Seite:Anfangsgründe der Mathematik III 563.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Anmerkung.

30. Der Kolben AB wird von Linden-Holz gedrehet, in Gestalt eines Cylinders, 2 Caliber lang, 3/4 breit im Diametro, und mit Schaaf-Fellen überzogen, bis er sich genau in die Seele des Stückes schicket. Es werden aber die Felle mit küpfernen Nägeln angenagelt, daß dadurch dem Stücke im Abwischen kein Schaden geschiehet, und die Stange BC wird, wie in den Setzkolben und die Ladeschaufel, eingeschiftet. [Fig. 4]

Die 13. Erklärung.

31. Anstatt der Kugeln ladet man zuweilen Kartetschen in die Stücke, die aus Papier, Pergament, Zwillich, oder auch eisernem Bleche, in der Gestalt eines Cylinders, abgekürzten Kegels und vollkommenen Kegels gemacht, und mit Musqueten-Kugeln, Nägeln, Ketten und dergleichen gefüllet werden.

Zusatz.

32. Weil die eingefüllete Materie sich ausbreitet, indem sie durch die Gewalt des Pulvers herausgetrieben worden; so muß der Ort, wo man sie hinschießt, nicht gar zu nahe seyn, damit sie sich recht ausbreiten könne; doch nicht gar zu weit, damit sie sich nicht allzusehr ausbreite, und ihre Kraft verliere.

Die 14. Erklärung.

33. Der Kernschuß wird genennet, wenn das Stücke horizontal gerichtet ist: wird es aber über die Horizontallinie erhöhet, so nennet man es einen Bogenschuß, insbesondere den Visirschuß, wenn es bis in

Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Halle: Rengerische Buchhandlung, 1772, Seite 563. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_III_563.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)