Seite:Anfangsgründe der Mathematik III A 014.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Name der Monate 517
– – der Sterne 399 sq.
– – der Zahlen 18
Natürlicher Tag 510
Nebelichte Sterne 401
Nebengegenden 503 sq.
Nebenstriche 580
Nebenwinkel 74
Neigungswinkel 305
Nenner eines Bruches 38
Netze zu zeichnen 171 sq.
Netzförmiges Häutlein 306
Neumond 423
Niedrige Ordnung 641
Nodi 465
     Bewegung derselben 469
Nodus ascendens, australis, borealis, descendens 465
Nonae 517
Norden 503
Nordpol 491. 500
Numeriren 19
O.
Oberschlächtiges Wasserrad 231
Objectivglas 346
Oblongum 70
Occasus acronyctus, cosinicus, heliacus 405
Octaëdrum 148. 172
Octante 397
Olympias 527
Optick 302
Opposition 484
Ordentliche Figur 71
Ordnung 629
     Theile 635
     Zahl 637
     Zeichnung 657
Orillon 579
Ort der Sonne 507
     zu observiren 393
     des Bildes im Spiegel 331. 336
Ort, wo jede Sache gesehen wird 327
Ortus acronyctus, cosmicus et heliacus 405
Ost 503
Osterfest, wenn es zu feyren, und wie es auszurechnen 530
Ouvrage à Corne 586
– – couronné 586
P.
Pallisaden 587
Parallaxis 409
     zu finden 410
Parallaxis der Erdbahn 467
– – der Fixsterne 460
– – der Sterne 472
Parallelcircul 493 sq.
Parallelepipedum 146. 147. 150. 152. 166
     Ausrechnung 150
     Netze 173
Parallellinien 71. 86. 88
     durchschnitten 90
– – Lineal 87
Parallelogramma 71. 109. 119
     Theilung 120. 128
Parapet 574
Paternosterwerk 285
Perigaeum 462
Perihelium 461
Peripherie 48
Perpendicul an Uhrwerken 243
Perpendicularlinie 69
     Beschreibung 87. 88. 96
Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Rengerische Buchhandlung, Halle 1772, Seite 14. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_III_A_014.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)