Seite:Anfangsgründe der Mathematik III 617.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

5. Auf der Seite, wo sie von dem Walle beschossen werden kan, verschlaget sie mit eben solchen Brettern, und versetzet sie mit Schantzkörben: auf der andern Seite aber könnet ihr mit schlechten Brettern zufrieden seyn.

Der 1. Zusatz.

145. Wenn ihr mit der Gallerie bis an die Face des Bollwerkes gekommen; so müsset ihr die Lücke an der Böschung gleichfalls mit einem Dache verdecken, damit niemand hineinsehen kan, und ihr sicher hineingehen könnet, wohin ihr wollet.

Der 2. Zusatz.

146. Wenn die Brêche zum Stürmen bequem ist, ohne daß sie erst durch Unterminiren erweitert werden darf; so hat man dergleichen Gallerie nicht nöthig, sondern darf nur den Graben füllen, damit man unter stetem Canoniren auf die Werke, welche die beängstigte Linie defendiren sollen, Sturm laufen kan.

Anmerkung.

147. Wenn es so weit gekommen, daß alles zum Hauptsturm fertig, pflegen die Belagerten gemeiniglich die Chamade zu schlagen, und durch Accord der Festung dem Feinde zu übergeben.


Ende der Fortification.
Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Rengerische Buchhandlung, Halle 1772, Seite 617. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_III_617.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)