Rumelant von Sachsen
|
Werke
BearbeitenTexte
Bearbeiten- Seht bi dē gv̊ten mā dc boͤſe m̾ken ſol (Codex Manesse, Blatt 414r)
- Seht bi dem gv̊ten man dc boͤse merken sol (Codex Manesse, Blatt 414r)
- Ein tier hat grúlichē zoꝛn (Codex Manesse, Blatt 414r)
- Ein tier hat grúlichen zorn (Codex Manesse, Blatt 414r)
- Got d̾ aller wūder (Codex Manesse, Blatt 414r und 414v)
- Got der aller wunder (Codex Manesse, Blatt 414r und 414v)
- Ren ram rehte rate enrůche nach meiſterlicher oꝛdē (Codex Manesse, Blatt 414v)
- Ren ram rehte rate enrůche nach meisterlicher orden (Codex Manesse, Blatt 414v)
- Swēne d̾ mane ringet (Codex Manesse, Blatt 414v und 415r)
- Swenne der mane ringet (Codex Manesse, Blatt 414v und 415r)
- Diſe liebē meiē kraft (Codex Manesse, Blatt 415r)
- Dise lieben meien kraft (Codex Manesse, Blatt 415r)
- Do mā ſach (Codex Manesse, Blatt 415r)
- Do man sach (Codex Manesse, Blatt 415r)
Editionen
Bearbeiten- Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cpg 848, Bl. 413v bis 415r, Digitalisat UB Heidelberg bis UB Heidelberg
Sekundärliteratur
Bearbeiten- Gustav Roethe: Rumsland, Meister. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 30. Duncker & Humblot, Leipzig 1890, S. 97–100
- Peter Kern: Rumelant (von Sachsen). In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 8. Berlin, New York 1992, Sp. 382–388
- Reinhold Schröder: Rumelant von Sachsen, ein Fahrender aus Deutschland in Dänemark. In: Flemming G. Andersen (Hrsg.): The entertainer in Medieval and traditional culture. Odense 1997, S. 15–44
- Alexander Rausch: Rumeland (Rumelant, Rumslant) von Sachsen. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 4, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2005, ISBN 3-7001-3046-5