Seite:Anfangsgründe der Mathematik II 236.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Die 19. Aufgabe.

118. Eine Maschine durch den Wind zu bewegen.[Fig. 28]

Auflösung.

1. Machet 4 Wind-Flügel aus Schindeln, wie die Figur zeiget. Die Länge EA ist bis 30’, die Breite HI 6’. Sie werden an der Welle FL unter einem Winkel von 45° befestigt. Denn wenn sie nach einem rechten Winkel auf die Axe gesetzet würden, könte sie der Wind nicht herumtreiben. Am besten ist es, wenn man sie unter einem Winkel von 54° auf die Axe setzet; so hat der Wind die gröste Gewalt, sie zu bewegen.

2. Weil nun die Flügel beständig dem Winde entgegen gekehret seyn müssen; so hänget die ganze Maschine beweglich an einer Spindel K dergestalt, daß sie durch einen an ihr Gehäuse befestigten Hebel PQ nach Gefallen herumbeweget werden kan.

Anders.

1. Führet das Haus von Steinen auf bis unter das Dach, welches ihr nach Belieben müsset herumdrehen können.[Fig. 29]

2. Durch das Dach lasset die Welle mit den Wind-Flügeln gehen, die wie vorhin verfertiget worden.

3. Oben an das Dach befestiget einen Baum AB, der gerade heruntergehet, bis auf den Gang den ihr circulrund um das Gebäude herumgeführet.


Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Halle: Rengerische Buchhandlung, 1772, Seite 236. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_II_236.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)