Seite:Anfangsgründe der Mathematik II 469.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Orte des Aphelii 1700. jährliche Bewegung Eccentricitates
19°.14’.41” 1’. 22” 5700
10. 17. 140 1. 340 4822
00. 35. 250 1. 070 9263
Erde 08. 07. 300 1. 020 1800
06. 56. 100 1. 260 694
13. 03. 400 1. 390 21000
Ap 06. 53. 400 15.10° 9’5” 4362
Ort des 1700. jährliche Bewegung größte Incl.
21°.56’29” 1’.12” 2°.33’30”
007.11.440 0. 140 1.19.200
017.25.200 0. 370 1.51. 00
013.54.190 0. 460 3.23. 50
014.53.140 1. 250 6.52. 00
028. 2. 40 19°.19.43 5. 1.300

Im Mond bewegen sich die Knoten zurücke, nemlich aus dem Widder in die Fische u. s. w. in den übrigen aber gehen sie vor sich fort, nemlich aus dem Widder in den Stier u. s. w.

Die 3. Anmerkung.

278. Aus der Theorie der Bewegung der Planeten hat man durch Trigonometrische Rechnung gefunden, daß, wenn die Weite der Erde von der Sonne 10 ist, die Weite des von der 4, der 7, des 15, des 52, des 95. sey.

Die 4. Aufgabe.

279. Aus der gegebenen Parallaxi des Monds TLV und seiner Höhe KL seine Weite von der Erde zu finden. [Fig. 8]

Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Rengerische Buchhandlung, Halle 1772, Seite 469. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_II_469.jpg&oldid=- (Version vom 28.3.2023)