Zeitschrift
Titel: Merkur
Untertitel: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken
Herausgeber: Hans Paeschke, Joachim Moras (1947–1978); Hans Schwab-Felisch (1978–1983); Karl Heinz Bohrer, Kurt Scheel (1984–2011); Christian Demand (seit 2012)
Auflage: 3500 (2019)
Verlag: Klett-Cotta
Ort: Stuttgart
Zeitraum: 1947–Gegenwart
Erscheinungs-
verlauf:
Artikel bei Wikisource: [[:Kategorie:|]]
Vorgänger:
Nachfolger:
Fachgebiete: Politik, Literatur, Gesellschaft
Sigle: '
erscheint monatlich
digital ZDB
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Eintrag in der ZDB: 3494-0
Eintrag in der GND: 4473971-0
Weitere Angebote
Bild
Erschließung
Inhalt vollständig erfasst

1947, 1. Jahrgang

Bearbeiten

Heft 1, 1947, 1. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Lessing, Gotthold Ephraim: Über eine Aufgabe im „Teutschen Merkur“. S. 1-7
  • Kassner, Rudolf: Im Hinblick auf die Atombombe. S. 7-17
  • Rougemont, Denis de: Die Krankheiten Europas. S. 17-26
  • Holthusen, Hans Egon: Heimkehr. S. 26-27
  • Kempski, Jürgen von: Krieg als Straftat. S. 28-40
  • Kauffmann, Fritz Alexander: Leonhard. Die künstlerische Selbsterziehung eines Kindes. S. 40-59
  • Günther, Joachim: Das letzte Jahr. Tagebuchaufzeichnungen. S. 60-78
  • Schneider, Georg: Dank und Gruß an Hermann Hesse. S. 78-78
  • Moras, Joachim: Diane. Unvollendeter weiblicher Kopf. S. 79-100
  • Paeschke, Hans: Verantwortlichkeit des Geistes. S. 100-110

- Epitaph

  • Günther, Joachim: Fritz Alexander Kauffmann. S. 111-117

- Chronik

  • Paeschke, Hans: Das europäische Gespräch. S. 118-126
  • Anonymus: Abbau der nationalen Souveränität. S. 126-131
  • Anonymus: Die Bruderschaft der Pessimisten. S. 131-137
  • Podewils, Clemens Graf: Erkenntnisse der Gefangenschaft. S. 137-140
  • Flake, Otto: Etwas über die Schuldfrage. S. 140-143
  • Ziegler, Leopold: Offener Brief an einen schweizer Freund. S. 143-147
  • Heiseler, Bernt von: Picasso: Die neun Positionen einer Legende. S. 147-155

- Marginalien

  • Berl, Heinrich: Monolog und Dialog. S. 156-158
  • Lichtenberg, Georg Christoph: Über den Nachdruck. S. 158-159
  • Goes, Albrecht: Vom Erstaunen. S. 159-159

Heft 2, 1947, 1. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schenck, Ernst von: Vom Mitleid der Welt mit Deutschland. Brief eines Schweizers an einen alten Sozialdemokraten. S. 161-169
  • Curtius, Ernst Robert: Hermann Hesse. S. 170-185
  • Gan, Peter: Die Zauberflöte spricht. S. 185-186
  • Gan, Peter: Epistel über den Geist. S. 186-187
  • Kempski, Jürgen von: Deutschland als Völkerrechtsproblem. S. 188-199
  • Valéry, Paul: Der Mensch und die Muschel. S. 199-218
  • Meister, Max: Fahrt nach Würzburg. S. 219-233
  • Podewils, Clemens Graf: Collioure. S. 233-235
  • Bense, Max: Über Rationalisten und Enzyklopädisten. S. 236-238
  • Nebel, Gerhard: Höhlen und Schächte. Umrisse einer Elementenlehre. S. 239-256
  • Moras, Joachim: Diane (II). Bildnis mit dem Hirsch. S. 257-269

