Seite:Anfangsgründe der Mathematik III A 020.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Süderpol 491. 500
Summe 13
Syllogismus, Nutz in der Mathematic 8
Symmetrie 622
Systema mundi Copernicanum 454. 460
Tychonicum 451. 454
Systylon 662
T.
Tabula refractionis 413
sinuum & tangentium 179
Tafel 630
Tag 510
     wenn er die ganze Nacht durchschimmert 408
     wie er ab- und zunimmt 499
Tagecircul 378
Tages Anbruch 407
     wie er zu finden 408
Talud 575
Tangens 176
     Gebrauch 183. sq.
Tenaille double & simple 585
     zu zeichnen 592
Terreplain 574
Tetraëdrum 148
     Netze 171
Theilung der geraden Linie 127. sqq.
Theorema 6
Theorema Pythagoricum 112
Theorica 373
Thermometrum, Thermoscopium 281
Thesis 7
Thierkreis 385
Thüre 681. sq.
     ins Perspectiv zu bringen 365
Tiefe der Sonne, wenn der Tag anbricht 407
Todte Kraft 194
     zu finden 210
Tonnengewölbe 687
Torricellianische Röhre 274. 277
Todte Winkel 577
Transporteur 67
Trapezium 70
Traversen 587
     Zeichnung 595
Triangel 69
     verschiedene Arten 93
     Eigenschaften 79. 91–94. 109
     ähnliche 122. 126
     Beschreibung 81
     Ausrechnung 110
     Theilung 129
Triangulum aequatorium 464
Triglyphen 637. 657
Trigonometrie 175
     Nutzen in geometrischen Aufgaben 188. 191
Trigonus 484
Trilling 196
Trillingsstöcke 221
Trinomische Wurzel 718
Tropicus cancri & capricorni 385
Tünchen 684
Tuscanische Ordnung 637
     Glieder 642
V. U.
Vaubanische Fortification, Maximen und Grundriß 590. sq.
Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Rengerische Buchhandlung, Halle 1772, Seite 20. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_III_A_020.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)