Neue Zeitschrift für Musik/Inhaltsverzeichnis 1950-2000
Zeitschrift für Musik
Bearbeiten1949-50, Jg. 111
Bearbeiten- I. Aufsätze
- Günther Baum: Das Problem der „Winterreise“. S. 643
- Otto Benecke: Konzertwirtschaft. S. 523
- Ludwig Berberich: Die katholische Kirchenmusik der letzten 50 Jahre. S. 9
- Günter Bialas: Neue Musik und Theorieunterricht. S. 237
- Michael Braunfels: Franz Alfons Wolpert. S. 238
- Fritz Büchtger: Chor und Neue Musik. S. 357
- Josef Dartmann: Beethovens Klavier. S. 587
- Herbert Decker: Totale und experimentelle Opernregie. S. 130
- Herbert Decker: Ein Vermächtnis für die Musikbühne: Edmund von Borcks „Napoleon“. S. 134
- Christian Döbereiner: Bemerkungen zu Antonio Vivaldis Concerto für vier Violinen und Joh. Seb. Bachs Konzert für vier Cembali. S. 305
- Karl Dreimüller: Musikalische Haus- und Lebensregeln für Rundfunkfreunde. S. 552
- Karl Dreimüller: Ein Chorkonzert im Jahre 1850. S. 647
- Hans Engel: Die Entwicklung der Musikwissenschaft 1900–1950. S. 16
- Franz Josef Ewens: Der Deutsche Sängerbund. S. 345
- Karl Gustav Fellerer: Der Allgemeine Cäcilienverein. S. 348
- Karl Gustav Fellerer: Neue Musik als europäisches Problem. S. 401
- Hans Franck: Das Bekenntnis des Dichters. S. 69
- Walter Georgii: Schweizerische Klaviermusik der Gegenwart. S. 415
- Stanley Godman: Das englische Musikleben unserer Zeit. S. 405
- Horst Goerges: Oper als Film S. 135
- Toni Grad: Musikkultur und Musikerziehung. S. 458
- Walter Haacke: Gambenspiel am Hofe August d. J. zu Wolfenbüttel. S. 583
- Peter Harlan: Betrachtete Musikausübung. S. 22
- Peter Harlan: Vitus Bach uns sein Cythringen. S. 295
- Günter Haußwald: Die Oper der Gegenwart. S. 1212
- Günter Haußwald: Rudolf Kempe. S. 535
- Josef Heer: Das neue Schulmusikbuch S. 466
- Erich Herrmann: Hans Grischkat. S. 532
- Carlo Hessemer: Otto Matzerath. S. 538
- Friedrich Högner: Fünfzig Jahre evangelische Kirchenmusik. S. 13, 183
- Fritz Jöde: Die Musikantengilde. S. 351
- Lina Jung: Günter Bialas. S. 234
- Hans Kaufmann: Von der Tonmeister-Tagung in Detmold. S. 102
- Wilhelm Keller: Das Thema der „Kunst der Fuge!. S. 71
- Josef Klingenbeck: Rundfunk und Musikkultur. S. 36
- Josef Klingenbeck: Die Oper im Rundfunk. S. 148
- Josef Klingenbeck: Der Rundfunk als Kulturinstrument. S. 200
- Walter Kolneder: Die Partitur der Rienzi-Ouvertüre. S. 589
- Egon Kraus: Zur gegenwärtigen Lage der Schulmusikerziehung. S. 460
- Gerhard Krause: Aus Polens jüngster Musikgeschichte. S. 418
- Wilhelmine Krauß: Die neue Linie in der Messen-Komposition. S. 179
- Hermann Kutschke: Deutscher Allgemeiner Sängerbund. S. 347
- Heinrich Lemacher: Kirchenmusikalischer Realismus. S. 177
- Heinrich Lindlar: Günter Wand. S. 540
- Konrad Lituus: Bachs Orgelmusik und ihre Hörer. S. 81
- Christian Mahrenholz: Verband evangelischer Kirchenchöre Deutschlands. S. 349
- Hans Friedrich Micheelsen: Zur Situation der zeitgenössischen Kirchenmusik. S. 182
- Paul Mies: Zwei Stücke zur Weihnachtszeit. S. 633
- Richard Moes: Verband Gemischter Chöre Deutschlands. S. 347
- Fritz Müller: Bachs Musikinstrumente. S. 586
- Felix Oberborbeck: Die „Kunst der Fuge“ in unserer Zeit. S. 73
- Florian Ohle: Rolf Agop. S. 530
- Oscar von Pander: Junge Dirigenten. S. 526
- Günter Rennert: Das Publikum und die moderne Oper. S. 134
- Kurt Reichel: Neue Wege beim Glockenguß. S. 594
- Hermann Reutter: Zur Situation des Opernkomponisten. S. 125
- Hans Rutz: Europas musikalische Jugend hilft sich selbst. S. 420
- Bernhard Schneidler: Neue Wege im Schulgesang. S. 463
- Ernst Fritz Schmid: Zu Mozarts Leipziger Bach-Erlebnis. S. 297
- Eugen Schmitz: Der unbekannte Bachpionier. S. 304
- Eugen Schmitz: Robert Schumanns c-moll-Messe. S. 644
- Eugen Schmitz: Karl Straube. S. 309
- Ludwig Schrott: „Wann sehen wir uns, Brüder“. S. 364
- Ludwig Schrott: Joseph Keilberth. S. 534
- Robert Schumann: Über Sebastian Bach. S. 289
- Gottfried Schweizer: Schulmusik am Mikrophon. S. 488
- Gottfried Schweizer: Georg Ludwig Jochum. S. 533
- Gottfried Schweizer: Ferdinand Leitner. S. 537
- Gottfried Schweizer: Probleme des heutigen Geigenbaus. S. 592
- Heinrich Sievers: Fritz von Bloh. S. 531
- Rudolf Steglich: Vom lebendigen Bach. S. 65
- Rudolf Steglich: Ein Wort für Johann Christian Bach. S. 634
- Erika Steinbach: Arbeitskreis für Hausmusik. S. 352
- Dietrich Stoverock: Bach und die Hausmusik. S. 290
- Kurt Thomas: Zur oratorischen Aufführungspraxis. S. 360
- Gustav Adolf Trumpff: Fritz Lehmann. S. 536
- Fritz Tutenberg: Das musikalische Theater von 1900 bis 1950. S. 4
- Fritz Tutenberg: Musik im Norden: Dänemark-Schweden. S. 409
- Max Unger: Zu Beethovens letzten Tonwerken. S. 637
- Erich Valentin: Die letzten fünfzig Jahre. S. 1
- Erich Valentin: Der Musiker Albert Schweitzer. S. 87
- Erich Valentin: Das Schaffen der Zeit. S. 233
- Erich Valentin: Die Organisation des deutschen Chorwesens. S. 345
- Erich Valentin: Johannes Driessler. S. 353
- Erich Valentin: Es geht um die Zukunft! S. 457
- Erich Valentin: Die „Krise“. S. 521
- Heinrich Werlé: Zur Didaktik und Methodik der Musikerziehung in der Grundschule. S. 471
- Hans Wildermann: „Integer valor“. Entwurt zu einem Bau internationaler Bachverehrung. S. 83
- Fritz Wildhagen: Von Schönheit und Wert alter Instrumente. S. 577
- Hans Wingert: Über die „Urlinie“ und ihren Schöpfer. S. 244,
- Ludwig Wismeyer: Musikerziehung in der Kleinstadt. S. 474
- Franz Alfons Wolpert: Zur Psychologie der Musik. S. 241
- Anton Würz: Fritz Rieger. S. 539
- Heinz Zirnbauer: Die Urfassung der 151. Kantate von Johann Sebastian Bach. S. 303
- II. Kreuz und Quer
- Grete Altstadt-Schütze: Karl Storck zum Gedenken. S. 310
- Arbeitskreis für Hausmusik: Was sind Singwochen? S. 313
- Kurt Atterberg: Schwedische Musik in Deutschland. S. 248
- Max Auer: Nachruf auf Oskar Lang. S. 651
- Anonymus: Berufsverband deutscher Komponisten, Briefwechsel mit den Münchener Philharmonikern. S. 600
- Rudolf Bode: Emile Jacques-Dalcroze †. S. 421
- Christa-Maria Boström: Der Aachener Domchor in Paris. S. 195
- Artur Breitenborn: Heinrich Laber †. S. 189
- Georg Brieger: Vor dreißig Jahren starb Max Bruch. S. 541
- Karl Dittmar: Dr. Konrad Huschke 75 Jahre alt. S. 597
- Erwin Dorn: Was auch den Musiker angeht! S. 252, 602
- Karl Dreimüller: Lob der Hausmusik. S. 599
- Josef Drösser: Carl Beines zum Gedenken. S. 651
- Georg Eismann: Wiedereröffnung der Robert Schumann-Gesellschaft. S. 247
- Eduard Genast: Die Uraufführung des „Lohengrin“. S. 424
- Walter Georgii: Sprachpflege in der Musikschriftstellerei. S. 549
- Willy Werner Göttig: Theatersorgen in der Rhein-Mainischen Kulturecke. S. 194
- Otto A. Graef: Alfred Hoehn zum Gedächtnis. S. 423
- Willi Heimann: Das neue alte „Trautonium“. S. 251
- Carl Heinzen: Der älteste deutsche Männergesangverein. S. 366
- Joachim Herrmann: Die Münchener „Opernkrise“. S. 137
- Heinrich Huber: Ein Dankschreiben Franz Liszts. S. 597
- Hans Hüschen: Guido von Arezzo als Musikerzieher. S. 476
- Edwin Janetschek: Carl Straube über sich selbst. S. 422
- Horst Kaestner: Der Bahnbrecher Richard Wagners in Amerika. Zum hundertsten Geburtstag von Anton Seidl. S. 247
- Walter Klefisch: Wagner im Urteil Bizets. S. 427
- Josef Klingenbeck: Dem 65jäührigen Richard Würz. S. 143
- Hans Kracke: Opernkrise in Frankfurt a. M.. S. 26
- Hanna Lampe: „Alles für Händel“. S. 649
- Heinrich Lindlar: Salzburger Bilanz 1950. S. 546
- Theodor Lohmer: Dem 80jährrigen Heinrich Sauer. S. 190
- Hans Joachim Moser: Der Dichter der Matthäuspassion. Zum 250. Geburtstag Henrici Picanders. S. 92
- E. H. Müller von Asow: Henriette Schelle †. S. 311
- E. H. Müller von Asow: Paul Richter †. S. 369
- Anonymus: Münchener Philharmoniker, Briefwechsel mit dem Berufsverband Deutscher Komponisten. S. 600
- Anonymus: Musikalienhandel, Berechtigte Forderung des. S. 549
- Anonymus: Musikolympiade, Internationale. S. 601
- Kurt Oppert: Zdenko Fibich. S. 542
- Eberhard Otto: Bayreuther Festspiele erst 1951. S. 27
- Eberhard Otto: Göttingen ohne musikalisches Theater? S. 145
- Eberhard Otto: Eine „Gesellschaft der Freunde von Bayreuth“. S. 191
- Eberhard Otto: Eine Fundgrube für den Wagnerfreund. S. 311
- Eberhard Otto: Friedelind Wagner contra Haus Wahnfried. S. 484
- Eberhard Otto: Haus Wahnfried gegen Wagner-Verfilmung. S. 600
- Josef Peschek: Trösterin Musik. S. 374
- Herta Piper-Ziethen: Geburtstagsbrief an Hans v. Schaub. S. 481
- Hans Rutz: 50 Jahre Wiener Symphoniker. S. 96
- Hans Rutz: „Schicksalsfragen unseres Musiklebens!“. S. 143
- Hans Rutz: Film um die „Matthäus-Passion“. S. 196
- Hans Rutz: Wie sieht es in Wien aus? S. 249
- Hans F. Schaub: Zur Lage der deutschen Orchestermusiker. S. 192
- Ernst Fritz Schmid: Entdeckung eines Haydn-Violinkonzertes. S. 197
- Ernst Fritz Schmid: Besuch bei Karl Erb. S. 312
- Ernst Fritz Schmid: Carl Wendling zum 75. Geburtstag. S. 543
- Karl Heinrich Schmidt: Der Vater der „Pflege höheren Chorgesangs“, C. Fr. Chr. Fasch zum Gedenken. S. 365
- Helmut Schmidt-Garre: Bayreuther Intermezzo. S. 546
- Eugen Schmitz: Edgar Wollgandt †. S. 144
- Ludwig Schrott: Ein unbekannter Weltberühmter. Zum 150. Geburtstag Köchels. S. 94
- Ludwig Schrott: Josef Pembaur zum 75. Geburtstag. S. 190
- Ludwig Schrott: Ein Grab, das Früchte trägt. Alexander Berrsche zum Gedenken. S. 368
- Gottfried Schweizer: Probleme der Schulmusik. S. 251
- Gottfried Schweizer: Dem 75jährigen Max Schneider. S. 370
- Gottfried Schweizer: Ein Meister der Chorlyrik. Hermann Reutter zum 50. Geburtstag. S. 370
- Gottfried Schweizer: Musikhochschule fördert Musikliebhaber. S. 371
- Gottfried Schweizer: Frankfurt als internationale Musikstadt. S. 426
- Gottfried Schweizer: Walter Davisson in Frankfurt a. M.. S. 426
- Gottfried Schweizer: Der Humperdinck-Nachlaß in Frankfurt a. M.. S. 545
- Gottfried Schweizer: Ein Standardwerk der Bach-Forschung. S. 655
- Gottfried Schweizer: Ausbau der Frankfurter Musik-Hochschule. S. 660
- Heinrich Sievers: Akademie für Musik und Theater in Hannover. S. 544
- Socnik Hugo: Zur Opernkrise. S. 140
- Bruno Stäblein: Eine neue Zusammenfassung der Gesamtheit unseres musikalischen Wissens. S. 29
- F. Stockinger: Der 70jährige Karl Bleyle. S. 191
- Anonymus: Südwestfunk, Internationales Musikfest erst 1951. S. 205
- Ernst Tanzberger: An Jean Sibelius. S. 652
- Gustav Adolf Trumpff: Der Musiker Kurt von Wolfurt. S. 482
- Max Unger: Ein handschriftlicher Opernkatalog. S. 372
- Max Unger: Ein angebliches Musiklustspiel von Puccini. S. 658
- Erich Valentin: Krise des Theaters oder Krise des Publikums? S. 25
- Erich Valentin: Fritz Müller-Rehrmann zum Gedenken. S. 27
- Erich Valentin: 100 Jahre im Dienst von Kirche und Schule. S. 28
- Erich Valentin: Musik- und Musikergedenktage 1950. S. 88
- Erich Valentin: Ein Gedenkwort für Ferdinand Pfohl. S. 96
- Erich Valentin: Abschied von Heinrich Rehkemper. S. 144
- Erich Valentin: Kurt Weill †. S. 246
- Erich Valentin: Dietrich Stoverock zum Gruß. S. 425
- Erich Valentin: Ein Dankesgruß an Hans F. Schaub. S. 480
- Erich Valentin: Ein neues Schulmusik-Institut. S. 484
- Erich Valentin: Unmozärtliche Klänge aus Salzburg. S. 546
- Erich Valentin: Abschied von Josef Pembaur. S. 596
- Erich Valentin: Was ist Hausmusik? S. 597
- Erich Valentin: Rudolf Chrysander †. S. 648
- Erich Valentin: In Sachen Telemann. S. 654
- Erich Valentin: Olympica am Niederrhein. S. 660
- Hermann Wagner: Das Erbe Helmut Bräutigams. S. 246
- Wieland Wagner: Der siebzigjährige Julius Weismann. S. 28
- Martin Wolschke: Schafft Arbeitswochen für Instrumentalisten! S. 483
- Anton Würz: Max Kalbeck. S. 95
- Anton Würz: Geburtstagsgruß für August Schmid-Lindner. S. 369
- Anton Würz: Musikgeschichtliche Gedenktage 1951. S. 658
- Hans Joachim Zingel: Wilhelm Posse zum Gedenken. S. 424
- III. Erzählungen
- Hans Christian Andersen: La prouva d‘una opera seria. S. 30
- Alfred Baresel: Und der Himmel hing voller Geigen. S. 550
- Regine Hermenau: Das Lied der Sterne. S. 661
- E. Th. A. Hoffmann: Der vollkommene Maschinist. S. 254
- Hans Pfitzner: Mein Auftreten als Beckmesser. S. 145
- Erich Valentin: Davidsbündlerische Reminiszenzen. S. 314
- Fritz Wildhagen: Aus den Erinnerungen eines Sammlers. S. 97, 197. 485. 604
- Reinhold Wimmers: Eine denkwürdige Musikschlacht.: .S. 372
- Richard Wolf: Balinesische Nachtmusik. S. 429
- IV. Neuerscheinungen. [nicht erfasst]
- V. Besprechungen
- a) Bücher
- Anonymus: Allgemeine Enzyklopädie, Die Musik in Geschichte und Gegenwart. S. 29
- Anonymus: Bach-Gedenkschrift. S. 673
- Anonymus: Bach-Probleme, Festschrift. S. 673
- Anonymus: Bacharach, A. L., Streiflichter durch die britische zeitgenössische Musik. S. 265
- Anonymus: Benz, Richard, Beethovens Denkmal. S. 45
- Anonymus: Benz, Richard, Das Leben von J. S. Bach. S. 321
- Anonymus: Benz, Richard, Bachs Passion. S. 608
- Anonymus: Berrsche, Alexander, Trösterin Musika. S. 537
- Anonymus: Brandl, Willy, Gluck. S. 107
- Anonymus: Brandl, Willy, Richard Strauß. S. 107
- Anonymus: Copland, Aaron, Musik von heute. S. 264
- Anonymus: Decker, Herbert, Dramaturgie und Szene der Zauberflöte. S. 107
- Anonymus: Dehnert, Max, Das Weltbild Johann Sebastian Bachs. S. 106
- Anonymus: Descartes, René, Briefe 1627–1650. S. 436
- Anonymus: Erpf, Hermann, Vom Wesen der neuen Musik S. 264
- Anonymus: Fischer, Erwin, Musikalische Betrachtungen. S. 208
- Anonymus: Franck, Hans, Die Pilgerfahrt nach Lübeck. S. 106
- Anonymus: Gebhardt, Jacobi, Mersmann: Neue Klavierschule. S. 265
- Anonymus: Haberl, Ferdinand, Der Kirchenchorleiter. S. 208
- Anonymus: Händel, Georg Fr., Briefe und Schriften. S. 436
- Anonymus: Klose, Alfred, Lob der Musik. S. 379
- Anonymus: Krießmann, Alfons, Kl. Kirchenmusikgeschichte. S. 208
- Anonymus: Kunzelmann, Adalberto, Einführung in den gregorianischen Chor. S. 208
- Anonymus: Lemacher, Heinrich, Fellerer, K. G., Handbuch der katholischen Kirchenmusik. S. 106
- Anonymus: Lemacher, Heinrich, Fellerer, K. G., Handbuch der Hausmusik. S. 599
- Anonymus: Lualdi, Adriano, L‚Arte di dirigere l‚Orchestra, Antologia e Guida. S. 437
- Anonymus: Mahler, Alma Maria, Gustav Mahler. S. 437
- Anonymus: Malsch, Rudolf, Geschichte der deutschen Musik. S. 495
- Anonymus: Matzke, Hermann, Musikgeschichte der Welt im Überblick. S. 266
- Anonymus: Matzke, Hermann, Unser technisches Wissen von der Musik. S. 610
- Anonymus: Neumann, Werner, Handbuch der Kantaten J. S. Bachs. S. 321
- Anonymus: Niessen, Carl, Die deutsche Oper der Gegenwart. S. 155
- Anonymus: Petzold, Richard, W. A. Mozart. S. 379
- Anonymus: Prod‚homme, Jacques-Gabriel, Die Klaviersonaten Beethovens, Geschichte und Kritik. S. 436
- Anonymus: Rolland, Romain, Musikalische Reise in das Land der Vergangenheit. S. 378
- Anonymus: Rostand, Claude, Gabriel Fauré und sein Werk. S. 437
- Anonymus: Scheidler, Bernhard, Elementare Musikerziehung. S. 609
- Anonymus: Schindler, Anton, Biographie von Ludwig v. Beethoven. S. 556
- Anonymus: Schmieder, Wolfgang, Thematisch-systematisches Verzeichnis der Werke Bachs. S. 655
- Anonymus: Schneider, Leo, Hans, Bayreuther Wochen „Neue Musik“. S. 208
- Anonymus: Seaver, George, Albert Schweitzer als Mensch und als Denker. S. 674
- Anonymus: Spitta, Philipp, Johann Sebastian Bach: Volksausgabe. S. 320
- Anonymus: Steglich, Rudolf, Wege zu Bach. S. 105
- Anonymus: Storck, Karl, Das Opernbuch (Herbert Eimert). S. 154
- Anonymus: Strawinsky, Igor, Musikalische Poetik. S. 609
- Anonymus: Tonmeister-Tagung in Detmold, Bericht. S. 609
- Anonymus: Tschierpe, Rudolf, Kleines Musiklexikon. S. 44
- Anonymus: Years work in musik. S. 265
- b) Musikalien
- Anonymus: Advents- u. Weihnachtslieder f. gem. Stimmen. S. 610
- Anonymus: Bach, Carl Phil. Em., „Musicalisches Mancherlei“ f. Cembalo (Albert Kranz). S. 557
- Anonymus: Bach, Joh. Christ. Streichtrios. S. 321
- Anonymus: Bach, Joh. Seb., Orgelchoräle. S. 106
- Anonymus: Bach, Joh. Seb., Sonata I f. Viol., Partita II in d-moll, Chaconne zur Partita II. S. 107
- Anonymus: Bach, Joh. Seb., Zwei- und dreist. Inventionen (Hermann Keller) S. 3212
- Anonymus: Bach, Joh. Seb., Musik für Streichtrio (Albert Kranz). S. 321
- Anonymus: Bach, Joh. Seb., Geistl. Sololieder und Bearbeitungen in Schemellis Gesangbuch (Max Seiffet). S. 321
- Anonymus: Bach, Joh. Seb., Choräle zum gottesdienstlichen Gebrauch f. gem. Chor. S. 321
- Anonymus: Bach, Joh. Seb., Motetten in Chorpartitur (Konrad Ameln und Gottfried Wolters). S. 322
- Anonymus: Bach, Joh. Seb., „Vor deinen Thron tret ich hiermit“ f. gem. Chor, f. 3st. MCH mit Knabenstimme. S. 322
- Anonymus: Bach, Joh. Seb., Bauernkantate „Mer han en neue Oberkeet“ (Felix Oberborbeck). S. 322
- Anonymus: Bach. Joh. Seb., Motette „Jesu meine Freude“. S. 322
- Anonymus: Bach, Joh. Seb., 5 Kantaten in neuem Klavierauszug (G. Raphael, G. Schreck, O. Schröder). S. 495
- Anonymus: Balan, Joan, Capriccio f. Flöte und Klavier. S. 438
- Anonymus: Beethoven, Ludwig, van, Sonaten, Klavier u. Violine (Walther Lampe und Kurt Schäffer). S. 208
- Anonymus: Beethoven, Ludwig van, Tänze, Menuette, Ländler f. zwei Violinen u d Cello. S. 496
- Anonymus: Bruckner, Anton, „Ave Maria“ f. Gesang und Klavier. S. 380
- Anonymus: Bruckner, Anton, Adagio aus der VII. Symphonie f. Klavier. S. 558
- Anonymus: Bruckner, Anton, 9 Symphonie. Orchester-Partitur. S. 684
- Anonymus: Burkhard, Willy, „Der Sonntag“. Kantate. S. 558
- Anonymus: Die Frohbotschaft der Geburt des Herrn f. Gesang. S. 46
- Anonymus: Doflein, Erich und Elma, Das Geigenschulwerk. S. 496
- Anonymus: Duschek, Franz, Sonate für das Clavier. S. 438
- Anonymus: Fecker, Adolf, „Ein Bäumlein stand im tiefen Tal“, f. drei Melodieinstrumente. S. 496
- Anonymus: Finck, Chr., Sechs Choraltrios. S. 106
- Anonymus: Gauß, Otto, Kleine Orgelstücke aus drei Jahrhunderten. S. 106
- Anonymus: Götsch, Georg, Deutsche Chorlieder. S. 379
- Anonymus: Grimm, Fr. Karl, Nocturno nach Rabindranath Tagore f. Viol. u. Kl.. S. 438
- Anonymus: Grischkat, Hans, Der Singkreis, Geistl. u. weltl. Chöre. S. 496
- Anonymus: Händel, Georg Friedrich, Suiten für Klavier. S. 438
- Anonymus: Händel, Georg Friedrich, Sonata für Viola da Gamba und Cembalo, S. 612
- Anonymus: Heiß, Hermann, „Lieder der Liebe“ m. Klavier. S. 559
- Anonymus: Henning, Harold, „Singet fröhlich Gott“ f. Frauenstimmen S. 674
- Anonymus: Hindemith, Paul, Sonate für Violoncello u. Piano. S. 558
- Anonymus: Isselmann, Wilhelm. Schule des Geigenspiels. S. 380
- Anonymus: Jobst, Max, Benedictus est. S. 322
- Anonymus: Jöde, Fritz, Die Singstunde. S. 209. 322
- Anonymus: Jöde, Fritz, Bach für alle Tage. S. 322
- Anonymus: Jöde, Fritz, Alte Madrigale und andere a cappella-Gesänge aus dem 16. und 17. Jahrh.. S. 495
- Anonymus: Jöde, Fritz, Der Kanon. Ein Singebuch. S. 495
- Anonymus: Katt, Leopold, Jugend singt. S. 45
- Anonymus: Kirchenmusik, alte und neue (K. Roeseling und H. Hübsch). S. 322
- Anonymus: Krippeng‚sang‚ln – Altbayerische Weihnachtslieder und Hirtenweisen zum Singen und Spielen. S. 46
- Anonymus: Kromp, Geigenschule. S. 438
- Anonymus: Längin, Folkmar, Eine alte Weihnachtsmotette. S. 46
- Anonymus: Liederblätter „Lose Blätter“. S. 380
- Anonymus: Lutz, Walther, Orgelstücke altfranz. Meister. S. 106
- Anonymus: Maasz, Gerhard, Kleine Musik f. zwei Flöten und ein Tasteninstrument. S. 496
- Anonymus: Mingotti, Anton, Das Bewegungsgesetz im Streichinstrumentenspiel. S. 496
- Anonymus: Mozart, W. A., Wiener Serenaden. S. 496
- Anonymus: Oberborbeck, Felix, Kirchlintler Weihnachtsgeschichte f. drei Singst. u. Instrumente. S. 45
- Anonymus: Pepping, Ernst, „Vaterland“. Liederkreis. S. 558
- Anonymus: Polzer, Odo, Heilig-Jahr-Messe. S. 208
- Anonymus: Quoika, Rudolf, Orgelwerke altböhmischer Meister. S. 557
- Anonymus: Raphael, Günter, Fantasie und Fuge über einen finnischen Choral op. 41, 1–3. S. 557
- Anonymus: Raphael, Günter, Sonate Nr. 1 f. Pianoforte. S. 612
- Anonymus: Rein, Walter, Deutsche Lieder vergangener Jahrhunderte. S. 379
- Anonymus: Rüdinger, Gottfried, Muttergottesmesse für gem. Chor und Orgel. S. 322
- Anonymus: Schneider, Willy, „Mitten im kalten Winter“. Die schönsten Weihnachtslieder. S. 46
- Anonymus: Schubert, Franz, Sonatinen. Klavier und Violine (Günther Henle und Karl Röhrig). S. 208
- Anonymus: Schubert, Franz, Allerlei Tänze (L. J. Beer). S. 557
- Anonymus: Schwarz-Schilling, Reinhard, Drei Lieder nach Gedichten von J. Eichendorff f. Bariton und Klavier. S. 380
- Anonymus: Spitta, Heinrich, Konzert in g für vier Violinen. S. 496
- Anonymus: Spitta, Heinrich, Konzert in g für vier Violinen. S. 674
- Anonymus: Vivaldi, Antonio, Sonate da Camera (Walter Upmeyer). S. 610
- Anonymus: Vivaldi, Antonio, Zwölf Concerti (Walter Upmeyer). S. 611
- Anonymus: Vollmer, Karl, Zwei Männerchöre. S. 559
- Anonymus: Vorbachische Meister, Freie Choralvorspiele. S. 1065
- Anonymus: Walbaum, Andreas, Aus dem Notenbuch des. S. 557
- Anonymus: Weber, Hanns-Joachim, „Nun dieser Tag ist vergangen“. Abendkantate. S. 559
- Anonymus: Weber, Heinrich, Der Anfang im Orgelspiel. S. 106
- Anonymus: Weihnachtliche Lied, Das (Armin Fett – Theo Koob) f. Akkordeon, Klavier oder Harmonium. S. 674
- Anonymus: Weihnachts-Musik für Violine od. Blockflöte (Leopold J. Beer). S. 674
- Anonymus: Werkblätter f. kathol. Kirchenmusik (Fellerer-Leiwering). S. 208
- Anonymus: Wolpert, Franz Alfons, Trauermusik für Streichquartett. S. 266
- Anonymus: Wolters, Gottfried, „Mein Schätzlein hör ich singen“. S. 559
- VI. Berichte
- a) Musikfeste und Tagungen
- Anonymus: Aachen, Franz Philipp-Tage. S. 381
- Anonymus: Aix-en-Provence, Musikfest. S. 614
- Anonymus: Ansbach, Bachwoche. S. 497
- Anonymus: Augsburg, H. K. Schmid-Feier. S. 46
- Anonymus: Basel, 4. Kongreß der Intern. Gesellschaft f. Musikwissenschaft. S. 47
- Anonymus: Bayreuth, Wagner-Tage. S. 381
- Anonymus: Bayreuth, Jugend und Neue Musik. S. 382
- Anonymus: Bayreuth, Europäischer Barock. S. 438
- Anonymus: Bayreuth, Intern. Musikstudenten-Treffen. S. 559
- Anonymus: Beuron, Kirchenmusiker im Kloster B.: s. 503
- Anonymus: Bonn, Kammermusikfest d. Beethoven-Hauses. S. 384
- Anonymus: Bregenz, Festwochen. S. 504
- Anonymus: Bremen, Woche neuer Kirchenmusik. S. 48
- Anonymus: Burg Bilstein, Arbeitsgemeinschaften auf breiter Basis. S. 158
- Anonymus: Burg Sternberg, Musik auf einem Berge. S. 111
- Anonymus: Burg Sternberg, Praetorius-Tage. S. 441
- Anonymus: Darmstadt, Neue Musik. S. 209
- Anonymus: Detmold, 75 Jahre Lippischer Sängerbund. S. 563
- Anonymus: Detmold, Bach-Woche. S. 674
- Anonymus: Detmold, Arbeitstagung für Schulmusik. S. 677
- Anonymus: Donaueschingen, Musiktage. S. 612
- Anonymus: Düsseldorf, Tagung des Verbandes deutscher Tonkünstler und Musiklehrer. S. 50
- Anonymus: Essen, Musik auf dem Kirchentag. S. 613
- Anonymus: Florenz, Weltkongreß der Musikbibliotheken. S. 108
- Anonymus: Florenz, Florentiner Musikmai. S. 385, 439
- Anonymus: Florenz, Intern. Musikkongreß. S. 440
- Anonymus: Frankfurt a. M., Das Spiel vom Thomaskantor. S. 502
- Anonymus: Fritzlar-Homberg, Eine ländliche Bach-Feier. S. 562
- Anonymus: Fulda, Kunstpädagogischer Kongreß. S. 156
- Anonymus: Göttingen, Bach-Fest. S. 497
- Anonymus: Hannover, Richard Strauß-Erstaufführung. S. 56
- Anonymus: Haslemere, Das Dolmetsch-Fest. S. 615
- Anonymus: Hausham/Miesbach, Musiktage. S. 505
- Anonymus: Herford i. W., Ravensberger Kirchenmusiktage. S. 209
- Anonymus: Herford i. W., Neue Wege der Bach-Interpretation. S. 386
- Anonymus: Hitzacker, Sommerliche Musiktage. S. 506
- Anonymus: Hoheneck, Singwoche der Musikantengilde. S. 562
- Anonymus: Kassel, Musiktage 1950. S. 678
- Anonymus: Kaufbeuren, „Heimat und Volk“. S. 323
- Anonymus: Kiel, Arbeitstreffen der Musikantengilde Schleswig-Holstein. S. 507
- Anonymus: Köln, Cäcilienvereins-Tagung. S. 50
- Anonymus: Köln, Singende kleine Franzosen. S. 157
- Anonymus: Köln, Musik der Jungen. S. 213
- Anonymus: Köln, Jubiläumsfeier der Musikhochschule. S. 508
- Anonymus: Köln, Ernst Krenek in Köln. S. 680
- Anonymus: Leipzig, Bach-Feier. S. 500
- Anonymus: Lüneburg, Intern. Musikforscher-Kongreß. S. 563
- Anonymus: Lüneburg, Weltkongreß der Musikbibliotheken. S. 564
- Anonymus: Luzern, XI. Intern. Musikfest. S. 110
- Anonymus: Luzern, Musik-Festwochen. S. 616
- Anonymus: Marburg/L., Orgelwoche. S. 52
- Anonymus: Marburg/L., 2. Orgelwoche. S. 440
- Anonymus: Mittenwald, Intern. Geigen-Ausstellung. S. 441
- Anonymus: Mittenwald, Deutsche Musikinstrumenten-Messe. S. 617
- Anonymus: München. Kirchliche Bachwoche. S. 322
- Anonymus: München, Neue Chormusik. S. 388
- Anonymus: München, Bach-Fest. S. 501
- Anonymus: Neapel, Musiksommer. S. 510
- Anonymus: Neuburg, Barockmusiktage. S. 510
- Anonymus: Nördlingen, Rieser Kirchenmusiktage. S. 565
- Anonymus: Nürnberg, Jugendsänger-Wettbewerb d. GYA. S. 324
- Anonymus: Nürnberg, Hauptprobe für Bayreuth. S. 564
- Anonymus: Oberhausen, Joseph Haas-Woche. S. 52
- Anonymus: Orange, Musikfest. S. 614
- Anonymus: Paris, Gastspiel der Bamberger Symphoniker. S. 108
- Anonymus: Pelham, Musikwoche der Musikantengilde Südbayern. S. 266
- Anonymus: Pyrmont, Musikfest. S. 680
- Anonymus: Regensburg, 75 Jahre Kirchenmusikschule. S. 325
- Anonymus: Regensburg, J. S. Bach-Ausstellung der Bayer. Akademie der Schönen Künste. S. 503
- Anonymus: Regensburg, Sommerliche Abendmusik. S. 511
- Anonymus: Rom, Intern. Kongreß für Kirchenmusik. S. 387
- Anonymus: Salzburg, Festspiele. S. 566
- Anonymus: Solingen, Chormusik-Woche. S. 389
- Anonymus: Steinfeld, Musikfest in Kloster St.. S. 681
- Anonymus: Stockholm, Nordisches Musikfest. S. 157
- Anonymus: Stuttgart, Tage zeitgenössicher Musik. S. 442
- Anonymus: Varel i. O., Musikwoche. S. 443
- Anonymus: Vichy, Musikfest. S. 614
- Anonymus: Weitzackerhof, Jugendmusikwoche. S. 568
- Anonymus: Wiesbaden, Intern. Maifestspiele. S. 444
- Anonymus: Wiesbaden, Deutsch-Französische Kulturtage. S. 681
- Anonymus: Zwickau, Robert Schumann-Fest. S. 445
- b) Uraufführungen
- Anonymus: Aachen, Hermann Josef Nellesen „Klavierkonzert“. S. 211
- Anonymus: Baden-Baden, Wolfgang Fortner „Die weiße Rose“. Ballettmusik. S. 212
- Anonymus: Bielefeld, Harald Grenzmer „Cellokonzert“. S. 327
- Anonymus: Darmstadt, Herbert Fries „Der gefangne Tod“. Ballett. S. 328
- Anonymus: Dresden, Carl Orff, „Antigonae“. Oper (EA). S. 165
- Anonymus: Dresden, Karl Höller „Violinkonzert“. S. 55
- Anonymus: Eßlingen, Cesar Bresgen, „Der Igel als Bräutigam“. Oper. S. 112
- Anonymus: Frankfurt a. M., Harald Grenzmer, „Drei Hymnen“. S. 112
- Anonymus: Frankfurt a. M., (Funkhaus) Walter Braunfels „Der Traum ein Leben“. Oper. S. 161
- Anonymus: Frankfurt a. M., Frank Martin „Golgotha“ (EA). S. 212
- Anonymus: Frankfurt a. M., Hans Werner Henze, „Fünf Madrigale“ f. Kammerchor und Orchester“. S. 391
- Anonymus: Göttingen, Heinrich Kaminski „Das Spiel vom König Aphelius“. S. 163
- Anonymus: Karlsruhe i. B., Richard Mohaupt „Max und Moritz“. Oper. S. 114
- Anonymus: Karlsruhe i. B., Christian Stalling „Sinfonia brevis“. S. 449
- Anonymus: Kassel, Gerhard Frommel, „Zweite Sinfonie“. S. 112
- Anonymus: Kassel, Josef Quinke „Streichquartett“. S. 213
- Anonymus: Köln, Raffaele d‚Alessandro „Symphonie 1948“. S. 52
- Anonymus: Köln, Karl Amadeus Hartmann „Des Simplicius Simplicissimus Jugend“. Oper. S. 55
- Anonymus: Köln, Paul Breuer „Konzert für Violine und Orchester“. S. 213
- Anonymus: Köln, Jürg Baur, Bühnenmusik zu Bernt von Heislers „Das Haus der Angst“. S. 570
- Anonymus: Köln, Hans Werner Henze „Kammersonate für Klavier, Violine und Cello“, Giselher Klebe „Sonate für zwei Klaviere“, Bernd Aloys Zimmermann „Sonate für Violine und Klavier“ und Werner Haentjes „Sieben Gesänge für Alt, Bratsche und Cembalo“. S. 213
- Anonymus: Kopenhagen, Svens S. Schultz „Hinter den Kulissen“, Oper. S. 268
- Anonymus: Kopenhagen, Joh. Hye-Knudsen „Kirche und Orgel“. S. 449
- Anonymus: Leipzig, Erwin Dressel, Musik zu Goethe „Die Laune des Verliebten“. S. 54
- Anonymus: Mannheim, Joh. Strauß – W. W. Göttig „Walzerzauber“. S. 54
- Anonymus: München, Günter Bialas „Violinkonzert“. S. 53
- Anonymus: München, Werner Egk „Französische Suite“. S. 269
- Anonymus: Nürnberg, Robert Stolz „Frühling im Prater“. Operette. S. 269
- Anonymus: Nürnberg, Karl Thieme „Divertimento I“. S. 450
- Anonymus: Recklinghausen, Georg Nellius „Bergwerk muß blühen“. S. 113
- Anonymus: Rostock, Hans-Georg Görner „Symphosion“. S. 269
- Anonymus: Schöppenstedt, Cesar Bresgen „Dyll, der Narr“. Posse. S. 448
- Anonymus: Schwerin, Rudolf Schricker „Sinfonietta“, Alfred Kirchner „Sinfonie concertante“ und Ernst Albert Hawacker „Fantastische Ouvertüre“. S. 214
- Anonymus: Schwerin, Georg Havemann „Streichquartett“ u. Ludwig Keller „Meditation über Bach“. S. 269
- Anonymus: Solingen, Richard Genée. „Karneval der Liebe“. Operette. S. 166
- Anonymus: Stockholm, Gösta Nystroem „Sinfonia del mare“. Lars Eric Larsson „Musik für Orchester“ und H. Hallnäs „Sinfonia notturna“. S. 447
- Anonymus: Stuttgart, Otto Erich Schilling „Im Siebe des Satans“. Ballett. S. 214
- Anonymus: Wien, Benjamin Britten „Bettleroper“ (EC). S. 162
- Anonymus: Wien, E. W. Korngold, „Symphonische Serenade“. S. 164
- Anonymus: Wien, J. N. David „Konzert für Streichquartett“. S. 391
- Anonymus: Wien, Paul Hindemith „Sonate 1949“ (EA). S. 392
- Paul Kont „Kammermusik“ und Karl Schiske „Klaviersonate“. S. 450
- Anonymus Anonymus S. C. Eckhardt-Gramatté „Kammerkonzert“. Alfred Brendel „Klaviermusik“, Robert Schollum „Sonatine für Fagott und Klavier“: Zusammenfassung stattgehabter und bevorstehender Uraufführungen. S. 159, 210, 267, 326, 389, 446, 512, 568, 625, 682
- c) Konzert und Oper. [nicht erfasst]
- d) Rundfunk. [nicht erfasst]
- VII. Nachrichten. [nicht erfasst]
- VIII. Bilder. [nicht erfasst]
- IX. Verlage. [nicht erfasst]
1951, Jg. 112
Bearbeiten- I. Aufsätze
- Hans Georg Bonte: Das „Dritte“ Programm. S. 174
- Heinrich Creuzburg: Das „Credo“ des Jago. S. 20
- Otto Daube: Chorpraxis und Nachwuchserziehung. S. 354
- Karl Dreimüller: Funk-Unsitten. S. 179
- Rudolf Elvers: Gerhard Puchelt. S. 128
- Rudolf Elvers: Die Berliner Philharmoniker. S. 512
- Wilhelm Fischer: Die Wiege des Wunderkindes S. 630
- Erich Forneberg: Olivier Messiaen. S. 234
- Wolf Franck: Musik in den USA S. 281
- Arno Fuchs: Musik und Musikleben in Mexiko. S. 287
- Stanley Godman: Edinburg. S. 408
- Otto A. Graef: Der Pianist von heute. S. 121
- Peter Harlan: Alte Musikinstrumente in der Schule S. 84
- Josef Heer: Musikerziehung – heute: I. Die neue Lage – II. Erweiterte tonale Grundlegung im Anfangsunterricht der Mittel- (Real-) und höheren Schule. S. 58
- Wilhelm Herrmann: Hans Helmut Schwarz. S. 133
- Carlo Hessemer: Ein blühender Dreiklang (Erika Frieser – Herta Dürr- Viola Ripera). S. 123
- Lini Hübsch-Pfleger: Unveröffentlichte Briefe Wolf-Ferraris. S. 24
- Konrad Huschke: Verdi und Manzoni. S. 17
- Anonymus: Jeunesses musicales, Zehn Jahre. S. 464
- Otto Jochum: Die Augsburger Singschulbewegung. S. 459
- Wilhelm Keller: Tonsatzübung in der Schule. S. 87
- Wilhelm Keller: Hans Leygraf. S. 127
- Josef Klingenbeck: Rundfunk und Ultrakurzwellenempfang. S. 176
- Werner Köser: Der Laienchor in der Entscheidung. S. 345
- Egon Komorzynski: Die ägyptische „Zauberflöte“. S. 643
- Matthias Künzel: Die Bamberger Symphoniker. S. 511
- Lovis Lanner: Gilbert Schuchter. S. 132
- Walter Leder: Menton. S. 414
- Heinrich Lemacher: Rudolf Petzold. S. 227
- Heinrich Lindlar: Musikfestspiele in Deutschland. S. 401
- Rudolf Maack: Vom Zusammenhang der musischen Fächer. S. 576
- Louis Martini: Der chorische Gesang. S. 347
- Wilton Mason: Musikalische Erziehung in den Vereinigten Staaten. S. 284
- Wilhelm Marthes: Der Chor im neuen Musikschaffen. S. 358
- Erich H. Mueller von Asow: Rumänische Musik. S. 291
- Werner Neuman: Das Gewandhausorchester. S. 516
- Eberhard Otto: Weisheit des Alters. Der Spätstil G. Verdis. S. 15
- Eberhard Otto: Hermann Grabner – Werk und Mensch. S. 225
- Eberhard Otto: Bayreuth. S. 405
- Hanns Peuckert: Karl-Heinz Schlüter. S. 129
- Herta Piper-Ziethen: Detlef Kraus. S. 126
- Edgar Rabsch: Ethos und Ordnung. Von den Beziehungen Hindemiths zur gegenwärtigen Musikerziehung. S. 70
- Hildegard Sauerbier: Musische Erziehung. S. 573
- Hans F. Schaub: Erfüllt der Rundfunk seine Pflichten? S. 180
- Bernhard Scheidler: Chorarbeit in Singkreisen. S. 349
- Ernst Fritz Schmid: Zum Namen Mozart. S. 633
- Willi Schramm: Lortzing in Detmold. S. 11
- Ludwig Schrott: Stimme aus besseren Welten. Zu Albert Lortzings 100. Todestag. S. 6
- Ludwig Schrott: Mozarts Abschiedbrief. S. 638
- Gottfried Schweizer: Heinz Schröter. S. 130
- Gottfried Schweizer: Die Musikwissenschaft in der Schweiz. S. 295
- Heinrich Sievers: Joachim Wallbaum. S. 134
- Rudolf Steglich: „Expression und Gusto“ im Mozart-Musizieren. S. 640
- Dietrich Stoverock: Die Ausbildung des Musikerziehers für die Höhere Schule. S. 79
- Kurt Sydow: Gewandelte Musizierauffassung. S. 583
- Howard Taubman: Gian-Carlo Menotti.: . S. 238
- Roland Tenschert: Salzburg. S. 417
- Roland Tenschert: Die Wiener Philharmoniker. S. 522
- Roland Tenschert: Die Wiener Symphoniker S. 523
- Gustav Adolf Trumpff: Göttingen. S. 411
- Fritz Tutenberg: Triumph der Oper – Gedanken zum Verdi-Lortzing-Jahr. S. 2
- Fritz Tutenberg: Wiesbaden. S. 419
- Wilhelm Twittenhoff: Die Erneuerung der Musikkultur durch musische Erziehung. S. 453
- Max Unger: Florenz. S. 409
- Erich Valentin: Zum Geleit. S. 1
- Erich Valentin: Geleitwort zum Musikerziehungsheft. S. 57
- Erich Valentin: Junge Pianisten. S. 121
- Erich Valentin: Theo Bruins. S. 125
- Erich Valentin: An der Zeitenwende des Musiklebens. S. 169
- Erich Valentin: Johannes Paul Thilman. S. 231
- Erich Valentin: Europäische Festspielstätten. S. 414
- Erich Valentin: Nordwestdeutsche Philharmonie. S. 515
- Erich Valentin: Zum Jahresausklang: Mozart. S. 629
- Reinhold Wimmers: Luzern. S. 413
- Fritz Winckel: Rundfunk in der Wandlung. S. 171
- Ludwig Wismeyer: Das Singschul-Werk. S. 461
- Karl H. Wörner: Hans Werner Henze. S. 240
- Ermano Wolf-Ferrari: Unveröffentlichte Briefe. S. 24
- Walter Wünsch: Volksmusik. S. 24
- Anton Würz: München. S. 449
- Anton Würz: Münchens Orchester. S. 518
- Wilhelm Zentner: Eine dramaturgische Willkür in „Cosi fan tutte“. S. 645
- Reinhold Zimmermann: Berühmte belgische Geiger. S. 196
- Hans Joachim Zingel: Aus der Geschichte der deutschen Orchester. S. 509
- II. Kreuz und Quer
- Anonymus: Arbeitswoche für neue Musik. S. 652
- Anonymus: Bach-Gesamtausgabe, Eine neue. S. 248
- Robert Barnbeck: Zur Nachahmung: „Diesdorfer Hausmusik“. S. 594
- Anonymus: Berliner, Musikhochschule. S. 191
- Anonymus: Berlin, Städtisches Konservatorium. S. 309
- Herbert Biehle: Johannes Biehle: Praktiker und Forscher. S. 27
- Herbert Biehle: George Armin, der Vielumstrittene. S. 529
- Cesar Bresgen: Musik im „Jamboree“. S.589
- Georg Brieger: In memoriam Hermann Zilcher. S. 527
- Georg Brieger: „Die Schwester Canaglia“. S. 647
- Anonymus: Cembalo und moderne Technik. S. 595
- Erwin Dorn: Was auch den Musiker angeht! (Zur Einkommensteuererklärung). S. 196, 254
- Otto Ebel von Sosen: Albert Lortzing in Bad Pyrmont. S. 524
- Georg Eismann: Sibelius Ehrenmitglied der Schumann-Gesellschaft. S. 138
- Georg Eismann: Robert Schumann als Pianist. S. 250
- Rudolf Elvers: Leo Blech wurde achtzig Jahre. S. 246
- Richard Engelbrecht: Die Weikersheimer Schule S. 192
- Arno Fuchs: Deutsche Musikarbeit in Mexiko. S. 189
- Walter Georgii: Klassisches Klavierstück in neuem Licht. S. 469
- Gesellschaft für Musikforschung: Denkschrift zur Schulmusikerziehung. S. 365, 593
- H. C.: Studierende der Musikhochschule Köln in Holland. S. 93
- Walter Haacke: Fritz Heitmann zum 60. Geburtstag. S. 247
- Peter Harlan: Gruß an Hilmar Höckner. S. 651
- Wilhelm Hermann: Neue Musik in Karlsruhe. S. 93
- Wilhelm Hermann: Wiedereröffnung der Mannheimer Musik-Hochschule S. 139
- Wilhelm Hermann: Zeitgenössische Musik in Mannheim. S. 252
- Fritz Jaritz: Musik am Polarkreis. S. 307
- Klaus Karich: Gegen die unberechtigte Veräußerung künstlerischer Leistung. S. 195
- Emil Kast: Zum Tode Carlo Hessemers. S. 650
- Wilhelm Keller: Aus der Werkstatt Neuer Musik. S. 363
- Josef Klingenbeck: Aus der Arbeit eines Musikverlegers. S. 470
- Anonymus: Kunststudenten fordern musische Erziehung. S. 471
- Heinrich Lemacher: Hans Mersmann 60 Jahre. S. 532
- Stephen Anna Catharina Bethoffen. S. 304
- Lindlar, Heinrich Ley: Musikwissenschaft an den Universitäten. S. 252
- Heinrich Lindlar: Der Lyriker Armin Knab. S. 360
- Heinrich Lindlar: Kölner Konzertpläne 1951/52. S. 535
- Theodor Lohmer: Elsa Reger †. S. 302
- Anonymus: Mozart-Gesellschaft, Deutsche gegründet. S. 588
- Anonymus: Mueller von Asow, Erich H.: Wilhelm Altmann †. S. 244
- Erich H. Mueller von Asow: Georg Kinsky †. S. 245
- Erich H. Mueller von Asow: Ein ungedruckter Brief G. Ph. Telemanns. S. 303
- Anonymus: Musikautographen-Versteigerung. „Eine frohe Botschaft“. S. 595
- Joachim Nogalski: Alfred Saal zum Gedenken. S. 362
- O. A.: Vasa Prihoda 50 Jahre. S. 299
- Felix Oberborbeck: Robert Reitz †. S. 245
- Felix Oberborbeck: Heinrich Lemacher 60 Jahre. S. 299
- Eberhard Otto: Musikalische Jugend sucht neue Wege. S. 94
- Eberhard Otto: Bahnbrecher der Neuen Musik: Arnold Schönberg. S. 421
- Eberhard Otto: Die Kehrseite der Medaille. S. 652
- Herbert Paffrath: Constantin Wasenhoven zum Gruß. S. 186
- Alfred Pellegrini: Dr. Carl Siegmund Benedict 75 Jahre alt. S. 187
- Josef Peschek: Endgültige Aussagen über Goethes Verhältnis zur Musik. S. 248
- Josef Peschek: Sensation um die „Burrell Collection“. S. 306
- Marquardt F. Peters: Ein Mozart-Fund. S. 469
- Karl Schleifer: In memoriam Hermann Sagerer. S. 136
- Karl Heinrich Schmidt: Geog Nellius sechzig Jahre. S. 246
- Karl Heinrich Schmidt: Carl Holtschneider zum Gedenken. S. 303
- Hanns Schwarz: Ein Leben fürs Klavier. Walter Niemann zum 75. Geburtstag. S. 530
- Hanns Schwarz: Künstler und Erzieher: Julius Dahlke. S. 649
- Gottfried Schweizer: Frankfurts Generalintendant: Harry Buckwitz. S. 30
- Gottfried Schweizer: Jugend-Sinfonie-Orchester auf Reisen. S. 138
- Gottfried Schweizer: Der Humperdinck-Nachlaß in Franfurt. S. 189
- Gottfried Schweizer: Jugendmusik in der Schweiz. S. 308
- Gottfried Schweizer: Georg Solti nach Frankfurt verpflichtet. S. 362
- Gottfried Schweizer: Zum Tode von Hellmut Schweebs. S. 466
- Gottfried Schweizer: Die modernste eruopäische Bühne in Frankfurt. S. 533
- Gottfried Schweizer: Nachwuchs wetteiferte in Genf. S. 591
- Rudolf Steglich: Aus einem altbayerischen Musiklexikon. S. 32
- Hermann Stephani: 50 Jahre Einheitspartitur. S. 311
- Ernst Suter: Julius Buths. S. 302
- Anonymus: Technik im Dienst der Kunst. S. 141
- Erich Thienhaus: Die Kunst des Orgelbaues. S. 422
- Fritz Tutenberg: Vater der Musikgeschichte (Charles Burney) S. 185
- Fritz Tutenberg: Ein unbekannter Brief Webers. S. 305
- Fritz Tutenberg: Ebbe Hamerik †. S. 466
- Fritz Tutenberg: Ein unbekannter Brief Lortzings. S. 525
- Fritz Tutenberg: Carl Nielsen zum 20. Todestage. S. 526
- Erich Valentin: Zum Tode Georg Hanns: .S. 29
- Erich Valentin: Hellmuth von Hase 60 Jahre alt. S. 92
- Erich Valentin: Der Schreckschuß (Musikwettbewerb Genf 1950). S. 140
- Erich Valentin: Ein Lehrmeister der Jungen: Walter Courvoisier. S. 647
- Erich Valentin: Dem Senior der Mozartforscher: Ludwig Schiedermair zum 75. Geburtstag. S. 650
- Erich Valentin: Eine Mozart-Gedenkstätte ist in Gefahr! S. 187
- Erich Valentin: Robert Haas 65 Jahre. S. 467
- Eich Valentin: Nochmals „In Sachen Mozart-Wohnhaus“. S. 533
- Erich Valentin: Abschied von einem alten Freund (Wilhelm Lamping). S. 586
- Hermann Unger: Gespräch mit Fritz Busch. S. 528
- Max Unger: Neudrucke alter Meisterausgaben. S. 31
- Max Unger: An Verdis Sarkophag. S. 188
- Max Unger: Zwei unbekannte Haydn-Opern. S. 304
- Hermann Wagner: Armin Knab zum 70. Geburtstag. S. 90
- Hermann Wagner: Helmut Bräutigam-Archiv. S. 467
- Theodor Wilhelm Werner: Hermann Spieß †. S. 135
- Hans Wildermann: Beethovens unsterbliches Ethos „unter Tag“. S. 137
- Hans Wildermann: Dr. Saladin Schmitt †. S. 182
- Hans Wildermann: Vom Ethos eines neuen Buches von Ernst Bindel. S. 537
- Karl H.. Wörner: Ernst Pepping. S. 468
- Anton Würz: Julius Weismann †. S. 29
- Anton Würz: Dem Siebziger Rudolf Bode. S. 91
- Anton Würz: Gedenkblatt für August Reuß. S. 183
- Anton Würz: Der Schöpfer der „Norma“. S. 586
- Anton Würz: Alfons Singer †. S. 648
- Reinhold Zimmermann: Grenzland-Musikschule Aachen. S. 140
- III. Erzählungen
- Alfred Baresel: Die Stimme Gottes. S. 142
- Palm Erdmann von Paszthory: Erinnerungen an Max Reger. S. 596
- H. W. Heinsheimer: Erinnerungen an Bela Bartók. S. 198
- Ludo Koch: Woher die Melodien kommen. S. 654
- Gerhard Krause: Der verspielte, dirigierende Knabe. S. 540
- Erich Lauer: Ein Theaterskandal anno 1780. S. 256
- Lucie Rabenbauer: „Ja, ich werde sterben müssen.“ Erinnerungen an Hans Pfitzner. S. 369
- Lily Reiff-Sertorius: Arbeiten und Streben. S. 426
- Josef Wenzl-Traunfels: Aus Leo Slezaks letzten Tagen. S. 313
- Fritz Wildhagen: Aus den Erinnerungen eines Sammlers (V). S. 95
- Richard Wolf: Die Zither. S. 32
- Richard Wolf: Musikanten. S. 472
- IV. Neuerscheinungen. [nicht erfasst]
- V. Besprechungen
- a) Bücher
- Anonymus: Altmann, Wilhelm, Kleiner Führer durch die Streichquartette für Haus und Schule (Hesse). S. 260
- Anonymus: Ameln, Konrad, Weihnachtsliederbuch von Cornelius Freundt (Bärenreiter). S. 601
- Anonymus: Barth, Herbert, Allgewalt Musik (Langewiesche-Brandt). S. 548
- Anonymus: Berr, Albrecht, Geigengeschichten (Atlantisvlg.). S. 321
- Anonymus: Bindel, Ernst, Die Zahlengrundlagen der Musik im Wandel der Zieten Bd. I (Verlag Freies Geistesleben). S. 537
- Anonymus: Bizet, Georges, Briefe aus Rom 1857–1860 (Hoffmann & Campe). S. 204
- Anonymus: Blume, Friedrich, Goethe und die Musik (Bärenreiter). S. 248
- Anonymus: Brandl, Willy, Der Weg der Oper (Schwab). S. 38
- Anonymus: Cherbuliez, Antoine-E., Giuseppe Verdi (Albert Müller). S. 37
- Anonymus: Cherbuliez, Antoine-E., Fryderyk Chopin (Albert Müller). S. 321
- Anonymus: Cherbuliez, Antoine-E., Edvard Grieg (Albert Müller). S. 321
- Anonymus: Cortot, Alfred, Grundbegriffe des Klavierspiels (Junne).l S. 146
- Anonymus: Czech, Stan, Das Operettenbuch (Muth). S. 38
- Anonymus: Daube, Otto, Musikkunde und Singendes Musizieren (Crüwell). S. 603
- Anonymus: Dünnebeil, Hanns, Carl Maria von Weber (Dünnebeil). S. 547
- Anonymus: Ehmann, Wilhelm, Die Chorführung (Bärenreiter) S. 375
- Anonymus: Eimert, Herbert, Lehrbuch der Zwölftontechnik (Breitkopf & Härtel). S. 206
- Anonymus: Furtwängler, Wilhelm, Gespräche über Musik (Atlantisvlg). S. 546
- Anonymus: Grabner, Hermann, Musikalische Werkbetrachtung (Klett). S. 102
- Anonymus: Grabner, Hermann, Der lineare Satz (Klett). S. 102
- Anonymus: Grabner, Hermann, Neue Gehörübung (Hesse). S. 261
- Anonymus: Greiner, Albert, Stimmbildung (Schott). S. 103
- Anonymus: Haas, Robert, Bach und Mozart in Wien (Kaltschmid). S. 547
- Anonymus: Hamel, Fred und Hürlimann, Martin, Das Atlantisbuch der Musik (Atlantis). S. 322.:
- Anonymus: Hase, Helmut von, Der kleine Köchel (Breitkopf). S. 661
- Anonymus: Hummel, Walter, Chronik der internationalen Stiftung Mozarteum in Salzburg (Selbstvlg.). S. 661
- Anonymus: Kloiber, Rudolf, Taschenbuch der Oper (Bosse). S. 661
- Anonymus: Leifs, Jon, Islands künstlerische Anregung (Islandia Ed.). S. 376
- Anonymus: Lemacher, Heinrich, Handbuch der Hausmusik (Anton Pustet). S. 262
- Anonymus: Martienssen-Lohmann, Franziska, Ausbildung der Gesangstimme (Athenaion). S. 375
- Anonymus: Moser, Hans-Joachim, Goethe und die Musik (Peters). S. 248
- Anonymus: Nestler, Gerhard, Das Erklären von Werken der Musik (Atlantis. S. 602
- Anonymus: Rabsch, Edgar, Musik (Salle). S. 103
- Anonymus: Reclam-Textausgaben. S. 38
- Anonymus: Reclams-Opernführer. S. 38
- Anonymus: Reclams-Opern- und Operettenführer. S. 662
- Anonymus: Rehberg, Karl, Deutsche Musikkunde (Merseburger) S. 602
- Anonymus: Ringbom, Nils-Eric, Jean Sibelius (Otto Walter). S. 204
- Anonymus: Robertson, Alec, Antonin Dvorak (Albert Müller). S. 321
- Anonymus: Schlaffhorst, Clara und Andersen, Hedwig, Atmung und Stimme (Möseler). S. 376
- Anonymus: Schmidt, Hugo Wolfram und Weber, Aloys, Die Garbe. Musikkunde (Tonger). S. 102
- Anonymus: Schmidt, Hugo Wolfram und Weber, Aloys, Die Garbe. Liederbuch (Tonger). S. 603
- Anonymus: Sekles, Bernhard, Musikdiktat (Schott). S. 602
- Anonymus: Skraup, Siegmund, Die Oper als lebendiges Theater (Lechte) S. 39
- Anonymus: Stokowski, Olga Samoroff, Wunderland Musik (Bechtle). S. 204
- Anonymus: Thilman, Johannes Paul, Probleme der neuen Polyphonie (Dresdner Verlagsg.). S. 261
- Anonymus: Valentin, Erich, Sternberghefte (Heinrichshofen). S. 602
- Anonymus: Valentin, Erich, Wege zu Mozart. Neuauflage (Bosse). S. 661
- Anonymus: Wegner, Max, Das Musikleben der Greifchen (Gruyter & Co.). S. 205
- Anonymus: Werfel, Franz, Verdi (Fischer). S. 37
- Anonymus: Winninghoff, P. Andreas und Zensen, P. Eucharius, Choralmeßbuch (Schwann). S. 547
- Anonymus: Winter, Paul, Goethe erlebt Kirchenmusik in Italien (Dulk). S. 248
- Anonymus: Wolf, Richard, Land der Liebe (Kreuz-Vlg.). S. 39
- Anonymus: Würz, Anton, Reclams Operettenführer, Neuauflage. S. 662
- Anonymus: Zentner, Wilhelm, Reclams Opernführer. Neubearbeitung. S. 38, 662
- b) Musikalien
- Anonymus: Addinsell, Richard, „Warschauer Konzert“ (Bosworth & Co.). S. 147
- Anonymus: Barthelmes, Heinrich, „An Maria“ f. gem. Ch. (Böhm). S. 377
- Anonymus: Bartók, Béla, 32 leichte Klavierstücke (Boosey & Hawkes). S. 147
- Anonymus: Bath, Hubert, „Cornish Rhapsody“ (Bosworth & Co.). S. 147
- Anonymus: Bergese, Hans: Rhythmische Klangspiele für Klavier (Möseler). S. 604
- Anonymus: Bräutigam, Helmut, Vier kleine Weihnachtsmotetten (Breitkopf & Härtel). S. 603
- Anonymus: Britten, Benjamin, Spring Symphony (Boosey & Hawkes). S. 550
- Anonymus: Büchtger, Fritz, Neue Chorwerke (W. Müller). S. 104
- Anonymus: Crusius, O. E., Heiolei Sonnenschein f. Gesang u. Spiel (Wort-Ton-Bild-Vlg.). S. 263
- Anonymus: David, Johann Nepomuk, Zehn Volksliedsätze f. gem. Ch. (Breitkopf & Härtel). S. 105
- Anonymus: David, Johann Nepomuk, 10 Volksliedsätze f. gem. Ch. (Breitkopf & Härtel). S. 478
- Anonymus: Doflein, Erich, 32 leichte Klavierstücke von Bartók (Boosey & Hawkes). S. 147
- Anonymus: Dowland, John, Fünf Stücke für Streichmusik (Bärenreiter). S. 323
- Anonymus: Drischner, Max, „Die Weihnachtsgeschichte“ nach Lukas f. Chor (Schultheiß). S. 548
- Anonymus: Frey, Martin, Sonatenbuch der Vorklassik f. Kl. (Schott). S.146
- Anonymus: Frey, Martin, Kleine Geschichten am Klavier (Schott). S. 479
- Anonymus: Götsch, Georg u. Gardiner, Rolf, Alte Kontratänze (Möseler). S. 479
- Anonymus: Gradus ad Symphoniam für Schulorchester (Lienau). S. 550
- Anonymus: Greiner, Albert u. Jochum, Otto, Ein Weihnachtssingen der Augsburger Sing-Schule (Böhm).: .s 548
- Anonymus: Groß, Paul, Adagio für Orchester aus der Symphonie in C (Bruckner-Vlg.). S. 206
- Anonymus: Hafner, Johannes, Motetten alter Meister des 16. und 17. Jahrhdts. (Schwann). S. 377
- Anonymus: Harlan, Peter – Valentin, Erich, Die Fidel-Fibel (Heinrichshofen). S. 664
- Anonymus: Henle-Ausgaben alter Meister. S. 470
- Anonymus: Heß, Willy, „Sommertag“ für Klav. 2hdg. (Schwann). S. 323
- Anonymus: Huber, Kurt u. Pauli, Kiem, Altbayrisches Liederbuch f. Jung u. Alt (Schott). S. 206
- Anonymus: Hübschmann, Werner, Leichte Klavierstücke (Sikorski). S. 147
- Anonymus: Jacobi, Wolfgang, „Variationen über ein Thema von Couperin“ für Klav. 2hdg. (Schwann). S. 479
- Anonymus: Jacobi, Wolfgang, Dreist. Frauenchöre auf Kinderreime (Kasparek). S. 549
- Anonymus: Jochum, Otto, „Liebesspiegel“ u. „Friede“ f. gem. Ch. (Böhm). S. 104
- Anonymus: Jochum, Otto, „Aus unserem Singschulgarten“ (Böhm). S. 378
- Anonymus: Jöde, Fritz, Bausteine für Musikerziehung und Musikpflege (Schott). S. 378, 477
- Anonymus: Jöde, Fritz, „Der Singkreisel“, Schulkanons (Schott). S. 379
- Anonymus: Kemper, Josef, Stimmpflege, eine Handwerkslehre im Grundriß (Schott). S. 378
- Anonymus: Knab, Armin, „Ländliche Tänze“ f. Kl. 2hdg. (Böhm). S. 104
- Anonymus: Knorr, Ernst-Lothar v., „Ein Strauß für dich gepflückt“ f. Gesang u. Kl. (Bärenreiter). S. 479
- Anonymus: Koerppen, Alfred, „Die Lieder des jungen Reiters“ f. gem. Ch. (Breitkopf & Härtel).: .s 378
- Anonymus: Koerppen, Alfred, Vier Madrigale f. fünfst. Ch. (Breitkopf & Härtel). S. 549
- Anonymus: Koerppen, Alfred, „Es sungen drei Engel“ f. gem. Ch. (/Breitkopf & Härtel). S. 604
- Anonymus: Kukuck, Felicitas, „Werkleute sind wir“ f. gem. Ch. (Möseler). S. 478
- Anonymus: Kuppelmayer, Alfred, „Tritt leise herzu“ f. gem. Ch. (Böhm). S. 548
- Anonymus: Lang, Hans, Zwei Männerchöre (Schwann). S. 377
- Anonymus: Lemacher, Heinrich, Christkönigsproprium f. gem. Ch. (Schwann). S. 323
- Anonymus: Link, Joachim-Dietrich, Zweite Sonate f. Kl. (Breitkopf & Härtel). S. 147
- Anonymus: Martinu, Bohuslav, Symphonie Nr. 5 (Boosey & Hawkes). S. 550
- Anonymus: Mönkemeyer, Helmut, Antiqua-Chorbuch (Schott). S. 378
- Anonymus: Mozart, der junge (Carl Stueber) (Brucknerverlag). S. 662
- Anonymus: Mozart, W. A., 20 Sonaten für Violine und Klavier im Urtext (Breitkopf & Härtel). S. 663
- Anonymus: Mozart, W. A., 122 Duette für 2 Melodie-Instrumente (Möseler). S. 663
- Anonymus: Mozart, W. A., Sei Quartetti capricciosi (Heinemann) (Schott). S. 664
- Anonymus: Ochs, Gerd, Das Musizierbuch für das instrumentale Zusammenspiel in Schule, Jugend und Haus (Salle). S. 604
- Anonymus: Onciul, G. V., „Aus Nunis Liederbuch“ f. Kl. (Reinhardt). S. 323
- Anonymus: Philipp, Franz, „Als Herr Christ geboren ward“ f. gem. Ch. (Böhm). S. 548
- Anonymus: Raphael, Günter, „Das Glaubensbekenntnis“ f. gem. Chöre (Breitkopf & Härtel). S. 549
- Anonymus: Rehmann, Th. B., „Das geistliche Jahr“ in alten und neuen Chorgesängen (Schwann). S. 377
- Anonymus: Rein, Walter, „Sichelein rauschen“ für drei u. vier gem. St. (Möseler). S. 40
- Anonymus: Rein, Walter, Es kommt ein Schiff geladen (Möseler). S. 664
- Anonymus: Roeseling, Kaspar, Weihnachtslieder (Feuchtinger). S. 664
- Anonymus: Rohwer, Jens, Drei kleine Vorspiele f. Streichinstr. (Möseler). S. 263
- Anonymus: Rohwer, Jens, „Nun bitten wir den heiligen Geist“ und „Der Mond ist aufgegangen“ f. gem. Ch., „Gib, daß ein Licht uns wieder schein“ f. Frauenchor u. MSt. (Möseler). S. 604
- Anonymus: Sambeth, Heinrich M., Kinder bauen Musikinstrumente (Schott). S. 379
- Anonymus: Siegl, Otto, „Himmelswalzer“ f. Ch. (Böhm). S. 148
- Anonymus: Spitta, Heinrich, „Morgensonne lächelt auf mein Land“ f. Frauen- u. Mst. (Möseler). S. 478
- Anonymus: Spitta, Heinrich, Drittes Trio in a f. Blockflöten u. Kl. (Möseler). S. 480
- Anonymus: Stern, Hermann, „Durchs Kirchenjahr“ f. kl. Singkreis (Jehle). S. 40
- Anonymus: Strauß, Richard, „Vier letzte Lieder“ (Boosey & Hawkes). S. 39
- Anonymus: Thilman, Johannes Paul, Acht Duos f. Viol. u. Kl. (Dresdner Verlagsg.). S. 262
- Anonymus: Trunk, Richard, Suite in d-moll f. Kl. (Leuckart). S. 262
- Anonymus: Tschaikowsky, Peter I., II. Symphonie in c-moll (Bruckner-Vlg.). S. 324
- Anonymus: Valentin, Erich – Harlan, Peter, Die Fibel-Fidel (Heinrichshofen). S. 664
- Anonymus: Weber, Carl Maria v., I. Sinfonie in C-dur (Bruckner-Vlg.). S. 146
- Anonymus: Werdin, Eberhard, Kommt, ihr G‚spielen (Schott). S. 478
- Anonymus: Wolters, Gottfried, „Das singende Jahr“ (Möseler). S. 478
- Anonymus: Wolters, Gottfried, „Mein Schätzlein hör ich singen“ /(Möseler). S. 604
- Anonymus: Zimmermann, Bernd Alois, „Capriccio“ f. K. (Schwann). S. 479
- Anonymus: Zipp, Friedrich, „Kein schöner Land“ (Schott). S. 477
- c) Autographen-Rundschau. [nicht erfasst]
- d) Zeitschriftenschau. [nicht erfasst]
- e) Die Schallplatte
- Heinrich Sievers: Neue Musik. S. 552
- Heinrich Sievers: Sinfonische Musik. S. 606
- Heinrich Sievers: Opernmusik. S. 666
- VI. Berichte
- a) Musikfeste und Tagungen, Konzert und Oper
- Anonymus: Aachen, Domchor in Frankreich. S. 208
- Anonymus: Abersee, Musik im „Jamboree“. S. 589
- Anonymus: Amsterdam, Gastspiel der Kölner Hochschule. S. 93
- Anonymus: Amsterdam, Hollandfestspiele. S. 563
- Anonymus: Ansbach, Bachwoche. S. 558
- Anonymus: Augsburg, Oper. S. 216
- Anonymus: Augsburg, Konzert. S. 268
- Anonymus: Augsburg, Wiedereröffnung des Mozarthauses. S. 667
- Anonymus: Barsbüttel bei Hamburg, Arbeitswoche für Neue Komposition. S. 363
- Anonymus: Bayreuth, Delegierten-Konferenz „Musikalische Jugend Deutschland“. S. 94
- Anonymus: Bayreuth, Konzert. S. 112
- Anonymus: Bayreuth, Festspiele 1951. S. 481
- Anonymus: Bochum, Konzert. S. 217
- Anonymus: Bonn, Bachfest. S. 107
- Anonymus: Bonn, Abraxas auf Reisen. S. 154
- Anonymus: Bonn, Beethoven-Fest (Vorschau). S. 211
- Anonymus: Bonn, Beethovenfest (Bericht). S. 328
- Anonymus: Braunschweig, Neue Kammermusik. S. 667
- Anonymus: Bregenz, Musikfest. S. 497
- Anonymus: Bremen, Bachfest. S. 558
- Anonymus: Buenos Aires, Konzert und Oper. S. 50
- Anonymus: Burg Sternberg, Musiksommer. S. 496
- Anonymus: Cannstatt, Mozartfest. S. 560
- Anonymus: Cismar, Musikantengilde Ostholstein. S. 150, 494, 612
- Anonymus: Darmstadt, Verdi-Festwoche. S. 149
- Anonymus: Darmstadt, Arbeitstagung für Neue Musik (Vorschau). S. 212
- Anonymus: Darmstadt, Arbeitstagung für Neue Musik (Bericht). S. 329
- Anonymus: Darmstadt, Int. Ferienkurse für Neue Musik. S. 492
- Anonymus: Detmold, Oper. S. 51
- Anonymus: Detmold, Musikerziehung in der Schule (Vorschau). S. 388
- Anonymus: Detmold, Musikerziehung in der Schule (Bericht). S. 438
- Anonymus: Detmold, Verbandstag der Gem. Chöre (Vorschau). S. 389
- Anonymus: Detmold, Verbandstag der Gem. Chöre (Bericht). S. 441
- Anonymus: Detmold, Tonmeister-Tagung. S. 613
- Anonymus: Donaueschingen, Musiktage. S. 611
- Anonymus: Dresden, Musiktage 1950. S. 44
- Anonymus: Düsseldorf, 106. Niederrheinisches Musikfest (Vorschau). S. 150
- Anonymus: Düsseldorf, 106. Niederrheinisches Musikfest (Bericht). S. 436
- Anonymus: Düsseldorf, Musikmesse 1951. S. 610
- Anonymus: Florenz, Musikmai. S. 332, 433, 490
- Anonymus: Frankfurt, Jugend-Sinfonie-Orchester auf Reisen. S. 138
- Anonymus: Frankfurt, Intern. Musikfest (Vorschau). S. 149
- Anonymus: Frankfurt, Intern. Musikfest (Bericht). S. 434
- Anonymus: Frankfurt, Krenek, „Leben des Orest“, EA. S. 153
- Anonymus: Frankfurt, Bundessängerfest des DAS. S. 382
- Anonymus: Frankfurt, MCh. in der Schweiz. S. 385
- Anonymus: Gelsenkirchen, Britten, „Let‚s make an Opera“, EA. S. 109
- Anonymus: Gera, Oper. S. 155
- Anonymus: Göhrde bei Lüneburg, Jahrestreffen der Musikantengilde. S. 386
- Anonymus: Göttingen, Strawinsky, „Der Kuß der Fee“, EA. S. 49
- Anonymus: Hamburg, Gian-Carlo Menotti, „Konsul“, EA. S. 110
- Anonymus: Hamburg, Woche der Kunststudenten. S. 210
- Anonymus: Heilbronn, Kirchenmusikwoche. S. 562
- Anonymus: Hilversum, Musik-Jugendtreffen. S. 495
- Anonymus: Hitzacker, Sommerliche Musiktage. S. 491
- Anonymus: Hoheneck, Singwoche 1951. S. 556
- Anonymus: Kapfenberg im Murgtal, Tage Österreichischer Jugend. S. 494
- Anonymus: Karlsruhe i. B., Neue Musik. S. 93
- Anonymus: Karlsruhe i. B., Konzert. S. 155
- Anonymus: Karlsruhe i. B., Badisches Bundesliederfest (Vorschau). S. 264
- Anonymus: Karlsruhe i. B., Badisches Bundesliederfest (Bericht). S. 381
- Anonymus: Kassel, Oper. S. 156
- Anonymus: Kaufbeuren, Schwäbische Sommerkonzerte. S. 46
- Anonymus: Köln, Intern. Ges. für neue kath. Kirchenmusik. S. 45
- Anonymus: Köln, Tschaikowsky, „Pique Dame“, EA. S. 111
- Anonymus: Köln, Jugend und Musik. S. 208
- Anonymus: Landshut, Konzert. S. 156
- Anonymus: Lissabon, Konzert und Oper. S. 156
- Anonymus: Llangollen, International Musical Eisteddfod. S. 496
- Anonymus: Ludwigshafen, Konzert. S. 158
- Anonymus: Luzern, Intern. Musikfest. S. 608
- Anonymus: Mailand, Verdijahr (Bericht und Vorschau). S. 43
- Anonymus: Mailand, Verdijahr (Bericht). S. 209
- Anonymus: Mainz, 13. Sängerbundesfest des DSB (Vorschau). S. 265
- Anonymus: Mannheim, Konzert und Oper. S. 158
- Anonymus: Mannheim, Zeitgenössische Musik. S. 252
- Anonymus: Mannheim, Landeskirchen-Gesangstag. S. 382
- Anonymus: Matrei in Tirol, Intern. Kirchenmusikwoche. S. 562
- Anonymus: Menton, Festival de Musique. S. 607
- Anonymus: Mexiko, Deutsche Musikarbeit. S. 189
- Anonymus: München, Carl Orffs „Antigonae“ EA. S. 110
- Anonymus: München, Konzert. S. 270
- Anonymus: München, Zweite Woche neuer Chormusik. S. 334
- Anonymus: München, Opernfestspiele 1951. S. 488
- Anonymus: München, Festwoche der musikalischen Jugend. S. 554
- Anonymus: München, Woche neuer deutscher Kammermusik. S. 564
- Anonymus: München, Konzert. S. 619, 675
- Anonymus: Neuburg, Barockmusiktage. S. 560
- Anonymus: Paris, Intern. Kongreß der Musikbibliotheken. S. 609
- Anonymus: Regensburg, Konzert und Oper. S. 159
- Anonymus: Rendsburg, Kirchenmusiktage. S. 46
- Anonymus: Reykjavik, Konzert. S. 217
- Anonymus: Reykjavik, Musik am Polarkreis. S. 307
- Anonymus: Salzburg, Konzert und Oper. S. 52
- Anonymus: Salzburg, Festspiel 1951. S. 486
- Anonymus: Salzburg, Mozartkongreß. S. 488
- Anonymus: Salzburg, Musikpädagogische Tagung. S. 553
- Anonymus: Schweiz, Reise des Kölner Gürzenich-Orchester. S. 48
- Anonymus: Solingen, Chormusikwoche. S. 384
- Anonymus: Steinfeld/Eifel, Musikfest. S. 562
- Anonymus: Stuttgart, Woche für neue Musik der Staatl. Hochschule. S. 209
- Anonymus: Tübingen, Konzert. S. 218
- Anonymus: USA, Konzert und Oper. S. 112, 272
- Anonymus: Wiesbaden, Konzert und Oper. S. 272
- Anonymus: Wiesbaden, Maifestspiele. S. 437
- b) Uraufführungen
- Anonymus: Baur, Jürg, Kleines Konzert für Viola und Kammerorchester (Köln). S. 340
- Anonymus: Beck, Conrad, Violinkonzert (Köln). S. 214
- Anonymus: Blacher, Boris, „Lysistrata“. Ballett (Berlin). S. 670
- Anonymus: Borris, Siegfried, Frühlingsgesellen, Liederspiel (Köln). S. 391
- Anonymus: Bresgen, Cesar, „Der Igel als Bräutigam“. Oper (Nürnberg). S. 668
- Anonymus: Büsch, Walter, Deutsche Passion (Schwerin). S. 48
- Anonymus: Clauberg, Claus, Konzert für Oboe und Orchester (Schwerin). S. 268
- Anonymus: Diehn, Ludwig, Konzert für Violine und Orchester (Schwerin). S. 268
- Anonymus: Driesch, Kurt, Cassation für Violine, Violoncello, Bläser und Schlagzeug (Köln). S. 340
- Anonymus: Gerhard, Roberto, „Die Duenna“. Aufführung der Oper in Konzertform (Wiesbaden). S. 669
- Anonymus: Görner, Georg, Sinfonie in fis-moll (Schwerin) S. 268,
- Anonymus: Greß, Richard, Lieder Zyklus (Kassel). S. 109
- Anonymus: Greß, Richard, Concerto grosso Nr. 2 (Kassel). S. 214
- Anonymus: Greß, Richard, „Gott, Mensch und Ewigkeit“. Kantate. S. 671
- Anonymus: Heger, Robert, „Lady Hamilton“. Oper (Nürnberg). S. 3389
- Anonymus: Heiß, Hermann, Concertino für zwei Violinen und Streichorchester (Darmstadt). S. 152
- Anonymus: Keldorfer, Robert, „Verena“. Oper (Klagenfurt). S. 669
- Anonymus: Koerppen, Alfred, „Turmbau zu Babel“. Chorwerk (Hannover). S. 672
- Anonymus: Krenek, Ernst, Klavierkonzert Nr. 4 (Köln). S. 673
- Anonymus: Landmann, Arno, sechs Lieder für Sopran und Klavier (Mannheim). S. 267
- Anonymus: Ludewig, Wolfgang, 2. Sonatine für Klavier 1950 (Mannheim). S. 108
- Anonymus: Mach, Konstantin, Sonate für Klar. und Kl., Klaviertrio und Lieder (Regensburg). S. 500
- Anonymus: Mihalovic, Marcel, „Phädra“. Oper (Stuttgart). S. 392
- Anonymus: Oboussier, Robert, „Amphitryon“. Oper (Berlin). S. 266
- Anonymus: Osterspey, Walter, Ouvertüre zur Oper „Schinderhannes“ (Ludwigshafen). S. 393
- Anonymus: Pepping, Ernst, Konzert für Klavier und Orchester (Berlin). S. 674
- Anonymus: Quonke, Josef, Violinsonate und Klaviersonate (Kassel). S. 108
- Anonymus: Röhrig, Emil, „Bergmannslied“ f. Mch. (Aachen). S. 215
- Anonymus: Roeseling, Kaspar, „Struwwelpeter“. Liederspiel für Kinder (Regensburg). S. 501
- Anonymus: Roselius, Ludwig, „Der dunkle Reigen“. Mysterienspiel (Wiesbaden). S. 340
- Anonymus: Schreiter, Heinz, Variationen über ein altes russisches Volkslied (Schwerin). S. 268
- Anonymus: Schubert, Heino, Missa brevis in e (Detmold). S. 215
- Anonymus: Schubert, Reinhold, Divertimento f. Streichorchester (Köln). S. 340
- Anonymus: Strawinsky, Igor, „The Rake‚s Progress“ (Venedig). S. 616
- Anonymus: Wilke, Günther, Sonate in F für Violine und Klavier (Mannheim). S. 267
- Anonymus: Winkler, G., „Premiere in Mailand“ (Dortmund). S. 50
- Anonymus: Zeller, Wolfgang, „Der Clown und die Tänzerin“. Pantomime (Göttingen). S. 339
- Anonymus: Zillig, Winfried, „Troilus und Cressida“. Oper (Düsseldorf). S. 152
- Anonymus: Zillig, Winfried, Osterkonzert (Essen). S. 268
- c) Rundfunk
- Anonymus: Bonte, Hans Georg, Kritische Umschau. S. 34, 97, 144, 200, 257, 316, 371, 429, 474, 543, 597, 658
- Anonymus: Franck, Wolf, Musik und Rundfunk in den USA. S. 99
- Anonymus: Köser, Werner, Aus der Arbeit eines Kammersenders. S. 318
- Anonymus: Krause, Gerhard, Finnlands erste Funkoper. S. 320
- Anonymus: Schweizer, Gottfried, Der Funk als Schrittmacher neuer Musik S. 202
- Anonymus: Stöckl, Rudolf, Lortzing-Oper für den Funk. S. 36
- VII. Nachrichten. [nicht erfasst]
- VIII. Bilder. [nicht erfasst]
1952, Jg. 113
Bearbeiten- I. Aufsätze
- Grete Altstadt-Schütze: Helmut Paulsen. S. 12
- Hedwig v. M. Asow: Caroline van Beethoven. Unbekannte Dokumente zu ihrer Lebensgeschichte. S. 150
- Claus-Hennig Bachmann: Nach einer Première. S. 397
- Claus-Hennig Bachmann: Die unheilige Oper. S. 555
- Walter Michael Berten: Mikrophonale Musikweitergabe. S. 65
- Robert Beyer: Die Klangwelt der elektronischen Musik. S. 74
- Siegfried Borris: Schulfunk und Musikunterricht. S. 265
- Cesar Bresgen: Das szenische Oratorium. S. 324
- Wilhelm Ehmann: Neue Musik und Kirche. S. 327
- Hans Engel: Das Chorwesen in soziologischer Sicht. S. 433
- Hermann Fähnrich: Das Beethovenbild Romain Rollands. S.147
- Hans Fischer: Fritz Werner. S. 333
- Willi Friese: Zwei Senioren belgischer Musik. S. 493
- Günther Fröhlich: Was spielen unsere Bühnen? Opernstatistik 1951. S. 207
- Günther Fröhlich: Was spielten unsere Bühnen? Opernstatistik 1951/52. S. 681
- Franzpeter Goebels: Gibt es einen neuen Klavierstil? S. 329
- Hans Grunsky: „Tristan und Isolde“. Der symphonische Aufbau des dritten Aufzugs. S. 390
- Peter Harlan: Die Instrumente der Musikliebhaber. S. 614
- Hugo Herrmann: Volksmusikerzieher – ein neuer Beruf. S. 616
- Willy Hess: „Die Meistersinger von Nürnberg“. Ihre dichterisch-musikalische Gesamtform. S. 394
- Johannes Hirzel: Die Magie der Regel. S. 548
- Hilmar Höckner: Walter Leigh. S. 6
- Hilmar Höckner: Aus der Arbeit eines Schulorchesters. S. 268
- Friedrich Högner: Wolfgang Hiltscher. S. 19
- Kurt † Huber: Ein Beethovenwort. S. 130
- Konrad Huschke: Beethovens Zukunftspläne. S. 138
- Rudolf Karmann: Der russische Kirchengesang. S. 489
- Wilhelm Keller: Strawinskys Musik im Spiegel seiner „Poetik“. S. 321
- Joachim Krause: Kulturelle Unfälle. S. 352
- Wilhelmine † Krauss: Aus der italienischen Chormusik. S. 441
- Stephan Ley: Beethovens Widmungen. S. 135
- Ilija Marinkovic: Musik zwischen Triglav und Dojransee. S. 486
- Felix Oberborbeck: Der Musikstudienrat. S. 622
- Edgar Rabsch: Vom Notensingen. S. 271
- Jens Rohwer: Das Grab des unbekannten Komponisten. S. 545
- Gustave Samazeuilh: Opfer und Erbe. Die Toten Frankreichs. Jaubert – Alain – Vuillermoz – Touche. S. 17
- Paul Scheepers-Scapus: Die Schulmusik und Musikpflege in Belgien. S. 495
- Philippine Schick: Eine Deutsche erlebt England. S. 497
- Heinrich Schmidt, Karl: Oper und Operette im Industriegebiet. S. 687
- Hans Schnoor: Musikkritik – reif zur Debatte. S. 193
- Rudolf Schoch: Musik, Schule und Haus. S. 618
- Gottfried Schweizer: Die Schulmusik im Spiegel der Kritik. S. 258
- Wilhelm Stauder: Der Tonmeister: Mittler zwischen Musik und Technik. S. 79
- Hans Stephan: Allgemeine Bildung und Musikerziehung S.. 200
- Hans Stephan: Aufführungsprobleme Wagnerscher Musikdramen. S. 387
- Wilhelm Stolte: Das Wesen der Solmisation. S. 274
- Anonymus: Theater im Aufbau. (Rückschau und Ausblick) S. 674
- H. W. Ulbricht: Akustische Artistik oder elektrische Musik. S. 69
- Erich Valentin: Ver sacrum. Den Gefallenen gewidmet. S. 1
- Erich Valentin: Heinz Schubert. S. 9
- Erich Valentin: Marginalien zum Musikleben. S. 195
- Erich Valentin: Das große Anliegen. S. 257
- Erich Valentin: Richard Rudolf Klein. S. 337
- Erich Valentin: Viermal „Bayreuth“. S. 385
- Erich Valentin: Liebhaber-Chor oder Laienchor? S. 439
- Erich Valentin: Lob des Musikliebhabers. S. 609
- Wilhelm Virneisel: Aus Beethovens Skizzenbuch. S. 142
- Hermann Wagner: Helmut Bräutigam. S. 2
- Anton Walter: Musik in der höheren Schule. S. 261
- Hans Wingert: Vom Musik-Beschreiben. S. 205
- Karl H. Wörner: Edmund von Borcks „Orphika“. S. 13
- Margareta Woess: Musikalisches Leben in Japan. S. 481
- Kurt von Wolfurt: Musikbrief aus der Südafrikanischen Union. S. 491
- Hans Joachim Zingel: Sensation oder Tradition? S. 673
- II. Kreuz und Quer
- Anonymus: Arbeitswoche für Neue Komposition, 8. S. 698
- Claus-Henning Bachmann: Ein Wahrer des Geistes Philipp Jarnach zum 60. Geburtstag. S. 405
- Friedrich Baser: : 80 Jahre städt. Orchester Baden-Baden. S. 350
- Hans Georg Bonte: Fünfzig Jahre „Pelléas“. S. 280
- Anonymus: Bosse, Gustav Verlag, Vierzig Jahre. S. 285
- Karl Brachtel: Ein Stück Alt-Wien: Robert Fuchs. S. 89
- Georg Brieger: Ein tragi-komisches Opernschicksal S. 85
- Georg Brieger: Vor zwanzig Jahren starb Eugen d‚Albert. S. 152
- Georg Brieger: Ludwig Thuille. S. 152
- Georg Brieger: Hier schließ ich ein Geheimnis ein. S. 279
- Georg Brieger: Hans Chemin-Petit 50 Jahre. S. 446
- Georg Brieger: In memorian Max Friedländer. S. 557
- C. D. M. J.: Deutschland in das O. D. M. J. aufgenommen S.. 28
- Anonymus: Chorverbände, Arbeitsgemeinschaft Deutscher. S. 564
- Heinrich Creuzburg: Partiturspiel – ein Selbstzweck? S. 286
- Anonymus: Donemus, die holländische Stiftung: Zur Nachahmung empfohlen. S. 503
- Erwin Dorn: Was auch den Musiker angeht. Zur Einkommensteuer-Veranlagung für 1950. S. 221
- Rudolf Elvers: Paul Hirsch zum Gedenken. S. 89
- Hans Fischer: Musikerziehung als Wissenschaft. Richard Münnich 70 Jahre. S. 344
- Hans Fischer: Musikerziehung und Musikpflege. Leo Kestenberg 70 Jahre. S. 632
- Willi Friese: Der Weggenosse Bartóks. Zoltán Kodály 70 Jahre. S. 694
- Anonymus: Gemeinschaft deutscher Musikverbände: Resolution zu „Musikerziehung in Schule, Volk und Haus“. S. 638
- Folker Göthel: Josef Klein zum 75. Geburtstag. S. 90
- Folker Göthel: Neuausgabe der Selbstbiographie Spohrs. S. 450
- Otto A. Graef: Über das Blattspielen. S. 505
- Otto Grimmelt: Zum Tod von Georg Nellius. S. 693
- Walter Haacke: Rudolf Moser sechzig Jahre. S. 26
- Josef Heer: Edgar Rabsch sechzig Jahre. S. 633
- Anonymus: Hochschulwettbewerb 1952. S. 504
- Heinz Hoefs: Musiker und Schallträger. S. 29
- Anonymus: Höhn, Walter, in Ruhestand. S. 284
- Gottfried Huber: Aus alten Archiven. Die Musik bei den Fürsten von Thurn und Taxis. S. 507
- Emil Kast: Über ein beispielhaftes Bemühen: Gerhard Nestlers Musikstunden in Karlsruhe. S. 348
- Wilhelm Keller: Gerhard Wimberger. S. 634
- Werner Köser: Bremerhavens neues Stadttheater. S. 293
- Werner Köser: Anton Schaefers. S. 448
- Irving Kolodin: Arturo Toscanini. S. 153
- Egon Kraus: Existenzbedrohung der Privatmusikerzieher? S. 409
- Helmut Kretschmar: „Wir haben uns zusammengesetzt ...“ Komponistentagung im Jugendhof Barsbüttel S. 159
- Heinrich Lemacher: Fragment oder Ergänzung? Eine kritische Betrachtung zum Schlußproblem der „Kunst der Fuge“. S. 501
- Stephan Ley: Aus der Beethovenschen Familiengeschichte. S. 691
- Hans Joachim Moser: Georg Schumann zum Gedächtnis. S. 401
- Hans Moser: Die Orchester als Persönlichkeiten. S. 451
- Erich H. Mueller von Asow: Helmut Höing. S. 697
- Anonymus: Musikalische Jugend Deutschlands auf dem Weltkongreß der „Jeunesses Musicales“. S. 293
- Eberhard Otto: Arthur Nikisch – ein Vorbild. S. 85
- Eberhard Otto: Arthur Honegger – Mensch unter Menschen. Zum 60. Geburtstag. S. 155
- Eberhard Otto: Hans Fleischer. S. 216
- Eberhard Otto: Dem siebzigjährigen Emmerich Kálmán. S. 562
- C. P.: Friedrich Michelsen 50 Jahre. S. 343
- Anonymus: Premyslav, Leopold, einer der letzten Joachim-Schüler. S. 693
- Olly Rothenfelder: Erinnerung an Anna Bahr-Mildenburg. S. 628
- Max Ruderisch: Zum Gedenken an Moritz Vogel. S. 557
- Anonymus: Sängerbund, Deutscher. Denkschrift zum Thema „Lehrerausbildung“. S. 288
- Anonymus: Sumac, Yma, das Stimmwunder. S. 352
- Ernst Suter: Willy Sendt †. S. 340
- Hans F. Schaub: Max Kowalski. S. 407
- K. H. Schmidt: Fünfzig Jahre Konservatorium Dortmund. S. 28
- K. H. Schmidt: Elefterios Papastavro. S. 563
- K. H. Schmidt: Fünfundzwanzig Jahre Folkwangschule. S. 637
- Anonymus: Schulmusik. Bericht der Kommission „Musikerziehung“ der Gesellschaft für Musikforschung. S. 565
- Gottfried Schweizer: Kulturverantwortung ohne Bürokratie. S. 92
- Gottfried Schweizer: Karl Holl sechzig Jahre.(ohne Seitenangabe)
- Gottfried Schweizer: Ein österreichischer Nachwuchspianist: Friedrich Gulda. S. 93
- Gottfried Schweizer: Ein Geigenbauer hat Geburtstag. Eugen Sprenger siebzig Jahre. S. 159
- Gottfried Schweizer: Frankfurter Opernpläne. Ein Interview mit Georg Solti. S. 220
- Gottfried Schweizer: Die Diskussion um Max Reger. S. 347
- Gottfried Schweizer: Abschied von Heinrich Schlusnus. S. 403
- Gottfried Schweizer: Bruno Stürmer. S. 560
- Gottfried Schweizer: Probleme der Laien- und Jugendorchester S. 567
- Gottfried Schweizer: Glückliche Bilanz einer Opernbühne. Ein Jahr Frankfurter „Großes Haus“. S. 641
- Tenschert Roland: Felix Petyrek †. S. 25
- Roland Tenschert: Franz Schmidt. S. 87
- Anonymus: Trossingen, Hochschulinstitut. S. 351
- Gustav Adolf Trumpff: Musik-Liebhaber helfen dem Orchester. S. 640
- Fritz Tutenberg: Selim Palmgren †. S. 24
- Fritz Tutenberg: En Revolutionär der Tanzkunst: J. G. Noverre. S. 213
- Fritz Tutenberg: „Musurgia universalis“. Zum 350. Geburtstag des Athanasius Kircher. S. 278
- Max Unger: Aureliano Pertile †. S. 89
- Hubert Unverricht: Benjamin Bilse. S. 400
- Erich Valentin: Der Alte vom Gaußberg, Hans Sommer zum Gedenken. S. 215
- Erich Valentin: Seminar für Musik-Kritik. Ein Vorschlag zur Ergänzung des Lehrplans für Hochschulen. S. 217
- Erich Valentin: Schaffende singen... (Werkchöre in Rheydt – Mönchen-Gladbach und Viersen). S. 291
- Erich Valentin: ... und Schaffende hören (Festliche Tage in Wanne-Eickel). S. 291
- Erich Valentin: Glückwunsch für Wilhelm Maler zum 50. Geburtstag S. 341
- Erich Valentin: Gustav Adolf Schlemm 50 Jahre. S. 342
- Erich Valentin: Hans albert Mattausch zum 70. Geburtstag. S. 499
- Erich Valentin: Suite Provencale. Der 60jährige Darius Milhaud. S. 538
- Erich Valentin: Musiker, Mensch und Gelehrter, Peter Raabe zum Gedenken. S. 630
- Erich Valentin: Vor zehn Jahren starb Hugo Distler. S. 630
- Erich Valentin: Tragisches Sinnbild der Zeit. Der Kampf um das Mozart-Wohnhaus in Salzburg. S. 635
- Erich Valentin: Offener Brief an Heinrich Damisch zum 80. Geburtstag. S. 694
- Erich Valentin: Ein Kronzeuge aus dem Thuille-Kreis: Walter Braunfels 70 Jahre. S. 696
- Jürgen Völckers: Ein unbekannter Brief Richard Wagner. S. 398
- Hermann Wagner: Heinrich Spitta. Zum 50. Geburtstag S.: 157
- Hermann Wagner: Geburtstagsbrief an Fritz Jöde zum 65. Geburtstag. S. 445
- Hans Wildermann: Vom Ethos eines neuen Buches von Ernst Bindel. S. 27
- Reinhold Wimmers: Hugo Lorenz. S. 284
- Reinhold Wimmers: Richard Rosenberg. S. 345
- Ludwig Wismeyer: Freiwild Kinderstimme. S. 289
- Ludwig Wismeyer: Verband der Singschulen gegründet. S. 408
- Ludwig Wismeyer: 183 Teilnehmer aus fünfzehn Ländern. Der internationale Rundfunkmusikwettbewerb in München. S. 638
- Anton Würz: Musikgeschichtliche Gedenktage 1952. S. 21, 81
- Anton Würz: Dem siebzigjährigen Ludwig Berberich S. 91
- Anton Würz: Ein österreichischer Spätromantiker. J. Marx 70 Jahre. S. 343
- Anton Würz: Jubiläum eines deutschen Musikverlages. 170 Jahre F. E. C. Leuckart. S. 406
- Anton Würz: Münchener Opernpläne 1952/53. S. 449
- Anton Würz: Wir grüßen Elly Ney zum 70. Geburtstag. S. 500
- Anton Würz: Dem siebziger Hermann W. von Waltershausen. S. 559
- Anton Würz: Dem Sechziger Joseph Suder. S. 696
- Wilhelm Zentner: Ein Vorkämpfer der Singschule: Josef Peslmüller †. S. 215
- Wilhelm Zentner: Mark Lothar. Zum 50. Geburtstag. S. 282
- Wilhelm Zentner: Karl Erb zum 75. Geburtstag. S. 404
- Wilhelm Zentner: „Der aufmerksame Reisende“. Zur 200. Wiederkehr von J. Fr. Reichardts Geburtstag. S. 689
- Reinhold Zimmermann: Ein Orchester „jubiliert“. 100 Jahre städt. Orchester Aachen. S. 158
- Reinhold Zimmermann: Albert Luig zum Gedenken. S. 281
- Reinhold Zimmermann: Vorbildliche Beiträge zur Jugendmusikerziehung. S. 292
- Reinhold Zimmermann: Emil Röhrig. S. 631
- Hans J. Zingel: Max Saal zum Gedenken. S. 447
- Anonymus: Zur Sicherung musikalischer Kostbarkeiten. S. 699
- III. Erzählungen
- Alfred Baresel: Feux Follets. S. 94
- Alfred Baresel: Der verhinderte Organist. S. 699
- Michael Hauser: Skandal um Lola Montez. S. 224
- Hermann Rosenstengel: A-Dur hat zehn Kreuze. S. 295, 353
- Bertha Schemann: Ein Gedenkblatt für meinen Vater. S. 568
- Fritz Wildhagen: Aus den Erinnerungen eines Sammlers. S. 31, 162, 642
- Alexandryna Wolowsky: Der gutgelaunte Chopin. S. 509
- IV. Neuerscheinungen. [nicht erfasst]
- V. Besprechungen
- a) Bücher
- Anonymus: Assafjew-Glebow, B. W., Tschaikowskys „Eugen Onegin“ (Athenaion). S. 517
- Anonymus: Barth, Herbert und Hanna, Du holde Kunst (Auer). S. 651
- Anonymus: Berten, Walter Michael, Musik und Mikrophon (Schwann). S. 102
- Anonymus: Bindel, Ernst, Die Zahlengrundlagen der Musik im Wandel der Zeiten (Verlag Freies Geistesleben). S. 27
- Anonymus: Borris, Siegfried, Klingende Elementarlehre I. (Sirius) S. 231
- Anonymus: Brandl, Willy, Scherzo (Bechtle). S. 576
- Anonymus: Bücken, Ernst, Geschichte der Musik (Völckers) (Kröner). S. 705
- Anonymus: Cooke, Charles, Die Freuden des Klavierspiels (Origo). S. 650
- Anonymus: Daube, Otto, Johann Sebastian Bach (Crüwell). S. 302
- Anonymus: Döbereiner, Christian, Zur Renaissance alter Musik (Hesse). S. 167
- Anonymus: Ehinger, Hans, Große Komponisten im Spiegel ihrer Worte (Artemis). S. 416
- Anonymus: Ewens, Franz Josef – Konsek, Edmund, Jahrbuch des Deutschen Sängerbundes 1952 (Vlg. Deutsche Sängerzeitung). S. 457
- Anonymus: Herzfeld, Friedrich, Der Meister Tön‘ und Weisen (Druckhaus Tempelhof). S. 230
- Anonymus: Hofmannsthal, Hugo von – Strauss Richard, Briefwechsel (Atlantis). S. 516
- Anonymus: Huber, Kurt – Simbeck Ludwig, Niederbayerisches Liederbuch (Hieber-Schott). S. 458
- Anonymus: Jacobs, Heinrich, Kirchenmusikalische Gegenwartsfragen (Metz). S. 231
- Anonymus: Jancik, Hans, Michael Haydn (Amalthea). S. 705
- Anonymus: Jinkertz, Willi, Mit Reger an Zwei Flügeln (Vlg. Die Fähre). S. 416
- Anonymus: Johnen, Kurt, Wege zur Energetik des Klavierspiels (Mitteldeutscher Verlag). S. 575
- Anonymus: Kapp, Julius, Richard Wagner und die Frauen (Hesse). S. 415
- Anonymus: Kapp, Julius, aus dem reiche der Oper (Ahn & Simrock). S. 704
- Anonymus: Keldorfer, Viktor, Klingendes Salzburg (Amalthea). S. 705
