RE:Ἰλήϊον πεδίον
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
ileion pedion, Ebene bei Troia | |||
Band IX,2 (1916) S. 2532 | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register IX,2 | Alle Register | ||
|
- S. 999, 12 ist einzuschieben:
Ἰλήϊον (– – ◡ ◡) πεδίον τό (Bekker ϝιλήϊον) Hom. Il. XXI 558 Schol. B τὂ πρὸς τῷ τάφῳ τοῦ Ἴλου. Diog.-Hesych. τὸ Ἰλιακὸν ἀπὸ Ἴλου, in der Nähe der Furt nördlich von der Stadt Troia. Krates wollte Ἰδήϊον (d. h. = Ἰδαῖον) lesen, vgl. Schol. B: τὸ ὑποκείμενον τῇ Ἴδῃ südlich hinter der Stadt am Skamandrosfluß. Die neueren Herausgeber, besonders Faesi und Düntzer, haben sich dieser Meinung angeschlossen. Bothe wollte εὐλήιον schreiben; s. die Art. Ἰδήϊον πεδίον und Troas.
[Bürchner.]
Nachträge und Berichtigungen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band R (1980) S. 132 | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register R | Alle Register | ||
|