Seite:Anfangsgründe der Mathematik III 555.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

aber nicht, sie alle 4 Stunden von neuem anzufeuchten, damit sie sich nicht entzünden.

3. Nachdem sie wohl unter einander gemischet, nehmet das Pulver heraus und körnet es: welches geschiehet, wenn ihr es mit einem hölzernen Teller durch ein härin Sieb drucket.

Die 1. Anmerkung.

5. Wenn ein Funken in das Pulver fället, wird ein Theilchen Kohle glüend, und weil alle Materien wohl unter einander gemischet sind, schmelzet das anliegende Theilchen des Schwefels, ingleichen das anliegende Theilchen des Salpeters, und alsdenn steiget die angezündete Materie in einer hellen, rasselnden und sich ausbreitenden Flamme in die Höhe, und machet zugleich das anliegende Kohlentheilchen glüend. Derowegen, wenn ein Körnlein angezündet wird, stecket es gleich die übrigen an, und gehet behende in einer sich ausbreitenden Flamme mit einem Geräusche auf.

Die 2. Anmerkung.

6. Simienowicz part. 1. c. 14. fol. 61. recommendiret zu grossem Geschütze auf 100 Pf. Salpeter, 20 Pf. Schwefel, und 24 Pf. Kohlen: für Musqueten auf 100 Pf. Salpeter, 18 Pf. Schwefel, und 20 Pf. Kohlen; für Pistolen auf 100 Pf. Salpeter, 12 Pf. Schwefel und 15 Pf. Kohlen. Buchner part. 3. f. 44. 45. setzet überhaupt die Proportion des Schwefels zu dem Salpeter wie 1 zu 7, der Kohlen aber zu dem Salpeter wie 5 zu 28. Mierth part. 2. c. 40. f. 55, rühmet sich durch vielfältige Proben gefunden zu haben, daß das Pulver am stärkesten werde, wenn man auf 1 Pf. Salpeter 6 Loth Kohlen und zum höchsten 4 bis 4 Loth Schwefel giebet und diese Materie 30 Stunden lang mit schlechtem Wasser arbeitet. Er zeiget aber in folgenden Capiteln deutlich, daß man mit grossem Schaden und keiner Ersparung der Kosten das Stückpulver insgemein schwächer machet, als das andere.

Die 3. Anmerkung.

7. Das gekörnte Pulver hat mehr Stärke, als das zerriebene; ingleichen das kleinkörnichte ist stärker, und entzündet sich schneller, als das großkörnichte.

Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Halle: Rengerische Buchhandlung, 1772, Seite 555. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_III_555.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)