- Anonymus: Kölbel, Herbert, Von der Flöte (Staufen Vlg.). S. 649
- Anonymus: Kongreßbericht, Lüneburg 1950 (Bärenreiter). S. 518
- Anonymus: Kongreßbericht, Weltkongreß d. Musikbibliotheken Lüneburg 1950 (Bärenreiter. S. 518
- Anonymus: Konsek, Edmund – Ewens, Franz Josef, Jahrbuch des Deutschen Sängerbundes 1952 (Vlg. Deutsche Sängerzeitung). S. 457
- Anonymus: Kosch, Wilhelm, Deutsches Theater-Lexikon. Lfrg. I (Kleinmayr). S. 38
- Anonymus: Krause, Egon – Oberborbeck Felix, Musik in der Schule (Möseler). S. 301
- Anonymus: Kusterer, Arthur, Unterweisung im Partiturlesen (Willy Müller). S. 706
- Anonymus: Liess, Andreas, Framz Schmidt, Leben und Schaffen (Böhlaus Nachf.). S. 38
- Anonymus: Liess, Andreas, Johann Joseph Fux (Doblinger). S. 515
- Anonymus: Martens, Heinrich – Münnich, Richard, Widerholungsbüchlein für den Musikunterricht (Schauenburg). S. 301
- Anonymus: Meyer-Eppler, Werner, Elektrische Klangerzeugung (Dümmler). S. 102
- Anonymus: Misch, Ludwig, Beethoven-Studien (Gruyter). S. 359
- Anonymus: Musica (Schwann). S. 458
- Anonymus: Musikanten, Wir jungen (Schöningh-Stalling). S. 301
- Anonymus: Musikstunde (Böhm-Hieber). S. 301
- Anonymus: Nettl, Paul, The story of dance music (New York). S. 103
- Anonymus: Oberborbeck, Felix – Kraus, Egon, Musik in der Schule (Möseler). S. 301
- Anonymus: Overhoff, Kurt, Richard Wagners „Parsifal“ (Werk-Verlag). S. 37
- Anonymus: Pape, Heinrich, Singgefährte (Kamp). S. 458
- Anonymus: Rabsch, Edgar, Musik (Salle). S. 300, 457
- Anonymus: Reed, William, Edward Elgar, Leben und Werk (Albert Müller). S. 574
- Anonymus: Riezler, Walter, Beethoven (Atlantis). S. 166
- Anonymus: Rupé, Hans, Divertimento (Rinn). S. 651
- Anonymus: Simbeck, Ludwig – Huber, Kurt, Niederbayerisches Liederbuch (Hieber-Schott) S. 458
- Anonymus: Szigeti, Bela, Das Vibrato, seine Bedeutung und seine Lehrbarkeit (Helbling). S. 517
- Anonymus: Schemann, Bertha, Beethoven – der Mensch (Afa). S. 230
- Anonymus: Schmidt, H. W., – Weber, A., Die Garbe (Tonger – Westdeutscher Verlag). S. 301
- Anonymus: Schmitz, Arnold, Die Bildlichkeit der wortgebundenen Musik J. S. Bachs (Schott). S. 37
- Anonymus: Schönfeld, Herbert, Dank an die Musik (Möseler). S. 459
- Anonymus: Schuh, Willi, Briefwechsel Richard Strauss – Hugo von Hofmannsthal (Atlantis). S. 516
- Anonymus: Strauss, Richard – Hofmannsthal, Hugo von, Briefwechsel (Atlantis). S. 516
- Anonymus: Stuckenschmidt, H. H., Arnold Schönberg (Atlantis) S. 101
- Anonymus: Tenschert, Roland, Christoph Willibald Gluck (Otto Walter). S. 515
- Anonymus: Unger, Max, Ein Faustopernplan Beethovens und Goethes (Bosse). S. 516
- Anonymus: Weber, A., – Schmidt, H. W., Die Garbe (Tonger – Westdeutscher Verlag). S. 301
- Anonymus: Wörner, K. H., Musikerworte (Keppler). S. 650
- Anonymus: Wolpert, F. A., Neue Harmonik (Bosse). S. 167
- b) Musikalien
- Anonymus: Beckerath, Alfred von, „Berglied“ f. Ch (Möseler). S. 460
- Anonymus: Beethoven, Ludwig van, Klavierstücke Band 1 und 2 (Henle). S. 39
- Anonymus: Bergese, Hans, Fünf Villanellen nach altital. Texten (Möseler). S. 169
- Anonymus: Bialas, Günther, Die alte Weise im neuen Satz f. gem. Chor zu 3 St. (Schott). S. 359
- Anonymus: Blacher, Boris, „Ornamente“ f. Klav. (Bote & Bock). S. 576
- Anonymus: Borris, Siegfried, Weihnachtskantate (Sirius). S. 652
- Anonymus: Brade, William, „Neue auserlesene liebliche Branden“ f. Streicher (Möseler). S. 302
- Anonymus: Bräutigam, Helmut, „Lebenslust“ f. Ch. (Möseler). S. 460
- Anonymus: Bresgen, Cesar, Sonate f. Flöte u. Klav. (Schott). S. 168
- Anonymus: Bresgen, Cesar, „Die Bettlerhochzeit“ f. Kind.-Chor, Schulfl. u. Schlagzeug (Schott). S. 359
- Anonymus: Bresgen, Cesar, Alte Menuette f. zwei Geigen, „Marienlieder“ f. Fr.-Ch. (Otto Müller). S. 655
- Anonymus: Bruckner, Anton, Messe in e-moll (Bruckner Vlg.). S. 168
- Anonymus: Brunner, Adolf, „Der Mensch“. Motette f. sechsst. gem. Chor (Bärenreiter). S. 168
- Anonymus: Clemens, Adolf, „Weihnacht“. Sing- und Spielmusik (Böhm). S. 652
- Anonymus: David, Joh. Nep., Choralmotette „Nun bitten wir den Heiligen Geist“ (Breitkopf). S. 359
- Anonymus: Derlien, Margarete, „Der Flötenhannes“ (Möseler). S. 653
- Anonymus: Ditters von Dittersdorf, Karl, Konzert f. Oboe in G-Dur (Breitkopf). S. 576
- Anonymus: Doppelbauer, J. F., „Jodler-Büchlein“ für Blockfl. (Otto Müller). S. 655
- Anonymus: Fecker, Adolf, „Der Mai ist gekommen“ f. 4 Streicher. „Der Jäger längs dem Weiher ging“ f. Str.-Instr. (Möseler). S. 232
- Anonymus: Fussan, Werner, Musik f. Viol. u. Klav. (Breitkopf). S. 104
- Anonymus: Genzmer, Harald, Konzert f. Vc. u. gr. Orchester (Schott). S. 104
- Anonymus: Götsch, Georg, Deutscher Chorlieder f. 3 gl. St. (Möseler). S. 302
- Anonymus: Haas, Joseph, Alemannischer Liederreigen, Fränkischer Liederreigen f. ein-, zweist. Fr.- od. Jug.-Chor u. Kl. (Schott). S. 232
- Anonymus: Hastetter, Ernst, „O, laufet ihr Hirten“ f. vierst. Kna.- od. Fr.-Ch. (Hieber). S. 652
- Anonymus: Hensel, Walter, „Unser Land im Lied“ (Christ unterwegs). S. 460
- Anonymus: Herrmann, Kurt, Leichte Tänze u. Stücke f. Klav. Aus dem 18. Jahrh. (Simrock). S. 168
- Anonymus: Herrmann, Kurt, Musikalische Kleinigkeiten (Sikorski). S. 654
- Anonymus: Hindemith, Paul, Konzert f. Horn u. Orchester (Schott). S. 104
- Anonymus: Hindemith, Paul, Sinfonietta in E f. Orch. (Schott). S. 361
- Anonymus: Hindemith, Paul, Konzert f. Holzbläser, Harfe u. Orch. (Schott). S. 5766
- Anonymus: Hortus Musicus (Bärenreiter). S. 655
- Anonymus: Jobst, Max, „Es sungen drei Engel“ f. drei St. und Adventslieder f. Chor (Feuchtinger). S. 653
- Anonymus: Kaltenecker, G., „Und unserer lieben Frauen“ f. drei St. (Feuchtinger). S. 653
- Anonymus: Klaas, Julius, Zwanzig leichte Tonbilder f. Kl. (Schauenburg). S. 360
- Anonymus: Klein, Karl-Heinz, Winter ade. Chorkantate f. gem. Chor, Flöte u. Streicher (Möseler). S. 169
- Anonymus: Knorr, Ernst-Lothar von, Sonatine in A f. Kl. (Hofmeister). S. 361
- Anonymus: Knorr, Ernst-Lothar von, Thema, Variationen u. Fuge f. zwei Geigen (Möseler). S. 576
- Anonymus: Kolneder, Walter, „Alt-Wiener Kontratänze“ f. zwei Geigen u. Baß (Otto Müller). S. 655
- Anonymus: Kranz, Albert, Das Volkslieder-Album f. Blockflöte (Sikorski). S. 653
- Anonymus: Kretschmer, Hans Dietrich, Sonatine in C-Dur f. Kl. (Feuchtinger). S. 654
- Anonymus: Kukuck, Felicitas, Storm-Lieder f. gem. Chor (Möseler). S. 104
- Anonymus: Lau, Heinz, Anbetung des Kindes. Motette f. fünfst. Chor (Möseler). S. 652
- Anonymus: Leifs, Jon, Volkslieder (Islandia). S. 518
- Anonymus: Mozart, Leopold, „Notenbuch für Wolfgang“ (Hubert Zanoskar) (Otto Müller). S. 655
- Anonymus: Moy, Edgar, „Der Weg zum Erfolg“ auf dem Klavier (Sikorski). S. 654
- Anonymus: Müller, Kurt, Kanons (Möseler). S. 460
- Anonymus: Musica spiritualis. Motetten von A. Fevin, J. L. Hasler, T. L. da Vittoria (Feuchtinger). S. 653
- Anonymus: Pepping, Ernst, „Lust hab ich ghabt zur Musica“ f. Streichorch. u. 6 Blasinstr. (Schott). S. 232
- Anonymus: Philipp, Franz, „Freiburger Psalter“ f. gem. Ch. (Schwann). S. 459
- Anonymus: Piechler, Arthur, Das praktische Orgelbuch (Schott). S. 231
- Anonymus: Pillney, Karl Hermann, Weihnachtliche Hausmusik nach alten Weihnachtsliedern f. Kl. (Breitkopf). S. 706
- Anonymus: Raphael, Günther, Sechs Choralmotetten f. gl. u. gem. St. m. Flöte (Willy Müller). S. 359
- Anonymus: Reichardt, J. F., Stücke f. Klav. (A. Küster) (Vlg. f. musik. Kultur u. Wissenschaft). S. 39
- Anonymus: Rein, Walter, „Lob des Ackermann“ f. gem. Ch. (Möseler). S. 460
- Anonymus: Rein, Walter, „Daß zwei sich herzlich lieben“. Kantate f. gem. Ch. u. Streichquartett (Möseler). S. 577
- Anonymus: Reinecke, Carl, Zwanzig ausgewählte Kinderlieder (Breitkopf). S. 459
- Anonymus: Roeseling, Kaspar, „Maria biegs Köpfele“ f. zwei St. m. Begl. (Feuchtinger). S. 653
- Anonymus: Rohwer, Jens, Das Wunschlied (Möseler-Vogenreiter). S. 232
- Anonymus: Rózsa, Miklós, Sonate f. Piano solo (Breitkopf). S. 231
- Anonymus: Sehlbach, Erich, „Venus mater“ f. 3 gl. St., „Es treibet der Wind“ f. vier gem. St., „Der große Kreis“, Chorl. f. gem. St., „Musica domestica“ f. Kl. (Möseler). S. 360
- Anonymus: Spitta, Heinrich, „Triptychon“ f. Str. (Möseler). S. 654
- Anonymus: Sutermeister, Heinrich, Sonatine in Es f. Kl. (Schott). S. 361
- Anonymus: Schaller, Erwin, „Der klingende Siebenstern“ f. Singst. u. Git. bezw. f. Singst. u. versch. Instr. (Otto Müller). S. 655
- Anonymus: Schlemm, Gustav Adolf, Streichquartett Nr. 2 in D. (Breitkopf). S. 361
- Anonymus: Schmicerer, J. A., Sechs kl. Stücke aus dem Zodiacus f. Str. u. Continuo (Möseler) S. 654
- Anonymus: Schönberg, Arnold, „Der Tanz um das goldene Kalb“ (Scherchen). S. 103
- Anonymus: Schurich, Hans, Alpenländische Weihnachts- und Krippenlieder (Otto Müller). S. 655
- Anonymus: Telemann, Georg Philipp, Sonaten ohne Generalbaß f. zwei Altblockflöten in F (Ferdinand Conrad) (Möseler). S. 39
- Anonymus: Träder, Willi, Volkslieder f. Ch. (Möseler). S. 460
- Anonymus: Weihnachtliche und liturgische Chormusik (Feuchtinger). S. 653
- Anonymus: Wolters, Gottfried, „Das singende Jahr“ (Möseler). S. 460
- Anonymus: Zipp, Friedrich, Maienfahrt. Kantate f. zweist. Chor u. Instr. (Schott). S. 169
- c) Zeitschriftenschau. [nicht erfasst]
- d) Die Schallplatte. [nicht erfasst]
- VI. Berichte
- a) Musikfeste und Tagungen, Konzert und Oper
- Anonymus: Aachen, Konzert. S. 120
- Anonymus: Aachen, Niederrheinisches Musikfest. S. 467
- Anonymus: Aachen, Konzert. S. 598
- Anonymus: Aix-en-Provence, 5. Musikfest. S. 579
- Anonymus: Ansbach, Bachwoche. S. 530
- Anonymus: Ansbach, Konzert. S. 598
- Anonymus: Augsburg, Mitgliederversammlung der Deutschen Mozart-Gesellschaft. S. 108
- Anonymus: Augsburg, 1. Fest der Deutschen Mozart-Gesellschaft. S. 530
- Anonymus: Baden-Baden, Konzert mit Martenotwellen. S. 375
- Anonymus: Barsbüttel bei Hamburg, (7.) Arbeitswoche für Neue Komposition. S. 159
- Anonymus: Barsbüttel bei Hamburg, (8.) Arbeitswoche für Neue Komposition. S. 698
- Anonymus: Basel, Festkonzert des 25jähr. Basler Kammerorchester. S. 108
- Anonymus: Bayreuth, Tagung der Musikalischen Jugend Deutschlands. S. 48
- Anonymus: Bayreuth, Barockwoche. S. 367
- Anonymus: Bayreuth, Festspiele 1952. S. 522
- Anonymus: Bayreuth, Internationales Musikstudenten-Treffen. S. 531
- Anonymus: Berlin, Festwochen 1952. S. 582
- Anonymus: Bielefeld, Konzert. S. 57, 177
- Anonymus: Bielefeld, Konzert und Oper. S. 599
- Anonymus: Bonn, Beethoven-Gedenktage. S. 239
- Anonymus: Bonn, Komponisten-Nachwuchs. S. 473
- Anonymus: Bregenz, Festspiele 1952. S. 586
- Anonymus: Bremen, Kulenkampff-Gedenkstunde. S. 123
- Anonymus: Bremen, Woche „Neue Musik“. S. 172
- Anonymus: Bremen, Oper. S. 311
- Anonymus: Bremen, Eine neue „Euryanthe“. S. 597
- Anonymus: Bremerhaven, Das neuerbaute Stadttheater. S. 293
- Anonymus: Darmstadt, Besuch Ernst Kreneks. S. 56
- Anonymus: Darmstadt, 5. Arbeitstagung des Instituts für neue Musik und Musikerziehung. S. 418
- Anonymus: Detmold, Lehrgang für Streicher. S. 53
- Anonymus: Detmold, Konzert und Oper. S. 178
- Anonymus: Detmold, Tagung der Landesbühnen. S. 660
- Anonymus: Donaueschingen, Musikfest 1952. S. 710
- Anonymus: Dortmund, Fünfzig Jahre Konservatorium. S. 28
- Anonymus: Dortmund, Felix von Weingartner,. „Schneewittchen“ mit Schubert-Musik. S. 111
- Anonymus: Dortmund, Oper. S. 121
- Anonymus: Dortmund, Konzert. S. 536
- Anonymus: Düsseldorf, Strawinsky-Erstaufführung. S. 114
- Anonymus: Düsseldorf, Deutsche Musikmesse. S. 658
- Anonymus: Edinburgh, Festspiele: S: 580
- Anonymus: Essen, fünfundzwanzig Jahre Folkwangschule. S. 637
- Anonymus: Frankfurt/M., Oper. S. 58
- Anonymus: Frankfurt/M., Dessau-Brecht, „Verhör des Lukullus“. EA. S. 114
- Anonymus: Frankfurt/M., Opernpläne. S. 220
- Anonymus: Frankfurt/M., Internationale Woche für Neue Musik (Vorschau). S. 239
- Anonymus: Frankfurt/M., Internationale Woche für Neue Musik (Bericht). S. 366
- Anonymus: Frankfurt/M., Glückliche Bilanz einer Opernbühne. S. 641
- Anonymus: Göttingen, Musik-Liebhaber helfen dem Orchester. S. 640
- Anonymus: Hagen, Ugo Bottacchiari, „L‚ombra“, EA. S. 374
- Anonymus: Hamburg, Strawinskys „Wüstling“. S. 55
- Anonymus: Haselmere, Festwoche. S. 528
- Anonymus: Hoheneck, 17. Schul- und Jugendmusikwoche. S. 587
- Anonymus: Innsbruck, Österreichische Jugendkulturwoche. S. 588
- Anonymus: Irsee-Kirchheim-Ottobeuren, Schwäbische Sommerkonzerte 1951. S. 173
- Anonymus: Kassel, Musiktage 1951. S. 173
- Anonymus: Kassel, Musiktage 1951. S. 45
- Anonymus: Kassel, Musiktage 1952. S. 659
- Anonymus: Karlsruhe, Akademische Musikabende. S. 348
- Anonymus: Karlsruhe, Musica viva. S. 472
- Anonymus: Kiel, Musik im Rahmen der Kieler Woche. S. 466
- Anonymus: Köln, Neue Bläsermusik. S. 52
- Anonymus: Köln, Konzert und Oper. S. 602
- Anonymus: Köln, Besuch Igor Strawinskys. S. 55
- Anonymus: Konstanz, Musiktage. S. 586
- Anonymus: Kronenburg/Eifel, Musikpädagogische Arbeitswoche. S. 589
- Anonymus: Lausanne, Weltkongreß der „Jeunesses musicales“. S. 293
- Anonymus: Lemgo, Orgeltage 1951. S. 46
- Anonymus: Leverkusen/Rh., Getanztes Konzert. S. 664
- Anonymus: Lissabon, Konzert. S. 179, 602
- Anonymus: Ludwigshafen, Konzert. S. 58
- Anonymus: Lübeck, 29. Deutsches Bachfest. S. 584
- Anonymus: Majolati-Spontini, Jesi und Fabriano, Spontini-Kongreß. S. 43
- Anonymus: Mannheim, Konzert und Oper. S. 376
- Anonymus: Mannheim, Tage zeitgenössischer Musik. S. 665
- Anonymus: Monschau, Festspiele. S. 581
- Anonymus: Montreux, Septembre musical. S. 580
- Anonymus: München, Konzert und Oper. S. 180
- Anonymus: München, Konzert. S. 311
- Anonymus: München, Oper. S. 425
- Anonymus: München, Opernpläne 1952/53. S. 449
- Anonymus: München, Konzertreihe „Münchner Komponisten“. S. 474
- Anonymus: München, Opern-Festspiele 1952. S. 525
- Anonymus: München, Woche Neuer Chormusik. S. 708
- Anonymus: Mönchen-Gladbach - Rheydt - Viersen, „Schaffende singen“. S. 291
- Anonymus: Neapel, Oper. S. 536
- Anonymus: Niederpöcking, Sommerliche Singtage. S. 588
- Anonymus: Nürnberg, Woche der Gegenwarts-Oper. S. 365
- Anonymus: Nürnberg, Vier Wochen Neue Musik S. 419
- Anonymus: Nürnberg, Fränkischer Kirchenmusiktage. S. 467
- Anonymus: Oberammergau, Oratorienpflege. S. 585
- Anonymus: Oldenburg, Konzert. S. 121
- Anonymus: Peruggia, Sagra musicale Umbra. S. 174
- Anonymus: Recklinghausen, Ruhrfestspiele 1951. S. 109
- Anonymus: Recklinghausen, Ruhrfestspiele 1952. S. 529
- Anonymus: Recklinghausen, Konzert. S. 602
- Anonymus: Regensburg, Oper. S. 312
- Anonymus: Regensburg, Tagung der Gesellschaft für Musikforschung. S. 590
- Anonymus: Rom, Konzert und Oper. S. 181
- Anonymus: Rom, Oper. S. 537
- Anonymus: Salzburg, Musikfest der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik. S. 463
- Anonymus: Salzburg, Festspiele 1952. S. 526
- Anonymus: Salzburg, Der Kampf um das Mozart-Wohnhause in Salzburg. S. 635
- Anonymus: Salzburg, Tagung der Mozartforscher. S. 660
- Anonymus: Solingen, Konzert und Oper. S. 182
- Anonymus: Schwetzingen, Festspiele S. 421
- Anonymus: Stockholm, Getanzte „Medea“. S. 52
- Anonymus: Straßburg, Musikfest. S. 420
- Anonymus: Stuttgart, Strawinskys „Wüstling“. S. 54
- Anonymus: Stuttgart, Woche „Zeitgenössische Musik“. S. 306
- Anonymus: Stuttgart, Woche der Deutschen Kunststudenten. S. 364
- Anonymus: Stuttgart, Opernschüler spielen neue Opern S. 471
- Anonymus: Tokio, Konzert. S. 183
- Anonymus: Trossingen, Musiklehranstalten. S. 351
- Anonymus: Tübingen, Konzert. S. 184
- Anonymus: Tübingen, Tagung der Hölderlin-Gesellschaft. S. 368
- Anonymus: Verona, Opernfestspiele. S. 42
- Anonymus: Wanne-Eickel, Festliche Tage „Junge Musik“. S. 291, 305
- Anonymus: Wien, Konzert. S. 122
- Anonymus: Wien, Oper und Operette. S. 185
- Anonymus: Wiesbaden, Deutsch-französische Kulturtage. S. 44
- Anonymus: Wiesbaden, Oper und Operette. S. 185
- Anonymus: Wiesbaden, Benjamin Britten, „Billy Budd“. EA. S. 242
- Anonymus: Wiesbaden, Mai-Festspiele. S. 369
- Anonymus: Wittenberg, Woche „Neue Musik“. S. 367
- Anonymus: Würzburg, Mozartfest. S. 466
- Anonymus: Wuppertal, Heinrich Sutermeister, „Der rote Stiefel“. EA. S. 175
- Anonymus: Zürich, Strawinskys „Wüstling“. S. 54
- Anonymus: Zürich, Konzert und Oper. S. 122
- Anonymus: Zürich, Kurt Jooss-Gastspiel S. 373
- Anonymus: Zürich, Festwochen. S. 527
- b) Uraufführungen
- Anonymus: Abendroth, Walter, Konzertante Phantasie (Düsseldorf). S.424
- Anonymus: Arató, Isthvan, „Reigen der Zeit“. Ballett (Köln). S. 374
- Anonymus: Auric, Georges, „Weg zum Licht“, Ballett (München) S. 246
- Anonymus: Bizet, Georges, „Iwan“. Oper (Köln). S. 470
- Anonymus: Blacher, Boris, „Hamlet“. Ballett (Hamburg). S. 176
- Anonymus: Blacher, Boris „Preußisches Märchen“ (Berlin). S. 593
- Anonymus: Borris, Siegfried, Dritte Sinfonie (Schwetzingen). S. 308
- Anonymus: Borris, Siegfried, „Intonation und Capriccio“ (Baden-Baden). S. 424
- Anonymus: Carste, Hans, „Lump mit Herz“. Operette (Nürnberg). S. 115
- Anonymus: CastelnuovoTedesco, Mario, „Aucassin und Nicolette“, Oper (Florenz). S. 596
- Anonymus: Cattozzo, Nono, „I Misteri gloriosi“ (Venedig). S. 535
- Anonymus: Cilea, Francesco, „Gloria“. Oper (Neapel). S. 112
- Anonymus: Dostal, Nico, „Doktor Eisenbart“. Operette (Nürnberg). S. 310
- Anonymus: Driessler, Johannes, „Prinzessin Hochmut“. Oper (Kassel). S. 662
- Anonymus: Driessler, Johannes, „Claudia amata“. Oper (Münster). S. 712
- Anonymus: Egk, Werner, „Französische Suite“. Ballett (Hamburg). S. 176
- Anonymus: Ehrenberg, Carl, Sinfonietta (Bad Reichenhall). S. 50
- Anonymus: Einem, Gottfried von, „Rondo vom goldenen Kalb“. Ballett (Hamburg). S. 176
- Anonymus: Einem, Gottfried von, „Pas de coeur“. Ballett (München). S. 471
- Anonymus: Fiebig, Kurt, „Marcus-Passion“. (Halle). S. 309
- Anonymus: Fortner, Wolfgang, Cellokonzert (Köln). S. 50
- Anonymus: Fortner, Wolfgang „Die Witwe von Ephesus“ (Berlin): S. 591
- Anonymus: Frazzi, Vito, „Don Quichotte“. Oper (Florenz). S. 595,
- Anonymus: Fuerstner, Carl, Ouvertüre f. gr. Blasorchester (Köln). S. 52
- Anonymus: Gerstberger, Karl, „Die 12 Monate“. Konzertkantate (Radio Bremen). S. 51
- Anonymus: Goldberg, Theo, „Nacht mit Kleopatra“. Ballett (Karlsruhe). S. 177
- Anonymus: Goldberg, Theo, „Engeletude“ (Berlin). S. 593
- Anonymus: Haas, Joseph, „Das Jahr im Lied“. Oratorium (Kassel). S. 372
- Anonymus: Halévy, J. Fr. E., „Die Jüdin“. Neubearbeitung (Karlsruhe). S. 244
- Anonymus: Henze, Hans Werner, „Boulevard Solitude“. Lyrisches Drama (Hannover). S. 243
- Anonymus: Henze, Hans Werner, „Pas d‚action“. Ballett (München). S. 471
- Anonymus: Henze, Hans Werner, Klavierkonzert (Düsseldorf). S. 595
- Anonymus: Hessenberg, Kurt, „Psalmen-Triptychon“ (M.-Gladbach). S. 713
- Anonymus: Jarre, Maurice, „Masque de femme“. Ballett (Darmstadt). S. 244
- Anonymus: Jooss, Kurt, „Weg im Nebel“. Ballett (Essen). S. 424
- Anonymus: Karthaus, Werner, Fünfte Symphonie (Bonn) S. 113
- Anonymus: Kusterer, Werner, Streichquartett Nr. 1 (Mannheim). S. 666
- Anonymus: Lehner, Franz Xaver, „Die schlaue Susanne. Oper (Nürnberg). S. 112
- Anonymus: Liebermann, Rolf, „Leonore 1940/45“. Oper (Basel). S. 245
- Anonymus: Lorenz, Hugo, „Das Mysterium“. Fantasie u. Fuge f. gr. Orch. (Bonn). S. 374
- Anonymus: Malatesta, Luigi, „Die Krone des Lichts“. Oratorium (Bayreuth). S. 52
- Anonymus: Malipiero, Gian Francesco, Orchestersuite aus dem Ballett „El mondo nuovo“ (Mannheim). S. 665
- Anonymus: Martinu, Bohuslav, Sinfonie concertante f. Zwei Orchester in G-Dur (Wiesbaden). S. 51
- Anonymus: Mecheelsen, Hansfriedrich, „Partita“ f. Streichorchester (Mannheim). S. 309
- Anonymus: Mozart, W.- Erismann, Hans, „Don Pedros Heimkehr“. Oper (Zürich). S. 241
- Anonymus: Peeters, Emil, Zweites Klavierkonzert (Bochum). S. 375
- Anonymus: Pfitzner, Hans, „Urworte Orphisch“ f. Soloquartett, gr. Orchester u. Orgel (München). S. 469
- Anonymus: Raymond, Fred, „Geliebte Manuela“. Operette (Mannheim). S. 53
- Anonymus: Reutter, Hermann, „Die Rückkehr des verlorenen Sohnes“. Szenische UA. (Dortmund). S. 595
- Anonymus: Reutter, Hermann, „Notturno Montmartre“. Tanzpantomime (Stuttgart). S. 663
- Anonymus: Riede, Erich, „König Lustik“. Oper. (Kassel). S. 175
- Anonymus: Rocca, Ludovico, „Der Orkan“. Oper (Mailand). S. 242
- Anonymus: Rohwer, Jens, „Wen der Tod trifft“. Oratorium (Lübeck). S. 114
- Anonymus: Roselius, Ludwig, „Dunkler Reigen“. (Radio Bremen). S. 51
- Anonymus: Seeger, Peter, „Ach, du lieber Salomon“. Kurzoper (Offenburg/B.). S. 310
- Anonymus: Schacht, Peter Konzertouvertüre f. gr. Orchester (Radio Bremen). S. 51
- Anonymus: Schelb, Josef, Streichquartett Nr. 2 und Sonate f. Viol. u. Klavier Nr. 3 (Karlsruhe). S. 472
- Anonymus: Schelb, Josef, Konzert f. Orch. Nr. 2 (Karlsruhe). S. 664
- Anonymus: Stalling, Christian, Violonkonzert (Karlsruhe). S. 177
- Anonymus: Stalling, Christian, Klavierquartett (Karlsruhe). S. 177
- Anonymus: Stannek, Norbert, „Ecce sacardos magnus“ f. gem. Ch. u. Orgel, „Cantiones in B. M. V.” f. gem. Ch. und „Laetare Jerusalem“, Motette f. gem. Ch. u. Soli (Regensburg). S. 147
- Anonymus: Strauss, Richard, „Die Göttin im Putzzimmer“ f. 8 St. a capp. (Wien). S. 248
- Anonymus: Strauss, Richard, „Die Liebe der Danae“ (Salzburg). S. 533
- Anonymus: Wagner-Cochem, Franz Josef, „Schubert-Sinfonie“ (Bonn). S. 374
- Anonymus: Wolf, Winfried, „Amati“. Oper (Oldenburg). S. 424
- Anonymus: Zimmermann, Bernd Aloys, „Sinfonie in einem Satz (Köln). S. 247
- c) Rundfunk. [nicht erfasst]
- VII. Nachrichten. [nicht erfasst]
- VIII. Bilder. [nicht erfasst]
1953, Jg. 114
Bearbeiten- I. Aufsätze
- Karl Aichele: Schule und Stimmerziehung. S. 719
- Anonymus: Arbeitsgemeinschaft für Musikerziehung und Musikpflege. S. 7
- Anonymus: Aufruf: Zur Notlage der Musikerziehung und Musikpflege. S. 325
- Vera Bern: Geschichten aus alten Zeiten. S. 223
- Friedrich Blume: Zur Diskussion „Zusammenfassung aller Kräfte“. S. 280
- Hans Georg Bonte: Frank Martin. Zur Aufführung des „Zaubertrank“ beim Fest der Deutschen Chormusik Essen 1953. S. 347
- Helmut Bornefeld: „Wie die Schaffenden es sehen“. S. 71
- Siegfried Borris: „Wie die Schaffendes es sehen“. S. 72
- Walter Braunfels: „Wie die Schaffenden es sehen“. S. 73
- Fritz Büchtger: „Wie die Schaffenden es sehen“. S. 74
- Christian David: Musik ohne Sensationen. Johannes Nepomuk David. S. 267
- Otto Erich Deutsch: An Schuberts Wiege. S. 630
- Arnold Ebel: Organisationsfragen. Zur Diskussion „Zusammenfassung aller Kräfte“. S. 211
- Wilhelm Ehmann: Heinrich Schütz‘ „Musikalische Exequien“. Zur Aufführung beim Fest der Deutschen Chormusik Essen 1953. S. 357
- Franz Josef Ewens: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände. S. 7
- Karl Gustav Fellerer: Vom Stilwandel der Musik um 1600. S. 586
- Curt Frauendorf: Gemeinschaft Deutscher Musikverbände. S. 5
- Harald Genzmer: Messe in E. Zur Uraufführung beim Fest der Deutschen Chormusik in Essen 1953. S. 339
- Hermann Grabner: Max Regers Werk in der Gegenwart. S. 135
- Hans Graeser: Schuberts musikdramatisches Werk. S. 653
- Albert Greiner †
- Albert Greiner: „Sprechendes Singen = singendes Sprechen“. Aus dem Nachlaß. S. 712
- Hans Grischkat: J. S. Bach, „Vom Reiche Gottes“, Zur Aufführung beim Fest der Deutschen Chormusik Essen 1953. S. 333
- Joseph Haas: „Das Lebensbuch Gottes“. Zur Uraufführung beim Fest der Deutschen Chormusik in Essen 1953. S. 339
- Gerhard Haberland: Musikalischer Zweig: Musik als Hauptfach. S. 200
- Fridolin Hamma: Zur Diskussion „Zusammenfassung aller Kräfte“. S. 468
- Peter Harlan: Von eigener Bestimmung und innerer Wahrhaftigkeit. S. 207
- Peter Harlan: Von der „Artigkeit“ der Volksmusikinstrumente. S. 522
- Hermann Heiß: „Wie die Schaffenden es sehen“. S. 74
- Hermann Heiß: „Winternacht“. Zur Uraufführung beim Fest der Deutschen Chormusik Essen 1953. S. 341
- Friedrich Herzfeld: Musikgeschichte der Vergessenen. S. 596
- August Hofmann: Anton Bruckners „allerliebste Freundin“. Belletristik. S. 29
- Konrad Huschke: Gedanken und Tatsachen. Schuberts „Winterreise“. S. 657
- Wolfgang Jacobi: Chorwerk „Le Lauda“. Zur Uraufführung beim Fest der Deutschen Chormusik Essen 1953. S. 343
- Edwin Janetschek: Musik und Nationalität. Bearbeitung von Aufzeichnungen im Nachlaß Gerhard von Keußlers. S. 453
- Lina Jung: Günter Bialas‘ „Oraculum“. Zur Uraufführung beim Fest der Deutschen Chormusik Essen 1953. S. 336
- Wilhelm Keller: „Wie die Schaffenden es sehen“. S. 75
- Wilhelm Keller: Jens Rohwers Evangelienmusik „Wen der Tod trifft“. S. 263
- Wilhelm Keller: Carl Orffs „Trionfi“. Zur Aufführung bei Fest der Deutschen Chormusik Essen 1953. S. 352
- Gerhard von Keußler †: Musik und Nationalität. S. 453
- Hans Klotz: Missa in A. Zur Uraufführung beim Fest der Deutschen Chormusik Essen 1953. S. 345
- Alfred Koerppen: „Missa pro Fidei Propagatione“. Zur Uraufführung beim Fest der Deutschen Chormusik Essen 1953. S. 346
- Werner Köser: Sind die musikalischen Formen erschöpft? S. 261
- Franz Krautwurst: Der Zwiefache. S. 528
- Walther Krüger: Lied und Gegenwart. S. 65
- Walther Krüger: Lebendige Verwirklichung alter Musik S. 396
- Harald Kümmerling: Schubert, Brahms, Reger. S. 148
- Guy Lambert: Marc Antoine Chrapentier. S. 464
- Josef Lautenbacher: Albert Greiner. S. 709
- Heinrich Lemacher: „Wie die Schaffenden es sehen“. S. 76
- Heinrich Lindlar: Ralph Vaughan William, der Sinfoniker. S. 457
- Karl Marx: „Wie die Schaffenden es sehen“. S. 76
- Karl Marx: Kantate: „Und endet doch alles in Frieden“. Zur Uraufführung beim Fest der Deutschen Chormusik Essen 1953. S. 348
- Luise Mitscherlich-Claus: Schubert, Brahms, Reger. S. 148
- Philipp Mohler: „Nachtmusikanten“. Zur Aufführung beim Fest der Deutschen Chormusik Essen 1953. S. 349
- Hans Joachim Moser: Musikwissenschaft und Gegenwart. S. 389
- Hans Joachim Moser: Volksbildung und Musikerziehung. S. 721
- Felix Oberborbeck: Wir heißen euch hoffen! S. 327
- Rudolf von Oertzen: „Hiob“. Zur Aufführung beim Fest der Deutschen Chormusik Essen 1953. S. 350
- Alfred Orel: „Lobt ihr mich, es soll mich freuen!“ S. 645
- Eberhard Otto: Max Reger – Brücke zwischen drei Jahrhunderten. S. 133
- Casimir von Paszthory: „Wie die Schaffenden es sehen“. S. 77
- Günter Raphael: „Wie die Schaffenden es sehen“. S. 79
- Jens Rohwer: „Vom reichen Leben“. Zur Uraufführung beim Fest der Deutschen Chormusik Essen 1953. S. 356
- Marianne Roß-Stratthaus: Die stimmliche Ausbildung des Schulmusikers. S. 204
- Otto Schleer: Erziehungsarbeit in die Breite. S. 197
- Marie Schmole: Der erste Schritt zum Ruhm. Belletristik. S. 92
- Erich Schulze: Die GEMA – gestern und heute. S. 9
- Gottfried Schweizer: Siegfried Borris, Wegbereiter neuer Musik. S. 272
- Erich Sehlbach: „Symphonische Kantate“. Zur Aufführung beim Fest der Deutschen Chormusik Essen 1953. S. 358
- Bruno Stäblein: Die Bedeutung der musikalischen Mittelalterforschung für das heutige Musikleben. S. 393
- Fritz Stein: Erinnerungen an Karl Straube. S. 139
- Georg Trexler: „Metanoeite“. Zur Uraufführung beim Fest der Deutschen Chormusik Essen 1953. S. 359
- Fritz Tutenberg: Musikleben und Musikschaffen in Dänemark. S. 461
- Wilhelm Twittenhoff: Zur Diskussion „Zusammenfassung aller Kräfte“. S. 281
- Wilhelm Twittenhoff: Volksmusik – Volksmusikschulen S. 520
- Erich Valentin: Geleitwort zum neuen Jahrgang. S. 1
- Erich Valentin: Zur Soziologie des Liedes S. 68
- Erich Valentin: Willy Burkhardt „Messe“. Zur Aufführung beim Fest der Deutschen Chormusik Essen 1953. S. 357
- Erich Valentin: Johannes Driesslers Oratorium „De Profundis“. Zur Uraufführung beim Fest der Deutschen Chormusik Essen 1953. S. 338
- Erich Valentin: Was ist Volksmusik? S. 517
- Erich Valentin: Musikgeschichte – soziologisch betrachtet. S. 581
- Jürgen Völckers: Volksmusikalische Instrumente im Alpenraum. S. 526
- Karl Vötterle: Zur Diskussion „Zusammenfassung aller Kräfte“. S. 467
- Guido Waldmann: Um das Akkordion. S. 524
- John S. Weissmann: Petrassis IX. Psalm. Zur Aufführung beim Fest der Deutschen Chormusik Essen 1953. S. 354
- George Weldon: Musik in der Türkei. S. 465
- Fritz Winckel: Musikstil und Architekturstil S. 592
- Paul Winter: Neue Begegnung mit Kurt von Wolfurt. S. 276
- Ludwig Wismeyer: Zur Diskussion „Zusammenfassung aller Kräfte“. S. 361
- Ludwig Wismeyer: Scientia pro ne-scientibus. S. 398
- Ludwig Wismeyer: Rhythmisches Sprechen – singende Rhythmik. S. 716
- Franz A. Wolpert: „Wie die Schaffenden es sehen“. S. 80
- Wilhelm Zentner: Komponist und Pädagoge: Wolfgang Jacobi. S. 269
- II. Musikalische Rundschau
- Anonymus: Arbeitsgemeinschaft sämtlicher Deutscher Chorverbände. S. 25, 89
- Anonymus: Bericht von einer bedeutsamen Tagung. S. 289
- Anonymus: Arbeitstagung, 6., „Neue Musik und Musikerziehung“ in Darmstadt. S. 156
- Anonymus: Auszeichnung deutscher Künstler in Japan. S. 476
- B.: Richard Greß ein Sechziger. S. 732
- Claus-Henning Bachmann: Deutsche Elektronen-Orgel. S. 222
- Claus-Henning Bachmann: Hindemith dirigiert Beethoven. S. 604
- Claus-Henning Bachmann: Ottomar Borwitzky. S. 664
- Friedrich Baser: Kleine südwestdeutsche Musikgeschichte. S. 220
- Hans Georg Bonte: Walter Rummel gestorben. S. 282
- Hans Georg Bonte: Zum Tode Jacques Thibauds. S. 600
- Georg Brieger: Hermann Abendroth ein Siebziger. S. 20
- Georg Brieger: Zum Tode Serge Prokofieffs. S. 213
- Georg Brieger: Walter Niemann †. S. 469
- Georg Brieger: Eine Pfeife voll Wein. S. 477
- Georg Brieger: Zum Gedenken an Ludwig Erk. S. 660
- Paul Bülow: Eutiner Festspiele auf Abwegen? S. 290
- Anonymus: Deutsch-Holländische Kulturaussprache. S. 734
- Rudolf Adrian Dietrich: Brahms‘ Lehrer Eduard Marxwein. S. 284
- Anonymus: Distler-Hugo-Dankesspende. S. 28
- Otto Döbereiner: Vor vierhundert Jahren starb Caspar Othmayr. S. 151
- Wilm Falcke: Willi Kahl zum 60. Geburtstag. S. 471
- Anonymus: Fest der Deutschen Chormusik Essen. S. 289
- Anonymus: GEMA – Geschäftsbetrieb geht unverändert weiter. S. 25
- Franzpeter Goebels: Joseph Neyses zum 60. Geburtstag. S. 663
- Georg Götsch: Abbild einer Generation: Ludwig Kelbetz. S. 18
- Willy Hess: Rundfrage an die Händel-Kenner. S. 409
- Willy Hess: Form und Tonalität in Wagners „Tristan“. S. 472
- Hermann Hessler: Hilde Findeisen. S. 88
- Konrad Huschke: Goethe, Schiller und Berlioz. S. 727
- Emil Kast: Wilhelm Zentner, ein Sechziger. S. 21
- Walther Krüger: Die Seele der Kathedrale. S. 26
- Heinrich Lemacher: Der Kölner Gürzenichchor feiert. S. 285
- Heinrich Lemacher: Johannes Hatzfeld †. S. 599
- Heinrich Lemacher: Erich Anders 70 Jahre. S. 732
- Heinrich Lindlar: Die Kölner Gürzenichkonzerte 1952/53. S. 89
- Heinrich Lindlar: Klaviermusik mit Kommentar. S. 663
- Heinrich Lindlar: Bonner Konzertpläne 1953/54. Ein vorbildliches Konzertprogramm. S. 666
- Jost Michaels: Neue Wege der Bläserausbildung. S. 27
- Hans Joachim Moser: Zum Heimgang Fritz Heitmanns. S. 601
- Anonymus: Mozarts Wohnhaus bleibt erhalten. S. 160
- Anonymus: Musikalische Jugend Deutschlands in der Wandlung. S. 25
- Anonymus: Kitzinger Manifest. S. 156
- Anonymus: Not der Deutschen Musikforschung. Eine Denkschrift. S. 410
- Felix Oberborbeck: Musik in der deutschen Volksschule S. 475
- Felix Oberborbeck: Letzter Gruß an Hermann von Schmeidel, Kurt Wiesemann, Walther Petruschke und Joseph Kemper. S. 660
- Herbert Paffrath: Joseph Messner 60 Jahre. S. 153
- Karl Maria Pisarowitz: Der Flüchtling von Zuckmantel. S. 659
- Eberhard Preussner: Boris Blacher zum 50. Geburtstag. S. 22
- R.: Arnold Ebel ein Siebziger. S. 535
- Theodor Bernhard Rehmann: Julius van Nuffel †. S. 470
- Hanns Roessert: Karl Höller. S. 154
- Heinz Rosenberger: Liselotte Freystetter. S. 286
- Ernst Fritz Schmid: Der Landsberger Jugendchor in Spanien. S. 90
- Karl Heinrich Schmidt: Kulturarbeit ohne Reklame. Das Emsland und die Musik. S. 287
- Karl Heinrich Schmidt: Emil Peeters. S. 408
- Karl Heinrich Schmidt: Zwanzig Jahre Städtisches Orchester Recklinghausen. S. 605
- Werner Schwarz: Erich Mirsch-Riccius. S. 732
- Gottfried Schweizer: Helena Wallem, die Hüterin des Wagner-Erbes †. S. 214
- Gottfried Schweizer: Franzpeter Goebels. S. 218
- Gottfried Schweizer: Aktive Museumsbestände. S. 219
- Gottfried Schweizer: Konstanze Mozart und die Andrés. S. 282
- Gottfried Schweizer: Die Guitarre Maria Stuarts. S. 409
- Gottfried Schweizer: Neue Musik – für wen? S. 474
- Gottfried Schweizer: Geigenbaumeister Eugen Sprenger †. S. 534
- Gottfried Schweizer: Schamise, Koto, Bach und Beethoven. S. 734
- Reinhold Sietz: Theodor Kirchner. S. 728
- Gustav Adolf Trumpff: Cristobal Morales, der Messen Meister. S. 400
- Erich Valentin: Eric Hope. S. 23
- Erich Valentin: Musikfeind Nr. 1: Der Lärm. S. 24
- Erich Valentin: Fritz Büchtger fünfzig Jahre. S. 86
- Erich Valentin: Auch eine kulturelle Bilanz. S. 160
- Erich Valentin: Günter Raphael 50 Jahre. S. 217
- Erich Valentin: Ein Gruß an Wilhelm Stolte zum 80. Geburtstag. S. 406
- Erich Valentin: Vor zehn Jahren starb Gustav Bosse. S. 533
- Erich Valentin: Gustav Friedrich Schmidt zum Gedenken. S. 534
- Erich Valentin: Der Davidsbündler „Fritz Friedrich“. S. 599
- Erich Valentin: Otto Erich Deutsch zum 70. Geburtstag. S. 603
- Erich Valentin: Mozartforschung und Krankheitsgeschichte. S. 606
- Erich Valentin: Rosemarie Franz. S. 733
- Erich Valentin: Das große Finale. Zum Tode Eduard Künneckes und Emmerich Kálmáns. S. 731
- Anonymus: Verband der Sing- und Spielkreise. S. 155
- Jürgen Völckers: Matthias Klotz von 300 Jahren geboren. S. 403
- Ludwig Wismeyer: Susi Lautenbacher. S. 603
- Anton Würz: Musikgeschichtliche Gedenktage 1953. S. 14, 80
- Anton Würz: In memoriam Heinrich Kaspar Schmid. S. 85
- Anton Würz: Philippine Schick. S. 87
- Anton Würz: Zu Carl Ehrenbergs 75. Geburtstag. S. 216
- Anton Würz: Karl Meister fünfzig Jahre. S. 407
- Anton Würz: Gustav Geierhaas 65 Jahre. S. 535
- Anton Würz: Der Fünfziger Kurt Strom. S. 536
- Anton Würz: In memoriam Ernst Riemann. S. 729
- Anton Würz: Abschied von Hans Scholz. S. 730
- Wilhelm Zentner: Zum Tode Heinrich Knotes. S. 84
- Wilhelm Zentner: Oscar von Pander 70 Jahre. S. 152
- Wilhelm Zentner: Wolfgang von Bartels starb vor 15 Jahren. S. 215
- Wilhelm Zentner: Anton Würz, ein Süddeutscher. S. 537
- Wilhelm Zentner: Der ideale Zuspätkommende. S. 538
- Wilhelm Zentner: Walter Riezler 75 Jahre. S. 602
- Wilhelm Zentner: „Sein“ Tristan. S. 606
- Reinhold Zimmermann: Die Aachener in Paris. S. 158
- Reinhold Zimmermann: Die Musik-Olympiade zu Kerkrade. S. 162
- Reinhold Zimmermann: Begegnung über Grenzen hinweg. S. 665
- Reinhold Zimmermann: Lehrernot- Musiknot. S. 668
- Hans Joachim Zingel: Hundert Jahre „Gürzenich“-Konzerte. S. 405
- III. Musikstudent
- Anonymus: Austauschkonzerte junger Solisten. S. 229
- Engelhard Barthe: Von der Kunst der Improvisation. S. 291
- Anonymus: Bayreuth, 400 Musikstudenten in.... S. 542
- Hans Georg Bonte: Auf die Persönlichkeit kommt es an. Zum Münchener Wettberwerb der Rundfunkanstalten. S. 607
- Curt Brache: Italien und die Gesangskunst. S. 365
- Curt Brache: Reform der Musikpädagogik. S. 540
- Anonymus: Chronik des Monats. S. 36, 101, 168, 228, 296, 367, 416, 481
- Felix Eberhard von Cube: Von der Kunst der Improvisation. S. 293
- E.: Gesetzliche Schranken für den privaten Musikunterricht. S. 32, 99
- Franz Josef Ewens: Gesetzliche Schranken für den privaten Musikunterricht. S. 98
- Anonymus: Folkwangtanztheater wird aufgelöst. S. 168
- Lilli Friedemann: Spezialisierung oder Ganzheit. S. 612
- Rochus Gebhardt: Münchener Stipendiat. S. 227
- Rochus Gebhardt: Warum werden so wenig Lieder komponiert? S. 539
- Anonymus: Genf, Internationaler Musikwettbewerb. S. 167
- Walter Gieseking: Warum Improvisation? S. 478
- Anonymus: Jugendpreis, Deutscher, für Musik. S. 100
- Wilhelm Kempff: Von der Kunst der Improvisation. S. 163
- Walther Krüger: Jens Rohwer erhielt Kunstpreis. S. 34
- Heinrich Lindlar: Pariser Studenten konzertierten in Deutschland. S.166
- H. F. Lohmüller: Jungen Musikern wird geholfen. S. 479
- Wilhelm Maler: Von der Kunst der Improvisation S. 163
- Josef Marx: Von der Kunst der Improvisation. S. 163
- Anonymus: Münchener Musikwettbewerb der Rundfunkanstalten. S. 167
- Anonymus: Ausländische Wettbewerbsteilnehmer überwiegen. S. 480, 610
- Anonymus: Musikaustausch, Deutsch-englischer. S. 295
- Anonymus: NWDR, Neue Werke junger Komponisten. S. 35
- Anonymus: Opernsänger, Int. Wettbewerb. S. 100
- Anonymus: Preisträger spielten im Rundfunk. S. 100
- Gottfried Schweizer: Wo bleibt der Orchesternachwuchs. Die Genfer Bilanz. S. 670
- Hans Sittner: Was „dürfen“ besonders auffällt. S. 225
- Hugo Socnik: Mehr Arbeitsgemeinschaften! S. 95
- Hugo Socnik: Nachwuchs und Musikkritik. S. 224
- Anonymus: Stipendium für Studium an amerikanischer Opernschule. S. 36
- Anonymus: Studentenwerk, Kulturprogramm des Münchener. S. 167
- Anonymus: Studentenwerk, Was will das... S. 672
- Fritz Tutenberg: Ausbildung und Aussichten des Opernregisseurs. S. 739
- Jürgen Uhde: Jazz als musikalische Mitte. S. 614
- Erich Valentin: Unser Programm. S. 670
- Erich Valentin: Wir haben Verpflichtungen. S. 671
- Erich Valentin: Angebot und Nachfrage. S. 738
- V. W.: Flöten-Nachwuchs Jahrgang 29: Hanns-Dieter Sonntag. S. 739
- Hans Wingert: Was von ihnen erwartet wird! S. 31
- Hans Wingert: Musik zwischen Kreisausschnitten, Winkelgraden und Tangenten. S. 96
- Hans Wingert: Über Kontrapunkt und Harmonie. S. 363, 412
- Helmut Winschermann: Mangel an Bläsernachwuchs? S. 741
- IV. Neuerscheinungen. [nicht erfasst]
- V. Besprechungen
- a) Bücher
- Anonymus: Bindel, Ernst, Zur Sprache der Tonarten und Tongeschlechter (Vlg. Freies Geistesleben). S. 620
- Anonymus: Bouman, Mr. A., Orgels in Nederland (de Lange). S. 173
- Anonymus: Burk, John N., Die Wagner-Briefe der Sammlung Burrell (Fischer). S. 422
- Anonymus: Ehrmann, Wilhelm, Johannes Kuhlo, Ein Spielmann Gottes (Kreuz-Vlg.). S. 621
- Anonymus: Ehrhardt, Otto, Richard Strauss (Otto Walter). S. 748
- Anonymus: Einstein, Alfred, Schubert (Pan-Vlg.). S. 678
- Anonymus: Engel, Hans, J. S. Bach (Walter de Gruyter). S. 678
- Anonymus: Foldes, Andor, Wege zum Klavier (Limes). S. 234
- Anonymus: Ghéon, Henri, Auf den Spuren Mozarts (Styria). S. 678
- Anonymus: Gottron, Adam Bernhard, Mozart und Mainz (Vlg. f. Kunst u. Wissenschaft). S. 486
- Anonymus: Franz Grasberger, Johannes Brahms (Kaltschmid). S. 371
- Anonymus: Gurlitt, Willibald, Straube-Briefe (Kochler). S. 42
- Anonymus: Hamel, Fred, J. S. Bach. Geistige Welt (Deuerlichsche Verlagsbuchhdlg.). S. 678
- Anonymus: Hiebel, Friedrich, Novalis, der Dichter der Blauen Blume (Francke). S. 302
- Anonymus: Hofmannsthal, Hugo von, Danae oder die Vernunftheirat (Fischer). S. 487
- Anonymus: Honegger, Arthur, Ich bin Komponist (Atlantis). S. 173
- Anonymus: Hudemann, Hans-Olaf, Straube-Briefe (Kochler). S. 42
- Anonymus: Jacob, P. Walter, Taten der Musik. Richard Wagner und sein Werk (Bosse). S. 106
- Anonymus: Jacobi, Wolfgang, Fuge und Choralvorspiel (Bosse). S. 549
- Anonymus: Jaenisch, Julio, Manuel de Falla und die spanische Musik (Atlantis) S. 678
- Anonymus: Jelinek, Hanns, Anleitung zur Zwölftonkomposition (UE). S. 490
- Anonymus: Kienzl-Rosegger, Wilhelm Kienzls Lebenswanderung sowie Briefwechsel mit Peter Rosegger (Amalthea). S. 549
- Anonymus: Kobald, Karl, Beethoven (Amalthea). S. 486
- Anonymus: Kulenkampff, Georg, Geigerische Betrachtungen (Bosse). S. 303
- Anonymus: Ließ, Andreas, Wiener Barockmusik (Wiener Musik-Verlag). S. 487
- Anonymus: Lindlar, Heinrich, Musik der Zeit (Boosey & Hawkes). S. 42
- Anonymus: Moreux, Serge, Bela Bartók (Atlantis). S. 174
- Anonymus: Morgenstern, Christian, Ein Leben in Briefen (Insel). S. 106
- Anonymus: Moser, Hans Joachim, Musikgeschichte in 100 Lebensbildern (Reclam). S. 421
- Anonymus: MGG, Deutschland in der Musikgeschichte (Sonderdruck, Bärenreiter). S. 421
- Anonymus: Nitsche, Paul, Die Pflege der Kinderstimme (Schott). S. 681
- Anonymus: Orel, Alfred, Bruckner-Brevier (Kaltschmid). S. 678
- Anonymus: Pander, Oscar von, Msuikformen (Hieber). S. 234
- Anonymus: Rehberg, Walter und Paula, Johannes Brahms (Artemis). S. 422
- Anonymus: Rehberg, Walter und Paula, Franz Schubert (Artemis). S. 678
- Anonymus: Scheidler, Bernhard, Musikerziehung in der Volksschule. Bd. I (Kösel). S. 547
- Anonymus: Schloder, Josef, Das Geigenspiel (Hieber). S. 422
- Anonymus: Schuh, Willi, Richard Strauss (Atlantis). S. 173
- Anonymus: Schuh, Willi, Hofmannsthals „Danae oder die Vernunftheirat“ (Fischer).: S: 487
- Anonymus: Schumann, Heinrich, Die Bambusflöte (Schott). S. 549
- Anonymus: Senn, Walter, Jakob Stainer, der Geigensmacher zu Absam (Wagner). S. 421
- Anonymus: Sittner, Hans, Wilhelm Kienzls Lebenswanderung sowie Briefwechsel mit Peter Rosegger (Amalthea). S. 549
- Anonymus: Sohlmans Musiklexikon (Sohlman). S. 488
- Anonymus: Stefan, Paul, Georges Bizet (Atlantis). S. 173
- Anonymus: Stephani, Martin und Reinhart, Neuausgabe der Chorübungen von Wüllner-Schwickerath (Sikorski). S. 748
- Anonymus: Straube, Karl, Briefe eines Thomaskantors. Her. Von W. Gurlitt und H.-O. Hudemann (Koehler).: .s 42
- Anonymus: Tauscher, Hildegard, Praxis der rhythmisch-musikalischen Erziehung (Merseburger). S. 679
- Anonymus: Tenschert, Roland, Salzburg und seine Festspiele (Öst. Bundesvlg.). S. 487
- Anonymus: Tiessen, Heinz, Musik der Natur (Atlantis). S. 620
- Anonymus: Timmermanns, Ferdinandus, Luidklokken en Beiaarden in Nederland (de Lange). S. 173
- Anonymus: Twittenhoff, Wilhelm, Jugend und Jazz (Schott). S. 548
- Anonymus: Uehli, Ernst, Richard Wagners mythisches Lebensbild (Are-Vlg.). S. 172
- Anonymus: Valentin, Erich, Kleine Bilder großer Meister (Schott). S. 234
- Anonymus: Valentin, Erich, Handbuch der Chormusik (Bosse). S. 680
- Anonymus: Valentin, Erich, Mozart. Wesen und Wandlung (Otto Müller). S. 747
- Anonymus: Wagner, Richard, Briefe (John N. Burk) (Fischer). S. 422
- Anonymus: Werlé, Heinrich, Franz Schubert in seinen Briefen und Aufzeichnungen (Hirzel). S. 678
- Anonymus: Wolfurt, Kurt von, Peter J. Tschaikowsky (Atlantis). S. 173
- Anonymus: Wolschke, Martin, Der Weg zum Schul- und Jugendorchester (Schott). S. 303
- Anonymus: Wüllner-Schwickerath, Chorübungen (Stephani, Sikorski). S. 748.:
- b) Musikalien
- Anonymus: Ameln, Konrad, Ausgewählte Chorgesänge von Leonhard Lechner (Vandenhoek & Ruprecht). S. 751
- Anonymus: Apostel, Hans E., Quartett f. Flöte, Klarinette, Horn, Fagott (UE). S. 43
- Anonymus: Arma, Paul, Europäische Volkslieder (Otto Maier). S. 682
- Anonymus: Bach, Joh. Seb., Orgelbüchlein (Keller; Bärenreiter). S. 274
- Anonymus: Bach, Joh. Seb., Orgelchoräle manualiter (Keller; Bärenreiter). S. 174
- Anonymus: Banner, Filippo, Sonate g-moll f. Vc. (Nagel). S. 423
- Anonymus: Beck, Conrad, Sonatine f. Klav. (Schott). S. 43
- Anonymus: Bergese, Hans, Schulwerk für Spiel – Musik – Tanz (Möseler). S. 682
- Anonymus: Bergmann, Walter, Klavierschule Bd. I (Möseler). S. 174
- Anonymus: Biebl, Franz, „Alleweil ein wenig lustig“. Liedsätze (Möseler). S. 623
- Anonymus: Blacher, Boris, Sonate f. Violine solo op. 40 (Bote & Bock). S. 42
- Anonymus: Blacher, Boris, Sonate f. Klav. (Bote & Bock). S. 44
- Anonymus: Brahms, Johannes, Liebeslieder-Walzer op. 52 f. Fr. Ch. (Müller & Schade). S. 107
- Anonymus: Bresgen, Cesar, Wir tragen den Sommerbaum (Möseler). S. 108
- Anonymus: Bux, Anna, Geigenfibel (Reinhardt). S. 621
- Anonymus: David, Johann Nepomuk, Partita „Das Jesus an dem Kreuze stund“ (Breitkopf & Härtel). S. 751
- Anonymus: Degen, Helmut, „Weihnachtsmusik“ f. Streichquartett (Heinrichshofen). S. 749
- Anonymus: Delle Bella, Domenico, Sonate C-Dur f. Vc. (Nagel). S. 423
- Anonymus: Diewald, Josef / Lohmann, Alfred, Ein weihnachtliches Singebuch (Christophorus-Vlg.). S. 749
- Anonymus: Dittersdorf, Karl von, Drei Partiten (Breitkopf & Härtel). S. 423
- Anonymus: Fecker, Adolf, Kleine Weihnachtsmusik f. 2 Viol. u. Vc. (Heinrichshofen). S. 749
- Anonymus: Genzmer, Harald, Suite f. Klav. (Schott). S. 44
- Anonymus: Gruber, Franz, „Stille Nacht“ f. 5–6stg. Streichorch. (Wolpert; Heinrichshofen). S. 749
- Anonymus: Händel, Georg Friedr., Orgelkonzerte (Matthäi, Bärenreiter). S. 175
- Anonymus: Hatzfeld, Johannes, „Susani“. Hausbuch weihnachtlicher Lieder (Schwann). S. 681
- Anonymus: Haydn, Joseph, Trios f. Pianoforte, Violine u. Vc. (Otto von Irmer, Stella-Vlg.). S. 423
- Anonymus: Heer, Josef, Unsere Lieder (Bund Vlg.). S. 108
- Anonymus: Heiss, Hermann, Solo-Suite f. Vc. (Breitkopf & Härtel). S. 108
- Anonymus: Hermann, Kurt, Musikalische Kleinigkeiten f. Oboe (Sikorski). S. 175
- Anonymus: Hermann, Kurt, Mit zwei Stimmen. Duettenbüchlein f. Klav. (Sikorski). S. 175
- Anonymus: Hermann, Kurt, Lebendige Klaviertechnik (Sikorski) S. 175
- Anonymus: Hermann, Kurt, Musikalische Kleinigkeiten f. Klav. (Sikorski). S. 623
- Anonymus: Hessenberg, Kurt, „Der Tag, der ist so freudenreich“. (Schott). S. 749
- Anonymus: Hohenzollern, Albrecht, Prinz von, Kleines Weihnachtsquodlibet (Nobile-Vlg.). S. 621
- Anonymus: Irmer, Otto von, Haydn-Trios f. Pianoforte, Viol. u. Vc. (Stella-Vlg.) S. 423
- Anonymus: Jöde, Fritz, „Wer sich die Musik erkiest“ (Schott). S. 235
- Anonymus: Jöde, Fritz, Der Spielmann. Instrumentalmusik f. d. Schule (Möseler). S. 372
- Anonymus: Keller, Hermann, Bachs Orgelbüchlein und Orgelchoräle manualiter (Bärenreiter). S. 174
- Anonymus: Keller, Hermann, Orgelvorspiele alter Meister in allen Tonarten (Bärenreiter). S. 174
- Anonymus: Klebe, Giselher, Sonate f. zwei Klav. (Schott). S. 44
- Anonymus: Klink, Waldemar, Der Chormeister (Schott). S. 236
- Anonymus: Knorr, E.-L. von, Unsere Lieder (Bund-Vlg.). S. 108
- Anonymus: Koerppen, Alfred, „Orpheus in Thrazien“. Klavierstücke (Breitkopf & Härtel). S. 491
- Anonymus: Lang, Hans, Das Karussell. Kanon-Sammlung (Möseler). S. 372
- Anonymus: Lang, Hans, „Mondnacht im Frühling“ f. M.-Ch. (Schwann). S. 372
- Anonymus: Lau, Heinz, „die Himmel erzählen die Ehre Gottes“. Motette f. 6st. gem. Ch. (Möseler). S. 107
- Anonymus: Lechner, Leonhard, Ausgewählte Chorgesänge (Ameln, Vandenhoek & Ruprecht). S. 751
- Anonymus: Lechner, Lothar, „Hausmusik zur Weihnacht“ f. Kl. (Schott). S. 750
- Anonymus: Liebermann, Rolf, Sonate f. Klav. (UE). S. 44
- Anonymus: Lipphardt, Walther, Deutsche Weihnachtsgesänge. (Christophorus-Vlg.). S. 749
- Anonymus: Lohmann, Alfred / Diewald, Josef, Ein weihnachtliches Singebuch (Christophorus-Vlg.). S. 749
- Anonymus: Lutz, Wilhelm, Mein Volksliederbuch (Schott). S. 550
- Anonymus: Maletz, Gerhard, Fünf Bagatellen f. Klav. (Schwann). S. 682
- Anonymus: Matthäi, Karl, Ausgewählte Orgelwerke Pachelbels (Bärenreiter). S. 175
- Anonymus: Matthäi, Karl, Orgelkonzerte G. Fr. Händels (Bärenreiter). S. 175
- Anonymus: Mersmann, Hans, Musik für eine und zwei Geigen (Schwann). S. 622
- Anonymus: Mohler, Philipp, Capriccio, Elegie und Burleske. Konzertstücke f. Klav. (Willy Müller). S. 44
- Anonymus: Oberborbeck, Felix, „Vechtaer Adventskantate“ f. 3 St. (Moeck). S. 749
- Anonymus: Pachelbel, Johann, Ausgewählte Orgelwerke (Karl Matthäi) (Bärenreiter). S. 175
- Anonymus: Picinetti, Felice Maria, Sonate C-dur f. Vc. (Nagel). S. 423
- Anonymus: Raphael, Günter, Concertino f. Altsaxophon in Es und Kl. Orch. (Breitkopf & Härtel). S. 108
- Anonymus: Raphael, Günter „Jabonah“. Ballett-Suite f. Orch. Op. 66 (Breitkopf & Härtel). S. 490
- Anonymus: Rein, Walter, „Der Pfalzgraf an dem Rhein.“ (Möseler). S. 550
- Anonymus: Rohwer, Jens, Unsere Lieder (Bund-Vlg.). S. 108
- Anonymus: Schäfer, Karl, Klingende Kinderwelt (Heinrichshofen). S. 750
- Anonymus: Schröder, Hermann, Sonate f. Klav. (Schott). S. 43
- Anonymus: Stier, Alfred, Kirchliches Singen. (Rufer-Vlg.). S. 372
- Anonymus: Tansmann, Alexandre, Quartre nocturnes pour piano (UE). S. 622
- Anonymus: Teuscher, Hans, Heinzelmännchen unter kleinen Leuten (Möseler). S. 623
- Anonymus: Träder, Willi, Unsere Lieder (Bund Vlg.). S. 108
- Anonymus: UE, Klavierbuch (UE). S. 622
- Anonymus: Wagner-Régeny, Rudolf, Zwei Tänze für Palucca (UE). S. 622
- Anonymus: Wagner-Régeny, Rudolf, Klavierstücke für Gertie (Bote & Bock). S. 622
- Anonymus: Weber, Hanns-Joachim, Marienauer Tanzsätze (Möseler). S. 550
- Anonymus: Wolpert, Franz Alfons, Grubers „Stille Nacht, heilige Nacht“ f. 5–6stg. Streichorch. (Wilhelmshaven). S. 749
- Anonymus: Wolters, Gottfried, Das singende Jahr 1951 u. 1952 (Möseler). S. 235
- Anonymus: Wolters, Gottfried, Das Karussell. Kanon-Sammlung (Möseler). S. 372
- c) Aus anderen Zeitschriften. [nicht erfasst]
- d) Die Schallplatte. [nicht erfasst]
- VI. Berichte
- a) Musikfeste und Tagungen, Konzerte und Oper
- Anonymus: Aachen, Domchor und Städt. Orchester in Paris. S. 158
- Anonymus: Aachen, Elektro-akustische Musik. S. 438
- Anonymus: Aachen, Emil Röhrig-Ehrung. S. 634
- Anonymus: Aachen, Rhein.-limb. Kulturaustausch. S. 665
- Anonymus: Ansbach, Konzert. S. 441
- Anonymus: Ansbach, Zweites Deutsches Mozartfest. S. 499
- Anonymus: Ascona, Musikwochen. S. 49
- Anonymus: Bad Cannstatt, Mozart-Fest 1953. S. 429
- Anonymus: Bad Kohlgrub, Haus der Harmonie. S. 692
- Anonymus: Bamberg, Int. Musikwissenschaftlicher Kongreß. S. 552
- Anonymus: Barsbüttel, 8. Arbeitswoche. S. 178
- Anonymus: Bayreuth, Wagner-Gedenken. S. 178
- Anonymus: Bayreuth, Festspiele 1953. S. 560
- Anonymus: Bayreuth, Hindemith dirigiert Beethoven. S. 604
- Anonymus: Berlin, Konzert. S. 120
- Anonymus: Berlin, Oper. S. 248
- Anonymus: Berlin, Oper. S. 564
- Anonymus: Berlin, Konzert. S.. 634
- Anonymus: Bielefeld, Konzert und Oper. S. 249
- Anonymus: Bilthoven, Int. Musikwoche. S. 632
- Anonymus: Bonn, Beethovenfest 1935. S. 376
- Anonymus: Bonn, Neue Form im Konzertleben? S. 663
- Anonymus: Bonn, Konzertpläne 1953/54. S. 666
- Anonymus: Braunschweig, Kammermusiktage. S. 114
- Anonymus: Bregenz, Festspiele 1953. S. 629
- Anonymus: Brüssel, Int. Musikerzieher-Kongreß. S. 553
- Anonymus: Coburg, 125 Jahre Landestheater. S. 112
- Anonymus: Cremona, Geigenbauer tagten. S. 431
- Anonymus: Darmstadt, 6. Arbeitstagung „Neue Musik und Musikerziehung“ (Vorschau) S. 156
- Anonymus: Darmstadt, 6. Arbeitstagung „Neue Musik und Musikerziehung“ (Bericht). S. 380
- Anonymus: Darmstadt, Kranichsteiner Musiktage 1953. S. 554
- Anonymus: Dänemark, Musikleben und Musikschaffen. S. 461
- Anonymus: Detmold, Sing-Akademie und NMD-Musikakademie in Holland, Belgien und Paris. S. 159
- Anonymus: Detmold, Konzert und Oper. S. 566
- Anonymus: Donaueschingen, Musikfest 1953.: s. 687
- Anonymus: Duisburg, Konzert. S. 760
- Anonymus: Düsseldorf, Musik im Zwölfton. S. 114
- Anonymus: Düsseldorf, Musikmesse 53. S. 756
- Anonymus: Elbach, Musikwoche 1953. S. 437
- Anonymus: Elmau, Schubert-Woche. S. 430
- Anonymus: Essen, zeitgenössische Kirchenmusik. S. 47
- Anonymus: Essen, Fest der Deutschen Chormusik, Einführung in Ur- und Erstaufführungen. S. 33, (Bericht) S. 503
- Anonymus: Essen, Max Reger-Feier. S. 759
- Anonymus: Ettal, Musische Arbeitswoche. S. 555
- Anonymus: Florenz, Musikmai 1953. S. 432
- Anonymus: Frankfurt/M., Konzert. S. 315
- Anonymus: Frankfurt/M., Woche für Neue Musik. S. 474, 502
- Anonymus: Gelsenkirchen, Oper. S. 567
- Anonymus: Gera, Oper. S. 443, 568
- Anonymus: Göttingen, Musik aus Bachs Zeit und Umwelt. S. 315
- Anonymus: Göttingen, Wieder Händel-Festspiele. S. 498
- Anonymus: Halle, Händel-Fest 1953. S. 427
- Anonymus: Hamburg, Neue Musik. S. 118
- Anonymus: Hamburg, Arbeitswoche Oskar Fietz. S. 311
- Anonymus: Hamburg, Oper. S. 568
- Anonymus: Hamburg, Konzert. S. 760
- Anonymus: Haselmere, Dolmetsch-Fest. S. 378
- Anonymus: Heidelberg, Oper. S. 249
- Anonymus: Herford, Ravensberger Kirchenmusiktage. S. 47
- Anonymus: Hitzacker, Sommerliche Musiktage 1952. S. 307
- Anonymus: Hitzacker, Sommerliche Musiktage 1953. S. 558
- Anonymus: Ingolstadt, Orgeltage. S. 691
- Anonymus: Innsbruck, Konzert und Oper. S. 317
- Anonymus: Innsbruck, Österr. Jugendkulturwoche. S. 494
- Anonymus: Innsbruck, Oper. S. 569
- Anonymus: Kassel, 450 Jahre Staatskapelle. S. 111
- Anonymus: Kassel, Musiktage 1953. S. 688
- Anonymus: Kerkrade, Musik-Olympia. S. 162
- Anonymus: Kerkrade, 50 Jahre VDTM. S. 754
- Anonymus: Kiel, Konzert und Oper. S. 250
- Anonymus: Kiel, Musik bei der „Kieler Woche“ 1953. S. 434
- Anonymus: Köln, Gürzenichkonzerte 1952/53. S. 89
- Anonymus: Köln, Hundert Jahre „Gürzenich“. S. 405
- Anonymus: Köln, Konzert und Oper. S. 570
- Anonymus: Köln, 44. Bundestreffen schlesischer Komponisten. S. 689
- Anonymus: Kopenhagen, Konzert. S. 318
- Anonymus: Kopenhagen, Nielsen-Fest. S. 631
- Anonymus: Krefeld, Konzert und Oper. S. 572
- Anonymus: Landau, Pfälzisches Musikfest. S. 112
- Anonymus: Landsberg/Lech, Jugendchor in Spanien. S. 90
- Anonymus: Lemgo, Orgeltage 1952. S. 48
- Anonymus: Lippstadt, Konzert. S. 444
- Anonymus: Lübeck, Hugo Distler-Tage. S. 239
- Anonymus: Lübeck, Opern-Festwoche. S. 240
- Anonymus: Lübeck, Musiktage. S. 436
- Anonymus: Lübeck, Konzert. S. 444
- Anonymus: Lübeck, Nordische Tage. S. 497
- Anonymus: Lübeck, Orgeltage. S. 691
- Anonymus: Luzern, Musikfestwochen. S. 50
- Anonymus: Luzern, Int. Musikfestwoche 1953. S. 630
- Anonymus: Mannheim, Tage der Kirchenmusik. S. 115
- Anonymus: Meersburg, Chortage. S. 434
- Anonymus: Meiningen, Reger-Festwoche. S. 377
- Anonymus: Mittenwald, Festwoche. S. 501
- Anonymus: München, Oper. S. 122
- Anonymus: München, Konzert. S. 251
- Anonymus: München, Europäische Musiktage. S. 308
- Anonymus: München, Oper. S. 445
- Anonymus: München, Festspiele 1953. S. 624
- Anonymus: München, Fünfzig Jahre Kirchenmusikreform. S. 690
- Anonymus: Münster, Konzert. S. 574
- Anonymus: Nürnberg, Woche der Gegenwartsoper. S.432
- Anonymus: Nürnberg, Evang. Kirchenmusikwoche. S. 499
- Anonymus: Nürnberg, Nürnberger Madrigalchor. S. 556
- Anonymus: Recklinghausen, Ruhrfestspiele 1953. S. 500
- Anonymus: Recklinghausen, Zwanzig Jahre städt. Orchester. S. 695
- Anonymus: Regensburg, Oper. S. 697
- Anonymus: Salzburg, Mozarts Wohnhaus. S. 160
- Anonymus: Salzburg, Festspiele 1953. S. 626
- Anonymus: Salzburg, Tagung der Mozartforscher. S. 627
- Anonymus: Schwetzingen, Festspiele 1953. S. 428
- Anonymus: Stockholm, 700-Jahr-Feier. S. 496
- Anonymus: Stuttgart, Woche der leichten Musik. S. 115
- Anonymus: Stuttgart, Neue Musik. S. 310
- Anonymus: Stuttgart, Italienische Kulturtage. S. 690
- Anonymus: Tokyo, Konzert und Oper. S. 124
- Anonymus: Trossingen, Elektronische Musik. S. 180
- Anonymus: Trossingen, IX. Musiktag. S. 557
- Anonymus: Türkei, Musikleben. S. 465
- Anonymus: Verona, Opernfestspiele. S. 562
- Anonymus: Weiden, Reger-Feier. S. 238
- Anonymus: Weißenburg, Freilicht-Spiele. S. 563
- Anonymus: Weltenburg, Orgeltage. S. 691
- Anonymus: Wien, Konzert. S. 124
- Anonymus: Wien, Oper. S. 252
- Anonymus: Wien, Festwochen 1953. S. 495
- Anonymus: Wiesbaden, Kulturwoche. S. 51
- Anonymus: Wiesbaden, Internationale Begegnungen. S. 559
- Anonymus: Wiesbaden, Deustch-französische Kulturtage. S. 689
- Anonymus: Witten, Musiktage 1953. S. 179
- Anonymus: Zürich, Konzert. S.125
- Anonymus: Zwickau, Schumann-Fest. S. 430
- b) Ur- und Erstaufführungen
- Anonymus: Ambrosius, Hermann, „Vater unser“. Für gem. Chor a cappella (Münchberg). S. 695
- Anonymus: Badings, Henk, Konzert f. Alt-Saxophon und Blasorchester (Köln). S. 119
- Anonymus: Baranovic, Bühnenmusik zu Njegos „Der Bergkranz“ (Belgrad). S. 314
- Anonymus: Berg, Alban, „Lulu“. Oper (Essen). S. 245
- Anonymus: Barg, Alban „Wozzeck“ (Oldenburg). S. 246
- Anonymus: Berger, Gregor, Konzert in G für Orgel und Orchester (Duisburg). S. 384
- Anonymus: Braunfels, Walter, „Hebridentänze“. Divertimento f. Klav. u. Orch. (Karlsruhe). S. 55
- Anonymus: Brecht, Bert-Dessau, Paul, „Der gute Mensch von Sezuan“ (Frankfurt). S. 54
- Anonymus: Busoni, Ferruccio, „Doktor Faust“ (Dortmund). S. 510
- Anonymus: Cocteau, Jean, „Die Dame und das Einhorn“. Ballett (München). S. 439
- Anonymus: Distler, Hugo, „Amor dei“ nach Texten von Hans Thoma (Mülheim). S. 384
- Anonymus: Driessler, Johannes, „Gaudia Mundana“. Heitere Kantate (Frankfurt/M.). S. 184
- Anonymus: Driessler, Johannes, „Balduin Brummsel“. (Frankfurt/M.). S. 184
- Anonymus: Egk, Werner, „Die chinesische Nachtigall“. Ballett (München). S. 440
- Anonymus: Einem, Gottfried von, „Der Prozeß“. Oper nach Kafka (Salzburg). S. 633
- Anonymus: Engelmann, Hans Ulrich, 2. Klaveir-Suite (NWDR Köln). S. 313
- Anonymus: Erismann, H., „Don Pedros Heimkehr“ nach Mozart-Fragmente. (Dortmund). S. 117
- Anonymus: Fuchs, Hermann, Konzert f. Cembalo und Streicher (Göttingen). S. 695
- Anonymus: Gebhard, Hans , Konzert f. Vc. und Orchester (Nürnberg). S. 182
- Anonymus: Herrmann, Hugo, Symphonische Variationen (Stuttgart). S. 694
- Anonymus: Hesse, Hans H., Bratschensonate (Karlsruhe). S. 55
- Anonymus: Hindemith, Paul, Drei Weihnachtsmotetten (Karlsruhe). S. 55
- Anonymus: Hindemith, Paul, „Cardillac“. Neubearbeitung (Frankfurt/M.). S. 244
- Anonymus: Hinterding, Hubert, Capriccio 1950 (NWDR Köln). S. 313
- Anonymus: Honegger, Arthur, IV. Symphonie (Wiesbaden). S. 314
- Anonymus: Jooss, Kurt, „Der Nachtzug“. Ballett (Essen). S. 55
- Anonymus: Kauffmann, Leo Justinus, Quintett für Bläser (Wiesbaden). S. 182
- Anonymus: Keller, Wilhelm, „Rettet unsere Seelen!“ (Münster). S. 511
- Anonymus: Kelling, Hajo, „Der gestohlene Mond“. Jugendoper (Lennep). S. 694
- Anonymus: Kont, Paul, Bläserquartett für Oboe und Fagott, Klarinette und Baßklarinette (NWDR Köln). S. 313
- Anonymus: Krenek, Ernst, „Parvula Corona Musicalis“ über B-A-C-H für Streichtrio (NWDR Köln). S. 314
- Anonymus: Lothar, Mark, „Sei uns Erde, wohlgesinnt“ op. 40 f. zwei Solost., gem. Chor u. gr. Orch. (Gladbeck). S. 758
- Anonymus: Maletz, Gerhard, 1. Klavierkonzert (Bochum). S. 384
- Anonymus: Martin, Frank, „Zaubertrank“, szenisch (Oberhausen). S. 758
- Anonymus: Meyer von Bremen, Alexander, Thema und Variationen f. Orch. (Bochum). S. 383
- Anonymus: Meyer-Tormin, Wolfgang, 3. Streichquartett (NWDR Köln). S. 314
- Anonymus: Milhaud, Darius, „Maximilian“. Oper (Oldenburg). S. 696
- Anonymus: Nellesen, Hermann Josef, 3. Symphonie (Aachen). S. 440
- Anonymus: Oertzen, Rudolf von, „Hiob“. Symphonia hominis (NWDR Hamburg). S. 53
- Anonymus: Orff, Carl, „Trionfi di Afrodite“. (Mailand). S. 183
- Anonymus: Orff, Carl, „Trionfi di Afrodite“. (Stuttgart). S. 243
- Anonymus: Orff, Carl, „Trionfi di Afrodite“. (München). S. 244
- Anonymus: Peeters, Emil, Violinkonzert (Bochum). S. 384
- Anonymus: Pizzetti, Ildebrando, „Cagliostro“. Oper (Mailand). S. 242
- Anonymus: Rosenberg, Richard, Kammermusik (Luzern). S. 56
- Anonymus: Schilling, Otto-Erich, „Kantaten auf der Kellertreppe“. (Stuttgart). S. 512
- Anonymus: Schönberg, Arnold, Thema und Variationen f. Blasorchester (Köln). S. 119
- Anonymus: Strauss, Richard, „Fröhliche Werkstatt“. Bläsersinfonie (Köln). S. 56
- Anonymus: Uhl, Alfred, Concerto für Viol. u. 22 Bläser (Köln). S. 56
- Anonymus: Ullmann, Hellmuth von, Symphonie in C (Göttingen). S. 440
- Anonymus: Werdin, Eberhard, „Rumpelstilzchen“. Jugendoper (Nonnenwerth). S. 694
- Anonymus: Wohlfahrt, Frank, „Der Maßlose“. Dramatische Kantate (NWDR Hamburg). S. 52
- Anonymus: Zillig, Winfried, Konzert für Cello u. Blasorchester (Stuttgart). S. 56
- Anonymus: Zillig, Winfried, Serenade Nr. 4 für 15 Soloinstrumente (NWDR Hamburg). S. 118,
- Anonymus: Zimmermann, Bernd Alois, „Das Gelb und das Grün“ (NWDR Hamburg). S. 118
- Anonymus: Zuckmayer, Carl, „Ulla Winblad“. Singspiel (Göttingen). S. 695
- c) Rundfunk. [nicht erfasst]
- VII. Kurz-Nachrichten. [nicht erfasst]
- VIII. Bilder. [nicht erfasst]
1954, Jg. 115
Bearbeiten- I. Aufsätze
- Walter Arbeiter: Zur Problematik der Knabenchorarbeit. S.88
- Claus-Henning Bachmann: Aktives Mäzenatentum. S. 9
- Alfred von Beckerath: Joseph Haas zum Gruß. S.40
- Hans Böhm: Bildnis eines Chorkomponisten: Otto Reinhold. S.42
- Alfred Brasch: Die Oper im zwanzigsten Jahrhundert. S. 264
- Cesar Bresgen: Joseph Haas zum Gruß. S. 141
- Cesar Bresgen: Mißachtete Männerchorkomposition. S. 340
- Christian Döbereiner: Es wird zu hoch gestimmt! S. 398
- Lambert Erné: Im Namen Seelincks. S. 205
- Hermann Fähnrich: Von den Gesetzen der Künste. S. 709
- Karl Gustav Fellerer: Joseph Haas. S. 133
- Armin Fett: Das Akkordeon. S. 466
- August Fickler: Das Chorschaffen im Rundfunk 1953. S. 335
- Erich Forneberg: Jugend und „Neue Musik“. S. 268
- Max Gebhard: Joseph Haas zum Gruß. S. 142
- César Geoffray: Rückkehr zur Chormusik in Frankreich. S. 515
- Karl Gerstberger: Joseph Haas zum Gruß. S. 142
- Heinrich Grössel: Musikerziehung oder Singeunterweisung. S. 70
- Joseph Haas: Meinen Lehrmeistern zum Gedenken. S. 129
- Roland Häfner: Begabung und Bildung, Aufgabe und Verantwortung. S. 580
- Fridolin Hamma: Geigenbau und Geigenhandel. S. 641
- Peter Harlan: Vom Wesen der Musikinstrumente. S. 463
- Hans Hartmann: Häusliche Kammermusik. S. 650
- Hugo Herrmann: Vom technischen Einbruch in die Musik. S. 266
- Hilmar Höckner: Streicherprobleme bei neuen Spielmusiken. S. 647
- Karl Höller: Joseph Haas zum Gruß. S. 143
- Karl Höller: Musikalische Reise nach Island. S. 533
- Wolfram Humperdinck: Aus der Entstehungszeit der „Königskinder“. S. 715
- Konrad Huschke: Paganini und Spohr. S. 643
- Otto Jochum: Joseph Haas zum Gruß. S. 144
- Armin Klinger: Neue Musik in Schweden. S. 538
- Erna Kroen: Industrielles Mäzenatentum. S. 5
- Ulrich Krüger: Schüler schreiben ein Singspiel S. 82
- Hans Lang: Das Chorwerk von Joseph Haas. S. 137
- Wilhelm Maler: Joseph Haas zum Gruß. S. 145
- Boreel de Mauregnauld: Aus der holländischen Musikerziehung. S. 77
- Boreel de Mauregnauld: Einführung in die Musik. Kools Klangbandmethode. S. 394
- Alois Melichar: Perspektive und Tonalität. S. 272
- Philipp Mohler: Joseph Haas zum Gruß. S. 146
- Felix Oberborbeck: Wandlungen des Chorideals in der Gegenwart. S. 321
- Rudolf Petzold: Kompositionsunterricht heute. S. 257
- Ildebrando Pizzetti: Internationale Musik? S. 513
- Heinz Pringsheim: Grundlagen des Musiklebens. S. 385
- Rudolf Quoika: Über die süddeutsch-österreichische Barockorgel S. 200
- Rudolf Reuter: Die Orgel in Spanien. S. 207
- Enid Richardson: Musikerziehung in England. S. 525
- Kaspar Roeseling: Chorsingen und Geselligkeit. S. 331
- Robert Schollum: Gedanken zur Lage des österreichischen Chorwesens. S. 520
- Ernst Schwarzmaier: Elektro-Klangbild. S. 80
- Gottfried Schweizer: Volksmusik in der Großstadt S. 458
- Gottfried Schweizer: Musikleben ind Portugal S. 530
- Paul Söhner: Joseph Haas zum Gruß. S. 147
- Eberhard Thamm: Soziale Schichtung und Laienmusiziergemeinschaft. S. 326
- Eberhard Thamm: Von Grund auf. S. 585,
- Jürgen Uhde: Leben und Ordnung, Béla Bartóks „Mikrokosmos“. S. 85
- Hermann Unger: Joseph Haas zum Gruß. S. 148
- Erich Valentin: Um die Wahrheit der Kunst. S. 1
- Erich Valentin: Mäzene sind wir alle! S. 2
- Erich Valentin: Musikerziehung und Musikpflege. S. 65
- Erich Valentin: Meister und Schüler. Joseph Haas als Lehrer einer Generation. S. 139
- Erich Valentin: Das Symbol „Orgel“. S. 193
- Erich Valentin: Zum Thema „Volksmusik“. S. 449
- Erich Valentin: „Laßt und nicht müßig zusehen!“. S. 577
- Erich Valentin: Olymp und Golgatha. Hans Wildermann zum Gedenken. S. 706
- Erich Valentin: Das Ende einer Welt. Wilhelm Furtwängler zum Gedenken. S. 708
- Jürgen Völckers: Die untrennbare Verschmelzung – Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal S. 712
- Ludwig Walther: 25 Jahre bayerische Schulmusik. S. 75
- Walther Wünsch: Vom Wandel in der Volksmusik. S. 450
- Wilhelm Zentner: Schwäbisches Saitenspiel S. 135
- Reinhold Zimmermann: Eine Sonderheit niederländischer Volksmusik. S. 456
- Heinz Zirnbauer: Organum profanum. S. 195
- II. Musikalische Rundschau
- Friedrich Baser: Goffredo Petrassi 50 Jahre. S. 471
- Joachim Beck: Aus den Erinnerungen eines Musikkritikers. S. 149
- Alfred von Beckerath: Instrumentalist oder Instrumentist? S. 472
- Georg Brieger: Ein Ahnherr der Neuen Musik: Leos Janacek. S. 403
- Paul Bülow: Georg Göhler zum Gedächtnis. S. 213
- Anonymus: Collegium musicae novae. S. 473
- Walter Dreßler: Der Vater des öffentlichen Musiklebens: Johann Adam Hiller S. 350
- Kurt Driesch: Neues von der Elektronenmusik. S. 473
- Kurt Driesch: Geist, Gesetz und Geschäft. Um das neue Urheberrechtgesetz. S. 590
- Bernard Gavoty: Jehan Alain. S. 211
- Gerhard Hanschke: In memoriam Paul Bülow. S. 471
- Peter Harlan: Offener Brief an die Schriftleitung in Sachen „Akkordeon“. S. 589
- Max Högel: Die Oper ist nicht tot, sie lebt. S. 718
- Konrad Huschke: Dirigent als Erzieher, nicht als Star. Hans von Bülow starb vor 60 Jahren. S. 88
- Edwin Janetschek: In memoriam Gerhard von Keußler. S. 352
- Richard Junker: Carl Eitz – ein Vermächtnis. S. 274
- Hugo Joseph Kinzel: Musik als geistige Macht. S. 89
- Heinrich Kosnick: Busoni als Interpret. S. 403
- Heinrich Lemacher: Quintett von Kölner Geburtstagsfeiern. S. 278
- Ursula Lindig: Kulturfreude einer kleinen Stadt. S. 354
- Heinrich Lindlar: „Ist das die Kunst...? Das Mainzer Experiment am „Palestrina“. S. 653
- Mark Lothar: Justus Hermann Wetzel zum 75. Geburtstag. S. 152
- F. Wilh. Lucks: „Kein Wunder, daß...!“ S. 473
- Ludwig K. Mayer: Hermann von Waltershausen †. S. 542
- Erich H. Mueller von Asow: Ein Wiener in Paris – Alexander von Spitzmüller. S. 215
- Erich H. Mueller von Asow: Georges Compte de Saint Foix †. S. 405
- Anonymus: Musikinstrumenten-Versicherung, Die. S. 95
- Tassilo Nekola: Salzburger Festspiele 1954. S. 408
- Felix Oberborbeck: Der Lehrer als Musikerzieher. S. 721
- Anonymus: Pro Mozart, Dankspende. S. 282
- Willy Richartz: Das Urheberrecht der Musikschöpfer. S. 654
- Arnold † Schönberg: Bayreuther Probleme vor vierzig Jahren. S. 406
- Ludwig Schrott: „Mit Euch...“. S. 220
- Anonymus: Schulunterricht bei den Musen. S. 219
- Anonymus: Stimmung, Zum Problem der. S. 280
- Gustav Adolf Trumpff: Hanns Niedecken-Gebhard gestorben. S. 276
- Erich Valentin: Ein Lebenswerk innerer Ordnung. Hans Wildermann zum 70. Geburtstag. S. 91
- Erich Valentin: Klassiker aus antikem Geist. L. Dallapiccola 50 Jahre. S. 94
- Erich Valentin: Walther Braunfels zum letzten Geleit. S. 212
- Erich Valentin: Münchener Musikpreis 1954 an Wolfgang Jacobi verliehen S. 217
- Erich Valentin: Im Zeichen Mozarts. Eduard Mörike zum Gedenken. S. 539
- Liesbeth Weinhold: RISM – Der neue Eitner. S. 23
- Severin Maria Wiemer: Die Organistin Irmela Hahn. S. 589
- Hans Wildermann: Ein Brief um Mozart. S. 281
- Ludwig Wismeyer: Franz Kelch. S. 218
- Anton Würz: Musikgeschichtliche Gedenktage 1954. S. 12
- Anton Würz: Adolf Vogl achtzig Jahre alt. S. 22
- Anton Würz: Im Dienste der musica sacra. O. Ursprung 75 Jahre. S. 93
- Anton Würz: Willy Krienitz zum Abschied. S. 151
- Anton Würz: Dem Andenken Müller-Rehrmanns. S. 211
- Wilhelm Zentner: Richard Trunk zum 75. Geburtstag. S. 92
- Wilhelm Zentner: „Und weil Döbereiner ein Echter ist...“ S. 214
- Wilhelm Zentner: Ein Musiker vom Oberrhein. Josef Schelb zum 60. Geburtstag. S. 216
- Wilhelm Zentner: Zum Tode von Clemens Krauß. S. 353
- Wilhelm Zentner: Münchens neuer Hochschul-Präsident Karl Höller. S. 541
- Reinhold Zimmermann: Hans Joachim Moser zum 65. Geburtstag S. 277
- Reinhold Zimmermann: Freund und Übersetzer Puccinis: Alfred Brüggemann zum 10. Todestag. S. 541
- III. Musikerziehung
- Paul Becker: Die Bedeutung der Grundschule für die Musikerziehung. S. 664
- Willi Blume: Chorwerk und Schuloper. S. 668
- Erich Forneberg: Veranschaulichungsmittel im Musikunterricht S. 725
- Hermann Handerer: Musikerziehung in der Volksschule. S. 731
- Richard Junker: Das Tonwortsystem von Carl Eitz. S. 592
- Richard Junker: Arbeitskreis für Schulmusik und allgemeine Musikpädagogik. S. 660
- Heinrich Kosnick: Organischer Klavierunterricht. S. 600
- Alfred Kuppelmayer: Bildungsaufgabe der Schule und Unterrichtsfach Musik. S. 666
- Heinrich Lemacher: Musikerziehung und Musikwissenschaftler. Zum 65. Geburtstag von Paul Mies. S. 591
- Boreel de Mauregnauld: Kools Glockenmethode im Unterricht. S. 595
- Anonymus: Umsatzsteuer, Die. S. 670
- Erich Valentin: Probleme der Jugend. S. 659
- Wilhelm Zentner: Ein Fünfzigjähriger mit dem Herz der Jugend, Ludwig Wismeyer zum 50. Geburtstag. S. 591
- IV. Musikstudent
- Anonymus: Auslandsstipendien für Musikstudenten. S. 285
- Anonymus: Auslandserfolge junger deutscher Künstler. S. 738
- Claus-Henning Bachmann: Der sinfonische Verkaufsschlager. S. 412
- Claus-Henning Bachmann: Cadetti della Scala S. 736
- Hans Georg Bonte: Sieg der künstlerischen Persönlichkeit. S. 602
- Anonymus: Bozen, Busoni-Festspiele 1954. S. 287, 607
- Georg Diesner: Der Musikberuf und seine Aussichten. S. 671
- Anonymus: Essen, Folkwangschule. S. 547
- Karl Gustav Fellerer: Zum Studium der Musikwissenschaft. S. 27
- Anonymus: Genf, Int. Musikwettbewerb. S. 477
- Anonymus: Hochschulwettbewerb 1954, Die Preisträger. S. 544
- Anonymus: Jugend, Aus der Musikalischen. S. 224, 287
- Anonymus: Musikhochschule, Austauschkonzerte. S. 476
- Anonymus: Komponisten, Junge, präsentieren sich. S. 284
- Anonymus: Kranichsteiner Musikpreis. S. 359, 546
- Anonymus: Kurznachrichten. S. 362, 477, 548, 738
- Anonymus: London, Geiger-Wettbewerb. S. 412
- Hans Joachim Moser: Musikstudentenproblematik heute. S. 24
- Anonymus: München, 3. Int. Musikwettbewerb der Rundfunkanstalten (31.8.-14.9). S. 360, 602
- Alfons Ott: Musikbibliothekar an öffentlichen Musikbüchereien. S. 355
- Anonymus: Passau, Festliche Tage – Junge Musik (4.-8.8.). S. 285
- Anonymus: Queenswood, Sommerkursus 1954. S. 546
- Kurt Reinhard: Angewandte Musikethmologie. S. 222
- Otto Schempp: der Studienstiftler. S. 410
- Karl-Heinrich Schmidt: Agi Feuerbach. S. 735
- Anonymus: Studententag, Dritter deutscher, in München (2.-3.5.). S. 154, 223
- Eberhard Thamm: Delectatio und doctrina. Musikerziehung in der Jugendpflege. S. 283
- Max Unger: Im Namen Busonis. S. 607
- Udo Unger: Tonmeister-Tagung in Detmold S. 737
- Erich Valentin: Wo steht der Musikstudent? S. 410
- Erich Valentin: Schafft Raum für Nachwuchs. S. 474
- Erich Valentin: Herr Doktor, haben Sie zu essen? S. 475
- Jürgen Völckers: Vom Beruf des Geigenbauers. S. 153
- Ludwig Wismeyer: 5. Int. Treffen der Jeunesses musicales. S. 674
- Martin Wolschke: Musikkritik und Musikerziehung. S. 96
- Anonymus: Würzburger Staatskonservatorium, 150jähr. Jubiläum. S. 734
- V. Neuerscheinungen. [nicht erfasst]
- VI. Besprechungen
- a) Bücher
- Anonymus: Abendroth, Walter, Vier Meister der Musik (Prestel). S. 232
- Anonymus: Adlung, Jacob, Anleitung zu der musikalischen Gelehrtheit, Herr v. J. Moser (Bärenreiter). S. 294
- Anonymus: Adorno, Theodor W., Versuch über Wagner (Suhrkamp). S. 422
- Anonymus: Bleier, Paul, Kurzlehrgang des Violaspiels für Geiger (Hieber). S. 105
- Anonymus: Bücken, Ernst, Musiker-Briefe (Dieterichsche Verlagsbuchhdlg.). S. 422
- Anonymus: Christaller, Helene, Albert Schweitzer (Steinkopf). S. 295
- Anonymus: Evangelisches Kirchengesangbuch und Choralbuch (Bärenreiter). S. 231
- Anonymus: Fries, Othmar, Richard Wagner und die deutsche Romantik (Atlantis) S. 424
- Anonymus: Frieß, Hermann, 300 Jahre Münchener Oper (Verlag d. Staatsoper). S. 369
- Anonymus: Gundlach, Willi, Liederbuch für Europäische Begegnungen (Möseler). S. 166
- Anonymus: Hausswald, Günther, Richard Strauss (Vlg. D. Staatsoper Dresden). S. 34
- Anonymus: Howe, Karl-Steger, Hellmuth, Von Monteverdi bis Hindemith (Fischer). S. 297
- Anonymus: Huber, Anna Gertrud, Ludwig van Beethoven (Krieg). S. 422
- Anonymus: Kik, Richard, Neuausgabe „Helene Christaller, Albert Schweitzer“ (Steinkopf). S. 295
- Anonymus: Kongreßbericht „Int. Musikkongreß Wien“ (Österr. Bundesverlag). S. 746
- Anonymus: Kosch, Wilhelm, Deutsches Theater-Lexikon. Lfrg. 8 u. 9 (F. v. Kleinmayr). S. 33
- Anonymus: Loos, Paul Arthur, Richard Wagner (Lehnen). S. 423
- Anonymus: Mahrenholz, Christhard, Das Evangelische Kirchengesangbuch (Bärenreiter). S. 231
- Anonymus: Mersmann, Hans, Musikhören (Menck). S. 370
- Anonymus: Mies, Paul – Schneider, Norberg, Musik um Umkreis der Kulturgeschichte (Tonger). S. 680
- Anonymus: Möckel, Otto, die Kunst des Geigenbaus. Neuausgabe v. Fritz Winckel (Voigt). S. 681
- Anonymus: Moser, Hans Joachim Kleine deutsche Musikgeschichte (Cotta). S. 294
- Anonymus: Moser, Hans Joachim, Lehrbuch der Musikgeschichte (Hesse). S. 294
- Anonymus: Moser, Hans Joachim Neuausgabe „Adlung, Von der musikalischen Gelehrtheit“ (Bärenreiter). S. 294
- Anonymus: Moser, Hans Joachim, Musikästhetik (de Gruyter). S. 295
- Anonymus: Moser, Hans Joachim, Heinrich Schütz (Bärenreiter). S. 613
- Anonymus: Moser, Hans Joachim, Festgabe (Hinnenthal). S. 746
- Anonymus: Mueller von Asow, Erich H., Gesamtverzeichnis der Werke von Richard Strauss (Doblinger). S. 425
- Anonymus: Mueller von Asow, Hedwig und Erich H., Kürschners Deutscher Musiker-Kalender 1954 (Gruyter). S. 613
- Anonymus: Musica-Kalender 1955 (Bärenreiter). S. 744
- Anonymus: Musiker-Kalender 1955 (Ackermann). S. 745
- Anonymus: Orel, Alfred, Musikstadt Wien (Wancura) S. 746
- Anonymus: Ratz, Erwin, Einführung in die musikalische Formenlehre (Österr. Bundesverlag). S. 422
- Anonymus: Rehberg, Walter und Paula, Frédéric Chopin (Artemis). S. 553
- Anonymus: Reinöhl, Karl – Schönherr, Max, Das Jahrhundert des Walzers. Band I: Johann Strauß Vater (UE). S. 681
- Anonymus: Reusch, Fritz, Elementares Musikschaffen (Schott). S. 370
- Anonymus: Rohwer, Jens, Rhythmische Erfindungsspiele (Heinrichshofen) S. 370
- Anonymus: Rufer, Josef, Die Komposition mit zwölf Tönen (Hesse). S. 105
- Anonymus: Schmitz, Hans Peter, Die Tontechnik des Père Engramelle (Bärenreiter). S. 613
- Anonymus: Schneider, Norbert – Mies, Paul, Musik im Umkreis der Kulturgeschichte (Tonger). S. 680
- Anonymus: Schneider, Willy, Was man über Musik wissen muß (Schott). S. 681
- Anonymus: Schönherr, Max – Reinöhl, Karl, Das Jahrhundert des Walzers. Band I: Johann Strauß Vater (UE). S. 681
- Anonymus: Schuh, Willi, Richard Strauss-Jahrbuch 1954 (Boosey & Hawkes). S. 104
- Anonymus: Schuh, Willi, Das Bühnenwerk von Richard Strauss (Atlantis). S. 745
- Anonymus: Schumann, Otto, Kammermusikbuch (H. Hübener). S. 33
- Anonymus: Schwebsch, Erich, Anton Bruckners VI. Symphonie A-Dur (Vlg. Freies Geistesleben). S. 162
- Anonymus: Steger, Hellmuth – Howe, Karl, Von Monteverdi bis Hindemith (Fischer). S. 297
- Anonymus: Stolte, Wilhelm, Tonwort-Taschenbuch (Brückmann). S. 296
- Anonymus: Strecker, Ludwig, Richard Wagner als Verlagsgefährte (Schott). S. 422
- Anonymus: Trenner, Franz, Richard Strauss (Beck). S. 553
- Anonymus: Uhde, Jürgen Bartók Mikrokosmos – Spielanweisungen und Erläuterungen (Bosse). S. 295
- Anonymus: Valentin, Erich, Von deutscher Musik (Bosse). S. 679
- Anonymus: Walker, Franz, Hugo Wolf (Styria). S. 424
- Anonymus: Weitemeyer, Herbert, Nagels Männerchorbuch (Nagel). S. 164
- Anonymus: Winckel, Fritz, Neuauflage „Otto Möckel, Die Kunst des Geigenbaus“ (Voigt). S. 681
- Anonymus: Zagiba, Franz, Tschaikowsky (Amalthea). S. 34
- b) Musikalien
- Anonymus: Altenmark, Joachim, J. S. Bach, Triosonaten (Möseler). S. 233
- Anonymus: Bach, Joh. Christian, Konzerte in B-Dur und Es-Dur f. Fagott u. Orch. (Sikorski). S. 68?
