Seite:Anfangsgründe der Mathematik III 687.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

in der Mitten der Seiten. Die Eckenfelder aber werden gegen die Ecken des Zimmers mit zwey auf einander perpendicular stehenden geraden Linien geschlossen in den rechtwinkelichten Zimmern, in anderen bekommen sie den Winkel oder die Rundung des Zimmers.

7. Fasset die Felder mit Rahmen ein, die ihr nach Gutbefinden aus den Gliedern einer Ordnung zusammengesetzet.

8. Führet unten in der Decke um das ganze Zimmer ein Gesimse.


Anmerkung.

147. In die Felder gehören Gemählde. Damit sie dauerhaft sind, müssen sie in den Gips gemahlet werden, weil er noch naß ist, welches die Italiäner al fresco mahlen nennen.


Die 5. Erklärung

148. Eine Decke, die nach einem Circul oder elliptischen Bogen aus Ziegeln oder gehauenen Steinen gemauret wird, nennen wir ein Gewölbe.


Die 6. Erklärung.

149. Ein Tonnengewölbe ist, welches ganz nach einem Bogen fortgeführet wird, und ein Stück von einem ausgehöleten Cylinder vorstellet. Ein Creutzgewölbe ist, welches nach vier Bogen aufgeführet wird, die einander mitten durchkreutzen. Wenn in dem Creutzgewölbe mitten ein viereckichtes Feld übrig bleibet; so nennet man es ein Muldengewölbe. Bleibet aber mitten ein Circul übrig; so heisset es ein Spiegelgewölbe.

Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Rengerische Buchhandlung, Halle 1772, Seite 687. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_III_687.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)