unterscheid der Stunden unter dem ersten Meridiano und eurem Orte, oder zwischen eurem Orte und einem andern, dessen Länge schon bekannt ist.

2. Verwandelt denselben in Grade des Aequatoris; so bekommet ihr in dem ersten Falle die Länge eures Ortes. In dem andern Falle addiret die gefundenen Grade zu der gegebenen Länge; so kommet abermal die Länge eures Ortes heraus.

Die 6. Erklärung.

27. Die Länder, welche von den beiden Polarcirculn eingeschlossen werden, nennet man die kalten Striche des Landes (Zonas frigidas); welche zwischen einem Polarcircul und einem Tropico liegen, die temperirten oder gemäßigten (Zonas temperatas); welcher zwischen den beiden Tropicis lieget, den hitzigen Strich Landes (Zonam torridam).

Der 1. Zusatz.

28. Also sind zwey kalte und zwey temperirte Striche Landes, aber nur Ein hitziger.

Der 2. Zusatz.

29. Wenn die Breite eines Ortes unter 23° 29’ ist, so lieget er in dem hitzigen Striche. Ist sie über 23° 29’, aber unter 66° 31’, so lieget er in einem von den temperirten. Endlich wenn sie über 66° 31’ ist, in einem kalten (§. 9.).

Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Rengerische Buchhandlung, Halle 1772, Seite 497. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_II_497.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)