- Anonymus: Bach, J. Chr. Friedrich, Musikalische Nebenstunden f. Klav. (Kreutz; Schott). S. 682
- Anonymus: Bach, J. S., Orgelbüchlein und andere kleine Choralvorspiele (H. Keller; Bärenreiter). S. 233
- Anonymus: Bach, J. S., Orgelchoräle manualiter (H. Keller; Bärenreiter). S. 233
- Anonymus: Bach, J. S., Sechs Triosonaten (J. Altenmark; Möseler). S. 233
- Anonymus: Bach, J. S., Sechs Suiten für Violoncello solo (R. Sturzenegger; Reinhard). S. 234
- Anonymus: Bach, J. S., Sämtliche Motetten (W. Neumann; Peters). S. 234
- Anonymus: Bach, J. S., Präludien und Inventionen (Schüngeler; Schwann). S. 484
- Anonymus: Badings, Henk, „Arcadia“. Spielstücke f. Klav. (Schott). S. 614
- Anonymus: Baentsch, Helmuth, Volkslied-Klavierschule (Schneider. S. 615
- Anonymus: Barthel, Rudolf, Vier Tänze aus Leopold Mozarts Notenbuch (Sirius). S. 426
- Anonymus: Böhm, Max, Fränkische Volkslieder (Hieber). S. 484
- d) Die Schallplatte. [nicht erfasst]
- VII. Berichte
- a) Musikfeste und Tagungen, Konzert und Oper
- Anonymus: Ansbach, Bachwoche 1954. S. 621
- Anonymus: Bad Pyrmont, Allgemeine Deutsche Tonkünstlerversammlung. S. 618
- Anonymus: Barsbüttel, 9. Woche für neue Komposition. S. 240
- Anonymus: Bayreuth, Festspiele 1954. S. 563
- Anonymus: Bayreuth, Internationale Orgelwoche. S. 690
- Anonymus: Berlin, Festwochen. S. 40
- Anonymus: Berlin, Zauberkonzert im –Film. S. 120
- Anonymus: Berlin, Konzerte. S. 175
- Anonymus: Berlin, Festwochen 1954. S. 687
- Anonymus: Bersancon, VII. Festival international de musique. S. 627
- Anonymus: Bremen, Konzert und Oper. S. 177
- Anonymus: Darmstadt, 7. Hauptarbeitstagung „Neue Musik und Musikerziehung“, Vorschau. S. 241
- Anonymus: Darmstadt, 7. Hauptarbeitstagung „Neue Musik und Musikerziehung“, Bericht. S. 434
- Anonymus: Darmstadt, Ferienkurse 1954. S. 565
- Anonymus: Detmold, Orgelwoche. S. 689
- Anonymus: Dresden, Konzertreise der Philharmonie. S. 170
- Anonymus: Duisburg, 108. Niederrheinisches Musikfest. S. 622
- Anonymus: Elmau, Musikwoche. S. 110
- Anonymus: Elmau, Musiktage. S. 306
- Anonymus: Elmau, Pfingstliche Musiktage. S. 489
- Anonymus: Essen, Musikpädagogische Arbeitswoche des Verbandes Deutscher Schulmusikerzieher. S. 47
- Anonymus: Essen, Konzert. S. 55
- Anonymus: Essen, Musiktagungen. S. 490
- Anonymus: Eutin, Sommerspiele 1954. S.. 621
- Anonymus: Florenz, Musikmai. S. 558
- Anonymus: Frankfurt/M., Konzerte. S. 56
- Anonymus: Frankfurt/M., Oper. S. 121
- Anonymus: Frankfurt/M., Woche Neuer Musik. S. 437
- Anonymus: Fulda, Konzerte. S. 632
- Anonymus: Fulda, 10. Tagung der Internationalen Gesellschaft für neue kathol. Kirchenmusik. S. 750
- Anonymus: Gelsenkirchen, 7. Deutsche Sängerbundeswoche. S. 46
- Anonymus: Gelsenkirchen, Konzerte. S. 179
- Anonymus: Gelsenkirchen, Spanisches Tanzgastspiel. S. 307
- Anonymus: Genua, Paganini-Ausstellung. S. 46
- Anonymus: Göttingen, Samuel Scheidt-Festtage. S. 749
- Anonymus: Hannover, Konzerte. S. 180
- Anonymus: Hannover, Kongreß der Fédération des Jeunesses musicales. S. 432
- Anonymus: Herford, 6. Heinrich Schütz-Fest der Neuen Heinrich Schütz-Gesellschaft. S. 112
- Anonymus: Hitzacker, Sommerliche Musiktage 1954. S. 562
- Anonymus: Hoheneck, 19. Schul- und Jugendmusikwoche. S. 620
- Anonymus: Innsbruck, Konzert und Oper. S. 180
- Anonymus: Innsbruck, Konzert und Oper. S. 758
- Anonymus: Karlsruhe, Oper. S. 631
- Anonymus: Karlsruhe, Konzert und Oper. S. 696
- Anonymus: Kassel, Musiktage 1954. S. 752
- Anonymus: Kiel, Musik bei der „Kieler Woche“. S. 622
- Anonymus: Köln/Rh., Konzert und Oper. S. 759
- Anonymus: Konstanz, Musikfest. S. 630
- Anonymus: Kopenhagen, Konzert und Oper. S. 58
- Anonymus: Kopenhagen, Holberg-Fest. S. 169
- Anonymus: Kopenhagen, Konzerte. S. 181
- Anonymus: Kopenhagen, Konzert und Oper. S. 632
- Anonymus: Leipzig, Musik beim 6. Deutschen evangelischen Kirchentag. S. 494
- Anonymus: Lemgo, Orgeltage 1954. S. 304
- Anonymus: Linz, Zweite Kulturtagung. S. 491
- Anonymus: Ludwigsburg, Drittes Deutsches Mozartfest. S. 559
- Anonymus: Lübeck, Konzert und Oper. S. 181
- Anonymus: Lübeck, Nordische Tage. S. 497
- Anonymus: Mühlhausen/Th., Neue Chormusik. S. 308
- Anonymus: Mühlhausen/Th., 6. Kirchenmusikwoche. S. 496
- Anonymus: München. Hermann Buchal-Ehrung. S. 110
- Anonymus: München, Musica viva-Konzerte. S. 117
- Anonymus: München, XII. Internationales Bruckner-Fest. S. 438
- Anonymus: München, Tagung „Junge Komponisten“. S. 493
- Anonymus: München, Opernfestspiele 1954. S. 623
- Anonymus: Nürnberg, 3. Woche des Gegenwartstheaters. S. 378
- Anonymus: Oberammergau, Lehrgang für Musikerzieher. S. 309
- Anonymus: Passau, Festliche Tage – Junge Musik. S. 566
- Anonymus: Perugia, Umbrisches Musikfest. S. 170
- Anonymus: Pleystein, Streicherwoche. S. 620
- Anonymus: Recklinghausen, Konzert. S. 183
- Anonymus: Recklinghausen, Ruhr-Festspiele. S. 568
- Anonymus: Rom, Int. Festwoche klassischer Vokalpolyphonie. S. 44
- Anonymus: Salzburg, Festspiele 1954. S. 624
- Anonymus: Salzburg, Tagung der Mozartforscher. S. 626
- Anonymus: Solingen, Tagung des Bundes deutscher Liebhaberorchester. S. 431
- Anonymus: Schwetzingen, Festspiele 1954. S. 560
- Anonymus: Steinbach, Musiktage des Arbeitskreises für Haus- und Jugendmusik. S. 489
- Anonymus: Steinfeld/Eifel, 9. Musikfest. S. 498
- Anonymus: Stockholm, Konzert und Oper. S. 697
- Anonymus: Stuttgart, Joseph Haas-Ehrung. S. 303
- Anonymus: Stuttgart, Tage zeitgenössischer Musik. S. 374
- Anonymus: Stuttgart, Wieland Wagner-Inszenierung von Beethoven „Fidelio“. S. 757
- Anonymus: Trossingen, X. Musiktag. S. 628
- Anonymus: Venedig, Int. Musikfest. S. 42
- Anonymus: Weiden, Musiktage. S. 304
- Anonymus: Wien, Festwochen 1954. S. 556
- Anonymus: Wiesbaden, Konzert und Oper. S. 58
- Anonymus: Wiesbaden, Internationale Maifestspiele. S. 488
- Anonymus: Wuppertal, Konzert und Oper. S. 184
- b) Ur- und Erstaufführungen
- Anonymus: Abendroth, Walter, Vierte Symphonie Werk 28 (Bielefeld). S. 755
- Anonymus: Alessandro, Raffaele d‘, „Isla Persa“. Tanzdichtung (Heidelberg). S. 502
- Anonymus: Bartholémy, Ino, „Heiße Diamanten“. Operette (Gießen). S. 52
- Anonymus: Berger, Theodor, „Homerische Symphonie“. Ballett (Hamburg). S. 312
- Anonymus: Brand, Theo, Festmesse (Freising). S. 570
- Anonymus: Bresgen, Cesar, „Brüderlein Hund“. Jugendoper (Nürnberg). S. 49
- Anonymus: Britten, Benjamin, „The turn of the screw“. Oper (Venedig). S. 756
- Anonymus: Brühl, Karl W., „Katzenjammer“. Tanzgroteske (Wiesbaden). S. 248
- Anonymus: Cimarosa, Domenico, „Die heimliche Ehe“ (Gelsenkirchen) S. 694
- Anonymus: Creuzburg, W. – May, W., „Ruhrkapriolen“. Operette (Oberhausen). S. 175
- Anonymus: Dallapiccola, Luigi, „Der Gefangene“. Oper (Essen). S. 173
- Anonymus: Egk, Werner, „Die Zaubergeige“. Oper. Neufassung (Stuttgart). S. 377
- Anonymus: Erdmann, Eduard, Vierte Symphonie (Hamburg). S. 500
- Anonymus: Flößner, Franz, Presto f. zwei Klaviere (Wiesbaden). S. 248
- Anonymus: Gress, Richard, Festliches Spiel f. Orchester (Kassel). S. 116
- Anonymus: Gress, Richard, Konzert f. Solovioline u. Kammerorchester (Kassel). S. 116
- Anonymus: Gress, Richard, Septett f. zwei Waldhörner, Streichquartett u. Klavier (Kassel). S. 116
- Anonymus: Gress, Richard, „Bonifatius“. Oratorium (Fritzlar). S. 570
- Anonymus: Grusnick, Bruno – Hanschke, Gerhard, „Das Tanzen bringt es an den Tag“. Sing- und Tanzspiel (Lübeck). S. 502
- Anonymus: Henze, Werner, „Das Ende einer Welt“. Radiophonisches Musikspiel (Hamburg). S. 119
- Anonymus: Henze, Werner, Violoncello-Konzert (Bielefeld). S. 500
- Anonymus: Hildebrand, E., „Der schwarze Kosar“. Ballett (Oberhausen). S. 503
- Anonymus: Hübschmann, Werner, Musik f. Orchester (Karl Marx-Stadt). S. 53
- Anonymus: Jacobi, Walter, Lieder (München). S. 756
- Anonymus: Kelling, Hajo, Sinfonie (Remscheid) S. 55
- Anonymus: Klein, Richard, Rudolf, Orgelkonzert (Hamburg). S. 173
- Anonymus: Knebel, Alfred, Serenade für Holzbläser und Streichorchester (Karl Marx-Stadt). S. 53
- Anonymus: Korngold, Erich Wolfgang, „Die stumme Serenade“. Komödie (Dortmund). S. 754
- Anonymus: Kurzbach, Paul, „Dafnis, ein lyrisches Porträt“ (Karl Marx-Stadt). S. 53
- Anonymus: Lofer, H., „Des Kaiser neue Kleider“. Oper (Gelsenkirchen). S. 51
- Anonymus: Martinu, Bohuslav, „Die Heirat“. Oper (Hamburg) S. 311
- Anonymus: Mattausch, Hans-Albert, „Der heitere Spitzweg“. Suite f. kl. Kammerorchester (Sylt). S. 502
- Anonymus: Menotti, Giancarlo, „Die alte Jungfer und der Dieb“. Oper (Gelsenkirchen). S. 118
- Anonymus: Menotti, Giancarlo, „Das Medium“ (Frankfurt/M.). S. 247
- Anonymus: Milhaud, Darius, Drei Quartette und zwei Ballette (Gelsenkirchen). S. 52
- Anonymus: Orff, Carl, „Astutuli“. Komödie (München). S. 50
- Anonymus: Orff, Carl, „Agnes Bernauer“. Oper. Neufassung (München). S. 246
- Anonymus: Otte, Hans, Sinfonietta (Stuttgart). S. 695
- Anonymus: Piechler, Arthur, „Das Tagewerk“. Chorwerk (Augsburg). S. 501
- Anonymus: Radermacher, Friedrich, Klavierkonzert (Krefeld). S. 695
- Anonymus: Raphael, Günter, Motette (Oberhausen): . S. 696
- Anonymus: Rebikoff, Wladimir, „Neun Stimmungsbilder“ f. Orchester (Duisburg). S. 694
- Anonymus: Sachse, Hans Wolfgang, Heitere Festmusik (Karl Marx-Stadt). S. 53
- Anonymus: Searle, Humphrey, Symphonie in einem Satz (Hamburg). S. 54
- Anonymus: Sehlbach, Erich, Klavierkonzert op. 72 (Essen). S. 172
- Anonymus: Sehlbach, Erich, Kantaten (Oberhausen und Müllheim/Ruhr). S. 313
- Anonymus: Skalkottas, Nico, Zweites Klavierkonzert (Hamburg). S. 54,
- Anonymus: Schanze, Johannes, D-Dur-Sinfonie (Karl Marx-Stadt). S. 53
- Anonymus: Schönberg, Arnold, „Moses und Aron“. Oper (Hamburg). S. 244
- Anonymus: Schönberg, Arnold, Variationen op. 31 (Essen). S. 312
- Anonymus: Stehman, Jaques, Symphonie de poche (Wiesbaden). S. 756
- Anonymus: Tedeschi, Alberto Bruni, Messe (Hamburg). S. 54
- Anonymus: Teston, Francis, „Das weiße und das rote Mädchen“. Ballett nach der zweiten Symphonie von Aram Khatschaturian (Wiesbaden) S. 694
- Anonymus: Thieme, Karl, „Mascherata piccola“ f. Klav. u. Orchester (Nürnberg). S. 248
- Anonymus: Verdi, Giuseppe, „Aroldo“. Oper (Hamburg). S.174
- Anonymus: Veress, Sandor, Klavierkonzert (Baden-Baden). S. 249
- Anonymus: Weber, Karl Maria von, Euryanthe. Neufassung von Kurt HoOnolka (Stuttgart). S. 116
- Anonymus: Wolpert, Franz, „Der goldeneSchuh“. Singspiel (Salem). S. 246
- c) Rundfunk
- Anonymus: Bachmann, Claus-Henning, Ballett im Fernsehen, Walter Braunfels‘ „Zauberlehrling“. S. 230
- Anonymus: Bachmann, Claus-Henning, Aktives Hören. Der Bremer Musik-Schulfunk. S. 420
- Anonymus: Bonte, Hans Georg, Kritischer Funkbericht. S. 29, 100, 155, 225, 288, 362, 413, 478, 548, 609, 676, 739
- Anonymus: Fickler, August, Die Oper im Rundfunk 1953. S. 158
- Anonymus: Lewertoff, Else, Möglichkeiten und Gefahren des Fernsehens. Die Probleme in USA. S. 741
- Anonymus: Schweizer, Gottfried, Heinz Schröter und die „Woche Neuer Musik“. S. 292
- VIII. Kurz-Nachrichten. [nicht erfasst]
- IX. Bilder. [nicht erfasst]
Neue Zeitschrift für Musik
Bearbeitenab Oktober (Heft 10) 1955 ist der Titel wieder Neue Zeitschrift für Musik
1955, Jg. 116
Bearbeiten- Heft 1. Januar
- Albert Schweitzer
- Erich Valentin: Praeceptor hominum. Albert Schweitzer als Lehrer und Vorbild. S. 1
- Hans Joachim Moser: Das Bachbild Albert Schweitzers. S. 3
- Rudolf Quoika: Albert Schweitzer und die Orgel. S. 5
- Musikalische Rundschau:
- A. Würz: Musikgeschichtliche Gedenktage 1955
- Hugo Herrmann: Die gewünschte Diskussion zum Thema Akkordeon
- Anonymus: Um die Urheberrecht-Reform. S. 7–20
- Musikerziehung:
- H. Krützfeldt, W. – Lemmermann: Antwort und Verantwortung
- E. Rabsch: Das Kieler Glockenspiel
- Kl. E. Herrmann: Ganzheit – ein Irrlicht für den Musikerzieher?
- Anonymus: Kennen Sie die Namen Ihrer Schüler?
- Anonymus: Versicherungspflicht der selbständigen Musiklehrer. S. 20–25
- Der Musikstudent:
- E. Valentin: Musikgeschichte als Bildungsdisziplin
- Anonymus: Eine Universität berichtet
- Anonymus: Musikalische Ausbildungsstätten I (Augsburg, Berlin)
- Anonymus: Aus der Musikalischen Jugend
- Anonymus: Veranstaltungsplan 1955 des Instituts für Jugend- und Volksmusik Trossingen. S. 25–32
- Hans Georg Bonte: Musik kennt keine Grenzen – Kritischer Funkbericht (Dezember-Programme). S. 32
- Neuerscheinungen. S. 38
- Besprechungen. S. 39.
- Aus anderen Zeitschriften. S. 44
- Die Schallplatte. S. 46
- Berichte: Musikfeste und Tagungen. S. 47
- Ur- und Erstaufführungen. S. 50
- Konzert und Oper. S. 52
- Kurznachrichten: Gedenktage des Monats. S. 56
- Musikfeste und Tagungen. S. 57
- Gesellschaften und Vereine. S. 58
- Hochschulen und Unterrichtswesen. S. 58
- Persönliches. S. 58
- Bühne. S. 61
- Konzertpodium. S. 61
- Verschiedenes. S. 62
- Musik im Rundfunk. S. 62
- Wettbewerbe – Preisausschreiben. S. 62
- Die Diskussion. S. 64
- Bild: Lindau/B. S. 2
- Heft 2. Februar
- Rundfunk-Fragen
- Wöhler, Willi Albert Schweitzer (Aufnahme Thorbecke: Perfektion – Montage – Konfektion. S. 65
- Claus-Henning Bachmann: Das verfälschte Klangbild. S. 68
- Erich Valentin: Musica distracta communis. S. 69
- August Fickler: Die Oper im Fundfunk 1954. S. 72
- Musikalische Rundschau:
- Hans Wildermann †: Begegnung mit Toscanini
- E. Valentin: Friedrich Voss. S. 78–80
- Musikerziehung:
- R. Junker: Ethos und Pflicht
- I. Holzapfel: Stimmpflege in der Schule
- H. Schiegl: Gedanken zur Gehörbildung
- Anonymus: Die tönende Schultafel
- I. Kulm: Schulmusik im Ausland
- A. Strube: Alle Tage Hausmusik
- W. Scholl: Neue Schul-Kantate
- R. Zimmermann: Ein schulisches Singspiel. S. 80–94
- Der Musikstudent:
- H. J. Moser: Human relations
- Anonymus: Musikalische Ausbildungsstätten II (Berlin)
- Anonymus: Aktive Nachwuchsförderung
- Anonymus: Wettbewerbe
- Anonymus: Aus der Musikalischen Jugend
- Anonymus: Nachrichten. S. 94–100
- Hans Georg Bonte: Kritischer Funkbericht (Januar-Programme). S. 100
- Neuerscheinungen. S. 103
- Besprechungen. S. 104
- Die Schallplatte. S. 108
- Berichte: Musikfeste und Tagungen. S. 109
- Uraufführungen. S. 110
- Konzert und Oper. S. 112
- Kurznachrichten: Gedenktage des Monats. S. 120
- Musikfeste und Tagungen. S. 122
- Gesellscharten und Vereine. S. 122
- Hochschulen und Unterrichtswesen. S. 123
- Persönliches. S. 124
- Bühne. S. 126
- Konzertpodium. S. 126
- Der schaffende Künstler. S. 127
- Die Schallplatte. S. 127
- Verschiedenes. S. 127
- Musik im Rundfunk. S. 127
- Wettbewerbe – Preisausschreiben. S. 128
- Die Diskussion. S. 128
- Bilder: München. S. 80
- Die tönende Schultafel. S. 88
- Heft 3. März
- Musik Des Auslandes
- Franz Friedrich Voss: Spaniens Musikca Perennis. S. 129
- Ratiba El Hefny: Von Samai, Baschraf und Tahmiela. S. 135
- Marcelle Herrmann: Musik in Israel. S. 137
- Gottfried Schweizer: Englands Jugendmusikpflege. S. 139
- Musikalische Rundschau:
- E. W.: „Mozart auf dem Theater“. Zum Tode Ernst Lerts
- H. D.: Collegium musicum Hermann Diener
- H. Lemacher: Dem Andenken von Dominikus Johner
- E. Otto: Max Jobst
- A. Würz: Der Geiger Gerhard Seitz
- H. W.: Janice Roché. S. 140–146
- Musikerziehung:
- A. D.: Zum 70. Geburtstag Beata Zieglers
- L. Falck: Die höheren Schulen in Frankreich
- F. Oberborbeck: Ein Brief
- Th. Feige: Das Siebenliniensystem
- H. Berekoven: Musikpädagogische Ketzereien
- L. Wismeyer: Internationaler Kulturaustausch. Oberammergau 1955. S. 146–157
- Der Musikstudent:
- H. Ambrosius: Was ist Bildung?
- Anonymus: Musikalische Ausbildungsstätten III (Basel)
- H. K.: Lebendige Musikwissenschaft
- Anonymus: Neue Musik und Musikerziehung Lindau 1955
- Anonymus: Kurznachrichten
- Anonymus: Aus der Musikalischen Jugend. S. 157–165
- Hans Georg Bonte: Kritischer Funkbericht (Februar-Programme). S. 165
- Neuerscheinungen. S. 168
- Besprechungen. S. 169
- Die Schallplatte. S. 174
- Berichte: Musikfeste und Tagungen. S. 176
- Uraufführungen. S. 178
- Konzert und Oper. S. 182
- Kurznachrichten: Gedenktage des Monats. S. 184
- Musikfeste und Tagungen. S. 185
- Hochschulen und Unterrichtswesen. S. 187
- Kirche. S. 188
- Persönliches. S. 188
- Bühne. S. 190
- Konzertpodium. S. 191
- Der schaffende Künstler. S. 192
- Die Schallplatte. S. 192
- Musik im Rundfunk. S. 192
- Wettbewerbe – Preisausschreiben. S. 192
- Bilder:
- Ausschnitt aus der Kathedrale zu Burgos. S. 130
- Ausschnitt aus der Kirche zu Sasamon. S. 131
- Ägyptisches Kanun. S. 136
- Kanuns und Geigen. S. 136
- Max Jobst S. 143
- Gerhard Seitz. S. 144
- Janice Roché. S. 145
- Beata Ziegler. S. 146
- Heft 4. April
- Vom Hören
- Valentin, Erich Orientalische Tacht mit Lauten: Hörbild des Klangs. S. 193
- Hermann Stephan: Naturrein oder quintengestimmt? S. 194
- Hermann Pfrogner: Unsere Tastenordnung – Segen oder Fluch? S. 203
- Felix-Eberhard von Cube: Zur Theorie der gleichschwebenden Temperatur S. 207
- Musikalische Rundschau:
- H. Sievers: Über den Umgang mit Magnetophonen
- E. V.: Klaus Schilde. S. 210–215
- Musikerziehung:
- E. Angerer: Musikunterricht mit Mutanten
- I. Holzapfel: Stimmpflege in der Schule II
- W. Gebhardt: Privatmusikunterricht in England
- E. V.: Schulmusik in Mexiko
- E. V.: Die Jugendoper
- R. Zimmermann: „Die Schaubude“
- Anonymus: Nachrichten aus der Schweiz
- Anonymus: Wissenswertes für den Privatmusikerzieher. S. 215–229
- Der Musikstudent:
- H. J. Zingel: Kapellmeister oder Dirigent?
- Anonymus: Musikalische Ausbildungsstätten IV (Darmstadt)
- U. U.: Junges Kammerorchester Bonn
- J. Baur: Neue Musik in Duisburg
- H. S.: Ausländischer Komponisten-Nachwuchs
- Anonymus: Hinweise auf Musikwochen, Wettbewerbe u. ä. S. 229–236
- Hans Georg Bonte: Kritischer Funkbericht (März-Programme). S. 237
- Neuerscheinungen. S. 240
- Besprechungen. S. 241
- Die Schallplatte. S. 244
- Berichte: Uraufführungen. S. 235
- Kurznachrichten: Gedenktage des Monats. S. 249
- Musikfeste und Tagungen. S. 250
- Gesellschaften und Vereine. S. 252
- Hochschulen und Unterrichtswesen. S. 252
- Persönliches. S. 252
- Bühne. S. 253
- Konzertpodium. S. 254
- Musik im Rundfunk. S. 256
- Verschiedenes. S. 256
- Wettbewerbe – Preisausschreiben. S. 256
- Bilder: Klaus Schilde. S. 214
- Heft 5. Mai
- Schaffen der Gegenwart
- Erich Forneberg: Jugend und Neue Musik II. S. 257
- Eberhard Thamm: Die Sinfonie im zeitgenössischen Schaffen. S. 265
- Gottfried Schweizer: Zwischen Bartók und Schöneberg. Das Bild Matyas Seibers. S. 269
- Erich Valentin: Aus dem Musikschaffen Österreichs. Ein neues Profil: Helmut Eder. S. 272
- Musikalische Rundschau:
- K. Huschke: Schiller und die Musik
- R. Laugs: Wilhelm Petersen
- K.-H. Schmidt: Friedrich Seibert
- Anonymus: Festtage zeitgenössischer Musik in Weimar. S. 275.280
- Musikerziehung:
- E. Ludwigs: Das Tonwort im Blockflötenunterricht
- A. Epping: Improvisation
- E. G.: Walter Howards Prinzipien
- Kl.-E. Hermann: Mut in die Weite!
- M. H.: Musikpflege und Musikerziehung in Israel
- H. Lemacher: Alois Weber
- -p.: Der Salemer Chor in Griechenland
- J. Völckers: Der Oberammergauer Lehrgang 1955
- Anonymus: Nachrichten aus dem Arbeitskreis für Schulmusik und allgemeine Musikpädagogik, aus der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendmusik Nordrhein/Westfalen
- Anonymus: Literaturhinweis. S. 280–292
- Musikstudent:
- v. L.: In 20 Jahren haben wir keine Orchester mehr
- Anonymus: Musikalische Ausbildungsstätten V (Detmold)
- D. Bosse: Bruno Stäblein 60 Jahre
- W. Schwarz: Müller Blattau 60 Jahre
- P. Kleinau: Musik als Realität
- G. Waldmann: Jugend- und Volksmusikschulen
- Anonymus: Int. Hochschulwochen Alpbach
- Anonymus: Genf 1955
- Anonymus: Hochschulnachrichten
- Anonymus: Aus der Musikalischen Jugend. S. 293–304
- Hans Georg Bonte: Kritischer Funkbericht (April-Programme). S. 304
- Neuerscheinungen. S. 308
- Besprechungen. S. 310
- Die Schallplatte. S. 313
- Uraufführungen. S. 315
- Kurznachrichten: Musikfeste und Tagungen. S. 316
- Gesellschaften und Vereine. S. 320
- Persönliches. S. 320
- Bilder:
- Matyas Seiber. S. 270
- Helmut Eder. S. 1273
- Wilhelm Petersen. S. 277
- Friedrich Siebert. S. 279
- Heft 6. Juni
- Chor-Heft
- Julius Alf: Aufgaben behördlicher Musikpflege. S. 321
- Erich Valentin: Laßt mich den Löwen auch spielen! S. 326
- Ludwig Wismeyer: Ein Jubiläum: Erbe und Besitz. Fünfzig Jahre Augsburger Singschule S. 329
- August Fickler: Das Chorschaffen im Rundfunk 1955. S. 331
- Musikalische Rundschau:
- F. Trenner: Der Vater: Franz Strauss
- W. Zentner: Emil Kast †
- E. Rohlfs: Liebe, Menschlichkeit und Humor. Zum Tode von Ernst Heimeran
- Anonymus: Zwischen Uppsala und Rom
- Anonymus: Luzern, Zweiklang von Kunst und Natur. S. 337, 346
- Musikerziehung:
- I. Holzapfel: Stimmpflege in der Schule III
- U. Cybulla: Das Kunstlied im Unterricht der Unterstufe
- H. Hautz: Schulische Musikerziehungsprobleme
- H. Beekhuis: Schul- und Privatmusik in Holland
- J. Völckers: Die Fidel gewinnt neue Freunde
- E. V.: Eine neue Jugendoper
- Anonymus: Nachrichten. S. 346.361
- Der Musikstudent:
- Anonymus: 4. Int. Musik-Wettbewerb
- Anonymus: Musikalische Ausbildungsstätten VI (Braunschweig)
- L. Wismeyer: Neue Musik für Jugendorchester (Lindau)
- Anonymus: Nachrichten. S. 362–365
- Hans Georg Bonte: Kritischer Funkbericht (Mai-Programme). S. 366
- Neuerscheinungen. S. 370
- Besprechungen. S. 372
- Die Schallplatte. S. 375
- Uraufführungen. S. 376
- Kurznachrichten: Musikfeste und Tagungen. S. 380
- Gesellschaften und Vereine. S. 380
- Hochschulen und Unterrichtswesen. S. 380
- Die Singschule. S. 380
- Persönliches. S. 382
- Bühne. S. 384
- Der schaffende Künstler. S. 384
- Wettbewerbe – Preisausschreiben. S. 384
- Bilder:
- Franz Joseph und Richard Strauss (ca. 1903). S. 337
- Luitpold-Oberrealschule). S. 360
- Heft 7. Juli
- Theater-Heft
- Heinz Zirnbauer: Szenenbild zu Karl Meister „Zauberrubel“ (UA München: Die Quellen des Schulwerks (Zum 60. Geburtstag von Carl Orff). S. 385
- Otto Oster: Operndramaturgie. S. 391
- Horst Koegler: Die deutsche Ballettszene 1955. S. 396
- Gottfried Schweizer: Ist die Operette tot? S. 401
- Musikalische Rundschau:
- W. Zentner: August Schmid-Lindner zum 85. Geburtstag
- MvA: Ärzte als Musikliebhaber
- A. Pellegrini: Willy Burkhard †. S. 403–406
- Musikerziehung:
- I. Holzapfel: Stimmpflege in der Schule
- H. Engel: Aus der Gesangspädagogik
- G. Kataoka: Musikerziehung in Japan
- E. Forneberg: Einführung in die neue Musik
- Anonymus: Musikpädagogische Grundlagenforschung
- G. Schweizer: Neue Musik und Musikerziehung Lindau 1955
- J. Völckers: Ulrich Bruggners „Froschkönig“
- Anonymus: Nachrichten. S. 406–420
- Der Musikstudent:
- Kaspar Roeselijng: Was ist Jugendmusik?
- Anonymus: Musikalische Ausbildungsstätten VII (Dortmund)
- K. H. Sch.: Tradition oder Experiment?
- H. Böhm: Chopin-Wettbewerb in Warschau
- Anonymus: Int. Austausch
- Anonymus: Nachrichten. S. 420- 429
- Hans Georg Bonte: Kritischer Funkbericht (Juni-Programme). S. 430
- Neuerscheinungen. S. 433
- Besprechungen. S. 434
- Die Schallplatte. S. 437
- Berichte: Musikfeste und Tagungen. S. 438
- Uraufführungen. S. 441
- Kurznachrichten: Musikfeste und Tagungen. S. 444
- Kirche. S. 446
- Persönliches. S. 446
- Bühne. S. 446
- Konzertpodium. S. 446
- Der schaffende Künstler. S. 448
- Funk. S. 448
- Die Schallplatte. S. 448
- Wettbewerbe – Preisausschreiben. S. 448
- Bildbeigaben:
- Carl Orff. Zeichnung von Elisabeth von Steiger. S. 397
- Szenenbild Aus der Arbeit von Tatjana Gsovsky (Aufnahmen Foto S. Enkelman: „Der Idiot“ von Hans Werner Henze. S. 397
- Szenenbild: „Abraxas“ von Werner Egk. S. 398
- Szenenbild: „Hamlet“ von Boris Blacher. S. 399
- Gauting. S. 403
- Willy Burkhard. S. 405
- Heft 8/9. Aug./Sept.
- Elektronische Musik
- Sonner, Rudolf August Schmid-Lindner (Photo-Studio Rüdiger von Reichert: Elektronische Musik. S. 449
- Robert Beyer: Zur Situation der elektronischen Musik. S. 452
- Alexander L. Suder: Die überflüssige Windmaschine. S. 456
- Musikalische Rundschau:
- A. Schreiegg: Ernst Kutzer
- A. Liess: Alfred Brendel
- E. Herrmann: Karl Heinz Lautner
- J. Völckers: Musiksorgen anno dazumal. S. 460–464
- Musikerziehung:
- E. Forneberg: Einführung in die neue Musik II
- Keller. W.: Integralnotation
- H. Schmidt: Der erste Akkord
- Anonymus: Robert Schumanns Enkelin †
- J. Völcker: Akkordeonlehrer tagten in Oberammergau
- K. Meister: Literaturhinweise
- Anonymus: Nachrichten. S. 464–486
- Der Musikstudent:
- Lutz F.: Aus der Geschichte des Musikschulwesens
- Anonymus: Musikalische Ausbildungsstätten VIII: Düsseldorf
- Anonymus: Aus der Folkwangschule
- Anonymus: Hochschulinstitut Trossingen
- Anonymus: Streicherlehrgang in Rosenburg
- Anonymus: Volkstanz und Volksmusik in Oslo
- Anonymus: Wettbewerbe
- Anonymus: Nachrichten. S. 486–496
- Hans Georg Bonte: Kritischer Funkbericht (Juli-Progamme). S. 496
- Neuerscheinungen. S. 500
- Besprechungen. S. 501
- Die Schallplatte. S. 508
- Berichte: Musikfeste und Tagungen. S. 509
- Nachrichten. S. 538
- Bilder:
- Ernst Kutzer. S. 460
- Alfred Brendel. S. 461
- Karl Heinz Lautner. S. 462
- Das Musikleben: Heft 1–9
- Heft 10–12
- Die mit einem * versehenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Neue Zeitschrift für Musik beginnend mit der Oktobernummer 1955
- Aufsätze
- Anonymus: An die Leser der „Zeitschrift für Musik“ und des „Musiklebens“. S. 2*
- Gerth-Wolfgang Baruch: Opern aus dem Lautsprecher. S. 11*
- Klaus Blum: Funkoper ist Höroper. S. 7*
- Hans Georg Bonte: Möglichkeiten der funkgemäßen Opernform S. 17*
- Otto Brodde: Evanglische Kirchenmusik 1955. S. 306
- Heinrich Creuzburg: Druckfehler oder Schlamperei? S. 137*
- Georg Diesner: Dilettanten im Orchester. S. 94
- Werner Egk: Auszug aus der „Irischen Legende“. S. 209
- Hans Engel: Was ist eigentlich Musiksoziologie? S. 124
- Karl Gustav Fellerer: Musik als Aussage. S. 309
- André Francois-Poncet: Nachruf auf Claudel. S. 244
- Franz Garrecht: Die „Flöte des Dionysos“ in der Operette Jacques Offenbachs. S. 211
- Horst Goerges: Aus der Werkstatt des Operndramaturgen. S. 49
- Hans Werner Hegemann: Theaterbau in Vergangenhheit und Gegenwart. S. 74*
- Friedrich Herzfeld: Der Krebs. Bedeutungswandel einer Kompositionsform. S. 71*
- Paul Hindemith: Gedenkworte für Wilhelm Furtwängler. S. 66*
- Arthur Holde: Electronic Music Synthesizer. S. 263
- Hans Hollander: Gustav Mahler vollendet eine Oper von Carl Maria von Weber. S. 130*
- Hermann Keller: Künstler und Wissenschaftler. S. 304
- Ernst Koster: Musikalische Kulisse im Hörspiel. S. 16
- Ernst Koster: Musikalische Stiltreue oder nicht? S. 261
- Grete Koster: Von der Probe bis zur Sendung. S. 52
- Ernst Krenek: Tradition in Europa und Amerika. S. 285
- Ernst Krenek: „Pallas Athene weint“. S. 310
- Reinhold Kreile: Hat die Funkoper eine Zukunft? S. 8*
- Hans Koeltzsch: Über zwölf Stunden Musik am Tag im Rundfunk. S. 4
- Eugen Leipold: Romantische Polyphonie der Bilder und Klänge bei E. Th. A. Hoffmann und Eichendorff. S. 171
- Andreas Liess: Historismus und Gegenwart. S. 174
- Michael Mann: Begegnung mit der Klassik. S. 165
- Paul Mehnert: Planung des Porgrammes im Rundufnk? S. 7
- Ludwig Misch: Wo sind Beethovens Skizzen zur zehnten Symphonie? S. 132*
- Felix Oberborbeck: Zur Soziologie der Jugendmusik. S. 126
- Carl Orff: „Ein Auferstehn“. Aus dem Osterspiel „Comedia de Christi Resurrectione“. S. 136
- Emil Praetorius: Abschied von Furtwängler. S. 20
- Ekkehard Randebrock: Was ist „Werktreue“? S. 44
- Erich Rappl: Gibt es ein Bayreuther Tempo? S. 259
- Erwin Ratz: Gustav Mahler. S. 127*
- Walter Rein †: Ist die romantische Vokalmusik tot? S. 309
- Hans Peter Richter: Welches Rundfunkgerät soll ich kaufen? S. 18*
- Walther Riezler: Wilhelm Furtwängler. S. 85
- Josef Rufer: Alban Berg – der Mensch und der Künstler. S. 205, 251
- Anonymus: Rundfrage: Die Aufgaben der Rundfunkzeitschrift. S. 12
- Anonymus: Rundfrage: Hat Neue Musik ein Publikum? S. 90
- Anonymus: Rundfrage: Funk und Oper – Gegensätze oder nicht? S. 14*
- Walter Salmen: Der Spielmann im deutschen Volkslied. S. 168
- Helmut Schmidt-Garre: Magie afrikanischer Musikinstrumente. S. 177
- Carl Schuricht: Brief an einen jungen Dirigenten. S. 213
- Alphons Silbermann: Was will der Hörer überhaupt hören?. S. 9
- Martin Stephani: Hindemiths Kantaten-Trilogie. S. 246
- Ernst Stilz: Unsere Passions- und Osterlieder. S. 133
- Willy Strecker: Zum 80. Geburtstag von Fritz Kreisler. S. 54
- Sigrid Struth: Rettungsanker Hausmusik? S. 128
- Bruno Stürmer: Der Chorgesang im Musikleben. S. 132
- Ernst Tanzberger: Jean Sibelius als Sinfoniker (Zum 90. Geburtstag des finnischen Komponisten). S. 134*
- Werner Thomas: Wortmagie und Klangmagie (Zum 60. Geburtstag von Carl Orff). S. 256
- Egon Vietta: Verismus – einst auf der Bühne, heute im Film S. 47
- Fritz Winckel: Der Lautsprecher als Musikinstrument. S. 248
- Karl H. Wörner: Zu Wilhelm Furtwänglers Schrift „Der Musiker und sein Publikum“. S. 87
- Karl H. Wörner: Die „Neue Zeitschrift für Musik“. S. 4*
- Karl H. Wörner: Hindemiths Claudel-Kantate. S. 67*
- Anonymus: Musikerziehung. S. 50*, 110*, 162*
- Anonymus: Der Musikstudent. S. 53*, 113*, 172*
- Notenbeilagen. [nicht erfasst]
- Glossen der Schriftleitung. S. 3, 42, 82, 122, 162, 202, 242, 298, 126*
- Buch- und Notenbesprechungen. S. 36, 75, 125, 153, 192, 233, 287, 327, 41*, 103*, 156*
- Schallplattenbesprechungen.. S. 117, 154, 235, 289, 328, 40*, 100*, 101*, 154*
- Wir notieren. S. 38, 77, 118, 155, 195, 236, 289, 329, 47*, 105*
- Bilder. [nicht erfasst]
- Berichte aus dem Ausland. [nicht erfasst]
- Verschiedenes. [nicht erfasst]
- Das Wort als Interpret
- Anonymus: Das „Wunder Bach“ im Spiel von Casals. S. 31
- E. Th. A. Hoffmann: Über Beethovens „Fantasia für das Pianoforte“. S. 107
- Thomas Mann: Auszug aus dem „Zauberberg“. S. 230
- Hugo von Hofmannsthal: „Rede auf Beethoven“. S. 96*
- Künstler unserer Zeit
- Anonymus: Shura Cherkassky. S. 30
- Anonymus: Gustav König. S. 57
- Anonymus: Annelies Kupper. S. 313
- Zur Diskussion
- Karl Bachler: Die Sternstunde des europäischen Balletts. S. 73
- Artur Holde: Kommt eine amerikansiche Oper? S. 109
- Max Quentel: Gustav Mahlers religiöse Sendung. S. 232
- Fred K. Prieberg: Tagung für elektronische und konkrete Musik. S. 283
- Harald Kunz: Transitorische Werke – festgehalten. S. 283
- Friedrich Baser: Musik als klingende Architektur.S. 97*
- Günter Schab: Wie sind neue Hörer für die ernste Musik zu gewinnen? S. 153*
- Berichte aus dem Musikleben
- Anonymus: Baden-Baden. Strawinsky dirigiert. S. 223
- Anonymus: Baden-Baden. 29. Musikfest der IGNM. S. 316
- Anonymus: Bayreuth. Festspiele 1955. S. 314
- Anonymus: Berlin. Vortrag Prof. Stuckenschmidt. S. 144
- Anonymus: Berlin. Querschnitt durch das West-Berliner Musikleben. S. 178
- Anonymus: Berlin. Chinesisches Operngastspiel. S. 319
- Anonymus: Berlin. New York City Ballet. S. 321
- Anonymus: Berlin. Wiedereröffnung der Staatsoper Unter den Linden. S. 81*
- Anonymus: Berlin. Festwochen. S. 147*
- Anonymus: Bonn. Originalfassung „Carmen“. S. 142
- Anonymus: Bonn. Generalversammlung des Internationalen Musikrates. S. 226
- Anonymus: Bonn. Beethovenfest 1955. S. 267
- Anonymus: Bonn. Pears-Britten auf Deutschland-Tournee. S. 272
- Anonymus: Braunschweig. Reutters „Witwe von Ephesus“. S. 276
- Anonymus: Braunschweig. Genzmers 2. Streichquartett. S. 149*
- Anonymus: Bremen. Vorbildliche (Rest fehlt)
1956, Jg. 117
Bearbeiten- Aufsätze
- Anonymus: Interview mit unserem Leser. S. 2
- Gerald Abraham: Schumanns Werke II und III. S. 404
- Theodor W. Adorno: Das Pantheon von Best-Sellern. S. 683
- Karl Bachler: An Honeggers Grab. S. 617
- Günther Baum: Zur Entstehung von Strauss-Hofmannsthals „Frau ohne Schatten“. S. 614
- Joachim Ernst Berendt: Jazzmusik. S. 480
- Wolfgang Boetticher: „Gesänge der Frühe“. Schumanns letztes Klavierwerk. S. 418
- Werner Bollert: Baldassare Galuppi. S. 203
- Siegfried Borris: Frühromantik. S. 330
- Fritz T. Callomon: Unbekannte Briefe Robert und Clara Schumanns. S. 396
- Heinz von Cramer: „König Hirsch“, Auszug aus dem 1. Akt der Oper von Hans Werner Henze. S. 476
- Johannes Dalchow: Ein Wunderkind – Glanz und Schatten. Der siebenjährige Mozart. S. 6
- Ulrich Dibelius: Form und Impression. „Die Okeaniden“ von Jean Sibelius. S. 689
- Werner Egk: Oper – die zauberhafte Ungeheuerlichkeit. S. 132
- Hans Ehinger: Arthur Honegger. S. 74
- Georg Eismann: Das Robert Schumann-Museum zu Zwickau. S. 425
- Hans Engel: Wandlungen des Mozartbildes. S. 14
- Max Christian Feiler: Das Musiktheater überflügelt die Sprechbühnen. S. 138
- Emil Flechsig: Erinnerungen an Robert Schumann. S. 392
- Andor Foldes: Bartóks Klavierwerke. S. 473
- Inge Forger: Schöpferische Musikkritik. S. 421
- Othmar Fries: Musik – Spiegel der romantischen Seele. S. 401
- Peter Paul Fuchs: Die Oper in den USA. S. 144
- Wolfgang Irtenkauf: Choral und Choralforschung in unserer Zeit. S. 79
- Hermann Keller: Ornamentik – einmal anders gesehen. S. 611
- Wilhelm Keller: Krisis des Interpretentums? S. 205
- Dieter Kerner: Mozarts Krankheiten und sein Tod. S. 685
- Helmut Kirchmeyer: Serenitas – ein Grundgedanke des modernen Klassizismus. S. 323
- Heinz Kleine: Der Stand der Urheberrechtsreform S. 692
- Walter Leib: Die Glocke im Lichte neuer Erkenntnisse. S. 266
- Eugen Leipold: Vom Melodienklang in Schumanns Klaviermusik. S. 415
- Hans de Leeuwe: Zur Deutung der „Kinderszenen“. S. 413
- Heinrich Lemacher: Die Kirchenmusik-Enzyklika. S. 554
- Otfried Lieberknecht: Tonbandaufnahmen im Dienste der Musik S. 273
- Heinrich Lindlar: Strawinskys „Canticum sacrum“. S. 548
- Hellmuth Lungershausen: Um das „Play back!“ S. 269
- Wilhelm Maler: Neue Musik ohne Publikum? S. 469
- Ludwig Misch: Ein unbekanntes „Impromptu“ von Beethoven (Erstveröffentlichung). S. 195
- Ludwig Misch: Sind Änderungen in Beethovens Instrumentation zulässig? S. 618
- Joseph Müller-Blattau: Das Mozartbild Mörikes und seines Freundeskreises. S. 325
- Oliver Wray Neighbour: Schumanns dritte Violinsonate. S.. 423
- Fred K. Prieberg: Der melodische Archetyp. S. 71
- Erich Rappl: Der Chor, den sich Wilhelm Furtwängler wünschte. S. 336
- Otto Friedrich Regner: Im Ballett – Augen auf und Ohren zu? S. 141
- Günther Rennert: Die Oper – eine Kunstform des Irrealen. S. 134
- Hans Peter Richter: Gefahren der Perfektionierung. S. 263
- Anonymus: Rundfrage: Beethovens Orchesterwerke – mit oder ohne Retuschen? S. 198
- Walter Salmen: Eichendorffs Musikanschauung. S. 332
- Erich Schenk: Ist unser Wissen um Mozarts Leben abgeschlossen? S. 16
- Alphons Silbermann: Zur Frage „Was ist eigentklich Musiksoziologie?“ S. 540
- Henk Stam: Schumanns Rückschau auf Bach. S. 411
- H. H. Stuckenschmidt: Mozart heute. S. 3
- Roswitha Traimer: Zum Problem der musikalischen Werkanalyse. S. 621
- Erich Valentin: Mozarts „Gedaechtnis Feyer“. Betrachtungen zu einem Jubiläum. S. 8
- Erich Valentin: Der „andere“ Schumann. Versuch einer historischen Richtigstellung. S. 389
- Hans Vogt: Oskar Loerkes Bekenntnis zur Musik. S. 545
- Bruno Vondenhoff: Die beiden Fassungen der d-Moll-Symphonie von Schumann. S. 407
- Hans-Heinrich Wängler: Die wissenschaftliche Phonetik S. 76
- Alfred Weber: Über die moderne Kunst und ihr Publikum. S. 67
- Karl H. Wörner: Zum Fugenthema der „Zauberflöten“-Ouvertüre. S.11
- Musik im technischen Zeitalter. S. 259
- Würz, Anton Wörner, Karl H.: Musikgeschichtliche Gedenktage. S. 38, 103, 167, 228
- Kurz Zimmerreimer: Wandel der Liebhaberorchester. S. 552
- Hans Joachim Zingel: Mozart und die Harfe. S. 18
- Anonymus: Robert-Schumann-Gesellshaft in Frankfurt a. M. gegründet. S. 482
- Das Wort als Interpret
- Anonymus: Arthur Honegger über Wolfgang Amadeus Mozart. S. 36
- Anonymus: Heinrich Heine über Paganini und Liszt. S. 222
- Zur Diskussion
- Bernd Müllmann: Die „Musique concrète“ Pierre Schaeffers. S. 290
- Wieland Wagner: Die Figur des Loge bei Richard Wagner. S. 351
- Siegfried Kross: Wo starb Robert Schumann? S. 642
- Karl Maria Pisarowitz: Das „Bäsle-Baroneßchen“. S. 709
- Ludwig Misch: Zu Beethovens „Impromptu“. S. 709
- Künstler von heute (Das Porträt)
- Anonymus: Andor Foldes. S. 82
- Anonymus: Karl Böhm. S. 149
- Anonymus: Leonie Rysanek. S. 208
- Anonymus: Ludwig Hoelscher. S. 275
- Anonymus: Bruno Walter. S. 485
- Anonymus: Eduard Erdmann. S. 624
- Anonymus: Pablo Casals. S. 695
- Zeitgenossen
- Anonymus: Edward John Dent. S. 440
- Anonymus: Friedrich Gulda. S. 501
- Anonymus: Hedy Salquin. S. 576
- Anonymus: Othmar Schoeck. S. 645
- Berichte aus dem Musikleben
- Anonymus: Aachen (Allgemeines Konzertleben). S. 281
- Anonymus: Augsburg (Tagung der Internationalen Gesellschaft für neue katholische Kirchenmusik). S. 29
- Anonymus: Augsburg („Katrena“ von Suchon). S. 282
- Anonymus: Augsburg (Musisches Rokoko). S. 568
- Anonymus: Bayreuth („Meistersinger“-Inszenierung Wieland Wagner). S. 487
- Anonymus: Bayreuth („Ring“, „Parsifal“ und „Holländer“). S. 561
- Anonymus: Berlin (New-Yorker Philharmoniker). S. 23
- Anonymus: Berlin (Philadelphia-Orchester). S. 24
- Anonymus: Berlin (Neue Werke). S. 88
- Anonymus: Berlin (Singhalesische Tanzgruppe). S. 90
- Anonymus: Berlin („Gajaneh“ von Chatschaturian). S. 152
- Anonymus: Berlin (Ostpreußische Musik). S. 162
- Anonymus: Berlin (Wilhelm Furtwänglers letzte Symphonie uraufgeführt). S. 211
- Anonymus: Berlin (Musikleben 1956). S. 427
- Anonymus: Berlin (Gastspiel der Ballets de Paris). S. 436
- Anonymus: Berlin (Smetanas „Dalibor“, Egks „Zaubergeige“ und das „Tedeum“ von Lully). S. 494
- Anonymus: Berlin („König Hirsch“ von Henze, uraufgeführt). S. 625
- Anonymus: Berlin (Festwochen). S. 703
- Anonymus: Bielefeld („Lucius Sulla“ von Mozart). S. 281
- Anonymus: Bielefeld (Pfitzners „Palestrina“). S. 634
- Anonymus: Bonn (Schumann-Feier). S. 631
- Anonymus: Braunschweig (Festliche Tage neuer Kammermusik). S. 89
- Anonymus: Braunschweig („Penelope“ von Liebermann). S. 217
- Anonymus: Coburg (2. gesamtdeutsches Musikfest). S. 532
- Anonymus: Darmstadt (Orffs „Astutuli“). S. 92
- Anonymus: Darmstadt (Kranichsteiner Ferienkurse). S. 564
- Anonymus: Darmstadt („Das Zauberwort“ von Ravel). S. 635
- Anonymus: Detmold („Schaubudengeschichte“ von Wimberger). S. 342
- Anonymus: Donaueschingen (Musiktage 1956). S. 698
- Anonymus: Dresden (Musikleben). S. 345
- Anonymus: Dresden (Heinrich-Schütz-Fest). S. 701
- Anonymus: Duisburg (Ostpreußische Musik) S. 1262
- Anonymus: Duisburg (Eröffnung der „Deutschen Oper am Rhein“). S. 700
- Anonymus: Düsseldorf (Gastspiel des Orchesters der Mailänder Scala) S. 24
- Anonymus: Düsseldorf (Klaviermusik von Chopin). S. 85
- Anonymus: Düsseldorf (1. Amateur-Konkurrenz der Deutschen Jazz-Föderation). S. 86
- Anonymus: Düsseldorf („Schokoladensoldat“ von Oscar Straus). S. 86
- Anonymus: Düsseldorf (Weills „Streetscene“). S. 90
- Anonymus: Düsseldorf (Oskar Fritz Schuh über „Mozart und unsere Zeit“). S. 157
- Anonymus: Düsseldorf (Krenek-Aufführungen). S. 162
- Anonymus: Düsseldorf (Hindemith dirigiert Bach). S. 284
- Anonymus: Düsseldorf (Strawinskys „Geschichte vom Soldaten“). S. 431
- Anonymus: Düsseldorf (Klavierduo Aloys und Alfons Kontarsky). S. 433
- Anonymus: Düsseldorf (Konzert Igor Oistrach). S. 433
- Anonymus: Düsseldorf (110. Niederrheinisches Musikfest). S. 495
- Anonymus: Düsseldorf (Eröffnung der „Deutschen Oper am Rhein“). S. 700
- Anonymus: Düsseldorf (Heinrich-Schütz-Fest). S. 701
- Anonymus: Essen (Werke von Milhaud, Hartmann und Fortner). S. 85
- Anonymus: Essen (Wieland Wagner inszeniert Orffs „Antigonae“). S. 278
- Anonymus: Essen (Zimmermanns „Alagoana“). S. 283
- Anonymus: Essen (Mozarts „Idomeneo“). S. 434
- Anonymus: Eupen (Allgemeines Musikleben). S. 218
- Anonymus: Flensburg (Musiktage 1955). S. 217
- Anonymus: Frankfurt (Konzert des Amsterdamer Concertgebouw-Orchesters und der Prager Philharmonie). S. 24
- Anonymus: Frankfurt („Porgy and Bess“ von Geshwin). S. 90
- Anonymus: Frankfurt (Dirigentenschau). S. 92
- Anonymus: Frankfurt (Goethe-Plakette für Paul Hindemith). S. 212
- Anonymus: Frankfurt (150 Bachstunden von Helmut Walcha). S. 218
- Anonymus: Frankfurt (Tage für Neue Musik). S. 430
- Anonymus: Frankfurt (Schumann-Feier). S. 632
- Anonymus: Freiburg (Neubau der Praetorius-Orgel). S. 160
- Anonymus: Bad Godesberg (Prokoffieffs „Romeo und Julia“). S. 216
- Anonymus: Göttingen (Liebhaberorchester spielen). S. 564
- Anonymus: Halle (Händel-Festspiele). S. 636
- Anonymus: Hamburg (Zum Thema „Musik in Hamburg“). S. 154
- Anonymus: Hamburg (Musik für Streicher von Enrico Mainardi). S. 162
- Anonymus: Hamburg (Tanz-Zyklus Dore Hoyer). S. 435
- Anonymus: Hamburg (Festakt zur neuen Händel-Ausgabe). S. 637
- Anonymus: Hannover (Musikalische Kraftfelder). S. 156
- Anonymus: Hof (10 Jahre Symphonieorchester). S. 285
- Anonymus: Karlsruhe („Wenn ich König wär“ von Adolphe Adams). S. 283
- Anonymus: Kassel (Musiktage). S. 27
- Anonymus: Kassel (1. Symphonie von Wolfgang Köhler, uraufgeführt). S. 216
- Anonymus: Kassel (Ur- und Erstaufführungen). S. 432
- Anonymus: Koblenz („Titus“ von Mozart).: .s 434
- Anonymus: Köln (Dallapiccolas „Canti di Liberazione“) S. 84
- Anonymus: Köln (Musik der Zeit). S. 284
- Anonymus: Köln (Kult-Kantaten und elektronische Musik). S. 634
- Anonymus: Leipzig (Jahrestagung der Gesellschart für Musikforschung). S. 29
- Anonymus: Lindau (Chortreffen) S. 32
- Anonymus: Lübeck („Peer Gynt“ von Egk). S. 92
- Anonymus: Ludwigsburg (Fest der Deutschen Mozart-Gesellschaft). S. 568
- Anonymus: München (Allgemeines Musikleben). S. 25
- Anonymus: München (Musical „Fanny“). S. 155
- Anonymus: München („Musica viva“ und Uraufführungen). S. 279
- Anonymus: München („Don Juan de Manara“ von Tomasi). S. 342
- Anonymus: München (Geamtausgabe der Werke Orlandi di Lassos). S. 435
- Anonymus: München (Opernfestspiele). S. 627
- Anonymus: München (Peking-Oper). S. 699
- Anonymus: Münster (Eröffnung des neuen Theaters). S. 215
- Anonymus: Nürnberg („Irische Legende“ von Egk). S. 280
- Anonymus: Nürnberg (5. Internationale Orgelwoche). S. 496
- Anonymus: Nürnberg (Woche des Gegenwartstheaters). S. 563
- Anonymus: Oberhausen („Martha“ von Flotow). S. 86
- Anonymus: Regensburg (Martinus Pastoral-Oper „Wovon die Menschen leben“ uraufgeführt). S. 342
- Anonymus: Seeon/Chiemgau (Fest der Deutschen Mozart-Gesellschaft). S. 568
- Anonymus: Stuttgart (Woche der leichten Musik). S. 30
- Anonymus: Stuttgart (Wieland Wagners „Rheingold-Inszenierung). S. 87
- Anonymus: Stuttgart (Sutermeister-Requiem). S. 92
- Anonymus: Stuttgart (Wieland Wagner inszeniert Glucks „Orpheus“). S. 216
- Anonymus: Stuttgart (Orffs „Antigonae“ von Wieland Wagner inszeniert). S. 277
- Anonymus: Stuttgart (Tage zeitgenössischer Musik). S. 341
- Anonymus: Stuttgart (Verdis „Due Foscari“). S. 495
- Anonymus: Stuttgart (XIV. Deutsches Sängerbundesfest). S. 562
- Anonymus: Trossingen (XII. Musiktag). S. 570
- Anonymus: Weiden (Musiktage 1956). S. 570
- Anonymus: Wiesbaden (Maifestspiele) S. 428
- Anonymus: Wuppertal (Ballett und Oper). S. 84
- Anonymus: Wuppertal („Marsyas“ von Dallapiccola). S. 432
- Anonymus: Wuppertal (Hindemiths „Mathis“). S. 704
- Anonymus: Zwickau (Robert-Schumann-Fest). S. 566
- Anonymus: Novitäten in Westdeutschland. S. 567
- Berichte aus dem Ausland
- Anonymus: England, Edingburgh (Festspiele 1956). S. 704
- Anonymus: England, Glyndebourne (Opern-Festival). S. 490
- Anonymus: England, London (Allgemeines Musikleben). S. 157
- Anonymus: England, London (Gastspiel der Stuttgarter Oper). S. 159
- Anonymus: England, London (Mozart-Ausstellung). S. 343
- Anonymus: England, Oxford (6. Kongreß der Internationalen Gesellschaft für Musikwissenschaft). S. 28
- Anonymus: Frankreich, Prades (Muskfest Pablo Casals‘). S. 489
- Anonymus: Holland, Amsterdam (Heinrich-Schütz-Fest) S. 94
- Anonymus: Israel (Alllgemeines Musikleben). S. 285, 570
- Anonymus: Italien, Florenz (Musikmai). S. 493
- Anonymus: Italien, Mailand (Stagione 1955/56). S. 151, 492
- Anonymus: Österreich, Graz (Hindemith‚s „Mathis“). S. 94
- Anonymus: Österreich, Linz („Teufelskäthe“ von Dvorak). S. 283
- Anonymus: Österreich, Linz (Reutters „Doktor Faust“). S. 343
- Anonymus: Österreich, Salzburg (Wissenschaftliche Tagung des Mozarteums). S. 28
- Anonymus: Österreich, Salzburg (Mozart-Festwoche). S. 210
- Anonymus: Österreich, Salzburg (Festspiele). S. 557
- Anonymus: Österreich, Salzburg (Mozart-Tagung). S. 636
- Anonymus: Wien (Wiedereröffnung der Staatsoper). S. 21
- Anonymus: Österreich, Wien (Europäische Theaterausstellung). S. 26
- Anonymus: Österreich, Wien (Saisonausklang). S. 429
- Anonymus: Österreich, Wien (Opernpremiere und musikalische Festwochen). S. 559
- Anonymus: Sowjetunion. S. 218
- Anonymus: Schweiz, Amriswil (Schweizer Tonkünstlerfest). S. 497
- Anonymus: Schweiz, Basel („Der feurige Engel“ von Prokoffieff). S. 634
- Anonymus: Schweiz, Luzern (Sutermeisters „Roter Stiefel“). S. 93
- Anonymus: Schweiz, Luzern (Internationale Musikfestwochen). S. 629
- Anonymus: Schweiz, Montreux (Musikfest). S. 630
- Anonymus: Schweiz, Zürich (Sutermeisters neues Cellokonzert). S. 569
- Anonymus: USA, Musik in Californien. S. 638
- Anonymus: USA, Louisville („Schule der Frauen“ von Liebermann). S. 161
- Anonymus: USA, New York (Musiksaison). S. 213
- Anonymus: USA, New York, Aufschwung des amerikanischen Musiklebens. S. 338
- Rundfunk
- Anonymus: Musik im Rundfunk. S. 96, 164, 219, 286, 347, 436, 573, 640
- Anonymus: Die Oper im Rundfunk (1955). S. 497, 571, 639
- Anonymus: Opern aus alter und neuer Zeit. S. 33
- Anonymus: Süddeutscher Rundfunk: Aschenbrenners Funkoper „Rodrigos Laden“. S. 220
- Anonymus: Zum dritten Programm. S. 288
- Anonymus: Die Frage der Hörspielmusik. S. 345
- Anonymus: Radio Bremen: Österreichische Woche. S. 641
- Anonymus: Radio-, Film- und Fernsehtagung in Salzburg. S. 706
- Fernsehen
- Anonymus: Studio Baden-Baden: Drei Fabeln nach Lafontaine. S. 221
- Anonymus: Studio Hamburg: Donizettis „Nachtglocke“. S. 34
- Anonymus: Lortzings „Wildschütz“ und „Susannens Geheimnis“ von Wolf-Ferrari. S. 438
- Anonymus: Studio München: Mozarts „Entführung aus dem Serail“. S. 220
- Anonymus: „Comedia de Christi Resurrectione“ von Orff (Uraufführung). S. 349
- Anonymus: Studio Stuttgart: „Meine Schwester und ich“ von Benatzky. S.50
- Anonymus: Studio Zürich: Sutermeisters „Schwarze Spinne“. S. 289
- Anonymus: Neuartige Kurzopern. S. 35
- Anonymus: Werbefernsehen, Pro und Kontra. S. 98
- Anonymus: Zur Situation des Fernsehens. S. 165
- Anonymus: Allgemeines. S. 707
- Film [nicht erfasst]
- Kurz berichtet [nicht erfasst]
- Unsere Notenbeilage [nicht erfasst]
- Verschiedenes [nicht erfasst]
- Glossen der Schriftleitung [nicht erfasst]
- Buchbesprechungen. S. 42, 105, 170, 229, 294, 358, 441, 502, 577, 650, 713
- Notenbesprechungen [nicht erfasst]
- Die Schallplatte [nicht erfasst]
- Wir notieren [nicht erfasst]
- Musikerziehung
- Aufsätze
- Artur Hartmann: Anregungen zu einer Reform der Notenschrift. S. 50, 118
- Gerhard Martens: Musikerziehung in Italen. S. 49, 116, 183
- Otto Riemer: Singen und Spielen im Lichte der Ethik. S. 586
- Otto Scheuch: Rhythmische Gymnastik (nach Jacques-Dalcroze) im Schul-Musikunterricht. S. 451, 515, 588
- Edmund Schmid: Vom Cembalo. S. 728
- Manfred Spieß: Erziehung zum Tonbewußtsein. S. 242, 306, 370
- Richard Wicke: Musik als Wissenschaft. S. 181, 241
- Anonymus: Ende eines „Methodenstreites“. S. 371
- Anonymus: Hat die Solokadenz noch einen Sinn? S. 658
- Anonymus: „... bonae voluntatis“. S. 725
- Aus dem Arbeitskreis für Schulmusik und allgemeine Msuikpädagogik [nicht erfasst]
- Berichte:. S. 52, 119, 144, 309, 373, 452, 517, 599
- Der Musikstudent
- Aufsätze:
- Heinrich Creuzburg: Methodik des Partiturspiels. S. 520, 592
- Wilhelm Gebhardt: Das Musikstudium in England. S. 184
- Erich H. Müller von Asow: Die Musiker-Epistolographie. S. 119
- Bruno Vondenhoff: Nachwuchs für das musikalische Theater. S. 732
- Anonymus: Wovon lebt heute der Musikstudent? S. 185
- Anonymus: Nachwuchsmangel – ein alarmierendes Problem. S. 378
- Musikalische Ausbildungsstätten:
- Anonymus: Bayreuth: Internationales Studienseminar der Bayreuther Festspiele. S. 593
- Anonymus: Dresden: Hochschule für Musik. S. 52
- Anonymus: Essen: Folkwangschule. S. 245
- Anonymus: Freiburg: Staatliche Hochschule für Musik. S. 311
- Anonymus: Hamburg: Staatliche Hochschule für Musik. S. 379
- Anonymus: Karsruhe: Badische Hochschule für Musik. S. 593
- Berichte: 54 – 120 – 185 – 246 – 312 – 379 – 454 – 522 – 660 – 734
- Verband Deutscher Oratorien- und Kammerchöre. [nicht erfasst]
- Die Singschule. [nicht erfasst]
- Bilder. [nicht erfasst]
1957, Jg. 118
Bearbeiten- Aufsätze
- Anonymus: An unsere Leser. S. 2
- Hermann Bittel: Katholische liturgische Msuik zwischen Repäsentation und Verkündigung. S. 616
- Willy Brandl: Carl Maria von Webers „dunkelste Stunden“. S. 558
- Ferruccio Busoni: Der innere Klang. S. 483
- Helmut Castagne: Zukunft der Operette? S. 489
- Helmut Degen: Der erste Satz der „Eroica“. S. 156
- Klaus Eckstein: Zur Situation der Choreographie. S. 218
- Hermann Erpf: Kritische Anmerkungen zu Theodor W. Adonos „Dissonanzen“. S. 279
- August Fickler: Oper und Operette im Rundfunk und deutschen Fernsehen. S. 418,
- Walther Friedländer: Dialektik und künstlerisches Erlebnis. S. 79, 347. 499
- Franz Garrecht: Zu einer Wiederbelebung der Oper Rossinis und Meyerbeers. S. 492
- Karl Geiringer: Das Haydn-Werkverzeicnnis von Anthony van Hoboken. S. 693
- Karl Grebe: Bruckners neun Sinfonien. S. 547
- Everett Helm: Padre José Mauricio, Brasiliens erster Kompponist. S. 554
- Willy Hess: Beethovens Chorlieder mit Klavierbegleitung. S. 152
- Artur Holde: Glanz und Elend der Solisten in der USA. S. 94
- Hans Hollander: Das Finale-Problem in Tschaikowskys Sechster Symphonie. S. 13
- Heinz Joachim: Die Stimme aus dem Dornbusch. Zur szenischen Uraufführung von Schönbergs „Moses und Aron“. S. 275
- Heinz Joachim: Schöpferische Synthese: Igor Strawinsky. S. 339
- Henry Jolles: Brasilianische Musik aus der Vogelschau. S. 628
- Helmut Kirchmeyer: Die romantische Idee im Spiegel ihrer Kritik S. 4, 344, 694
- Gotthold Ephraim Lessing: Opernübersetzung. S. 214
- Andreas Liess: Johann Joseph Fux. S. 285
- W. Lievense: Die Instrumentensammlung des Gemeinde-Museums den Haag. S. 16
- Thomas Mann: Meerfahrt mit Don Quijote. S. 212
- Gertrud Marbach: Musik und Malerei im barocken Holland. S. 87
- Bernhard Mewes: Theater heute. Der Wiederaufbau, kommerziell gesehen. S. 414
- Paul Mies: Chopin in neuer Deutung. S. 91
- Werner Oehlmann: Zur Entwicklung der Oper im zwanzigsten Jahrhundert. S. 404
- Hermann Pfrogner: Elektronik – Lust am Untergang? S. 484
- Hans F. Redlich: „L‚Orfreo“ von Claudio Monteverdi. S. 411
- Josef Rufer: Was ist Zwölftonmusik? S. 11, 552
- Friedrich Schnapp: Drei unbekannte Musikrezensionen E. T. A. Hoffmanns. S. 618
- Arnold Schönberg: „Moses und Aron“. Textauszug aus dem II. Akt. S. 277
- Gottfried Schweizer: Mozarts Erscheinung im Wandel der Zeiten. S. 624
- Alphons Silbermann: Betrachtungen eines Außenstehenden zur Situation des deutschen Musiklebens. S. 688
- H. H. Stuckenschmidt.: Hans Werner Henze. S. 491
- Jürgen Völckers: Richard Strauss und sein „musikalisches Testament.“: „Prima le parole – dopo la musica!“ S. 409
