Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Decimius Hilarianus, Sohn des Dichters Decimus Magnus Ausonius
Band VIII,1 (1912) S. 12491250
Bildergalerie im Original
Register VIII,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VIII,1|1249|1250|Hesperius 1|[[REAutor]]|RE:Hesperius 1}}        

Hesperius. 1) Decimius Hilarianus Hesperius (CIL VIII 1219 = 14398), Decimius Hesperius (CIL VIII 14346. 17519), zweiter Sohn des Dichters Decimus Magnus Ausonius und der Attusia Lucana Sabina, Vater dreier Kinder, von denen das jüngste, Pastor, früh starb (Auson. parent. 11–13). Proconsul Africae (CIL a. O. Ammian. XXVIII 6, 28. Auson. epic. in patr. 45. Cod. Iust. XI 66, 3), im Amte nachweisbar am 10. März 376 (Cod. Theod. XV 7, 3, falsch datiert I 32, 2). Als Praefectus praetorio (Auson. protrept. 44) nachweisbar vom 21. Januar 377 (Cod. Theod. I 15, 8) bis zum 14. März 380 (Cod. Theod. X 20, 10; vgl. VIII 5, 34. VII 18, 2. XIII l, 11. 5, 15. Cod. Iust. VI 32, 4. Cod. Theod. VIII 18, 6. XVI 5, 5. VI 30, 4 und falsch datiert XVI 5, 4); doch erlitt sein Amtskreis während dieser Zeit verschiedene Veränderungen. Anfangs scheint H. die Praefectur von Italien, Illyricum und Africa in der damals üblichen Umgrenzung übernommen zu haben (Africa erwähnt Cod. Theod. VIII 5, 34). Dann wurde 378 seinem Vater die Praefectur von Gallien übertragen (Auson. grat. act. 8, 40. Cod. Theod. VIII 5, 35); doch scheint sich der Dichter in der Verwaltung so untüchtig erwiesen zu haben, daß Kaiser Gratian, der seinen Lehrer aus Pietät nicht gleich absetzen wollte, es für nötig hielt, ihm eine jüngere Kraft als Helfer an die Seite zu stellen. Er legte daher die beiden occidentalen Praefecturen zu einer einzigen zusammen (Auson. lectori 36; epic. in patr. 42; protrept. 91. Cod. Theod. XIII 1, 11 mit der Anmerkung Gothofreds) und übergab sie Ausonius und H. zu kollegialischer Verwaltung (Auson. grat act. 2, 7: ad praefecturae collegium filius cum patre coniunctus. 2, 11: praefectura – liberalius divisa quam iuncta; cum teneamus duo [1250] integrum, neuter desiderat separatum). Nachdem 379 Siburius an die Stelle des Ausonius getreten war (Cod. Theod. XI 31, 7), dürfte H. wieder auf sein ursprüngliches Gebiet beschränkt worden sein. Unter dem Usurpator Maximus (383–388) war er mit seinem Vater zusammen in Trier (Auson. epist. 2). An ihn gerichtet Symmach. epist. I 75–88. Auson. epist. 2. 3, die Vorreden zum Protrepticus und zu den Fasten; erwähnt Auson. epist. 21, 1.

[Seeck. ]