Seite:Anfangsgründe der Mathematik II 444.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

geraden Linie ausgedehnet, an dem Körper aber des Saturni breiter als hinten sind, und spitzig zulaufen, der dunkele Strich hingegen in dem Saturno etwas höher stehe als die Arme; 3. daß die Arme sich spalten, und in zwey Henkel verwandelt werden, der Strich aber unter dem untersten Theile der Henkel in dem Körper des Saturni herunter trete. [Fig. 13, N 3] Vid. Systema Saturninum p. 9. & seqq. Es ist nicht zu vergessen, daß man innerhalb den Henkeln die Fixsterne sehen kan.

Die 1. Anmerkung.

212. Hieraus hat Hugenius geschlossen, daß um den sich ein runder und etwas breiter aber dünner Ring bewege, welcher überall von ihm gleich weit abstehet, aber gegen die Ecliptick incliniret ist. Cassini setzet seinen Diameter zu dem Diameter des Planetens wie 11 zu 5.

Die 2. Anmerkung.

213. Der erste Mond des Saturni ist nach dem Cassini kaum einen Diameter des Ringes von seinem Mittelpuncte weg, der andere 1 , der dritte 1, der vierte 4, der fünfte 10 (du Hamel Physic. Part. 2. Tract. 1. Diss. 3. c. 6. p. m. 113. Tom. 5. Phil. Vet. & Nov.)

Der 5. Lehrsatz.

214. Saturnus, Jupiter, Mars, Venus und Mercurius sind solche Körper, wie der Mond.

Beweis.

Denn sie sind finster, und haben vor sich kein Licht, als was sie von der Sonne bekommen; welches in der , dem und daraus klar ist, weil beständig nur der Theil erleuchtet, welcher

Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Rengerische Buchhandlung, Halle 1772, Seite 444. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_II_444.jpg&oldid=- (Version vom 4.9.2022)