- Fritz Winckel: Der Konzertsaal der Zukunft. S. 159
- Karl Wörner: Dialektik und künstlerisches Erlebnis. S. 79, 347, 699
- Karl Wörner: Arnold Schönbergs letztes Werk „Moderne Psalmen“. S. 147
- Karl Wörner: Arturo Toscnini zum Gedenken. S. 163
- Karl Wörner: Jean Sibleius †. S. 630
- Anton Würz: Musikgeschichtliche Gedenktage 1957. S. 31, 109
- Anonymus: Mozart vergiftet? S. 219
- Anonymus: Das neue Theater an der Glockenstraße in Köln. S. 416
- Zur Diskussion
- Musiksoziologie mit Fragezeichen. S. 176
- Anonymus: Bayreuth in Zahlen. S. 177
- Das Porträt
- Anonymus: Carl Ebert. S. 97
- Anonymus: Carl Schuricht. S. 226
- Anonymus: Ricardo Odnoposoff. S. 353
- Anonymus: Elisabeth Grümmer. S. 424
- Anonymus: Otto Klemperer. S. 556
- Anonymus: Friedrich Wührer. S. 593
- Zeitgenossen
- Anonymus: Ludwig Schiedermair. S. 35
- Anonymus: Anthony van Hoboken. S. 179
- Berichte aus dem Musikleben (Inland)
- Anonymus: Ansbach (10. Bachwoche). S. 512, 570
- Anonymus: Augsburg (Eröffnung des neuen Stadtheaters). S. 26
- Anonymus: Bayreuth (Wolfgang Wagners „Tristan“-Inszenierung). S. 500
- Anonymus: Berlin (Saison 1956/57). S. 229
- Anonymus: Berlin (Zehn Jahre Radio-Symphonie-Orchester) S. 439
- Anonymus: Berlin (Musiksommer 1957). S. 501
- Anonymus: Berlin (Festwochen 1957). S. 706
- Anonymus: Berlin („Die Bürgschaft“ von Weill). S. 709
- Anonymus: Bochum (Erste Sason unter Franz-Paul Decker). S. 364
- Anonymus: Bochum (Studiokonzerte). S. 713
- Anonymus: Bonn (Wiederaufbau der Beethovenhalle). S. 299
- Anonymus: Braunschweig (Neue Kammermusik) S. 28
- Anonymus: Braunschweig (Konzert des Pauk-Quartetts). S. 366
- Anonymus: Braunschweig (Marionettentheater „David und Goliath“). S. 440
- Anonymus: Bremen („Rita“ und „Il Campanello“ von Rossini) S. 711
- Anonymus: Darmstadt („Der Spieler“ von Prokofieff). S. 106
- Anonymus: Darmstadt (Debussys „Pelleas“). S. 363
- Anonymus: Darmstadt (Kranichstein 1957). S. 563
- Anonymus: Dortmund (Mohlers „Sinfonisches Capriccio“ uraufgeführt). S. 368
- Anonymus: Dortmund (Wagners „Liebesverbot) S. 639
- Anonymus: Dresden (Allgemeines Konzertleben) S. 572
- Anonymus: Duisburg (Jugendkonzert). S. 640
- Anonymus: Düsseldorf („Die Räuber“ von Klebe). S. 430
- Anonymus: Düsseldorf („Die Sache Makropoulos“ von Janacek). S. 431
- Anonymus: Düsseldorf (Ein Jahr „Deutsche Oper am Rhein“). S. 504
- Anonymus: Düsseldorf („Die Schule der Frauen“ von Liebermann). S. 710
- Anonymus: Elmau (Kammermusikwochen) S. 576
- Anonymus: Erlangen (18. Orgelwoche). S. 570
- Anonymus: Essen („Oedipus Rex“, „Les Noces“ und „Renard“ von Strawinsky). S. 435
- Anonymus: Erlangen (Schönbgergs „Ode an Napoleon“). S. 639
- Anonymus: Frankfurt (Martins „Sturm“). S. 18
- Anonymus: Frankfurt (Veranstaltungen der Robert-Schumann-Gesellschaft). S. 367
- Anonymus: Gelsenkirchen (Tomasis „Herrin von Atlantis“ uraufgeführt). S. 368
- Anonymus: Gelsenkirchen (Joseph-Haas-Tage). S. 439
- Anonymus: Göttingen (Hallesches Gastspiel). S. 571
- Anonymus: Hamburg (Wagners „Ring des Nibelungen“). S. 99
- Anonymus: Hamburg (Bergs „Lulu“). S. 360
- Anonymus: Hamburg (Musik spanischer und israelischer Komponisten im NDR). S. 510
- Anonymus: Hamburg („Gott und Wolf“, Oratorium von Wohlfahrt). S. 638
- Anonymus: Hamburg („Die Verlobung in St. Domingo“ von Zillig). S. 638
- Anonymus: Hannover (Hindemith dirigiert). S. 28
- Anonymus: Heidelberg („Mitridalte Eupatore“ von Scarlatti). S. 27
- Anonymus: Heidelberg (Orffs „Sommernachtstraum“). S. 507
- Anonymus: Hitzacker (Sommerliche Musiktage 1957). S. 575
- Anonymus: Hof (Aus der Tätigkeit der Hofer Symphoniker). S. 511
- Anonymus: Karlsruhe („Der Florentiner Strohhut“ von Rota). S. 364
- Anonymus: Kassel (Musiktage 1957). S. 105
- Anonymus: Kassel (Schoecks „Penthesilea“). S. 234
- Anonymus: Kassel („Die Seligen“ von Haas) S. 363
- Anonymus: Kiel (Verettis „Burlesca“ uraufgeführt). S. 366
- Anonymus: Köln („Il canto sospeso“ von Nono). S. 103
- Anonymus: Köln (Neue Musik im Funkhaus). S. 231
- Anonymus: Köln („Bluthochzeit“ von Fortner). S. 429
- Anonymus: Köln („Allelujah“, Berio-Uraufführung). S. 433
- Anonymus: Köln (Poulencs „Karmeliterinnen“). S. 507
- Anonymus: Köln (Bruckners Achte im WDR). S. 571
- Anonymus: Köln (6. Deutsches Mozart-Fest). S. 634
- Anonymus: Konstanz („Internationale Musiktage“). S. 641
- Anonymus: Leipzig (Orffs „Kluge“). S. 291
- Anonymus: Lübeck (Buxtehude-Fest). S. 569
- Anonymus: Mainz (125 Jahre Mainzer Liedertage). S. 289
- Anonymus: Mainz (Jolivet-Erstaufführung). S. 434
- Anonymus: Mannheim („Pallas Athene“ von Krenek). S. 104
- Anonymus: Mannheim (Eröffnung des neuen Nationaltheaters). S. 164
- Anonymus: Moers (Jubiläum eines Werk-Orchesters). S. 714
- Anonymus: München („Die Fürsten Chowansky“ von Mussorgsky). S. 20
- Anonymus: München („Spiegel das Kätzchen“ von Burkhardt) S. 20
- Anonymus: München (Vorbildliche Musikpflege). S. 22
- Anonymus: München („Katharina Knie“ von Spliansky, Neue Werke für Chor und Orchester). S. 166
- Anonymus: München (Musiziertheater). S. 231
- Anonymus: München („Irische Legende“ von Egk). S. 288
- Anonymus: München (Bergs „Wozzeck“). S. 435
- Anonymus: München (Hindemiths „Harmonie der Welt“ uraufgeführt). S. 497
- Anonymus: München (Musik und Theater in Zahlen). S. 568
- Anonymus: München (Opernfestspiele 1957). S. 631
- Anonymus: München (Strawinsky dirigiert). S. 708
- Anonymus: Nürnberg („Freischütz“ von Weber). S. 167
- Anonymus: Nürnberg (Hermecke-Winklers „Ideale Geliebte“ uraufgeführt). S. 368
- Anonymus: Nürnberg (Woche des Gegenwartstheaters). S. 506
- Anonymus: Nürnberg (6. Internationale Orgelwoche). S. 570
- Anonymus: Nürnberg (Neuer Leiter der Oper). S. 635
- Anonymus: Oberhausen (Allgemeines Konzertleben). S. 365
- Anonymus: Oldenburg (Musica viva). S. 367
- Anonymus: Saarbrücken (Klavierkonzert von Dadder). S. 365
- Anonymus: Salzgitter (Musik im Zonengrenzland). S. 576
- Anonymus: Schaffhausen (Bachfest). S. 568
- Anonymus: Schwetzingen („Der Revisor“ von Egk). S. 428
- Anonymus: Solingen (Orff-Uraufführung). S. 566
- Anonymus: Stuttgbart (Wieland Wagner inszeniert „Götterdämmerung“ und „Siegfried“, Rennert „Wozzeck“). S. 23
- Anonymus: Stuttgart /(Woche der leichten Musik). S. 25
- Anonymus: Stuttgart (Händels „Jephta“). S. 235
- Anonymus: Stuttgart („Comoedia de Christi Resurrectione“ von Orff). S. 366
- Anonymus: Trossingen (Musiktage 1957). S. 511
- Anonymus: Weiden (Musiktage 1957). S. 368
- Anonymus: Wiesbaden (Maifestspiele 1957). S.. 432
- Anonymus: Wuppertal (Ballettabend mit Werken von Strawinsky und Fortner). S. 100
- Anonymus: Neue Musik im Ruhrgebiet. S. 21, 367
- Berichte aus dem Ausland
- Anonymus: Buenos Aires (Allgemeines Musikleben). S. 172
- Anonymus: Belgien, Brüssel (Drei Theaterepochen). S. 292
- Anonymus: Dänemark, Kopenhagen (Allgemeines Musikleben) S. 439
- Anonymus: Dänemark, Kopenhagen (Festspiele 1957). S. 577
- Anonymus: England, London (Brittens „Prinz der Pagoden“). S. 171
- Anonymus: England, London (Musikfeste). S. 636
- Anonymus: England, London („The Moon and Sixpense“ von Gardner). S. 640
- Anonymus: Frankreich, Paris (Debussys „Martyre de Saint Sébastien“ und Mozarts „Cosi fan tutte“). S. 296
- Anonymus: Frankreich, Paris („Theater der Nationen“). S. 438
- Anonymus: Frankreich, Paris („Agon“ von Strawinsky, europäische Erstaufführung). S. 707
- Anonymus: Frankreich, Straßburg („König Midas“ von Francais). S. 291
- Anonymus: Griechenland (Allgemeines Musikleben). S. 295
- Anonymus: Holland, Haarlem (Stadt der Orgel). S. 25
- Anonymus: Israel, Tel Avif (Neues Konzerthaus). S. 715
- Anonymus: Italien, Bozen (Festwoche des Südtiroler Künstlerbundes). S. 641
- Anonymus: Italien, Florenz (Musikwochen). S. 574
- Anonymus: Italien, Mailand (Opern von Lattuada, Menotti und Poulenc). S. 232
- Anonymus: Italien, Mailand (Uraufführungen von Malipiero und Donatoni). S. 359
- Anonymus: Italien, Perugia (Sagra Umbra Musicale). S. 106
- Anonymus: Italien, Venedig (XIX. Musik-Biennale). S. 170
- Anonymus: Norwegen, Bergen (Nordische Festspiele) S. 577
- Anonymus: Österreich, Salzburg (Mozartwoche). S. 289
- Anonymus: Österreich, Salzburg (Festwoche Neuer Musik). S. 505
- Anonymus: Österreich, Salzburg (Liebermanns „Schule der Frauen“). S. 561
- Anonymus: Österreich, Salzburg (Opern und Konzerte). S. 633
- Anonymus: Österreich, Wien (Musical-Preisausschreiben der Wiener Volksoper). S. 101
- Anonymus: Österreich, Wien (Allgemeines Musikleben). S. 168
- Anonymus: Österreich, Wien (Wagners „Walküre“). S. 358
- Anonymus: Österreich, Wien (Verdis „Othello“). S. 436
- Anonymus: Österreich, Wien (Festwochen und Internationales Musikfest). S. 566
- Anonymus: Schweden, Stockholm (Allgemeines Musikleben). S. 367
- Anonymus: Schweiz, Basel (Poulenc-Erstaufführung). S. 434
- Anonymus: Schweiz, Bern (Schütz-Festi). S. 713
- Anonymus: Schweiz, Braunwald (Musikwoche). S. 640
- Anonymus: Schweiz, Locarno (58. Schweizerisches Tonkünstlerfest). S. 509,
- Anonymus: Schweiz, Luzern (Musikfestwochen 1957). S. 632
- Anonymus: Schweiz, Montreux (Musikalischer September). S. 633
- Anonymus: Schweiz, Zürich (Schönbergs „Moses und Aron“). S. 426
- Anonymus: Schweiz, Zürich (31. Musikfest der IGNM). S. 503
- Anonymus: Tschechoslowakei, Prag (Allgemeines Musikleben). S. 169, 362
- Anonymus: Tschechoslowakei, Prag (Prager Frühling). S. 508, 577
- Anonymus: USA, New York (Allgemeines Musikleben). S. 293
- Anonymus: USA, New York (Nach- und Vorsaison). S. 573
- Rundfunk
- Anonymus: Musik im Rundfunk, S. 298, 440, 313, 641
- Anonymus: Von Händel bis zur Moderne. S. 30
- Anonymus: Opern für Bühne und Funk. S. 175
- Anonymus: Was wird aus Radio Bremen? S. 108
- Anonymus: Süddeutscher Rundfunk: Helms „Belagerung von Tottenburg“ uraufgeführt. S. 31
- Anonymus: Das Schumann-Jahr. S. 175
- Anonymus: Radiofiffussion Francaise Paris: „König Hirsch“ von H. W. Henze. S. 108
- Fernsehen
- Anonymus: Studio Hamburg: „Spanische Stunde von Ravel“. S. 175
- Anonymus: „Abu Kasems Pantoffeln“ von Engelmann-Sellner. S. 578
- Anonsmus: „Die Erwartung Fatmes“ von Bittner. S. 578
- Anonymus: Studio München: Mozarts „Figaro“. S. 176
- Anonymus: Studio NBC New York: Verdis „La Traviata“. S. 578
- Anonymus: Studio Stuttgart: „Der Revisor“ von Egk: S. 578
- Unsere Notenbeilage. [nicht erfasst]
- Verschiedenes. [nicht erfasst]
- Aus unserer Sicht. [nicht erfasst]
- Leser schreiben. [nicht erfasst]
- „der rote faden“ (Ratgeber für Schallplattenfreunde). [nicht erfasst]
- Schallplatten. [nicht erfasst]
- Buchbesprechungen. S. 37. 111. 179. 240. 301. 369. 580. 646. 719
- Notenbesprechungen. [nicht erfasst]
- Chronik der „NZ für Musik“. [nicht erfasst]
- Wir notieren. [nicht erfasst]
- Musikerziehung – Musikstudent
- Aufsätze:
- Günther Baum: Sängerausbildung und Perfektionismus. S. 588
- Paul Bleier: Die Solokadenz als wesentlicher Faktor. S. 253
- Siegfried Borris: Das Problem der objektiven Interpretation. S. 734
- Anna Bux: Ist das Geigenspiel zu schwierig geworden? S. 256
- Charles Fabri: Musikerziehung in Indien. S. 188
- Wilhelm Ehmann: Formen und Reformen des Blasens. S. 522
- Hermann Erpf: Die Bedeutung der Regeln und Verbote im Tonsatzunterricht. S. 658
- Martin Heilmann: Brauchen wir eine Reform des Gesangunterrichts? S. 190
- Artur Holde: Musikerziehung in New York. S. 56
- Gotho Von Irmer: Ganzheitliche Musikerziehung, eine Forderung unserer Zeit. S. 376
- Otto Von Irmer: Zeitgenössische Klaviermusik im Anfangsunterricht. S. 53
- Inés Leuwen: Interpretative Tonbildung. S. 252, 316
- Stephan Ley: Beethovens letzte Stunde. S. 194
- Fred K. Prieberg: Mozart im Schlachthaus. S. 124
- Hans Peter Richter: Rundfunk und Erziehung. S. 125
- Hans Peter Richter: Rundfunk und Bildung S. 455
- Otto Scheuch: Das Schulliederbuch und seine Wandlung. S. 251, 315
- A. G. Schmidt: Musikunterricht ein Problem? S. 319
- Gotthard Schmidtke: Entfesseltes Stegreifspiel S. 318
- Gertrud Schuster-Woldan: Für den Geiger, Spiccato. S. 381
- Torlind Tore: Musikerziehung in Schweden. S. 458
- Ludwig Wismeyer: Fort mit dem Untereichtsfach „Singen“! S. 123
- Anonymus: Auch eine Bilanz. S. 59
- Anonymus: Das Magnetofon, ein neues Msuikinstrument? S. 193
- Anonymus: Umstrittenes Phänomen: Jazz. S. 378
- Berichte (Inland):
- Anonymus: Bayreuth (Festpieljugendtreffen 1957). S. 661
- Anonymus: Detmold (10jähriges Bestehen der Detmolder Musikakademie). S. 320
- Anonymus: Hamburg (Zur 2. Bundesschulmusikwoche) S. 525
- Anonymus: Lindau (Arbietstagung des Instituts für neue Musik und Musikerziehung). S. 527
- Anonymus: München (Jubiläum des Trapp‚schen Konservotoriums). S. 528
- Anonymus: Münster (Festliche Tage Deutscher Jugend). S. 661
- Anonymus: Oberammergau (Lehrgänge für Privatmusikerzieher). S. 462
- Anonymus: Remscheid (Musische Bildungsstätte für Erwachsene ). S. 524
- Anonymus: Musikwettbewerb der Rundunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland. S. 662
- Berichte (Ausland):
- Anonymus: Österreich, Wien (Internationaler Kongreß der Jeunesses Musicales). S. 660
- Anonymus: Schweden (Internationales Opernstudio). S.590
- Anonymus: Sowjetunion, Moskau (Musikalisches Mosaik). S. 664
- Musikalische Ausbildungsstätten
- Anonymus: Hannover: Akademie für Musik und Theater. S. 129
- Anonymus: Kassel: Musikakademie. S. 314
- Anonymus: Mittenwald: Geigenbauschule. S. 737
- Verschiedenes:
- Anonymus: Zum 10. Todestag Ludwig Webers. S. 461
- Karl H. Wörner: Unsere Stimme dem musikalischen Kulturfilm. S. 457
- Aus dem Arbeitskreis für Schulmusik und Allgemeine Musikpädagogik. [nicht erfasst]
- Verband Deutscher Oratorien- und Kammerchöre [nicht erfasst]
- Singschule. [nicht erfasst]
- Bilder. [nicht erfasst]
1958, Jg. 119
Bearbeiten- Aufsätze
- W. H. Auden, Wolfgang von Einsiedel: Eine neue englische Übersetzung der Zauberflöte. S. 571
- Paul Badura-Skoda: Fehlende Takte und korrumpierte Stellen in klassischen Meisterwerken. S. 635
- Alfred Baresel: Die Hexe Katharina Kepler. S. 434
- Werner Bollert: Joseph Weigl. S. 507
- Jack Bornoff: Musik – eine internationale Sprache? S. 495
- Bertrun Delli: Sechs unbekannte Briefe von Hector Berlioz. S. 499
- W. H. Auden, Wolfgang von Einsiedel: Eine neue englische Übersetzung der Zauberflöte. S. 571
- Walter Felsenstein: Bekenntnis zum Musiktheater. S. 199
- August Fickler: Statistische Übersicht der Oper und Operette in Rundfunk und Fernsehen 1957. S. 282
- Gretchen Finletter: Nur wer das Fürchten kennt! S. 511
- Franz Garrrecht: Erinnerung an Domenico Cimarosa. S. 289
- Dieter Hasselblatt: Notizen zum Schlager. S. 503
- Friedrich Herzfeld: Anton Weberns Tod. S. 147
- Willy Hess: Beethoven-Fälschungen. S. 715
- Horst Heussner: Ludwig Spohr schreibt an Richard Wagner (unveröffentlichte Briefe) S. 586
- Wolfgang Hiltl: Korrigierter Beethoven? S. 648
- Friedrich Hofmann: Das Chorwesen. S. 371
- Artur Holde: Ausübende Musiker der USA beraten ihre Lage. S. 19
- Artur Holde: Unbekannte Birefe und Lieder von Richard Strauss. S. 713
- Hans Hollander: Leos Janacek in seiner Beziehung zu Smetana und Dvorak. S.. 139
- Hans Hollander: Das Satyr-Motiv in den „Meistersingern“ und im „Rosenkavalier“. S. 288
- Hans Hollander: Leos Jancek in seine Opern. S. 425
- Hans Hollander: Schubert der Wanderer. S. 642
- Heinz Joachim: Aus dem Briefwechsel von Richard Strauss und Stefan Zweig. S. 131
- Heinz Joachim: Musikschaffen in Deutschland. S. 335
- Oswald Jonas: Schumann-Handschriften in den USA S. 275
- Hermann Keller: Die Hammerklaviersonate. S. 706
- Dieter Kerner: Zum Thema Mozarts Totenmaske. S. 144
- Dieter Kerner: Der kranke Schubert. S. 645
- Hors Koegler: Ballett. S. 355
- Walter Kolneder: Ein Besuch bei Don Cisilino in Venedig. S. 18
- Ernst Krenek: Schöpferische Begegnung mit Johannes Ockegheim. S. 3
- Ernst Krenek: Was ist Reihenmuisk? S. 278, 428
- Siegfried Kross: Brahms in heutiger Sicht – Zum 125. Geburtstag am 7. Mai. S. 271
- Karl Lahm: Gustave Charpentier, der Sänger von Montmartre. S. 72
- Karl Laux: Das Musiklebender DDR – ein statistischer Überblick. S. 340
- Gotthold Ephraim Lessing: Wie weit sind Beethovens Partituren fehlerfrei? S. 509
- Stephan Ley: Das Fräulein von Kiesow, eine Freundin Beethovens. S. 21
- Stephan Ley: Marie Bigot. S. 510
- Andreas Liess: Musikerlebnis im Tanzbild. S. 8
- F. Wilhelm Lucks: Aus der Geschichte der „Bach-Orgel“ zu Mühlhausen. S. 639
- Gertrud Marbach: Richard Wagner an Otto Bach (unveröffentlichte breife). S. 207
- Ludwig Misch: Fuge und Fugato in Beethovens Variationenform. S. 75
- Michael Müller-Blattau: Komponist, Musikverlag, Verwertungsgesellschaft. S. 375
- Karl Pfannhauser: Zur Es-Dur-Messe von Franz Schubert. S. 435
- Fred K. Prieberg: Mozart und die Musikmaschine. S. 709
- Willi Reich: Papst Pius IX. bei Franz Liszt (aus unveröffentlichten Aufzeichnungen). S. 145
- Hans Peter Richter: Musik im Rundfunk statistisch. S. 363
- Otto Riemer: Zur Paradoxie des Kanons. S. 577
- Josef Rufer: Was ist Zwölftunmusik? S. 14
- Rudolf Stöckl: Ein unveröffentlichter Brahms-Brief. S. 647
- H. H. Stuckenschmidt: Nichts gegen Berlin! S. 378
- Lona Truding: Stefan Zweig und die Musik. S. 136
- Erich Valentin: Das Konzertleben als Realität gesehen. S. 361
- Erich Valentin: Von der Musikwissenschaft heute. S. 381
- Klaus Wagner: Ist die Oper meßar? S. 351
- Bruno Walter: Gedanken zur Kunst der musikalischen Interpretation. S. 67
- Mamoru Watanabé: Das japanische Konzertleben heute. S. 436
- Kurt Von Westernhagen: Nietzsches Dionysos-Mythos. S. 419
- Kurt Wesphal: Zur Frage der Wiederholungen im Menuett. S. 148
- Karl H. Wörner: Musik in Deutschland – West und Ost. S. 334
- Karl H. Wörner: Musik und Theater. S. 351
- Karl H. Wörner: Genie ist Fleiß – zum 50. Todestag von Nikolai Rimsky-Korssakoff. S. 432
- Karl H. Wörner: Acht Jahrzehnte Bayreuther Bühnenbild. S. 579
- Frank Wohlfahrt: Franz Schuberts „Unvollendete“. S. 16
- Christoph Wolff: Gesund und krank – durch Musik? S. 203
- Bernd Alois Zimmermann: Moderne Aspekte des musikalischen Zeitbegriffs. S. 70
- Anonymus: Erinnerungen von Cyril Scott. S. 81
- Anonymus: Komponist und Primadonnen (ein unveröffentlichter Brief Rossinis). S. 146
- Anonymus: Aus Briefen Arnold Schönbergs. S. 700
- Das Porträt – Schaffende von heute
- Anonymus: Johann Nepomuk David. S. 213
- Anonymus: Hans Knappertsbusch. S. 142
- Anonymus: Paul Sacher. S. 431
- Berichte aus dem Musikleben
- Inland:
- Anonymus: Ansbach (Haydn: „Jahreszeiten“). S. 228
- Anonymus: Bayreuth (Festspiele: der neue „Lohengrin“). S. 591
- Anonymus: Berlin (Hindemith dirigiert sein „Requiem“). S. 24
- Anonymus: Berlin (Studio-Oper). S. 93
- Anonymus: Berlin (Musikleben). S. 149
- Anonymus: Berlin (Felsensteins Neufassung von „Hoffmanns Erzählungen“). S. 217
- Anonymus: Berlin (Suchon: „Krutnava“). S. 293
- Anonymus: Berlin (Musikpanorama). S. 437
- Anonymus: Berlin (Prokofieff: „Die Verlobung im Kloster“). S. 439
- Anonymus: Berlin (Mozartfest). S. 514
- Anonymus: Berlin (Festwochen). S. 718
- Anonymus: Bonn (Kleiner Musikspiegel). S. 223
- Anonymus: Braunschweig (Festliche Tage neuer Kammermusik). S. 27
- Anonymus: Bremen (Hindemith: „Die Harmonie der Welt“). S. 241
- Anonymus: Bremen (Smetana: „Salibor“.) S. 218
- Anonymus: Corvey (Musikwoche). S. 458
- Anonymus: Darmstadt (Britten: „The Turn of the Screw“ – Brecht/Weill: „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagony“). S. 86
- Anonymus: Darmstadt (Musikleben). S. 441
- Anonymus: Darmstadt (Liebhaberorchester). S. 529
- Anonymus: Darmstadt (Kranichsteiner Ferienkurse). S. 650
- Anonymus: Detmold (Hindemith dirigierte). S. 457
- Anonymus: Donaueschingen (Musiktage). S. 30, 720
- Anonymus: Dortmund (Schumann: „Das Paradies und die Peri“). S. 226
- Anonymus: Dortmund (Riede: „Yü-Nu, die Tochter des Bettlerkönigs). S. 454
- Anonymus: Dresden (Heinrich-Schütz-Tage und „Abraxas“ von Egk). S. 31
- Anonymus: Dresden (Oper). S. 527
- Anonymus: Düsseldorf (Gründgens inszenierte „Macbeth“ von Verdi). S. 23
- Anonymus: Düsseldorf (Konzert der Leipziger Thomaner). S. 26
- Anonymus: Düsseldorf (Strawinsky: „Agon“). S. 221
- Anonymus: Düsseldorf (Bauer: Uraufführung). S. 458
- Anonymus: Düsseldorf (Sutermeister: „Titus Feuerfuchs“). S. 728
- Anonymus: Duisburg (112. Niederrheinisches Musikfest). S. 445
- Anonymus: Elberfeld (Tippett: „Ein Kind unserer Zeit“). S. 294
- Anonymus: Elmau (Musikwoche). S. 228
- Anonymus: Elmau (Brahms). S. 446
- Anonymus: Essen (Neue Musik). S. 94
- Anonymus: Essen (Strawinsky: „Agon“). S. 455
- Anonymus: Essen (Sehlbach: Violoncell-Sonate, Uraufführung). S. 532
- Anonymus: Frankfurt (Jazz-Festival). S. 532
- Anonymus: Frankfurt (Eine Büste von Clara Schumann). S. 653
- Anonymus: Gelsenkirchen (Musik unserer Zeit). S. 158
- Anonymus: Gerlsenkirchen (Egk: „Der Revisor“). S. 454
- Anonymus: Gelsenkirchen (Menotti-Ballett). S. 456
- Anonymus: Gelsenkirchen (Casino-Konzerte). S. 456
- Anonymus: Hagen (Hallé-Orchester) S. 518
- Anonymus: Halle (Händel-Festspiele). S. 450
- Anonymus: Hamburg (Egk: „Der Revisor“). S. 29
- Anonymus: Hamburg (Musikleben). S. 84
- Anonymus: Hamburg (Wieland Wagner inszeniert „Lohengrin“). S. 153
- Anonymus: Hameln (Musikleben). S. 229
- Anonymus: Hannover (Sinfoniekonzert mit Erstaufführungen). S. 85
- Anonymus: Hannover (Monteverdi-Renaissance). S. 522
- Anonymus: Hildburghausen (Südthüringer Musiktage). S. 530
- Anonymus: Hof (Musikleben). S. 531
- Anonymus: Kassel (Musiktage). S. 87, 726
- Anonymus: Kassel (Smetana: „Zwei Witwen“). S. 453
- Anonymus: Kassel (Arbeitskreis nordhessischer Komponisten). S. 457
- Anonymus: Köln (Schumann-Abend mit Dietrich Fischer-Dieskau). S. 149
- Anonymus: Köln (Kleiner Musikspiegel). S. 223
- Anonymus: Krefeld (Ballett). S. 454
- Anonymus: Krefeld (Tänzerische Sommerakademie). S. 598
- Anonymus: Landshut (Musikleben). S.531
- Anonymus: Leipzig (Musiktage). S. 90
- Anonymus: Lübeck (Musikleben). S. 530
- Anonymus: Lübeck (Sibelius-Fest). S. 657
- Anonymus: Mühlhausen (Musiktage). S. 158
- Anonymus: Mühlhausen (Bachpflege) S. 458
- Anonymus: München (Musikleben).S. 28. 89
- Anonymus: München (Orff, Egk und Britten). S. 290
- Anonymus: München (Geistliche Musik von Büchtger). S. 455
- Anonymus: München (800-Jahr-Feier). S. 513
- Anonymus: München (Opernfestspiele im Jubiläumsjahr). S. 592
- Anonymus: Nehmten (Ostdeutsche Musiktage). S. 532
- Anonymus: Neuburg (Barock-Konzerte). S. 158
- Anonymus: Nürnberg (Berg: „Wozzeck“). S. 226
- Anonymus: Nürnberg (Uraufführungen). S. 457
- Anonymus: Nürnberg (Musikleben). S. 519
- Anonymus: Oberhausen (Musikdrama und Kurzoper). S. 229
- Anonymus: Passau (Waltershausen: „Oberst Chabert“). S. 94
- Anonymus: Stuttgart (Konzert des Leipziger Gewandhausorchesters). S. 25
- Anonymus: Stuttgart (Wieland Wagner inszeniert „Rienzi“). S. 26
- Anonymus: Stuttgart (Schubert: „Die Wunderinsel“) S. 219
- Anonymus: Stuttgart (Tage zeitgenössischer Musik). S. 444
- Anonymus: Stuttgart (35. Deutsches Bachfest). S. 521
- Anonymus: Stuttgart (Woche leichter Musik). S. 722
- Anonymus: Stuttgart (Janacek: „Schicksal“). S. 723
- Anonymus: Tübingen (Musiktage). S. 519
- Anonymus: Weiden (Reger-Feier). S. 157
- Anonymus: Wiblingen (Bachfest). S. 652
- Anonymus: Wiesbaden (Reutter: „Prozession“. Uraufführung). S. 154
- Anonymus: Wiesbaden (Maifestspiele). S. 440
- Anonymus: Wiesbaden (Cikker: „Fürst Bajazid“). S. 453
- Anonymus: Wittenberg („8. Woche zeitgenössischer Musik“). S. 94
- Anonymus: Wuppertal (Balletabend). S. 154
- Anonymus: Wuppertal (Sehlbach: „1. Symphonie“. Uraufführung). S. 158
- Anonymus: Wuppertal (Henze: „Boulevard Solitude“). S. 221
- Anonymus: Zwickau (Robert-Schumann-Fest). S. 451
- Ausland
- Anonymus: Belgien, Wégimont (Streichquartett-Wettbewerb). S. 656
- Anonymus: Chile (Deutsche Musik). S. 456
- Anonymus: Chile, Santiago (Schumann und Berg). S.159
- Anonymus: Dänemark, Kopenhagen (Musikleben). S. 526
- Anonymus: England (Musikleben). S. 92, 295
- Anonymus: England, London (Robert-Schumann-Gesellschaft). S. 452
- Anonymus: England, London (Henze dirigiert seine „Undine“). S. 717
- Anonymus: Frankreich, Paris (Schumann-Abend). S. 456
- Anonymus: Frankreich, Paris („Le Rendez-vous manqué“). S. 456
- Anonymus: Frankreich, Paris („Theater der Nationen“). S. 596
- Anonymus: Griechenland, Athen (Musizierende Jugend). S. 459
- Anonymus: Holland (Holland-Festival) S. 524
- Aonnymus: Holland, Haarlem (Orgelmusik). S. 159
- Anonymus: Israel, Tel-Aviv (Musikleben). S. 94
- Anonymus: Italien (Robert Schumann in Turin, Verona und Rom). S. 159
- Anonymus: Italien, Bozen (Konzertleben). S. 459
- Anonymus: Italien, Florenz (Musikfest). S. 32
- Anonymus: Italien (Mailand (Eliot/Pizzetti: „Mord im Dom“). S. 292
- Anonymus: Itallien, Florenz (Erstaufführungen von Schubert bis Hindemith). S. 439
- Anonymus: Italien, Perugia (Musica sacra umbra). S. 228
- Anonymus: Italien, Rom (Musikleben). S. 91
- Anonymus: Italien, Rom (Prokofieff: „Aleksandr Nevskij“) S. 294
- Anonymus: Italien, Rom (Napoli: „Il tesoro“. Uraufführung). S. 525
- Anonymus: Italien (Musik in Sardinien). S. 657
- Anonymus: Italien, Venedig (Richard-Wagner-Feier). S. 227
- Anonymus: Japan (Konzert der Berliner Philharmoniker). S. 152
- Anonymus: Österreich, Salzburg (Werke von Bernhard Paumgartner). S. 157
- Anonymus: Österreich, Salzburg (Musikalischer Frühling). S. 157
- Anonymus: Österreich, Salzburg (Mozartwoche). S. 220
- Anonymus: Österreich, Salzburg (Musikleben). S. 528
- Anonymus: Österreich, Salzburg ((Festspiele). S. 589
- Anonymus: Österreich, Wien (Musikleben). S. 515
- Anonymus: Puerto Rico (Casals-Musikfest). S. 449
- Anonymus: Portugal, Lissabon (Richard Wagner: „Parsifal“). S. 155
- Anonymus: Schweden, Stockholm (Musikleben). S. 598
- Anonymus: Schweiz, Basel (Kammermusik von Schönberg). S. 156
- Anonymus: Schweiz, Basel (Sutermeister: „Titus Feuerfuchs“. Uraufführung). S. 442
- Anonymus: Schweiz, Basel (Bartok-Fest). S. 523
- Anonymus: Schweiz, Basel (Liebermann: „Geigy Festival Concerto“). S. 597
- Anonymus: Schweiz, Bern (Orff: „Die Bernauerin“). S. 227
- Anonymus: Schweiz, Braunwald (23. Musikwoche). S. 599
- Anonymus: Schweiz, Genf (Musikwettbewerb). S. 727
- Anonymus: Schweiz, Luzern (Tagung Schweizer Musiker und Schriftstller). S. 520
- Anonymus: Schweiz, Luzern (Musikfestwochen). S. 656
- Anonymus: Schweiz, Montreux (Septembre musical). S. 727
- Anonymus: Schweiz, Zermatt (Meisterkurse mit Pablo Casals). S. 654
- Anonymus: Zürich (Liebermann: „Die Schule der Frauen“). S. 23
- Anonymus: Tschechoslowakei (Neue Werke). S. 458
- Anonymus: Tschechoslowakei, Brünn (Internationaler Janacek-Kongreß, Opern nd Konzerte). S. 723
- Anonymus: Tschechoslowakei, Prag (Herbstsaison). S. 29
- Anonymus: Tschechoslowakei, Prag (Musikleben). S. 447
- Anonymus: Tschechoslowakei, Preßburg (Musikfrühling). S. 524
- Anonymus: Venezuela, Caracas (Robert Schumann). S. 159
- Anonymus: USA, New York (Musikleben). S. 297, 594
- Anonymus: USA, New York (Barber: „Vanessa“). S. 151
- In memoriam
- Anonymus: Leo Blech. S. 588
- Anonymus: Karl Erb. S. 542
- Anonymus: Walther Friedländer. S. 22
- Anonymus: Benjamino Gigli. S. 22
- Anonymus: Fred Hamel. S. 105
- Anonymus: Erich Wolfgang Korngold. S. 22
- Anonymus: Emmi Leisner. S. 105
- Anonymus: Willy Strecker. S. 215
- Anonymus: Bruno Stürmer. S. 397
- Geburtstage
- Anonymus: Oscar Besemfelder. S. 315
- Anonymus: Peter Harlan 60jährig. S. 315
- Anonymus: Otto Jochum 60jährig. S. 257
- Anonymus: Johann Kilp 70jährig. S. 236
- Anonymus: Stephan Ley 90jährig. S. 20
- Anonymus: Emma Lübbecke-Job 70jährig. S. 510
- Anonymus: Ludwig Strecker 75jährig. S. 13
- Musik im Rundfunk
- Anonymus: Das „Dritte Programm“. S. 95
- Anonymus: Karl-Sczuka-Preis für Bruno Maderna. S. 96
- Anonymus: 10 Jahre „Drittes Programm“ von BBC. S. 96
- Anonymus: Von Gabrieli bis zu Strawinsky. S. 160
- Anonymus: 50. neues werk im NDR Hamburg. S. 224
- Anonymus: Bruno-Stürmer-Uraufführung. S. 533
- Fernsehen und Film
- Anonymus: Mozart, Puccini, Offenbach. S. 97
- Anonymus: Prokofieff: „Krieg und Frieden“. S. 161
- Anonymus: Mozart und Weill. S. 230
- Anonymus: „Carmen“ im NWRV-Studio in Hamburg. S. 533
- Anonymus: „Porpheus und Eurydike“ – schwedisch. S. 533
- Anonymus: „Boris Godunoff“ im Film. S. 534
- Anonymus: „Die Heirat“. S. 659
- der rote faden (Ratgeber für Schallplattenfreunde). [nicht erfasst]
- Schallplatten. [nicht erfasst]
- Buchbesprechungen. S. 36. 53. 58. 101. 167. 231. 299. 388. 534. 583. 603. 662. 732
- Notenbesprechungen. [nicht erfasst]
- Unsere Notenbeilage. [nicht erfasst]
- Chronik der „NZ für Musik“. [nicht erfasst]
- Leser schreiben. [nicht erfasst]
- Wir notieren. [nicht erfasst]
- Musikfeste und Tagungen. S. 104. 171. 236. 237. 542
- Glossen. [nicht erfasst]
- Musikerziehung – Musikstudent
- Aufsätze
- Paul Bleier: Urtextausgaben – erwünscht und unerwünscht. S. 741
- Martin Buber: Wir schweigen die Stimmen. S. 312
- Klaus Buhé: Die Plektumgitarre heute. S. 248
- Wilhelm Gebhardt: Das schöpferische Element in der Musikerziehung. S. 113
- Marcelle Herrmann: Musikerziehung in Israel. S. 469
- Herrmann Keller: Phrasierungen und Artikulationen. S. 247
- Walter Kolneder: Der Weg zum Kunstwerk. S. 313
- Walter Leib: Genetische Klanglehre. S. 179
- Wilhelm Maler: Die staatlichen Musikhochschulen in der Bundesrepublik. S. 406
- Josef Müller-Blattau: Geschichte und Sinn der Musikhochschulen. S. 552
- K. Prieberg, Fred: „Narkotische“ Musik. S. 48
- Hans Peter Richter: Der Rundfunkhörer und die Musik. S. 47
- Otto Ernst Sutter: Erinnerungen an Herrint. S. 409
- Robert Schellenberg: Zur Situationö der Musikpflege. S. 181
- Edmund Schmid: Autographe und Originalausgaben Beethovens. S. 743
- Georg Schreiber: Gesangspädagogische Probleme. S. 615
- Heinz Schröter: Die Musikhochschule – Fachschule oder musikalische Universität? S. 550
- Erich Valentin: Das Schaffen Wolfgang Jacobis. S. 182
- Guido Waldmann: 8 Thesen zur außerschulischen Musikerziehung. S. 611
- Arnold Walter: Musik im technischen Zeitalter. S. 675
- Kurt Westphal: Die Problematik der texttreuen Interpretation. S. 244
- Anonymus: Oper und unsere Verantwortung. (ohne Seitenangabe)
- Berichte
- (Inland)
- Anonymus: Darmstadt (Neue Zeit und Musikerziehung). S. 470
- Anonymus: Eichstätt (Ferienkurs). S. 118
- Anonymus: Essen (Ein Generationsalter Folkwangschule). S. 116
- Anonymus: Ettal (Bresgen: „Schuloratorium“). S. 184
- Anonymus: Heidelberg (Academia pro Arte). S. 408
- Anonymus: Hurlach (Musikstudentische Arbeitswoche). S. 677
- Anonymus: Köln (Hochschulpolitisches Seminar). S. 551
- Anonymus: München (Italienische Reise Münchener Studenten). S. 117
- Anonymus: München (Sinfoniekonzerte für Jugend). S. 408
- Anonymus: Nürnberg (Studio-Konzerte). S. 472
- Anonymus: Oberammergau (Lehrgänge für Privatmusikerzieher). S. 472
- (Ausland)
- Anonymus: Belgien, Brügge (Ferienkurs für alte Musik). S. 117
- Anonymus: England, Cambridge (Musik an der Universität). S. 677
- Anonymus: England, Oxford (Britten: „Noye‚s Fludde“). S. 615
- Anonymus: Frankreich, Paris („Concours International Pablo Casals“). S. 115
- Anonymus: Italien, Rom (Ritmica integrale). S. 616
- Anonymus: Italien, Siena (Accademia Chigi-Sarasini). S. 117
- Anonymus: Norwegen, Bergen (Festwochen und Meisterkurse). S. 678
- Anonymus: Österreich, Alpbach (Internationale Hochschulwochen). S. 49
- Anonymus: Österreich, Innsbruck (Komponierende Jugend). S. 677
- Anonymus: Schweiz, Genf (XIII. Internationaler Musikwettbewerb). S. 118
- Aus dem Arbeitskreis für Schulmusik und allgemeine Musikpädagogik. [nicht erfasst]
- Verband Deutscher Oratorien- und Kammerchöre. [nicht erfasst]
- Die Singschule. [nicht erfasst]
- Bilder. [nicht erfasst]
- Briefe und Notizenzitate. [nicht erfasst]
1959, Jg. 120
Bearbeiten- Artikel
- Anonymus: An die Abonnenten und Leser der „N. Z. für Musik“. S. 439
- Günther Baum: Die Solosingstimme bei Beethoven. S. 606
- Klaus Blum: Ehrenrettung der romantischen Musik. S. 67
- Alfredo Casella: Ein Besuch bei Leo Tolstoi. S. 267
- Friedrich Ege: Musiktheater in Finnland. S. 15
- Hermann Fähnrich: Dreimal Helena, Die Helena-Tragödie von Euripides, Goethe und Richard Strauss. S. 9
- Hermann Fähnrich: Verdi in der Deutung Franz Werfels. S. 258
- Hermann Fähnrich: Musik und Musiker in Alma Mahler-Werfels „And the Bridge is Love“. S. 561
- Arnold Fisch: Der Berner Geigenprozeß. Seine Bedeutung für den Handel mit alten Meistergeigen. S. 207
- Max Flesch-Thebesius: Clara Schumann in Frankfurt am Main. S. 196
- Erich Forneberg: Das Volkslied als expressionistisches Symbol in Alban Bergs „Wozzeck“. S. 261
- Karl Geiringer: Haydn, Werk und Künstler. S. 251
- Franzpeter Goebels: Der Interpret in unserer Zeit. S. 611
- Everett Helm: Ralph Vaughan Williams. Ende einer Ära. S. 64
- Everett Helm: Künstler-Kolonien in Amerika. S.. 319
- Everett Helm: Vom Wesen des amerikanischen Musicals. S. 371
- Everett Helm: Zeitgenössische Musik in Jugoslawien S. 559
- Willy Hess: Wie viele Fassungen der Marzellinen-Arie gibt es? S. 514
- Artur Holde: „And the Bridge is Love.” Die Lebenserinnerungen Alma Mahler-Werfels. S. 74
- Hans Hollander: Henry Purcell. Zur 300. Wiederkehr seines Geburtstages. S. 316
- Hans Hollander: Elgar in der Gegenwart. S. 552
- Karl Heinz Holler: Anmerkungen zum Generalbaßspiel S. 440
- Kurt Honolka: Der unbekannte Smetana. Zum 75. Todestag des Komponisten am 12. Mai. S. 266
- Rudolf Karmann: Die Volksmusik des Balkans. S. 554
- Dieter Kerner: Beethoven-Pathographie. S. 510
- Wilhelm Krumbach: Hofmannsthal über das Wesen der Oper. S. 13
- Alwin Krumscheid: Tierkörper und Musikinstrument. Ein Beitrag zur spanischen Volksmusik. S. 326
- Gerhard Kubik: Archaischer und moderner Jazz. S. 448
- Stephan Ley: Aus Beethovens Notizkalender. S. 504
- Stephan Ley: Anna Bahr-Mildenburg über Fidelio. S. 512
- Joseph Müller-Blattau: Händel in unserer Zeit. S. 201
- Joseph Müller-Blattau: Marie Bigot an Hans Georg Nägeli. S. 509
- Joseph Müller-Blattau: Julius Weismann zum 80. Geburtstag. S. 609
- Paul Nettl: Beethovens Großneffe in Amerika. S. 506
- Anonymus: Nur sechs Prozent?! – Statistisches über Hausmusik. S. 551
- Walter Salmen: Tischmusik im Mittelalter. S. 323
- Ingrid Samson: Paisiello – „La bella Molinara“. S. 368
- Helmut Seiffert: Musik- und Literaturwissenschaft, Verschiedenheiten ihrer heutigen Situation S. 7
- Helmut Seiffert: Zwischen „Musikdienst“ und „Erziehungsmusik“, Die Chorkultur der Singbewegung. S. 443
- Reinhold Sietz: Mendelssohn ging nicht nach Weimar. S. 72
- Helmut Schmidt-Garre: Radikalismus im Organum um 1200. S. 129
- Helmut Schmidt-Garre: Verdis Griff nach Shakespeare. S. 254
- Helmut Schmidt-Garre: Offenbachs zeitloses Zeittheater. S. 365
- Otto von Schulmann: Ende des Geigenkrieges? S. 269
- Robert Schumann: Wie kann man aus den Spielen, die jemand liebt, auf seinen Charakter schließen? S. 193
- Gottfried Schweizer: Gespräch mit Ralph Kirkpatrick. S.135
- Ludwig Strecker: Immer wieder die Oper. S. 3
- Ernst Thomas: I like Jazz. S. 123
- Ernst Thomas: Vor 125 Jahren. S. 191
- Ernst Thomas: Halleluja Billy. S. 315
- Ernst Thomas: Der organisierte schöpferische Rausch. S. 515
- Roswitha Traimer: Das Schlagzeug in der modernen Musik. S. 127
- G. A. Trumpff: Wilibald Gurlitt. Zum 70. Geburtstag des bedeutenden Musikwissenschaftlers. S. 134
- G. A. Trumpff: Händels Opern heute. S. 202
- Max Unger: Neuentdeckte Liebesbriefe Beethovens. S. 603
- Erich Valentin: Die Kraft der Persönlichkeit. Der achtzigjährige Josph Haas. S. 132
- Fritz Winckel: Die Komposition mit elektroakustischen Mitteln S. 124
- Karl H. Wörner: Der lyrische Klassizismus. Zum 150. Geburtstag von Felix Mendelssohn-Bartholdy. S. 69
- Anton Würz: Musikgeschichtliche Gedenktage 1959. S. 17
- Das Musikleben
- Inland:
- Anonymus: Ansbach: Bachwoche. S. 464
- Anonymus: Augsburg: Ausstellung „Musik und Musiker der Fuggerzeit“. S. 532
- Anonymus: Baden-Baden: Tagung der Reobert-Schumann-Gesellschaft. S. 389
- Anonymus: Bamberg: E. T. A. Hoffmann, „Miserere in b-Moll“, „d-Moll-Messe“ (U). S. 88
- Anonymus: Bamberg: Bamberger Sinfoniker. S. 335
- Anonymus: Bamberg: Einweihung des neuen Theaters. S. 462,
- Anonymus: Bayreuth: Festspiele 1959. S. 460
- Anonymus: Berlin: Ottmar Gerster, „Ballade vom Manne Karl Marx und der Veränderung der Welt“ (U), Ruth Zechlin, „Lice-Kantate“ (U), Hanns Eiler, „Kantate auf den Tod Lenins“ (U), Orff, „Astutuli“ (Westberl. E). S. 76
- Anonymus: Berlin: Deutscher Jazz-Salon 1959. S. 136
- Anonymus: Berlin: Max Baumann, „opus 9“ (U). S. 211
- Anonymus: Berlin: Hindemith, „Mathis der Maler“ (Westberl. E). S. 212
- Anonymus: Berlin: Heinz Friedrich Hartig, „Klavierkonzert“ (U), Joseph Ahrens, „Domus Dei“ (U). S. 274
- Anonymus: Berlin: Programm 1959/60 der Philharmoniker. S. 329
- Anonymus: Berlin: Treffen deutscher Kirchenmusiker. S. 387
- Anonymus: Berlin: Festwochen 1959. Arnold Schönberg, „Moses und Aron“ (DE), Heinz Friedrich Hartig, Ballett „Schwarze Sonne“ (U), Boris Blacher, „Gesänge des Seeräubers O‚Rourke“ (U). S. 567
- Anonymus: Bonn: Die neue Beethovenhalle. S. 503
- Anonymus: Bonn: Beethovenfest in der dritten Beethovenhalle. S. 573
- Anonymus: Braunschweig: Louis-Spohr-Gedenktage, „Jessonda“ (Neuffassung). S. 384
- Anonymus: Braunschweig: K. A. Hartmann, „Concerto tunebre“ (U), Giulio di Majo, „Capriccios“ (U), Bohuslav Martinu, „Fetes nocturnes“ (U), André Jolivet, „Rhapsodie à sept“ (U). S. 616
- Anonymus: Darmstadt: Wilhelm Petersen, „5. Sinfonie“ (U). S. 281
- Anonymus: Darmstadt: H. W. Henze, „König Hirsch“ (Westd. E.). S. 383
- Anonymus: Darmstadt: Kranichstein 1959, Ferienkurse für Neue Musik. Sylvano Bussotti, „Five piano pieces“ (U), Stockhausen, „Zyklus“ (U), Bruno Maderna, „Klavierkonzert“ (U), Luigi Nono, „Composizione per orchestra Nr. 2“ (U), Claude Ballif, „Mouvements“ (U), Milko Kelemen, „Etudes contrapuntiques“ (U), Cornelius Cardew, „Studienbücher“ (U), Angelo Paccagnini, „Canti brevi“ (U), Niccolo Castiglioni, „Cangianti“ (U), Isang Yun, „Musik für sieben Instrumente“ (U), Jacques Wildberger, „Zeitebenen“ (U), Henri Pousseur, „Rimes“ (DE), Luciano Berio, „Streichquartett“ (DE). S. 526
- Anonymus: Donaueschingen: Musiktage, Igor Strawinsky, „Epitaphium“ (U), Wolfgang Fortner, „Parergon“ (U), Boulez, „Tombeau“ (U). S. 614
- Anonymus: Düsseldorf: Prokofieff, „Verlobung im Kloster“ (Westd. E.). S. 330
- Anonymus: Düsseldorf: G. Klebe, „Die tödlichen Wünsche“ (U). S. 386
- Anonymus: Duisburg: Jahrestagung 1958 der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte. S. 27
- Anonymus: Duisburg: E. Krenek, „Glockenturm“ (DE). S. 85
- Anonymus: Duisburg, Hindemith, „Pittsburgh-Sinfonie“ (DE). S. 572
- Anonymus: Essen: Jazz-Tage. S. 333
- Anonymus: Essen: G. Klebe, „Die „Ermordung Cäsars“ (U). S. 572
- Anonymus: Frankfurt: Bohuslav Martinu, „Das Gilgamesch-Epos“ (DE). S. 140
- Anonymus: Frankfurt: Konzert dse Gewandhaus-Orchesters. S. 620
- Anonymus: Freiberg: Orgeltage. Zeitgenössische Musik. S. 392
- Anonymus: Göttingen: Händelfest, Gedenkjahr 1959. S. 461
- Anonymus: Halle: Georg-Friedrich-Händel-Festspiele. S. 332
- Anonymus: Hamburg: (NDR) H. W. Henze, „Kammermusik 1958“ (U). S. 21
- Anonymus: Hof: Saison der Hofer Symphoniker. S. 392
- Anonymus: Kassel: Tagung des Arbietskreises nordhessischer Komponisten, Franz-Krause-Kompositionsabend. S. 28
- Anonymus: Kassel: Louis-Spohr-Gedenktage. S. 335
- Anonymus: Kassel: Eröffnung des neuen Staatstheaters, Rudolf Wagner-Régeny, „Prometheus“ (U). S. 530
- Anonymus: Köln: (WDR) L. Dallapiccola, „Concerto per la notte die natale dell‚anno 1956“ (DE), H. W. Henze, „Drei Dithyramben“ (U), D. Milhaud, „Zweites Bratschenkonzert“ (DE), B. A. Zimmermann, „Omnia tempus habent“ (U). S. 21
- Anonymus: Köln: Beginn der Ära Schuh. S. 576
- Anonymus: Lemgo: Orgeltage, W. Burkhard, „Das Gesicht Jesaias“ (Westd. E.). S. 25
- Anonymus: Ludwigsburg: 10 Jahre Neue Chormusik. S. 577
- Anonymus: Mainz: H. Sutermeister, „Titus Feuerfuchs“ (Westd. E.). S. 27
- Anonymus: Magdeburg: Musikleben in Magdeburg, Paul Kurzbach, „Thomas Münzer“ (U), Hermann Hendrich, „Amphitryon“ (U), Vaclav Kaslyk, Ballett „Don Juan“ (U), Chemin-Petit. S. 150
- Anonymus: Magdeburg: Psalm (U). S. 149
- Anonymus: München: Duke-Ellington-Gastspiel. S. 26
- Anonymus: München: H. W. Henze, „Undine“ (DE). S. 138
- Anonymus: München: Budapester National-Philharmonie. S. 277
- Anonymus: München: Louis-Armstrong-Konzert. S. 281
- Anonymus: München: Opernfestspiele 1959. S. 520
- Anonymus: München: Benny Goodman. S. 576
- Anonymus: München: Daniel Schaffran, „Pro musica antiqua“, Ralph Kirkpatrik. S. 621
- Anonymus: Mühlhausen: Deutsches Bachfest. S. 464
- Anonymus: Pommersfelden: Collegium musicu. S. 463
- Anonymus: Remscheid: Musica-viva-Konzuert, H. Genzmer, „Kammerkonzert für Oboe und Streichorchester“ (U), D. Milhaud, „Symphoniette pour Orchestre à cordes“ (DE). S. 26
- Anonymus: Seifhennersdorf (Lausitz): „Crucianer“. S. 465
- Anonymus: Stuttgart: Opern-Gastspiel in Paris. S. 579
- Anonymus: Wiesbaden: Bohuslav Martinu, „Julietta“ (DE). S. 140
- Anonymus: Wiesbaden: Callas-Gastspiel. S. 390
- Anonymus: Wiesbaden: Maifestspiel. S. 375 u. 379
- Ausland:
- Anonymus: Aix-en-Provence (Frankreich):: Festspiele, Henri Pousseur, „Rimes“ (U), Haydn, „Il Mondo della Luna“ (Originalfassung). S. 476
- Anonymus: Aldeburgh (England): Festival of Music and the Arts. S. 469
- Anonymus: Basel: Schweizer Theater, Tagung der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft. S. 142
- Anonymus: Basel: Prokofieff, „Romeo und Julia“ (E). S. 331
- Anonymus: Bozen: Pianisten-Wettbewerb. S. 632
- Anonymus: Chur (Schweiz): Schweizer Theater. S. 142, 630
- Anonymus: Divonne-les-Bains (Frankreich): Jacques Boisgallais, „Viersätzige Suite für Blech- und Holzbläser, Schlagzeug, Klavier und Ondes Martenot“ (U). S. 393
- Anonymus: St. Florian (Östterreich): Anton-Bruckner-Gedenktag. S. 28
- Anonymus: Glyndebourne (England): 25jähriges Jubiläum. S. 469
- Anonymus: Helsinki (Finnland): Sibelius-Feier. S. 398
- Anonymus: Kalifornien: Musik in Kalifornien. S. 144
- Anonymus: Linz (Österreich): Musica-nova-Konzert. S. 148
- Anonymus: London: Purcell-Händel-Fest. S. 469
- Anonymus: Luzern (Schweiz): Haydn, „Orpheus und Eurydike“ (deutschsprachige E). S. 468
- Anonymus: Luzern (Schweiz): Musikfestwochen 1959. Peter Mieg, „Toccata – Arioso – Gigue“ (U). S. 579
- Anonymus: New York: Leonard Bernstein „Musikdirektor der New York Philharmonics, G. C. Menotti, „Maria Golovin“ (E). S. 81
- Anonymus: New York: Hindemith, „Oktett“, „Sechs Madrigale“ (E). S. 214
- Anonymus: New York: Händel-Fest. Empire State Music Festival. Lee Hoiby, „The Scarf“ (U), Robert Ward, „He Who Gets Slapped“ (E). S. 400
- Anonymus: Paris: Paris und die Callas. S. 63
- Anonymus: Paris: „Semaines Musicales de Paris“. S. 79
- Anonymus: Paris: Bizet, „Carmen“ in der Großen Oper (E). S. 627
- Anonymus: Paris: „Orpheus“ – Premiere der Opera Comique, „Domaine Musical“. S. 629
- Anonymus: Perugia (Italien): 14. „Sagra Musicale Umbra“. S. 631
- Anonymus: Pittsburgh (USA): Hndemith, „Pittsburgh Symphony“ (U). S. 214
- Anonymus: Rom: 33. Fest der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik. S. 395
- Anonymus: Salzburg: Hofhaimer Jubiläum. S. 148
- Anonymus: Salzburg: Mozartwoche 1959. S. 217
- Anonymus: Salzburg: Festspiele 1959, Haydn, „Die Welt auf dem Monde“ (deutsche Fassung E). Heimo Ebse, „Julietta“ (U). S. 452
- Anonymus: Salzburg: Kongreß über Oper und Fernsehen. S. 524
- Anonymus: Salzburg: Neue Männer – neuer Kurs?. S. 624
- Anonymus: Spoleto (Italien): „Festival zweier Welten“. S. 363
- Anonymus: Stockholm: Musikfestspiele 1959, Blomdahl, „Aniara“ (U). S. 397
- Anonymus: Straßburg: Pierre Boulez, „Le visage nuptial“ (E). S. 393
- Anonymus: Venedig: Moderne Musik. S. 578
- Anonymus: Warschau: 3. Festival zeitgenössischer Musik. Pendericki, „Strophes“ (U), Gorecki, „Erste Symphonie“ (U), Tadeusz Baird, „Expressioni varianti per violino e orchestra“ (U). S. 580
- Anonymus: Wien: Wechselkurs der Staatsoper. S. 466
- Anonymus: Wien: Neue Männer – neuer Kurs? S. 624
- Anonymus: Winterthur (Schweiz): Schweizerisches Tonkünstlerfest 1959. S. 399
- Anonymus: Zürich: Schweizer Theater. S. 142
- Anonymus: Zürich: Burkhard, „Frank V. – Oper einer Privatbank“ (U). S. 276
- Anonymus: Zürich: Werner Egk, „Der Revisor“ (E), Prokofieff, Ballett „Cinderella“ (E). S. 331
- Anonymus: Zürich: Frank Martin, „Der Sturm“ (E). S. 468
- In memoriam
- Anonymus: Ernest Bloch. S. 478
- Anonymus: Joseph Matthias Hauer. S. 582
- Anonymus: Martinu, Bohuslav. S. 534
- Anonymus: Ernest Newman. S. 478
- Der rote Faden. [nicht erfasst]
- Die Schallplatte. [nicht erfasst]
- Bücher und Noten. S. 34. 97. 160. 225. 288. 341. 410. 486. 538. 587. 639
- Notenbeilage. [nicht erfasst]
- Vorschau – Rückschau. [nicht erfasst]
- Musikerziehung – Musikstudent. S. 45. 106. 170. 233. 294. 349. 419
- Aus dem Arbeitskreis für Schulmusik und allgemeine Musikpädagogik. [nicht erfasst]
- Verband Deutscher Oratorien- und Kammerchöre. [nicht erfasst]
- Die Singschule. [nicht erfasst]
- Bilder. [nicht erfasst]
NZ Neue Zeitschrift für Musik
Bearbeiten1960, Jg. 121
Bearbeiten- Artikel
- Gerald Abraham: Schumanns Ouvertüre zu „Hermann und Dorothea“. S. 196
- E. H. M. von Asow: Franz Schreker im Urteil Paul Höffers. S. 385
- Paul Badura-Skoda: Um den Chopinschen Urtext. S. 82
- Alfred Baresel: Die Schlagerratten oder Die sagenhafte Karriere des Lieschen Müller. S. 41
- Alfred Baresel: Flucht vor der Perfektion. S. 285
- Alfred Baresel: Abwertung des Schöpferischen? S. 381
- Ernst Bickel: Wieder das „Cello“. S. 23
- Herbert Biehle: Die Sprechstimme in der Gesangsliteratur. S. 337
- Ernest Bradbury: Mátyás Seiber tödlich verunglückt. S. 397
- Friedhelm Döhl: Gustav Mahler – Eine notwenidge Revision. S. 234
- Hans Ehinger: Der letzte Symphoniker – Zum Tode von Fritz Brun. S. 97
- Georg Eismann: Das Robert Schumann-Hause in Zwickau. S. 207
- Hermann Fähnrich: „Die Vollendung der Klassischen Kunst“ – Ein ungeschriebener Band der Beethovenforschung Romain Rollands. S. 418
- Dietrich Fischer-Dieskau: Hugo Wolf-Lieder auf Schallplatten. S. 156
- Max Flesch-Thebesius: Robert Schumann – Zur 150. Wiederkehr seines Geburtstages. S. 183
- Erich Flinsch: Ludwig Schuncke – Schumanns Freund und Mitbegründer der Neuen Zeitschrift für Musik S. 199
- Nikolaus Frankenberger: Joseph Haas gestorben. S. 157
- Antoine Goléa: „Cosi fan tutte“ im Lichte der Psychoanalyse. S. 48
- Antoine Goléa: „Lohengrin“ – eine doppelte Ehetragödie. S. 339
- Otto A. Graef: Erinnerungen an Vasa Prihoda. S. 297
- Luigi Gundagnino: Kriterien der Verdi-Forschung. S. 126
- Bernhard Hansen: Johann Nepomuk David. S. 421
- Hermann Heiss: Der musikalische Kosmos J. M. Hauers. S. 9
- Hermann Heiss: Wort und Ton. S. 336
- Hans Werner Henze: Neue Aspekte in der Musik. S. 3
- Hans Werner Henze: Warum ich den „Prinz von Homburg“ komponiert habe. S. 151
- Paul Hindemith: Über die Dirigenten. S. 378
- Artur Holde: Für das „Cello“. S. 98
- Hans Hollander: Ein Brief R. Schumans an den schwedischen Musiker L. Norman. S. 187
- Dieter Kerner: Frédéric Chopins Leiden. S. 93
- Dieter Kerner: Robert Schumanns Krankheit. S. 185
- Erwin Kroll: Ein Lanze für Wolfs „Corregidor“. S. 155
- Ernst Laaff: Paul Hindemith – Zum 65. Geburtstag. S. 376
- Stephan Ley: Die Ikonographie in der Beethovenforschung. S. 413
- Stephan Ley: Joseph Lux – Aus Beethovens Bonner Zeit. S. 415
- Adnreas Liess: Von den zwei Ästhetiken. S. 121
- Thomas Mann: Über Joseph Matthias Hauer. S. 11
- Gertrud Marbach: Die Detroiter Sänger-Köpenickade. S. 199
- Hilde Mathy: Die Handschrift des 126jährigen Robert Schumann. S. 190
- Hans Moldenhauer: Busonis Kritik an Beethovens letzten Quartetten. S. 416
- Joseph M. Müller-Blattau: Hermann Reutter – Zu seinem 60. Geburtstag. S. 208
- Bernd Müllmann: Japan und die abendländische Tradition. S. 293
- Gerhard Ohlhoff: Die Tragik der Chopin-Forschung. S. 89
- Ekkehard Randebrock: Interpretation und mechanische Wiedergabe. S. 288
- Andreas Razumovsky: Die Oper in der Sowjetunion. S. 45
- Ingrd Samson: Otto Nicolai als Mitarbeiter Schumanns. S. 204
- Ingrid Samson: Ein unveröffentlichter Brief Gustav Mahlers. S. 237
- Gustav Rudolf Sellner: Mozarts „Zauberflöte“ in einer heutigen Auslegung. S. 153
- Paul Friedrich Scherber: Nochmals das „Cello“. S. 97
- Helmut Schmidt-Garre: Oper als Traumkulisse. S. 43
- Willi Schuh: Rudolf Hartmann 60 Jahre. S. 341
- Otto von Schulmann: Das Fazit des Geigenkrieges. S. 119
- Gottfried Schweizer: Koczalski über Chopins Spielweise. S. 88
- Ernst Thomas: Automatisches. S. 41
- Ernst Thomas: Edwin Fischer – Zum Tode des großen Pianisten. S. 53
- Ernst Thomas: Kenntnis und Wirkung – Zu den Gedenktagen des Jahres. S. 81
- Ernst Thomas: Endstation Historismus. S. 231
- Ernst Thomas: Im Zeichen der Wechselwirkung – Neue Musik aus Japan. S. 294
- Ernst Thomas: Pfiffe zu mieten gesucht – Zum Thema Beifall. S. 331
- Ernst Thomas: „Movens“. S. 409
- Werner Thomas: Raum und Figur im Musiktheater Carl Orffs. S. 231
- Denis Vaughan: Komponisten im Schatten der Aufführungstradition. S. 382
- Wladimir Vogel: Der moderne Sprechchor. S. 332
- Hildegard Weber: Dichtung in Tönen – Zu Hugo Wolfs 100. Geburtstag. S. 95
- Dagmar Weise: Schweizer Vermächtnis für das Beethoven-Haus. S. 410
- Franz Willnauer: Das Triviale und das Groteske im Werk Gustav Mahlers. S. 238
- Anton Würz: Musikgeschichtliche Gedenktage 1960. S. 32
- Das Musikleben
- Inland:
- Anonymus: Bayreuth: Wagner-Festspiele 1960. S. 303
- Anonymus: Berlin: Neue Musik, Paul Hindemith, „Pittsburgh-Sinfonie“ (Westberliner E), Boris Blacher, „Musica giocosa“ (Westberliner E), SFB: Joseph Ahrens, „Regnum Dei“ (U), Ernst Pepping, „Weihnachtsgeschichte des Lukas“ (Westberliner E). S. 56
- Anonymus: Berlin: Werner Egk, Oratorium „Furchtlosigkeit und Wohlwollen“ (Neufassung). S. 99
- Anonymus: Berlin: Rudolf Sellner neuer Intendant der Städt. Oper, Entwurf Scharoun: neue Berliner Philharmonie. S. 133
- Anonymus: Berlin: Max Baumann, „Passion“ opus 63 (U). S. 214
- Anonymus: Berlin: Akademie der Künste im neuen Haus. S. 253
- Anonymus: Berlin J. N. Davids „Ezzolied“ (U). S. 254
- Anonymus: Berlin: Alban Berg, „Wozzeck“. S. 342
- Anonymus: Berlin: Welttreffen der musikalischen Jugend. S. 343
- Anonymus: Berlin: Festwochen, Boris Blacher, „Rosamunde Floris“ (U), Requiem (Westberliner E). S. 422
- Anonymus: Bielefeld: Hans Wener Henze, „König Hirsch“. S. 262
- Anonymus: Darmstadt: Hans Ulrich Engelmann, Dramatische Kantate „Die Mauer“ (E). S. 166
- Anonymus: Darmstadt: Jacques Ibert, „Der König von Yvetot“. S. 262
- Anonymus: Darmstadt: Internationale Ferienkurse für Neue Musik, Gieselher Klebe, Kantate opus 34 (U), Henri Pousseur, „Répos pour sept musiciens“ (U), Witold Szaronek, „Geständnisse“ (U), Dieter Schönbach „Variationen in Tala“ (U), Rudolf Kelterborn, „Canto appassionato“ (U), Mario Peragallo, „Forme sovrapposte“ (E), Stefan Wolpe, „Enactments for three pianos“ (E), Milko Kelemen, Sonate für Oboe und Klavier (U), Humphrey Searle, Streichquartett opus 37 (U), Makot Morois, „Cantata da camera“ opus 21 (E). S. 300.
