Seite:Anfangsgründe der Mathematik III 532.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Julianisches Gregorianisches
Oster-Täfelein.
Güldene Zahl. Ostervollmond. Epact. Ostervollmond.
1 5 April. D * 13 April. E
2 25 Mart. G XI 2 April. A
3 1 April. E XXII 22 Mart. D
4 2 April. A III 10 April. B
5 22 Mart. D XIV 30 Mart. E
6 10 April. B XXV 18 April. C
7 30 Mart. E VI 7 April. F
8 18 April. C XVII 27 Mart. B
9 7 April. F XXVIII 15 April. G
10 27 Mart. B IX 4 April. C
11 15 April. G XX 24 Mart. F
12 4 April. C I 12 April. D
13 24 Mart. F XII 1 April. G
14 12 April. A XXIII 21 Mart. C
15 1 April. G IV 9 April. A
16 21 Mart. C XV 29 Mart. D
17 9 April. A XXVI 17 April. B
18 29 Mart. D VII 6 April. C
19 17 April. B XVIII 26 Mart. A

Z. E. ihr verlanget die Julianischen und Gregorianischen Ostern Anno 1710 zu wissen. So ist beiderseits die Güldene Zahl 2, der Sonnencircul 12, die Gregorianische Epacte XI, der Julianische Sonntagsbuchstabe G, der Gregorianische D. Da

Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Rengerische Buchhandlung, Halle 1772, Seite 532. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_III_532.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)