Seite:Anfangsgründe der Mathematik III 545.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Anmerkung.

14. Der Beweis wird handgreiflich, wenn man eine Aequinoctialuhr bey der Hand hat, und alles im Werke selbst zeiget. Auch ist zugleich klar, daß man vermittelst der Aequinoctialuhr eine Horizontaluhr, darauf die Mittagslinie AB gefunden worden, gar leichte beschreiben kan.

Zusatz.

15. Weil der Winkel EBa 15°, EBb 30, EBc 45, EBd 60, EBH 75°; so ist vermöge der Tafeln über die Tangentes, wenn EB 1000 angenommen wird, EA 267, EB 577, EC 1000, ED 1732, EH 3732, welches zu grossen Sonnenuhren dienet.

Die 4. Aufgabe.

16. Eine Mittagsuhr zu zeichnen. [Fig. 8]

Auflösung.

Die Beschreibung ist völlig wie vorhin; ausser daß der Winkel CAD und CDE der Höhe des Aequatoris gleich gemachet werden.

Beweis.

Der Beweis wird wie der vorige eingerichtet.

Die 5. Aufgabe.

17. Eine Mitternachtsuhr zu zeichnen. [Fig. 9]

Auflösung.

1. Ziehet die Mittagslinie EA auf eine Fläche, die gegen Mitternacht siehet (§. 30. Astron.), und beschreibet aus A nach Belieben einen kleinen Circul.

2. Machet die Winkel DAC und EDC des Aequatoris Höhe gleich, und über diese EB = ED.

3. Ziehet durch E die Linie GH auf EA perpendicular,

Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Rengerische Buchhandlung, Halle 1772, Seite 545. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_III_545.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)