Seite:Anfangsgründe der Mathematik III 637.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

wegen des Stabes hat man den Viertelstab nicht nöthig. Derowegen schicken sich dazu alle Glieder, ausser dem Viertelstabe. Welches das andere war.

Die 22. Erklärung.

74. Ausser den verschiedenen Gliedern haben die Griechischen Baumeister und mit ihnen die Römischen noch andere Zierrathen eingeführet, nemlich die Schnörkel und Blätter von welschem Bärenklee mit den Stengeln; die Triglyphe mit den Zapfen; die Kälberzähne und Kragsteine: die ersten, als einen Zierrath der Capitäle; die andern als einen Zierrath des Frieses; und die dritten als einen Zierrath des Karniesses im Hauptgesimse. Den Raum zwischen zwey Triglyphen, Kälberzähnen und Kragsteinen nennet man die Zwischentiefe. Aller dieser Zierrathen Beschaffenheit ist aus den unten folgenden Aufgaben (§. 89. 90. 91. 92.) abzunehmen.

Anmerkung.

75. Aus den bisher erklärten Gründen lassen sich die fünf Ordnungen zusammensetzen: deren vier, die Toscanische, Dorische, Ionische und Corinthische von den Griechen, die fünfte und Römische aber von den Römern erfunden worden.

Die 23. Erklärung.

76. Die Toscanische Ordnung ist die schlechteste unter allen, deren Capitäl und Gesimse mit wenigen Gliedern gezieret. Die Dorische hat im Capitäl auch keine Schnörkel,

Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Rengerische Buchhandlung, Halle 1772, Seite 637. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_III_637.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)