- Anonymus: Donaueschingen: Tage für zeitgenössische Musik. Bo Nilsson, „Scene I für Kammerensemble“ (U), Olivier Messiaen, „Chronochromie“ (U), Krzysztof Penderecki, „Anaklasis“ (U), Alois Hába, „Streichquartett Nr. 12“ (U), Bohuslav Martinu, „Streichquartett Nr. 4“ (U), Yoritsuné Matsudeira, „Suite di Danza“ (U), Dieter Schönbach, „Kammermusik 1960“ (U), Wolfgang Fortner, „5 Bagatellen für Bläserquintett“ (U), Anton Heiller, „4 geistliche Motetten für Chor a cappella“ (U). S. 429
- Anonymus: Dortmund: Gerhart von Westerman, „Prometheische Fantasie“, (U). S. 102
- Anonymus: Düsseldorf: Dimitri Schostakowitsch, „Lady Macbeth auf dem Lande“ (E). S. 15
- Anonymus: Düsseldorf: Rugiero Leoncavallo, „König Oedipus“ (E). S. 432
- Anonymus: Düsseldorf: Jean Martinon GMD der Düsseldorfer Symphoniker. S. 433
- Anonymus: Essen: Wolfgang Fortner, Ballett „Mouvements für Klavier und Orchester“ (U). S. 132
- Anonymus: Frankfurt: Alban Berg, „Lulu“. S. 54
- Anonymus: Frankfurt: Kurt Weill, „Die sieben Todsünden“ (E). S. 210
- Anonymus: Frankfurt: Paul Hindemiths Neueinrichtung von Monteverdis „La Favola d‚Orfeo“ (E). S. 263
- Anonymus: Freiburg: Werner Egk, „Variationen über ein caribisches Thema“ (U), Friedrich Zehm, „Allegro concertante“ (U), Georg Trexler, „Assumpta est Maria“ (U). S. 163
- Anonymus: Gelsenkirchen: Eröffnung des neuen Theaters. S. 62
- Anonymus: Gelsenkirchen: Alban Berg, „Wozzeck“. S. 262
- Anonymus: Göttingen: Händeltage 1960. S. 308
- Anonymus: Hannover-Herrenhausen: Alessandro Scarlatti, „Triumph der Ehre“ (E). S. 310
- Anonymus: Hamburg: Karl Bieger Blomdahl, „Aniara“ (E). S. 158
- Anonymus: Hamburg: Hans Werner Henze, „Prinz von Homburg“ (U). S. 242
- Anonymus: Karlsruhe: Heinrich Sutermeister, „Raskolnikoff“. S. 19
- Anonymus: Kassel: Musiktage 1960. Rudolf Kelterborn, „Kammersymphonie für Violine und kleines Orchester“ (U). Ernst Krenek, „Sechs Vermessene“ (U). S. 434
- Anonymus: Köln: Nicolas Nabokov, „Der Tod des Grigori Rasputin (U). S. 17. 34
- Anonymus: Köln: Weltmusikfest der IGNM. Mauricio Kagel, „Anagrama“ (U), Karlheinz Stockhausen, „Kontakte“ (U), Pierre Boulez, „pli selon plie“ (U), György Ligeti, „Apparitions“ (U), Luciano Berio, „Quaderni“ (U), Niccolò Castiglioni, „Aprèsludes“ (U), Ingvar Lidholm, „Motus-colores (U), Gunther Schuller, „Spectra“ (E), Peter Schat, „Mosaiken“ (E), Milko Kelemen, „Skolion“ (U), Giselher Klebe, „Omaggio“ (U), Argyris Kounadis, „Chorikon“ (U), Karl Birger Blomdahl, „Floriture“ (U), Isang Yun, 3. Streichtquartett (U), Klaus Huber, „Auf die ruhige Nachtzeit“ (E), Bengt Hambraeus, „Introduzione – sequenze – coda“, Herbert Eimert, „Selection“ (U), Boris Blacher, „Requiem“ (E), Darius Milhaud, 8. Symphonie (E), Igor Strawinsky, Klavierkonzert (Mouvements) (E), Wolfgang Fortner, „Aulodie“ (U), Serge Prokofieff, „Der feurige Engel“ (E). S. 256
- Anonymus: Köln: WDR, Tadeusz Baird, „Espressioni varianti“ (E). S. 431
- Anonymus: Köln: Igor Strawinsky, „Oedipus Rex“, Giacomo Puccini, „Gianni Schicchi“. S. 431
- Anonymus: München: Leos Janacek, „Die Ausflüge des Herrn Broucek“ (E). S. 14
- Anonymus: München: Giacomo Puccini, „Schwester Angelika“, Jacques Offenbach, „Die Kreolin“ (E). S. 58
- Anonymus: München: Werner Egk, Ballett „Danza“ (U). S. 101
- Anonymus: München: 4 Musica-viva-Konzerte. S. 133
- Anonymus: München: Ostzonales Staatsopernballett. S. 160
- Anonymus: München: Dietrich Fischer-Dieskau als „Falstaff“. S. 161
- Anonymus: München: Gastspiel Gérard Souzay. S. 216
- Anonymus: München: Peter Greenwell, „Die zarten Bande“ (E). S. 344
- Anonymus: München: Werner Egk, „Christoph Columbus“, Musica-viva-Konzert mit Lotte Lenya. S. 259
- Anonymus: München: Gastspiel Teatro Massimo Bellini aus Catania. S. 389
- Anonymus: München: Musica-viva-Messe von Tournai, Claude Debussy, „Martyre de Saint Sébastien“, Pierre Boulez, „pli selon pli“, Pierre Monteux mit den Londoner Philharmonikern. Das japanische NHK Sinfonieorchester. S. 425
- Anonymus: Nürnberg: Karl Thieme, „Rapsodia festiva“ (U), Werner Heider, „Toccata für großes Orchester“ (U), Richard Strauss, „Matamorphosen“ (E), Robert Saar, „Konzert für Kammerorchester und Violoncello“ (U). S. 137
- Anonymus: Nürnberg: Frank Martin, „Golgatha“ (E), Cesar Bresgen, „Der Mann im Mond“ (U). S. 311
- Anonymus: Schwetzingen: Giovanni Paisiello, „Barbier von Sevilla“, Gerhard Wimberger, „La Battaglia oder der rote Federbusch“ (U). S. 246
- Anonymus: Stuttgart: Carl Orff, „Oedipus der Tyrann“ (U). S. 12
- Anonymus: Stuttgart: Tage zeitgenössischer Musik. Bernd Alois Zimmermann, „Cello-Solosonate“ (U), Hans Otte, „Tropismen“ (U). S. 215
- Anonymus: Stuttgart: Francis Burt, „Volpone“ (U). S. 244
- Anonymus: Wiesbaden: Internationale Maifestspiele; Renata Tebaldi auf Deutschlandtournee. S. 249
- Anonymus: Wuppertal: Wolfgang Fortner, Ballett „Flamingos“ (U); Alexander Spitzmüller, Ballett „Construction humaine“ (U): S. 62
- Anonymus: Giuseppe Verdi, „Don Carlos“ (Urfassung). S. 390
- Ausland:
- Anonymus: Aix-en-Provence (Frankreich): Festspiele, Purcell, „Dido und Aeneas“, bearbeitet von Benjamin Britten (E). S. 321
- Anonymus: Amsterdam: Henk Badings, „Martin Korda D.P.“ (U), Benjamin Britten, „Sommernachtstraum“ (E). S. 316
- Anonymus: Basel: Henri Sauguet, Ballett „Die fünf Etagen“ (U). S. 139
- Anonymus: Basel: Walter Müller, Oratorium „Petrus“ op. 71 (U). S. 173
- Anonymus: Basel: Paul Hindemith, „Schweizerton“ (U), Benjamin Britten, „Carmen Basiliense“ op. 62 (U), Walter Geiser, „Intrada für Blechbläser, Pauken und Streicher“ op. 52 (U), Albert Moeschinger, „Allegro festivo“ (U), Conrad Beck, „Sonatina für Orchester“. (U). S. 323
- Anonymus: Besancon (Frankreich): Musikfestspiele. Henry Dutilleux, „Zweite Symphonie“ (europ. E). S. 391
- Anonymus: Bregenz: Beethoven: „Fidelio“ in der Urfassung. S. 353
- Anonymus: Budapest: Joseph Haydn, „L‚infedeltà delusa“. S. 168
- Anonymus: La Chaux-de-Fonds (Schweiz): Tonkünstlerfest. S. 272
- Anonymus: Dubrovnik (Jugoslawien): Internationaler Kongreß der Komponisten und Kritiker. Sommer-Festival. S. 396
- Anonymus: Genf: Frank Martin, „Le Mystère de la Nativité“ (U). S. 66
- Anonymus: Genf: Internationaler Musikwettbewerb, 10jähriges Jubiläum „Centre de premiers auditions“. S. 439
- Anonymus: Helsinki: Sibeliusfest. S. 312
- Anonymus: Israel: Noam Scheriff, „Festouvertüre“ (U). S. 392
- Anonymus: Kalifornien (USA): Georg Solti Dirigent des Los Angeles Philharmonia Orchestra. S. 325
- Anonymus: Linz (Oesterreich): Helmut Eder, „Oedipus“ (U). S. 435
- Anonymus: Luzern: Internatiomale Musikfestwochen. S. 439
- Anonymus: Mailand: Ernst Bloch, „Macbeth“, Igor Strawinsky, „Mavra“, Ferruccio Busoni, „Doktor Faust“, Nino Rota „Die Nacht des Neuratsthenikers“ (U), Luciano Chailly, „Gespenster im Grand Hotel“ (U). S. 218
- Anonymus: Montreux (Schwei): „Septembre musical“. S. 439
- Anonymus: New York: Besuch fünf russischer Komponisten: Dimitri Schostakowitsch, Dimitri Kabalewsky, Thikon Khrennikov, Fikret Smirov, Konstantin Dankevich. S. 22
- Anonymus: Paris: Arnold Schönberg, „Fragmente“ (U), Xenakis, „Achorripsis“ (U). S. 20
- Anonymus: Paris: Peter van Dijk tanzt Balzac „La peau de chagrin“. S. 220
- Anonymus: Paris: Marcel Delannoy, „Der Birnbaum Mutter Elends“. S. 268
- Anonymus: Paris: „Das Spiel von Daniel“ neubearbeitet von Noah Greenberg und Rembert Weakland. S. 354
- Anonymus: Porto-Rico: Casals-Musikfest 1960. S. 275
- Anonymus: Rom: Ballett-Gastspiel des Hannoverschen Landestheaters. S. 264
- Anonymus: Salzburg: Das neue Festspielhaus. Frank Martin, „Le Mystère de la Nativitè (szen. U). S. 348
- Anonymus: Salzburg: Herbert v. Karajans Rücktritt als künstlerischer Leiter der Festspiele. S. 352
- Anonymus: Schaffhausen: Internationales Bachfest. S. 271
- Anonymus: USA: Electronic Music Synthesizer. S. 361
- Anonymus: USA: Berkshire Music Festival, Luciano Berio, „Circles“ (U), Jan Meyerowitz, „Port Town“ (U), Aspen Music Festival, Mozart, „Thamos, König von Ägypten“ (E), Empire State Music Festival. S. 394
- Anonymus: USA: Kongreß „Der Interpret“ im UNESCO-Haus. S. 440
- Anonymus: Venedig: 23. Internationale Biennale, Luigi Nono, „Canto sospeso“ (E), Karl Amadeus Hartmann, „VII. Sinfonie“ (E), Wolfgang Fortner, „Aulodie“ (E), Igor Strawinsky, „Gesualdo Monumentum“ (U). S. 437
- Anonymus: Warschau: Chopin-Wettbewerb. Sieger: Maurizio Pollini. S. 167
- Anonymus: Wien: Herbert v. Karajan künstlerischer Leiter der Wiener Staatsoper. Ildebrando Pizzetti, „Mord im Dom“ (E). S. 172
- Anonymus: Wien: Johann Joseph Fux, „La Fede sacrilega nella morte del precursor S. Giovanni battista“, Ivan Eröd, „La doncella, el marinero y el estudiante“ (U), Istvan Zelenka, „Ein Zwischenspiel“ (U), Ingomar Grünauer, „Nachtrag zjm Sündenfall“ (U). S. 266
- Anonymus: Wien: Theodor Berger, „Jahreszeiten“ (U). S. 435
- Anonymus: Zürich: Wladimir Vogel, Schillers „Lied von der Glocke“ für Sprechchor (U). S. 21
- In memoriam
- Anonymus: Edwin Fischer. S. 53
- Anonymus: Fritz Brun. S. 97
- Anonymus: Joseph Haas. S. 157
- Anonymus: Vasa Prihoda S. 297
- Anonymus: Mátyás Seiber. S. 397
- Rundfunk
- Anonymus: Münchner Rundfunkwettbewerb. S. 109
- Fernsehen
- Anonymus: Verdis „Macht des Schicksals“. S. 276
- Anonymus: Claudel-Honeggers „Jeanne d‚Arc auf dem Scheiterhaufen“. S. 139
- Tonband [nicht erfasst]
- Schallplatten
- Anonymus: Dreigroschenoper“, „Mahagonny“. S. 25
- Anonymus: „Poros“, Erste Schallplatten-Gesamtaufnahme einer Händeloper. S. 73
- Anonymus: Chopin-Musik. S. 111
- Anonymus: „Kompatibel“. S. 223
- Anonymus: Igor Strawinsky, Messe und Motetten. S. 280
- Anonymus: Musik aus sieben Jahrhunderten. S. 401
- Jazz
- Anonymus: Louis Armstrongs 60. Geburtstag. S. 277
- Anonymus: VII. Deutsches Jazzfestival. S. 326
- Anonymus: Jazz und komponierte Musik. S. 363
- Bücher. S. 25. 68. 110. 140. 174. 278. 327. 364. 398. 443
- Noten. S. 25. 68. 110. 176. 225. 279. 368. 400. 445
- Notenbeilage [nicht erfasst]
- Vorschau/Rückschau [nicht erfasst]
- Chor und Singschule [nicht erfasst]
- Bilder [nicht erfasst]
1961, Jg. 122
Bearbeiten- Artikel
- Chester Kallman, Wystan H. Auden: Geburt eines Librettos. S. 179
- Paul Badura-Skoda: Unbekannte Eigenschriften bekannter Schubertwerke. S. 502
- Alfred Baresel: Unterhaltungsmusik. S. 235
- Günther Baum: Beethovens Verhältnis zum Messetext – Anmerkungen zur „Missa solelmnis“. S. 444
- Peter Bloch: Dimitri Mitropoulos. S. 22
- Robert Braun: Der schwierige Hugo Wolf. S. 145
- Grete Busch: Busch ging nach Glyndebourne – Erinnerungen an einen großen Dirigenten. S. 85, 146, 191, 237, 289. 356, 402, 448, 516
- Reimar Dahlgrün: Musik – ein ruhestörender Lärm? – Zum Problem des Musizierens in Wohnungen. S. 437
- Carl Dahlhaus: Musikerhandschriften S.. 223
- Carl Dahlhaus: Franz Liszt und die Vorgeschichte der Neuen Musik – Zum 150. Geburtstag des Komponisten. S. 387
- Louis M. Diercks: Ein Weg zum vollkommenen Chorklang. S. 186
- Erich Doflein: „Herzog Blaubarts Burg“ – Béla Bartóks Oper wurde vor 50 Jahren komponiert. S. 511
- Hans Ehinger: Deutsche Schweiz – welsche Schweiz. S. 181
- Günter Engler: Magischer Realismus auf der Opernbühne – Tendenzen des Musiktheaters in diesem Jahrhundert. S. 497
- Wolfgang Fortner: Musiker fahren in die Sowjetunion – Aus einem Reisetagebuch. S. 99
- Will G. Gilbert: Notenschrift in außereuropäischen Kulturen. S. 90
- Peter Gradenwitz: Joachim Stutschewsky 70 Jahre alt. S. 104
- Luigi Guadagnino: Busoni über Mozart. S. 442
- Siegfried Günther: Winfried Zillig – Komponist und Dirigent Neuer Musik. S. 446
- Anonymus: Percy Grainger – ein amerikanischer Komponist. S. 190
- Bernhard Hansen: „Nonnenwerth“ Ein Beitrag zu Franz Liszts Liedkomposition. S. 391
- Walter Harth: Schock oder Vorurteil? – Zum Verständnis Neuer Musik. S. 45
- Josef Häusler: Hans Werner Henze – Versuch eines Porträts. S. 175
- Hans Hollander: Chopin als Vorläufer des Impressionismus. S. 400
- Wystan H. Kallman, Chester – Auden: Geburt eines Librettos. S. 179
- Harald Kaufmann: Ästhetische Manipulationen in der Oper „Friedenstag“ von Richard Strauss. S. 277
- Hermann Keller: Vieni Amore. S. 230
- Karl Kerényi: Die Mythologie in Shakespearers „Sommernachtstraum“. S. 349
- Dieter Kerner: Gustav Mahlers Ende – Zu seinem 60. Todestag am 18. Mai 1961. S. 188
- Dieter Kerner: So starb Caruso – Zur 40. Wiederkehr seines Todestages. S. 287
- Helmut Kirchmeyer: Die Rekonstruktion der Bachtrompete. S. 1347
- Helmut Kirchmeyer: Vom Sinn und Unsinn musikliterarischer Schlagwortzitate – eine Studie zum Thema „Demagogie der Information“. S. 490
- Egon Kraus: Musik als integrierender Bestandteil grundlegender Menschenbildung – Gedanken zur Saarbrücker Rahmenvereinbarung der Kultusminister. S. 105
- Hans-Wilhelm Kulenkampff: Die Mission des Zuhörers – Vortrag für ein imaginäres Publikum S. 129
- Ernst Laaff: Werner Egk wird 60 Jahre. S. 184
- Gertrud Marbach: Aufbruch zu Raum und Licht – Bühnengestaltung um 1900. S. 345
- Hans-Joachim Marx: Von der Gegenwärtigkeit historischer Musik – Zu Arnold Schönbergs Bach-Instrumentation. S. 49
- Joseph Müller-Blattau: Über das Opernlibretto – Ein Zwiegespräch zwischen Dichter und Komponist. S. 4
- Friedrich Saathen: Rede auf Alban Berg. S. 267
- Max See: Hogarth und die Oper. S. 13
- Max See: Ariadne I oder II? – Ein dramaturgischer Essay zu der Oper von Richard Strauss. S. 281
- Helmut Schmdit-Garre: Pompo und Künstlichkeit in der Barockoper. S. 9
- Helmut Schmidt-Garre: Als die Oper sachlich wurde. S. 340
- Karl Schumann: Magie und Kalkül – Über die Form in der Musik Carl Orffs. S. 95
- Karl Maria Schwamberger: Das Baryton – Ein vergessenes Instrument aus der Barockszeit. S. 439
- Gottfried Schweizer: Emil Gilels – Ein russischer Pianist. S. 23
- Gottfried Schweizer: Robert Casadesus. S. 240
- Gottfried Schweizer: Die Gitarre der Maria Stuart. S. 515
- Walter Steffens: Entwurf einer abstrakt-temperierten Notenschrift. S. 351
- Hermann Stoffels: Ein Robert-Schumann-Dokument in Krefeld. S. 395
- Rudolf Stephan: Alban Bergs „Lulu“. S. 269
- Ludwig Strecker: Das Textbuch der erfolgreichen Oper – Problem und Aufgabe. S. 3
- Jörn Thiel: Der Tonmeister. S. 18
- Ernst Thomas: Bevor der Vorhang wieder aufgeht – Gedanken über das deutsche Operntheater. S. 339
- Gustav Adolf Trumpff: Bachs Hochzeitskantate „Weichet nur, betrübte Schatten“. S. 52
- Hildegard Weber: Der englische Maestro – Zum Tode von Sir Thomas Beecham. S. 149
- Franz Willnauer: Der Tanz in der Musik. S. 233
- Dagmar Weise: Beethovens Skizzenbuch zur Chorfantasie op. 80. S. 226
- Hans Christoph Worbs: Das Zitat in der Neuen Musik. S. 47
- Anton Würz: Musikgeschichtliche Gedenktage 1961. S. 37
- Das Musikleben
- Inland:
- Anonymus: Altenberg b. Köln: Jahrestagung des Arbeitskreises für schlesisches Lied und schlesische Musik. S. 416
- Anonymus: Ansbach: Bachtage 1961. S. 413
- Anonymus: Augsburg: 10. Deutsches Mozartfest. S. 309
- Anonymus: Bayreuth: Wagner-Festspiele 1961. S. 358
- Anonymus: Berlin: Festwochen. Giselher Klebe, „Alkmene“ (U), Heinz Friedrich Hartig, „Escorial“ (U), Roman Vlad, „Doktor aus Glas“ (U), Boris Blacher, „Variationen für Klavier und Orchester“ (U). S. 456
- Anonymus: Berlin: Hermann Heiß, Ballett „Die Tat“ (U), Alan Jay Lerner/Fredrik Loeve, „My fair Lady“ (E), Pierrre Boulez, Ballett „Improvisations sur Mallarmé“ (szen. U). S. 520
- Anonymus: Bielefeld: Marcel Mihalovici, „Krapp oder das letzte Band“ (U), Winfried Zillig, „Die Verlobung in St. Domingo“ (U). S. 154
- Anonymus: Bonn: 23. Beethovenfest. S. 462
- Anonymus: Darmstadt: Internationales Kranichsteiner Kammer-Ensemble. S. 110
- Anonymus: Darmstadt: Kongreß der Musikerzieher. S. 248
- Anonymus: Darmstadt: XVI. Kranichsteiner Ferienkurse. Robert Taylor, „Quartett“ (U), Bo Nilsson, „Szene III“ (U), Norma Beecroft, „3 Stücke für Flöte und Harfe“ (U), Francis Miroglio, „Magies“ (U), Wlodzimirz Kontonski, „Canto für Kammer-Ensemble“ (U), Earle Brown, „Abvailable Forms“ (U), Milko Kelemen, „Epital“ (U), Bernd Alois Zimmermann, Ballett „Présence“ (U), Aribert Reimann, „Arien“ (U), Klaus Huber, „Noctes“ (U). S. 457
- Anonymus: Donaueschingen: Musiktage 1961, György Ligeti, „Atmosphère“ (U), Jacques Guyonnet, „Monades III“ (U), Peter Schat, „Entelechie“ (U), Roman Haubenstock-Ramati, „Think, think, Lucky“ (U), Luciano Berio, „Epifanie“ (U), Gunther Schuller, „Contrasts“ (U), Pierre Boulez, „Deuxième Livre“ der „Structures pour deux Pianos“ (U). S. 524
- Anonymus: Düsseldorf: Peter Ronnefeld, „Die Ameise“ (U). S. 521,
- Anonymus: Düsseldorf: Carl Maria von Weber, „Der Freischütz“. S. 62
- Anonymus: Duisburg: Jan Hanus, „Der Diener zweier Herren“ (E). S. 64
- Anonymus: Elmau: Europäische Musik mit britischen Künstlern. S. 115
- Anonymus: Essen: 37. Deutsches Bachfest. S. 523
- Anonymus: Gelsenkirchen: Heinz Schreiter, Ballett „Venezianisches Divertimento“. (U). S. 29
- Anonymus: Gelsenkirchen: Bohuslav Martinu, „Ariadne“ (U). S. 159
- Anonymus: Goslar: IV. Chorfest des Nordwestdeutschen Sängerbundes. S. 369
- Anonymus: Hamburg: Woche des zeitgenössischen Musiktheaters. S. 150
- Anonymus: Hannover: Musikalische Jugend und Neue Musik. S. 109
- Anonymus: Heidelberg: Wilhelm Killmayer, „La Buffonata“ (szen. U). S. 246
- Anonymus: Kaiserslautern: Bernhard Krol, „Pulcinella“ (U). S. 116
- Anonymus: Kassel: Willy Burkhard, „Die schwarze Spinne“ (E). S. 310
- Anonymus: Köln: Domenico Cimarosa, Weiberlist (E). S. 366
- Anonymus: Köln: Internatioaler Komponistinnen-Wettbewerb. S. 465
- Anonymus: München: Wilhelm Killmayer, „La tragedia di Orfeo“ (U). S. 294
- Anonymus: München: Musica viva. S. 161
- Anonymus: München: Opernfestspiele 1961. Wolfgang Amadeus Mozart, „Thamos, König in Ägypten“. S. 409
- Anonymus: Nürnberg: Kurt Weill, „Der weite Weg“ (E). S. 305
- Anonymus: Nürnberg: „Woche des Gegenwartstheaters“ und „Internationale Orgelwoche“, Friedrich J. Schmidt, Ballette „Cupiditas“ und „Toccata“ (U), „Veni Creator Spritus“ (U). S. 364
- Anonymus: Schwetzingen: Hans Werner Henze, „Elegie für junge Liebende“ (U). S. 291
- Anonymus: Selb: Jean Martinon, Violinkonzert (U). S. 312
- Anonymus: Stuttgart: Carl Orff, „lLudus de nato Infante mirificus“ (U). S. 58
- Anonymus: stuttgart: Gioacchino Rossini, „Der Türke inm Italein“. ()E). S. 194
- Anonymus: Wiesbaden: R. M. Siegel, „Herr Kayser und die Nachtigall“ (U). S. 68
- Anonymus: Stuttgart: Internationale Maifestspiele. S. 300
- Anonymus: Wuppertal: Frank Martin, „Mysterium von der Geburt des Herrn“ (E). S. 112
- Ausland:
- Anonymus: Aix-en-Provence (Frankreich): Claudio Monteverdi, „Die Krönung der Poppea“ (Bearbeitung von Gian Francesco Malipiero) (E). S. 374
- Anonymus: Athen: Peggy Glanville-Hicks, „Nausikaa“ (U). S. 418
- Anonymus: Basel: Pierre Boulez Dozent. S. 32
- Anonymus: Bordeaux: Jaen-Michel Damase, „Colombe“ (U). S. 323
- Anonymus: Bloomington (USA): Walter Kaufmann, „The Scarlet Letter“ (U). S. 425
- Anonymus: Finnland: Musikfest 1961. S. 377
- Anonymus: Florenz: Mario Castelnuovo-Tedesco, „Der Kaufmann von Venedig“ (U). S. 370
- Anonymus: Gravesano (Schweiz): Tagung bei Hermann Scherchen. S. 421
- Anonymus: Holland: Festival 1961. Hector Berlioz, „Benvenuto Cellini“. S. 372
- Anonymus: Lissabon (Portugal): Gulbenkian-Festival. Olivier Messiaen, „Réveil des oiseaux“. S. 376
- Anonymus: Mailand: Jean Pierre Rivière, „Per un Don Chisciotte“ (U), Ildebrando Pizzetti, „Il calzare d‚argento“ (U). S. 202
- Anonymus: New York: VII. Kongreß der Internationalen Muskwissenschaftlichen Gesellschaft. S. 469
- Anonymus: Paris: Withold Lutoslawsky, „Trauermusik“ (E). S. 31
- Anonymus: Paris: Luigi Dallapiccola, „Nachtflug“ (E), Karlheinz Stockhausen, „Refrain für drei Spieler“ (E), Henry Pousseur, „Répons“ (E). S. 31
- Anonymus: Paris: Leonard Bernstein, „West side story“ (E). S. 254
- Anonymus: Paris: Pierre Boulez, „Pli selon pli“ (E). S. 205
- Anonymus: Rußland: Konzertreise des Sinfonieorchesters de NDR Hamburg nach Moskau und Leningrad. S. 251
- Anonymus: Salzburg: Michael Haydn, „Perseus und Andromeda“ (E). S. 117
- Anonymus: Salzburg: Festspiele 1961. Rudolf Wagner-Régeny, „Das Bergwerk zu Falun“ (U). S. 405
- Anonymus: Schweiz: Clara Haskil gestorben. S. 71
- Anonymus: Solothurn (Schweiz). 62. Schweizerisches Tonkünstlerfest. S. 322
- Anonymus: Venedig: Luigi Nono, „Intolleranza“ (U). S. 241
- Anonymus: Solothurn: Allesandro Scarlatti/Salvador Dali, „Die spanische Dame und der römische Ritter“, Ballett „Gala“ (U). S. 419
- Anonymus: Warschau (Polen): Warschauer Herbst 1961. Witold Lutoslawsky, „Jeux Vénitiens“ (Neufassung), Krzysztof Penderecki, „Fonogramma (Threnodie für die Opfer von Hiroshima) (U), Tadeusz Baird, „Erotiques“ (U). S. 467
- Anonymus: Washington: Alberto Ginastera, „Canatata for Magic America“ (U), Aurelio de la Vegas, „Symphonie in vier Sätzen“ (U), Fabio Gonzales-Zuleta, „Symphonie Nr. 3“ (U), Harry Sommer, „Lyric for orchestra“ (U), Celso Garrido Lecca, „Kleine Symphonie Nr. 1“ (U), Harry Freedman, „Erste Symphonie“ (U), Gustavo Beverra, „Klavierkonzert“ (U), Hector Tosar, „Klavierkonzert“ (U), Juan Salas, „3. Symphonie“ (U), Aaron Copland, „Nonet“ (U), Carlos Chavez, „Soli Nr. 2“ (U), Gustavo Buerras, „Streichquartett Nr. 6“ (U). S. 424
- Anonymus: Wien: Arnold Scnönberg, „Die Jakobsleiter“ (U). S. 313
- Anonymus: Zürich: Banjamin Britten, „Ein Sommernachtstraum“ (E). S. 206
- Anonymus: Zürich: Juni-Festwochen. Bohuslav Martinu, „Griechische Passion“ (U), Hans Werner Henze, „Elegie für junge Liebende“ (E). S. 320
- Vorschau/Rückschau [nicht erfasst]
- Die Information. [nicht erfasst]
- Fernsehen
- Anonymus: Leos Janacek, „Jenufa“; Giacomo Puccini, „Gianni Schicchi“. S. 167
- Anonymus: Leos Janacek „Aus einem Totenhaus“. (ohne Seitenangabe)
- Jazz
- Anonymus: Bamberger Jazztage 1961.. 261
- Anonymus: 11. Schweizer Jazz-Fstival. S. 533
- Rundfunk
- Anonymus: Boulez dirigiert Schönberg – „Musik der Zeit“ im WDR Köln. S. 260
- Tonband [nicht erfasst]
- Schallplatten
- Anonymus: Das Spiel mit dem stereophonen Effekt. S. 32
- Anonymus: Musik am Hofe von Versailles. S. 169
- Anonymus: Von Dowland bis Bartók. S. 213
- Anonymus: Music minus one, Schallplatten zum Mitspielen. S. 214
- Anonymus: Orgelmusik auf Schallplatten. S. 481
- Bücher
- Anonymus: Franco Abbiati, „Giuseppe Verdi“. S. 123
- Anonymus: George Antheil, „Enfant terrible der Musik“. S. 34
- Anonymus: Walter G. Armando, „Paganini, eine Biographie“. S. 540
- Anonymus: Günter Bandmann, „Melancholie und Musik“. S. 72
- Anonymus: Dénes Bartha/Laszlo Somfai, „Haydn als Opernkapellmeister“. S. 541
- Anonymus: Gerth-Wolfgang Baruch, „Konzertführer. S. 99
- Anonymus: Orchesterwerke von Beethoven bis Richard Strauss“. S. 216
- Anonymus: Carlo Bohländer, „Jazz – Geschichte und Rhythmus“. S. 72
- Anonymus: Jarmil, Burghauser, „Antonin Dvorak“. S. 332
- Anonymus: Wilhelm Buschkötter, „Handbuch der internationalen Konzertliteratur“. S. 381
- Anonymus: Neville Cardus, „Sechs deutsche Romantiker“. S. 39
- Anonymus: Deryl Cooke, „The Language of Music“. S. 72
- Anonymus: Stan Czech, „Das Operettenbuch“. S. 541
- Anonymus: Charles F. Dumont, „Ludwig van Beethoven“. S. 72
- Anonymus: Werner Egk, „Musik – Wort – Bild“. S. 72
- Anonymus: Karl Gustav Fellerer, „Palestrina. Leben und Werk“. S. 217
- Anonymus: Rudolf Fritsche „Robert Schumanns Vater als Verleger“. S. 34
- Anonymus: Hans Gal, „Johannes Brahms“. S. 382
- Anonymus: Hannelore Gericke, „Der Wiener Musikalienhandel von 1700–1778“. S. 123
- Anonymus: Ernest Eugen Helm, „Music at the Court of Frederik the Great“. S. 334
- Anonymus: Friedrich Herzfeld, „Berliner Philharmoniker“. S. 123
- Anonymus: Artur Holde, „Bruno Walter“. S. 123
- Anonymus: Kurt Honolka, „Die großen Primadonnen“. S. 333
- Anonymus: „Jaarboek 1959“. S. 35
- Anonymus: Leos Janacek, „Feuilletons aus dem Lidové Noviny“. S. 74
- Anonymus: Burnett James, „Beethoven and human destiny“. S. 123
- Anonymus: Leo Kestenberg, „Bewegte Zeiten“. S. 485
- Anonymus: Rudolf Klein, „Frank Martin, sein Leben und Werk“. S. 216
- Anonymus: Otto Klemperer, „Erinnerungen an Gustav Mahler“. S. 539
- Anonymus: Walter Kolneder, „Anton Webern“. S. 536
- Anonymus: Zdenko von Kraft, „Große Musiker. Berühmte Tonsetzer als Menschen“. S. 432
- Anonymus: „Leiturgia, Handbuch des evanglischen Gottesdienstes“. S. 261
- Anonymus: Ludwig Misch, „Die Faktoren der Einheit in der Mehrsätzigkeit der Werke Beethovens“. S. 482
- Anonymus: „Musikstadt Duisburg“. S. 123
- Anonymus: „Musikstudium in Deutschland“. S. 262
- Anonymus: „Musik im niederländisch-niederdeutschen Raum“. S. 540
- Anonymus: Friedrich Neumann, „Die Zeitgestalt“. S. 482
- Anonymus: „New Oxford History of Music“ Vol. 3. S. 72
- Anonymus: Lorenzo da Ponte, „Mein abenteuerliches Leben“, S. 72
- Anonymus: Paula Rehberg/Gerhard Nestler, „Franz Liszt“. S. 431
- Anonymus: K. H. Rupel, „Musik in unserer Zeit“. S. 432
- Anonymus: „Schütz-Werke-Verzeichnis“. S. 332
- Anonymus: Wolfgang Seifert, „Christian Gottfried Körner“. S. 123
- Anonymus: Alphons Silbermann, „Das imgainäre Tagebuch des Herrn Jacques Offenbach“. S. 35
- Anonymus: Robert Siohan, „Igor Strawinsky in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten“. S. 72
- Anonymus: Kurt Stephenson, „Johannes Brahms und Fritz Simrock“. S. 534
- Anonymus: Sacha Stookes, „The Art of Robert Dasadesus“. S. 72
- Anonymus: Verdi, „Bollettino quadrimestrale dell‚Istituto di Studi Verdiani Parma-Busseto“. S. 34
- Anonymus: Walter Vetter, „Mythos – Melos- Musica“. S. 483
- Anonymus: Jaroslav Vogel, „Leos Janacek. Leben und Werk. S. 72
- Noten
- Anonymus: Ludwig van Beethoven, „Supplemente zur Gesamtausgabe I“. S. 78
- Anonymus: Joseph Bodin de Boismortier, „Quatre Suites de Pièces de Clavecin“. S. 124
- Anonymus: Johannes Brahms, „Variation on a theme by Paganini“: S. 78
- Anonymus: „Ophelia-Lieder“. S. 383
- Anonymus: Francesco Geminiani, „Sonata in D minor, Sonata in A minor for violoncello and Piano op. 5 Nr. 2 und 6“. S. 262
- Anonymus: Hanns Jelinek, „Parergon“ für Orchester op. 15b. S. 262
- Anonymus: Joseph Haydn, „Konzert C-Dur für Klavier (Cembalo) und Streicher“, „Konzert in F-dur für Violine und Cembalo mit Begleitung des Streichorchesters“. S. 78
- Anonymus: Kurt Hessenberg, „Praeludium und Fuge für Orgel“. S. 78
- Anonymus: Frank Martin, „Sonate pour Violon et Piano“. S. 36
- Anonymus: Jean Martinon, „Sonatine Nr. 6 für Violine allein“. S. 78
- Anonymus: Claudio Monteverdi, „Exulta filia“, S. 37
- Anonymus: Carl Orff, „Die Sänger der Vorwelt“, „Oedipus der Tyrann“. S. 124
- Anonymus: Georg Philipp Telemann, „Konzert G-Dur für Viola und Orchester“. S. 124
- Anonymus: Carl Stamitz, „Concertino in A für Violoncello und Orchester“. S. 124
- Anonymus: Winfried Zillig, „Lieder des Herbstes“. S. 36
- Anonymus: Heinz Werner Zimmermann, „Herr, mache mich zum Werkzeig deines Friedens“. S. 78
- Notenbeilage [nicht erfasst]
- Chor und Singschule [nicht erfasst]
- Bilder [nicht erfasst]
- Bildbeilagen. [nicht erfasst]
1962, Jg. 123
Bearbeiten- Artikel
- Eva Badura Skoda: Von den Aufgaben und vom Sinn der Musikwissenschaft. S. 209
- Klaus Blum: Berufschor und Vokalensemble – Ein sozialpsychologisches und wirtschaftliches Problem. S. 159
- Carl Dahlhaus: Innere Dynamik in Bachs Fugen. S. 498
- Friedhelm Döhl: Hölderlin und die Musik. S. 543
- Hans Ehinger: Arthur Honegger als Musikdramatiker. S. 485
- Manfred Ehrhorn: Neuentdeckte Motetten von Melchior Vulpius. S. 123
- Hermann Fähnrich: Verdis „Re Lear“. S. 325
- Joahcim Georg Görlich: Chopins Briefe an die Gräfin Potocka. S. 216
- Joachim Georg Görlich: In memoriam Karol Szymanowski – Zum 80. Geburtstag des Komponisten S. 454
- Antoine Goléa: Debussy und die Freiheit – Zur 100. Wiederkehr von Claude Debussys Geburtstag. S. 307
- A. Graef, Otto: Musiker-Anekdoten. S. 548
- Ernst Groell: Erinnerung an Richard Strauss. S. 330
- Artur Holde: Das Spiel mit der Gesundheit. S. 167
- Karl Holl: Janacek und sein „Tagebuch eines Verschollenen“. S. 6
- Hans Hollander: Englands Beitrag zur Musik der Gegenwart. S. 537
- Helmut Huchzermeyer: Zur Aufführung antiker Tragödien auf der modernen Bühne. S. 492
- Richard Jakoby: Zur Frage der Akzidentien in Chorsätzen des 16. und 17. Jahrhunderts. S. 393
- Dieter Kerner: Claude Debussys Krankheit. S. 313
- Hans-Wilhelm Kulenkampff: Podium und Parkett – Über den Interpreten und seinen Zuhörer. S. 383
- Andreas Liess: Traditionsbegriff und Schöpfertum. S. 3
- Andreas Liess: Die okzidentale Gegenwartsmusik und der Einbruch der antiabendländischen Welt – Ein Entwurf. S. 315
- Heinrich Lindlar: Zu Schumanns Eichendorff-Zyklus. S. 272
- Heinrich Lindlar: Der Komponst Alexander von Zemlinsky. S. 452
- Heinrich von Lüttwitz: Der späte Ruihm – Konzertstatisitk in großen Zahlen. S. 124
- Wilhelm Martin Luther: Der Komponist und seine Eigenschrift. S. 13
- Gertrud Marbach: Schlemmers Begegnungen mit Schönberg, Scherchen und Hindemith S. 530
- Ernst Mehlich: Über brasilianische Folklore. S. 56
- Eduard Melkus: Zur Frage des Bachbogens und der historisch getreuen Wiedergabe der Bach-Solosonaten. S. 502
- Helmuth Osthoff: Von der Entwicklung der Polyphonie. S. 390
- Radhesyam Purohit: Die klassische Musik Indiens. S. 65
- Willi Reich: Max Slevogt und die Musik – Mit einem Brief des Malers. S. 329
- Joachim Röntgen: In memoriam Clara Haskil. S. 116
- Herbert Rosendorfer: Wer hilft dem Ritter Gluck? – Über die „Bearbeitungen“ der Oper „Orpeus“. S. 449
- Friedrich Saathen: Musik und Technik. S. 396
- Ingrid Samson: Ein Jubiläum – Vor 100 Jahre las Richard Wagner seine „Meistersinger“-Dichtung. S. 126
- Anneliese Schier-Tiessen: In memoriam Richard Rössler. S. 402
- Helmut Schmidt-Garre: Auf dem Wege zru romantischen Oper. S. 446
- Leo Schrade: Claudio Monteverdi – Ein Revolutionär der Musikgeschichte. S. 153
- Max See: Die Selbstdarstellung des Künstlers – Zur Thematik des Opernschaffens. S. 107
- Max See: Die heitere Opernmelodie – Zum Ausdrucksproblem der dramatischen Musik. S. 435
- Heinrich Sievers: Die Extemporirmaschine – Ein mechanisches Tonbandverfahren aus dem 18. Jahrhundert. S. 222
- Pierre Souvtchinsky: Der Fall Mussorgsky. S. 265
- Rudolf Stephan: Ein seltsam notierter Takt in César Francks Quintett. S. 218
- Rudolf Stephen: Vom alten und vom neuen Petruschka – Igor Strawinsky 1910 und 1946. S. 255
- Ernst Thomas: Wolfgang Steinecke gestorben. S. 92
- Ernst Thomas: Fritz Kreisler – Zum Tode des großen Wiener Geigers. S. 127
- Michael Tippett: Die Spaltung unserer Musik. S. 53
- Rolf Trouwborst: Monteverdi als Aufgabe für das Musiktheater – Zur Monteverdi-Woche in Wuppertal. S. 158
- Gustav Adolf Trumpff: Die „musikalischen Exequien“ von Heinrich Schütz. S. 120
- Gustav Adolf Trumpff: Georg Friedrich Händel: Sieg der Zeit und der Erkenntnis. S. 541
- Denis Vaughan: Der Schutz von Musikwerken S.. 72
- Bruno (†) Walter: Über innerer und äußere Musikalität. S. 166
- Hildegard Weber: Karl Holl 70 Jahre alt. S. 8
- Albert Wellek: Industrielle Revolution in der Musik – Zur „Musiksoziologie“. S. 161
- Wolfgang Wichmaier: Musik unter Naturschutz. S. 529
- Franz Willnauer: Wahrheit des Leidens – Echtheit des Mitleidens. Von Dostojewskis Roman zu Janaceks Oper „Aus einem Totenhaus“. S. 9
- Franz Willnauer: Österreichs Komponisten der Gegenwart – Generationenprobleme und Gruppenbilder. S. 219
- Franz Willnauer: Ernst Krenek – Wanderer zwischen den Welten. S. 274
- Hellmuth Christian Wolff: Zur Chromatik des 17. Jahrhunderts – Ein Brief an Igor Strawinsky. S. 261
- Hans Christiph Worbs: Verfälschtes Meisterwerk – Vokale Arrangements berühmter Instrumentalstücke. S. 214
- Anton Würz: Musikgeschichtliche Gedenktage 1962. S. 93
- Chi Yen-lang: Wiedererweckung alter chinesischer Lautenmusik. S. 71
- Das Musikleben
- Inland:
- Anonymus: Altenberg b. Köln: Jahrestagung des Arbeitskreises für schlesische Musik. S. 461
- Anonymus: Augsburg: 100 Jahre Schwäbisch-Bayerischer Sängerbund. S. 348
- Anonymus: Baden-Baden: Südwestfunkorchester unter Pierre Boulez, Roman Haubenstock-Ramati, „Jeux pour six batteurs“ (U). S. 234
- Anonymus: Bayreuth: „Tristan und Isolde“ unter Karl Böhm. S. 401
- Anonymus: Bayreuth: Heikle Ensemblefrage. S. 404
- Anonymus: Berlin: „Lohengrin“ an der Deutschen Oper. S. 1289
- Anonymus: Berlin,: Hans Werner Henze, „Antifone“ (U). S. 130
- Anonymus: Berlin: Arnold Schönberg, „Moses und Aron“. S. 228
- Anonymus: Berlin: Georges Bizet, „Carmen“. S. 332
- Anonymus: Berlin: Hans Werner Henze, „Elegie für junge Liebende“. S. 508
- Anonymus: Berlin: Manuel de Falla, „Atlantida“. S. 553
- Anonymus: Bielefeld: Hans Werner Henze, „Elegie für junge Liebende“. S. 83
- Anonymus: Bielefeld: Alessandro Scarlatti, „Griselda“ (E). S. 337
- Anonymus: Darmstadt: Luigi Dallapiccola, „Der Gefangene“, Arthur Honegger, „Der Totentanz“, Charles Gounod, „Margarete“. S. 29
- Anonymus: Darmstadt: Ferruccio Busoni, „Die Brautwahl“. S. 185
- Anonymus: Darmstadt: Jacques Ibert, „Perseus und Andromeda“ (E). S. 512
- Anonymus: Donaueschingen: Die Musiktage für zeitgenössiche Tonkunst. Pierre Boulez, „Pli selon plie“ (E), Giselher Klebe, „Fünf Lieder op. 38 für mittlere Stimme und Orchester“ (U), René Koering, „Combat T3N“ (U), Krzysztof Penderecki, „Fluorescences“ (U), Gerhard Wimberger, „Stories für Bläser und Schlagzeug“ (U).: s. 561
- Anonymus: Erlangen: Neue Kantaten für gemischten Chor. Karl Michael Komma, „Kantate“ (U), Franz Alfons Wolpert, „Das Göttliche“ (U). S. 288
- Anonymus: Essen: Giselher Klebe, „Alkmene“. S. 28
- Anonymus: Essen: Leos Janacek, „Katja Kabanowa“. S. 184
- Anonymus: Essen: Hundert Jahre Deutscher Sängerbund. S. 409
- Anonymus: Frankfurt a. M.: Der Pianist Van Cliburn. S. 31
- Anonymus: Frankfurt a. M.: Gustav Lenzewski 65 Jahre alt. S. 32
- Anonymus: Frankfurt a. M.: Louise Talma, „Alkestiade“ (U). S. 227
- Anonymus: Frankfurt a. M.: Studio für Neue Msuik. Reinhold Finkbeiner, „3. Streichquartett mit Solosopran“ (U), Klaus Trapp, „Klavierstücke 1960, 2. Folge“ (U), Rolf Riehm, „Zentrifuge für Klavier 1961 (U). S. 341
- Anonymus: Gelsenkirchen: Gioacchino Rossini, „Moses“. S. 558
- Anonymus: Hamburg: Othmar Schoeck, „Vom Fischer un syner Fru“, Giacomo Puccini, „Gianni Schicchi“. S. 177
- Anonymus: Hamburg: Bertolt Brecht/Kurt Weill, „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“. S. 510
- Anonymus: Hamburg: Giovanni Battista Pergolesi, „Il geloso schernito“. S. 559
- Anonymus: Hannover: Tage der neuen Msuik. Alban Berg, „Lulu“. S. 175
- Anonymus: Hannover: Paul Hindemith dirigiert. S. 176
- Anonymus: Hannover: 500. Konzert der Kammermusikgemeinde. S. 177
- Anonymus: Hannover: Eugen Szenkar dirigiert Mahler. S. 236
- Anonymus: Hannover: Hiroyuki Iwaki dirigierte das 8. Opernhauskonzert. S. 342
- Anonymus: Hannover: Kammermusik und Jazz im Funkhaus. S. 557
- Anonymus: Hannover-Herrenhausen: Georg Friedrich Händel, „Deidamia“. S. 406
- Anonymus: Hannover-Herrenhausen: Joseph Haydn, „L‚Infedeltà delusa“ (E). S. 460
- Anonymus: Kaiserslautern: Carl Maria von Weber, „Preciosa“ zur Hundertjahrfeier des Pfalztheaters. S. 513
- Anonymus: Karlsruhe:Georges Bizet, „die Perlenfischer“. S. 133
- Anonymus: Kassel: Woche zeitgenössischer Kammermusik. Hans Georg Zambona, „Kantate für Bariton“, op. 37 (U). S. 289
- Anonymus: Kassel: Giselher Klebe, „Die Räuber“ (Neufassung). S. 407
- Anonymus: Kassel: Internationaler Musikwissenschafdtlicher Kongreß. S. 554
- Anonymus: Kasseler Musiktage. S. 556
- Anonymus: Köln: „Carmen“ von Georges Bizet original und neu übersetzt. S. 25
- Anonymus: Köln: Polnischer „Musik der Zeit“ im WDR, Igor Strawinsky, „Greeting Prelude“ (E), Grazyna Bacewicz, „Musik für Streicher, Trompeten und Schlagzeug“ (E), Witold Lutoslawski, „Jeux Vénetiens“ (E), Tadeusz Baird, „Erotyki“ (E). S. 27
- Anonymus: Köln: Luigi Nono, „Intolleranza (E). S. 225
- Anonymus: Köln: Ernest Ansermet im WDR. S. 286
- Anonymus: Köln: Neue Msuik im WDR, Karlheinz Stockhausen, „Momente“ (U), „Klavierstück IX“(U), Mauricio Kagel, „Heterophonie“ (U). S. 340
- Anonymus: Mainz: Das siebente Internationale Bachfest. S. 346
- Anonymus: Mainz: Hermann Reutter, „Doktor Johannes Faust“. S. 513
- Anonymus: Mannheim: Paul Hindemith, „Das lange Weihnachtsmahl“ (U), „Hérodiade“ (E), „Nobilissima Visione“. S. 75
- Anonymus: Mainz: „Das schlecht behütete Mädchen“, Ballett. S. 287
- Anonymus: Mönchengladbach: „Meistersänger-Wettstreit“ in Nordrhein-Westfalen. S. 88
- Anonymus: München: Leos Janacek, „Aus einem Totenhaus“, erstmals in der Originalfassung. S. 22
- Anonymus: München: Gioacchino Rossini „Cenerentola“. S. 78
- Anonymus: München: Reynaldo Hahn, „Geliebte Ciboulette“ (E). S. 79
- Anonymus: München: Musica Viva.S. 80, 181, 280, 335
- Anonymus: München: Darius Milhaud dirigiert Darius Milhaud. S. 131
- Anonymus: München: Paul Kont, „Lysistrate“ (U). S. 179
- Anonymus: München: Giuseppe Verdi, „Don Carlos“, Peter Tschaikowky, „Eugen Onegin“. S. 180
- Anonymus: München: Nikolai Rimsky-Korsakow, „Schneeflöckchen“. S. 229
- Anonymus: München: Boris Blacher, „Der Mohr von Venedig“. S. 230
- Anonymus: München: Maria Callas. S. 231
- Anonymus: München: Giuseppe di Stefano. S. 232
- Anonymus: München: Giacomo Meyerbeer, „Die Afrikanerin“. S. 279
- Anonymus: München: Vier Liedersängerinnen: Della Casa – Schwarzkopf – Woytowicz – Arroyo. S. 282
- Anonymus: München: Ballettfestwoche der Bayerischen Staatsoper, Denis ap Ivor, „Blood Wedding“ (E), Gerry Mulligan und Tito Puente, „Le Teck“ (E), Ole Olsen, „Serenade“ (U). S. 333
- Anonymus: München: Opernfestspiele 1962, Richard Strauss, „Die schweigsame Frau“, Frank Martin, „Der Zaubertrank“, Wolfgang Amadeus Mozart, „Titus“. S. 456
- Anonymus: München: Mark Lothar, „Schneider Wibbel“. S. 459
- Anonymus: München: Der Deutsche Musikrat. Generalversammlung und Stiftung. S. 549
- Anonymus: München: Giuseppe Verdi, „Nabucco“. S. 551
- Anonymus: München: Nicolai Gedda. S. 552
- Anonymus: Nürnberg: Operngastspiel aus Catania mit Bellinis „Sonnambula“. S. 33
- Anonymus: Nürnberg: Mark Lothar, „Der Glücksfischer“ (U). S. 235
- Anonymus: Nürnberg: Zweite Internationale Woche des Theaters der Jugend. S. 345
- Anonymus: Nürnberg: 11. Internationale Orgelwoche. S. 407
- Anonymus: Nürnberg: Zur 500. Sendung „Musikalisches Konfekt“. S. 514
- Anonymus: Nürnberg: Hans Ulrich Engelmann, „Doktor Fausts Höllenfahrt“ (U). S. 560
- Anonymus: Schwetzingen: Wolfgang Fortner, „In seinem Garten liebt Don Perlimplin Belisa“ (U). S. 276
- Anonymus: Schwetzingen: Jean-Philippe Rameau, „Castor und Pollux“. S. 338
- Anonymus: Stuttgart: Carl Maria von Weber, „Oberon“. S. 81
- Anonymus: Stuttgart: Richard Strauss, „Elektra“. S. 182
- Anonymus: Stuttgart: Richard Strauss, „Salome“. S. 232
- Anonymus: Wiesbaden: Internationale Maifestspiele 1962. S. 343
- Anonymus: Wiesbaden: Franz Xaver Lehner, „Die Liebeskette“ (U). S. 345
- Anonymus: Wuppertal: Monteverdi-Woche. „Die Krönung der Poppea“. S. 238
- Anonymus: Wuppertal: Giuseppe Verdi, „Othello“. S. 509
- Ausland:
- Anonymus: England, Coventry: Michael Tippett, „König Priamos“ (U). S. 359
- Anonymus: England, London: Wolfgang Amadeus Mozart, „Die Zauberflöte“. S. 134
- Anonymus: Frankreich: „L‚Ame et la Danse“ von Paul Valéry. S. 518
- Anonymus: Frankreich, Aix-en-Provence: Aix 1962. S. 415
- Anonymus: Frankreich, Metz: Claude Deubssy, „Pelleas und Melisande“. S. 568
- Anonymus: Frankreich, Nizza: Modest Mussorgsky, „Khowantschina“. S. 136
- Anonymus: Frankreich, Paris: Orchesterkrise? S. 85
- Anonymus: Frankreich, Paris: Hector Berlioz, „Die Trojaner“ in der Großen Oper. S. 85
- Anonymus: Frankreich, Paris: Elisabeth Schwarzkopf gastiert in „Der Rosenkavalier“ und „Capriccio“. S. 186
- Anonymus: Frankreich, Paris: Vertanzter Webern. S. 358
- Anonymus: Frankreich, Paris: Zehn Jahre „Domanie musicale“. S. 567
- Anonymus: Frankreich, Toulouse: Manuel Rosenthal, „Hop! Signor...”(U). S. 239
- Anonymus: Italien, Bergamo: Giampiero Tintori, „Medea Senecae Fragmina“ (U), Gaetano Giuffrè, „Aeroporto“ (U). S. 36
- Anonymus: Italien, Mailand: Scala-Eröffung, Giuseppe Verdi, „Die Schlacht bei Legnano“, „Falstaff“, Luigi Cherubini, „Medea“. S. 87
- Anonymus: Italien, Mailand: Gioacchino Rossini, „Gelegenheit macht Diebe“, Gaetano Donizetti, „Das Glöckchen des Apothekers“, Giacomo Puccini, „Der Mantel“, „Schwester Angelica“, „Gianno Schicchi“, Luigi Dallapiccola, „Der Gefangene“, Ferruccio Busoni, „Turandot“. S. 192
- Anonymus: Italien, Mailand: Guido Turchi, „Il buon soldato Svejk“. S. 290
- Anonymus: Italien, Mailand: Manuel de Falla, „Atlantida“ (szen. U). S. 355
- Anonymus: Italien, Venedig: XXV. Internationale Biennale für Zeitgenössische Musik. Gian Francesco Malipiero, „Rappresentazione e Festa di Canasciale e della Quaresima“ (U), Roland Kayn, „Phasen“ (U). S. 356
- Anonymus: Niederlande: Musikwoche der Stiftung Gaudeamus. S. 519
- Anonymus: Österreich, Bregenz: Festspiele 1962. Robert Stolz, „Trauminsel“ (U). S. 465
- Anonymus: Österreich, Salzburg: Die Neuinszenierungen der Festspiele 1962. S. 461
- Anonymus: Österreich, Salzburg: Hofmannsthal-Strauss, „Der Bürger als Edelmann“. S. 517
- Anonymus: Österreich, Wien: Opernkrise. S. 34
- Anonymus: Österreich, Wien: Claude Debussy, „Pelleas und Melisande“. S. 135
- Anonymus: Österreich, Wien: Karajans Rücktritt und die Folgen. S. 187
- Anonymus: Österreich, Wien: Giuseppe Verdi, „Rigoletto“ und „Don Carlos“. S. 237
- Anonymus: Österreich, Wien: Montreal Symphony Orchestra unter Zubin Mehta. S. 291
- Anonymus: Österreich, Wien: Neueröffnung des „Theaters an der Wien“. Wolfgang Amadeus Mozart, „Die Zauberflöte“. S. 349
- Anonymus: Österreich, Wien: Alban Berg, „Lulu“, S. 350,
- Anonymus: Österreich, Wien: Pianisten von Weltruf bei den Wiener Festwochen. S. 352
- Anonymus: Österreich, Wien: Benjamin Britten, „Ein Sommernachtstraum“. S. 566
- Anonymus: Polen, Warschau: Warschauer Herbst 1962. Henryk Gorecki, „Chants instrumentaux“ (U), Wojciech Kilar, RIFF „62“ (U), Krzysztof Penderecki, „Canon“ (U). S. 570
- Anonymus: Rußland, Gorkji: 1. Festival zeitgenössischer Musik. S. 420
- Anonymus: Rußland, Moskau: Der 2. Internationale Tschaikowsky-Wettbewerb. S. 367
- Anonymus: Schweiz: Initiative Schweizer Musikforscher. S. 38
- Anonymus: Schweiz: Fälle in Fülle. S. 361
- Anonymus: Schweiz, Basel: Geistliche Musik. Walther Geiser, „Tedeum“ (U), Rudolf Kelterborn, „Missa“ (U). S. 84
- Anonymus: Schweiz, Basel: Dr. phil. h. c. für Heinrich Strobel. S. 138
- Anonymus: Schweiz, Basel: Igor Strawinsky, „A Sermon, a Narrative and a Prayer“ (U). S. 189
- Anonymus: Schweiz, Basel: Serge Prokofieff, „Die steinernde Blume“. S. 190
- Anonymus: Schweiz, Basel: Zur Frage des Lackes bei alten Geigen. S. 238
- Anonymus: Schweiz, Basel: Honegger-Fest. S. 363
- Anonymus: Schweiz, Basel: Alban Berg, „Wozzeck“. S. 515
- Anonymus: Schweiz, Bern: „Der Berner Totentanz“. S. 419
- Anonymus: Schweiz, Bern: 2. Internationaler Kongreß für Kirchenmusik. S. 565
- Anonymus: Schweiz, Genf: Das 63. Fest drs Schweizer Tonkünstlervereins. S. 364
- Anonymus: Schweiz, Luzern: Internationale Festwochen. Rafael Kubelik, „Requiem“ (U). S. 468
- Anonymus: Schweiz, Luzern: Hermann Haller, „Concerto per archi“ (U), Albert Moeschinger, „Concert en Sextuor“ (U), Joonas Kokkonen, „Sinfonia da camera“, Wladimir Vogel, „Worte“. S. 516
- Anonymus: Schweiz, Zürich: Conrad Beck, „Suite concertante“ (U). S. 191
- Anonymus: Schweiz, Zürich: Armin Schibler, „Blackwood and Co.” (U). S. 362
- Anonymus: Schweiz, Zürich: Der „Fall Graf“. S. 468
- Anonymus: Skandinavien: Festspiele in Kopenhagen, Bergen, Helsinki, Turku und Stockholdm S. 414
- Anonymus: USA: Krisen im amerikanischen Musikleben. S. 39
- Anonymus: USA: Tschaikowskys VII. Sinfonie. S. 140
- Anonymus: USA: Stokowski gründet ein „American Symphony Orchestra“. S. 292
- Anonymus: USA: Abraham Ellstein, „The Golem“ (J). S. 292
- Anonymus: USA, New York: Nadja Boulanger dirigierte in der Carnegie Hall. S. 194
- Anonymus: USA, New York: Eröffnung des Lincoln Center. S. 563
- Die Information. [nicht erfasst]
- Die Stimme des Lesers. [nicht erfasst]
- Fernsehen
- Karl O. Koch: Die Technik der Opernprokution im Fernsehen. S. 168
- Alfred Brasch: Das Schönste aus Aida – Anmerkungen zur Oper im Fersehprogramm. S. 172
- Anonymus: Eder, Helmut, „Der Kardinal“ (U). S. 353
- Anonymus: Ernst Krenek, „Ausgerechnet und verspielt“(U). S. 417
- Jazz
- Anonymus: Die „Berklee School of Music“ in Boston. S. 245
- Anonymus: Leonard Feather, „The New Edition of the Encyclopedia of Jazz“. S. 245
- Anonymus: „Down Beat‚s Music 1961“. S. 246
- Anonymus: Das 8. Deutsche Jazz-Fstival (Frankfurt a. M.). S. 524
- Schallplatten
- Anonymus: „Großer Preis für Musik des Landes Nordrhein-Westfalen“ auf Schallplatten. S. 44
- Anonymus: Klemperer dirigiert Mendelssohn, Schumann, Mozart. S. 44
- Anonymus: „Carmen“ mit Christa Ludwig und Rudolf Schock. S. 45
- Anonymus: Schönberg, Klaviermusik, Hindemith, „Das Marienleben“, Krenek, „Lamentatio Jeremiae Prophetae“. S. 98
- Anonymus: Neuaufnahmen von Werken Bachs. S. 142
- Anonymus: Richard Wagner, „Tristan und Isolde“. S. 200
- Anonymus: Neue Christophorus-Aufnahmen. S. 246
- Anonymus: Das Lied. Eine neue Plattenserie. S. 247
- Anonymus: Ormandy dirigiert Orff. S. 249
- Anonymus: Byron Janis spielt Liszt und Rachmaninow. S. 297
- Anonymus: Maurice Ravel, „L‚Enfant et les Sortilèges“ unter Maazel. S. 298
- Anonymus: Souzay singt Debussy S. 376
- Anonymus: Max Reger spielt eigene Orgelwerke. S. 378
- Anonymus: Karajan dirigiert Hindemith und Bartók. S. 426
- Anonymus: Chopins erstes Klavierkonzert mit Maurizio Pollini. S. 427
- Anonymus: Georg Friedrich Händel, „Messias“ in Originalfassung. S. 473
- Anonymus: Richard Strauss, „Salome“ mit Birgit Nilsson, Gerhard Stolze und Georg Solti. S. 475
- Anonymus: Carl Orff, „Antigonae“. S. 573
- Anonymus: Arnold Schönberg, „15 George-Gesänge“. S. 575
- Bücher
- Anonymus: Lars Ulrich Abraham, „Der Generalbaß im Schaffen des Michael Praetorius und seine harmonischen Voraussetzungen“. S. 482
- Anonymus: Günther Baum, „Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal“. S. 102
- Anonymus: Leonard Bernstein, „Freude an der Musik“. S. 101
- Anonymus: Robert Bory, „Ludwig van Beethoven“ / „Wolfgang Amadeus Mozart“. S. 429
- Anonymus: Fritz Busch, „Der Dirigent“. S. 102
- Anonymus: „Zwanzig Jahre Collegium Musicum Zürich“. S. 428
- Anonymus: Otto Daube, „Ich schreibe keine Symphonien mehr“. S. 148
- Anonymus: Imogen Fellinger, „Über die Dynamik in der Musik von Johannes Brahms“. S. 206
- Anonymus: Felsenstein/Melchinger, „Musiktheater“. S. 202
- Anonymus: „Dank an Edwin Fischer“. S. 302
- Anonymus: Erika Geßner, „Samuel Scheidts geistliche Konzerte“. S. 379
- Anonymus: Bernhard Grun, „Kulturgeschichte der Operette“. S. 302
- Anonymus: Lejaren A. Hiller jr. und Leonard M. Isaacson, „Experimental Music. Composition with an Electronic Computer“. S. 147
- Anonymus: Karla Höcker, „Wilhelm Furtwängler. Begegnungen und Gespräche“. S. 581
- Anonymus: Knud Jeppesen, „Die italienische Orgelmusik am Anfang des Cinquecento“. S. 101
- Anonymus: Harold E. Johnson, „Jean Sibelius“. S. 525
- Anonymus: Georg Karstädt, „Die extraordinären“ Abendmusiken Dietrich Buxtehudes“. S. 431
- Anonymus: Walter Kolneder, „Die Solokonzertform bei Vivaldi“. S. 479
- Anonymus: Karl Michael Komma, „Das Böhmische Musikantentum“. S. 251
- Anonymus: Karl Michael Komma, „Musikgeschichte in Bildern“. S. 526
- Anonymus: J. Meinertz, „Richard Wagner und Bayreuth“. S. 148
- Anonymus: „Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik“, Bd. 9. S. 50
- Anonymus: „Musikerhandschriften“, Band I und II. S. 205
- Anonymus: Gerhard Nestler, „Geschichte der Musik“. S. 576
- Anonymus: Friedrich-Heinrich Neumann, „Die Ästhetik des Rezitativs. Zur Theorie dse Rezitativs im 17. und 18. Jahrhundert“. S. 301
- Anonymus: „Stilkriterien der Neuen Musik – Stilporträts der Neuen Musik“. S. 146
- Anonymus: Werner Oehlmann, „Die Musik des 20. Jahrhunderts“. S. 250
- Anonymus: Hans Oesch, „Berno und Hermann von Reichenau als Musiktheoretiker“. S. 149
- Anonymus: „die Reihe“ Nr. 7. S. 144
- Anonymus: Eckart Rohlfs, „Die deutschsprachigen Musikperiodica 1945–1957“. S. 149
- Anonymus: Walter Salmen, „Der fahrende Musiker im eruopäischen Mittelalter“. S. 431
- Anonymus: „Jahrbuch des Deutschen Sängerbundes 1962“. S. 432
- Anonymus: Horst Günther Scholz, „Die Form der reifen Messen Anton Bruckners“. S. 580
- Anonymus: Robert Stevenson, „Bermudo“. S. 481
- Anonymus: „Spanish Music in the Age of Columbus“. S. 579
- Anonymus: Heinrich Sievers, „Die Musik in Hannover“. S. 379
- Anonymus: Ernst Simon, „Mechanische Musikinstrumente früherer Zeiten und ihre Musik. S. 47
- Anonymus: Igor Strawinsky, „Gespräche mit Robert Craft“. S. 146
- Anonymus: Giuseppe Tartini, „Traité des Agréments de la Musique“. S. 481
- Anonymus: Ernst Tittel, „Österreichische Wagner-Bibliographie 1956–1960“. S. 148
- Anonymus: Curt von Westernhagen, „Gespräch um Wagner“. S. 148
- Noten
- Anonymus: Johann Sebastian Bach, „Nun komm, der Heiden Heiland“, „Wer weiß, wie nahe mir mein Ende“, „Der Friede sei mit dir“, „Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir“, „Sehet, wir gehen hinauf gen Jeruslaem“. S. 103
- Anonymus: Conrad Beck, „Zwei Präsludien für Orgel“. S. 151
- Anonymus: Paul Bormann, „Violinduette der Frühklassik, II“. S. 104
- Anonymus: Dietrich Buxtehude, „Membra Jesu nostri“. S. 103
- Anonymus: „Carmina nova. Zeitgenössische Chormusik“. S. 432
- Anonymus: Girolamo Cavazzuoni, „Orgelwerke“ Bd. II. S. 150
- Anonymus: Johann Nepomuk David, „Choralwerk für Orgel“. S. 151
- Anonymus: Hanns Dennerlein/Johannes Präger, „Mozart auf der Orgel“. S. 104
- Anonymus: Harald Genzmer, „Konzert für Violine und Orchester“. S. 253
- Anonymus: Joseph Haydn, „Arien für Sopran“. S. 303
- Anonymus: Karl Amadeus Hartmann, „Simplicius Simplicissimus“. S. 432
- Anonymus: Hans Werner Henze, „Drei Fragmente nach Hölderlin“, „Drei Tentos aus Kammermusik 1958“. S. 105
- Anonymus: Klavierbock Anna Maria Eyl. S. 104
- Anonymus: Jean-Marie Leclair, „Sonate a-Moll für Violine und B.c.”. S. 433
- Anonymus: Samuel Scheidt., „Werke“ Bd. IX, „Geistliche Konzerte“ Teil II. S. 252
- Anonymus: (Johann Heinrich) Schmelzer, „Sonatae unarum fidium“. S. 433
- Anonymus: Johann Schobert, „Sechs Sinfonien für Cembalo mit Begleitung von Violine und Hörnern ad lib.“. S. 381
- Anonymus: Hermann Schroeder, „Klaviertrio“, Werk 33. S. 253
- Anonymus: Johann Franz Sterkel, „Quintetto für zwei Violinen, zwei Bratschen und Violoncello“. S. 381
- Anonymus: Gesualdo di Vernosa, „Sämtliche Madrigale für fünf Stimmen“. S. 380
- Anonymus: Gerhard Wimberger, „Heiratspost-Kantage“. S. 432
- Notenbeilage [nicht erfasst]
- Bilder [nicht erfasst]
1963, Jg. 124
Bearbeiten- 1. L. Strecker: Zum eigenen Achtzigsten.
- 2. H. Schmidt-Garre: Oper im Jahre 1900. Zwischen Naturalismus und Décadence.
- 3. L. Finscher: Der verstümmelte Orpheus. Über die Urgestalt und die Bearbeitung von Glucks "Orfeo".
- 4. F. Haas: Striche in den Repertoire-Opern? Gedanken aus dem Alltag des Operntheaters.
- 5. E. Thomas: Libretto – original oder übersetzt? Zur Darstellung ausländischer Opern.
- 6. J. G. Görlich: Woran starb Chopin? Streit polnischer Gerichtsmediziner.
- 7. W. Seifert: Musikgeschichte in Bildern. Rezension.
- 8. H. C. Worbs: Musik als Ware. Die Salonmusik des 19.Jhdts.
- 9. K. Blum: Musik – Versuch einer Definition.
- 10. H. Biehle: Musiker als Redner.
- 11. E. Thomas: H. Rosbaud – Zum Tod des bedeutenden Dirigenten.
- 12. R. Lück: A. Schönberg und das deutsche Volkslied. [op.28.29.10.49.]
- 13. M. J. E. Brown: Eine unbekannte Schubert-Handschrift.[D935].
- 14. Z. Vyborny: Paganini und "il poeta declamatore". Eine Episode aus dem Leben des "Teufelgeigers".
- 15. C. Dahlhaus: H. Husmann "Grundlagen der antiken und orientalischen Musikkultur". Rez.
- 16. H. Kirchmeyer: J. Obrecht in neuer Sicht.
- 17. G. v. Noé: Das musikalische Zitat.
- 18. R. A. Dietrich: ein deutsches Tschaikowsky-Studio.
- 19. U. Seelmann-Eggebert: Musikalische Begegnung in Israel.
- 20. W. Reich: A. Webern über A. Berg.
- 21. C. Dahlhaus: T. W. Adorno "Einleitung in die Musiksoziologie".
- 22. C. Baudelaire an R. Wagner. 17.02.1860.
- 23. R. Wagner: Über musikalische Kritik. Brief an den Herausgeber der NZfM. 25.01.1852.
- 24. C. v. Westernhagen: Die Kompositions-Skizze zu "Siegfrieds Tod" 1850.
- 25. H. J. Schulze: Der Urenkel eines "Untüchtigen".
- 26. D. Kerner: R. Wagner Tod in Venedig.
- 27. C. Dahlhaus: Massenkeil "Untersuchungen zum Problem der Symmetrie in der Instrumentalmusik W. A. Mozart". Rez. 208-214.
- 28. H. Federhofer: Ordnungsprinzipien der Musik.
- 29. A. A. Abert: Ist der Ritter Gluck Freiwild? "Alceste" Stuttgart.
- 30. H. Hollander: Das Variationsprinzip in R. Schumann Klavierquintett.
- 31. O. Jonas: Zu Schumanns op.68.
- 32. A. Orel: A. Liess 60.G.
- 33. D. Sölle, W. Seifert: In Dresden und in Atlantis. E. T. A. Hoffmann und die Musik.
- 34. M. Fiala: "Hoffmanns Erzählungen" aus Prag. Bühne und Leinwand der Laterna Magica.
- 35. K. Wesseler: Das Singspiel des 18.Jhdts.
- 36. G. v. Noé: Das Musikalische Plagiat. [Urheberrecht. Bearbeitung. Transkription. Fälschung].
- 37. C. Dahlhaus: Bruckner und der Barock.
- 38. B. Stockmann: Die Orgelbewegung in ihrem Verständnis für das Werk Bachs.
- 39. C. Dahlhaus: T. W. Adorno "Der getreue Korreptititor".
- 40. H. Schmidt-Garre: Der Bauer von Sant´ Agata. G. Verdi 150.G.
- 41. G. Engler: Eifersucht. Über melodisch-motivische Beziehungen in Werken Verdis. [Sujet]
- 42. H. Fähnrich: F. Werfel Anteil an der Verdi-Renaissance.
- 43. H. Schmolzi: V. Hartmann – Mussorgsky – Kandinsky – Ravel. [Musik+Malerei]
- 44. G. Schweizer: E. Delacroix und die Musik.
- 45. O. v. Schulmann: Zum Problem der altitalienischen Meistergeige.
- 46. C. Dahlhaus: L. G. Ratner "Harmony, Structure and Style." Rez.
- 47. H. Friess: Zur Münchener Operngeschichte.
- 48. M. See: Die künstlerischen Perspektiven im Neuen Hause. Bayerische Staatsoper.
- 49. R. Freyse: J. Keilberth. Ein Schallplatten-Portrait.
- 50. W. Egk: "Die Verlobung von San Domingo". Von der Novelle zur Oper.
- 51. A. Dürr: Bachs Trauer-Ode und Markus-Passion. [Parodie. Aufführungspraxis: Continuo. Werkbegriff]
- 52. G. A. Trumpff: Der Rahmen zu Bachs drittem Teil der Klavierübung.
- 53. H. U. Engelmann: J. Berglinger und A. Leverkühn oder Über die Wärme und über die Kälte. [T. Mann "Doktor Faustus". Wackenroder]
- 54. J. Bornoff: Die technischen Medien. Musik in Funk und Fernsehen. [Radio].
- Notenbeilagen
- W. Killmayer: Lieder, Oden, Szenen.
- K. A. Hartmann: 8.Symphonie.
- W. A. Mozart: Konzert-Rondo KV386.
- H. W. Henze: Novae de infinito laudes.
- L. Nono: Canti di vita e d´amore. II.
1964, Jg. 125
Bearbeiten- 1. H. Enke: Mendelssohn und der Manierismus.
- 2. H. Hollander: Der melodische Aufbau in Brahms´ "Regenlied"-Sonate. op.78.
- 3. J. G. Görlich: Deutsch-polnische Gemeinsamkeiten in der Musik.
- 4. H. Kreutz: G. Mahler 10.Sinfonie wird erklingen. [D. Cooke].
- 5. E. Laaff: P. Hindemith tot.
- 6. G. v. Noé: Der Strukturwandel der zyklischen Sonatenform. #17.
- 7. G. Baum: Die Sonderstellung des Singens innerhalb des Musizierens.
- 8. P. Koch: "Elektronenschocks" – Auch ein Weg zur neuen Musik.
- 9. W. Seifert: Über O. F. Schuh, F. Willnauer "Bühne als geistiger Raum". Regisseur, Intendant.
- 10. H. Holler: Ist Musikwissenschaft ein Beruf?
- 11. M. See: Erinnerungen an K. A. Hartmann.
- 12. H. Ehinger: P. Hindemith und die Schweiz.
- 13. P. Gülke: "E lucevan le stelle..." Zu einer Arie von G. Puccini.
- 14. F. Najmon: Nochmals zum Problem der altitalienischen Meistergeige. [Instrumentenbau]
- 15. H. Schmidt-Garre: Webern als Angry Young Man. Aus alten Zeitungskritiken über A. Webern. [Rezeption.Kritik].
- 16. H. de la Motte: H. W. Henze – der Komponist als Dramaturg.
- 17. K. Marx: Über die zyklische Sonatenform. #6.
- 18. H. Keller: Die Chaconne g-moll von – T. Vitali? [F. David]. #30.
- 19. C. Dahlhaus: Musikalische Prosa.
- 20. F. Döhl: Oper als lyrisches Kammerspiel. Fortners Lorca-Vertonung "Don Perlimplín".
- 21. W. Suppan: Aufgaben und Ziele der deutschen musikalischen Volksliedforschung. 50.G. Deutsches Volksliedarchiv.
- 22. D. Kerner: F. Smetana, ein tauber Musiker. 80ster.T. 12.05.1964.
- 23. O. v. Schulmann: Auf den Spuren des jungen G. Guarneri gen. del Gesù.
- 24. M. See: R. Strauss und die "griechische Operette".
- 25. G. v. Noé: Das Zitat bei R. Strauss.
- 26. H. Fähnrich: R. Strauss und Prag.
- 27. H. Ahrens: S. Zweig und die Musik. [Literatur].
- 28. R. Strauss: Anmerkungen zur Aufführung von Beethovens Symphonien.
- 29. H. Siebler: Musik im Fernsehen.
- 30. M. Pincherle: T. Vitali. #18.
- 31. H. Schmidt-Garre: Rimbaud – Mallarmé – Debussy. Parallelen zwischen Dichtung und Musik.
- 32. H. Kirchmeyer: Zur Frühgeschichte der Meyerbeerkritik in Deutschland. [Kritik].
- 33. K. Reyle: Wandlungen der Turandot und ihrer Rätsel.
- 34. E. Ratz: G. Mahler 10.Sinfonie.
- 35. L. Schrade: Laudatio für C. Beck.
- 36. G. Baum: Zur Problematik des Sängernachwuchses.
- 37. H. Kirchmeyer: Die deutsche Librettokritik bei E. Scribe und G. Meyerbeer. [Kritik].
- 38. A. Mann: Zum deutschen Erbe Händels.
- 39. W. Salmen: Einer der "besten Freunde" Goethes. J. F. Reichardt 150.T.
- 40. K. R. Brachtel: R. v. Ficker.
- 41. H. U. Engelmann: Inspiration – Idee – Imagination.
- 42. G. v. Noé: Terminologie der seriellen Musik. Über Herkunft und Bedeutung neuer musikalischer Begriffe.
- 43. H. G. Helms: Der Komponist C. Ives. Leben, Werk und Einfluß auf die heutige Generation.
- 44. L. Lenz: G. J. Vogler. 150.T.
- 45. A. Liess: Primäre Musikformen und abendländische Tonkunst. [Wiederholung. Statik.]
- 46. H. Kirchmeyer: Psychologie des Meyerbeer-Erfolges.
- 47. P. Gülke: W. Furtwängler – Tragik und Größe. 10.T.
- 48. C. Dahlhaus: P. Rummenhöller "M. Hauptmann als Theoretiker". Rez. #NZ65.N19.
- 49. L. Szelènyi-Farago: Liszts Opernpläne.
- 50. U. Seelmann-Eggebert: Prokofjew und die Filmmusik.
- 51. K. Musiol: Georgius Libanus Lignicensis (1464-1546). 500.G des schlesischen Musiktheoretikers und Komponisten.
- 52. K. v. Fischer: L. Schrade und die Musikwissenschaft.
- 53. B. Stockmann: Die Kirchenmusik M. Reger und ihr theologischer Hintergrund.
- 54. C. Dahlhaus: Analecta musicologia. Rez.
- Notenbeilage
- K. A. Hartmann: 1.Streichquartett, 1.Satz T1-70.
- B. Bartók: 3 Lieder.
- W. Fortner: Pfingstgeschichte.
- R. Strauss: Lied op.68,2.
- K. Huber: Moteti-Cantiones VI für Streichquartett.
- G. J. Vogler: Variations sur l'air de Marlborough.
- K. A. Hartmann: Gesangsszene.
1965, Jg. 126
Bearbeiten- 1. J. Schwermer: Jugendstil – Musik in der ästhetischen Enklave.
- 2. H. Kaufmann: Fortschritt und Reaktion in der Lehre H. Schenker. 30.T.
- 3. R. Lück: Zwei unbekannte Baßlauten-Instrumente: Der italienische Colascione und der deutsche Calichon. [Laute].
- 4. U. Seelmann-Eggebert: A. U. Bohkovich tot.
- 5. H. Schmidt-Garre: Wie kam es zur "Explosion" Diaghilew?
- 6. W. Widmaier: ... vor der eigenen Türe kehren. Gedanken zum Thema "Musikerziehung".
- 7. H. Altmann: R. Wagner Eigengesetz. Beitrag eines Bühnenpraktikers zur Wagner-Diskussion.
- 8. G. Schweizer: L. Dallapiccola – Eine Begegnung in Italien.
- 9. C. Dahlhaus: Bruckner-Studien. Rez.
- 10. H. Schmidt-Garre: Die Fokin-Ära des Diaghilew-Balletts. [Ballett].
- 11. K. H. Ehrenforth: Schönberg und Webern. Lied op.15,14.
- 12. F. Döhl: Wege der neuen Musik. Zur Entwicklung der seriellen, elektronischen und experimentellen Musik.
- 13. S. Ley: Beethoven in Ungarn. [Widmungsträger seiner Kompositionen.]
- 14. C. Dahlhaus: S. Gullo "Das Tempo in der Musik des 13. u. 14.Jhdt". Rez.
- 15. J. Thiel: Musikdramaturgie für den Bildschirm. Autoren-, Producer- und Regieprobleme. [Fernsehen].
- 16. H. Schmidt-Garre: Diaghilew über Fauvismus und Dada zu Neoklassizismus. [Ballett]
- 17. M. See: R. Kubelik – Ein Musikerporträt. [Geige]
- 18. M. Geck: J. Haydn in London.
- 19. Kontroverse P. Rummenhöller und Dahlhaus über #NZ64.N48.
- 20. R. Freyse: O. Klemperer 80.G.
- 21. H. Hollander: Die Beethoven-Reflexe in Schuberts großer C-Dur-Sinfonie.
- 22. H. Schmidt-Garre: Diaghilew als Bar-Tender. [Ballett]
- 23. C. Dahlhaus: B. Brophy "Mozart the Dramatist". Rez.
- 24. C. Dahlhaus: M. Vogel "Die Enharmonik der Griechen".
- 25. U. Seelmann-Eggebert: Il Museo Teatrale alla Scala. [Oper]
- 26. H. Lindlar: H. Reutter Liedschaffen. 65.G.
- 27. K. A. Hartman, W. Wahren: Briefe über Bruckner.
- 28. U. Dibelius: Die Gegenwart der Antike im Musiktheater. C. Orff 70.G.
- 29. R. Mühlner: Die alte Weise. R. Wagner "Tristan und Isolde" 100.G.
- 30. E. Helm: B. Bartók und die Volksmusik. 20.T.
- 31. K. A. Hartmann, Wahren: BüB 2.
- 32. K. Holl: Gedenken an Rudi Stephan.
- 33. H. U. Engelmann: Oper und Musiktheater heute.
- 34. W. Seibold: Schumann-Sinfonien schlecht instrumentiert? [Rezeption. Vorurteil.]
- 35. K. A. Hartmann, W. Wahren: BüB 3.
- 36. G. Schweizer: J. Gotova. 70.G. kroatischer Komponist.
- 37. A. Goléa: Die zwei Welten A. Jolivets.
- 38. G. Ploebsch: "Die Stimme in der Oper" – zu A. Berg "Wozzeck".
- 39. G. v. Noé: Sprachliche Kuriositäten der Opernliteratur. Eine Beckmesserei. [Libretto].
- 40. M. Willforth: Peregrina II in der neuen H. Wolf-Gesamtausgabe.
- 41. C. Dahlhaus: R. Schäfke "Geschichte der Musikästhetik in Umrissen". Rez.
- 42. W. Maler: Warum haben deutsche junge Musiker so geringen Anteil an den internationalen Musikwettbewerbpreisen?
- 43. H. Schmidt-Garre: Das Land der Griechen mit der Sohle suchend. Von der Duncan und St.Denis zu W. Wigman und W. Graham. [Ballett]
- 44. H. Schmidt-Garre: H. Knappertsbusch.
- 45. E. Limmert: W. Silling tot.
- 46. C. Dahlhaus: H. P. Reinecke "Experimentelle Beiträge zur Psychologie des musikalischen Hörens." Rez.
- Notenbeilagen
- J. C. Pepusch: Sonate d-moll.
- H. Holliger: Elis. Drei Nachtstücke. Nr.1-2.
- E. Toch: Der Jongleur. Burleske für pi.
- H. W. Henze: Der junge Lord.
- B. A. Zimmermann: Die Soldaten.
- W. A. Mozart: Lambacher Sinfonie KV45a.
- P. Hindemith: Lied.
- Brahms: Lied op.69,8.
1966, Jg. 127
Bearbeiten- 1. P. Badura-Skoda “Ein unbekanntes Trio zum D-Dur Konzert von Mozart?”.
- 2. H. G. Bertram “Von der Einheit in der Vielfalt der Stilepochen bei Johann Nepomuk David”.
- 3. P. Braun “Von der Stimmigkeit der musikalischen Form”.
- 4. P. Braun “Max Reger – Musiker des 20. Jahrhunderts”.
- 5. H. Biehle “Georg Schumann – Zum 100. Geburtstag des Dirigenten und Komponisten”.
- 6. K. R. Brachtel “Bertolt Brecht und die Musik”.
- 7. C. Dahlhaus “Ansermets Polemik gegen Schönberg”.
- 8. H. Ehinger “Der Sprechchor als Kunstform. Zu Vladimir Vogels 70. Geburtstag”.
- 9. R. Folter “Ludwig van Beethoven und Louis Spohr. Eine oft missverstandene Musikerfreundschaft”.
- 10. A. Goléa “Richard Strauss in französischer Sicht”.
- 11. A. Goléa “Erik Satie”.
- 12. P. Gülke “Die Verjährung der Meisterwerke. Überlegungen zu einer Theorie der musikalischen Interpretation”.
- 13. H. G. Helms “Über statistisches Komponieren bei Charles Ives”.
- 14. H. Hollander “Die thematischen Metamorphosen in Janaceks zweitem Streichquartett”.
- 15. D. Kerner “Carpanis Verteidigung Salieris”. Zu Mozarts 175. Todestag”.
- 16. H. Kirchmeyer “Schönberg und Hauer. Eine Studie über den sogenannten Wiener Prioritätsstreit”.
- 17. G. Konzelmann “Das Fernsehen und die Oper”.
- 18. J. Mahr “Tanzmusik auf Don Giovannis Schloß. Anmerkungen zum Ballfinale des ersten ‚Don Giovanni’-Aktes”.
- 19. K. Marx “Die Entwicklung des Violoncells und seiner Spieltechnik bei Jean Louis Duport”.
- 20. G. Massenkeil “Ruhm und Nachruhm der Mannheimer Schule”.
- 21. G. v. Noé “Über die Namen der deutschen Komponisten. Eine namenkundliche Plauderei”.
- 22. P. v. Reijen “Die Familie Bach und Graf Keyserlingk”.
- 23. K. Reyle “Briefe von Adolphe Appia”.
- 24. W. Rosenberg “Belcanto-Bäder für Bayreuth”.
- 25. E. Sams “Hat Schumann in seinen Werken Chiffren benutzt?”.
- 26. H. Schlote “Der heutige Status der Konzertdirektionen”.
- 27. H. Schmidt-Garre “Flucht aus der Realität das romantische Ballett”.
- 28. M. See “Opernparodie und Parodieoper”.
- 29. U. Seelmann-Eggebert “The Metropolitan Opera House. Geschichte eines Theaters”.
- 30. B. Stockmann “Zur Kritik der barocken Musiktheorie”.
- 31. B. Stockmann “Max Reger Ausklang der romantischen Tradition”.
- 32. W. Suppan “Die Volkslieder der Gottschee”.
- 33. J. Szigeti “Druck- und Lesefehler in der Violin-Literatur”.
- 34. E. Thomas “Zum Tod Wieland Wagners”.
- 35. J. Viera “Die Zukunft des Jazz”.
- 36. F. Willnauer “Alban Berg über Musik und Musiker”.
- 37. G. Wöllner “E.T.A. Hoffmanns ‚Undine’. Zum 150. Jahrestag der Uraufführung am 3. August”.
- 38. A. Würz “Musikgeschichtliche Gedenktage 1966”.
- 39. K. Zelenke “Louis Moreau Gottschalk – Ein zu Unrecht Vergessener”.
- Notenbeilagen
- “Alte englische Orgelmusik”.
- C. P. E. Bach “Sonate h-Moll für vn,cemb”.
- W. Egk “17 Tage und 4 Minuten”.
- E. Pepping “Kelterspruch”.
- H. Schroeder “Zweite Sonate für org”.
1967, Jg. 128
Bearbeiten- 1. G. Baum “Schubert-Müllers ‚Winterreise’ – neu gesehen”.
- 2. L. Bernstein “Gustav Mahler – Seine Zeit ist gekommen”.
- 3. H. Creuzburg “Fehlt hier eine ‚attacca’-Vorschrift? Bemerkungen zur Interpretation der 7. Symphonie Beethovens”.
- 4. C. Dahlhaus “Schönberg und Bach”.
- 5. U. Dibelius “Zoltán Kodály zum Gedenken”.
- 6. A. Goléa “Spiel, Tragik und Ironie des Eros im Werke Mozarts”.
- 7. M. Gräter “Jascha Heifetz”.
- 8. M. Gräter “Play Bach – aber wie?”.
- 9. M. Gräter “Toscanini und Horowitz”.
- 10. W. F. Hindermann “Möglichkeiten der Wiedergewinnung verschollener Instrumentalwerke J.S. Bachs”.
- 11. H. Hollander “Zur Psychologie des Helden in Beethovens ‚Eroica’”.
- 12. H. Kaufmann “Aushöhlung der Tonalität bei Reger”.
- 13. D. Kerner “Der ‚Anti-Carpani’”.
- 14. S. Kind “Barocke Cembalo-Musik”.
- 15. A. Liess ”Debussy und die ‘Fünf’”.
- 16. E. Limmert “Der Raum macht die Musik. Der Akustiker Heinrich Keilholz”.
- 17. H. Lück “Marxistische Ästhetik und musikalischer Fortschritt. Junge Komponisten in der DDR”.
- 18. J. Mahr “Friedrich Wieck. Ausbildungsmethoden eines ‚alten Musikmachers’”.
- 19. K. Marguerre “Forte und Piano bei Mozart”.
- 20. S. Palm “Enrico Mainardi”.
- 21. V. Rahlfs ”Was kann die Wahrnehmungspsychologie zur Begriffsklärung in der neuen Musiktheorie leisten?”.
- 22. R. U. Ringger “Mahlers Zweite Symphonie und das Zitat”.
- 23. H. W. Sabais “Kulturarbeit in Krisenzeit”.
- 24. H. Schmidt-Garre “‚Salome’ – Inbild des Fin de Siècle”.
- 25. N. Slonimsky “Ernst Toch (1887-1967)".
- 26. B. Stockmann “Bach im zwanzigsten Jahrhundert”.
- 27. J. Szigeti “Adolf Busch in memoriam”.
- 28. R. Thomas “Tschaikowskys Es-Dur-Sinfonie und Idee einer Sinfonie ‚Das Leben’”.
- 29. O. Tomek “‚Unentbehrlich für das Profil unserer Zeit’. Zum Epitaph für Karl Amadeus Hartmann”.
- 30. G. Wöllner “Romantik in statu nascendi. E.T.A. Hoffmanns Singspiel ‚Die lustigen Musikanten’”.
- 31. A. Würz “Musikgeschichtliche Gedenktage 1967”.
- 32. K. Zelenka “Musik in New Orleans”.
- Zur Diskussion:
- W. Maler ”Die Kluft zwischen Gegenwartsmusik und Interpretationsbetrieb”.
- R. U. Ringger “Musik und ihr Publikum”.
- H. Sündermann “Zweierlei ‚Musikalische Graphik’. Konkreter Vorschlag zur Problemlösung”.
- H. Sündermann “Nochmals: Musikalische Graphik”.
- Notenbeilagen
- W. Fortner “Immagini” für str,sop.
- H. Genzmer “Divertimento di Danza”.
- W. A. Mozart “Concerto per Cembalo G-Dur KV 107”.
- E. Pepping “Zwei Luther-Choräle aus dem ‚Spandauer Chorbuch’”.
- Klaviermusik von Strawinsky, Seiber, Hindemith und Genzmer.
1968, Jg. 129
Bearbeiten- 1. R. Bause ”Die Buffo-Oper. Freude aller Opernliebhaber”.
- 2. C. Bitter “Schöpferischer Interpret und Lehrer. Zum 10. Todestag von Eduard Erdmann am 21.Juni”.
- 3. W. Dietz “Walther von Stolzings ‚Dichtung’ zum 100. Jahrestag der ‚Meistersinger’-Uraufführung”.
- 4. M. Geck “Bachs Matthäuspassion als Symbol des Fortschritts”.
- 5. M. Geck “Rienzi in Bayreuth?”.
- 6. H. W. Heinsheimer “Die neuen Mäzene”.
- 7. H. Hollander “Zum Symbolismus der drei ‚Parsifal’-Vorspiele”.
- 8. K. H. Holler “Musik und Ballett”.
- 9. W. Honig “Die Musik kommt. Notizen zur Militär-Musikgeschichte”.
- 10. K. Hortschansky “Die Festaufführung fand nicht statt. Bemerkungen zu Christoph Willibald Glucks ‚La Corona’ (1765)”.
- 11. H. Kaufmann “Thesen über Wertungsforschung”.
- 12. H. Kaufmann “Zur Wertung des Epigonentums in der Musik”.
- 13. T. Kneif “Zeichen und Gleichnis. Über zwei Anschauungsmodelle der Musiksoziologie”.
- 14. A. Kontarsky / A. Kontarsky “Schöpferischer Interpret und Lehrer. Zum 10. Todestag von Eduard Erdmann am 2. Juni”.
- 15. K. F. v. Loeffelholz “Igor Strawinskys ‚Canticum sacrum’”.
- 16. R. Lück “Warum immer Ärger mit dem Schlagzeug? Zehn Fragen beantwortet von Christoph Caskel”.
- 17. J. Mahr “Die Musik E.T.A. Hoffmanns im Spiegel seiner Novelle vom ‚Ritter Gluck’”.
- 18. S. Melchinger “Prometheus”.
- 19. G. Perle “Wozzeck. Ein zweiter Blick auf das Libretto”.
- 20. H. Reinhold “Zino Francescatti”.
- 21. H. Reinhold “Maria Müller – Zum 10. Todestag der Sängerin”.
- 22. R. U. Ringger “‚Der fliegende Holländer’ oder Vom resümierten Wagner”.
- 23. R. U. Ringger “Orchesterstücke des Expressionismus”.
- 24. W. Rosenberg “Werktreue oder Notentreue? oder: Über die Willkür der Interpreten”.
- 25. H. Saß “Die Gefährdung unseres Musiklebens”.
- 26. H. Schmidt-Garre “Exotismus in der Musik”.
- 27. H. Schmidt-Garre “Mallarmé und das Ballett”.
- 28. H. Schmidt-Garre “Vor hundert Jahren starb Rossini”.
- 29. M. Schneider “Die Matur des Rhythmus”.
- 30. M. See “Der tragische Opernschluß. Eine dramaturgische Studie”.
- 31. R. Suthoff-Groß “‚Das Wohltemperierte Klavier’ von J.S. Bach. Die totale Synopsis”.
- 32. C. Vinaver “Gesang der chassidischen Seele”.
- 33. M. Willfort “Debussy Der Mensch”.
- 34. A. Würz “Musikgeschichtliche Gedenktage 1968”.
- 35. F. Zagiba “Musik in Südosteuropa”.
- 36. K. Zelenka “Die goldenen Jahre des Ragtime”.
- Zur Diskussion:
- P. Benary “Zur Wiedergabe des Violinkonzerts von L. van Beethoven”.
- R. Dahlgrün “Musikwettbewerbe oder nicht? Gedanken zum internationalen Klavierwettbewerb in Brüssel”.
- M. Gräter “Musik in der ‚télévision totale’”.
- K. Grebe “Junge Komponisten”.
- J. Meyer-Josten “Internationale Musikwettbewerbe”.
- Notenbeilagen:
- G. P. Telemann “Sonate A-Dur”.
- H. Schroeder “Concertino für vn,ob,org”.
- Leserzuschrift:
- R. Lück “Musik in Südosteuropa. Eine Ergänzung”.
1969, Jg. 130
Bearbeiten- 1. E. F. W. Altwein “Keilschrift heute”.
- 2. G. Baum “Hugo Wolf und Richard Strauss in ihren Liedern”.
- 3. H. G. Daehn “Die Oper im Heim. Zur Stereo-Oper im Rundfunk und auf der Schallplatte”.
- 4. C. Dahlhaus “Plädoyer für eine romantische Kategorie. Zum Begriff des Kunstwerks in der neuesten Musik”.
- 5. C. Dahlhaus “Kann Musikkritik objektiv sein?”.
- 6. W. Diez “Sehnsucht nach einer Vergangenheit. Bemerkungen zum deutschen Kunstlied am Ende der Romantik”.
- 7. A. Goléa “Das Weltbild des Komponisten Olivier Messiaen”.
- 8. H. Hollander “Das Finale-Problem in Beethovens ‚Kreuzersonate’”.
- 9. H. Kaufmann “Zur Problematik der Werkgestalt in der Musik des 18.Jahrhunderts”.
- 10. H. W. Kulenkampff “Warum ist Brahms berühmt? Provokation eines unzeitgemäßen Themas”.
- 11. A. Liess “Aktuelle Probleme der Musikgeschichtsschreibung. Integratio – Provisio – Deliberatio”.
- 12. M. Lothar “Justus Hermann Wetzel. Zum 90. Geburtstag des Komponisten”.
- 13. R. Lück “Wo steht das Violoncello heute? Fragen an Siegfried Palm”.
- 14. D. Mack “Siegfried Wagner zum 100. Geburtstag”.
- 15. D. Mack “Von der Christianisierung des Parsifal in Bayreuth. Ein Brief Felix Weingartners an Hermann Levi”.
- 16. J. Mahr “Carl Czerny – das Genie des Fleißes”.
- 17. J. Matejcek “Vitezslav Novák. Ein Spätromantiker aus der Tschechoslowakei”.
- 18. E. Neumann “Computer machen Musik”.
- 19. H. Reinhold “Fritz Busch, ein Kapellmeister unter den Dirigenten”.
- 20. H. Schmidt-Garre “Ernest Ansermet”.
- 21. H. Schmidt-Garre “Debussy und Maeterlinck – die Kongruenz ihres Empfindens und die Inkongruenz ihrer Wirkung”.
- 22. H. Schmidt-Garre “Mallarmé und der Wagnérisme”.
- 23. H. Schmidt-Garre “Musique suggérée”.
- 24. H. Schmidt-Garre “Offenbach und das Zweite Kaiserreich gehören zusammen”.
- 25. M. See “Don Giovannis Ende. Zu einem Regieproblem”.
- 26. R. Stephan “Sieben Thesen anläßlich der Zentenarfeier der Berliner Musikhochschule”.
- 27. W. M. Stroh “Alban Bergs Orchesterlieder”.
- 28. P. Tänzer “Computer machen Musik”.
- 29. G. A. Trumpff “Das Meer, Musik und Mathematik: Albert Roussel”.
- 30. M. Willfort “Hans Pfitzner”.
- 31. A. Würz “Musikgeschichtliche Gedenktage”.
- Zur Diskussion:
- K. Holzamer “Fernsehen in Konkurrenz mit dem Theater und dem Konzertsaal”.
- G. Lenzewski “Antwort auf Peter Benary: Zur Wiedergabe... ” (s.o. NZ1968).
- W. Marschner “Antwort auf Peter Benary: Zur Wiedergabe... ” (s.o. NZ1968).
- R. U. Ringger “Opernprobleme heute”.
- P. Rocholl “Zu Manfred Gräters ‚Musik in der... ” (s.o. NZ1968).
1970, Jg. 131
Bearbeiten- 1. C. H. Bachmann “Beethoven in der Gegenwart. Ein Versuch, sich seinem Werk zu nähern”.
- 2. H. G. Bertram “‚In Nomine Domini’: Johann Nepomuk David zum 75. Geburtstag”.
- 3. W. Burde “Über gesellschaftliche Vermittlung von Musik”.
- 4. P. Csobadi “Gespräch mit Rudolf Bing”.
- 5. C. Dahlhaus “Über die Popularität der Spätwerke Bachs”.
- 6. C. Dahlhaus “Was ist eine Zwölftonreihe?”.
- 7. W. Diez “Phönix aus Arabien und das Leben als Roman. Zu Mozarts ‚Così fan tutte’”.
- 8. F. Ernst “Ein fast vergessenes Volksinstrument. Das Brummeisen oder die Maultrommel”.
- 9. S. Helms “Der Melodiebau in der Kammermusik Robert Schumanns”.
- 10. H. Hollander “Stil und poetische Idee in Schuberts d-Moll-Streichquartett”.
- 11. H. Hollander “Zur Entstehungsgeschichte zweier Jugendwerke Gustav Mahlers”.
- 12. W. Honig “Kulinarische Musikalitäten. Kleine Umschau über komponierende Esser und gourmetische Musikanten”.
- 13. HortschanskyK “Selbstverständnis und Verantwortung des Musikverlegers”.
- 14. D. Kerner “Zu einer Beethoven-Pathographie”.
- 15. U. Kraemer “Das Zitat bei Igor Strawinsky”.
- 16. K. J. Krejci “Vollkommene Einheit von Wort und Musik. Josef Matthias Hauers Hölderlinlieder”.
- 17. L. Lerchenfeld “Genie wider Willen. Zum 100. Todestag des Kapellmeisters und Kompositeurs Josef Strauss”.
- 18. G. Ligeti, J. Häusler “Wenn man heute ein Streichquartett schreibt”.
- 19. N. Linke “Penderecki und Kelemen signalisieren den Trend zur neuen Choroper. Gespräch mit Günther Schmidt-Bohländer, dem 1. Chordirektor der Hamburgischen Staatsoper”.
- 20. R. Lück “Dirigenten als Spezialisten? Ein Gespräch mit Michael Gielen”.
- 21. R. Lück “Von der Tuba mirum zur verfremdeten Posaune. Ein Werkstattgespräch mit Vinko Globokar”.
- 22. R. U. Ringger “Wert in der Musik. Bezüge und Belange musikalischer Wertung”.
- 23. H. Reinold “Music for Sixpence. Sir Henry Wood und die Londoner Promenadenkonzerte”.
- 24. D. Schnebel “Auf der Suche nach der befreiten Zeit. Versuch über Schubert”.
- 25. H. Schröter “Die Verfassung der Musikhochschulen – Formen, Kompetenzen und Verantwortung der Hochschulleitung”.
- 26. M. See “Tänzer, Choreograph und Regisseur in der Zeitenwende. Zu Heinrich Kröllers 40. Todestag und 90. Geburtstag am 25. Juli 1970”.
- 27. W. Seifert “‚...auf den Geist kommt es an’. Carl Orff zum 75. Geburtstag – Kommentar und Gespräch”.
- 28. W. Seifert “Beethoven und kein Ende. Kritischer Überblick über die Beethoven-Literatur am Ende des Jubiläumsjahrs”.
- 29. W. M. Stroh “Über die Bedeutung von Weberns Kompositionsskizzen”.
- 30. U. Stürzbecher “Hermann Reutter 70 Jahre alt”.
- 31. R. Wagner “Der geistesgeschichtliche Hintergrund der Orgelreform Hans Henny Janns”.
- 32. A. Würz “Musikgeschichtliche Gedenktage 1970”.
- Zur Diskussion:
- P. Benary “Tempo und Tempoänderung. Zum Verhältnis von Notentext und Wiedergabe”.
- L. Kupkovic “Musikalische Ausstellung”.
- W. Schneiderhan “Antwort auf Peter Benary: Zur Wiedergabe... ” (s.o. NZ1968).
1971, Jg. 132
Bearbeiten- 1. C. H. Bachmann “Theorie und Praxis improvisierter Musik. Über ein musikalisches Phänomen der Gegenwart”.
- 2. G. Baum “Die dramaturgische Bedeutung der Sologesänge in Richard Wagners Bühnenwerken. Ein Überblick”.
- 3. G. Baum “Zur Vor- und Entstehungsgeschichte des Mörikeliederbuchs von Hugo Wolf”.
- 4. W. Burde “Anton von Weberns instrumentale Miniaturen”.
- 5. W. Burde “Versuch über einen Satz Theodor W. Adornos”.
- 6. H. G. Daehn “Wohin treibt die Kammermusik?”.
- 7. W. Diez “Engelbert Humperdinck. Zum 50. Todestag des Komponisten”.
- 8. W. Dömling “Debussy und der Impressionismus. Zu einem abgestandenen Thema”.
- 9. W. Egk “Bilder und Gestalten”.
- 10. J. Freyenfels “Mahler und der fesche ‚Pepi’. Eine Konfrontation und ihre Elemente”.
- 11. H. Hermann “Die Pianistin Dinorah Varsi. Kunst musikalischer Interpretation”.
- 12. H. Hollander “Musik und Jugendstil”.
- 13. B. L. Kullberg “Ferdinand Grossmann zum Gedächtnis”.
- 14. A. Liess “Musikgeschichte und dynamisch-pluralistisches Geschichtsbild”.
- 15. J. Mahr “Gibt es musikalischen Okkultismus? Überlegungen zum aktuellen Fall der englischen Hausfrau Rosemary Brown”.
- 16. K. Marx “Einige Anmerkungen zu Schuberts Forellenquintett und Oktett”.
- 17. H. J. Möller “Aufklärerische Traktate über die ‚heilenden Wirkungen der Musik’”.
- 18. G. v. Noé “Das Leitmotiv bei Richard Strauss, dargestellt am Beispiel der ‚Elektra’”.
- 19. W. Reich “Simon Sechter im eigenen Wort”.
- 20. R. U. Ringger “Musikkritik heute. Fakten und Funktionen der Musikkritik”.
- 21. H. W. Sabais “Verteidigung des Theaters gegen die Ideologien”.
- 22. W. Sandner “Tendenzen der Pop-Musik”.
- 23. M. See “Ist die ‚Ochs-Arie’ zu lange geraten?”.
- 24. H. Schmidt-Garre “Edgar Allan Poes Musikästhetik”.
- 25. W. Seifert “Die Stunde Null von Neubayreuth, I.Teil”.
- 26. W. Seifert “Die Stunde Null von Neubayreuth, II.Teil”.
- 27. H. V. Stein “Zur Funktion des Leitmotivs und der ‚unendlichen Melodie’ bei Richard Wagner”.
- 28. J. Thiel “Kirche ohne Orgel Orgel ohne Kirche”.
- 29. E. Thomas “Wie sah Richard Wagner wirklich aus?”.
- 30. O. Tomek “Lösungen für unsere Zeit finden. Ein Gespräch mit Pierre Boulez”.
- 31. O. Tomek “Igor Strawinsky”.
- 32. E. B. Venator “Drei neu aufgefundene Schumann-Dokumente”.
- 33. E. Voss “Wagners Striche im Tristan”.
- 34. M. Willfort “Clara Schumann”.
- 35. H. C. Worbs “Le Tribut à la Mode. Die Anfänge der Salonmusik”.
- 36. A. Würz “Musikgeschichtliche Gedenktage 1971”.
- Zur Diskussion:
- K. Börner “Die Sonate op. 53 von Ludwig van Beethoven und ihre ursprüngliche Fassung”.
- H. Richter-Haaser “Beethovens ‚Waldsteinsonate’. Zu dem Beitrag von Klaus Börner”.
- M. Flesch-Thebesius “Clara Schumann’, Bemerkungen zu dem Artikel von Manfred Willfort”.
- F. Schultze “Zu Werner Diez’ Beitrag ‚Engelbert Humperdinck’”.
- E. F. W. Altwein “Zu Hans-Georg Daehns Beitrag ‚Wohin treibt der Kammerton?’”.
1972, Jg. 133
Bearbeiten- 1. L. U. Abraham “Die Schwierigkeit, musikpädagogisch auf dem laufenden zu bleiben”.
- 2. L. U. Abraham “Der Amateur in der Musik und im Sport”.
- 3. T. Baer-Loy “Ursachen raumakustischer Fehlleistungen”.
- 4. H. M. Beuerle “Überlegungen zum Verhältnis von musikalischer Interpretation und Analyse”.
- 5. W. Braun, H. Kühn “Musik im Hintergrund. Zur Erkenntnis eines umstrittenen Phänomens”.
- 6. H. Curjel “Kurt Weill – 1. Die Anfänge”.
- 7. H. Curjel “Kurt Weill – 2. Die großen Berliner Jahre”.
- 8. H. Curjel “Kurt Weill – 3. Nach 1933”.
- 9. C. Dahlhaus “Die neueste Rechtfertigung schlechter Musik”.
- 10. C. Dahlhaus “Thesen über engagierte Musik”.
- 11. C- Dahlhaus “Musiktheorie – gespalten”.
- 12. C. Dahlhaus “Klassiker der Moderne”.
- 13. C. Dahlhaus “Webern heute”.
- 14. C- Dahlhaus “Zum Libretto des ‚Freischütz’”.
- 15. C. Dahlhaus “Plädoyer für eine Orchester-Reform”.
- 16. C. Dahlhaus “Abkehr vom Kunstwerk?”.
- 17. C. Dahlhaus “Parteilichkeit?”.
- 18. C. Dahlhaus “Komposition und Improvisation”.
- 19. C. Dahlhaus “Was ist autonome Musik?”.
- 20. C. Dahlhaus “Programmusik heute”.
- 21. W. Dömling “Natur und Geometrie. Über zwei Leitbilder neueren musikalischen Denkens”.
- 22. W. Dömling “Collage und Kontinuum. Bemerkungen zu Gustav Mahler und Richard Strauss”.
- 23. G. Eberle “Alexander Skrjabin – Wandlungen in der Bewertung des musikalischen Werks. Zum 100. Geburtstag des Komponisten”.
- 24. J. Fischer “Zur ‚Großen Sonate für das Hammerklavier B-Dur op.106’ von Ludwig van Beethoven”.
- 25. J. Freyenfels “‚Abendglanz im Jugendstil’. Anmerkungen zur Biographie Erich Wolfgang Korngolds”.
- 26. R. Gerlach “War Schönberg von Dvorák beeinflußt? Zu Arnold Schönbergs Streichquartett D-Dur”.
- 27. M. Gräter “Elektronik als Kompositionselement und Gestaltungsmittel im Fernsehen”.
- 28. E. Helm “Gian Francisco Malipiero und die italienische Musik des 20. Jahrhunderts”.
- 29. E. Helm “Darius Milhaud zum 80. Geburtstag”.
- 30. C. Henius “Homo ludens – Hermann Heiß zum 75. Geburtstag”.
- 31. H. Hollander “Sir William Walton siebzigjährig”.
- 32. H. Hollander “Die Terzformel als musikalisches Bauelement bei Brahms”.
- 33. W. Huder “Nekrolog für Heinz Tiessen”.
- 34. J. Knaus “Leos Janácek u. Richard Strauss”.
- 35. H. Kolter “Zur Kompositionstechnik von Charles Edward Ives”.
- 36. H. Kühn “Von deutscher Nationaloper. Webers Freischütz und der Fall Woyzeck”.
- 37. H. Kühn “Chopin auf Schloß Wetterstein”.
- 38. H. Kühn “Mahlers ‚rätselhafte Popularität’”.
- 39. H. Kühn, W. Braun “Musik im Hintergrund. Zur Erkenntnis eines umstrittenen Phänomens”.
- 40. H. J. Möller “Das Wort-Ton-Verhältnis im Weihnachtsoratorium Johann Sebastian Bachs”.
- 41. W. Mohr “Hat Bach ein Oboe-d’amore-Konzert geschrieben?”.
- 42. H de la Motte-Haber: “Musik in der Industrie”.
- 43. H. Oepen “Begegnungen mit Arthur Rubinstein”.
- 44. G. Puchelt “Robert Schumann und die Variation für Klavier”.
- 45. M. Reichert “Ich muß alles teilen. Ein Gespräch mit Leonard Bernstein”.
- 46. R. U. Ringger “Konzertpublikum und Konzertprogramme”.
- 47. R. U. Ringger “Wolfgang Fortner – Musiker der Vielfalt”.
- 48. E. Sams “‚Von ewiger Liebe’”.
- 49. G. Sannemüller “Zur Frage des Stils bei Karol Szymanowski”.
- 50. W. Schlemm “Raum und Musik in der elektroakustischen Übertragung. Ein Beitrag zur Frage der Hörsamkeit (Teil 1)”.
- 51. W. Schlemm “Raum und Musik in der elektroakustischen Übertragung. Ein Beitrag zur Frage der Hörsamkeit (Teil 2)”.
- 52. H. Schmidt-Garre “Musik, die dunkelste aller Künste bei Tieck – eine Flammen- und Wolkensäule bei Goethe”.
- 53. H. Steger “Grundzüge der musikalischen Prinzipien Alexander Skrjabins”.
- 54. R. Stephan “Über Mozarts Kontrapunkt”.
- 55. R. Stephan “Melancholische Prognose”.
- 56. W. M. Stroh “Über Schwierigkeiten bei der mathematischen Darstellung musikalischer Sachverhalte”.
- 57. J. Viera “Louis Armstrong”.
- 58. E. Voss “Robert Schumanns Sinfonie in g-moll”.
- 59. K. v. Westernhagen “Die vier Fassungen des symphonischen Schlußsatzes der ‚Götterdämmerung’”.
- 60. A. Würz “Musikgeschichtliche Gedenktage 1972”.
- Zur Diskussion:
- “Zur Bewertung Szymanowskis”.
- “Nochmals Chabriers ‚Stern’”.
- “Warum nicht ‚Klassiker der Moderne?’”
- “Hat Bach ein Oboe-d’amore-Konzert geschrieben?”.
1973, Jg. 134
Bearbeiten- 1. L. U. Abraham “St. Florian und die Regelstudienzeit”.
- 2. G. Baum “Wem kann man glauben? Widersprüche zwischen den Wagner–Biographien von Robert W. Gutmann und Curt von Westernhagen”.
- 3. A. Brasch “Raum oder Ohr? Die Stereophonie am Scheidewege”.
- 4. R. Brinkmann “Schwierigkeiten mit dem Mittelalter”.
- 5. W. Burde “Interview mit Boris Blacher”.
- 6. H. Burton “Gespräche mit Glenn Gould – I. Über Bach und Schallplattenaufnahmen”.
- 7. H. Burton “Gespräche mit Glenn Gould – II. Richard Strauss”.
- 8. H. Burton “Gespräche mit Glenn Gould – III. Beethoven-Interpretation”.
- 9. L. Cyr “‚Heiliges Rauchopfer!’, Herr Craft! Zu drei Neuveröffentlichungen über Igor Strawinsky”.
- 10. C. Dahlhaus “Aktualität”.
- 11. C. Dahlhaus “Warum ist Regers Musik so schwer verständlich?”.
