Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Quelle an d. N-Seite d. Ortygia-Insel in Syrakus
Band II,1 (1895) S. 680
Bildergalerie im Original
Register II,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II,1|680||Arethusa 11|[[REAutor]]|RE:Arethusa 11}}        

11) Quelle an der Nordseite der Ortygia-Insel in Syrakus, nach dem Glauben der Alten mit dem peloponnesischen Alpheios zusammenhängend (s. Nr. 14); vgl. Ibykos bei Schol. Theocr. I 117. Pindar Nem. I 1. Polyb. XII 4. Strab. VI 270. Plin. II 225. XXXI 55. Seneca N. Q. III 26. VI 8. Paus. V 7, 3. Mela II 117. Luc. III 177. Auson. de clar. urb. 11. Avien. peripl. 1174. Nach Steph. Byz. (und Hesych.) hatte die A. den Nebennamen Κυπάρα. Ihr klares kaltes Wasser rühmt Seneca cons. ad Marc. 17; Cicero Verr. IV 118 nennt den Quell incredibili magnitudine, plenissimus piscium, qui fluctu totus operiretur, nisi munitione ac mole lapidum diiunctus esset a mari. In spätester Zeit scheint der grosse Hafen von Syrakus auch den Namen λιμὴν Ἀρέθουσα geführt zu haben (Procop. bell. Vand. I 14). Die Quelle ist noch sichtbar; in ihrer Nähe eine zweite öfters mit ihr verwechselte andere, Occhio della zilica genannt. Vgl. noch u. a. Plin. n. h. III 89. Flor. II 6. Sil. Ital. XIV 117. Vib. Segnest. p. 1 Burs. Solin. 5, 8. 16; von Neueren Cluver Sicilia antiqua 156-166 (reichhaltige Stellensammlung). Cavallari und Holm Topografia di Siracusa 153–166. Lupus Syrakus im Altertum 69–78.