Seite:Anfangsgründe der Mathematik II 474.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

4489 (§. 131. Geom.); hingegen die ganzen Körper verhalten sich gegen einander wie 15625000 zu 300763 (§. 212. Geom.).

Der 2. Zusatz.

287. Derowegen ist die Fläche der Erde beynahe 14mal so groß, als die Fläche des Mondes: hingegen die ganze Erde ist beynahe 52mal so groß, als der Mond (§. 52. Arithm.).

Der 3. Zusatz.

288. Da nun unsere Erde das Sonnenlicht, damit sie bestrahlet wird, eben so wohl als der Mond zurücke wirfet; so muß sie 14mal so viel Licht in den Mond, als der Mond auf die Erde werfen.

Der 4. Zusatz.

289. Daher ist nicht zu zweifeln, daß das schwache Licht, welches man um den Neumond in dem von der Sonne weggekehrten Theile des Mondes stehet, von der Erde sey, indem es dem erleuchteten Theile der Erde entgegengesetzet ist.

Anmerkung.

290. Wie der Erddiameter sich zu dem Diameter der übrigen Planeten, und seine Grösse in ihrer Grösse verhält, ist aus beygefügtem Täfelein zu ersehen.

Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Rengerische Buchhandlung, Halle 1772, Seite 474. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_II_474.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)