- 12. C. Dahlhaus “Zur Wirkungsgeschichte musikalischer Werke”.
- 13. C. Dahlhaus “Braucht der Musikunterricht eine Rechtfertigung?”.
- 14. C. Dahlhaus “Urtextausgaben”.
- 15. C. Dahlhaus “Ist die formale Analyse veraltet?”.
- 16. C. Dahlhaus “‚Linke’ Adorno-Kritik”.
- 17. C. Dahlhaus “Brahms und die Idee der Kammermusik”.
- 18. C. Dahlhaus “Musikalische Handwerkslehre”.
- 19. C. Dahlhaus “Vom Nutzen und Nachteil der ‚Rezeptionsgeschichte’”
- 20. C. Dahlhaus “Ist die neueste Musik elitär?”.
- 21. W. Dömling “Revolutionär wider Willen. Ferruccio Busoni und sein ‚Entwurf einer Ästhetik der Tonkunst’”.
- 22. J. Eckhardt, L. Lüdemann “Kennen Sie Lampenfieber? Über Probleme der sozialen Leistungsbeeinflussung bei Musikern”.
- 23. H. H. Eggebrecht “Über das gegenwärtige Interesse an der Musikgeschichte des Mittelalters”.
- 24. H. H. Eggebrecht “Grenzen der Musikästhetik?”.
- 25. P. Fiebig “Zu Alexander Zemlinskys ‚Lyrischer Sinfonie’”.
- 26. W. Frei “Wie lernt man neueste Musik hören? Bemerkungen zu Dieter Schnebels MO-NO”.
- 27. J. Freyenfels “Johann Strauß in Russland”.
- 28. R. Gerlach “Rausch und Konstruktion. Farbklang – Klangfarbe”.
- 29. S. Großmann-Vendrey “Bayreuth Geschichte einer Utopie”.
- 30. P. Gülke “Protokolle des schöpferischen Prozesses. Zur Musik von Leos Janacek, 1. Teil”.
- 31. P. Gülke “Protokolle des schöpferischen Prozesses. Zur Musik von Leos Janacek, 2. Teil”.
- 32. H. Haack “Kammermusik, Hausmusik, Jugendmusik. Musiksoziologische Erörterungen zu Adornos Kammermusikbegriff”.
- 33. J. Häusler “Einheit in der Mannigfaltigkeit – Skizze über Lutoslawski”.
- 34. H. Heckmann “Musik-Dokumentation, Musik-Information. Elektronische Datenverarbeitung und Musik”.
- 35. H. Heinsheimer “Es gilt, ob Tanzen und Singen tauge... Zum hundertsten Geburtstag von Max Reinhardt”.
- 36. H. W. Henze “Ein Vaudeville”.
- 37. H. Hollander “Ralph Vaughan Williams”.
- 38. D. Kämper “Max Bruchs g-Moll-Violinkonzert in den USA wiederaufgetaucht”.
- 39. H. Kaufmann “Carl Orffs Musik heute. An Beispielen aus ‚Prometheus’ verdeutlicht”.
- 40. W. Keller “‚Die Liebe der Danae’ – Eine Wagner-Oper von Richard Strauss?”.
- 41. D. Kerner “Vom ‚Titus der 18 Tage’”.
- 42. T. Kneif “Zur Semantik des musikalischen Zitats”.
- 43. T. Kneif “Zwischen Überschwang und Apathie”.
- 44. T. Kneif “Dialektisch-positivistisch”.
- 45. T. Kneif “Ein Vorschlag zum Autonomie-Begriff”.
- 46. T. Kneif “Collage oder Naturalismus? Anmerkungen zu Mahlers ‚Nachtmusik’”.
- 47. H. Kühn “Sang und Gegensang. Zu Regers Klarinettenquintett op.146”.
- 48. H. Kühn “Der Niedergang der populären Oper und Wagners ‚Meistersinger von Nürnberg’”.
- 50. A. D. McCredie “Karl Amadeus Hartmann. Seine künstlerische Entwicklung im Lichte neuer Quellen und Dokumente”.
- 51. E. Mark “Musik im Fernsehen. Gespräch mit Klaus Lindemann”.
- 52. H. de la Motte-Haber “Im Sonderangebot ‚Classics’”.
- 53. L. Nitschkova-Goleminova “‚Erfindungen’ oder ‚Empfindungen’? Verschiedene Zitierungen in Robert Schumanns Briefen”.
- 54. P. H. Nordgren “Neue japanische Musik”.
- 55. R. Raffalt “Orffs ‚De temporum fine comoedia’. Einführungsvortrag anläßlich der Uraufführung”.
- 56. M. Reichert “Rolf Liebermann: Kein Kompromiß. Der neue Intendant der Pariser Oper im Gespräch”.
- 57. M. Reichert “Heißer April. Der Generalsekretär der Gewerkschaftssektion Oper, André Courby, nimmt Stellung zur Situation an der Pariser Oper.
- 58. M. Rieländer “Akustische Bedingungen in Kirchen und ihre Bedeutung für die musikalische Aufführungspraxis”.
- 59. M. Rieländer “Störungsphänomene in der Musik”.
- 60. R. U. Ringger “Musik und Mäzene. Der Komponist in der heutigen Gesellschaft”.
- 61. H. Schmidt-Garre “Der Horror vacui in der Musik des 19. Jahrhunderts”.
- 62. H. P. Schmitz “Aufführungspraxis. Bemerkungen zum Verhältnis Interpretation Komposition in Vergangenheit und Gegenwart”.
- 63. M. See “Richard Strauss und Romain Rolland. Bilanz einer Lebensfreundschaft – I. Teil”.
- 64. M. See “Richard Strauss und Romain Rolland. Bilanz einer Lebensfreundschaft – II. Teil”.
- 65. M. See “Richard Strauss und Romain Rolland. Bilanz einer Lebensfreundschaft – Schluß”.
- 66. R. Stephan “Max Reger und die Anfänge der Neuen Musik”.
- 67. R. Stephan “Josef Rufer zum 80. Geburtstag”.
- 68. P. Tänzer “Musik und Kybernetik”.
- 69. O. Tomek “Neue Bahnen?”.
- 70. H. Weber “Material und Komposition in Bartóks ‚Concerto for Orchestra’”.
- 71. L. E. Weinitschke “Max Regers Chorwerke”.
- 72. A. Würz “Musikgeschichtliche Gedenktage”.
- Zur Diskussion:
- C. Dahlhaus “Historische Legitimation”
- H. Hollander “Musikalisches Kunstgewerbe”.
- W. Kamlah “‚Schützbewegung’ u. ‚Schützgesellschaft’. Kritische Bemerkungen zu Otto Broddes Darstellung”.
- H. Kühn, E. Voss “Drei Thesen zur Schallplattenkritik” – Polemik.
- U. Siegele “Zehn Thesen zur musikalischen Physiognomie Max Regers”.
- J. Stenzl “Einige Randbemerkungen zu Hans Heinz Eggebrechts ‚Über das gegenwärtige Interesse an der Musikgeschichte des Mittelalters’ (NZfM 4/73)”.
- Nachrufe:
- Pablo Casals.
- John Cranko.
- Otto Klemperer.
- Bruno Maderna.
- Gian Francesco Malipiero.
- Mary Wigman.
1974, Jg. 135
Bearbeiten- 1. T. Baer-Loy “Das primäre Schallfeld”.
- 2. H. J. Bauer “Interpretation durch Instrumentation. Bachs sechsstimmiges Ricercar in der Orchestrierung Anton v. Weberns”.
- 3. R. Brinkmann “Hören und Denken. Thesen zur ‚intuitiven’ Musik”.
- 4. P. Carles “Fragmente des Free Jazz”
- 5. J. L. Comolli “Fragmente des Free Jazz”
- 6. C. Dahlhaus “Popularität und Klassik”.
- 7. C. Dahlhaus “Was ist und wozu studiert man Musikgeschichte?”.
- 8. C. Dahlhaus “Fragen an die Musikethnologie”.
- 9. C. Dahlhaus “Über die Schwierigkeit, vom Neuen zu reden”.
- 10. C. Dahlhaus “Über gut komponierte schlechte Musik”.
- 11C. Dahlhaus “Form und Motiv in Mahlers Neunter Symphonie”
- 12. C. Dahlhaus “Musikwissenschaft und Gesamthochschule”.
- 13. C. Dahlhaus “Plädoyer für eine rationale Musikpädagogik”.
- 14. C. Dahlhaus “Falsche Argumente”.
- 15. C. Dahlhaus “Ist die Zwölftonreihe ein Tonalitätsersatz?”.
- 16. C. Dahlhaus “Musikalischer Kitsch”.
- 17. C. Dahlhaus “Was ist eine musikalische Gattung?”.
- 18. C. Dahlhaus “Musikgeschichte als Sozialgeschichte?”.
- 19. C. Dahlhaus “Pädagogisierung”.
- 20. W. Dömling “‚Grundbegriffe’ der Musikgeschichte”.
- 21. G. Eberle “Ivan Wyschnegradsky, ein russischer Pionier der Ultrachromatik”.
- 22. H. Fladt “Die Sonatenform als kompositorisches Problem”.
- 23. R. Gerlach “Musik und Sprache als akustische Strukturen”.
- 24. R. Gerlach “Der lebendige Inhalt und die tote Form. Marginalien zum ‚Rosenkavalier’”.
- 25. C. Gottwald “Gustav Mahler und die musikalische Utopie (Gespräch mit György Ligeti) – I. Musik im Raum”.
- 26. C. Gottwald “Gustav Mahler und die musikalische Utopie (Gespräch mit György Ligeti) – II. Collage”.
- 27. C. Gottwald “Gustav Mahler und die musikalische Utopie (Gespräch mit György Ligeti) – III. Die Achte – Epilog zu den Gesprächen mit Ligeti”.
- 28. H. Heinsheimer “Libretti am laufenden Band: Eugène Scribe”.
- 29. H. Hering “Das spielerische Element in der klassisch-romantischen Klaviersonate”.
- 30. T. Hirsbrunner “Die surrealistische Komponente in Pierre Boulez’ ‚Le Marteau sans Maître’”.
- 31. H. Hollander “Der Klassizismus in Janaceks Sinfonietta”.
- 32. D. Kämper “‚Ricerca ritmica e metrica’. Beobachtungen am Spätwerk Dallapiccolas”.
- 33. M. Karbaum “Bayreuth als Ideologie”.
- 34. S. Keil “Kognitives Hören – Wunsch und Wirklichkeit”.
- 35. D. Kerner “Das Requiem-Problem”.
- 36. T. Kneif “Was ist Semiotik der Musik?”.
- 37. K. Kropfinger “Probleme der musikalischen Rezeptionsforschung”.
- 38. H. Kühn “Wagners Senta und der nordische Exotismus”.
- 39. H. Kühn “Zur deutschen Musik der Gründerzeit und Jahrhundertwende”.
- 40. H. v. Lüttwitz “Bernd Alois Zimmermann: ‚Requiem für einen jungen Dichter’. Texte”.
- 41. C. Möllers “Zur Problematik der Schönbergschen Zwölftontechnik”.
- 42. H. Moldenhauer “Unbekannte Briefe Gustav Mahlers an Emil Hertzka”.
- 43. H. de la Motte-Haber “Musik und Informationstheorie”.
- 44. H. de la Motte-Haber “Neues aus der ‚pädagogischen Provinz’”.
- 45. H. de la Motte-Haber “Musikpsychologie heute”.
- 46. H. de la Motte-Haber “Versuch einer Hinrichtung des Überlebenden aus Warschau”.
- 47. A. Nowak “Zur Analyse Brucknerscher Symphonik”.
- 48. W. Osthoff “Musik und Hochschule”.
- 49. D. Schnebel “Raumkomposition, Lichtspiele, Bewegung der Personen bei Wagner”.
- 50. D. Schnebel “Über Mahlers Dritte”.
- 51. M. See “Wiener Stadt und Gesellschaft in der Operndichtung Hofmannsthals”.
- 52. W. Seifert “‚Der Mietvertrag sichert dem Unternehmer die künstlerische Freiheit’ oder: Neubayreuth in neuer Form: Ein Gespräch mit Wolfgang Wagner über die Richard-Wagner-Stiftung Bayreuth”.
- 53. J. Stenzl “Über Großaufbau und die Bedeutung von Händels ‚Messiah’”.
- 54. S. Thiele “Zeitstrukturen in den Motetten des Philippe de Vitry und ihre Bedeutung für zeitgenössisches Komponieren”.
- 55. M. Tibbe “Nicolaus A. Huber”.
- 56. G. Weiß-Aigner “Komponist und Geiger. Joseph Joachims Mitarbeit am Violinkonzert von Johannes Brahms”.
- 57. G. Weiß-Aigner “Max Reger und die Tradition. Zum Violinkonzert A-Dur Opus 101”.
- 58. A. Würz “Musikgeschichtliche Gedenktage 1974”.
- Zur Diskussion:
- C. Dahlhaus “Die anrüchige Dichotomie”.
- C. Dahlhaus “Links und ‚links’ – Replik zu Oskar Elschek, ‚Gegenfragen der Musikethnologie’”.
- W. Dömling “A propos Mahler und Collage”.
- O. Elschek “Gegenfragen der Musikethnologie”.
- T. Kneif “Über Kleinbürger auf Irrwegen”.
- H. Kühn “Suppenknochen”.
- P. Rummenhöller “Hauptsinn und Nebensinn”.
- P. Ruzicka “Zur Erstausgabe des Klavierquartetts (1876) von Gustav Mahler”.
- W. Schmidt-Faber “Helga de la Mottes ‚Versuch einer Hinrichtung...’”
- W. M. Stroh “Versuch einer Hinrichtung des Überlebenden aus Warschau”.
- K. Vötterle “‚Schützbewegung’ und ‚Schützgesellschaft’. Bemerkungen zu Wilhelm Kamlahs ‚kritischen Anmerkungen’”.
- E. Voss “Zur Parsifal-Edition”.
Melos / NZ Neue Zeitschrift für Musik
Bearbeiten1975-1978 siehe Melos
BearbeitenNeue Zeitschrift für Musik
Bearbeiten1979, Jg. 140
Bearbeiten- 1. T. Adank “Zwei junge Schweizer Komponisten”.
- 2. G. Barfuss “Zum Repertoire des Musiktheaters”.
- 3. J. E. Berendt “Beobachtungen über den Unterschied zwischen der amrikanischen und der europäischen Jazz-Szene”.
- 4. H. J. v. Bose “Versuch einer Bestimmung meines momentanen Standortes”.
- 5. W. Breuker “Jazz in der Mönchskutte? Ohne mich”.
- 6. P. Brötzmann “Der Tanz auf dem Drahtseil...”.
- 7. B. Cullberg “Jährlich etwa 200 neue Kompositionen in den Niederlanden”.
- 8. H. C. v. Dadelsen “Was macht Dionysos im Matriarchat?”.
- 9. G. v. Dadelsen “Alte Musik in neuer Zeit”.
- 10. A. Daniélou “Die Relation zwischen Mensch und religiöser Kunst”.
- 11. G. Eberle “Berliner Orchester”.
- 12. U. Eckhardt “Berliner Festspiele. Begegnungen und Spannungen”.
- 13. H. Eichhorn “Historische Musizierpraxis – wieso eigentlich?”.
- 14. W. Florey “Mongomo in Lapislazuli. Ein Erfahrungsbericht der Gruppe Hinz & Kunst”.
- 15. W. Fortner “Brief an Wolfgang Burde”.
- 16. J. Gebers “Free Music Production”.
- 17. P. Gradenwitz ”Die jüngsten Komponisten Israels”.
- 18. K. D. Gräwe “Wie entsteht ein Opern-Spielplan?”.
- 19. K. D. Gräwe “Deutsche Oper Berlin 1978”.
- 20. P. M. Hamel “Autobiographisches – Versuch einer Zwischenbilanz”.
- 21. P. M. Hamel “Kontemplative Musik”.
- 22. G. Hampel “Euro-Amerikanische Brücke zur Weltmusik. Veränderungen 1960-1966-1977-1979”.
- 23. N. Harnoncourt “Zur Frage der Aufführungspraxis”.
- 24. W. Heckenbach “Gregorianischer Gesang als Kultmusik der Kirche”.
- 25. J. Herz “Tanz und Szene im Musiktheater”.
- 26. M. Jenne “Internationales Institut für vergleichende Musikstudien”.
- 27. E. Jost “Über den Anfang vom Ende des Epigonentums und über die Überwindung der Kaputtspielphase im westdeutschen Free Jazz”.
- 28. M. Kelemen “Apocalyptica”.
- 29. J. R. Klicker “Naturvölker, Neger und andere Negationen. Ethnozentrische Mißverständnisse kultureller Traditionen”.
- 30. L. Knessl “Österreichisches Komponistenpanorama”.
- 31. R. Kunad “Meine Arbeit für das Musiktheater”.
- 32. J. H. Kwabena Nketia “Gegenseitige Beziehungen von Musik und Tanz”.
- 33. J. Maehnder “Intellektualisierung des Musiktheaters”.
- 34. S. Mahlke “Berliner Komponisten heute”.
- 35. F. Maier “Neue Kleider – alter Hut! Kleiner Interpretationsstreifzug”.
- 36. J. C. Malgoire “Ein Arbeitskonzept”.
- 37. M. Mengelberg “Werdegang der Improvisation”.
- 38. D. Müller-Siemens “Selbstportrait”.
- 39. P. F. Müller “Dhrupad – ein vom Untergang bedrohter Gesangsstil? Einige Bemerkungen zur Dynamik indischer Musik”.
- 40. J. G. Papaioannou “Die neue griechische Schule: der Weg zur Selbstständigkeit”.
- 41. C. Pfeiffer “Das französische Prélude non mesuré für Cembalo. Notenbild – Interpretation – Einfluß auf Froberger, Bach, Händel.
- 42. P. Reidemeister “Alte Musik in Basel. Von der Situation der Historischen Musikpraxis heute zur Konzeption der Schola Cantorum Basiliensis”.
- 43. A. Reimann “Salut für die junge Avantgarde”.
- 44. L. Reimers “Neue Musik in Schweden”.
- 45. H. P. Reinecke “Renaissance der ‚Alten Musik’ – ein neues Bewußtsein?”
- 46. H. P. Reinecke “Musikstadt Berlin”.
- 47. W. Rihm “Ins eigene Fleisch...(Lose Blätter über das Jungerkomponistsein)”.
- 48. M. Rupprecht “Bühnenbildnerei für Neues Musiktheater”.
- 49. D. Sauberzweig “Entrée”.
- 50. B. Schiffer “Drei junge englische Komponisten (Oliver Knussen, Dominic Muldowney, Robert Saxton)”.
- 51. A. v. Schlippenbach “Free Jazz”.
- 52. W. v. Schweinitz “Standort”.
- 53. SegarraI “Meine Arbeit mit dem Knabenchor und dem Chor der Mönche des Klosters Montserrat”.
- 54. D. Steinbeck “‚Götter, Menschen, Bettler’. Überlegungen zum Musiktheater des Barock”.
- 55. H. H. Touma “Peking-Oper”.
- 56. M. Trojahn “Selbstporträt”.
- Editorial:
- “Brief an die NZ Leser”.
- “Musikalischer Historismus. Anmerkungen zum gegenwärtigen Interesse an Alter Musik”.
- “Europäischer Jazz – eine internationale Sprache”.
- “Das moderne Musiktheater hat Zukunft”.
- “Musikmetropolen Berlin”.
- “Rituelle Musik”.
- Glosse:
- “Siemens-Preis an Boulez”.
- “Komponieren für die ‚Ehre’”.
- Interviews:
- “‚Lulu’ bisher: ‚...ein Anschlag auf den Dramatiker Berg’. Herstellung des dritten Aktes – Friedrich Cerha”.
- “René Kollo”.
- “Peter Girth, Intendant der Berliner Philharmoniker”.
- “David Levine”.
- “Thanatos-Eros. Liebe und Tod, Sterben und Leben. Gespräch mit Dieter Schnebel”.
- “Detlef Schönenberg”.
1980, Jg. 141
Bearbeiten- 1. M. Becker “Laienmusikformationen und ihre Bedeutung für das Musikleben in ländlichen Gemeinden”.
- 2. L. v. Braha “Das Berliner Café EinStein”.
- 3. T. Brandmüller “Plädoyer für die ‚Provinz’. Wie lebt man als Komponist in der sog. Provinz?”.
- 4. J. Brell “Die Taunussteiner MachArt”.
- 5. V. Bungardt “Leverkusen – Weltstadtniveau in der Provinz”.
- 6. W. Burde “Wider das Gerede von einer ‚neoromantischen Schule’”.
- 7. W. Burde “Zum Beispiel St. Johannis in Lüneburg. Über kirchenmusikalische Arbeit in der Provinz”.
- 8. W. Burkhardt “Das Hamburger Ballettwunder unter John Neumeier”.
- 9. G. Crepaz, M. Crepaz “Kulturelle Impulse und Aktivitäten in Hall/ Tirol”.
- 10. F. Döhl “Komponist – in der Provinz?”.
- 11. G. Eberle “Auf dem Weg zur Orchesterdemokratie”.
- 12. U. Eckhardt “Musik zwischen Kommerz und Politik. Skeptische Anmerkungen eines Beteiligten”.
- 13. W. Egk “Vom Podiumstanz zum Handlungsballett”.
- 14. A. Feil “Neue Schubert-Forschung”.
- 15. K. Geitel “Zu Fuß in die Zukunft”.
- 16. M. Griffig “Laienmusikanten in Gundelfingen”.
- 17. U. Gronostay “Musizieren – ein zwiespältiger Begriff”.
- 18. C. Haase “Interpretenförderung durch die Schallplatte”.
- 19. W. Heider “‚Hier oder dort’. Gedanken zur Provinz”.
- 20. H. Heinsheimer “USA. Ballett-Explosion”
- 21. H. W. Heister “Interpretieren als Beruf”.
- 22. M. Henke, M. Stegemann “Hector Berlioz – Neue Aspekte zum Jugendwerk”.
- 23. H. Hermann “Marginalien zum Deutsch-Romantischen”.
- 24. F. Howald “Ballett im Opernbetrieb. Ein Brief”.
- 25. A. Jaschinski “Karl Amadeus Hartmann und die Symphonik des 19. Jahrhunderts”.
- 26. G. Katzer “Bekenntnis zum zeitgenössischen Tanztheater”.
- 27. T. Kneif “U-Musik: ein falsches Streitobjekt”.
- 28. J. Kolbe “Musik-Politik, zum Beispiel in München”.
- 29. E. Krautmann “Beruf: Orchestermusiker”.
- 30. F. Kunle “Laienmusik – heute. Probleme und Verantwortung”.
- 31. L. Lesle “Liedermacher in der Wesermarsch”.
- 32. K. Lindemann “Zu meiner filmischen Übersetzung von Henzes ‚Tristan’-Romantik”.
- 33. D. Mast “Skrjabin – verlorene Originalität um die Jahrhundertwende?”.
- 34. H. Moldenhauer “J. S. Bach und das Nathanische Legat. Bisher unveröffentlichte Quittungstexte”.
- 35. W. Molkow “Klang und Einklang im Morgenrot”.
- 36. W. Müller-Blattau “Laienmusik heute”.
- 37. H. J. Nagel “Musik – Politik. Defizite und Möglichkeiten”.
- 38. H. P. Reinecke “Musikalische Unterhaltung, eine Lebensform”.
- 39. W. Rihm “Symphonie”.
- 40. P. Rummenhöller “‚Unterhaltung’ in der Musik”.
- 41. C. Russ “Musikbegeistertes Altingen”.
- 42. P. Ruzicka “Nie wieder Augsburg? Werner Schroeter, Augsburg und das Urheberrecht”.
- 43. T. Salb “Der Hang zum Kitsch”.
- 44. V. Scherliess “Hanns Eislers Debussy-Bearbeitung”.
- 45. H. Schmidt “Musik geht über Grenzen (Politiker äußern sich)”.
- 46. A. Silbermann “Kölner Kind und Pariser Idol. Zu Jaques Offenbachs hundertstem Todestag”.
- 47. F. J. Strauß “Lesefrüchte eines Politikers (Politiker äußern sich)”.
- 48. W. Teubner “Wo eigentlich ist die Provinz?”.
- 49. M. Wilden-Hüsgen “Mandolinenorchester gestern – Zupforchester heute. Die Entwicklung des instrumentalen Zusammenspiels von Mandoline und Gitarre in der Laienmusik”.
- Kontrovers
- E. Schulze “In Sachen U-Musik”.
- Editorial
- “Die Diktatur des (musikalisch) Schlechten”.
- “Ballettmusik – nicht nur zum Tanzen”.
- “Aktualisierte Romantik oder romantisierendes Epigonentum?”
- “Lob des (Laien-) Musizierens”.
- “Kein ‚Augsburger Puppenspiel’”.
- “Musizieren als Beruf”.
- Übrigens
- “Musik und die große Politik und anderes...”
- “Kontroverse ‚Berliner Jazztage’ u.a.”
- “Orchesterkrise bei der BBC – ‚In Sachen U-Musik’”.
- “Komponistenwettbewerbe in Berlin und Boston – Offener Brief an den Deutschen Musikrat”.
- Interviews
- H. Budweg “Gespräch mit Meredtih Monk”.
- W. Burde “Gespräch mit Dietrich Fischer-Dieskau”.
- W. Burde “Gespräch mit Aribert Reimannn”.
- F. Kemper “Gespräch mit William Forsythe und Heinz Clauß”.
- T. Kneif “Gespräch mit Jürgen Dollase, Joachim H. Ehrig, Hellmut Hattler, Julius Schnittenhelm, Wolfgang Dauner”.
- H. P. Reinecke “Gespräch mit Klaus Hoffmann, Konstantin Wecker, Wilhelm Dieter Siebert und Vivi Eickelberg”.
- S. Tuiach “Gespräch mit Gabor Ötvös”
- Komponistenportrait
- H. Budeweg “Meredith Monk”.
- W. Burde “Dimitri Terzakis”.
- O. Söhngen “Heinz Werner Zimmermann”.
- Musikalische Fundstücke
- P. Rummenhöller “Kleine Gigue in G-Dur KV 574 von Wolfgang Amadeus Mozart”.
- Auslands-Journal
- J. Maceda “Maschine, Bordun und Bevölkerung. Bausteine für eine neue Musik in Asien”.
- J. Rockwell “‚New Music’ in Amerika”.
- Jazz-Time
- E. Jost ”Anmerkungen zum Neuen Jazz aus Frankreich”.
- L. v. Braha “Gespräch mit Edgar Froese”.
- J. Solothurnmann “Karl und Ingrid Berger und das ‚Creative Music Studio’ in Woodstock – ein Interview”.
- J. Engelhardt “16. Jazztage und 12. Total Music Meeting” (Berlin).
- J. E. Berendt “Kein Grund mehr, zu den Jazztagen zu reisen” (Berlin).
- G. Gruntz, J. E. Berendt – Polemik.
- “Workshop Freie Musik 1980” (Berlin).
- P. F. Müller “Bombayer Mißklänge. Zur ‚Jazz-Yatra ’80’”.
- A. v. Schlippenbach “Orgie unerträglichsten Mißklangs” (Bombay).
- T. März “11. Internationale Jazzwoche” (Burghausen).
- “1. Meisterkurs des Studienzentrums für zeitgenössische Musik” (Burghausen).
- J. Engelhardt “Schemen und Schattengewächse. 17. Deutsches Jazzfestival 9. 12.10.1980” (Frankfurt).
- E. Jost “8. Internationales New Jazz Festival 1980” (Moers).
- J. Richter “Münchener Jazzfest ’80”.
1981, Jg. 142
Bearbeiten- 1. H. Becker “Hans H. Stuckenschmidt – ein Souverän”.
- 2. W. Boetticher “Das Erbe Robert Schumanns im jüngeren Schrifttum”.
- 3. H. Budeweg “Zum 100. Geburtstag von Béla Bartók”.
- 4. W. Burde “Musikkritik”.
- 5. J. Draheim “Schumann und Shakespeare”.
- 6. G. Frid “Musik als Form der Kommunikation”.
- 7. W. Gerstenberg “Hans Heinz Stuckenschmidt zum 80. Geburtstag”.
- 8. F. Goebels “‚Man achte das Pianoforte.’ Gedanken zu den ‚Clavieren’ des 18. und 19. Jahrhunderts”.
- 9. D. Gojowy “Marginalien zur Neuen sowjetischen Musik”.
- 10. P. Gradenwitz “Stil und Gedanke, Herz und Hirn in der Kritik. H. H. Stuckenschmidt zum 1. November 1981”.
- 11. G. Haase ”Zur Geschichte von Clavichord und Pianoforte”.
- 12. P. M. Hamel “Let it play”.
- 13. H. Heinsheimer ”Geburtstagsgedanken eines noch Älteren”.
- 14. V. Jusefowitsch ”Sowjetische Interpretationskunst in den siebziger Jahren”.
- 15. S. Kang “Einige Aspekte traditioneller Musik in Korea”.
- 16. W. Killmayer “Schumann und seine Dichter”.
- 17. T. Kneif “Flimmern, Glamour, Ignoranz. Warum ich keine Rocksendungen anschaue”.
- 18. L. Korabelnikowa “Denkmäler der russischen Musik”.
- 19. U. Kraus “Digitaltechnik – High Fidelity an der Schallmauer (Teil I)”.
- 20. U. Kraus “Digitaltechnik – High Fidelity an der Schallmauer (Teil II)”.
- 21. J. Lewaschow “Das Moskauer Kammermusiktheater und Boris Podrowskijs Konzeption der Opernregie”.
- 22. L. Nestjew “Sowjetische Musik heute”.
- 23. H. Poos “Ernst Peppings Chorlied ‚Anakreons Grab’ – in memoriam”.
- 24. H. P. Reinecke ”Das Fernsehen und der vermeintliche Niedergang der Musikkultur. Niedergang oder Veränderung des Paradigmas?”.
- 25. W. Rihm “Tasten”.
- 26. A. Rummel “Avantgarde in Gefahr? (Auszüge aus einem Vortrag)”.
- 27. P. Rummenhöller “Botschaft von Meister Raro. Zum Verständnis von Robert Schumann heute”
- 28. N. Schachnasarowa “Die belebende Kraft der nationalen Tradition”.
- 29. M. Shinohara “Neue Musik in Japan”.
- 30. M. Stahnke “Junge Moskauer Komponisten. Notizen zu Biographie und Werk”.
- 31. G. Tsuge “Japans traditionelle Musik: Einige persönliche Wahrnehmungen”.
- 32. G. Wehmeyer “Klavier in unserem Jahrhundert. Eine Skizze”.
- 33. H. Zender “Betrachtung der Zwölftonleiter des alten China. Ein Beitrag zur Frage der Mikrointervalle”.
- 34. B. Zuber “‚Sonntags immer...’ – Über Musiksendungen im Fernsehen”.
- 35. G. Zypin “Über die Musikerziehung”.
- Editorial
- “Flimmermusik aus Krähwinkel”.
- “Über die Musik in der Sowjetunion”.
- “Robert Schumann – ein moderner Komponist”.
- “Alte und Neue Musik in Ostasien”.
- “Klaviermusik – schöpferische Exploitation des Instruments”.
- “Für Stuck”.
- Glosse
- J. Engelhardt “Mühsamer Aufstieg”.
- J. E. Berendt “Jazz mit Goethe – Negativ”.
- Interviews
- W. Burde, H. P. Reinecke “Gespräch mit Klaus Lindemann”.
- W. Burde, H. P. Reinecke “Gespräch mit Mauricio Kagel”.
- M. Lichtenfeld “Gespräch mit György Ligeti”.
- H. Lohmüller “Gespräch mit Gerhard Oppitz”.
- H. P. Reinecke “Gespräch mit Hansjörg Pauli”.
- M. Stenger “Gespräch mit Martin Theurer”.
- Komponistenportrait
- L. Lesle “Krzysztof Meyer”.
- F. Popovici “Anatol Vieru”.
- M. Zenk “Isang Yun”.
- M. Zimmermann “Aribert Reimann”.
- Tanzwerkstatt
- “1. Internationales Tanzkonzept Aachen”.
- H. Günther “Von Angola bis zum Broadway. Eine kurze Geschichte des Jazz Dance”.
- S. Kothari “Masken im indischen Tanz- und Tranzdrama”.
- C. Reichow “Durch Disziplin zu tänzerischer Freiheit”.
- H. Scheier “Veranschaulichung und Abstraktion. John Neumeier choreographiert Bachs ‚Matthäuspassion’”.
- H. Schmitz “Plädoyer für den Modern Jazz Dance”.
- “Nachrichten von der Tanzszene”.
- “Tänzerische Mitmach-Kunst. Konzepte und Erfahrungen aus der Praxis. Gespräch mit Fred Traguth, dem Leiter der Internationalen Tanzwerkstatt Bonn”.
- Musikalische Fundstücke
- K. M. Hinz “Der Tod ist eine änigmatische Figur. Über Johann Jakob Frobergers ‚Méditation, faite sur ma morte future’ und den Cembalisten Siegfried Peterenz”.
- R. Kapp “Robert Schumann, Canon aus op. 118b”.
- G. Puchelt “Hans Heinz Stuckenschmidt, Neue Musik. Drei Klavierstücke 1919/1921”.
- Auslandsjournal
- L. v. Braha “Notizen vom Budapester ‚Frühlings-Festival’ im Bartók-Jahr”.
- W. Burde “Musikalische Nachrichten aus Tokyo, Seoul und Bombay”.
- W. Burde “Heinz Werner Zimmermanns ‚Missa Profana’. Notizen zur Uraufführung in Minneapolis/St.Paul”.
- P. F. Müller “Dhrupad Mela in Vrindaban. Hintergründe eines Festivals traditioneller indischer Musik”.
- B. Schiffer “...Die Folgen der Kulturrevolution. Interview mit Alexander Goehr über seine Lehrtätigkeit in China”.
- Jazz-Time
- J. Engelhardt “‚Jazz’ in Anführungszeichen. Streiflichter von den 17. Berliner Jazztagen und dem Total Music Meeting ’80”.
- J. Engelhardt “Verweigerung der Pointe. Der 13. Workshop Freie Musik in der Akademie der Künste” (Berlin).
- T. März “12. Internationale Jazzwoche” (Burghausen).
- H. Budweg “Die Schwierigkeit, in Schubladen zu denken. 1. Freiburger Jazztage vom 7. 9.11.1980”.
- J. Engelhardt “Das Land der Klänge mit dem Körper suchend. Das 10. internationale New Jazz Festival” (Moers).
- J. Solothurnmann “Im verflixten siebten Jahr? Rückblick auf das 7. Internationale Jazzfestival” (Willisau).
1982, Jg. 143
Bearbeiten- 1. O. Arnold “Der Konzertsaal im Bagno”.
- 2. H. Berns “Schöpfer in der Ausweglosigkeit. Zum 100. Geburtstag von Igor Strawinsky”.
- 3. C. Bitter “Rundfunk und Musik”.
- 4. H. Böll “Husten im Konzert”.
- 5. N. Ely “Film als Fortsetzung des Lebens mit anderen Mitteln. Gespräch mit Hans Jürgen Syberberg anläßlich seines ‚Parsifal’-Films”.
- 6. P. Fiebig “Den Romantiker neu entdecken... Gespräch mit Hans Zender über die Komponisten Reger und Pfitzner”.
- 7. L. Finscher “Joseph Haydn – ein unbekannter Komponist?”.
- 8. N. Geeraert “Sibelius’ Erben. Savonlinna und Kuhmo – Musikfestspiele in Finnland”.
- 9. L. K. Gerhartz “‚Auch die Avantgarde steht in Entwicklungsprozessen...’ Gespräch mit dem italienischen Komponisten Lorenzo Ferrero”.
- 10. G. Gronemeyer “Musica Antiqua Köln”.
- 11. B. Höft “Frauen in der Musik. Komponistinnen aus neun Jahrhunderten”.
- 12. M. Karallus “Zar Igors Vermächtnis. Zur neuen Strawinsky-Edition der CBS”.
- 13. W. Konold “Keine Bewegung! Notizen zum deutschen Musikleben”.
- 14. J. Leukel “Puccinis kinematographische Technik”.
- 15. B. Loebe “Oper im Hörfunk”.
- 16. R. Lück “Wann werden Puccini und Debussy frei? Eine urheberrechtliche Betrachtung”.
- 17. R. Lück “Ist die Steuerbegünstigung für Musiker am Ende? Eine steuerpolitische Betrachtung zum Wegfall des § 34 Nr. 4”.
- 18. C. Orff “Antigonae. Ein Trauerspiel des Sophokles von Friedrich Hölderlin”.
- 19. H. Regner “Orffs pädagogische Impulse”.
- 20. F. Reininghaus “Schallplattentrends. Eine der periodischen Krisen?”.
- 21. F. Reininghaus “Die Kunst zu erben. Anmerkungen zu Hanns Eisler, außer der Reihe”.
- 22. R. Sailer “Zeitgenössische Musik im ZDF”.
- 23. S. Schibli “Skrjabin spricht – sieben Stichworte zu einem Problem”.
- 24. U. Schreiber “Zwischen Buschtrommel und Sphärenklang. Zur Diskussion um die mediale Zukunft der Schallaufzeichnung”.
- 25. W. Seifert “Die humanistische Botschaft eines zeitgemäßen Unzeitgemäßen. Kleines und großes Welttheater. Das Vermächtnis des Carl Orff (10.7.1895–29.3.1982)”.
- 26. M. Stegemann “Tugend und Tadel. Gedanken zum Phänomen der instrumentalen Virtuosität (1)”.
- 27. M. Stegemann “Ehrung und Ächtung. Gedanken zum Phänomen der instrumentalen Virtuosität (2)”.
- 28. M. Stegemann “Vor 100 Jahren: ‚Ein ganz kleines Klavierkonzert...’ Zur Interpretation von Brahms’ Opus 83”.
- 29. M. Stegemann “‚Im Grundcharakter sehr polnisch.’ Der Komponist Karol Szymanowski”.
- 30. M. Stegemann “‚Milch gegen Gift’ oder: Von der Schwierigkeit, Töne in Worte zu fassen”.
- 31. M. Struck “Gerüchte um den ‚späten’ Schumann”.
- 32. S. Vill “Gral-Bilder. Zu Peter Michael Hamels ‚Merlin’-Musik”.
- 33. A. Werner-Jensen “Das große Schweigen. Anmerkungen zum Chorstreik”.
- 34. A. Werner-Jensen “Zauberformel ‚Kooperation’? Über die Zusammenarbeit von Opernhäusern”.
- 35. A. Werner-Jensen “Stereophonie im Fernsehen”.
- 36. A. Werner-Jensen “Tanzausbildung in der Bundesrepublik”.
- 37. A. Werner-Jensen “Lockenhaus-Kammermusikfestival”.
- 38. A. Werner-Jensen “Wege zum Musikhören. Anmerkungen zu Theodor W. Adornos ‚Typen musikalischen Verhaltens’”.
- 39. R. Wille “Symmetrien in der Musik”.
- 40. G. Wolff “Stiefkind Musikbuch? Notizen von der 34. Frankfurter Buchmesse”.
- 41. “Musik in der Literatur: Thomas Mann, ‚Doktor Faustus’”.
- NZ-Serien – Komponieren heute
- “Volker David Kirchner”.
- “Wolfgang Rihm”.
- “Klarenz Barlow”.
- “György Kurtag”.
- “New Music America – Chicago 1982. Ein Festival und seine Hintergründe”.
- “Aktualität und Geschichtsbewußtsein als Vergnügen. Zu Wolfgang Fortners kompositorischen Prinzipien”.
- “Komponieren als ein Abenteuer der Fantasie. Zur Musik von Wilhelm Killmayer”.
- “Musik als Sprache. Anmerkungen zu Killmayers Klavierstück I”.
- “Wer sich am Grat aufhält, weiß um den Absturz. Zu Wilhelm Killmayers ‚Poèmes symphoniques’”.
- Glosse
- “Traumes-Wirren”.
- “Frankfurter Musikmesse”.
- “Die konzertierende Aktion”.
- “Rondo capriccioso”.
- “Wege zum Ruhm. Eine Tragödie in 10 Briefen”.
- “I-II”.
- “Herr Wendriner geht ins Konzert”.
- “‚Und vergessen Sie nicht den sozio-kulturellen Aspekt...’”.
- “Notizen aus der (musikalischen) Provinz”.
- “Das musikalische Opfer”.
- “Wunschzettel”.
- “Noch einmal: Jazz mit Goethe – negativ. Zur Glosse in NZ 3/1981”.
- Zeitgenossen – Das aktuelle Porträt
- Aldo Baldin.
- Michel Béroff.
- Ludwig Finscher
- Wolfgang Fortner.
- Ulf Hoelscher.
- Harry Kupfer.
- Lorin Maazel.
- Riccardo Muti.
- Heinrich Schiff.
- Wiener Symphoniker.
- Narciso Yepes.
- Gedenktage
- J. Cage 70. Geburtstag.
- E. Grosse tot.
- L. Lenya tot.
- P. Lohmann tot.
- L. Markevitch 70. Geburtstag.
- C. Orff tot (mit Werk- & Literaturverzeichnis).
- A. Schlee Geburtstag.
1983, Jg. 144
Bearbeiten- 1. A. Abel “Musik als Sprache. Über Webern und Goethe”.
- 2. M. Dahmer “Musik in China: Die Griffbrettzither Qin”.
- 3. H. Deisinger “Viel Freud und Schmerz um Schumanns ‚Frühlingssymphonie’. Zum Peter-Schamoni-Film der Warner Columbia”.
- 4. N. Ely “Oper im Fernsehen – eine neue Massenkunst?”.
- 5. C. Floros “Brahms – ein Januskopf”.
- 6. C. Floros “Der ‚Beziehungszauber’ der Musik im ‚Ring des Nibelungen’ von Richard Wagner”.
- 7. G. Gronemeyer “Zwischen Sachzwängen und Selbstbestimmung. Ensemble Modern auf dem Weg ins Berufsleben”.
- 8. M. Karallus “Schuberts Traum. Und wie man ein Trauma bewältigt”.
- 9. B. Leukert “Fremd? Bestimmt. Anmerkungen zum Kulturverständnis der Grünen”.
- 10. R. Lück “Unbefugtes Kopieren, ein Kavaliersdelikt? Gedanken zu einem strittigen Thema der Urheberrechtsreform”.
- 11. R. Lück “Wie stark engagieren sich unsere Orchestermusiker? Ein Werkstattgespräch mit Hermann Lang”.
- 12. J. Noll “‚’Es’ wollte ihn wecken’ – oder: Bach auf gehacktem Fleisch spielen. Ein Versuch über Träume Richard Wagners (1)”.
- 13. J. Noll “‚’Es’ wollte ihn wecken’ – oder: Bach auf gehacktem Fleisch spielen. Ein Versuch über Träume Richard Wagners (2)”.
- 14. D. Polaczek “Das Potemkinsche Orchester. Zur Problematik des Orchestra Filarmonica della Scala in Mailand”.
- 15. G. Schuhmacher “Profis und Dilettanten im Wandel der Maßstäbe”.
- 16. G. Schuhmacher “Wenn Komponisten erwachsen werden. Zum Beispiel Mozart und Mendelssohn Bartholdy”.
- 17. M. Stegemann “Das Maß aller Dinge. Anmerkungen zu Ernest Ansermet (1883–1969)”.
- 18. M. Stegemann “Außenansicht des Elfenbeinturms – Die Schola Cantorum Basiliensis”.
- 19. S. Volkov “Courage in der Konfrontation. Der Dirigent Jewgenij Mrawinsky wurde achtzig Jahre alt”.
- 20. H. C. Worbs “Gustav Mahlers Sinfonien im Urteil der zeitgenössischen Kritik”.
- Editorial
- “Narrenfreiheit, von Verbrechern verdunkelt? Zu unserer neuen Reihe ‚Musik im Nationalsozialismus’”.
- “Gott oder Götze?”.
- “Musik im Faschismus – Faschismus in der Musik”.
- “Rückblick auf das Ende der Musik”.
- “Keine Bewegung! Anmerkungen zum Jahr 5000”.
- “Alles oder nichts – Die Gesamtausgabe als Statussymbol”.
- “Ist dick wirklich schön? Anmerkungen zur Musikkritik als Kochkunst”.
- “Der ‚rechte’ Ring – Diagnose einer Inszenierung”.
- “Gefühlsverschleiß zu herabgesetztem Preis”.
- “Vater unser.... Musik in der Kirche = Musik für die Kirche?”.
- “Vom Recht des Vergessenwerdens – Zur Deutschen Erstaufführung von Brahms’ ‚Missa canonica’”.
- Glosse
- “Dosenfutter”.
- “‚Lieben Sie Brahms?’”.
- “Je staber der Reim, desto Wagner das Werk”.
- ”A Star is born”.
- “Allein gegen alle”.
- “Künstlerische Reifeprüfung”.
- “Musik kennt (k)eine Grenze(n)”.
- “Denn das Naturell der Frauen...”.
- “Zar und Zimmermann”.
- “Sittlichkeit und Kriminalität”.
- “Festklänge”.
- Musik im Nationalsozialismus
- L. U. Abraham “Musik für die Hitlerjugend. Herkunft und Wirkung”.
- G. Eberle “Musik und Stalinismus. Dmitri Schostakowitsch und die Entwicklung sowjetischer Sinfonik”.
- G. Eberle “Neuropathien und Verwesungssymptome. Zur Musikbetrachtung im Stalinismus und Nationalsozialismus”.
- S. Kohler “‚Ich als ’Verfemter des Geistes’...’: Richard Strauss und das Dritte Reich. Zur Legendenbildung in der Musikgeschichte”.
- V. Kühn “Man muß das Leben nehmen wie es eben ist... Anmerkungen zum Schlager und seiner Fähigkeit, mit der Zeit zu gehen”.
- A. Orth “Politische Musik = Zerstörung ästhetischen Niveaus?”.
- D. Polaczek “Musik des Faschismus – Faschismus der Musik. Die Frage des musikalischen Fortschritts in Mussolinis Italien”.
- F. Reininghaus “Den Präsidenten der Reichsmusikkammer gemimt. Richard Strauss am Höhepunkt seiner Karriere: 1933”.
- J. H. Traber, F. Reininghaus “Emigrierte Musik. Über den Alltag deutscher Komponisten 1933-1945”.
- B. W. Wessling “Bayreuth und das Dritte Reich”.
- H. Zelinsky “Das erschreckende ‚Erwachen’ und wie man Wagner von Hitler befreit”.
- NZ-Serien – Komponieren heute
- R. Peters, K. Lang “Jürg Baur”.
- R. Lück “Cesar Bresgen. Ein Werkstattgespräch anläßlich seines siebzigsten Geburtstages”.
- C. M. Schmidt “Jolyon Brettingham Smith”.
- C. H. Bachmann “Der Weg nach draußen. Zwischenbilanz eines Komponisten: ‚Miserere’ – über Vinko Globokar und sein neuestes Werk”.
- M. Karallus “Schlangenbeschwörung und Pythagoras verbindend... Der Komponist York Höller”.
- M. Stegemann “‚Aus Deutschland’...?! Ein Gespräch mit Mauricio Kagel”.
- J. Häusler “György Ligeti oder Die Netzstruktur”.
- R. Oehlschlägel “Avancierte Musiksprache – Musik im leeren Raum? Versuch über Mathias Spahlinger”.
- R. Frisius “Karlheinz Stockhausen – Melodie als Gestalt und Form”.
- R. Liesmann-Gümmer “Harald Weiß. Grenzgänger unter den jungen deutschen Komponisten”.
- R. Frisius “Xenakis und der Rhythmus”.
- Zeitgenossen – Das aktuelle Porträt
- N. Geeraert “Jenny Abel”.
- F. Reininghaus “Noch einmal den Gegenwartsentwurf gewagt. Gespräch mit Carl Dahlhaus, dem Herausgeber des ‚Neuen Handbuchs der Musikwissenschaft’”.
- A. Roeseler “Ich will kein Spezialist sein. Ein Gespräch mit Colin Davis, dem neuen Chefdirigenten des Bayerischen Rundfunks”.
- M. Stegemann “Dole_al-Quartett”.
- D. Rexroth “Michael Gielen”.
- G. Wolff “James Levine dirigiert ‚Parsifal’ in Bayreuth”.
- K. R. Danler “Der ‚Fall’ Sabine Meyer”.
- M. Henke “Dieter Möckel”.
- M. Stegemann “Michael Ponti”.
- G. W. Baruch “Helmuth Rilling”.
- M. Stegemann “Dinorah Varsi”.
- Gedenktage
- (B. Leukert:) C. Berberian tot.
- (A. Neukirchen:) W. Egk tot.
- (M. Stegemann:) L. Markevitch tot.
- (W. Fortner:) W. Strecker tot.
- (F. Freudenreich:) H. Zeebe tot.
- Schallplatte aktuell
- J. Blume “Martin Luther und die Musik seiner Zeit”.
- H. Budweg “Die Früchte der Feldforschung gemeinsam genießen. Zu einer Schallplattenreihe des Berliner Museums für Völkerkunde”.
- H. Budweg “Geräusche der Natur als selbstverständlicher Klangrhythmus. Anmerkungen zu einer ganz und gar ungewöhnlichen Schallplattenreihe”.
- H. Budweg “Noch kein Ende in Sicht. Schallplatten–Nachlese zum Brahms-Jahr”.
- M. Karallus “Aufgerauhte Perfektion. Gidon Kremer auf Schallplatte”.
- M. Stegemann, H. Budweg “Alte Bahnen. Die Brahms-Edition der Deutschen Grammophon”.
- “Deutscher Schallplattenpreis 1983”.
- “Preis der Deutschen Schallplattenkritik 1983”.
1984, Jg. 145
Bearbeiten- 1. P. Ackermann “Oper und musikalisches Drama. Franz Liszts Tannhäuser-Abhandlung”.
- 2. C. H. Bachmann “Brief an Vinko Globokar”.
- 3. J. Blume “Ach, neige, Schmerzensreiche”.
- 4. J. Blume “Die Tradition der tonalen Beantwortung in der Fuge”.
- 5. A. Dümling “Vor einer neuen philharmonischen Harmonie? Zu den Auseinandersetzungen zwischen Karajan und den Berliner Philharmonikern”.
- 6. G. Eberle “‚Bluthund’ oder Anwalt des Musiklebens? Tichon Cherennikow – ein Musikfunktionär im Sowjetstaat”.
- 7. A. Edler “Frescobaldi oder ‚Die formbildende Tendenz der Interpretation”.
- 8. P. Fiebig “Es hat sich vollendet. Fragmentarisches über Otto Jägermeister, den sinfonischen Poeten”.
- 9. P. Hagmann “‚Getreue Wiedergabe des Künstlerspiels?’ Vom Welte-Mignon-Klavier und der Welte-Philharmonie-Orgel”.
- 10. B. Heller, F. Reininghaus “Hindemiths heikle Jahre. Eine Dokumentation”.
- 11. M. Lichtenfeld “Gespräch mit György Ligeti”.
- 12. E. Lichtenhahn “‚...zum Meere der Vergessenheit.’ Tomascheks Begegnung mit Goethe”.
- 13. D. Lüken “Nahrung herabrufender Gesang. Franz Kafka und die Musik”.
- 14. A. Maul “Die Idee einer ‚mechanischen Musik’. Über Experimente von Hindemith und Toch mit dem Welte-Mignon-Klavier und der Welte-Philharmonie-Orgel”.
- 15. L. M. Peppercorn “Menschen, Masken, Mythen. Heitor Villa-Lobos und die brasilianische Musik”.
- 16. A. Rößler “Starrer Rhythmus oder Tempokurven? Zur rhythmischen Freiheit in der Wiedergabe von Messiaens Orgelmusik”.
- 17. V. Scherliess “‚Der Schatz.’ Film von Georg Wilhelm Pabst, Musik von Max Deutsch (1923)”.
- 18. G. Schubert “Giulio Caccini: Le nuove musiche. Historische und sozialgeschichtliche Notizen”.
- 19. G. Schuhmacher “Tradition auf Schönbergs Weg zum Zwölftonkonzept”.
- 20. M. Stegemann “NZ: Aus der Biographie der Zeitschrift”.
- 21. M. Stegemann “Antonio Vivaldi und Johann Joseph Fux. Anmerkungen zu einer hypothetischen Feindschaft”.
- 22. S. Volkov “Strawinsky ‚a la russe’. Der sowjetische Standpunkt – partiell gelüftet”.
- 23. G. Wehmeyer “Wie modern war Edgard Varèse (1883-1965)?”.
- 24. G. Wehmeyer “Unbeweglich wie der Berg, kalt wie der Nebel... Klavierpädagogik in Japan”.
- 25. R. Weißbach “Erlebt. Und vergessen? Die Geschichte der Arbeiterchorbewegung”
- 26. L. Welker “‚Und überhaupt die besondere Geschicklichkeit im Kirchenstyl...’ Jan Dismas Zelenka – eine Porträtskizze”.
- 27. K. Yamaguchi “Der Gedanke Gottes und das Wort des Menschen. Zu Arnold Schönbergs ‚Moses und Aron’”.
- Editorial
- “Mit weiblicher Ästhetik gegen Krieg?”.
- “Katalysator Wagner”.
- “‚ Enfant prodige’ oder ‚Enfant terrible’?”.
- “Die ‚Neue Zeitschrift für Musik’ in Geschichte und Gegenwart”.
- “Leicht zu sterben, schwer zu Leben”.
- “Unvergänglich und doch vergessen?”.
- “Wie groß ist ein ‚Kleinmeister’?”.
- “Kunst und Qualität”.
- “Karajan und kein Ende?”.
- “Pilger und/oder Prophet”.
- “Der Mussolini Schönberg”.
- Glosse
- “Big brother is talking to you”.
- “‚Darum ist die Oper ein Unsinn’”.
- “Offener Brief”.
- “Sic transit”.
- “Harmonische Parabel”.
- “Rheingold und Ruhrkohle”.
- “Wenn die Feste fallen”.
- “Radiographie”.
- “Hochzeitsmarsch für einen Elefanten”.
- “‚Vollkommener als je zuvor...’”.
- “Wie die Alten sungen...”.
- Musik im Nationalsozialismus
- “Von Plagiaten, Pseudonymen und Psychiatern”.
- Frau und Musik
- G. Gronemeyer “Voice is the Original Instrument. Die weibliche Avantgarde in den USA”.
- F. Hoffmann “Miniatur-Virtuosinnen, Amoretten und Engel. Weibliche Wunderkinder im frühen Bürgertum”.
- F. Hoffmann “Klang und Geschlecht. Instrumentalpraxis von Frauen in der Ideologie des frühen Bürgertums”.
- B. Leukert, C. Lüdenbach “Qualitätsfragen und Ängste wegschieben... Gespräch mit der Kölner Komponistin Carola Bauckholt”.
- E. Rieger “Weibliches Musikschaffen – weibliche Ästhetik?”.
- E. Weissweiler “‚Schreiben Sie mir doch einen Operntext, Fräulein!’ Marie Pappenheims Text zu Arnold Schönbergs ‚Erwartung’”.
- NZ-Serien – Komponieren heute
- M. L. Emmerling “Mohamed Afifi. Auf der Suche nach dem Eigenen im Anderen”.
- E. Scherzer “Sylvano Bussotti. Ein Gespräch”.
- R. Urmetzer “Abschied von der Kopfmusik. Karel Goeyvaerts auf dem Weg zu einer postmodernen Musik”.
- M. Nyfeller “Einem neuen Realismus auf der Spur. Die Wandlungen des Komponisten Hans Werner Henze”.
- H. K. Jungheinrich “Von Hanns Eisler lernen und wegkommen. Ein Porträt des Komponisten Luca Lombardi”.
- F. Reininghaus “Tilo Medek. ‚Man muß wissen, was man schreibt, wofür und warum’”.
- M. Einemann “Luigi Nono. Die unendliche Bereitschaft zum Suchen”.
- M. T. Vogt “Die Tugend, nicht aufhören zu können. Gespräch mit Thomas Sanderling und Peter Ruzicka über Allan Petterssons Achte Symphonie”.
- R. Frisius “Auf der Suche nach der verlorenen Polyphonie. Tendenzen in Stockhausens ‚Licht’-Zyklus”.
- R. Lück “Dimitri Terzakis. Byzantinische Musik – Neue Musik”.
- A. Dümling “‚Ruhe ist eines der kompliziertesten Dinge.’ Ein Gespräch mit dem Dresdner Komponisten Udo Zimmermann”.
- Das aktuelle Porträt
- M. Henke “Siegfried Behrend”.
- R. Urmetzer “Lustsinnig losgelassen. Ein Lautspektakel mit der Stuttgarter EXpanded VOice COmpany”.
- H. C. Worbs “John Elliot Gardiner”.
- P. Fischer “Reginald Goodall. Ein prophetischer Konservativer”.
- K. Trapp “Enoch zu Guttenberg. Erschütterungen durch Musik”.
- M. Stegemann “Katia und Marielle Labèque”.
- R. Urmetzer “Dennis Russel Davies. Grenzgänger zwischen den Kontinenten”.
- E. T. Forsius “Leif Segerstam. Interpretation als kompositorischer Stimulus”.
- R. Rapp “Bradford Tracey. ‚Man muß es wagen, sich Zeit zu nehmen’”.
- C. Rost “Alexis Weissenberg. ‚Warum soll ich bei Beethoven lächeln?’”.
- G. Schuhmacher “Klaus Martin Ziegler. ‚Museumswärter ist kein Thema für mich’”.
1985, Jg. 146
Bearbeiten- 1. J. E. Berendt "Höre, so wird deine Seele leben! Über die spirituellen Dimensionen unseres Hörsinns”.
- 2. P. Boulez "‚Recherche/Création’. Zum Komponieren in unserer Zeit (erster Teil)”.
- 3. P. Boulez "‚Recherche/Création’. Zum Komponieren in unserer Zeit (zweiter Teil)”.
- 4. N. Christen "Auf dem Weg zum szenischen Musikdrama – Verdis ‚Macbeth’ im Vergleich der beiden Fassungen”.
- 5. C. Dahlhaus "Idylle und Utopie. Zu Beethovens ‚Fidelio’”.
- 6. E. Derr "Sein erstes überliefertes Instrumentalwerk. Zur Erstveröffentlichung von Claude Debussys Klaviertrio”.
- 7. G. Eberle "‚Das ist doch einmal etwas, woraus man noch lernen kann.’ Zur Wirkung J. S. Bachs in der Wiener Klassik”.
- 8. M. Eger "Die ‚Träumerei’ und andere Mißverständnisse – Jean Paul als Schlüssel zur Deutung und Wiedergabe der frühen Klavierwerke Robert Schumanns”.
- 9. H. H. Eggebrecht "Komponieren heute. Zur Ästhetik und Rezeption der Neuen Musik”.
- 10. C. Floros "Alban Bergs ‚Requiem’. Das verschwiegene Programm des Violinkonzerts”
- 11. D. Gojowy "Nihil est in musica quod non fuerit in AP. Über Agenturen und ihre Macht”.
- 12. M. Karallus "Mit Quinten und chromatischem Zirkel. Harmonische Feldvermessung in Strawinskys Spätwerk”.
- 13. S. Keil "‚Denn ich schrieb in die Brieftasche doppelte Contrapunctsachen.’ Anmerkungen zu einem Kanon Schumanns (WoO 4)”.
- 14. W. Krumbach "Sechzig unbekannte Orgelwerke von Johann Sebastian Bach? Ein vorläufiger Fundbericht (erster Teil)”. [Yale-Manuskripte: LM4708 "Arnstädter Orgelbuch"; LM4843 "Rinck Sammlung"]
- 15. W. Krumbach "Sechzig unbekannte Orgelwerke von Johann Sebastian Bach? Ein vorläufiger Fundbericht (zweiter Teil)”. [Zurückweisung von WolffC in Nr.6]
- 16. C. Kühnl "Musik und Eros – Gedanken eines jungen Komponisten”.
- 17. H. Lachenmann "Musik als Abbild vom Menschen. Über die Chancen der Schönheit im heutigen Komponieren”.
- 18. E. Lichtenhahn "Salonmusik. Ein ästhetisches und gesellschaftliches Problem der Schumannzeit”.
- 19. D. Lüken "Göttliche Harmonien? Bach-Rezeption im Pietismus des 20. Jahrhunderts”. [Zahlensymbolik]
- 20. G. Mazzola, H. G. Wieser "Musik, Gehirn und Gefühl. Wie sich Konsonanzen und Dissonanzen im Hirnstrombild des Menschen unterscheiden”.
- 21. J. Noller "Fluxus und die Musik der sechziger Jahre. Über vernachlässigte Aspekte am Beispiel Kagels und Stockhausens”.
- 22. F. Reininghaus "‚Die Musikerjubiläen, die Macht und der Markt.’ Ein Gespräch mit dem Komponisten Wolfgang Rihm”.
- 23. F. Reininghaus "Hinter den ‚Sündenfall’ der bürgerlichen Musik zurück? – Aus Anlaß des Scarlatti-Festes in Berlin”.
- 24. W. D. Peter "Videooper – ein neues Medium. Erste Bestandsaufnahme eines zukunftsträchtigen Bereichs”.
- 25. S. Schibli "Auf dem Weg in die künstlerische Vereinsamung. Vierundzwanzig unbekannte Briefe und Postkartentexte Alban Bergs”.
- 26. B. Schilling "Der Berlioz des Klaviers. Zu Unrecht an den Rand der Klaviermusikgeschichte gedrängt? Charles Valentin Alkan”.
- 27. M. Stegemann "Luigi Boccherini – Ein Genie im Abseits der musikalischen Klassik”.
- 28. M. Stegemann "Sein Witz war ihre Geißel. E.T.A. Hoffmann und die bürgerliche Musikkultur”.
- 29. M. Stegemann "Der Mord als schöne Kunst betrachtet. Camille Saint-Saëns und die Anfänge der Filmmusik”.
- 30. E. Voss "‚Überall die andaurende Trommete von Händels Ruhm’. Eine Betrachtung über den Erfolg des ‚Messias’”.
- 31. M. Walz "Er hatte nur einen Abgott: Mozart. Der Musikkritiker George Bernard Shaw”.
- 32. G. Wehmeyer "‚Der Pianist ist bewaffnet.’ George Antheil, das Enfant terrible der Neuen Musik”.
- 33. H. W. Zimmermann "Igor Strawinsky – Verfasser seiner ‚Musikalischen Poetik’? Zur Entstehung seiner Schriften”.
- 34. R. A. Zondergeld "Die Rätsel des Nirwana. Zum 150. Todestag Vincenzo Bellinis”.
- Editorial
- "Ende der Ästhetik?”.
- "Diabolus in musica”.
- "Pünktliche Funde”.
- "Briefe von Berg – Berge von Briefen”.
- "...heiter die Kunst”.
- "Näher zu dir...”.
- "Poétique passée”.
- "Das Alte und das Neue”.
- "Akzente in der Festival-Flut”.
- "Ästhetik im Neonlicht”.
- "Die Spitze des Eisbergs”.
- Glosse
- "Colloquium Olympium”.
- "Die Überlisztung”.
- "Pin up”.
- "Nachruf auf die Pause”.
- "Ismen, Isten und Ianer”.
- "Schwieriger Handel”.
- "Puder, Zopf und Kerzenlicht”.
- "Weltsprache Musik, provinziell”.
- "Wer war Elvira Madigan?”.
- "Kurze Lehre vom Applaus”.
- "Die Weihnachtsmänner”.
- NZ-Serien – Komponieren heute
- R. Frisius "Französische Tonbandmusik”.
- C. H. Bachmann "‚Ich wollte gern, daß es mir einmal glückt...’ – Notizen über ein Gespräch mit Hans Werner Henze anläßlich der Uraufführung seiner siebten Sinfonie in West-Berlin”.
- K. Schweizer "Geschichte, eingespannt in Gegenwart – Choräle in Partituren von Klaus Huber”.
- B. A. Varga "Musikhören ist Geschichte hören – Ein Gespräch mit Mauricio Kagel”.
- H. K. Jungheinrich "Fahren zur Helle. Die Komponistin Babette Koblenz und ihr spekulatives (Musik-) Denken”.
- M. Mäckelmann "Helmut Lachenmann oder ‚Das neu zu rechtfertigende Schöne’”.
- C. Floros "Ligetis Drei Phantasien nach Friedrich Hölderlin”.
- A. Laubenthal "Vergnügen als ästhetisches Gesetz. Der australische Komponist Richard Meale”.
- A. Iwaschkin "Stereotypen des Lebens, in Symbole verwandelt – Alfred Schnittke und sein Ballett ‚Skizzen’”.
- S. Schibli "Das Eigene im Fremden. Neuere Entwicklungen im Schaffen Manfred Trojahns”.
- A. Schwabe "Hören durch Sehen. Der latente Tanz in Kompositionen von Isang Yun”.
- Zeitgenossen – Das aktuelle Porträt
- A. v. Schlippe "Wenn ein Dirigent dein Gefährte ist... Ein Gespräch mit dem russischen Tenor Wladimir Atlantow”
- S. Schibli "Schönberg hat viel von Berlioz gelernt. Serge Baudo und das Berlioz-Festival Lyon”.
- M. Stegemann "Ein Elefant ist keine Gazelle. Gespräch mit Massimo Bogianckino, dem Generalintendanten der Opéra de Paris”.
- A. v. Schlippe "‚Ich wollte immer lange singen’ – Ein Gespräch mit dem Tenor Nicolai Gedda”.
- P. Hagmann "‚Ich habe eine große Verachtung für Kompromißlosigkeit’. Ein Gespräch mit dem Dirigenten Nikolaus Harnoncourt”.
- C. Rost "Durch Liedbegleitung zur musikalischen Freiheit. Ein Gespräch mit dem Pianisten Hartmut Höll”.
- H. Winking "Ein Programm sollte für sich selbst sprechen. Gespräch mit dem Dirigenten Bernhard Klee”.
- B. Naumann "Musik im Present Tense. Spezialisiert auf Zeitgenössisches: das Kronos-.Quartett aus San Francisco”.
- M. Fürst-Heidtmann "Mit dem Klang ist es wie mit einem Fingerabdruck – Das Melos-Quartett im Gespräch”.
- E. Scherzer "‚Für mich ist die Unsicherheit wichtig...’ Giancarlo del Monaco im Gespräch”.
- C. Rost "Freundlich in finsteren Zeiten. Ein Gespräch mit der Sängerin Roswitha Trexler”.
- Gedenktage
- J. Heinzelmann "Ausdrucksmusik, engagiert für den Hörer. Henry Baraud, der Doyen der französischen Musik, wird 85 Jahre”.
- J. Dümling "Sein Schwerpunkt war das Musiktheater. Marc Blitzstein zum 80. Geburtstag”.
- E. Voss "Ein Emigrant im eigenen Land – Karl Amadeus Hartmann zum 80. Geburtstag”.
- H. J. Hespos "Dem großen Gärtner der Musik – Geburtstagsgruß für Hans-Joachim Koellreutter”.
- E. Scherzer "Ein Stück amerikanischer Moderne. Zur Erinnerung an den Komponisten Wallingford Riegger”.
- J. Draheim "‚Ein Mensch, ein Künstler, ein Freund sonder Gleichen.’ Zum 175. Geburtstag Ludwig Schunckes”.
- Schallplattenforum
- J. Reichow "Relikte früher Menschheitsgeschichte. Die Unesco-Kollektion ‚Musical Atlas’ und eine französische Anthologie”.
- M. Stegemann "Der Kampf mit dem Drachen. Französische Opern und Vokalwerke zwischen 1870/71 und 1914/18”.
- M. Stegemann "Das Staunen der Welt. Zur Erinnerung an Clara Haskil (1895-1960)”.
- Peter Gülke: E. Elgar Cellokonzert op.85
- H. W. Heister: K. A. Hartmann Klaviersonate Nr.2.
- Karin Ernst: O. Messiaen "La Nativité du Seigneur".
- S. Schibli: Wagner/Liszt "Isolden´s Liebestod".
- L. Mattner: Schostakowitsch Sinfonie Nr. 4 op.43
- J. Blume: J. Brahms op.29,2 "Schaffe in mir"
- N. Geeraert: E. Satie Trois Gymnopédies.
- J. Weiland: G. P. Telemann Markus-Passion (1759).
- G. Eberle: A. Berg Sieben frühe Lieder.
- D. Sackmann: J. S. Bach Toccata BWV540
- D. Gojowy: ChopinF Fantasie op.49
- Offener Brief Stockhausens an H. H. Eggebrecht, Nr.5,2 und wegen M. T. Vogt Nr.1
1986, Jg. 147
Bearbeiten- 1. J. Blume “Sempre in contrasti. Heiterkeit und Empfindsamkeit bei Pergolesi”.
- 2. W. Braun “‚Man soll auch die Weibsbilder in das Musicalische Reich aufnehmen’ – 300 Jahre deutsche Opernsängerinnen”.
- 3. P. Cahn “Wilhelm Furtwängler im Spiegel unbekannter Briefe. Aus Anlaß seines 100. Geburtstages”.
- 4. A. Clostermann “‚Caccia’. Frühe Variationen zur musikalischen Jagd”.
- 5. C. Dahlhaus “Komödie mit Musik und musikalische Komödie. Zur Poetik der komischen Oper”.
- 6. U. Dibelius “Lob der Einzelgänger”.
- 7. L. Dreyer “Der tonale ‚Atonale’. Zur Harmonik im Spätwerk Anton Weberns”.
- 8. R. Ermen “Der makroskopische Blick fürs Ganze. Christian von Ehrenfels und die Musik”.
- 9. P. Fiebig “Wer spricht, verschweigt. Zum Musikdenken von Darius Milhaud”.
- 10. C. v. Gleich “Das Metronom und seine Deutung. Mälzel und die Folgen im 19. Jh.”.
- 11. D. Gojowy “Letzter Klassiker – erster Klassizist. Zum Gedenken an Alexander Glasunow (1865-1936)”.
- 12. P. Gülke “‚Was bedeutet die Bewegung?’ Zur ersten ‚Suleika’-Vertonung von Franz Schubert”.
- 13. P. Gülke “‚Musik, die fürs erste ... überhaupt wie keine anmutet’. Zu Alban Bergs lyrischer Suite”.
- 14. G. Hartmann “Authentischer Bach-Elbel. Marginalien zu einem der angeblichen Bach-Choräle der Neumeister-Sammlung”.
- 15. U. v. Hase-Schmundt “‚Grünb. zeichnete mich’. Ein bisher unbekanntes Porträt von Carl Maria von Weber”.
- 16. H. W. Heister, J. Wolff “Musikkultur in der Bundesrepublik Deutschland. Erster Teil: Musik als Produktion”.
- 17. H. W. Heister, J. Wolff “Musikkultur in der Bundesrepublik Deutschland. Zweiter Teil: Musik als Tradition”.
- 18. H. W. Heister, J. Wolff “Musikkultur in der Bundesrepublik Deutschland. Dritter Teil: Musik als Service”.
- 19. H. W. Heister, J. Wolff “Musikkultur in der Bundesrepublik Deutschland. Vierter Teil: Musik als Kommerz”.
- 20. R. Jakoby “Musik – Wirtschaft – Kultur. Der Präsident des Deutschen Musikrats zur Musikförderung”.
- 21. L. Knierbein “‚Solche Medicin lobe ich mir...’ Unveröffentlichte Briefe von und an Johannes Brahms aus dem Besitz der Familie Dr. Viktor Schnitzler”.
- 22. M. Mäckelmann “Die schwarze Maske. Zu Voraussetzungen und Gestaltung von Pendereckis dritter Oper”.
- 23. S. Mauser “Mozarts melodramatischer Ehrgeiz. Zu einer vernachlässigten Gattung des Sturm und Drang”.
- 24. E. Rieger “So schlecht wie ihr Ruf? Die Liszt-Biographin Lina Ramann”.
- 25. W. Salmen “Die Zwitschermaschine von Paul Klee und Giselher Klebe”.
- 26. V. Scherliess “‚Ganz nach Art der Alten’. Mahler als Interpret Bachs – ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte”.
- 27. H. C. Schmidt “Alte Musik in neuen Medien. Über Versuche, das nicht Abbildbare abzubilden”.
- 28. U. Schreiber “Befreiung von der Schwere des Stoffs. Niccola Piccinnis Buffa ‚La buona figliuola’”.
- 29. U. Schreiber “Die Kategorie des störenden Dritten. Zu Giacomo Puccini und seiner ‚Tosca’”.
- 30. G. Schuhmacher “Ave Maria – das Gebet einer Jungfrau? Das Mißverständnis an Schubert und Bach”.
- 31. M. Stegemann “Ausdruck und Eindruck. Claude Debussys mißverstandene Ästhetik (1.Teil)”.
- 32. M. Stegemann “Ausdruck und Eindruck. Claude Debussys mißverstandene Ästhetik. 2.Teil: Außen und Innen”.
- 33. K. Stockhausen “Eine Teezeremonie hören”.
- 34. U. Tank “Ein Frühvollendeter der Schumann-Zeit. Vor 150 Jahren starb Norbert Burgmüller”.
- 35. L. Thaler “Das Fragment als Entwurf. Zum Nachlaß von Hermann Scherchen – ein vorläufiger Bericht”.
- 36. T. N. Towe “Die Wiederherstellung der Dimensionen. Ein Gespräch mit Joshua Rifkin über Bachs Chor”.
- 37. G. Wehmeyer “Erik Satie. Horoskop zum 120. Geburtstag”.
- 38. P. N. Wilson “Verordnete Harmonie. Musik und Musikphilosophie im Zeichen des ‚New Age’”.
- 39. G. J. Winkler “‚Heil mir! Ich bin es wert!’ Zu Liszts Vertonung der ‚Vätergruft’”.
- 40. H. C. Worbs “Eine Manie, die alle Stände erfaßte. Zur frühen Rezeption der Werke Carl Maria von Webers”.
- 41. H. Zelinsky “Arnold Schönberg – der Wagner Gottes. Anmerkungen zum Lebensweg eines deutschen Juden aus Wien”.
- 42. R. A. Zondergeld “Der Nachfolger Verdis? Antonio Carlos Gomes”.
- Editorial
- “Tempo und Charakter”.
- “‚Nur einmal ein wirklich schöpferisches Werk...’?”.
- “Kultur. Gut?”.
- “Ein Überlebender aus Wien”.
- “Soll das Werk den Meister loben?”
- “Ein Recht auf Stille?”.
- “Zeitoper – nicht doch”.
- “Prolog”.
- “Durch die Innenwelt nach außen”.
- “Oberon im Mediendickicht”.
- “DAT ist es!”.
- Glosse
- “Dramaturgie wozu?”.
- “Menschen, Werke, Sensationen”.
- “Mehr Originaltöne, bittschön!”
- “Mein Konzert”.
- “Das Huhn und das Ei”.
- “Fabel”.
- “Franzi privat”.
- “Epilog”.
- “Vom Glück des Glücks”.
- “Wer denn, wo denn, was denn?”.
- “Ungleiche Freunde”.
- NZ-Serien: Komponieren heute
- N. Keisinger “Avantgarde-Musik für Amateure? Über die Schwierigkeit, einfache Musik zu komponieren”. **?
- B. A. Varga “John Cage: These, Antithese, Synthese. Ein Doppelgespräch mit John Cage und Morton Feldman”.
- H. Lohner “Peter Maxwell Davies: Komponieren wider die Indifferenz”.
- D. Gojowy “Edison Denissow und seine Vian-Oper ‚L’Ecume des jours’”.
- F. Schneider “Friedrich Goldmann: Das Ensemble ist zentral. Ein Porträt”.
- D. Rexroth “Hans Werner Henze: ‚Ich begreife mich in der Schönberg-Tradition’”.
- E. Scherzer “Realitäten und ein paar Träume. Henze als Dirigent”.
- H. Stricker “Volker Heyn: Ein Alchimist der Klänge”.
- L. Balázs “Witold Lutoslawskis Cellokonzert und seine gesellschaftlichen Zusammenhänge. Macht und Ohnmacht der Musik”.
- J. Hocker “Conlon Nancarrow und die Renaissance des Selbstspielklaviers. Auf der Suche nach der Präzision”.
- L. Lombardi “Goffredo Petrassi: Spannung vertritt die Form. Ein Gespräch mit dem Komponisten”.
- H. Lohner “Steve Reich: ‚Musik ist immer ethnische Musik’”.
- Das aktuelle Porträt
- H. Deisinger “Ruth Berghaus: Figuren in ihren Widersprüchen zeigen”.
- J. U. Wegner “Leonard Bernstein: Bald wieder Opernkomponist?”.
- H. Klein “Collegium Vocale Köln: Singen als Abenteuer von Issac bis Stockhausen”.
- M. Stegemann “René Jacobs: ‚... den Zeitgeist einzufangen”.
- M. Stegemann “Dirk Joeres: Zwei Flüsse aus der gleichen Quelle”.
- E. Scherzer “Ernst Krenek: Geehrt, doch unbegehrt”.
- A. Richter “Gustav Leonhardt: “Ich fordere nichts vom Publikum”.
- H. Lohner “Robertmoog: Von der Technik zur Ästhetik”.
- S. Schibli “Anthony Rooley: Die Masque ‚Cupid and Death’. Musik, die auch gespielt werden muß”.
- D. Lüken “Gerd Zacher: ... die menschliche Unkenntnis verringern ...”
- L. Lesle “Hans Zender: Leicht versüßte Schritte in musikalisches Neuland”.
- Gedenktage
- G. Schmidt “Laufbahn einer Konzertagentin: Elisabeth Delseit”.
- V. Scherliess “Eduard Erdmann zum Gedenken”.
- A. Dümling “Zum 50. Todestag von Frederico García Lorca. Mit unserer Musik Mensch unter Menschen sein”.
- F. Schützeichel “Félix Alexandre Guilmant. Vermittler zwischen Klassik und Romantik”.
- O. J. Burba “Zum 100. Geburtstag von Heinrich Kaminski”.
- J. Dorfmüller “Heinz Klotz wurde 85. Ein Leben für die Orgel”.
- D. Lorenz “Johann Heinrich Rolle. Ein vergessener Preuße”.
- G. Schmidt “Else Schmitz-Gohr wurde 85 Jahre alt”.
- E. Scherzer “Zum 100. Geburtstag des Komponisten Othmar Schoeck. Als Musikdramatiker noch immer verkannt?”.
- G. Eberle “Hanning Schroeder zum 90. Geburtstag. ‚Wider die Verstiegenheit’”.
- H. H. Löhlein “Hans Heinz Stuckenschmidt wurde 85. Türmers Wachtgesang”.
- Schallplattenforum
- M. Arndt “Verdis ambitionierteste Oper. Sechs ‚Don Carlos’ – Aufnahmen im Vergleich”.
- M. Geeraert “La Voix humaine. ‚Les Introuvables’ und andere historische Aufnahmen”.
- M. Stegemann “Das ‚Orchester’ des Monsieur Cavaillé-Coll und die ‚Symphonies pour Orgue’ von Widor”.
- B. Uske “Sachbezogenes Werkverständnis. Scherchen-Neupressungen in Japan”.
- R. A. Zondergeld “Den mund aufmachen und deutlich artikulieren... ‚The Record of Singing’, 3.Folge”.
1987, Jg. 148
Bearbeiten- Heft 01
- 1. Leo Karl Gerhartz: Um die Sache der Musik. Zum Tod von Harry Goldschmidt.
- 2. Peter Hagmann: An der Nahtstelle der Systeme. Gespräche mit Harry Goldschmidt.
- 3. Volker Mattern: Mozart und Grétry. Spuren der Opéra comique in Mozarts "Finta giardiniera"?
- 4. Martin Erdmann: Traumbruchstücke, unvermittelt. Neue Kammermusik und Essays von Morton Feldman.
- 5. N.N.: Die Kandidaten. Glosse.
- 6. Wolfgang Wendel: Feind geigerischer Willkür. Viktor Pikaisen.
- 7. Cornelia Rost: Richard Strauss, "Don Quixote" op.35".
- 8. Lothar Mattner: Kunst – Politik – Kommerz. Fachkonferenz zur Förderung zeitgenössischer Musik.
- 9. Helmut Lachenmann: Nachzutragende Gedanken.
- 10. Ernst Scherzer: War immer schon ein Vollblutmusiker. Uraufführung von Ligetis Klavierkonzert in Graz.
- 11. Hartmut Lück: Gänzlich frankophon. Musiktage Bremen.
- 12. Barbara Zuber: Klangaktionen ’86 im Münchner Gasteig.
- 13. Sigfried Schibli: Je langsamer und leiser, desto besser. Schönberg-Symposium bei den Kasseler Musiktagen.
- 14. Laszlo Molnar: Festlich und flächendeckend. Das erste Tonkünstlerfest Baden-Württemberg.
- 15. Lutz Lesle: Keine Scheu vor der Region in Göteborg.
- 16. Detlef Gojowy: Heimkehr in die Stadt seines Herzens.
- 17. Hagmann: "Belcanto" beim Wort genommen.
- 18. Anne Schneider: Mythologie, barock gewandet. "Niobe".
- 19. Frieder Reininghaus: Deportiert ins Depot – "Carmen".
- 20. Rein. A. Zondergeld: Eine Oper für den Duce? Mascagni.
- 21. Wolf-Dieter Peter: Beliebiger Tod, hübsch bebildert.
- 22. Ralf Stuckmann: Auf den Spuren der Vorfahren.
- 23. Detlef Gojowy: Herbstlaub und Stacheldraht. "Weiße Rose".
- Heft 02
- 1. Bärbel Esser: Musik, Unsinn!
- 2. Hans-Rudolf Zeller: Als Anreger weit unterschätzt. Ferrucio Busoni und die musikalische Avantgarde um 1920.
- 3. Günter Hartmann: Johann Pachelbels "Musicalische Sterbens-Gedancken". Ein Autograph im Moldenhauer-Archiv.
- 4. Albrecht Dümling: "Ich habe viel lieber die Konfusion." Luigi Nonos Bekenntnis zu offenem Denken."
- 5. N.N.: Musikalisches Recycling. Glosse.
- 6. Siegfried Schibli: A Harpsichord Entertainment. Ein Gespräch mit dem Cembalisten Igor Kipnis.
- 7. Michael Stegemann: Alexander Borodin, "Eine Steppenskizze aus Mittelasien".
- 8. Matthias Henneberger, Rein. A. Zondergeld: Der vernachlässigte Nationalkomponist. Weber-Aufführungen.
- 9. Peter Hagmann: Ästhetisch geglättete "Zauberflöte" in Zürich.
- 10. Julia Liebscher: Hochtrabender Mummenschanz. "Daphne".
- 11. Ralf Stuckmann: Stille mit lustigen und traurigen Tönen. Kinderopern.
- 12. Reinhold Urmetzer: Zurück nach vorn. Robert Wilsons "Alceste".
- 13. Hans Klaus Jungheinrich: Metallurgische Erkundungen. Hespos.
- 14. Ursula Hübner: Chicago-Oper in Augsburg.
- 15. Lothar Mattner: Lieder ohne Worte. Henze-Uraufführungen.
- 16. Rudolf Frisius: Avantgardemusik auf dem Jubiläums-Festival.
- 17. Monika Fürst-Heidtmann: Zunehmende Aufhellung. Koechlin.
- 18. Detlef Gojowy: Skrjabin und die Folgen. Festival in Florenz.
- 19. Robert Bilek: Third Stream heute. Ein Wiener Jazzfestival.
- 20. Joachim Draheim: "... das Concert spukt mir im Kopf herum".
- ?21. Bremer Resolution. Zur Situation der Neuen Musik im Rundfunk.
- 22. Lothar Mattner: Wider den Einschaltquoten-Fetischismus.
- Heft 03
- 1. Barbara Zuber: Witz und Genialität. Ein Versuch über Carl Philipp Emanuell Bach Sinfonien.
- 2. PintoTiago de Oliveira: Von nationaler und universaler Musik: Vor hundert Jahren wurde Heitor Villa-Lobos geboren.
- 3. Frieder Reininghaus: Rameaus Großneffe. Ein Gespräch mit Wolf Biermann über Musik.
- 4. Joachim Noller: Sprachkomposition und neuer Vokalstil. Der Komponist Giacomo Manzoni.
- 5. N.N.: Der gestraffte Bär. Glosse.
- 6.Hans-Klaus Jungheinrich: Das Grün eines Meisters. Annäherung an Sergiu Celibidaches Abwendung von der technischen Klangreproduktion.
- 7. Wolfgang Schreiber: Mission für die Musik. Sergiu Celebidaches und die Japaner – Eindrücke einer Tournee.
- 8. Viktor Kreiner: Ludwig van Beethoven. Ouvertüre zu Goethes "Egmont" op. 84.
- 9. Wolfgang Rihm: Philharmonisch, deutsch, jung. Preisrede.
- 10. Heinz-Harald Löhlein: Die unbeantwortbare Seinsfrage. Laporte-Oper.
- 11. Klaus Angermann: Der Eskimo im Volksempfänger. Blacher-Oper.
- 12. Ernst Scherzer: Nur ein Anstoß zur Wiederentdeckung: M. Gurlitt.
- 13. Michael Struck: Konventionelles Künstlerdrama: Fereros "Rimbaud".
- 14. Frieder Reininghaus: Enträtseltes Opernglück in Bielefeld.
- 15. Ralf Stukmann: Männerphantasien mit Monroe: "Die tote Stadt".
- 16. Laszlo Molnar: Mit Plüsch und Schrecken. Egks "Revisor".
- 17. Ralf Stuckmann: Zum Arzt geschlagen. Gounod in Münster.
- 18. Frieder Reininghaus: Der Friseur von Frankfurt: Goschs "Figaro".
- 19. Dieter Rexroth: Vision, Selbstanklage. "Dies" von Rihm in Wien.
- 20. Arnd Richter: Wider eine konsumierende Ignoranz. Gülkes Konzept.
- 21. Frank M. Heidlberger: Begegnung der Kulturen in Würzburg.
- 22. Egon Voss: Die philologische Dechiffrierung eines Mythos. WWV.
- Heft 04
- 1. Ulrich Schreiber: Halbe Opern: eine ganze Sache? Henry Purcell und die Anfänge der englischen Oper.
- 2. Paul Fiebig: Gegen die Tradition des Hörens angehen. Ein Gespräch mit Michael Gielen über Beethoven.
- 3. Michael Gielen: Rede zur Verleihung des Adorno-Preises.
- 4. Monica Steegmann: "Wendezeit" im Klavierspiel? Nachgedanken zu einer Pianistinnen-Konzertreihe.
- 5. Peter Niklas Wilson: Auf der Suche nach der "materia prima" des Klangs. Der Komponist und Kontrabassist Fernando Grillo.
- 6. N.N.: TV, WC, vB, Glosse.
- 7. Ernst Scherzer: Ein Ort für die Mythen von heute. Ein Gespräch mit dem Regisseur John Dew.
- 8. Wolfgang Rathert: Charles Ives, "Robert Browning Overture".
- 9. Julia Liebscher: Großes Lamento. Testis "Riccardo III" in Mailand.
- 10. Lutz Lesle: Tönendes Entephalogramm. Kounadis’ "Sandmann".
- 11. Heinz-Harald Löhlein: Lebensschmerz und nihilistische Welterfahrung. Reimanns "Traumspiel" in Wiesbanden.
- 12. Ralf Stuckmann: Lortzings Auferstehung. "Schneider Wibbel".
- 13. Norbert Christen: Eine fernöstliche Tragödie. "Madama Butterfly".
- 14. Matthias Hutzel: Tragédie und Divertissement. Lullys "Atys" in Paris.
- 15. Detlef Gojowy: Ob Kunst auch weinen kann. Die XI Musikbiennale in Ost-Berlin.
- 16. Lothar Mattner: Nachtcagetag. 24 Stunden John Cage in Köln.
- 17. Barbara Zuber: Paradiesische Musik für hungrige Geister. Traditionelle chinesische Musik im Münchner Gasteig.
- 18. Eva Rieger: Vom Schweigen befreit. Komponistinnen-Festival.
- Heft 05
- 1. Peter Niklas Wilson: Zwischen "Ethno-Pop" und "Weltmusik". Eurozentrische Grundstrukturen im Umgang mit außereuropäischer Musik.
- 2. Carl Dahlhaus: Das Problem der "höheren Kritik". Adornos Polemik gegen Strawinsky.
- 3. Karlheinz Stockhausen, N.N: Musik und Tod. Ein Gespräch über "Samstag" aus "Licht".
- 4.Rainer Peters: Die Summe der Summen. Komponist, Interpret, Organisator: Oskar Gottlieb Blarr.
- 5. N.N.: Streß? Hektik? Leistungsdruck? Glosse.
- 6. Arnd Richter: Das 19. Jahrhundert prägt die künstlerische Arbeit. Ein Gespräch mit dem Gewandhaus-Kapellmeister Kurt Masur.
- 7. Peter Gülke: Béla Bartók, Violinkonzert op. Posth.
- 8. Barbara Zuber: Der verweigerte Weltenbrand. Der "Ring des Nibelungen" an der Bayerischen Staatsoper.
- 9. Helmut Deisinger: Die ausgerottete Natur. Frankfurts "Ring".
- 10. Norbert Christen: Rückgriff aufs Altbewährte. "Otello" in Mailand.
- 11. Ralf Stuckmann: Leinwände im Seelenleben. Bonner "Onegin".
- 12. Gottfried Eberle: Der russische Don Juan in Berlin.
- 13. Peter Hagmann: Die Chancen vertan. Schoeck in Zürich.
- 14. Heinz-Harald Löhlein: Der Historikerstreit auf dem Musiktheater. Hartmann und Zimmermann in Wiesbaden.
- 15. Frieder Reininghaus: Hier Eden, da Couch. Tippett in Gelsenkirchen, Bernstein in Bielefeld.
- 16. Michael Arndt: Ein Hammer wird zum Kreuz: Kassel mit Baxh.
- 17. Ralf Stuckmann: Erschütternde "Weise" ohne Heldentod.
- 18. Gottfried Eberle: Unbeschnittener Wildwuchs – Hindemith in Berlin.
- 19. Detlef Gojowy: Stücke und Gegenstücke in Sinzig/Bonn.
- 20. Laszlo Molnar: Deformieren ohne Absicherung. W. Rihm.
- 21. Reinhold Urmetzer: Wohin mit dem Plastikmüll?
- Heft 06
- 1. Ralf Stuckmann: Mein lieber Schwan! Heldentenöre: Neue Misere oder altes Problem?
- 2. Wolf Rosenberg: Widerrede aus gegebenen Anlaß.
- 3. Dietmar Fricke: Eine Vorform der Oper. "Le Bourgeois gentilhomme" von Molière und Lully.
- 4. Constantin Floros: Die Angst vor der Tiefe.
- 5. David Sterritt: Summen, Keuchen, Wispern, Singen. Die Performance-Künstlerin Meredith Monk.
- 6. N.N.: Verkehrschaos, Glosse.
- 7. Lotte Thaler: Reisende der Neuen Musik. Das Arditti String Quartet.
- 8. Peter Hagmann: Wenn ein Operndirektor komponiert. Uraufführung von Liebermanns "LA Foret" in Genf.
- 9. Heinz-Harald Löhlein: Die Logik der tobenden Ordnung. Rihms "Hamletmaschine", Zimmermanns "Soldaten".
- 10. Lutz Lesle: Uneigentliche Klangtapeten. Stahnke-Oper Kiel.
- 11. Hellmut Kotschenreuther: Ein besseres Musical in einem guten. [!] Sieberts "Schlemihl" in Berlin uraufgeführt.
- 12. Rein. A. Zondergeld: "Doch jetzt umgibt mich dunkle Nacht..." Marschners "Vampyr" in München.
- 13. Ralf Stuckmann: Blutrache auf japanisch. Miki-Oper Münster.
- 14. Eva Pintér: Aufstieg und Fall als simple Fabel.
- 15. Lothar Mattner: Zeitentrücktheit. Gubaidulina-Uraufführung in Köln.
- 16. Detlef Gojowy: Von Szymanowski bis Achäffer. Biennalen Neuer Musik in Krakau und Zagreb.
- 17. Lotte Thaler: Sackgasse der Postmoderne: Darmstadt 1987.
- 18. Wolf Moser: Entdeckungen an der Mosel: Gitarrenfestival.
- 19. Andreas Jaschinski: Passionsmusik besonderer Art.
- Heft 07/08
- 1. Barbara Zuber: "Die spielen Rundfunk..." Ein Gespräch mit dem Leiter der "Jazzwelle" München über die kommerzielle Hörfunkszene.
