Seite:Anfangsgründe der Mathematik III 603.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Auflösung.

Da nach regulärer Art eine allzukurze Linie zu fortificiren unmöglich ist, weil die Bollwerke allzukleine Flanquen und öfters auch gar spitzige Winkel bekommen würden; so kan man sie nach Gelegenheit nur dergestalt einschneiden, daß die Theile von den anliegenden Werken, und diese wieder von ihnen können defendiret werden. Im übrigen muß man zu den Aussenwerken seine Zuflucht nehmen.

Die 4. Aufgabe.

110. Einen allzuspitzigen Winkel zu fortificiren.

Auflösung.

Wenn er nicht unter 60° ist, und die andern Umstände leiden es; so könnet ihr ihn zum Bollwerkswinkel annehmen, und dannenhero die Facen an den beiden Seiten der Figur, die ihn einschliessen, abschneiden, und von deren Ende die Flanquen herunter ziehen.

Er mag so spitzig seyn, als er will, so könnet ihr ein Hornwerk darauf setzen.

Wenn die Schenkel des Winkels sehr lang sind; so lasset den Winkel, wie ihr ihn findet, und leget zu seiner Defension zu beiden Seiten halbe Bollwerke an.

Die 5. Aufgabe.

111. Einen einwärtsgebogenen Winkel zu fortificiren.

Auflösung.

Einen einwärtsgebogenen Winkel pfleget man

Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Rengerische Buchhandlung, Halle 1772, Seite 603. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_III_603.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)