Seite:Anfangsgründe der Mathematik II 451.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Der 6. Lehrsatz.

232. Es ist nicht glaublich, daß, wie Tycho de Brahe[WS 1] vorgiebt, die Erde im Mittelpuncte der Welt ruhe, der Mond, die Sonne und die übrigen Planeten nebst den Fixsternen sich innerhalb 24 Stunden von Morgen gegen Abend bewegen, und zwar dergestalt, daß diejenigen Planeten langsamer um sie herum kommen, welche einen kleinen Weg zu laufen haben, als die, so weit von der Erde weg sind, und durch einen grossen Raum sich bewegen müssen. [Fig. 14]

Beweis.

Denn, wenn ihr diesen Satz als wahr annehmet, könnet ihr keine Ursache geben, warum dergleichen von der Bewegung der Sterne auf dem Erdboden wahrgenommen wird, als vorhin angemerket worden. Ihr könnet nur obenhin zeigen, woher es komme, daß die Planeten in verschiedener Zeit sich von Abend gegen Morgen um den Himmel herum zu bewegen scheinen. Nemlich, weil die Fixsterne geschwinder herumkommen, als die Planeten, und unter diesen diejenigen am langsamsten, die der Erde am nähesten sind; so können weder die Planeten insgesamt mit den Fixsternen, noch die unteren mit den oberen morgen wieder in den Meridianum kommen, wenn sie heute mit ihnen durch denselben gegangen, sondern bleiben etwas zurücke weiter gegen Morgen stehen. Z. E. setzet, es sey heute Neumond, und gehe der Mond mit der Sonne durch den Meridianum.

Anmerkungen (Wikisource)

Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Rengerische Buchhandlung, Halle 1772, Seite 451. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_II_451.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)