- 2. Frieder Reininghaus: Ägyptomanie und Aidialismus. Verdis "Aida" in Luxor: Originalschauplatz?
- 3. Harvey Sachs: Salzburg, Hitler und Toscanini. Unbekanntes Briefmaterial aus den dreißiger Jahren.
- 4. Julia Liebscher: Eins plus eins gleich drei. Der Triosatz – Auftakt zur Moderne.
- 5. Lutz Lesle: Komponieren in Schichten. Begegnung mit Alfred Schnittke.
- 6. Dieter Rexroth: Die Perspektiven einer "großen Zeit". Wilhelm Killmayers Weg zu den "Hölderlin-Liedern"
- 7. N.N.: Früh übt sich. Glosse.
- 8. Susanne Benda: Wanderer zwischen den Zeiten. Hans Hotter: Sänger, Regisseur, Lehrer.
- 9. Frieder Reininghaus: "Die Hugenotten" im gebeutelten Berlin. John Dew inszenierte Meyerbeer.
- 10. Anselm Gerhard: "Wir wissen nicht, wann sich eine Reichskristallnacht wiederholt". Geschichtsklitterung.
- 11. Heinz-Harald Löhlein: Vita Violenta. Walter Haupts Pasolini-Oper "Pier Paolo" in Kassel.
- 12. Susanne Benda: Aus dem Leben eines Außenseiters. Franz Hummels "Luzifer" in Ulm uraufgeführt.
- 13. Christa Höller: Ballade in Hexametern. Gattermeyers "Kirbisch" in Linz.
- 14. Sigfried Schibli: "Arposophie" und "Ulitter". Dadaistisches vom "Grupo Acción Instrumental"
- 15. Ernst Scherzer: Ein musikantisches Temperament. Wien erinnert sich Peter Ronnefelds.
- 16. Arnd Richet: Die Folgen sozialer Neuordnung. Kelterborns "Kirschgarten" in deutscher Erstaufführung".
- 17. Julia Liebscher: Peking-Oper oder symbolistisches Märchendrama? Ponnelles "Turandot"-Inszenierung.
- 18. Bernd Rüdiger Kern: Ein wiederentdecktes Meisterwerk. Rossinis "Torvaldo e Dorliska" in Wien.
- 19. Ralf Stuckmann: Die lustige Seite des Opernreformers. Glucks "Zauberbaum" in Veitshöchheim
- 20. Barbara Zuber: "... weil unwürdig die Zeit". Eine Nono-Uraufführung im Münchner Gasteig.
- 21. Hartmut Lück: Fragmentarische Erinnerungsbrocken. Wittener Tage für Kammermusik 1987.
- 22. Henning Lohner: 10 Jahre Ensemble InterContemporain.
- 23. Lotte Thaler: Brucknersche Dimensionen. "Musik im 20. Jahrhundert" in Saarbrücken.
- 24. Hans Gerd Brill: Das Gesamtwerk als gigantische Passacaglia? Komponisten-Porträt Ostendorf.
- 25. Albrecht Dümling: Ein Expressionist mit sozialer Perspektive. Hindemith-Tagungen in Berlin und Mailand.
- 26. Heinrich von Lüttwitz: Frühvollendete wie Macke und Marc. Vor hundert Jahren wurde Rudi Stephan geboren.
- 27. Petr Va_í_ek: "Carmen", auch mal chorlos. Streiflichter von der Musiksaison in Rom.
- 28. Ulrich Müller: Wenn Puccini ein Musical komponiert hätte... Beobachtungen aus London und New York.
- Heft 09
- 1. M. Stegmann: F. J. Gossec oder: “Die ehernen Saiten der Revolution.”
- 2. A. Dümling: Die Zukunft hörbar machen. H. Scherchen als Pädagoge.
- 3. A. Bomba: Heile Welt oder Leistungsanspruch. Perspektiven des Laienchorwesens heute.
- 4. A. Richter: Später Nachfahre der Wiener Schule. Der Komponist Ulrich Leyendecker.
- 5. J. Schröder, J. MacKeown: “Authentisch ist ein kühnes Wort.” Gespräch mit dem Geiger über Beethoven-Interpretation.
- Heft 10
- 1. Carl Dahlhaus: Musik in Berlin um 1900.
- 2. Elisabeth Eleonore Bauer: Massary Massary. Auf den Spuren der letzten Operettendiva.
- 3. Helmuth Weinland: Halbe Tempi sind nicht des Rätsels Lösung. Ein Beitrag zur Tempodiskussion.
- 4. Heinz-Harald Löhlein: Bekennender Charakter in deutscher Tradition. Zum Tod von Wolfgang Fortners.
- 5. Monika Fürst-Heidtmann: Für, zu und über John Cage. Resonanz und Reflexion.
- 6. N.N.: "Kino-Arien", Glosse.
- 7. Sigfried Schibli: "Das Vehikel darf sich nicht verselbständigen" Gespräch mit dem Opernlibrettisten C. H. Henneberg.
- 8. Frieder Reininghaus: Trister "Tristan" in Amsterdam.
- 9. Susanne Benda: Wälzer statt Walzer. "Die Fledermaus".
- 10. Julia Liebscher: Verkappte Komik – gestörte Kommunikation. "Falstaff" und "Salome" in München.
- 11. Ralf Stuckmann: Süßlicher Symbolismus. "Salome" Hersfeld.
- 12. Susanne Benda: Dorn fürs Auge – Stachel im Herzen. "Figaro".
- 13. Klaus Schweizer: "Moses und Aron" mit Kristallnacht-Prolog.
- 14. Ernst Scherzer: Fragwürdiger Bühnenruhm... Wimbergers Chronik.
- 15. Wolfgang Schreiber: Provozierend schlicht. "Hölderlin-Lieder"
- 16. Sigfried Schibli: Nonos platonischer Mystizismus: "Prometeo"
- 17. Monika Fürst-Heidtmann: Wie der Zeitgeist arbeitet. Nancarrow.
- 18. Christine Mast, Peter Bausch: Kleine Hauptstadt des Klaviers.
- 19. Lothar Mattner: Amerika in Tokio. 3. Sommerfestival.
- 20. Frieder Reininghaus: Ein Heimspiel. Rheinisches Musikfest.
- 21. Laszlo Molnar: Hilfreich zu jeder Zeit. Bach-Sommerakademie.
- 22. Hans Gerd Brill: Kompositionen zu den Mainzer Chagall-Fenstern.
- 23. Annette von Wangenheim: Aufruf zu Hoffnung und Frieden.
- 24. Ursula Schneewind: Jugendstil-Musik? Münchner Ausstellung.
- 25. Michael Struck: Komponist in Norddeutschland: Arnold Maury.
- Heft 11
- 1. Joachim Draheim: "Dies Concert ist auch für Violine transscribirt erschienen." Robert Schumanns Cellokonzert und seine neuentdeckte Fassung für Violine.
- 2. Constantin Floros: Das verschwiegene Programm des Kammerkonzerts von Alban Berg. Eine semantsiche Analyse.
- 3. Gottfried Eberle: "Mental-integrales Komponieren". Nikolai Badinski.
- 4. N.N.: Konjunktivische Konjunktionen, Glosse.
- 5. Arnd Richter: "Schau’n Sie, man verändert sich ja auch." Friedrich Gulda und Limpe Fuchs.
- 6. Michael Struck: Just(us) for fun – and money?. Beobachtungen beim Schleswig-Holstein-Festival.
- 7. Peter Niklas Wilson: Instrument – Klang – Objekt. Kasseler Musiktage und "documenta".
- 8. Sigfried Schibli: Wie friedfertig ist die (menschliche) Natur? Uraufführungen bei den "Frankfurter Festen".
- 9. Lotte Thaler: Ein freier Komponist. Killmayer wurde 60.
- 10. Andreas Bomba: Kunstvoll, kommunal, kollektiv: "Regentrude".
- 11. Hartmut Lück: Mysterium im Mutterbauch – Hespos in Bremen.
- 12. Ralf Stuckmann: Keine Angst vor der Tonalität. "Belshazar"
- 13. Rainer Wagner: Mahnmal, Beschwörung, Gleichnis. "Troades".
- 14. Rein. A. Zondergeld: Im Mahlstrom der Liebe. Rossini-Festival.
- 15. Lothar Mattner:Jenseits von Gut und Böse. Turiner September.
- 16. Ralf Stuckmann: Das Vermächtnis eines "Zügellosen": Boito.
- 17. Detlef Gojowy: Kontakt und Konflikt. Warschauer Herbst.
- 18. Seppo Heikinheimo: Die Avantgarde hat wenig zu sagen.
- 19. Alfred Schulze: Canto, ergo sum. Chormusik-Weltsymposion.
- 20. Ursula Strohal: Vorklang auf das Singspiel in Insbruck
- 21. Sieghard Brandenburg: Es ist noch viel auszugraben.
- Heft 12
- 1. Giselher Schubert: "Kein Einfall ist, wo keine Erfindung ist!" Briefe von Ernst Toch an seinen Verleger.
- 2. Andreas Meyer: Eheliche Liebe oder Gattentreue. Eine anthropologisch-literarische Invektive über ein nach Ansicht der Herren Gaveaux, Paër und Beethoven musikträchtiges Sujet.
- 3. Michael Krügerke: Sechs Sonaten für Clavier mit veränderten Reprisen. C. PH. E. Bachs Aufbruch in die Empfindsamnkeit.
- 4. Wolfgang Rihm: "Mutation". Exkurse.
- 5. N.N.: Barocke Wut, Glosse.
- 6. Bernd Feuchtner: "Für uns ist es eine Art von Experiment". Ein Gespräch mit Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn.
- 7. Frieder Reininghaus: Oediffus. Rihm-Uraufführung in Berlin. [Oedipus]
- 8. Rainer Wagner: Zeitgeschichte 1972 – ein Mythos? John Adams’ Oper "Nixon in China" in Housten.
- 9. Ernst Scherzer: Utopie eines Neubeginns. Cerhas "Rattenfänger".
- 10. Frieder Reininghaus: Zwischen Cerha und der Zange. "Baal".
- 11. Rein. A. Zondergeld: Ein proletarischer Erlöser. "Das Spielwerk".
- 12. Siegfried Schibli: Umstrittener Liebestod Jesu. "Jesu Hochzeit".
- 13. Manfred Kreckel: Geschlossenen Auges... Strauss’ "Helena".
- 14. Andreas Meyer: "Fama? Niente! Fame!" Verdi in Münster.
- 15. Arnd Richter: Ein schwarzer Schwan. "Lohengrin" Düsseldorf.
- 16. Klaus Angermann: "Seid wachsam! Bedenkt Geschehenes! Die 37. Berliner Festwochen und ihre musikalischen Schwerpunkte.
- 17. Lotte Thaler: Trend zur Tiefe. Zu den Donaueschinger Musiktagen.
- 18. Detlef Gojowy: Die Öffnung zum Nachbarn. Neue Musik in Dresden.
- 19. Wolf Moser: Klassische Gitarre von A bis Z in Mettmann.
- 20. Edelgard Spaude: Romantisches Mittelalter? Tagung in Brno.
- 21. Andreas Bomba: Zum Entzücken der Ohren. Frankfurter Tage für alte Musik.
- 22. Klaus Angermann: In den Klängen. Zum Tode Morton Feldmans.
1988, Jg. 149
Bearbeiten- Heft 01
- 1. York Höller: Mönch und Dionysos. Erinnerungen an Bernd Alois ZimmermannBA.
- 2. Klaus Ebbeke: Fronarbeit und Experimentierfeld. Bernd Alois Zimmermanns Arbeiten für den Rundfunk.
- 3. Michael Querbach: Der konstruierte Ursprung. Zur Problematik musikalischer Urtext-Ausgaben.
- 4. Klaus Kirchberg: Bruchstücke einer Konfession. György Kurtág und seine Kafka-Fragmente.
- 5. N.N.: Philharmonische Mißtöne, Glosse.
- 6. Burkhard Baltzer: "Ich hasse die imperialen Gesten". Ein Gespräch mit Ludwig Güttler.
- 7. Peter Niklas Wilson: Verhaltene Aufbruchsignale. Weltmusiktage ’87 in Köln, Bonn und Frankfurt.
- 8. Lutz Lesle: Pression, Sprachlosigkeit, Gomorrha. Hamburger "Tage Neuer Musik".
- 9. Sigfried Schibli: Linke Melancholie. Engelmann-"Stele".
- 10. Arnd Richter: Mainzer Fenster, Dortmunder Variationen.
- 11. Thomas Höft: Der Stadtflucht zu danken – Schreyahn.
- 12. Sigrid Wiesmann: Endlich in Wien: Ligetis "Grand Macabre".
- 13. Andreas Meyer: Im Anfang war der Klang. Orff-Symposion.
- 14. Michael Jenne: Kulturexport oder musikalische Entwicklungshife? Aribert Reimann und das deutsche Lied in Argentinien.
- 15. Michael Arndt: Tell ein Risorgimento-Held? Rossinis letzte Oper in Mannheim.
- 16. Wolf Kalipp: Anders denken lernen? Schütz-Tagung Frankfurt.
- 17. Annette von Wangenhein: Leiden mit Hoffnung. Südafrikawoche.
- 18. Albrecht Dümling: Musikalische Zweisträngigkeit im Zweistromland. Babylon-Festival im Irak.
- Heft 02
- 1. Hans-Christian Schmidt: Das Fernsehen als moralische Anstalt? Überlegungen zum musikalischen Kunstwerk im Fernsehen (Teil 1).
- 2. Ute Jung-Kaiser: Gustav Klimts Beethovenfries. Bildnerische Imagination oder Fortschreibung eines Mythos?
- 3. Wolfgang Birtel: "Eine ideale Darstellung des Quartetts". Zu Mahlers Bearbeitung des Schubert-Quartetts D 810. [Streichquartett]
- 4. Matthias Osterwold: Maritime Riten. Konzerte mit Schiffshörnern, Wassermusiken von Alvin Curran.
- 5. N.N.: Der Pedant und der Gutmütige.
- 6. Peter Niklas Wilson: Die wiedergefundene Freiheit. Der Pianist Herbert Henck als Interpret und Improvisator.
- 7. Frieder Reininghaus: Moderne Männerherrschaft, Zirkus, k.k. Theatertürken. Mozart-Inszenierungen in Gelsenkirchen, Wuppertal, Stuttgart und Bonn.
- 8. Ralf Stuckmann: Ein leichter Landwein zur Abwechslung. Paisiellos "Barbier" und "Don Chisciotte".
- 9. Manfred Kreckel: Eheglück, szenisch düster. "Die Frau ohne Schatten" in München.
- 10. Manfred Kreckel: Der Barbier von London. Ulmer Musical.
- 11. Andreas Meyer: Petrassi- und Orff-Inszenierungen in Münster.
- 12. Lutz Lesle: Gottlose Welt. Stahmer und Ullmann in Kiel.
- 13. Hans-Klaus Jungheinrich: Ehrengast: John Cage. Notizen zu den 16. "Rencontres Internationales" in Metz.
- 14. Susanne Benda: Raumöffnung, Zeitstreckung. Zu den "Stuttgarter Tagen für Neue Musik" 1987.
- 15. Klaus Schweizer: Schürfarbeit im Nachlaß Weberns in Basel.
- 16. Ernst Scherzer: Mit alten Hüten zum Jubiläum. Der "steirische herbst" im zwanzigsten Jahr.
- 17. Michael Struck: Transkription von beträchtlichem Erkenntniswert. Schumanns Violinfassung des Cellokonzerts.
- 18. Annette von Wagenheim: Huldigung an das Leben – in Neuss.
- 19. Diederich Lüken: La Monica und die Kleinorgel. Herne 1987.
- 20. Laszlo Molnar: Weiterhin ungelöst. Mozarts Requiem.
- 21. Anselm Gerhard: Interdisziplinarität – mit Leben erfüllt.
- 22. Sigfried Schibli: Das inszenierte Konzert. Fernsehforum Zürich.
- Heft 03
- 1. Susanne Oschmann: Tradition und Eigen-Sinn. Jan Dismas Zelenkas italienische Oratorien.
- 2. Volker Kalisch: Der unbekannte Bekannte. Der Komponist Josef Matthias Hauer.
- 3. Paul Fiebig: Igor Strawinsky als Haydn des 20. Jahrhunderts betrachtet. Ein Experiment.
- 4. Georg Borchardt: Hin zu hellem, lichtem Ton. Ein Blick in die Werkstatt Aribert Reimanns.
- 5. N.N.: Klanghygiene, Glosse.
- 6. Arnd Richter: Neuer Wein in alten Schläuchen? Das Kölner Renaisssance-Ensemble "Odhecaton".
- 7. Frieder Reininghaus: Ein wohlabgeschmecktes Opern-Ragout. John Cages "Europeras 1& 2" in Frankfurt uraufgeführt.
- 8. Susanne Benda: Zwei Jäger ohne Jagdschein. Hillers und Endes "Jagd nach dem Schlark" in München.
- 9. Ernst Scherzer: Triumphale Wiederkehr. Stephans "Erste Menschen".
- 10. Detlef Gojowy: Slapsticks, in Apokalypse kippend. "Buslinie Nr. 11" von P. M. Davies in Gelsenkirchen.
- 11. Ralf Stuckmann: Touristenschnappschuss und psychologischer Kessel. Wernicke-Inszenierungen in Gelsenkirchen und Kassel.
- 12. Peter Hagmann: "Don Giovanni" – wie gehabt in Zürich.
- 13. Wolfgang Lempfried: Oberflächlicher Heroismus. Glucks "Iphigenie".
- 14. Lothar Mattner: "...es sind noch Lieder zu singen jenseits der Menschen." Michael Denhoffs Klavierzyklus "Atemwende".
- 15. Heinz-Harald Löhlein: Zeiteroberung in untergehender Klangwelt. Uraufführungen beim Frankfurter Klavierzyklus "AnTasten".
- 16. Ulrich Schreiber: Der musikalische Sündenfall. "Entartete Musik"
- 17. Annegret Fauser: Max Reger in Frankreich – Ausstellung in Paris.
- 18. Laszlo Molnar: Auf der Höhe der Liedkunst. Hugo-Wolf-Wettbewerb.
- Heft 04
- 1. Eberhard Straub, Günther Kaunzinger: Verliert die Musik ein Forum? Zur aktuellen Debatte über Musik in (katholischen) Kirchen.
- 2. Lutz Lesle: Bildermusik – Musikbilder. Beziehungsgeschichten zwischen Tonkunst und Malerei.
- 3. Klaus-Ernst Behne: Bilder zur Musik – Fesseln, Fragen oder Freiräume? Das musikalische Kunstwerk im Fernsehen (2).
- 4. Peter Niklas Wilson: Komponieren als Zersetzen von Ordnung.Der Komponist Mathias Spalinger.
- 5. N.N.: Vom Willen des Klangs, Glosse.
- 6. Jonathan Miller: Ohne Geheimnis gibt es keine Musik.. Vladimir Ashkenazy im Gespräch.
- 7. Detlef Gojowy: Revolutionsromantik, destilliert Grünauers Madrigaloper "Die Mutter" in Basel.
- 8. Helmut Lesch: Seelenlandschaft. "Gespenstersonate" München.
- 9. Klaus Schweizer: Eheliche Wetterage... Operneinakter Freiburg.
- 10. Andreas K. W. Meyer: Des kalten Krieges und der Insel Opfer. Ottmar Gersters Oper "Enoch Arden" in Osnabrück.
- 11. Manfred Kreckel: Verspieltes Dekorationsstück: Mosè.
- 12. Peter Bausch: Poetisches aus dem Beichtstuhl: "Le Comte Ory".
- 13. Andreas K. W. Meyer: Amor torkelt: "Der Prüfstein der Liebe".
- 14. Anselm Gerhard: Auch eine Primadonna im Haus...: "Médée".
- 15. Rein. A. Zondergeld: Die belebenden Zwillinge in Hamburg.
- 16. Sigfried Schibli: Wende-Oper. "Otello" in Frankfurt.
- 17. Ralf Stuckmann: Romantik unter scharfer Lupe: Offenbach.
- 18. Laszlo Molnar: Wieder im Aufwind: Stuttgarter Kammerorchster.
- 19. Lotte Thaler: Im Zeichen des Wasermanns. "Wintermusik" 1988.
- 20. Monika Fürst-Heidtmann: Musikfest für eine Stadt: Hannover.
- 21. Andreas Schwabe: Explosion des Klangkörpers. Isang Yun.
- 22. Arnd Richter: Hommage à Leyendecker. Wuppertaler Konzerte.
- 23. Lotte Thaler: Präsident und Verleger: Arno Volk.
- 24. Bruno Russ: Förderer der Moderne: Heinz Schneider-Schott.
- Heft 05
- 1. Peter Niklas Wilson: Stockhausen, der Epigone? Karlheinz Stockhausen und die amerikanische Avantgarde.
- 2. Albrecht Riethmüller: "Reine Musik" im Widerstreit. Zur Wandelbarkeit eines Begriffs.
- 3. Denys Bouliane: Geronnene Zeit und Narration. György Ligeti im Gespräch.
- 4. N.N.: Selig sind, die da piepen. Glosse.
- 5. Lutz Lesle: Blick zurück (nicht nur) im Zorn. Rolf Liebermann zieht Bilanz.
- 6. Klaus Angermann: Ein Mythos in der Zeitmaschine. Das Ballett "Orpheus-Stationen" in der deutschen Oper Berlin.
- 7. Volker Wacker: Im Welt(t)raumschiff namens Sehnsucht. Ruth Berghaus erzählt in Hamburg "Tristan und Isolde".
- 8. Manfred Kreckel: Beeindruckend und beängstigend. "Elektra"
- 9. Frieder Reininghaus: Vorwegnahme des Tonfilms. "Fennimore und Gerda" von Delius in Bielefeld.
- 10. Andres Briner: Verselbständigter Voyeurismus – "Lear" in Zürich.
- 11. Andreas K. W. Meyer: Herz, Schmerz, Poesie ohne tiefere Bedeutung. Müller-Siemens’ "Genoveva" in Münster.
- 12. Arnd Richter: Erinnerung an das Vergangene. Jürg Baurs 2. Sinfonie.
- 13. Mirko Weber: Die erhoffte Träne im Knopfloch. Dittrichs "Todesfuge"
- 14. Lothar Mattner: "...Nun will ich schließen. Es dunkelt schon." Uraufführung von Heinz Holligers "Gesängen der Frühe" in Köln.
- 15. Detlef Gojowy: Keine Perestroika in Sinzig. 13. Studienwoche.
- 16. Lothar Mattner: Komponieren ohne Heiligenschein: Ives.
- 17. Christa Höller: "Venezianische Stunde" in Graz.
- 18. John P. MacKeown: Pantalone spielt Pianoforte. Aktivitäten um Hammerflügel und Commedia dell’Arte in Basel.
- 19. Christoph Ludewig: Streit um das Paulus-Oratorium in Unna.
- Heft 06
- 1. Frieder Reininghaus: Tot oder wiedererweckt? Meyerbeers Opern auf den deutschen Bühnen nach 1945.
- 2. Bernhard R. Appel: "...keinerlei Unordnung vorgekommen". Robert Schumann und die Zensur im Düsseldorfer Musikleben um 1850.
- 3. Michael Karstan: "Wachsfigurenkabinett". Zur Uraufführung von K. A. Hartmanns Fünf kleinen Opern.
- 4. Armin Brunner: Kann und darf man Musik sichtbar machen? Überlegungen zum musikalischen Kunstwerk im Fernsehen (Teil 3).
- 5. Stefan Schädler: Oper als Verfahren. Walter Zimmermanns Oper "Über die Dörfer" nach Peter Handke.
- 6. N.N.: Das Syndikat. Glosse.
- 7. Andreas Bomba: Nutzen und Nachteil der Spezialisierung. Ein Gespräch mit dem Chorleiter Frieder Bernius.
- 8. Claudia Bullerjahn: Zwischen Patina und High-Tech. Das erste Stummfilmmusik-Festival in der Alten Oper Frankfurt.
- 9. Rein. A. Zondergeld: Ein sonderbar Ding. Strauss und Mascagni als Filmkomponisten in Frankfurt.
- 10. Hartmut Lück: Chiffren und Introversionen – Witten 1988.
- 11. Lotte Thaler: Alles, nichts oder gar nichts – Darmstadt 1988.
- 12. Andreas K. W. Meyer: FUMU – UMU – EMU. Neue Musik in Münster.
- 13. Lutz Lesle: Analysewürdig... Slowenische Musiktage 1988.
- 14. Frieder Reininghaus: Montag ist Mutter-Tag. Stockhausen in Berlin.
- 15. Andres Briner: In sich bewegt, nicht starr. Mosers Streichsextett.
- 16. Hans Gerd Brill: Abkehr vom Experiment. Penderecki in Gütersloh.
- 17. Johannes Adam: Laut-Gesten, Körper-Klänge. Schnebel in Lahr.
- 18. Andres Briner: Blumig arrangiert. Ein "Ring" in Nizza und Paris.
- 19. Ernst Scherzer: Der "Ring" als gigantisches Kasperltheater: Graz.
- 20. Reinhold Urmetzer: Mißglückt. Zur "Tosca" in Stuttgart.
- 21. Arnd Richter: Ein Lustspiel als Spiel mit Lebenslust. "Il Campiello".
- 22. Andreas K. W. Meyer: Vom Abdanken und Sterben. Osnabrücks Oper.
- 23. Volker Wacker: Lulu lockte... Kolloquium und Neuinszenierung in Brüssel.
- 24. Sigfried Schibli: Von Geist und Geiz. Liebermanns "Wald".
- 25. Ralf Stuckmann: Science-fiction im Gesangs-Chaos. "Micromégas".
- 26. Sigfried Schibli: Rettung durch Natur-Naivität. "Augustin" in Basel.
- Heft 07/08
- 1. Eberhard Straub, Hans-Klaus Jungheinrich: Perpetuum mobile, mumifiziert. Zur Idee und Realität musikalischer Festspiele.
- 2. Uwe Martin: Zwischen den Stühlen. Musik in der auswärtigen Kulturpolitik und Kulturarbeit.
- 3. Carl Dahlhaus: Tonalität – Struktur oder Prozeß.
- 4. Arnd Richter: Beethoven, Mendelssohn, Hegel & Marx. Zur Poetik der Ouvertüre "Meeresstille und glückliche Fahrt"
- 5. Fritz Hennenberg: "An jenem Tag im blauen Mond September...". Ein Brecht-Gedicht und seine musikalische Quelle.
- 6. Sigfried Schibli: "... die sinnliche Qualität von Musik hinüberretten". Der Komponist Hans-Jürgen von Bose.
- 7. Aribert Reimann: Zum Beispiel von Bose. Laudatio aus gegebenem Anlaß.
- 8. N.N.: Festivalitis, Glosse.
- 9. Andreas K. W. Meyer: Nicht nur Lenz und Wozzeck sein. Der Bariton Richard Salter in Statements.
- 10. Volker Wacker: Gestatten: Schubert, Opernkomponist. Wiener Festwochen 1988.
- 11. Detlef Gojowy: Beklemmendes Mittelalter Teatr Wielki Warschau.
- 12. Heinz-Harald Löhlein: Von der Eitelkeit... Maifestspiele Wiesbaden.
- 13. Rein. A. Zondergeld: Wohl und Wehe der Wasas. Stockholmer Oper.
- 14. Frieder Reininghaus: Seelische Innenräume. Kammeropern in Velbert.
- 15. Andres Briner: Lob der Fruchtbarkeit. Stockhausen-Oper in Mailand.
- 16. Peter Niklas Wilson: No future im Paradies. Tals "Garten".
- 17. Andreas K. W. Meyer: Kleiner Leute Träume. Herzogs "Sturz".
- 18. Helmut Deisinger: Die Freiheit des gebratenen Schweins. Katzer.
- 19. Dieter David Scholz: Abstruses Gefasel. Trüstedts Oper in Berlin.
- 20. Helmut Deisinger: Im Untergrund und auf dem Schwebebalken. "Elektra".
- 21. Hans Zender: Strauss – Mahler – Manierismus.
- 22. Eberhard Straub: Ein "Tannhäuser" für Yuppies in Stuttgart.
- 23. Cornelia Petersen: Eine Diva spielt eine Diva. "Sache Makropoulos".
- 24. Hartmut Lück: Undramatischer "König Roger" in Bremen.
- 25. Andres Briner: Umrisse einer Neuorientierung. "Cardillac" in Bern.
- 26. Ernst Scherzer: Irreale Groteske in C-Dur. Einems "Prozeß".
- 27. Frieder Reininghaus: Lichtschlitze für die weibliche Verwirklichung.
- 28. David Dieter Scholz: Gezappel und Getänzel. "Porgy und Bess".
- 29. Christoph Nieder: Ein Film auf dem Theater. Weills "Silbersee".
- 30. Arnd Richter: Bühnenuntauglich. Berios Oper in Düsseldorf.
- 31. Sigfried Schibli: Im Land der Jubelperser. "Tarare" von Salieri.
- 32. Susanne Benda: Parodiert. John Dew inszeniert Rameau.
- 33. Heinz-Harald Löhlein: Plädoyer für Cavalli. "Giasone" konzertant.
- 34. Eva Pintér: England im Brennspiegel. Festtage Alter Musik Stuttgart.
- 35. Karl Böhmer: Vergessene Schönheiten. Rüsselsheimer Musiktage.
- 36. Frieder Reininghaus: Bedröhnung mit Mozart. Rheinisches Musikfest.
- 37. Susanne Benda: Doppelzentrum für K. u. K. in Ludwigsburg.
- 38. Albrecht Dümling: Ein Politikum. Furtwängler-Aufnahmen aus Moskau.
- 39. Irmelin Bürgers: Das Modell einer Musikzeitschrift. "Der Anbruch".
- 40. Paul Griffith: Unbändiges und Verfestigtes. Londoner Konzerte.
- 41. Klaus Schweizer: "Du holde Kunst...". Wildberger-Uraufführung.
- 42. Hartmut Lück: Landschaften der Neuen Musik.
- 43. Elena Ungeheuer: "In der heimatlosen Welt". Gesprächkonzerte.
- Heft 09
- 1. K. Döge: Ein Komponist ohne Problembewußtsein? Bausteine zu einem differenzierten Bild DvorákA-Bild.
- 2. K. Angermann: Die Wollust der Ordnung. MessiaensO konstruktive Sinnlichkeit.
- 3. H. Pauli: Das Konzert als Spielfilm? Überlegungen zum musikalischen Kunstwerk im Fernsehen (4).
- 4. H. Vollmer: Aufbruch aus der Krise? Tanztheater und Ballett verändern ihr Gesicht.
- 5. D. Gojowy: Die untypische Art zu singen. Die Komponistin V. Dinescu.
- 6. A. Dümling: Offen und unabhängig. Das Scharoun Ensemble Berlin.
- Heft 10
- 1. Josef Weiland: Untergetaucht im Reich des Vergessens – Das "Te Deum" von Georges Bizet.
- 2. Detlef Gojowy: Golyscheff, Glasnost und die Perestroika. Die russische Avnatgarde einst und jetzt.
- 3. Klaus Angermann: Aktualisierte Tradition. Ein Gespräch mir Dieter Schnebel über seine "Dahlemer Messe"
- 4. Frieder Reininghaus: Ein ziemlich gerader Weg. Zum Tod von Hans Heinz Stuckenschmidt.
- 5. Rein. A. Zondergeld: Der eigensinnige Konformist. Richard Strauss – Das Bühnenwerk bei den Münchner Opernfestspielen 1988.
- 6. Martina Wohltat: Im Hochglanz erstickt. Salzburger Operninszenierungen.
- 7. Laszlo Molnar: Natürlich phantastisch. "Samson und Dalila" bei den Bregenzer Festspielen.
- 8. Peter Bausch: Vielerlei Wagnisse. Der Musiksommer in der Provence.
- 9. Caroline Bodman Rae: "La Celestine". Maurice Ohanas Oper in Paris.
- 10. Lutz Lesle: Familiäres im Kursaal. 43. Sommerliche Musiktage in Hitzacker.
- 11. Frieder Reininghaus: Musikalisch antworten lernen.. "Response ’88" in Berlin.
- 12. Lotte Thaler: Es lebe die Avantgarde. Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik.
- 13. Cornelia Petersen: Zum Vergessenwerden. Berg-Uraufführungen in München.
- 14. Lothar Jahn: Vitalität und Bombastik. Sowjetische Rock-Oper erstmals in der Bundesrepublik.
- 15. Ernst Scherzer: Ein nicht immer abendfüllender Schubert. Sämtliche Sinfonien unter N. Harnoncourt bei der Grazer "Styriarte".
- 16. Laszlo Molnar: Schwerpunkt Amerika. Regensburgs Tage für Alte Musik.
- 17. Peter Vasicek: Amerikaner in Rom. Neue Musik in Italiens Hauptstadt.
- 18. Dieter David Scholz: Kulturstadt-Gehabe. Die Berliner Bach-Tage 1988.
- 19. Edelgard Spaude: Vielfalt in langen Nächten. Das Zelt-Musik-Festival in Freiburg.
- 20. Edda Brandes: Pazifik an der Spree. Das Festivak traditioneller Musik in Berlin.
- 21. Susanne Benda: "Phantasie". Müller Siemens’ Klaviertrio.
- Heft 11
- 1. Michael Mäckelmann: Ein Gebet für Israel, als die Synagogen brannten – Über Schönbergs "Kol nidre".
- 2. Thomas Phlebs: Die Kunst zu erben, oder: Was haben Hanns Eislers "Wiegenlieder" mit Franz Schubert zu tun?
- 3. Egon Voss: Auch eine Unvollendete. Richard Wagners wiederaufgefundenes Sinfonie-Fragment in E-Dur WWV 35.
- 4. Lothar Mattner: Verharrende Zeit. Der Komponist Maki Ishii.
- 5. Bernhard Wambach, N.N.: Verhältnis mit dem Klavier. Der Pianist Bernhard Wambach. Porträt.
- 6. Ralf Stuckmann: Kein Zelt, kein Geld. Konzelmanns "Gauklermärchen" in Köln uraufgeführt.
- 7. Arnd Richter: Ausdruck mentaler Zusammenhänge. "Axial" von Johannes Wallmann in Wuppertal aufgeführt.
- 8. Ralf Stuckmann: Musikalische Weltuntergangspredigt. Peter Maxwell Davies’ "Resurrection" in Darmstadt uraufgeführt.
- 9. Andreas K. W. Meyer: Letztes Rätsel. Allan Petterssons Violakonzert uraufgeführt.
- 10. Thomas Weiss: Gelungene Experimente. Schumann-Uraufführung in Bruchsal.
- 11. Lotte Thaler: Fußnoten zur Musikgeschichte? Theodor W. Adorno als Komponist.
- 12. Lothar Mattner: Von Berlin nach New York. Stefan-Wolpe-Zyklus in Köln.
- 13. Mirko Weber: Gott und Teufel teilen sich die Welt. Loriots "Freischütz"-Inszenierung.
- 14. Helmut Deisinger: Scharfer Blick auf Rossini. "Il Barbiere di Siviglia" in Frankfurt.
- 15. Andreas K.W. Meyer: Provinzieller Mief. Hindemiths "Mathis der Maler" in Osnabrück.
- 16. Hans Christoph Worbs: Blutvolles Barock. Cavallis "Giasone" in Innsbruck.
- 17. John P. MacKeown: Purcell und Lasso. Das Holland-Festival in Utrecht.
- 18. Michael Struck: Gesponserte Raritäten. Norddeutscher Musiksommer in Husum und beim Schleswig-Holstein-Festival.
- 19. Detlef Gojowy: Zeitgenössisches kommt am besten an. Das Israel Spring Festival 1988.
- Heft 12
- 1. Hermann Danuser: Zur Kritik der musikalischen Postmoderne.
- 2. Ferenc Bónis: Zwei unbekannte Bartók-Briefe – Vorspiel zur Polemik "Ungarische Musik? Zigeunermusik?"
- 3. Norbert Jürgen Schneider: Der andere Hindemith – Anmerkungen zur Schallplatteneinspielung des Einakter-Tryptichons.
- 4. Gerd Albrecht: Gerd Albrecht im Gespräch mit Sigfried Schibli über Paul Hindemith.
- 5. Kees Arntzen: Beruf: Avantgardist. Ein Gespräch mit Boguslaw Schaeffer.
- 6. Karl Böhmer: Tafelmusik im Dauerfurioso. Alte-Musik-Tage in Frankfurt.
- 7. Eva Pintér: Neuartige Betrachtung eines Originalgenies. Symposium anläßlich des 200. Todestages C. PH. E. Bachs in Hamburg.
- 8. Susanne Schmerda: Hamburg ehrt "seinen" Bach. Internationaler Clavierwettbewerb im C. Ph. E. Bach-Gedenkjahr.
- 9. Eva Reisinger: Fast ein Gauklermärchen. "Tantz-Schul" von Mauricio Kagel in Wien uraufgeführt.
- 10. Ralf Stuckmann: Musikalische Vexierbilder. Volker David Kirchners "Kaltes Herz" in München und Mainz.
- 11. Lothar Mattner: Mensch – Musik – Maschine. Nancarrow und Ligeti in Köln.
- 12. Lotte Thaler: "Es hätte auch anders sein können..." Donaueschinger Musiktage 1988.
- 13. Dieter David Scholz: Singend in den Weltuntergang. Marc Neikrugs Oper "Los Alamos" in Berlin.
- 14. Dieter David Scholz: Millionen-Spektakel. Robert Wilsons "The Forest" in Berlin.
- 15. Rein. A. Zonderberg, Matthias Henneberger: In Pesaro geehrt, in Bonn zerstört. Auf der Reise nach Rossini.
- 16. Ralf Stuckmann: Erinnerungen an einen Operettenkönig. Jean Gilberts "Die keusche Susanne" in Detmold.
- 17. Lutz Lesle: Hort des ästhetischen Widerstands. 31. "Warschauer Herbst".
- 18. Cecilia Pastori: Messe, Motette, Requiem. 3. Internationales Schumann-Fest in Düsseldorf.
- 19. Marie Luise Maintz: Von Quellenniederungen zu höheren Wesen. 3. Schumann-Symposium in Düsseldorf.
1989, Jg. 150
Bearbeiten- Heft 01
- 1. Claus Kühnl: Poet der Nacht. Henri Dutilleux, Altmeister der Neuen Musik in Frankreich,
- 2. Günter Hartmann: Ein Albumblatt für Eliza Wesley. Fragen zu Mendelssohns Englandaufenthalt 1837 – und eine spekulative Antwort.
- 3. Lotte Thaler: Über Grenzen gehen. Robert HP Platz über seine Arbeit als Komponist und Dirigent.
- 4. Ulrike Gross: Es gibt noch so viel zu entdecken! Harry Kupfer im Gespräch.
- 5. Lutz Lesle: "Bilder einer Musik". Ligeti-Kongreß in Hamburg.
- 6. Peter Niklas Wilson: Eigenwillig bis abseitig. Jazzfest Berlin ’88 und "TotalMusic Meeting"
- 7. Susanne Litzel: Lexikon als Libretto. Zur Uraufführung der "Riemannoper" von Tom Johnson in Bremen.
- 8. Georg Borchardt: In memoriam Robert Schumann. Reimann-Uraufführung in Hamburg.
- 9. Rudolf Frisius: Jenseits der Uraufführungsfriedhöfe. Neue Musik beim Straßburger Festival "Musica ’88"
- 10. Sigfried Schibli: Tierische Moral. Henzes "Englische Katze" in Luzern.
- 11. Horst Vollmer: Schöne häßliche Welt. Hans Werner Henzes Ballett "Orpheus" in Basel.
- 12. Rein. A. Zondergeld: Pariser und Parisina. Donizetti in Bergamo und Basel.
- 13. Frieder Reininghaus: Das blaue Heliane-Wunder. Erich Wolfgang Korngold in Bielefeld.
- 14. Reinhold Urmetzer: Auf der Flucht. Zur Ausgrabung des "Golem" von d’Albert in Ulm.
- 15. Peter Niklas Wilson: Revolutionäre Wirren. Kasseler Musiktage "Revolution in der Musik – Avantgarde von 1200 bis 2000".
- Heft 02
- 1. Ulrich Dibelius: Postmoderne in der Musik.
- 2. Johann Peter Vogel: Thomas Mann und Hans Pfitzner. Handelnde Anverwandlung und leidendes Beharren.
- 3. Detlef Gojowy: Zwischen Abendland und Byzanz. Gespräch mit Dimitri Terzakis über fünf seiner neuesten Kompositionen.
- 4. Arnd Richter: "Man muß auch einmal schockieren!" Ein Gespräch mit Mitgliedern der Camerata Köln.
- 5. Peter Niklas Wilson: Spuren vor Ort. Die Hamburger Ausstellung "Zündende Lieder – Verbrannte Musik".
- 6. Dieter David Scholz: Interkonfessionell und ganzheitlich. Dieter Schnebels "Dahlemer Messe" uraufgeführt.
- 7. Albrecht Dümling: Opulente Überleitung zum Revolutionsjubiläum. Berlin-Gastspiel des "Orchestre Paris" mit neuen Klavierkonzerten von Berio und Höller.
- 8. Reinhold Urmetzer: Neu gesehen und gehört. Kagels Musik in Stuttgart.
- 9. Werner Müller-Grimmel: Der alte und der neue Reich. Steve Reich und Musicians in Stuttgart.
- 10. Lotte Thaler: Eisenbahnspiele. "Different Trains" von Steve Reich in Köln.
- 11. Arnd Richter: Symbol des Umbruchs. Nigel Osbornes "Die Elektrifizierung der Sowjetunion" in Wuppertal.
- 12. Klaus Kirchberg: Nur noch Karikatur. Busonis "Turandot" im Theater Oberhausen.
- 13. Carola Anhalt: Dokumentation im Fernsehen. Zweites Symposion an der Universität in Osnabrück.
- 14. Volker Braunbehrens: Im Geländewagen durch die Musiklandschaft. "Musik auf dem 49sten" in Karlsruhe.
- 15. Johannes Adam: Schweizer Import-Festival. Tage für Neue Musik Zürich 1988.
- 16. Sigfried Schibli: Hommage an einen Klangguru. Giacinto-Scelsi-Konzerte in Bern und Basel.
- 17. Peter Niklas Wilson: "Cool" als Lebensgefühl. Das "Cool Noir"-Festival der Wiener Musik Galerie.
- Heft 03
- 1. V. Braunbehrens: Mozart trifft Salieri.
- 2. J. Neubacher: Zur Interpretationsgeschichte der Andante-Einleitung aus Schuberts großer C-Dur-Sinfonie D944.
- 3. V. Globokar: Anti-Babadum. Für eine neue Ästhetik des Schlagzeugs.
- 4. P. N. Wilson: Genauigkeit in der Melancholie. Der Wiener Flügelhornist und (Jazz-)Komponist F. Koglmann.
- S. Schibli: Hartmann, Zemlinsky in Zürich und Basel.
- R. Urmetzer: A. Freyer, P. Glass "Satyagraha".
- A. K. W. Meyer: Reimann "Gespenstersonate".
- A. Fauser: Messiaen.
- D. Gojowy: R. Zechlin, B. Sonntag, V. Janárceková.
- R. A. Zondergeld: F. Schreker "Der singende Teufel".
- C. Nieder: E. Humperdinck "Königskinder".
- E. Straub: Offenbach "Karottenkönig".
- E. Scherzer: steirischer Herbst 1988.
- F. Muggler: Computermusik-Tagung Zürich.
- V. Scherliess: 5.Festival musica contemporeanea Neapel.
- A. Schwabe: Gütersloher Komponistenportraits.
- Heft 04
- 1. A. Riethmüller: C. Dahlhaus zum Gedenken.
- 2. K. Boehmer: Utopische Perspektiven des Serialismus. Plädoyer für eine Moderne nach der Moderne. Kritik der musikalischen Postmoderne (3).
- 3. G. Schuhmacher: Rossini – Endpunkt oder Wendepunkt? Ästhetisch-analytische Überlegungen zu einigen seiner Opern.
- 4. M. Wohltat: C. Chaplin 100g.
- 5. G. Borio: In der Kluft zwischen Ich und Materie. Der Entwicklungsweg des Komponisten F. Donatoni.
- 6. A. Schulze: E. Ericson im Gespräch.
- F. Reininghaus: A. Berg "Wozzeck".
- A. Dümling: Wien modern. Berliner Festwochen.
- B. Uske: Portrait K. Ancerl.
- Heft 05
- 1. P. Jost: "Die Forelle" und die Feste Hohenasperg [Schubart]. Mißverständnisse um ein Schubert-Lied.
- 2. H. J. Koellreutter, M. Fürst-Heidtmann: Musik in Brasilien – Kampf gegen Windmühlen oder neue Impulse? Gespräch.
- 3. P. N. Wilson: Ein sensibler Extremist. Der Komponist H. Holliger.
- 3a. T. Meyer: S. Veress.
- 3b. P. Gülke: HH "Atembogen".
- 4. A. Richter: Die Wiederkehr des Natürlichen. Der Cembalist T. Pinnock.
- P. N. Wilson: Jazzbücher.
- K. Kirchberg: K. Huber "Spes contra spem".
- H. T. Wohlfahrt: A. Reimann "Lear".
- A. Richter: V. Blumenthaler "Deinen Kopf, Holofernes".
- H. Deisinger: O. Schoeck "Venus".
- E. Pintér: S. Prokofjew "Die Liebe zu den drei Orangen".
- S. Benda: D. Smirnow "Tiriel".
- F. Reininghaus: D. Heusinger "Turm".
- C. Becher: N. Rorem "Three Sisters".
- F. M. Heidlberger: Tage dNM Würzburg.
- Heft 06
- 1. T. Hirsbrunner: Russisches Erbe in Paris. Einige Querverbindungen idM um 1900.
- 2. S. Matthus: Beschreibung eines Zustandes. Warum komponiere ich eigentlich eine Oper?
- 3. S. Rode: Dramatik und "vergnügliche Belehrung". Der Komponist S. Matthus.
- 4. L. Thaler: Gespräch mit dem russischen Pianisten Andrei Gavrilov.
- P. N. Wilson: W. Rihm "Hamletmaschine".
- Peter Bausch: G. Maimones "Malcolm".
- A. Richter: F. Poulenc "Die begnadete Angst".
- A. K. W. Meyer: E. Krenek "Der Sprung über den Schatten".
- L. Letzle: XII.Musikbiennale Ost – Berlin.
- E. Reisinger: M. A. Turnage "Greek"
- L. Lesle: Slowenische Musiktage Ljubljana.
- Heft 07/08
- 1. U. Dibelius: Festival mit Neuer deutscher Musik id Sowjetunion.
- 2. U. Martin: "...den Lümmel muß man henken". Französische Revolution und deutsche Musik.
- 3. U. Müller, Feng Qian: Oper in Shanghai. Regionale Sonderformen des Musiktheaters in China. [Ethno].
- 4. A. K. W. Meyer: Vom Gestus zum Klang. Zu den drei Phasen im Frühwerk C. Orff.
- 5. M. Fürst-Heidtmann: C. Nancarrow und die Emanzipation des Tempos. Ein Überblick über die "Studies for Player Piano".
- 6. S. Schibli: Gespräch mit dem Geiger Walter Levin.
- Zu Schubert Sinfonie D944. #NZ89.03
- K. Schweizer: H. Holliger Beckett-Trilogie.
- B. Mazanec: "Musik und Raum" Darmstadt.
- P. N. Wilson: P. Glass, D. Lessing "Die Erschaffung des Repräsentanten für Planet 8".
- H. Ehrler: F. Rzewski "Perser".
- A. K. W. Meyer: Wiesemann "Welch ein Land". M. Nyman "Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte".
- K. Kirchberg: Wittener Tage für neue Kammermusik 1989.
- W. Wittersheim: Musik aus Köln in New York.
- P. Stalder: "Töne & Gegentöne" Wien.
- Heft 09
- 1. H. Kotschenreuther: Der Maetrissimo ist abgetreten. Zum Tode H. v. Karajan.
- 2. A. Gerhard: Nicht Gift, sondern Kontrapunkt. Mozarts Requiem und sein Ende.
- 3. M. Caridis: Gedanken über eine Metronom-Angabe in Beethovens IX.Symphonie.
- 4. T. Hupfer: W. Gardiner – der Ohrenzeuge. Notizen zu dem vergessenen Buch “Die Musik der Natur”. [Geräusch,Musik]
- 5. A. Hölszky, M. Emigholz: Die Freiheit mit Raum und Zeit zu spielen. Gespräch.
- 6. R. Urmetzer: Von der Ausdrucksgeste zum Bildzeichen. Der Maler und Opernregisseur A. Freyer zieht Bilanz.
- Heft 10
- 1. Heinz Becker: "...wonnig weidet mein Blick." Blick und Augensprache bei Richard Wagner.
- 2. Frieder Reininghaus: Eine Triebfeder der Festivalkultur. Der Pianist und Organisator Justus Frantz und die Kritik.
- 3. Frieder Reininghaus: Teutonic Frenzy. York Höllers Oper "Der Meister und Margarita".
- 4. Rolf Kleine: "Opera seria ist etwas sehr Dynamisches." Ein Gespräch mit dem Altisten Jochen Kowalski.
- 5. Sigfried Schibli: Zwischen Avantgarde und Repräsentation. Eindrücke von den Opernfestspielen im finnischen Savonlinna.
- 6. Christoph Becher: Ein Kassenschlager jenseits der Moderne. Musik und Mythos bei den Wiener Festwochen.
- 7. Hans-Theodor Wohlfahrt: Vielversprechendes Operndebut. Uraufführung des "Golem" von John Vasken in London.
- 8. Susanne Rode, Andreas K. W. Meyer: Revolutionär ohne Privatsphäre. Siegfried Matthus’ "Garf Mirabeau" in Karlsruhe und Essen.
- 9.Reinhold Urmetzer: Leiothrix, Omao, Elepaoi. "Musik im 20. Jahrhundert" in Saarbrücken.
- 10. Brigitte Schulze: Mit Humor gegen die Apokalypse. Zwei Uraufführungen. Friedrich K. Waneks in Schloß Babenhausen.
- 11. Rolf Kleine: Im Reiche Oberons zu Hause. Benjamin Brittens "Sommernachtstraum" in Frankfurt.
- 12. Hartmut Lück: Der scheiternde Utopist. Alexander Zemlinskys "Traumgörge" in Bremen.
- 13. Siegfried Weyh: Der Schwierige – zugänglich gemacht. Erstmals ein "Gustav-Mahler-Fest" in Kassel.
- 14. Dieter David Scholz: Teure Modenschau. Leonard Bernstein "Candide" in Berlin.
- 15. Joachim Buch: Versimo aus dem hohen Norden. Sibelius’ "Die Jungfrau im Turm" in Kaiserslautern.
- 16. Volker Scherliess: Unverdächtige Juroren. Klavierwettbewerb "Paolo Denza" auf Capri.
- 17. Peter Niklas Wilson: Massive Klangskulpturen. Fernando Grillos "Arc-enciel"-Ensemble in Perugia.
- Heft 11
- 1. Jürg Jecklin: Musik, Akustik und Architektur. Zur Problematik der Konzertsaal-Architektur.
- 2. Rein. A. Zondergeld: Die Wüste des dunklen Lebens. Saverio Mercadante und seine Reformopern.
- 3. Bernhard R. Appel: Zehn Jahre Robert-Schumann-Gesellschaft e.V.. Düsseldorf.
- 4. Lutz Lesle: Ars subtilior im Computerzeitalter. Der Hamburger Komponist Manfred Stahnke.
- 5. Annette Kreutziger-Herr: Kunst ohne Künstlichkeit. Der Karajan-Nachfolger: Claudio Abbado.
- 6. N.N.: Sentas Sturz. Glosse.
- 7. Klaus Bennert: Bekenntnis aus finsterer Zeit. Zur Uraufführung von Karl Amadeus Hartmanns "Sinfonia tragica".
- 8. Ulrich Müller: Der Tragödie halber Teil. Carl Orffs "Antigonae" konzertant bei den Salzburger Festspielen.
- 9. Frieder Reininghaus: Die Option im Osten. Das Festival "Musikalnaja kultura segodnja" in der Sowjetunion.
- 10. Susanne Benda: Der Sprung vom Leuchtturm. Bregenzer Festspiele mit Richard Wagners "Holländer".
- 11. Wolf-Dieter Peter: Regiebegabung am mittelmäßigen Objekt. Vittorio Patané inszeniert Wolf-Ferraris "Neugierige Frauen".
- 12. Andreas Bomba: Anspruch und Wirklichkeit der Improvisation. Die Internationale Orgelwoche in Nürnberg.
- 13. Karl Böhmer: Der Mozart in Händel. Barockopern bei der Festwoche der Alten Musik Innsbruck.
- 14. Otto Strodel: Oratorium im Kathedralstil. Bertold Hummels "Der Schrein der Märtyrer" in Würzburg uraufgeführt.
- 15. Martin Mezger-Winkelmann: Das Publikum liebt ihn – nicht mehr. Mehrstündiges Cocteau-Spektakel in Stuttgart.
- 16. Edda Brandes: Ex oriente lux – oder nicht? Festival traditioneller Musik in Berlin.
- 17. Anne Schneider: Ein Komponist der zweiten Reihe? Felix Mendelssohn Bartholdy bei den Saarländischen Musikfestspielen.
- 18. Andreas K. W. Meyer: Moralisches Kasperletheater zum Abschied. Franz Hummels "König Ubu" in Münster.
- Heft 12
- 1. Sigfried Schibli: Der Bach von einst und der Kantor von jetzt. Versuch, eine mutmaßlich durchschnittliche Musikkritik zu verstehen.
- 2. Joachim Veit: "... mit äußerster Discretion zu benutzen". Carl Maria von Webers Stuttgarter Prozeßgeschichte.
- 3. Thomas Meyer: "Man kann nur einmal Avantgardist sein". Gespräche mit Krzysztof Penderecki.
- 4. Matthias Müller: "Ganz einfach einen guten Film drehen". Der Schweizer Musikfilm-Regisseur Adrian Marthaler.
- 5. Lotte Thaler: Mallorca für Individualreisende. Ein musikalischer Festspielbericht aus Pollença.
- 6. Peter Bausch: Barockoper und sanfte Revolution. Der Musiksommer in Südfrankreich.
- 7. Lothar Jahn: Klang-Szenen und Schau-Spiele. Internationales Musiktheaterfestival in Freiburg.
- 8. Wolfgang Ludewig: Bewegung für die Neue Musik in Spanien. Ur- und Erstaufführungen beim Festival in Alicante.
- 9. Hans Christoph Worbs: Leitbild des zwanzigsten Jahrhunderts. Internationaler Mahler-Kongreß in Hamburg.
- 10. Hellmut Kotschenreuther: Ein Klassiker der Zukunft? Charles Koechlin bei den Berliner Festwochen.
- 11. Heinz-Harald Löhlein: Revolution mit schwachem Puls. Uraufführungen bei den "Frankfurt Festen".
- 12. Detlef Gojowy: Brandaktuell: Kust und Gewalt. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik.
- 13. Frieder Reininghaus: Kunstwerk der Zukunft. Halévys Oper: "Die Jüdin" in Bielefeld.
- 14. Ellen Kohlhaas: Im Kreislauf des Rätsels. Wilhelm Killmayers Hölderlin-Lieder bei den "Frankfurter Festen".
- 15. Jacques Wildberger: Toleranz und Beharrungsvermögen. Am 31. Oktober ist Conrad Beck im 88. Lebensjahr gestorben.
1990, Jg. 151
Bearbeiten- Heft 01
- 1. Gottfried Michael Koenig: "Umgang mit Projekt 1" Erfahrungen mit Computermusik.
- 2. Fritz Hennenberg: "... ein Bach durchaus ebenbürtiger Instrumentalkomponist"? Zum 300. Geburtstag von Gottfried Heinrich Stölzel.
- 3. Dieter David Scholz: Lulu oder die wahre Zauberflöte. Wiederentdeckt auf Schallplatte: Eine Oper von Friedrich Kuhlau.
- 4. Dorothea Redepenning: "... reingewaschen durch die Musik ..." "Stunde der Seele" von Sofia Gubaidulina und Marina Zwetajewa.
- 5. Arnd Richter: "Ich mache nur mein Leben interessant!" Ein Porträt des Dirigenten Neeme Järvi.
- 6. Lotte Thaler: Zum Nachtisch gab es Obst. Kulinarisches zu den Donaueschinger Musiktagen.
- 7. Dieter David Scholz: Bernd Alois Zimmermann: Dokumente zu Leben und Werk. Ausstellung der Akademie der Künste Berlin.
- 8. Monika Fürst-Heidtmann: Polyphone Zwischentöne. Komponistenporträt Dieter Schnebel in Hannover.
- 9. Peter Niklas Wilson: Kreativität als kategorischer Imperativ. Ornette Coleman und Anthony Braxton komponierten für das "Ensemble Modern"
- 10. Frieder Reininghaus: Musiktheater – um welchen Preis? Ein aufschlußreiches Symposium auf Schloß Thurnau.
- 11. Hans Theodor Wohlfahrt: "Der beste Konzertsaal der Welt". Neues Heim für das Dallas Symphony Orchestra.
- 12. Michael Struck: Sensationell: Alkans "Concerto" live. "Raritäten der Klaviermusik" in Husum.
- 13. Joachim Veit: Eine Stumme zur Sprache gebracht. Webers "Silvana" bei den Schloßfestspielen Zwingenberg.
- 14. Brigitta Mazanec: Frohe, dankbare Gefühle nach dem Konzert. Der Hessische Rundfunk rekonstruierte in Frankfurt die Wiener Beethoven-Akademie von 1808.
- 15. Hans Gerd Brill: Fast zum Mitsummen. Henzes "Englische Katze" in Gütersloh.
- 16. Laszlo Molnar: Unterhaltsam damals wie heute. Die dritten "Festtage Alter Musik Stuttgart".
- 17. Karl Böhmer: Prima Mozart, poi Salieri. Historisches Opernpaar in Graz wiederholt.
- 18. Lotte Thaler: Keine Angst vor Komponistinnen. Beobachtungen beim Internationalen Festival in Heidelberg.
- Heft 02
- 1. Jacques Wildberger: Ausdruck lähmender Angst. Über die Bedeutung von Zwölftonreihen in Spätwerken con Schostakowitsch.
- 2. Monika Fürst-Heidtmann, Gunthild Heidtmann: Mehr als Mariachis. Streifzüge durch die Musik Mexikos.
- 3. Hans Zender: Intuition, Zeit, Archaik. Vermutungen über Giacinto Scelsi.
- 4. Jürg Erni: "Eine Art Osmose in der Musik." Der Schweizer Flötist Aurèle Nicolet im Gespräch.
- 5. Sigfried Schibli: Sadomasochistisches Drama. Uraufführung von Jelinek/Jüngers "Klavierspielerin" in Basel.
- 6. Volker Hagedorn: Bläsersäulen und feines Maßwerk. Zur Uraufführung von Aribert Reimanns Doppelkonzert in Hannover.
- 7. Christoph Becer: Ernüchterung trotz orchestralen Massenaufmarschs. "Wien modern" im zweiten Jahr.
- 8. Georg Borchardt: Plädoyer für eine vernachlässigte Gattung. Ernst-Ulrich von Kamekes Konzert für Orgel und großes Orchester.
- 9. Sigfried Schibli: Frischer Wind im Museum. "Salome" und "Fidelio" am Theater Basel.
- 10. Reinhard Ermen: Das klanggewordene Köchel-Verzeichnis. "Mozarts letztes Jahr" in Kassel.
- 11. Wolf-Dieter Peter: Aufbruch in ein neues Leben. Tschaikowskys "Johanna von Orléans" überzeugend in München.
- 12. Dieter David Scholz: Bühnenweihe in Markart-Ausstattung. Giuseppe Sinopoli dirigierte "Arabella" in Berlin.
- 13. Detlef Gojowy: Ketten werden abgeworfen. "Gaudeamus"-Woche und IGNM-Weltmusikfest in Amsterdam.
- 14. Lotte Thaler: Kollektivzwang und Ausbruchslust. Herbert Wernicke inszenierte Janáceks "Aus einem Totenhaus" in Mannheim.
- 15. Susanne Benda: Genese eine Massenwahns. Hans Werner Henzes Oper "Die Bassariden" in Stuttgart.
- 16. Walter-Wolfgang Sparrer: Mimetische Zeremonie und theatralische Aktion. Die "Insel-Musik" in West-Berlin.
- 17. Arnd Richter: Ein Festival für die ganze Familie. Auf "Bergischen Burgen und Schlössern".
- 18. Andreas K. W. Meyer: Kafka – ein Alkoholproblem: Hans Werner Henzes "Ein Landarzt" in Münster.
- Heft 03
- 1. Peter Bickel: Vom Musiker zum Musik-Operator? Musikmaschinen in der Pop-Musik.
- 2. Joachim Lucchesi: "Es soll ein amüsanter Reißer sein". Kurt Weill zum 90. Geburtstag.
- 3. Roman Brotbeck/Roland Wächter: Lernen, die Stille zu hören. Ein Gespräch mit dem estnischen Komponisten Arvo Pärt.
- 4. Sigfried Schibli: "Komponieren ohne Radiergummi". Zehn Fragen an den Organisten Günther Kaunzinger.
- 5. Doris Döpke: Pierre Boulez – der Gipfelstürmer. Zeitgenössische Musik in Metz.
- 6. Frieder Reininghaus: Sinnkrise in Symbolien? "Ariane et Barbe-Bleue" in Amsterdam.
- 7. Monika Fürst-Heidtmann: Revolutionäre Prozesse in Graz. Beim Musikprotokoll des Steirischen Herbstes.
- 8. Ernst Scherzer: Das Prinzip Hoffnung überlebt. Abschluß des Grazer "Ring"-Projekts.
- 9. Ernst Scherzer: Mozart – made in New York. Peter Sellars’ Sicht der da-Ponte-Opern auf Wien-Trip.
- 10. Eva Pintér: Spitzenkräfte, Spitzensummen. Zum ersten Mal "Musikfest Bremen".
- 11. Dieter David Scholz: Ideale Stimmen im Niemandsland. "Samson und Dalila" an der Deutschen Oper Berlin.
- 12. Ulrike Brenning: Trend zur Sinnlichkeit. Das 15. Festival "Neue Musik in Lüneburg".
- 13. Achim Heidenreich: Schneider bleib’ bei deiner Schere. Jens-Peter Ostendorfs Kinderoper "Der falsche Prinz" in Mannheim.
- 14. Dieter David Scholz: Abgestandene Coca-Cola-Posse. Helmut Baumanns Musical: "Eins-Zwei-Drei" im Berliner Theater des Westens.
- 15. Lothar Mattner: Elektronische Kontakte im Sperrgebiet. Das Festival "Musikalnaja Kultura segodnja" in Saratov.
- Heft 04
- 1. Thelma Shifrin: Idealismus oder Erpressung? Der Kulturboykott gegen das Südafrikanische Apartheid-Regime.
- 2. Anton Buchner: Eine Ikone als Selbstporträt. Zwei Jugendbriefe Alexander Skrjabins und ihre verschlüsselte Botschaft.
- 3. Detlef Gojowy: Musik, in der es vorwärts geht. Ein Gespräch mit dem tschechischen Komponisten Alois Pi_os.
- 4. Susanne Benda: "... den Menschen in die Musik integrieren ..." Ein Gespräch mit Dietburg Spohr über das "belcanto"-Ensemble.
- 5. Lotte Thaler: Strapazen eines Staatsbesuchs. John Adams’ "Nixon in China" in Bielefeld.
- 6. Heinz-Harald Löhlein: Spiegelungen der Angst. "Ariadne auf Naxos" in Peter Mussbachs Frankfurter Inszenierung.
- 7. Frieder Reininghaus: Verfremdung ohne Zielrichtung. Günter Krämer inszenierte Pendereckis "Teufel von Loudun".
- 8. Martin Mezger-Winkelmann: Fast eine Porträt-Holographie. Der Komponist Heinz Holliger stand im Mittelpunkt der Stuttgarter Tage für Neue Musik.
- 9. Dieter David Scholz: Prozeß um 300 Jahre Leben. "Die Sache Makropulos" von Janacek in Berlin.
- 10. Lutz Lesle: Gegenwart des Gestern. Schnittke-Festival in Stockholm.
- 11. Brigitta Mazanec: Tendenz zur individuellen Interpretation. Beethovens Klavier-Œuvre in Frankfurt.
- 12. Hilger Schallehn: Divertimento giocoso. Geburtstagskonzert für Harald Genzmer.
- 13. Lutz Lesle: Neue Stimmen aus dem Baltikum. 10. Kongreß des lettischen Komponistenverbandes in Riga.
- 14. Hanno Ehrler: Italienische Palette. Die Reihe "Musik unserer Zeit" in Wiesbaden.
- 15. Carsten Dürer: Zehn Mal Alte Musik. Ein neues Festival in Bonn.
- 16. Johannes Adam: Konsequent gegen den Strom. Geburtstagskonzert für Klaus Huber in Freiburg.
- 17. Susanne Olbrich: Traum musikalischer Selbstverwirklichung. "Festival der experimentellen und improvisierten Streichmusik" in Oldenburg.
- Heft 05
- 1. Wolfgang Martin Stroh: Musikalische Rebellion gegen Musikcomputer? Zur Begründung des Musikprojekts "Brain & Body"
- 2. Bernhard R. Appel: Kulturgut oder Kapitalanlage? Zum Ankauf des Autographs von Robert Schumanns Klavierkonzert op.54.
- 3. Thomas Kohlhase: "Russische Samen säen ..." Peter I. Cajkovskijs [Tschaikowsky] ursprüngliches Vorwort zur "Ganznächtlichen Vigil" wiederentdeckt.
- 4. Lutz Lesle: Fragment, Labyrinth, Mythos. Friedhelm Döhl und seine Medea-Oper.
- 5. Lotte Thaler: Musik als Spielgel seiner selbst. Johannes Goritzki: Cellist, Dirigent, Pädagoge.
- 6. Sigfried Schibli: Eine Art Realo-Symbo-Monumentalismus. Die Pariser Opéra de la Bastille eröffnete mit Berlioz’ großer Oper "Le Troyens".
- 7. Christoph Becher: Abbados Galopp mit dem Schwan. Wagners "Lohengrin" in Wien.
- 8. Heinz-Harald Löhlein: Schaubilder drohender Gefahr. Axel Manthey inszeniert Wagners "Lohengrin" in Stuttgart.
- 9. Dieter David Scholz: Abgelehnt aus Aktualität. Borodins "Fürst Igor" an der Deutschen Staatsoper Berlin durchgefallen.
- 10. Peter Niklas Wilson: Mißglückte Rehabilitierung. Schostakowitschs "Lady Macbeth von Mzensk" in Hamburg.
- 11. Andreas K. W. Meyer: Antike in der Neon-Disco. Welltz’ "Bakchantinnen" in Bielefeld.
- 12. Susanne Benda: Geglückte Wiedervereinigung. Puccinis "Trittico" in Mannheim.
- 13. Frieder Reininghaus: Baden gegangen am Rhein. E. Th. A. Hoffmanns "Undine" in Koblenz.
- 14. Andreas Hauff: Lebensüberdruß und Lebensfreude. Kurt Weills frühe Einakter in Oberhausen.
- 15. Karl-Heinz Werner: Die Tragödie als Musical. Kurt Weills "Street Scene" in Bielefeld.
- 16. Martina Wohlthat: Kein Respekt vor des Kaisers neuen Kleidern. Joshua Rifkin dirigiert Haydns "Cäcilienmesse" in Basel.
- Heft 06
- 1. Bernd Feuchtner: Mutmaßungen über die Musik in der DDR. Gespräche mit Kurt Masur und Friedrich Goldmann.
- 2. Peter Niklas Wilson: Unerledigte Fragen. Die Renaisssance des "Third Stream" zwischen Jazz und europäischer Moderne.
- 3. Tobias Widmaier: In Pianopolis. Der Kampf gegen die "Clavierseuche" im Kaisereich.
- 4. Lotte Thaler: Rufer in der Wüste. Ein Gespräch mit Volker David Kirchner.
- 5. Sigfried Schibli: Sogkraft des Theatralischen. Der Opernregisseur Herbert Wernicke im Gespräch.
- 6. Peter Niklas Wilson: Individualismus als Dissonanz. Harry Kupfers "Tannhäuser"-Inszenierung in Hamburg.
- 7. Gernot Wojnarowicz: Der große Unbekannte? Internationales Kurt-Weill-Symposium in Duisburg.
- 8. Andreas Hauff: Die kleine Unbekannte? Weills Operette "Der Kuhhandel" konzertant uraufgeführt.
- 9. Joachim Lucchesi: Finale oder da capo? Bei den "DDR-Musiktagen" 1990 in Berlin.
- 10. Hellmut Kotschenreuther: Die Klasiker schlugen nicht zurück. Nachrichten vom 3. Berliner Dirigentenkurs.
- 11. Dieter David Scholz: Exotisch,dämonisch, erotisch. Werke aus Schrekers Nachlaß in Berlin aufgeführt.
- 12. Hans Theodor Wohlfahrt: Aufschrei und Anklage. Vic Hoylands Kammeroper "La Madre".
- 13. Brigitta Mazanec: Trauermusik für die Toten von Teme_var. Myriam Marbés Requiem "Fra Angelico- Marc Chagall- Voronet_" uraufgeführt.
- 14. Andreas K. W. Meyer: Packende Sperrigkeit. Anton Rupperts "Und Pippa tanzt!" in Münster uraufgeführt.
- 15. Bernd Rüdiger Kern, MüllerReto: Originalwerk oder Machwerk? "Ivanhoe" mit Musik von Rossini?
- 16. Johannes Adam: Partnersuche am Atlantik. Operetten-Ausgrabung in Freiburg.
- 17. Brigitte Schulze: Musikpolitische Schneeschmelze. Das Festival "Musikkultur heute" in Sibirien.
- Heft 07/08
- 1. Doris Döpke: Zeugnis ablegen. Nachruf auf Luigi Nono.
- 2. Georg Hajdu: Die Domestizierung des Zufalls. Klarenz Barlows Computerprogramm AUTOBUSK.
- 3. Lothar Mattner: Ein postmortales Interview: glenn gould interviewt glenn gould über glenn gould. Transkribiert von Lothar Mattner.
- 4. Gunnar Cohrs: Der musikalische Architekt. Zur Bedeutung der Zahlen in Bruckners 5. und
- 9. Sinfonie.
- 5. Andres Briner: Klang aus der Sprache. Zum 80. Geburtstag des Komponisten Heinrich Sutermeister.
- 6. Christoph Becher: Der freie Fall des Architekten. Beat Furrers Oper "Die Blinden"
- 7. Martina Wohlthat: Ein Leben unterwegs. Ein Gespräch mit dem Cellisten Heinrich Schiff.
- 8. Klaus Kirchberg: Fragen an den Förderer. Zehn Jahre "Konzerte des Deutschen Musikrates"
- 9. Frieder Reininghaus: Von fernen Vatermördern. Henzes Musikdrama "Das verratene Meer" an der Deutschen Oper Berlin.
- 10. Lotte Thaler: Da kam das Buch zum Propheten. Herbert Wernicke inszeniert Schönbergs "Moses und Aron" in Frankfurt.
- 11. Sigfried Schibli: Ein "Wozzeck" zum Fürchten. Christof Nel sieht am Theater Basel die Berg-Oper neu.
- 12. Frieder Reininghaus: Raffiniert verspiegelt. Verdis "Simon Boccanegra" in Köln.
- 13. David Dieter Scholz: Märchenhafte Zustände. Carl Orffs "Die Kluge" in Ost-Berlin.
- 14. Claus Spahn: Oper macht uns gesund. Eine Reise durch die Opernlandschaft der DDR.
- 15. Ulrike Brenning: Fremdheit als Regiekonzept. Musikwissenschaftliches Symposium der internationalen Händel-Akademie Karlsruhe.
- 16. Wolf-Dieter Peter: Barocker Farbtupfer hochgestylt. Reinhard Keisers "Croesus"-Oper im Münchner Cuvilliéstheater.
- 17. Susanne Benda: Vom Lärm der Stille. András Hamarys Oper "Seid still" bei der Münchner Biennale uraufgeführt.
- 18. Wolf-Dieter Peter: Bilder einer blassen Revolution. Von Einems "Dantons Tod" in München.
- 19. Frieder Reininghaus: Ab in die Wanne. Lorenzo Ferreros Oper "Charlotte Corday" in Bremen.
- 20. Klaus Kirchberg: Hörend mitdenken. Die Karl-Amadeus-Hartmann-Modelle in NRW.
- 21. Peter Niklas Wilson: Fantasie über ein deutsches Thema. "The Black Rider" – ein Freischütz-Musical von Robert Wilson, Tom Waits und William Burroughs.
- 22. Peter Niklas Wilson: Behutsame Akzentverschiebung. Die "Wittener Tage für Neue Kammermusik" unter neuer Leitung.
- 23. Martin Mezger-Winkelmann: Bruno Maderna und Hans Zender. Doppelporträt im Atelier des SDR.
- 24. Frank M. Heidlberger: Wolfgang Rihm und Heinz Winbeck. Kein Doppelporträt in Würzburg.
- 25. Gerhard Schroth: Musik im Würgegriff der Politik. Informative Nürnberger Klaviernacht.
- 26. Dieter David Scholz: Die Geburt des "Rings" aus dem Geiste der Gebärde. Maurice Béjarts Wagnerkommentar an der Deutschen Oper Berlin.
- Heft 09
- 1. P. Petersen: Eine neue Hymne braucht das Land. Überlegungen zu einer gesamtdeutschen Nationalhymne.
- 2. M. Struck: Zeugnisse einer zertrümmerten Musikgeschichte. Zur Kammermusik B. Goldschmidt.
- 3. J. Noller: Bedeutungsstrukturen. Zu A. Webern “alpinen” Programmen.
- 4. A. K. W. Meyer: “Das Ärgerniss gehört dazu!” W. v. Schweinitz und die “Patmos”-Inszenierung.
- 5. D. Philipp: Auf zwei Pole ausgerichtet. Die Pianistin und Cembalistin E. Picht-Axenfeld.
- Heft 10
- 1. Wolfgang Winkler: Leiser Kontrapunkt zur Operette. Computermusik in Österreich.
- 2. Wolfgang Rathert: Mahler und Ives. Gibt es eine "geheime Zeitgenossenschaft"?
- 3. ConstantinFloros: Sterben, um zu leben. Mahlers Auferstehungssymphonie und seine Weltanschauung.
- 4. Axel Fuhrmann: Blick durch den Rückspiegel. Der Ostberliner Komponist Paul-Heinz Dittrich im Gespräch.
- 5. Lutz Lesle: Zielstrebig in die Unabhängigkeit. David Geringas: Romantiker unter den Cellisten.
- 6. Hans Theodor Wohlfahrt: King Kongs Raub der Pamina. Glyndebourne: Peter Sellars mit Mozarts "Zauberflöte" als Comicstrip.
- 7. Lotte Thaler: Zwischen Irgendwo und Übermorgen. ...und Michael Tippetts Musical "New Year"
- 8. Lotte Thaler: Der Seemann, der keiner sein wollte. Henzes "Verratenes Meer" in Wiesbaden.
- 9. Frieder Reininghaus: Oper nach dem Umbruch. Probleme des Musiktheaters in der Tschechoslowakei und Ungarn.
- 10. Ursula Hübner: Rückkehr aus dem Exil. Rafael Kubelik dirigiert nach 42 Jahren in Prag.
- 11. Reinhold Urmetzer: Auferstanden aus Archiven. Russische Futuristen beim Festival in Saarbrücken
- 12. Sigfried Schibli: Picknick und Knochenarbeit. Das Ravinia-Festival bei Chicago und sein Lehrinstitut.
- 13. Hans-Theodor Wohlfahrt: Schaufenster für zeitgenössische Musik. La Monte Young beim Festival in Buffalo.
- 14. Heinz Zietsch: Hat die skandinavische Musik den Anschluß verpaßt? Premiere eines ambitionierten Festivals in Stockholm.
- 15. Stephan Hoffmann: "Ich bin ein Name". Ivo Pogorelichs Festival in Bad Wörishofen.
- 16. Horst Vollmer: Hollywoodstory auf Spitzen. Sergej Prokofjews "Cinderella" beim Rheinopernballett.
- 17. Edda Brandes: Dhin Dha Tum Tak. Trommler der Welt zwischen Politik und Kunst.
- Heft 11
- 1. Christoph Henzel: Öffnung des Giftschranks. Ein Gespräch mit dem Leiter des Hanns-Eisler-Archivs Eberhardt Klemm.
- 2. Annegret Fauser: Die Musik hinter der Legende. Lili Boulangers Liederzyklus Clairières dans le ciel.
- 3. Francis Knights: Johann Sebastian Bach und das Klavichord. Argumente für ein verkanntes Instrument.
- 4. Sigfried Schibli: Den Gestus der Unmittelbarkeit retten. Der Komponist Detlev Müller-Siemens im Gespräch.
- 5. Walter-Wolfgang Sparrer: Wider die "heilige Tonkunst". Der Dirigent Roger Norrington im Gespräch.
- 6. Reinhard Kager: Salzburg im Jahr eins nach Karajan. Mozarts "Idomeneo", vier Orpheus-Opern und eine Rihm-Uraufführung.
- 7. Andreas K. W.: Aus einem Irren-, Freuden-, Totenhaus. Carl Orffs "Trionfi" bei den Münchner Opernfestspielen.
- 8. Hellmut Döhnert: Gratwanderung der Gefühle. Benjamin Brittens "Ein Sommernachtstraum" in Leipzig.
- 9. Dieter David Scholz: Goldschmied und Lustmörder dazu. Hindemiths "Cardillac" in Berlin.
- 10. Ferdinand Schwarzer: Ohne Maske und Kostüm. Liederabend mit Ruggero Raimondi.
- 11. Karl-Robert Danler: Tiroler Bergwelt am Bodensee. Österreichische Erstaufführung von Catalanis "La Wally".
- 12. Peter Hagmann: In drei Tagen durch hundert Jahre Musik. Armin Brunners "Sonoptikum" in der alten Oper Frankfurt.
- 13. Dieter David Scholz: 40 Jahre internationales Jugendfestspieltreffen Bayreuth. Ein Interview mit der Geschäftsführerin Sissy Thammer.
- 14. Ernst Scherzer: Keine neue Sicht auf Beethoven. Nikolaus Harnoncourt bei der "Grazer Styriarte".
- 15. Annamaria Szántó: Damenwahl in Salzburg. Komponistinnenfestival bei den "Aspekten" 1990.
- Heft 12
- 1. Ulrich Etscheit: "Frau Gräfin, das Souper ist serviert." Zur Problematik der Ernährung in der Oper.
- 2. Gerhard R. Koch: Und es kamen schwarze Vögel. Laudatio auf die Komponistin Adriana Hölszky.
- 3. Theo Hirsbrunner: Ein Komponist aus Policka. Bohuslav Martinu zum 100. Geburtstag.
- 4. Monika Fürst-Heidtmann: Vom Raum, vom Klang und vom Raumklang. Ein Gespräch mit dem Schweizer Komponisten Walter Fähndrich.
- 5. Peter Niklas Wilson: Feldman vor dem Frühstück, Scelsi zur Nacht. Die Basler Avantgarde-Pianistin Marianne Schroeder.
- 6. Lotte Thaler: Passagen durch Deutschland. 40 Jahre Donaueschinger Musiktage.
- 7. Hans-Theodor Wohlfahrt: Kuckucksei im Opernnest. John Cages "Europeras" 3 und 4 beim Almeida-Festival.
- 8. Rudolf Frisius: Alternatives Musiktheater. Festival "Musica" in Strasbourg.
- 9. Lutz Lesle: Morgenröte reiner Stimmung. "Weltmusiktage" in Oslo.
- 10. Lothar Mattner: Forderung nach einer Kulturklausel. Der Deutsche Musikrat tagte in Bonn.
- 11. Peter Niklas Wilson: Der Mythos des Augenblicks. "Internationale Tagung für Improvisation" in Luzern.
- 12. Monika Fürst-Heidtmann: Kafka wetzt das Messer. Dieter Schnebels "Urteil" in Hannover.
- 13. Frieder Reininghaus: Stephen Climax klettert zum Erfolg. Hans Zenders Oper am Théâtre de la Monnaie in Brüssel.
- 14. Hellmut Döhnert: Aufbruch ins Land der Freiheit. Kreneks Oper "Johnny spielt auf" in Leipzig.
- 15. Dieter David Scholz: Rosen für Sinopoli. Eine außergewöhnliche "Salome" in Berlin.
- 16. Michael Arndt: Ehedrama im Pfarrhaus. Verdis "Stiffelio" am Hildesheimer Stadttheater.
1991, Jg. 152
Bearbeiten- Heft 01
- 1. Lotte Thaler: Tempo! Tempo! Prima la musica! Riccardo Muti über Mozart und die Perfektion.
- 2. Dietmar Polaczek: Prima la musica oder: Wie unpolitisch ist die Oper? Spielzeiteröffnung der Mailänder Scala unter neuem Intendanten.
- 3. Claus Spahn: Mit Vollgas in den Festivalbetrieb. Kulturförderung der Automobilfirmen Audi, BMW und Daimler Benz.
- 4. Peter Niklas Wilson: Große Klassik, kleine Häppchen. Die Ambitionen des Hamburger Privatsenders "Klassik Radio".
- 5. Hellmut Döhnert: "Wir haben keine Zeit zu warten." Ein Gespräch mit Udo Zimmermann, Intendant der Leipziger Oper.
- 6. Friedrich Spangemacher: Punk und Muttermilch. Ein Gespräch mit dem finnischen Komponisten Magnus Lindberg.
- 7. Roman Brotbeck: Die finnische Komponistin Kaija Saariaho.
- 8. Annegret Fauser: Frankreich: Paris und Provinz. Serie über Komponistenförderung (Folge 1).
- 9. Peter Niklas Wilson: Der Lohn der Langsamkeit: Ein Porträt des Saxophonisten und Komponisten Steve Lacy.
- 10. Jakob Knaus: Leos JanácekL Violinkonzert. Die späte Entdeckung eines bemerkenswerten Werkes.
- 11. Frieder Reininghaus: Abschied, Aufbau, Ausweg. "Begegnung der Diaspora mit Israel" in Köln.
- 12. Gisela Gronemeyer: Vom Schweigen befreit? Überlegungen zu Komponistinnenfestivals aus gegebenem Anlaß.
- 13. Sigfried Schibli: Zeit: Heute. Ort: Die Welt. "Die Menschen": Uraufführung der Oper von Detlev Müller-Siemens in Mannheim.
- 14. Reinhard Kager: Gesellschaft auf schiefer Bahn. Ernst Kreneks "Kehraus um St. Stephan" in Wien uraufgeführt.
- 15. Andreas K. W. Meyer: Ausgerechnet eine Zwingburg. Zwei Krenek-Einakter in Bielefeld.
- 16. Andreas K. W. Meyer: Sie sollten niemals auseinandergehen. Zum Ende der Bielefelder Dew/Pilz-Ära.
- 17. Karlheinz Stockhausen, NN: Musikalische Prophetien zum Januar 1991. Kolumne.
- Heft 02
- 1. Albrecht Dümling: First Lady zeitgenössischer Musik. Ein Porträt der kalifornischen Mäzenin Betty Freeman.
- 2. NN: Musikwissenschaft: quo vadis? Ergebnis einer Umfrage unter Professoren an deutschsprachigen Universitäten.
- 3. Gerd Neuhaus: Schumann in Zwickau, einst und jetzt.
- 4. Bernhard R. Appel: Robert Schuman und Düsseldorf.
- 5. Art Lange: Der Architekt der Spiele: Gespräch mit John Zorn über seine musikalischen Regelsysteme.
- 6. Lutz Lesle: Griechenland: Auftraggeber Rundfunk. Serie über Komponistenförderung (Teil 2).
- 7. Peter Niklas Wilson: Früchte des (John) Zorn. Improvisierte Musik im Zeitalter der Simulation.
- 8. Hans Theodor Wohlfahrt: Kämpft ums Überleben. Zur Krise der "London Sinfonietta".
- 9. Hartmut Lück: Und Wagner kam nach Tokio. Konzertchor Darmstadt kooperiert mit japanischen Partnern.
- 10. Bernd Feuchtner: Im Vorhof des roten Drachen. Das "IV. Festival Internacional de Musica de Macau".
- 11. Dieter David Scholz: Kupfers Parabel über die Macht. Mozarts "Idomeneo" an der komischen Oper.
- Heft 03
- 1. H. Holliger, E. Carter: Abseits des Mainstreams. Gespräch.
- 2. Ungarn: Neuverteilung von Subventionen. Serie über Komponistenförderung (3).
- 3. F. Kämpfer: Umverteilung ist auch eine Chance. Ostdeutscher Komponistenverband in der Erneuerung.
- 4. S. Schibli: Ein Denker am Dirigierpult: GelmettiG.
- 5. H. Blumenberg: Ein sicheres Versteck für eine Lebensbeichte? Zur Semantik von Zelenkas Triosonaten. [Zahlen. Kryptographie. Homosexualität.]
- 6. M. Trojahn, W. Matejka: Über die erste Oper “Enrico”. Gespräch.
- 7. C. Wagner: Das grenzüberschreitende Programm des kalifornischen Labels “New Albion”.
- Heft 04
- 1.Peter Pannke: Galerie von Zerrbildern. Der Musikwinter in Indien.
- 2. Matthias Theodor Vogt: Die Politik macht die Musik. Ein Besuch im Shanghaier Konservatorium.
- 3. Axel Klein: Kein Land am Rand? Die europäische Kulturhauptstadt Dublin.
- 4. Hans-Theodor Wohlfahrt: Der Schrei des Individuums. Der englische Komponist John Casken.
- 5. NN: Rondo zwischen den Zeiten. Glosse.
- 6. Thomas Kabisch: "Eine Mittelstimme in der Partitur der Musikgeschichte." Der Pianist Jean-Philippe Collard.
- 7. Christoph Henzel: Mahnung zum Dialog. Ein Gespräch mit dem Musiksoziologen Christian Kaden.
- 8. NN: Zum Beispiel Gera. Glosse.
- 9. Roman Brotbeck: Völkerverbindende Tondifferenzierungen. Der mikrotonale Pionier Mordecai Sandberg.
- 10. Lotte Thaler: Comeback einer Rettungsoper. Cherubinis "Lodoiska" in Mailand.
- 11. Hartmut Lück: Kessel kocht über. Wilfried Hellers "Traumfresserchen" in Bremen.
- 12. Bernd Feuchtner: Kommt ins Offene, Freunde... Biennale für zeitgenössische Musik in Berlin.
- 13. Klaus Kirchberg: Musik aus den Katakomben. Sowjetische Komponisten in Duisburg und Essen.
- 14. Frank Kämpfer: Stille und Fragment: Kammeroper von Anette Schlünz.
- Heft 05
- 1. John Cage, NN: Autobiographische Selbst(er)findung im echolosen Raum. Vorlesung beim "Commemorative Lecture Meeting".
- 2. Reinhold Urmetzer: Einheitsmusik, konsensfähig. Zur Situation des Rundfunks im deutschen Südwesten.
- 3. Klaus Kirchberg: Deutschland: Geburtshelfer Neuer Musik. Serie über Komponistenförderung (Folge 4).
- 4. Frieder Reininghaus: Parsifal der Wendezeit. Harry Kupfer im Gespräch.
- 5. Eckhard Roelcke: Das Auryn-Quartett zwischen Image und Karriere.
- 6. NN: Aus dem Briefwechsel zweier Schumann-Editoren. Glosse.
- 7. Axel Fuhrmann: Geschichte, Geschichten. Luciano Berio im Gespräch.
- 8. Gianmario Borio: Der italienische Komponist Salvatore Sciarrino.
- 9. Peter Ruzicka: Kulturzensur durch Kulturförderung? Glosse.
- 10. Peter Niklas Wilson: Sternschnuppen, 1979-1990. Neue Platten von Anthony Braxton.
- 11. Frieder Reinighaus: Banalität des Ungeheuren. "Klinghoffer" von John Adams in Brüssel.
- 12. Rainer Wagner: Expedition ins Land des Lächelns. Meredith Monks Oper "Atlas" in Housten.
- 13. Frank Kämpfer: Füllung emotionaler Leerstellen. Christine Mielitz’ "Schweigsame Frau" in Berlin.
- 14. Ulrike Brenning: Noblesse in Schnallenschuhen. "Werkstatt" der Karlsruher Händel-Akademie.
- 15. Werner Müller-Grimmel: Landschaft mit Tretminen. Ein Orchsterkonzert in Stuttgart.
- Heft 06
- 1. Martina Wohlthat: Das Altern der alten Musik. Ein Lagebericht.
- 2. Roland Wächter: Leidenschaft durch Disziplin. Peter Philipps und die Tallis Scholars.
- 3. Gisela Gronemeyer: Niederlande: Vor dem Staat sind alle gleich. Serie über Komponistenförderung (Folge 5).
- 4. Konrad Boehmer: Wider die Strategie der Verinnerlichung. Zur kompensatorischen Methodik und Ästhetik.
- 5. Bert Noglik: Der Blaue Briefe Blues. Jazz und postsozialistische Melancholie.
- 6. Bert Noglik: Danke und guten Weg. Peter Brötzmann zum 50. Geburtstag.
- 7. Enrique A. Ros: "Kultur ist Beunruhigung" Der spanische Komponist Cristobál Halffter.
- 8. Martin Eßinger: Rossini in archaischer Felslandschaft. "Ermione" und "Mosè" in Rom und Bologna.
- 9. Sigfried Schibli: Permanent im Umbruch: Ein Blick auf die Opernstädte Zürich und Basel.
- 10. Dieter David Scholz: Orkan um Zypern. Verdis "Othello" in Berlin.
- 11. Frieder Reininghaus: In tausend Pastelltönen. Michael Gielen dirigiert "Pelléas et Mélisande" in Berlin.
- 12. Lotte Thaler: Neue Musik im politischen Wandel. Eine west-östliche Tagung in Darmstadt.
- Heft 07/08
- 1. Wolfgang Rihm: Phantasien zu Oper. Eine Ansprache zur Wiedereröffnung des Frankfurter Opernhauses.
- 2. Gisela Schubert: Zeitgeist im Glamour-Kostüm. George Gershwins Musical: Von der Revue zur politischen Satire.
- 3. Roland Wächter: Der musikalische Photograph. Ein Gespräch mit dem Dirigenten Michael Tilson Thomas über Charles Ives.
- 4. Thomas Schulz: Ein Kind unserer Zeit. Der englische Komponist Michael Tippett.
- 5. Peter Niklas Wilson: Subversion und Marketing. Der englische Komponist Steve Martland.
- 6. Thomas Dézsy: Die Mechanik des Natürlichen. Eine fiktive Diskussion über den "Gradus ad Parnassum" von Johann Joseph Fux.
- 7. Sigfried Schibli: Schweiz: Unmut im goldenen Käfig. Serie über Komponistenförderung (Folge 6).
- 8. Frieder Reininghaus: Gefordert: Kreativität. Ein Besuch im Theater Dessau.
- 9. Dieter David Scholz: Ein Besuch im Theater Neustrelitz.
- 10. Stefan Hentz: Ein Klang für jede Gelegenheit. 150 Jahre Saxophon.
- 11. Peter Niklas Wilson: Keine Oper ist noch keine Garantie. "Vergänglichkeit" von Dieter Schnebel in Hamburg.
- 12. Reinhard Kager: Auf der Flucht vor dem Glück. Schrekers "Der ferne Klang" erstmals an der Wiener Staatsoper.
- 13. Andreas K. W. Meyer: Die verlorene Zeit. Tilo Medeks "Katharina Blum" in Bielefeld.
- 14. Lotte Thaler: Ein Mann dreht durch. Manfred Trojahns "Enrico" in Schwetzingen.
- 15. Monika Fürst-Heidtmann: Selbstbehauptung und Integration. Elliott Carter-Hommage in Hannover.
- 16. Dieter David Scholz: Beginn einer neuen Ära. "Madame Butterfly" an der Deutschen Staatsoper.
- 17. Hellmut Döhnert: Psychogramm des Schöpferischen. Erstmals eine Henze-Oper in Leipzig.
- 18. Klaus Kirchberg: Ein Weg ins Offene. Die "Wittener Tage für Neue Kammermusik".
- 19. Reinhard Kager: Einblick in feudalistische Verhältnisse. Die Wiener Festwochen und Mozarts "Nozze di Figaro".
- 20. Johannes Adam: Totale Umwendung – Endzeit. Ernst Helmuth Flammer in Freiburg.
- Heft 09
- 1. Albrecht Riethmüller: Komponist aus Reflexion. Pierre Boulez erhielt die Ehrendoktorwürde der Universität Frankfurt.
- 2. Monika Fürst-Heidtmann: Von Sydney nach Melbourne. Gestiegenes Selbstbewußtsein im Musikleben Australiens.
- 3. Sigfried Schibli: Das Instrument zum Singen zu bringen: Ein Gespräch mit dem Pianisten Krystian Zimerman.
- 4. Marita Emigholz: Töne, die Pinselstrichen gleichen. Zwei Musikkulturen in den Kompositionen Younghi Pagh-Paans.
- 5. Peter Niklas Wilson: "Die menschliche Materie kennt keine Methode" Die Kontrabassistin Joëlle Léandre.
- 6. Lutz Lesle: Skandinavien: Hoch der Regionalkultur. Serie über Komponistenförderung (Folge 7).
- 7. Rudolf Kelterborn: Hörfunk-Kulturprogramme ohne Perspektive? Kolumne.
- 8. Frank Schneider: Kein Ende – Keine Wende? Skizzen zur gegenwärtigen Lage im Osten Deutschlands.
- 9. Rainer Wagner: Als das Fluchen noch geholfen hat. Pendereckis "Ubu Rex" in München uraufgeführt.
- 10. Hans-Theodor Wohlfahrt: Timon der Bürger – Gaiwan, der Ritter. Zwei Opern von Stephen Oliver und Harrison Birtwistle in London.
- 11. Lotte Thaler: Im Netz heller Träume. Das "Dunkle Haus" von Robert HP Platz in München.
- Heft 10
- 1. Burghard Laugwitz: Das Konzert war eine Demonstration. Louis Krasner und die Uraufführung von Bergs Violinkonzert.
- 2. Axel Klein: Großbritannien/Irland: Länder ohne Musik? Komponistenförderung (Folge 8).
- 3. Karl Robert Brachtel: Anwalt amerikanischer Musik. Leonard Slatkin aus St. Louis.
- 4. Hans-Jürgen Schaal: Swing mit vier Geigen: Streichquartette reüssieren im Jazz.
- 5. Frank Kämpfer: Sozialer Freiraum, ästhetische Nische. Frauen und Musik in der ehemaligen DDR.
- 6. Theo Brandmüller: Aus der Produktive des Orgelklangs. Neue "Innenklänge" durch Registrierung.
- 7. Georg Hajdu: Computermusik in der Bay Area. Das "Center for New Music and Audiotechnologies" in Berkley.
- 8. Hans-Theodor Wohlfahrt: Glyndebourne im Umbruch. Neues Opernhaus – Mozart begraben.
- 9. Axel Fuhrmann: Sicher in die Neunziger. Gustav Mahler-Woche in Dobbiaco mit neuer Konzeption.
- 10. Hartmut Lück: Lyrisches Wolkenkuckucksheim. "Die Vögel" von Walter Braunfels in Bremen.
- 11. Dieter David Scholz: Mozarts letzte Barockoper. "Titus" in Bad Lauchstädt.
- 12. Frieder Reininghaus: Verwickelte Poppea, toller Tankred. Monteverdi-Inszenierung in Brüssel.
- Heft 11
- 1. Tobias Widmaier: Dadaist mit Wolkenpumpe. Zur Wiederentdeckung von Erwin Schulhoff.
- 2. Albrecht Dümling: Verdrängtes und Vergessenes. Der Verien "Musica reanimata".
- 3. Reinhard Kager: Österreich: Komponist? Ja, gibt’s denn das? Komponistenförderung (Folge 9).
- 4. Johannes Adam: Unterwegs zu mir selbst. Ein Gespräch mit André Richard.
- 5. Martina Wohlthat: Ein Instrument mit Witz. Andreas Steier über das Hammerklavier.
- 6. NN: Der gemachte Welterfolg. Glosse.
- 7. Rüdiger Schaper: Roter Teppich für Barenboim.
- 8. Dieter David Scholz: Rundum-Oper in freier Natur.
- 9. Reinhard Kager: Salzburger Nockerln. Von Mozart, über Mozart, nach Mozart.
- 10. Rein. A. Zondergeld: Mozart im Schatten Rossinis. Pannen in Pesaro.
- 11. Laszlo Molnar: Mozart unterliegt Händel. Bei den Festwochen in Innsbruck.
- 12. Ana Popescu: Puccinis "La Bohème" im Caféhaus.
- Heft 12
- 1. Anne-Laure Munch: Ägyptische Geheimnisse. Auf den literarischen Spuren der "Zauberflöte".
- 2. Irmlind Capelle: Den Verhältnissen angepaßt. Wer hat die "Zauberflöten"-Ouvertüre für Männerstimmen arrangiert?
- 3. Martina Wohlthat: Doktor Faust als Pluralist. Ein Briefwechsel mit Luca Lombardi über seine erste Oper.
- 4. Peter Niklas Wilson: Die Wahrheit der Illusion. Denys Bouliane und sein elektro-akustisches Ensemble Série B.
- 5. NN: Wie Julius Cäsar von Jerry Lewis. Glosse.
- 6. Lotte Thaler: Mozart aus dem Geist der Postmoderne. Der Pianist und Musikwissenschaftler Siegfried Mauser.
- 7. Reinhard Oehlschlägel: Gefährdete Autonomie. Ensemblearbeit heute in Deutschland.
- 8. Lotte Thaler: Das Deutsche in der Musik. Ein Kolloquium in Dresden.
- 9. Klaus Frederking: Absolute Kontrolle. Auswirkungen der Technologie auf nicht-westliche Popmusik.
- 10. Dieter David Scholz: Die Saat der "Zauberflöte". Zwei Bauchlandungen mit Mozart in Berlin.
- 11. Lotte Thaler: Verstümmelte Nachrichten aus der Provinz. Donaueschinger Musiktage 1991: eine Hitliste.
- 12. Albrecht Dümling: Blütenlese wird zur Argumentationskette. "Gegen Krieg und Gewalt" bei den Berliner Festwochen.
- 13. Eva Pinter: Mit Mozart scheitern und gewinnen. "Bremer Klavierwettbewerb1991" auf beachtlichem Niveau.
- 14. Claudia Bullerjahn: Die Patterns aus Dingsda. Trends und Perspektiven von Filmmusik in Deutschland.
1992, Jg. 153
Bearbeiten- Heft 01
- 1. NN: Für und wider das Regietheater. Serie über Opernregie (Folge 1).
- 2. Frank Kämpfer: Zugänge zur Regiearbeit von Peter Konwitschny.
- 3. Peter Pannke: Berlin – Hauptstadt der Weltmusik?
- 4. Peter Niklas Wilson: Mingus’ später Triumph. Jazzfest Berlin.
- 5. Klaus-Ernst Behne: Musik(-er) zwischen Technologie und Werbung. Auswirkungen der Visualisierung von Musik.
- 6. Martin Geck: Spuren eines Einzelgängers: Vom unergründlichen Humor in Bachs "Bauernkantate".
- 7. Lutz Lesle: "Eine Art Gottesdienst". Die religiöse Semantik in der Musik Sofia Gubaidulinas.
- 8. Dieter David Scholz: Weltbürger der Musik. Eine Meyerbeer-Ausstellung in Berlin.
- 9. Frieder Reininghaus: Für eine bessere Zukunft. Ein Meyerbeer-Kongreß in Thurnau.
- 10. Frieder Reininghaus: Hang zur Säuberlichkeit. York Höllers Bulgakow-Oper in Köln.
- 11. Peter Stalder: Königskinder, Tyrannenzwist. Schuberts "Alfonso und Estrella" in Graz.
- 12. Lutz Lesle: Norges ölige Klanggefilde. "Ultima" – ein neues Festival zeitgenössischer Musik.
- Heft 02
- 1. H. Neuhoff: “Was den Geist färbt, ist ein Raga.” Klassische indische Musik im Rahmen der “Indischen Festspiele”.
- 2. A. Langer: Vom Amt zum Beruf. Der Opernregisseur an deutschen Bühnen des 19.Jhdts (Serie über Opernregie 2).
- 3. E. Rieger: “Ich recycle Töne.” Schreiben Frauen anders?
- 4. A. Dümling: Licht in die Dunkelkammer. Pläne für das Leipziger Wohnhaus von F. Mendelssohn.
- 5. Mimosissima Kagel.
- 6. R. Karlen: Zwischen Serialismus und Programm. Der Schweizer Komponist Roland Moser.
- Heft 03
- 1. Hans Magolt: Künstler, Manager oder Blitzableiter? Ein Tag aus dem Leben eines Musikdramaturgen (Serie über Opernregie, Folge 3).
- 2. Bernd-Rüdiger Kern: Meister der Verhandlungstaktik. Rossinis Verträge mit der Krone Frankreichs.
- 3. Albrecht Dümling: Vor dem Zusammenwachsen. Zur Situation der Musikwissenschaft in Berlin und den neuen Bundesländern.
- 4. Fritz Hennenberg: Zurück und in die Zukunft. Anmerkungen zu John Adams.
- 5. Peter Pannke: "Deep Listening". Pauline Oliveros und ihre Strategien des Hörens.
- 6. Lutz Lesle: Kritische Partner der Komponisten. Das polnische Wilanów-Quartett.
- 7. Wolfgang Schreiber: Kurzspiele tönender Gesten. Neue Musik von Wilhelm Killmayer in München.
- 8. Sigfried Schibli: Das Ewig-Männliche zieht uns hinab. Luca Lombardis "Faust" in Basel.
- 9. Roman Hinke: Fragmente aus fremden Seelen. Janáceks "Jenufa" in Berlin.
- 10. Andreas K. W. Meyer: Auf der Augen stumpfer Pupille. "Rheingold" bis "Siegfried" in Dortmund..
- 11. Hans-Theodor Wohlfahrt: Miniaturen am Sonntag Nachmittag. "Deutsches Vermächtnis" in London.
- 12. Milena Dosoudilová: In Adidas-Schuhen durch die Antike. "Don Giovanni" im wiedereröffneten Ständetheater Prag.
- 13. Susanne Benda: Diesseits von Afrika. "Szene Ungarn" bei den Römerbad-Musiktagen.
- Heft 04
- 1. Frieder Reininghaus: Konsens der Verdrängungskünstler. Perspektiven der Berliner Musiklandschaft.
- 2. Siegfried Schibli: Das Herstellen einer Vision. Hans Hollmann im Gespräch. (Serie über Opernregie, Folge 4).
- 3. Ralf Kelterborn: Programme komponieren, Kolumne.
- 4. Christian Walger: Olodum – A Banda do Peló. Die schwarze Musik Brasiliens zwischen Kultur und Politik.
- 5. Hanjo Kesting: Vielleicht ein bißchen Bartók. Der polnische Komponist Witold Lustoslawski im Gespräch.
- 6. Ellen Kohlhaas: Ein Porträt des Geigers Dmitry Sitkovetsky.
- 7. Peter NiklasWilson: Wolfgang Rihms "Eroberung von Mexico" in Hamburg uraufgeführt.
- 8. Roman Hinke: Mauricio Kagels "Varieté" im Berliner Hebbel Theater.
- 9. Dieter David Scholz: Dvoráks "Rusalka" in Cottbus und Neustrelitz.
- 10. Günther Kaunzinger: Das längste Oratorium. Felix Draesekes "Christus" in Heilbronn.
- 11. Christian G. Allesch: Bericht über die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie in Bremen.
- 12. Andreas K. W. Meyer: Erwin Dressels Oper "Armer Columbus" in Bielefeld wiederentdeckt.
- 13. Klaus Angermann: John Cage bei den Berliner "Inventionen ’92!
- Heft 05
- 1. Lotte Thaler: Die Macht des Schicksals, universal zu sein. Giuseppe Sinopoli im Gespräch.
- 2. Jürgen Schläder: Über die Veränderung in den Köpfen. Gedanken zur Werktreue in der Oper (Serie über Opernregie, Folge 5)
- 3. Jens Rosteck: Die lapidare Schönheit des Alltags. Darius Milhauds erste Oper "La brebis égarée".
- 4. André Baltensperger: "Art" und "Science". Musik und Denken von Iannis Xenakis.
- 5. Jürg Solothurnmann: Zwischen Geringschätzung und Überfluß. Frankreichs Jazzszene heute.
- 6. Frank Kämpfer: Avantgarde, Alternative, Kooperation. Nele Härtling über die Konzeption des Berliner Hebbel-Theaters.
- 7. Sigfried Schibli: Zweimal "Le Grand Macabre" in der Schweiz.
- 8. Hartmut Lück: Tanztheater "Frida Kahlo" in Bremen.
- 9. Hans-Theodor Wohlfahrt: Der Geiger Maxim Vengerov in Tel Aviv.
- 10. Roland Mischke: Der Thomanerchor kämpft ums Überleben.
- 11. Andreas K. W. Meyer: Zu den Tagen der Neuen Musik in Münster.
- Heft 06
- 1. U. Dibelius: Bote aus einer anderen Welt. Zum Tod von O. Messiaen.
- 2. J. Paclt: Ethnographischer Realismus. Opernregie in Prag um 1900. (Opernregie Teil 6).
- 3. R. Hinke: Das Kulturbiotop und die Institutionen. Berlins spätes Interesse an alter Musik.
- 4. D. James, C. Wagner: Das Rätsel der Einfachheit. Gespräch mit Hilliard Ensemble.
- 5. M. Struck: “Mein Herz hüpft in lauter Sehnsuchtswalzern”. Unbekannter Jugendbrief von R. Schumann.
- 6. Frank Hilberg: “Mit Gefühl, mit Ausdruck, mit Exstase”. Über N. A. Huber.
- 7. B. Morris, C. Wagner: Die Zeichensprache der Impsovisation. Gespräch.
- Heft 07/08
- 1. Albrecht Dümling: Vorsicht Kommerz! Musikfestivals am Scheideweg. Ein Gespräch mit Ulrich Eckhardt.
- 2. N. Wagner: Das Unbehagen am "Parsifal" (Serie über Opernregie, Folge 7).
- 3. Gerd Rienäcker: Einsprüche gegen das Frageverbot. Zum Gesellschaftsbezug des "Lohengrin" (Serie über Opernregie, Folge 8).
- 4. Ulrich Müller: "O Mozart steig hernieder". Das Rätsel von Papagenos dritter Strophe in der "Zauberflöte".
- 5. Peter Niklas Wilson: Ehrbar, würdevoll und Gentlemen. 40 Jahre "Modern Jazz Quartett".
- 6. Hans-Theodor Wohlfahrt: Totale Freiheit in der Monogamie. Simon Rattles Ehe mit dem Sinfonieorchester Birmingham.
- 7. Burkhard Laugwitz: "Ich habe immer Glück gehabt". Hans W. Heinsheimer im Gespräch.
- 8. Erich Wolfgang Partsch: Scherz, Parodie und tiefere Bedeutung. Die Gesangsszene in der "Schweigsamen Frau".
- 9. Gisela Gronemeyer: Spiel nach strengen Regeln. Der holländische Komponist Louis Andriessen.
- 10. Michael Becker: Unterwegs zur Autonomie: Die Entwicklung der slowenischen Musik.
- 11. Peter Niklas Wilson: Auftakt der neuen "Ring"-Inszenierung in Hamburg.
- 12. Roman Hinke: Berliner Philharmonie wiedereröffnet.
- 13. Albrecht Dümling: Das neue Orchesterwerk "Roái! Von Jannis Xenakis.
- 14. Susanne Benda: Figurentheater bei der 3. Münchner Biennale.
- 15. Lotte Thaler: Erstes internationales Festival jüdischer Kunstmusik in Vilnius.
- 16. Hans-Theodor Wohlfahrt: Ein Blick auf Londons Musikleben.
- 17. Thomas Schäfer: Die Osterfestspiele in Luzern.
- 18. Andreas K. W. Meyer: Sensenmann auf Stelzen. Carl Orffs "Der Mond" in Bielefeld.
- 19. Ludolf Baucke: Die Bremer "projektgruppe neue musik" tagte.
- 20. Rainer Kobe: Das Festival "Taktlos" mit Heiner Goebbels.
- 21. Jörg Loskill: "Neues Musiktheater" in Nordrhein-Westfalen.
- 22. Klaus Kirchberg: Die Wittener "Tage für neue Kammermusik".
- Heft 09
- 1. G. Gronemeyer: "Anything I Say Will Be Misunderstood". Wie J. Cage in der Bundesrepublik rezipiert wurde.
- 2. A. Dick: Musik zu schönen Kleidern? Zur Entwicklung der Operettenregie. (Serie über Opernregie, Folge 9)
- 3. A. Fervers: "Die umgepflügte Zeit". Ein Stück von K. Huber.
- 4. W. Bleisteiner: "Den Bedeutungsraum abtasten". N. Brass und seine Vokalkomponisten.
- 5. B. Feuchtner: Die ideale Partitur im Kopf. Der Dirigent Barschai über seine Orchesterarbeit.
- 6. C. Wagner: Der Sänger als "Mund Gottes". Geistliche Gesänge der Muslime in Indien und Pakistan.
- S. Schibli: Don Giovanni in Basel.
- A. K. W. Meyer: G. Bialas "Aus der Matratzengruft" in Kiel.
- R. Kager: Wiener Staatsoper. Erste Saison unter neuer Direktion.
- E. Scherzer: E. Wellesz "Die Bakchantinnen" in Linz.
- Zondergeld: Händel "Ottone" in Göttingen
- Heft 10
- 1. Arnold Jacobshagen: Von der Revolution zur "Grand Opéra". "Mise en scène" an der Pariser Oper (Serie über Opernregie, Folge 10).
- 2. Matthias Fischer: Musik im Sog der Schrift. Zu einigen kulturphilosophischen Aspekten der technischen Reproduktion.
- 3. Lotte Thaler: Gesang der geschundenen Menschen. Volker David Kirchners Sinfonie "Mythen". Gesang der geschundenen Erde. Dieter Schnebels Sinfonie X.
- 4. Susanne Benda: Zurück zum Affekt. Das Freiburger Barockorchester.
- 5. Bert Noglik: Improvisationen als Symbole des Lebenstils. Die Pianistin Irène Schweizer.
- 6. Sigfried Schibli: Die Wiederkehr der Moderne. Salzburg im Wandel.
- 7. Reinhard Kager: Das Konzertprogramm der Salzburger Fetspiele.
- 8. Frieder Reininghaus: Rettungskonzepte für die Oper. "Europäische Musiktheater-Akademie in Prag.
- 9. Roman Hinke: Hindemiths "Neues vom Tage" in Berlin.
- 10. Susanne Benda: Henzes "Prinz von Homburg" in München.
- 11. Hartmut Lück: "Pro Musica Nova " Bremen 1992.
- 12. Stefan Hentz: Das Klaus-Kuhnke-Archiv Bremen.
- Heft 11
- 1. M. Wohltat: Störfaktor im Männerclub? Musikerinnen im Orchester.
- 2. L. Thaler: An der Spitze des Männerclubs. Die Dirigentin S. Edwards.
- 3. S. Benda: Geschichten aus der Mitte. Die Bratscherin Kim Kashkashian.
- 4. B. R. Appel: Lebensdrama in kalter Frühlingsnacht. R. Schumann Orchesterfassung der “Tragödie” nach H. Heine.
- 5. R. H. P. Platz: Essenzen aus Japan.
- 6. Z. Weber: Grenzgänger zwischen den Kulturen. Der französische Komponist J. C. Eloy.
- 7. F. Hilberg: “Szene Berlin”. Initiativen versus Institutionen.
- Heft 12
- 1. Sigfried Schibli: "Musik und Leben bilden einen Kreis" Gespräch mit Yehudin Menuhin.
- 2. Hans-Klaus Jungheinrich: Flurbereinigung in den Rundfunkanstalten. Zum veränderten Verständnis der Radio-Sinfonie-Orchester.
- 3. Eugen Lehner: Der Bratscher des Kolisch-Quartetts, Eugen Lehner, erinnert sich.
- 4. Christoph Becher: Alexander Zemlinsky in Prag. Zur "Lyrischen Symphonie".
- 5. Rein. A. Zondergeld: Ein Türke in Italien oder die Reise als Lebensgefühl. Rückblick auf das Rossini-Jahr.
- 6. Roland Wächter: Gespräch mit Andrew Parrott von den "Taverners".
- 7. Jens-Peter Ostendorf, NN: Tonmonaden plus Joker.
- 8. Marita Emigholz: Gespräch mit Erwin Koch-Raphael.
- 9. Christian Emigholz: Über den Komponisten, Arrangeur und Pianisten Mike Westbrook.
- 10. Sigfried Schibli, Klaus Schweizer: Donaueschingen1992.
- 11. Ernst Scherzer: Haubenstock-Ramatis Kafka-Oper in Graz.
- 12. Roman Hinke: Berliner Festwochen.
- 13. Jürgen Lange: Spielfeld für Musikdiplomaten. 250 Jahre Lindenoper.
- 14. Roman Hinke: "Don Carlos" an der Deutschen Oper Berlin.
- 15. Lotte Thaler: John Cage und seine Revision. Frankfurt Feste 1992.
- 16. Frank Kämpfer: Wolf Siegfried Wagners "Tristan und Isolde" in Essen.
- 17. Eva Pinter: Neue alte (Welt)-musik. "Musikfest Bremen" etabliert.
- 18. Hans Theodor Wohlfahrt: Goya in der Hölle. "Almeida Opera" in London.
- 19. Michael Struck: Goldschmidt-Effekt in Bayern. Ein Festival in Traunstein.
1993, Jg. 154
Bearbeiten- Heft 01. György Ligeti.
- 1. H. Sabbe: Vorausblick in neue Vergangenheit. G. Ligeti und die Tradition.
- 2. S. Ferguson: Tradition – Wirkung – Rezeption. Anmerkungen zu Ligetis Klaviermusik.
- 3. S. Gawriloff: Ein Meisterwerk von Ligeti. Marginalien zur Entstehung des Violinkonzerts.
- 4. G. Ligeti, L. v. Saalfeld: “Ich glaube nicht an große Ideen, Lehrgebäude, Dogmen...” Gespräch.
- 5. G. Ligeti: Schriftverz.
- 6. Ligeti in Darmstadt.
- 7. W. Burde: Im Banne des imaginären Reichs “Kilviria”. Notizen zu Graphischen Notaten Ligetis.
- 8. B. Leukert: Portrait Ensemble Modern.
- 9. M. Jaffe, E. Scherzer: “Ich bin ein Zigeuner und werde ein Zigeuner bleiben.” Gespräch.
- 10. L. Prox: Musik und Stummfilm. Schnittkes Neukomposition für einen russischen Revolutionsfilm von 1927.
- Heft 02. Weltsprach Musik?
- 1. Reinhard Febel: Nähe und Ferne. Die zeitgenössische Musik und die große Welt.
- 2. Claus Raab: Weltsprache Musik. Wirklichkeit oder Utopie – Hoffnung oder Befürchtung.
- 3. Birger Gesthuisen: Madagaskar. Von der "Insel der Weltkulturen" zum "Globalen Dorf".
- 4. Birger Gesthuisen: Gespräch mit dem amerikanischen Folkmusiker David Lindley.
- 5. Andreas Lüderwaldt: Gamelan.
- 6. Peter Pannke: Der Fisch stinkt am Kopf. Warum fehlt Musik fremder Kulturen in deutschen Medien.?
- 7. Christoph Wagner: Die Poesie des Samba. Die Musik Brasiliens.
- 8. Brigitta Benzing: "Kontext" und "Kreativität". Schlüssel zur außereuropäischen Kunst?
- 9. Lutz Lesle: Das Cembalo ist ein sperriger Freund. Gespräch mit Elisabeth Chojnacka.
- 10. NN: Berichte: Nordrhein-Westfalen, Metz, Wien, Berlin, Frankfurt/Wien, Chemnitz, Bielefeld, Münster, Schumann-Uraufführung, Symposion "Frauen und Musik".
- Heft 03. Musikszene Europa – Grenzenlos?
- 1. A. Eckhardt: Zwischen Euphorie und Euroskepsis. Musik und Musikleben in einem sich einigenden Europa.
- 2. F. Reininghaus: Geschichtsgewicht und Aufbruchstimmung. De Vlaamse Opera in der Kulturhauptstadt Europa 2993.
- 3. H. T. Wohlfahrt: Mit Phantasie und Enthusiasmus. Das Musikleben im Inselstaat Großbritannien.
- 4. 25 Jahre London Sinfonietta.
- 5. A. Klain: Fließende Grenzen. Die irische Musikszene.
- 6. F. Reininghaus: Die Handschriften des Repräsentativen. Die Pariser Musiktheaterlandschaft.
- 7. D. S. Argiris, F. Kämpfer: Stagione Internationale. Gespräch mit dem Dirigenten.
- 8. M. Becker: Gespräch mit jungen Musikern aus der EG.
- 9. B. Schulz: Musikkultur der GUS-Staaten im Ausverkauf.
- 10. M. Mattick: Nichts für Zapper. 3SAT und ARTE.
- 11. S. Hoffmann: E. Liska und das Ensemble Exvoco.
- 12. Frank Hilberg: Urbane Aboriginale. Die Musik der Ureinwohner der Metropolen.
- Heft 04. Musiktheater morgen – Alles Theater?
- 1. Hans-Peter Jahn: Versuch einer Abgrenzung.
- 2. Matthias Hermann: Musik, Theater, oder/und, oder was? Alles Theater?
- 3. Pierre Boulez 1967/1993. Sprengt die Opernhäuser in die Luft!
- 4. Fragen & Antworten: Hans-Jürgen von Bose, Manuel Hidalgo. Adriana Hölszky, Nicolaus A. Huber, Wolfgang Rihm, Dieter Schnebel, Hans Zender, Walter Zimmermann.
- 5. Jürgen Palmer: Zehn nach Weill.
- 6. Erwin Koch-Raphael: Theater um uns.
- 7. Frank Kämpfer: Gespräch mit Peter Konwitschny.
- 8. Reinhard Kager: Man darf nie auf der Stelle treten. Der lettische Dirigent Mariss Jansons.
- 9. Hans Zender: Gäbe es nichts Neues, so würde nichts Altes. Schneider-Schott-Musikpreis für das Ensemble Avantgarde. Laudatio.
- 10. Berichte: Lyon, Wien, Leuven. Prag, Berlin, Kassel, Wuppertal, Witten, Saarbrücken.
- Heft 05. Jazz & Neue Musik
- 1. Patrik Landolt: Die unst der offenen Grenzen. Innovation zwischen Jazz, Rock und Neuer Musik.
- 2. Vinko Globokar: In den Stunden des Jazz und der Neuen Musik.
- 3. NN: Heimliche Liebe? Über die Beziehung zwischen freiem Jazz und Neuer Musik.
- 4. Michael Riessler, NN: Von der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Gespräch.
- 5. Jürgen Arndt: Vom Scheiterhaufen herab Zeichen machen. Diamanda Galas’ "Theater der Grausamkeit".
- 6. Thomas Mau: Musik kann Terror sein... Der Daxophonist Hans Reichel.
- 7. Christoph Wagner: Die Enkel der Futuristen. Das Bow Gamelan Ensemble London.
- 8. Tobias Widmaier: Der weiße Neger vom "Boef sur le toit". Jean Wiéner und die Jazzrezeption im Umkreis der "Six".
- 9. Bernd Hoffmann: Body and Soul.
- 10. Lutz Lesle: Musik als Notschrei. Gespräch mit Petris Vasks.
- 11. Thomas Kohlhase: ...ich bin wahnsinnig müde"... Zwei bisher unbekannte Briefe P.I. Tschaikowskys.
- 12. Berichte, NN: Amsterdam, Salzburg, Viitasaari, Forth Worth, Leipzig, Weimar, Baden-Baden.
- Heft 06. Grenzgänge.
- 1. Jörg Zimmermann: Wechselbeziehungen. Zur Musikalisierung der Malerei im Kontext einer Ästhetik der Moderne.
- 2. Uwe Sommer: Klangspuren. Michael Bachs "Fingerboards & Overtones".
- 3. Michael Denhoff: Vom Bild-Klang zum Klang-Bild.. Zum Verhältnis von Bild und Musik in meinen Stücken.
- 4. Sabine Meine: Wahn oder Sinn? Salvador Dalís Opéra-Poèma "Être dieu".
- 5. Lutz Lesle: Meeressonaten und Tannenbaumfuge. Der litauische Maler-Musiker M. K. Ciurlionis.
- 6. Edith Decker-Phillips: Von der Musik zum Video und zurück. Nam June Paiks Kunst und die Künste.
- 7. Rainer Fanselau: Auf der Suche nach dem Sinnlichen. Zur Bacon-Rezeption bei Mark-Anthony Turnage.
- 8. Susanne Benda: Michael Vetters Reise ins Innere der Töne.
- 9. Andreas K. W. Meyer: ...nicht klagend an Babylons Flüssen... Gregor Weichert über Viktor Ullmanns Theresienstädter Klaviersonaten.
- 10. Berichte, NN: Gujo-Hachiman, Banff, London, Salzburg, Berlin, Stuttgart, Bayreuth, Dortmund, Hamburg, Heidelberg.
1994, Jg. 155
Bearbeiten- Heft 01. Radiokunst.
- 1. D. Schnebel: Radiokunst.
- 2. G. Rühm: Bemerkungen zur Radiokunst.
- 3. K. Schöning: Spuren akustischer Kunst.
- 4. H. Grundmann: Interplay. Radiokunst als Kunst im Datenraum.
- 5. S. Breitsameter: Radiokunst: Medienkunst. Gegenentwürfe zur modernen Klanglandschaft.
- 6. H. Staff: FM o99.5 – OlbrischFM radiophone Installation.
- 7. S. Amzoll: Die Republik lauscht. Faszination früher künstlerischer Radiophonie.
- 8. P. Fiebig: Kein Grund zur Beruhigung. Aus dem Melancholiarium eines öffentlich-rechtlichen Rundfunkredakteurs.
- 9. Musikfarbe Integration. Gespräch mit G. Rosengarten.
- 10. B. Ferneyhough, L. Lesle: Die Wunde zeigen. Gespräch.
- 11. C. Wagner: Von der Spelunke in den Tanzpalast. Tango Argentino – die Geschichte eines sozialen Aufstiegs.
- Heft 02. Akkordeon.
- 1. C. Wagner: Schweineorgel oder Konzertinstrument? Zur Biographie eines geschmähten Klangerzeugers.
- 2. S. Hussong: Ein Instrument des 20.Jahrhundert.
- 3. H. Krauss: Wer “U” sagt, muß auch “E” sagen. Von Arten, Unarten, Umwelten und Zwischenwelten.
- 4. E. A. Klötzke: Die eigene Sprache erforschen. Das Akkordeon als Instrument der Selbstreflexion.
- 5. Kleiner Weltatlas des Akkordeons: Thailand. Brasilien. USA. Balkan. Schweiz. Frankreich.
- 6. Akkordeon-Kompositionen des 20.Jhdts.
- 7. A. Kuhn: Einlullen oder befreien? Das Akkordeon erobert die Rockmusik.
- 8. C. Seiler: Most, Pflug, Luft. Attwenger – Volksmusik und Verwirrung.
- 9. P. Oliveros: Der lange Ton. P. Oliveros über meditative Klänge, wilde Volksmusik und das Akkordeon als Atmungsorgan.
- 10. R. Carl: Schocktherapeutische Emanzipation. Über seine Free-Jazz-Erfahrungen mit dem Akkordeon.
- 11. M. Häffner: Schwäbische Ziehorgeln für die Welt: Trossingen.
- 12. K. Kauert: Brummkasten aus dem Musikwinkel: Klingenthal.
- 13. Portrait: M. Blankenburg, Dirigentin. M. Kelemen wird 70.
- 14. L. Prox: Stummfilm und neue Musik. M. Obst Musik zu “Dr. Mabuse, der Spieler.”
- Heft 03. Dada / Musik.
- 1. J. Goergen: DADA. Musik der Ironie und Provokation.
- 2. T. Widmaier: Colonel Schulhoff, Musikdada.
- 3. T. Phleps: Von Dada, Anna & anderem. [S. Wolpe]
- 4. E. John: Absolute Respektlosigkeit. Jefim Golyscheff 1919.
- 5. W. Goertz: Helge Schneider und der Unsinn als solcher.
- 6. T. Mau: Adam Noidlts Intermission Orchestra.
- 7. O. Volta: Erik Satie und Dada.
- 8. J. P. Hiekel: Kippsituation des Krotesken [Grotesken]. B. A. Zimmermann Schwitters-Rezeption.
- 9. C. Wagner: Gegengift Vielfalt. Gavin Bryars – Enfant terrible der Neuen Musik.
- 10. W. Knauer: Play Yourself Europe! Entwicklungstendenzen des Jazz in Europa.
- Heft 04. Frau & Musik.
- 1. Nanni Drechsler: Nur Elfenbein und Orchidee? Zur Erneuerung der Musikwissenschaft aus feministischer Sicht.
- 2. Befragung: Ging unser Aufbruch ins Leere? 17 Jahre Frauen-Musik-Bewegung.
- 3. Malve Gradinger: Bewegungs-Freiheit. Ausdruckstanz und Modern Dance.
- 4. Beatrix Borchard: Künstlerleben und Frauenschicksal. Zur aktuellen Biographieschreibung über Maria Callas.
- 5. Frank Kämpfer: East meets West. Gespräch mit der Berliner Musikveranstalterin Bianca Tänzer.
- 6. Eva Rieger: Die Rhetorik des Geschlechterverhältnisses. Musik in den Filmen von Alfred Hitchcock.
- 7. Monika Bloß: Widerstand als Profession? Zu einer Geschichte der Frauen in Rock und Pop.
- 8. Anna-Bianca Krause: Stil-Brüche. Weibliche Grenzgängerei am Rande des Musikmarkts.
- 9. Mia Schmidt: Weiß nicht, was ich zu tun... Auf der Suche nach einer "weiblichen Ästhetik".
- 10. Reinhard Kager: Jenseits des Selbstverständlichen. Das kompromißlose Freiburger ensemble recherche.
- 11. Axel Fuhrmann: Klang und Bild. Die visuell-musikalischen Konzepte der Jack Ox.
- 12. Berichte: Århus, London, Las Palmas, Verona, Berlin, Bonn, Darmstadt, Dessau, Gütersloh, München, Witten.
- Heft 05. Cage, Cunningham, Tudor
- 1. J. Cage: Mesosticha.
- 2. H. K. Metzger: Zu Cages geschichtlichen Eingriffen.
- 3. R. Riehn: Who Is Who.
- 4. E. Salzman, M. Cunningham: Er war der ernsteste Humorist der Welt. Gespräch.
- 5. K. Schöning: Ryoân-ji oder Die Gärten der Leere.
- 6. H. Koegler: Lifelong Companions.
- 7. S. Hilger: Cage und Cunningham. Chronik einer Zusammenarbeit.
- 8. Frank Hilberg: Im Auge des Hurrikans – David Tudor.
- 9. H. Neuhoff: How Musical is Cage? Kulturanthropologische Reflexionen über den Zufall in der Musik.
- 10. T. Gartmann: Musik als Engagement. Gespräch mit K. Huber.
- Heft 06. Das Schöne & Das Häßliche.
- 1. C. Kaden: Schönheit, entspannt.
- 2. Hdl. Motte: Das Schöne & das Häßliche.
- 3. K. Boehmer: Das “Schöne” ist das Häßliche.
- 4. H. D. Schaal: Wie ein Lichtstrahl... Anmerkungen zu einem schwierigen Thema.
- 5. Statements zum Thema: B. Koblenz. S. Reich. P. Nørgard. H. Zender. H. Lachenmann. D. Schnebel. J. Ullmann. I. Xenakis.
- 6. H. Neuhoff: Kunst als Negation. Zur ästhetischen Position T. W. Adorno.
- 7. C. S. Mahnkopf: Adornos musikalische Moderne.
- 8. A. Lüderwaldt: Der Ton macht die Musik. Weltmusik und Musikästhetik.
- 9. F. Kämpfer: Virtuose, Widerpart, Utopist und Narr. Stichworte zu P. Dessau.
- 10. C. Wagner: Leicht, aber nicht seicht. Das Penguin Café Orchestra.
1995, Jg. 156
Bearbeiten- Heft 01. Verfemt, Geächtet, Ausgegrenzt.
- 1. Hanns-Werner Heister: Macht und Markt. Über das musikalische Wirken der "invisible hand".
- 2. Norbert Albrecht: ... bar jeden Sinnes für Kunst. Musikpolitik in der Kunst.
- 3. Eckard John: Bemerkungen zur vorgeblichen Vergewaltigung der Frau Musica.
- 4. Albrecht Dümling: "Gefährliche Zerstörer unseres rassemäßigen Instinkts". NS-Polemik gegen die Atonalität.
- 5. Hans Klein: ...wenigstens den "zweiten Tod" wieder aufzuheben... Komponisten in Theresienstadt.
- 6. Rolf W. Stoll: Thermidor. Über die Ausschaltung der "linken Musik" in der Sowjetunion Stalins.
- 7. Marina Lobanova: Der Fall Nikolaj Roslawec.
- 8. Nanny Drechsler: Klangfern, körperlos, erlebnisfeindlich? Notizen zu Abwehrstrategien im musikwissenschaftlichen Diskurs.
- 9. Susanne Benda: ...auch eine Art gesellschaftlicher Utopie. Das Freiburger Ensemble Aventure.
- 10. Stefan Amzoll: Die merkwürdige Reise von "Klassik Radio".
- 11. Berichte: Süd-Korea, Amsterdam, Montreux, Glyndebourne, Stockholm, Donaueschingen, Stuttgart, Berlin, Heidelberg, Delmenhorst, Weingarten.
- Heft 02. Maschinenmusik.
- 1. F. Gertich: Real erklingender Mechanismus.
- 2. N. Drechsler: Tod dem Mondschein und gelbe Ohrfeigen. Futuristische Männerphantasien im Sound der Machine.
- 3. J. Hocker: Ohne Grenzen. Musik für Player Piano.
- 4. L. Landy: Computermusik. Ein guter Grund zu Hause zu bleiben? Ja und Nein.
- 5. J. Goebel: Die Zeit der Sinne – und eins im Sinn.
- 6. S. v. Huene: Können Computer in den Himmel kommen? Können Maschinen eine Seele haben?
- 7. G. Monahan: Kinetische Klangumgebungen.
- 8. W. Kampmann: Zwitterklänge. Die hybriden Klangerzeuger des K. Butler.
- 9. T. Gartmann: L. Berio und sein “Tempo reale”.
- 10. C. Wagner: Aus der neuen Klangwelt.
- F. Muggler: Kagel-Zyklus Zürich.
- V. Ullmann Bielefeld.
- H. Koegler: Stuttgarter Ballett.
- R. Kager: K. Schwertsik Bonn UA.
- F. Reininghaus: Schnebel und A. Freyer in Köln und Bonn.
- L. Prox: Im Zeichen der Ignoranz: Filmmusik. Arbeitskonferenz in Potsdam.
- H. Ryschawy: C. Goldberg: Die Chansons J. Ockeghem.
- Heft 03. Stimme.
- 1. Homer: Aus dem 12. Gesang der Odyssee.
- 2. Franz Kafka: Das Schweigen der Sirenen.
- 3. Dieter Schnebel: Atem – Stimme – Geist.
- 4. Hans-Peter Jahn: ...und der Gesang Gebrüll... Bemerkungen zur natürlichsten Sache der Welt.
- 5. Linda Hirst. Eine neue Stimme für das 21. Jahrhundert.
- 6. Christoph d’Alessandro, Philippe Depalle, Xavier Rodet: Singmaschinen.
- 7. Eva-Maria Houben: mehr und mehr, immer mehr. Stimme als unmittelbare Ent-Äußerung.
- 8. Astrid Arndt: "Wenn man in ein anderes Land gehr [!]..." Die Grenzüberschreitungen der Sainkho Namtchylak.
- 9. Markus Müller: Phil Minton: Singing in Tongue in Cheek.
- 10. Christoph Wagner: Die Reinheit der Stimmen. Englische Vokalgruppen der "Early Music".
- 11. Hubet Ortkemper: Kitzelung der Ohren. Die Stimmen der Kastraten.
- 12. Hartmut Möller: James Dillon. Gespräch.
- 13. Berichte: London, Edmonton, Zürich, Hamburg, Hannover, Berlin, Leipzig, Darmstadt.
- Heft 04. Licht & Ton.
- 1. Helga de la Motte-Haber: Good Morning, Mr. Edison.
- 2. Jean Paul Goergen: Film wird Musik. Avantgardefilme der zwanziger Jahre.
- 3. Christian Baier: Der visuelle Ton. Der Filmkomponist Edmund Meisel.
- 4. Marie Luise Bolte: Exponent einer Filmmusik-Zukunft. Paul Dessau als Kinokapellmeister.
- 5. Lothar Prox: Vom Tonbild zum Klassik-Video. Geschichte und Aktualität des musikalischen Kurzfilms.
- 6. Wolfgang Thiel: Versiegelte Klänge. Gedanken zur musikalischen Rezeption in den Filmen Andrej Tarkowskis.
- 7. Thomas Karban: Kaum Chancen für Modernes. Filmmusik in Hollywood.
- 8. Sven Ahnert: Klang der Dunkelheit. Der Film noir und seine Musik.
- 9. Frank Kämpfer: Ein Leben für das Trautonium. Ein Besuch bei Oskar Sala zum 85.
- 10. Peter Révai: Pierre Boulez wurde 70. IRCAM öffnet sich.
- 11. Thomas Mau: Only in Change. Die Pianistin Myra Melford.
- 12. Peter Bürli: Im Land der sieben Zwerge hinter den sieben Bergen. Aktuelles zur Jazzszene Schweiz.
- 13. Heinz-Klaus Metzger: Epochenqualität: das Ensemble Recherche.
- 14. Berichte: London, Wien, Salzburg, Paris, Berlin, Karlsruhe, Hannover, Osnabrück, Witten, Frankfurt/Main, Würzburg, Wuppertal.
- Heft 05. Bad Boy Hindemith?
- 1. S. Mauser: Sichtweisen. P. Hindemith: vom Bürgerschreck zum Altmeister.
- 2. S. Rhodes: String Art. Die Streichquartett P. Hindemith.
- 3. G. Schubert: Polemik und Erkenntnis. Zu P. Hindemith späten Schriften.
- 4. W. Lessing: Stillstand der Dialektik? Einige Bemerkungen zu der Adornoschen Hindemith-Rezeption.
- 5. F. Becker: Des Künstlers Entsagung. Zu P. Hindemith Matthis-"Dichtung".
- 6. S. Schaal: …für die Zukunft lebensfähig machen… P. Hindemith Revision eigener Werke.
- 7. O. Pannewitz: Kleine, böse Kommentare. Der Komponist und Musiker P. Hindemith als bildender Künstler.
- 8. M. Kube: Kontinuität und Neubestimmung. Zur Harmonik in P. Hindemith Kompositionen der zwanziger Jahre.
- 9. Frank Hilberg: Raum durch Klang. Der Berliner Klangkünstler H. P. Kuhn.
- 10. C. Wagner: Georg Graewes Label Random Acoustics.
- 11. W. M. Grimmel: Prometheus im Reich der Klänge. Das Freiburger Heinrich-Strobel-Experimentalstudio.
- Heft 06. Ratio & Ekstase.
- 1. Christian Kaden: Außer-sich-Sein, Bei-sich-Sein. Ekstase und Rationalität in der Geschichte der Musik.
- 2. Gottfried Eberle: Strukturierte Ekstase. Eine zentrale Kategorie beim späten Skrjabin.
- 3. Claus-Steffen Mahnkopf: Zur Relation von Ausdruck und Konstruktion in der Musik.
- 4. Konrad Boehmer: Ratio oder Ekstase?
- 5. Dagmar Fischer: Meine Stimme tanzt, und meine Bewegungen singen. Die amerikanische Performancekünstlerin Meredith Monk.
- 6. Sebastian Klotz: Betörende Harmonien, wandernde Seelen. Szenarien gelehrter Ekstase in der Renaissance.
- 7. Hans Neuhoff: Musik und Trance.
- 8. Rudolf Frisius: Im Sog der Klänge. Musik jenseits der Sprache(n).
- 9. André Ruschkowski: Pierre Schaeffer ist tot.
- 10. Werner M. Grimmel: Ein Mann des Ohrs. Gespräch mit dem japanischen Komponisten Toru Takemitsu.
- 11. Martin Schüssler: Karol Rathaus zum 11. Geburtstag.
- 12. Christoph Wagner: Poesie und Intuition. AMM macht Musik, die Kategorien sprengt.
- 13. Ute Schalz-Laurenze: Schicken sie alles, was sie haben. Die Frauenmusikarchive in Kassel, Unna und Weimar.
- 14. Berichte: Holland, London, Paris, Wien, Salzburg, Rümlingen, Hamburg, Gütersloh, Darmstadt, Marbach.
1996, Jg. 157
Bearbeiten- Heft 01. Über das Lachen.
- 1. Volker Kalisch: Von lachender Musik, vom Lachen in der Musik.
- 2. Nanny Drechsler: Kann denn Lachen Sünde sein?
- 3. Gerd Rienäcker: Lachende Opernfiguren. Acht Skizzen.
- 4. Anna-Bianca Krause: Es gibt nichts Ernsteres als Humor. Gespräch mit Joëlle Léandre.
- 5. Karin Marsoner: "Mit diesem Kapriccio schlag’ ich euch!" Robert Schumann und der musikalische Humor.
- 6. Karl-Heinz Zarius: ...durch die Zähne. Überlegungen zum Komischen bei Mauricio Kagel.
- 7. Christina Zech: Himmel & Hölle. Zur Doppelgesichtigkeit weiblichen Frohsinns in der Oper.
- 8. Walter-Wolfgang Sparrer: "Unser größter Meister..." Zum Tod von Isang Yun.
- 9. Frank Kämpfer: Sychron: asynchron. Zum Tod von Reiner Bredemeyer.
- 10. Stefan Amzoll: "Ich bin das Ohr" Zum 100. Geburtstag eines Klangpioniers.
- 11. Berichte: Enschede, Zürich, Tallinn, Donauschingen, Berlin, Stuttgart, Mannheim, Köln, Heidelberg, Bremen, Weingarten.
- Heft 02. Literatur und Musik.
- 1. G. Schnitzler: Dichtung & Musik. Aspekte einer schwierigen Wechselwirkung.
- 2. W. Burde: Werkstatt Literaturoper. Notizen zu Opern A. Reimann.
- 3. B. Sorg: Alle sätze sind Partituren. "Musikalisches" Erzählen bei T. Bernhard.
- 4. Neue Bücher von DischeI, M. David, Md. Moor, M. Salzmann, F. Supimo, F. Conroy, L. Darvasi, E. F. Hansen.
- F. Hilberg: Über D. Kühn "Beethoven und der schwarze Geiger".
- 5. F. Kämpfer: Distanz und Betroffensein. Skizzen zu H. Müller Spuren in der Musik.
- 6. H. Goebbels: Text als Landschaft. Libretto-Qualität, auch wenn nicht gesungen wird.
- 7. T. Meyer: Ein Hörwunder als Opernstoff. Herbert Willi komponiert "Schlafes Bruder".
- 8. M. Lentz: Musik? Poesie? Eigentlich… Lautpoesie/musik nach 1945.
- 9. G. Rienäcker: Nachruf auf R. Berghaus.
- 10. C. Wagner: Improvisator am Dirigentenpult. L. B. Morris weist mit einer Zeichensprache der Freien Musik neue Wege.
- Frank Hilberg: Über E. Hüppe "Ästhetische Technologie".
- Heft 03. Orte Neuer Musik.
- 1. Heinz-Klaus Metzger: Überhaupt.
- 2. München, NN: Mief mit Hoffnung.
- 3. Berlin, NN: U-Musik im Freien.
- 4. NN: Internationales Institut für Traditionelle Musik. Vor der Schließung?
- 5. NN: Netzwerk Saar.
- 6. Steffen Schleiermacher, NN: Leipzig: Ort neuer Musik? Gespräch.
- 7. Tirol,NN: Musik der Religionen.
- 8. Wolf Schäfer, NN: Genau: Darmstadt als Schaltstelle. Ein Gespräch mit dem neuen Direktor des IMD.
- 9. Frankfurt/Main, NN: SKOP.
- 10. Siegfried Mauser: Für eine andere Festivalkultur.
- 11. NN: Festivals Neuer Musik 1996.
- 12. Schweiz, NN: Nicht Geld allein...
- 13. Österreich, NN: Neues aus dem Altland.
- 14. Niederlande, NN: Orte des Neuen.
- 15. England, NN: Freejazz im Pub.
- 16. Skandinavien, NN: Brich die Schallmauer!
- 17. Hans-Klaus Jungheinrich: Vom Abschmelzen der Gewißheiten. Annäherndes über Musikkritik und Neue Musik.
- 18. Wolf Rosenberg, NN: Der Aufklärung verpflichtet. Nachruf.
- 19. Tôru Takemitsu, NN: Meister feinster Klangabstufungen. Nachruf.
- 20. Beatrix Borchard: Ästhetisches Konzept und weiblicher Lebensentwurf. Zum 100. Todestag Clara Schumanns.
- 21. Michael Vetter: Über die Zukunft der Musik.
- 22. Berichte: Stuttgart, Greifswald, Bonn, Hamburg, Basel, Köln, Stockholm, Magdeburg.
- Heft 04. Hans Werner Henze 70.
- 1. Hans Werner Henze: Neue Musik.
- 2. Albrecht Dümling: "Man resigniert nicht, man arbeitet weiter" Gespräch mit Hans Werner Henze über Musik und Politik.
- 3. Hanns-Werner Heister: Nolens volens politisch. Einige Aspekte der Ästhetik Hans Werner Henzes.
- 4. Wulf Konold: Venus und Adonis. Henzes Komposition eines Mythos.
- 5. Hans-Ulrich Treichel: Die Schule des Librettisten.
- 6. Andreas Rochholl: ...über Poesie hinauswachsen... Ingeborg Bachmann und Hans Werner Henze.
- 7. Hans-Klaus Jungheinrich: Ein unruhiges Leben. Henzes Autobiographie.
- 8. Caroline Mattenklott: Mimesis als Liebe – Liebe als Mimesis. Zärtliche Anverwandlung im Werk Hans-Werner Henzes.
- 9. Andreas Krause: Erlkönig als Tanzmeister. Hans Werner Henzes Orchesterfantasie nach Goethe, Schubert – und Cocteau.
- 10. Werner M. Grimmel: Ein Heide schaut der Messe zu. Hans Werner Henzes Requiem.
- 11. Lutz Lesle: Göttin des Todes über Flandern. Gespräch mit Per Nørgård.
- 12. Friedemann Kawohl: Sonambiente – Ein "Festival für Hören und Sehen" in Berlin.
- 13. Klaus Trapp: Von Kranichstein zur Gegenwart. 50 Jahre Neue Musik – eine Ausstellung in Darmstadt.
- 14. Jacob Druckman, NN: Auf der Suche. Nachruf.
- 15. Berichte: London, Zürich, Basel, München, Berlin, Bremen, Witten.
- Heft 05. Strom!
- 1. Norbert Schläbitz: Computermusik oder: Von der steten Kunst des Wahrsagens.
- 2. Christoph Wagner: Echo der Vergangenheit. Das Comeback der Pionierinstrumente des elektronischen Musikzeitalters.
- 3. Peter Niklas Wilson: Aktuelle Überlegungen zum Komponieren / Improvisieren mit technischen Medien.
- 4. Johannes Goebel: Computer Musik Strömungen.
- 5. Christoph Hempel: Virtuelle Welten oder digitales Daumenkino? Ein CD-Rom-Testbericht.
- 6. Rudolf Frisius: Der Geist des Seriellen... Ein Gespräch mit Karlheinz Stockhausen. Über Freitag aus Licht.
- 7. André Ruschkowski: Fluchtpunkte Sprache. Komponieren im elektronischen Medium.
- 8. Heidi Grundmann: Horizontal Radio.
- 9. Konrad Boehmer: Phantasie über Technologie.
- 10. Gottfried Michael Koenig: Porträt: Prämodernist. Koenig wird 70.
- 11. Gottfried von Einem: Freiheit bracht Tradition. In Memoriam von Einem.
- 12. Klaus Hübner: Nur/Nicht/Nur – aber auch. Ein Labelporträt.
- 13. Michael Bach: Der Bach Bogen.
- 14 . Berichte: Buffalo, Drottningholm, Wien, Sofia, Bratislava, Essen, München, Passau.
- Heft 06. Schlag-Werk.
- R. Stoll: Editorial.
- 1. F. Hauser: Stille und mehr.
- 2. C. Wagner: E. Glennie und R. Schulkowsky – Zwei Schlagzeugerinnen der Neuen Musik.
- 3. R. Frisius: Xenakis und das Schlagzeug.
- 4. CDs aus der Welt der Trommel.
- 5. C. Weaver: Rum & Rumba. Trommelrhythmen und Wechselgesänge im Schmelztiegel Kuba.
- 6. Peter Niklas Wilson, T. Oxley: Pulsschlag der Freiheit. Gespräch.
- 7. G. Hemingway: über Macht der Trommeln, Magie des Swing und interaktive Elektronik.
- 8. W. Kampmann: Mister Tambourine Man. Der Perkussionist C. Rizzo.
- 9. R. Mörchen: Der Komponist und Schlagzeuger: S. Froleyks.
- 10. Frank Hilberg: Die elektronische Poesie des David Tudor.
- 11. F. Kämpfer: 10 Jahre Edition Zeitgenössische Musik des Deutschen Musikrats.
- 12. W. Grimmel, E. Brown: Freies Spiel der Kräfte. Gespräch.
- H. Lück: "König Kandaules" Zemlinsky UA in Hamburg.
- F. Reininghaus: "Tristes Tropiques" Aperghis, Strasbourg.
- Rossini-Festival Pesaro.
- F. Reininghaus: Stockhausen "Freitag" a."Licht", Leipzig.
- K. E. Wrede: N. Ramdohr "Verraten und Verkauft", Berlin.
- F. Kämpfer: D. Moss "Survival Songs" Leipzig.
- S. Janes: M. Kubo "Rashomon" Graz.
- L. Lesle: Weltmusiktage Kopenhagen.
- G. Nauck: 10 Jahre Dresdner Zentrum für ZM.
- D. Kösterke: Tage Zeitgenössischer improvisierter Musik Wiesbaden.
- M. Struck: 10 Jahre Raritäten der Klaviermusik Husum.
1997, Jg. 158
Bearbeiten- Heft 01. Schubert ´97.
- 1. Andreas Krause: Franz Schubert, 1997
- 2. Peter Gülke, NN: "Gegenwelten und hereinbrechende Katastrophen", Gespräch.
- 3. Friedrich Dieckmann: Nachthelle. Figuren des Einverständnisses in Schuberts Werk.
- 4. Nanny Drechsler: In Grün will ich mich kleiden. Zum Männlichkeitstrauma bei Schubert.
- 5. Jörn Peter Hiekel: Franz, Morton und andere. Kompositorische Reflexionen auf Schuberts Musik.
- 6. Wilfried Gruhn: Wider die ästhetische Routine. Hans Zenders Version von Schuberts "Winterreise"
- 7. Susanne Benda: Schicksanierte Gesichtslosigkeit. Freiburg hat ein neues Konzerthaus.
- 8. Berthold Goldschmidt, Edison Denissow, NN: Nachrufe.
- 9. Berichte: Paris, Wien, Donaueschingen, München, Stuttgart, Berlin, Bremen, Düsseldorf, Gütersloh, Mannheim.
- Heft 02. High & Low. Pop und "Hoch"Kultur.
- 1. Konrad Boehmer: Drunter & Drüber
- 2. Peter Niklas Wilson: Pop- und "Hoch"kultur. Elf unsortierte Gedankensplitter zu einem nicht mehr ganz neuen Thema.
- 3. Günther Jacob: Kunst, die siegen hilft! Über die Akademisierung des Pop-Diskurses.
- 4. Johannes Ullmaier: Einsturz auf Raten. Die Einstürzenden Neubauten auf dem Weg von E nach U.
- 5. Roger Behrens: Synthetische Geigen am Pophimmel. Über Kunstmusikelemente in der Unterhaltungsmusik.
- 6. Friedrich Hollaender, NN: Spötterdämmerung. Hollaender und der Beginn der Kulturindustrie in Deutschland.
- 7. Christoph Wagner: Verehrt und Geachtet. Zur Leidensgeschichte der Mundharmonika.
- 8. Konrad Boehmer: "In die taube Finsternis ein klingendes Licht" Louis Saguer – Ein Anonymus des 20. Jahrhunderts.
- 9. Eckhard John: Orchester ohne Dirigent – Das Miskauer "Persimfans"
- 10. Christoph Wagner: Man hört nur, was man weiß – Das Weltmusik-Label Ellipsis Arts.
- 11. Sebastian Loelgen: Im Zeichen neuester Musik. Das Ensemble InterContemporain.
- 12. Christoph Sramek: Eine eigene Welt... Jörg Herchet über "Abraum"
- 13. Berichte: München, Hamburg, Leipzig, Stuttgart, Berlin, Trier, Freiburg.
- Heft 03. Auge & Ohr.
- 1. P. N. Wilson: "Eine andere Art von Kunst-Armut." Reduktive Strategien in Musik und bildender Kunst der USA.
- 2. V. Sträbel: Maler machen Musik. Die Gruppe O.T. um A. R. Penck. Gespräch.
- 3. F. Gertich: Klang: Präsenz/Absenz. Bemerkungen zu Christian Marclay.
- 4. E. John: Schatten-Musik. Peter Vogels Klangskulpturen.
- 5. N. Drechsler: Raumklang und Klangraum. Zur kompositorischen Arbeit von Sabine Schäfer. [Klanginstallation].
- 6. S. Fricke: Musikalisches bei Beuys.
- 7. R. v. Zahn: Protofluxus und Prämoderne. Avantgarde-Festivals 1960 und 1991. [D. Tudor].
- 8. F. Heß, C. Fink: Die tönende Stille der Glocken. A. Pärt Tintinnabuli-Stil. Emanation oder Technik?
- 9. S. Amzoll: Zum 200.Geburtstag des Komponisten C. Loewe.
- 10. Frank Hilberg: Viel Geld zu loben, zu ehren und preisen die Tüchtigen. H. Lachenmann erhält den Ernst von Siemens-Musikpreis.
- F. Reininghaus: R. Wilson L. Nono "Prometeo" [Prometheus] Brüssel.
- D. Heusinger, L. Lesle: Gespräch zu "Babylon".
- R. J. Brembeck: G. Aperghis "Commentaires" München.
- A. Hauff: 5. K. Weill-Fest Dessau.
- F. Kämpfer: L. Paul "Jedermann tanzt" Leipzig.
- D. Kösterke: L. Grünauer "Winterreise" Wiesbaden.
- R. J. Brembek: "Musik der Religionen" Innsbruck.
- G. Dietel: "Prometheus VI" Oper Nürnberg.
- A. Friedrich: F. Hummel "Der Intendant – Ein Satyrspiel" Bonn.
- Heft 04. Oper! Oper?
- 1. H. K. Jungheinrich: Die Oper bleibt in Bewegung. Notizen zu äußeren und inneren Bedingtheiten des Musiktheaters.
- 2. A. Hölzsky, F. Kämpfer: Keimzellen für ein Theater der Klänge. Gespräch.
- 3. Frank Hilberg: Die erste Oper des 21.Jahrhunderts? H. Lachenmann "Das Mädchen mit den Schwefelhölzchen".
- 4. H. Goebbels, T. Gonschior: Theater über Musik. Zur Verfilmung von "Schwarz auf Weiß". Gespräch.
- 5. G. Bryars, T. Adès, M. A. Turnage: "Den Raum für das Experiment öffnen". Über den Zustand der Institution Oper und ihre Zukunft.
- 6. R. Brembeck: Maler archaischer Landschaften. G. Aperghis und sein "spectacle musicale".
- 7. G. Ligeti, L. Lesle: Unflätiger Minister-Gesang im Walzertakt. Über die Revision von "Le Gran Macabre". Gespräch.
- 8. M. Struck-Schloen: "Über das Leben hinausgehen". Der Theaterpoet A. Freyer.
- 9. H. Ehrler: Musik im Internet.
- 10. H. W. Heister: Von der "Toten Stadt" in die Stadt der Engel. Anmerkungen zu E. W. Korngeld.
- 11. A. Dümling: Anmerkungen zum Tod von H. Zipper.
- R. Brembeck: Münchener Biennale.
- F. Kämpfer: F. Schenker "Gefährliche Liebschaften".
- F. Reininghaus: Cong Su Kammeroper.
- G. Dietel: J. Adams "The Death of Klinghoffer".
- K. Kirchberg: Wittener Tage.
- M. Fürst-Heidtmann: 1.Biennale Neue Musik Hannover.
- D. Kösterke: Extremzeit-Festival Dettenhausen.
- F. Kawohl: Pipeline-Festival Berlin.
- G. Schöb: Taktlos ´97. Basel, Bern, Zürich.
- B. Schabbing: 4.Klangart Osnabrück.
- Heft 05. Klangwelten.
- 1. F. Kittler: "Vernehmen, was due kannst". Über neuzeitliche Musik als akustische Täuschung.
- 2. P. N. Wilson: "Was wir in den Noten fixieren, ist nicht mehr als ein Gerippe". Notizen zur Emanzipation des Klangs in der Md20J.
- 3. R. Frisius: Konkrete Musik. Ein Lehrpfad durch die Welt der Klänge.
- 4. M. G. Kaufmann: T. Gerwin – Klingende Welt.
- 5. B. Barthelmes: R. Minard – Sund Artist.
- 6. S. Fricke: H. Eimert – Keiner unter vielen.
- 7. J. Ullmaier: Deep Space Network meets Higher Intelligence Agency. Über Klangwelten im Techno.
- 8. V. Straebel: Klang aus Licht. Eine kleine Geschichte der Photozelle in Musik und Klangkunst.
- 9. I. Metzmacher im Gespräch mit F. Kämpfer.
- 10. J. Hocker: Komponierte Zeit – Zum Tod von C. Nancarrow.
- 11. S. Mauser: Zu W. Killmayer "Heine-Portrait".
- 12. M. G. Kaufmann: Das Institut für Musik und Akustik des ZKM Karlsruhe.
- 13. C. Wagner: Mehr als Knistern und Rauschen.
- Heft 06. Zentrum? Peripherie?
- 1. Marianna Gronemeyer: Das Fremde ist ausgestorben.
- 2. Monika Fürst-Heidtmann: Nueva Música de Arte. Neue Musik in Lateinamerika.
- 3. Mariano Etkin, NN: Wem fühlen Sie sich zugehörig? Der argentinische Komponist Mariano Etkin.
- 4. Klaus Hinrich Stahmer: Schwarzer Kontinent – weißer Fleck? Skizzen zur neuen Musik in Akrika.
- 5. Charles Uzor, NN: Beglückung oder Zerstörung? Der Komponist Charles Uzor.
- 6. Werner M. Grimmel: Asien liegt im Westen. Zur zeitgenössischen Musik in Ostasien.
- 7. Tshio Hosokawa, NN: Basho in Europa – Lear in Japan. Der japanische Komponist T. Hosokawa.
- 8. Richard Toop: Ein Puzzle von Individualitäten. Neue Musik in Australien.
- 9. Eleanor Alberga, NN: "Ich hasse Steelbands" Die jamaikanische Komponistin E. Alberga.
- 10. Christoph Wagner: Immer unterwegs. Embryo: Deutschlands abenteuerlustigste Musiknomaden.
- 11. Christoph Schlüren: Seelische Zerreißproben. Der schwedische Komponist Anders Eliasson.
- 12. Thomas Phleps: Wo es der Musik die Sprache verschlägt: Stefan Wolpe.
- 13. Ursula Timmer: Erfolgreiches Strickmuster: Die Knitting Factory in New York.
- 14. Berichte: Salzburg, Berlin, Hamburg, Wien, Graz, Linz, Donaueschingen, Bremen.
1998, Jg. 159
Bearbeiten- Heft 01. Die Jungen.
- 1. Konrad Boehmer: Komponieren im Disneyland. Das Schicksal der Kunstmusiker im Medienzeitalter.
- 2. Sabine Sanio: Peter Ablinger.
- 3. Reinhard J. Brembeck: Marc André.
- 4. Werner M. Grimmel: Sidney Corbett.
- 5. Werner M. Grimmel: Moritz Eggert.
- 6. Andrea Zschunke: Silvia Fómina.
- 7. Sabine Sanio: Hanspeter Kyburz.
- 8. Lutz Lesle: Jan Müller Wieland.
- 9. Reinhard Kager: Olga Neuwirth.
- 10. Reinhard J. Brembeck: Fabio Nieder.
- 11. Gisela Nauck: Helmut Oehring.
- 12. Reinhard Kager: Matthias Pintscher.
- 13. Monika Fürst-Heidtmann: María Cecilia Villanueva.
- 14. Jürgen Hocker: My Soul is in the Machine. Conlon Nancarrows Kompositionstechnik
- 15. Martin Greve: Die Suche nach der Synthese. Neue türkische Musik in Deutschland.
- 16. Berichte: Wien, Zürich, Basel, Saalfelden, Vilnius, Karlsruhe, Berlin, Köln, Weingarten, Gütersloh, Saarbrücken, Halberstadt.
- Heft 02. Netz-Werk.
- 1. Norbert Schläbitz: Netzwerk Musik.
- 2. Reinhard Kager: Die Poesie des Augenblicks. Interaktive Kompositionen des Österreichers Karlheinz Essl.
- 3. Markus Heuger: Music Users. Musikästhetische Debatten in der postanalogen Ära.
- 4. Golo Föllmer: Musica ex textura.
- 5. Guerino Mazzola: Collaboratory. Das Internet revolutioniert Theorie und Praxis der Musik.
- 6. Sabine Sanio: Berliner Theorie.
- 7. Thomas Münch, Christoph Barth: Radiomorphosen. Momente der Medienentwicklung.
- 8. NN: Recycling the future. 10 Jahre ORF-Kunstradio.
- 9. Helga de la Motte-Haber: Im Netz der Zeichen. Die Klangarbeiten von Christina Kubisch.
- 10. Sir Michael Tippett: Den Glauben an die Menschheit nicht verloren. Nachruf.
- 11. Stefan Fricke, Eva-Maria Houben: Ein Ohrenatmer: Hans-Joachim Hespos.
- 12. Berichte: Bonn, Stuttgart, Seoul, Peking, London, Bremen, Kassel.
- Heft 03. Von Klezmorim und Anderen.
- 1. Yuval Shaked: Uralte Kultur, Untermieterin eines fünzigjährigen Staates mit fremd werdenden Werten, sucht eine musikalische Tradition.
- 2. Reinhard D. Flender: Auf der Suche nach einer kulturellen Heimat. Stefan Wolpe und Josef Tal.
- 3. Sabine Sanio: ...der Rhythmus des Hebräischen... Der israelische Komponist Arie Shapira.
- 4. NN: Wien, Schwarzenbergplatz 6. "Arnold Schönberg Center" eröffnet in Wien.
- 5. Peter Niklas Wilson: "Radical New Jewish Culture" Polemische Anmerkungen zu einer glorreichen Inszenierung.
- 6. Rita Ottens: Der Klezmer als ideologischer Arbeiter. Jiddische Musik in Deutschland.
- 7. Dieter David Scholz: Klezmer ist Ausdruck des Hier und Jetzt. Gespräch mit Joel Rubin.
- 8. Epstein Brothers: In hartsn a kitsl: Ein Film über die Epstein Brothers.
- 9. Peter Gradenwitz: Musik zur Bibel – biblische Musik.
- 10. Giselher Schubert: Paul Hindemiths musikalische Reaktion auf den Holocaust.
- 11. Elke Mascha Blankenburg: Gedanken über eine Geschwisterliebe: Fanny und Felix Mendelssohn.
- 12. Lutz Lesle: Spaltpilz im Stoffwechsel des Musiklebens. Der Komponist Krystof Meyer.
- 13. Berichte: Leipzig, Wien, Saarbrücken, Darmstadt, Frankfurt/Main.
- Heft 04. Stockhausen.
- 1. Albrecht Riethmüller: Religiös und kosmisch gestimmt. Karlheinz Stockhausen zum 70. Geburtstag.
- 2. Markus Heuger: Stockhausen goes to town. Der öffentliche Stockhausen.
- 3. Karlheinz Stockhausen: Freiheit – das Neue – das Geistig-Geistliche.
- 4. Eva-Maria Houben: Schweben, abheben, fliegen... "Kathinkas Gesang" – Befreiung des Hörens.
- 5. Richard Toop: Mondrian, Fibonacci... und Stockhausen. Maß und Zahl in "Adieu".
- 6. Stefan Fricke: Attacken auf Karlheinz Stockhausen. Fluxus im "Kampf gegen das musikalische Dekor des Faschismus".
- 7. Konrad Boehmer: Ab in die Wolken mit Knattern...
- 8. Friedrich Spangemacher: Sieben Takte für ein Leben: György Kurtág erhielt den Siemens-Musikpreis 1998.
- 9. Lutz Lesle: Künstler sind wie Leuchttürme. Gespräch mit dem estnischen Komponisten Erkki-Sven Tüür.
- 10. Berichte: Witten, Wien, Århus, München, Schwetzingen, Berlin, Bielefeld, Saarbrücken.
- Heft 05. Musik Sprechen.
- 1. Bernd Scheffer: Visuelle und Phonetische Poesie und weltliche Meditation.
- 2. Christian Scholz: Anfäng der deutschen Lautpoesie.
- 3. Michael Lentz: Gelerie der Lautpoeten: François Dufrêne – Henri Chopin – Josef Anton Riedl – Gerhard Rühm – Franz Mon – Bob Cobbing.
- 4. Klaus Ramm: Von den Klanggebilden zum Lautaggregat. Carlfriedrich Claus.
- 5. Theda Weber-Lucks: Aufbrechen – ergründen – transformieren. Frauen in der Lautpoesie.
- 6. Michael Lentz: Wo fängt die Musik an? Gespräch mit Jaap Blonk.
- 7. Peter Niklas Wilson: Vom Nutzen der Wurzellosigkeit. Notizen nach einem Gespräch mit György Ligeti.
- 8. Ida Brechenmacher: Standortfaktor: neue Musik. "Neue Musik im Stadthaus Ulm".
- 9. Hans-Theodor Wohlfahrt: Cabaret und Volksmusik... Die britische Komponistin Judith Weir.
- 10. Lutz Lesle: "Meine Werke waren bei mir nur zu Gast". Zum Tod des deutsch-russischen Komponisten Alfred Schnittke.
- 11. Berichte: Mannheim, London, Würzburg, München, Salzburg, Bregenz.
- Heft 06. Eisler, Brecht & Co.
- 1. Albrecht Dümling: Eisler und Brecht. Bilanz einer produktiven Partnerschaft.
- 2. Gerd Rienäcker: Frappierend und rabbiat. Sieben Stichworte zu Brecht.
- 3. Eckard John: Ohr und Verstand. Eislers Überlegungen zum Musik-Hören.
- 4. Kerstin Glandien: Gegen den Strich. Eisler, wiederentdeckt.
- 5. Nanny Drechsler: Mann bleibt Mann? Fragen einer lesenden Musikerin zu Brecht, Eisler & Co.
- 6. D. Stephan Bock: "Das wird zu der Zeit sein..." Eugen Bert Brecht "Brest, Musikalis" – Just a Sketch
- 7. Eckhard John: Hanns Eisler – Ein diskographisches Porträt.
- 8. Konrad Boehmer: Nach Eilser. Aporien kritischen Komponieren heute.
- 9. Hans-Jürgen Lenhart: Nurse With Wound: Everything is possible! Post-industrial-Musik zwischen Genie und Dilettantismus.
- 10. Peter Niklas Wilson: Ein zweites Paar Ohren: For 4 Ears Records.
- 11. Werner M. Grimmel: Eigenartiger Soundtrack zum Credo. Zum 65. Geburtstag von Krzysztof Penderecki.
- 12. Berichte: Donaueschingen, Zürich, Salzburg, San Francisco, Stockholm, Freiburg, Bochum.
1999, Jg. 160
Bearbeiten- Heft 01. Ressource Alte Musik.
- 1. Hartmut Möller: Geschichtsbilder mittelalterlicher Musik.
- 2. Hubert Ortkemper: Eine Laune der Natur Nadrogyne Stimmen.
- 3. Werner M. Grimmel: Alles im Fluss. Die Komponistin Isabel Mundry und ihr Interesse an Alter Musik.
- 4. Peter Niklas Wilson: Postkarten aus der heilen Welt. Das Kronos Quartet und seine Sicht von "Early Musics".
- 5. Christoph Wagner: Die drei Leben des englischen Bassissten Barry Guy.
- 6. Martin Elste: Vom "Alten Werk" zum "Officium". Phasen der medialen Vermittlung mittelalterlicher Musik.
- 7. Volker Scherliess: Zu Guiseppe Verdis Schlagwort "Zurück zum Alten, und es wird ein Fortschritt sein!"
- 8. Thomas Schulz: Easy Listening? Ich hasse das! Gespräch mit dem Komponisten Mark-Anthony Turnage.
- 9. Annette Eckerle: Über die Schwierigkeiten den Standort neuer Musik zu bestimmen. Ausblick auf Programm von ECLAT.
- 10. Werner M. Grimmel: Komponist Gerhard Stäbler.
- 11. Christoph Wagner: Early(World-)Music. Über das Comeback ethnischer Musik aus der Schellack-Ära.
- 12. Eric Zwang Eriksson: Bang on a Can – New Yorker Ensemble mit vielschichtigem Background.
- 13. Berichte: Stuttgart, Zürich, Graz, Bonn, Berlin, Leipzig, München, Forbach, Ulm.
- Heft 02. Rare Instrumente.
- 1. Helga de la Motte: Extrem schönes Donnern.
- 2. Bernhard Uske: Glas – Holz – Stahl. Volker Straubs Suche nach dem verlorenen Klang.
- 3. Eric Zwang Eriksson: The Joy is in the Playing. Die Erfolgsstory des Toy Piano.
- 4. Max Nyffler: Der Klangbastler von Bahia. Auf den Spuren von Walter Smetak.
- 5. Edwin Teale: Riesengeigen und Hybridharfen. Arthur K. Ferris.
- 6. Christoph Wagner: Der Mann mit dem Koffer. Gespräch mit Hugh Davis.
- 7. Brigitte Bachmann-Geiser: "Fläschespiel" und feuchter Daumen. Traditionelle Behelfsinstrumente in der Schweiz.
- 8. Annette Eckerle: Sucht nach dem Unbequemen. Die Neuen Vocalsolisten Stuttgart.
- 9. Stefan Fricke: Danger Music. Der Fluxus-/Intermediakünstler Dick Higgins ist tot.
- 10. Christoph Wagner: Es gibt kein "richtig" oder "falsch".
- 11. Volker Straebel: Singende Flammen. Andreas Oldörps Arbeiten zwischen Experiment und Installation.
- 12. Andreas Lüderwaldt: Musik aus dem Garten Allahs. Die Musik der Sahrauis, Westsahara.
- 13. Volker Straebel: Patterns, Loops und Phase-shifting. Die Minimal Music des Steve Reich.
- 14. Berichte: Heidelberg, Bremen, Ulm, Nürnberg, Regensburg, Zürich.
- Heft 03. Pioniere der Neuen Musik.
- 1. Monika Fürst-Heidtmann: Experimentator – Inspirator: Henry Cowell.
- 2. Christoph Wagner: Der Klangtrinker – Das Vermächtnis des Harry Partch. Gespräch mit Dean Drummond.
- 3. Kirsten Reese: "dissonant music". Ruth Crawford-Seeger – Pionierin der amerikanischen Moderne.
- 4. Konrad Boehmer: Schallhärte, Kraft, Rhythmus. Edgard Varèse, Komponist der Revolte.
- 5. Christian Baier: Zum Prioritätenstreit zwischen Schönberg, Hauer und Fritz Heinrich Klein.
- 6. Reinhard Kager: Die Dynamik des Neuen. Zum radikalen Fortschrittsdenken der musikalischen Avantgarde.
- 7. Thomas Meyer: Zum 60. Geburtstag des schweizer Komponisten, Oboisten und Dirigenten Heinz Holliger.
- 8. Lutz Lesle: "You can do anything, starting from nothing" Gespräch mit Malcolm Godstein über John Cage.
- 9. Hans-Theodor Wohlfahrt: Das Gesicht des Streichquartetts verändert. Gespräch mit Irvine Arditti.
- 10. Johannes Ullmaier: Sechs Kurzbetrachtungen zum Pionierstatus des Pop.
- 11. Andreas Lüderwaldt: Schamanen und "magische Musik".
- 12. Berichte: Darmstadt, St. Pälten, Giessen, Wien, Chemnitz, Hall und Innsbruck.
- Heft 04. Improvisation.
- 1. Peter Kowald: Was da ist. Gedanken über freie Improvisation in der Musik.
- 2. Peter Niklas Wilson: "Multi-mindedness" und Transidiomatik. Stichworte zur Aktualität der musikalischen Handlungsform Improvisation.
- 3. Christian Scheib: Improvisation: aktuelle Momentaufnahmen aus einer Zwischenwelt in einer Zwischenzeit. Fallbeispiel Österrreich.
- 4. Friedemann Kawohl: Max Brand und die Phonotaktiker in Wien.
- 5. Thomas Meyer: Über das Verfertigen von Präludien. Eine Gebrauchskunst zwischen Komposition und Improvisation.
- 6. Roland H. H. Biswurm: Anarcho-Kunst und gepflegter Chic. Festivals der improvisierten Musik.
- 7. Martin Pfleiderer: Freie Improvisation in größeren Ensembles.
- 8. Mauretta Heinzelmann: Eingeborene und Fremde. Die Pianistin Marylin Crispell.
- 9. Sigfried Schibli: Zum Tod von Paul Sacher.
- 10. Armin Köhler: Die Hörgeschichte der Musik des 20. Jahrhunderts.
- 11. Marina Lobanova: Erfinder, Tschekist, Spion. Das bewegte Leben des Lew Termen.
- 12. Margarete Zander: Der Komponist Bernfried E. G. Pröve.
- 13. Christoph Wagner: Altes Blech rostet nicht. Über die weltweite Verbreitung der Blasmusik.
- 14. Stefan Fricke: Ein Stachel im Fleisch der Musikgeschichte. Der Pistolero Spike Jones.
- 15. Berichte: München, Wien, Osnabrück, Hitzacker, Frankfurt a. M., Witten, Saarbrücken, Innsbruck, Fürth, Hannover, Freiburg.
- Heft 05. Zeit / Raum.
- 1. Jörn Peter Hiekel: Komponierte Erfahrungsräume. Zeit- und Wirklichkeitsbezüge in der Musik.
- 2. Laurenz Lütteken: Zeit und Zeitwahrnehmung in der Musik des Spätmittelalters.
- 3. Adriana Hölszky, Hartmut Möller: ...ein Gewirr unterschiedlicher Zeiten...
- 4. Gisela Nauck: Musikalische Räume.
- 5. Jürgen Kanold: Gedehnte Augenblicke – verkürzte Wege – gehörte Bilder. Zeit und Raum im Musiktheater. Wagners "Parsifal" u.a.
- 6. Werner M. Grimmel: Zwischen Hypertext und Ritual. Der Komponist Sandeep Bhagwati.
- 7. NN: RaumZeit/ZeitRaum: Neue Musik im Stadthaus Ulm.
- 8. Andreas Ballstaedt: Schumann, illuminiert. Ernst Bugers Lebenschronik des Gründers der NZfM.
- 9. Hartmut Möller. "Es kommt die Zeit, ho-ho..." Kunstpassagen, kreuz und quer.
- 10. Marina Lobanova: Opus Magnum. Das Schaffen Galina Ustwolskajas.
- 11. Peter Niklas Wilson: Eine Begegnung mit dem niederländischen Cellisten Ernst Reijseger.
- 12. Christoph Wagner: Der Freejazz-Saxophonist Lol Coxhill.
- 13. Wolf Kampmann: Kollision und Symbiose. Steve Reich lernt tanzen.
- 14. Berichte: Salzburg, Wiesbaden, Stuttgart, Ruhrgebiet, Wien.
- Heft 06. Berlin! Berlin!
- 1. Habakuk Traber: Eine verzweigte Szene. Neue Musik im heutigen Berlin.
- 2. Martin Demmler: Forum für Unerhörtes. Die Berliner "Freunde guter Musik".
- 3. Frank Kämpfer: Outside sight unseen and opened. Ensemble Zwischentöne, Berlin.
- 4. Stefan Fricke: 3 Jahre – 156 musikalische Ereignisse – eine Skulptur. Projekt der Zionskirche, Berlin-Mitte.
- 5. Frank Kämpfer: Frühmorgens, beim Sturz der Regierung. Georg Katzer im Gespräch.
- 6. Wolf Kampmann: Vom Einzelkämpfer zum Kollektiv. Der Berliner Jazz-Frühling.
- 7. Anna-Bianca Krause: Innovation & Historie. Das Berliner Veranstaltungszentrum Podewil.
- 8. Johannes Odenthal: Weg von der Monokultur. 10 Jahre Haus der Kulturen der Welt, Berlin.
- 9. Volker Straebel: Interventionen im Glockenraum. Berliner Galerie für Klangkunst "Singuhr – Hörgalerie in Parochial".
- 10. Frank Kämpfer: Philosophien der Nische. Berliner Kleinlabels.
- 11. HabakukTraber. Der Elan einer Epoche. Berlin zwischen den Kriegen.
- 12. Thomas Bopp: "...wie fein zerbrichst du den Tempel" Bachs Markuspassion und die Wege zu ihrer Aufführbarkeit.
- 13. Christoph Wagner: Fernrohr der Geschichte. Der amerikanische Komponist Georg Crumb im Gespräch.
- 14. Ute Schalz-Laurenze: 30 Jahre "neue musik in delmenhorst".
- 15. Klaus Hübner: Blue notes auf sechzehn Saiten. Streichquartette in Jazz und Pop.
- 16. Berichte: Donaueschingen, Berlin, Dortmund, Ruhrgebiet, Bonn, Hamburg, Karlsruhe, Bremen, Heidelberg.
2000, Jg. 161
Bearbeiten- Heft 01. An Tasten.
- 1. Peter Rummenhöller: Seismograf der Moderne. Das Klavier im zwanzigsten Jahrhundert.
- 2. Peter Niklas Wilson: Der Geist in der Maschine. Strategien gegen die Rationalität der Klaviatur.
- 3. Reinhold Friedl: Schlagen, Streichen, Bürsten, Werfen... Mario Bertoncini, der Entdecker des Klavierinnenraums.
- 4. Yvonne Drynda: "Man kann nur spielen woran man glaubt". Der Pianist Markus Hinterhäuser
- 5. Isabel Herzfeld: Klavier auf Abwegen. Piano-Metamorphosen zwischen Vierteltönen und Computer.
- 6. Stefan Fricke: Objekt Klavier.
- 7. Werner M. Grimmel: Tastenbörse. Das Heilbronner Klavierfestival "...antasten...".
- 8. Barbara Kienscherf: Der Reiz des Anderen. Das Klavierduo Grau / Schumacher auf Erfolgskurs.
- 9. Angela Ballhorn: "Nein, ich singe nicht". Pianistinnen im Jazz und in der improvisierten Musik.
- 10. Lutz Lesle: In der Skizze liegt die Wahrheit. "Quellenstudien" erschließen die Schätze der Paul Sacher Stiftung.
- 11. Michael Struck-Schloen: Glühendes Traditionsverständnis. Der französische Komponist Brice Pauset.
- 12. Christoph Wagner: Tisch, Tuch, Tanz. Die rumänische Bläserformation Fanfare Ciocarlia.
- 13. Berichte: Amsterdam, Düsseldorf, Berlin, Essen, Regensburg, Tallinn.
- [Klavier. Piano.]
- Heft 02. Kurt Weill.
- 1. Konrad Boehmer: Kurt Weill zwischen allen Stühlen.
- 2. Gunter Diehl: "Selbstverantwortliche Musik und unmittelbare Wirkung". Kurt Weill zum 100. Geburtstag.
- 3. Jürgen Schebera: "...jedenfalls schreibe ich heute noch an Schönberg...". Weill.
- 4. Elmar Juchem: "Fort vom Fortschritt!". Weill und die Popinterpreten seiner Zeit.
- 5. Andreas Hauff: Nicht denkbar "ohne die sozialen und ethischen Hintergründe" Zum politischen Kontext des Weill’schen Musiktheaters.
- 6. Konrad Boehmer: Wege zu Weill. Gespräch mit Willem Breuker.
- 7. Tom R. Schulz: Weill works. Von Glenn Miller bis PJ Harvey: Wie Musiker aus Jazz, Rock und Pop zum Nachruhm Kurt Weills beitragen.
- 8. Dieter Schnebel: Dieter Schnebel zum 70. Klang und Zeit. Dieter Schnebel im Gespräch mit Daniela Philippi.
- 9. Heinz-Klaus Metzger: Für Dieter Schnebel.
- 10. Gisela Nauck: Theologie und Avantgarde.
- 11. Thomas Meyer: Kalkül und Obsession. Porträt des Züricher Komponisten Walter Feldmann.
- 12. Stefan Fricke: Räume, hören. Die Klangkunst Johannes S. Sistemanns’.
- 13. Berichte: Bremen, München, Frankfurt am Main, Krefeld, Karlsruhe, Gütersloh, Berlin.
- Heft 03. Skandal.
- 1. Eleonore Büning: Tempo und Terror. George Antheil, Luigi Russolo, Edgar Varèse.
- 2. Hans-Jürgen Schaal: Mord auf der Ballettbühne. Anmerkungen zu Strawinskys "Le Sacre du Printemps.
- 3. Christian Baier: "Man hätte einen Revolver bei sich haben müssen!" Über Schönberg.
- 4. Stefan Fricke: Sex and Music. Der New Yorker Skandal um Charlotte Moorman und Nam June Paik.
- 5. Malte Linde: "Schreckenskammer und Lachkabinett" Pierre Schaeffer.
- 6. Habakuk Traber: Musik ergreift die Fahnen. Die Skandale um Henzes "Floß der Medusa" und Nonos "Intolleranza 1960".
- 7. Reinhard Kager: Elektronik als Prisma der Klänge. Pierre Boulez feiert seinen 75. Geburtstag.
- 8. Heike Staff: Störmanöver. Die Komponistin Elena Kats-Chernin.
- 9. Monika FürstHeidtmann: Von Zappa bis Geigenseppel. Musik bei der "Expo 2000" in Hannover.
- 10. Thomas Schulz: Viele erfüllte Augenblicke. Ein Porträt des Labels Kairos.
- 11. Berichte: Stuttgart, Ulm, London, Dessau, Frankfurt am Main.
- Heft 04. Transkultur.
- 1. Sandeep Bhagwati. Musik – eine Weltsprache? Eine Polemik.
- 2. Christian Utz: Die Konstruktion des Archaischen. Natur, Stimme und kulturelle Identität in der Musik Tan Duns.
- 3. Marina Lobanova: Die aserbaidschanische Komponistin Frangis Ali-sade.
- 4. Frank Kämpfer: Ba’al: Fruchtbares Land. Ein Gespräch mit dem palästinensischen Komponisten Patrick Lama.
- 5. Susanne Schedtler: Die Freiheit des Migranten. Der georgische Komponist David Malzonia.
- 6. Peter Niklas Wilson: Fluchthelfer, Projektionsfläche, Sample. Die improvisierte Musik und die Musiken der Welt.
- 7. Christoph Wagner: Musik hat keine Hautfarbe. Gespräch mit dem Saxofonisten Charlie Mariano.
- 8. Andreas Lüderwaldt: Die "Gesichter des Propheten".
- 9. Martin Greve: Zwischen Orient und Okzident. Das Ensemble Sarband kombiniert geografische und Zeit-Räume.
- 10. Max Nyffeler: Virtuose des Perspektivenwechsels. Mauricio Kagel erhält den Ernst von Siemens-Preis 2000.
- 11. Sabine Breitsameter: Instrument Internet. Audiovisionen im Netz-Zeitalter.
- 12. Gerd Conradt: Schamanenstimmen und Volksinstrument. Die Maultrommel.
- 13. Martin Pfleiderer: Neue Zwischentöne aus dem europäischen Third Stream. Das Frankfurter Plattenlabel "between the lines".
- 14. Hans-Jürgen Schaal: "Wie können Sie das Mahler antun?" Ein Gespräch mit Uri Caine.
- 15. Berichte: Berlin, Hannover, Bonn, Bremen, Innsbruck, Witten, Stuttgart.
- Heft 05. Minimal.
- 1. Peter Niklas Wilson: Der reduktionistische Impuls. Minimalismus zwischen Fluxus und Popkultur.
- 2. Christoph Wagner: Disziplin und Ekstase. Terry Riley oder Minimal Music als Gegenkultur.
- 3. Hans-Theodor Wohlfahrt: "Boulez und Stockhausen ... eine völlig sinnlose Angelegenheit". Gespräch mit Philip Glass.
- 4. Hans-Theodor Wohlfahrt: "Nennen Sie es, wie immer Sie wollen". Gespräch mit Steve Reich.
- 5. Sabine Sanio: Ein anderes Verständnis von Musik. Tom Johnson, Alvin Lucier und James Tenney.
- 6. Stefan Fricke: Radikale Reduktion. Gerhard Rühms Minimalismus.
- 7. Hans-Jürgen Schaal: Die Überwindung der Langeweile. John Adams versöhnt Minimal Music und Expressionismus.
- 8. Johannes Ullmaier: Tanzmusik als gradueller Prozess oder: Wie minimal ist Minimal Techno?
- 9. Christoph Wagner: Hit and Run. Gespräch mit dem amerikanischen Komponisten Arnold Dreyblatt.
- 10. Julia Schmidt-Pirro: Bad Boy of Music. Zum 100. Geburstag des amerikanischen Komponisten George Antheil.
- 11. Martin Demmler: Zwischen Noise und Ambient. Das Berliner Ensemble "zeitkratzer" zwischen den Genres.
- 12. Lutz Lesle: Ohrenbär zwischen Trommelgesang und Disco-Sound. Grönländer suchen eine neue musikalische Identität.
- 13. Barbara Maria Zollner: Die finnische Komponistin Kaija Saariaho.
- 14. Lutz Lesle: Gespräch mit Ingo Metzmacher über das Hamburger Musikfest 2000.
- 15. Berichte: Berlin, Dessau, Hamburg, Darmstadt.
- Heft 06. Kosmos.
- 1. Christian Baier: Zwiesprache mit dem Kosmos. Praeludium und drei Fallstudien zum Thema.
- 2. Herbert Henck: Musik: Offenbarung der Weltordnung. Josef Matthias Hauers "Harmonie der Sphären".
- 3. Lutz Lesle: Weltseele – Abgrund – Allerseelen. Zur Wiederentdeckung der "Sphärenmusik" des dänischen Komponisten Rued Langgard.
- 4. Giselher Schubert: Disharmonie unterm Sternenzelt. Paul Hindemiths Kepler-Oper "Die Harmonie der Welt".
- 5. Stefan Fricke: Kosmische Tänze. George Crumbs vierteiliger Zyklus "Makrokosmos".
- 6. Richard Toop: Von der "Sternenmusik" zur Musik des Weltraums. Karlheinz Stockhausens musikalischer Kosmos.
- 7. Sebastian Klotz: Keplers Wunsch. Himmelsmusik, Wissenschaft und Utopie im Umbruch zur Neuzeit.
- 8. Stefan Fricke: Damit nichts bleibt wie es ist. 20 Jahre Ensemble Modern.
- 9. Lutz Lesle: Kunstregeln, Wortspiele, Rubensfrauen. Gespräch mit Robert Craft über Strawinsky und die Chronik einer Freundschaft.
- 10. Rolf W. Stoll: Klänge, verweht ... historische Phonogramm-Sammlung des Berliner Ethnologischen Museums.
- 11. Thomas Beimel: Life is a luminous halo. Die belgische Komponistin Jacqueline Fotyn.
- 12. Berichte: Paris, Donaueschingen, Luzern, Dresden, Saalfelden, Saarbrücken, Rheinland-Pfalz.