- Epitaph

  • Paeschke, Hans: Paul Valéry. S. 270-281

- Chronik

  • Anonymus: Dokumente zur Atombombe. S. 282-289
  • Lewalter, Ernst: Vom Verbrechen der Rechtsleugnung. S. 289-291
  • Meister, Max: Noch etwas über die Schuldfrage. S. 292-294
  • Holthusen, Hans Egon: Der Mensch und die Katastrophe. S. 294-303
  • Müller, Wolfgang: Der Ausweg von Jean Anouilh. S. 303-305
  • Piper, M.: Die Dichtung des Haiku. S. 305-308
  • Klipstein, Editha: Stufen und Wandlungen. S. 308-311

- Marginalien

  • Emmerich, Leo: Unsere Kriegsgefangenen in England. S. 312-314
  • Günther, Joachim: Kabus und die Geschwister Scholl. S. 314-316
  • J. G.: Opak und Transparent. S. 316-318
  • Strecker, Paul: Pierre Bonnard. S. 318-319

- Redaktionelle Notizen

  • Anonymus: Redaktionelle Notizen. S. 320-320

Heft 3, 1947, 1. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Ziegler, Leopold: Platons Staatheit. S. 321-344
  • Haensel, Carl: Nürnberger Tagebuch. S. 345-358
  • Kusenberg, Kurt: Die Sonnenblumen. S. 359-363
  • Curtius, Ludwig: Begegnung beim Apollo von Belvedere. S. 363-379
  • Niebelschütz, Wolf von: Gedichte. S. 379-389
  • Veit, Otto: Die geistesgeschichtliche Situation des Naturrechts. S. 390-405
  • Winkler, Eugen Gottlob: Die Insel. S. 405-414
  • Bense, Max: Über den Essay und seine Prosa. S. 414-424
  • Hugo, Victor: Veni, Vidi, Vixi. S. 425-425

- Epitaph

  • Holthusen, Hans Egon: Eugen Gottlob Winkler. S. 426-438

- Chronik

  • Andres, Stefan: Hier und jetzt. S. 439-442
  • Emmerich, L.: Stephen Spender und das Freiheitsproblem. S. 442-444
  • Lewalter, Christian E.: Der Mensch ein Atom? S. 444-448
  • Müller, Wolfgang: Die Ordnung des Bösen. S. 448-452
  • Kempski, Jürgen von: Sozialismen. S. 452-456
  • Günther, Joachim: Max Planck und die Philosophie. S. 456-460
  • Kusenberg, Kurt: Barbarischer Expressionismus? S. 460-463
  • Nebel, Gerhard: Seneca. S. 463-465
  • Müller, Erich: Philosophie der christlichen Existenz. S. 466-469

- Marginalien

  • Halperin, Joseph: Bemerkungen über Carl Zuckmayer. S. 470-472
  • Lehmann, Wilhelm: Dichterlesung. S. 472-475
  • Kempski, Jürgen von: Zu Mörikes »Denk es, o Seele«. S. 476-478
  • Nossack, Hans-Erich: Bericht eines fremden Wesens über die Menschen. S. 478-479

- Redaktionelle Notizen

  • Anonymus: Redaktionelle Notizen. S. 480-480

Heft 4, 1947, 1. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. S. 481-497
  • Winner, Percy: Die Krise des europäischen Selbstbewusstseins. S. 497-508
  • Gasset, José Ortega y: Der Gesichtspunkt und seine Rolle in der Kunst. S. 509-523
  • Jünger, Friedrich Georg: Gedichte. S. 523-528
  • Kempski, Jürgen von: Das Wahlrecht im Rahmen der Verfassungsfrage. S. 528-540
  • Andres, Stefan: Tanz durchs Labyrinth. S. 541-566
  • Ziegler, Leopold: Platons Staatheit (II). S. 566-586
  • Schnabel, Ernst: Um diese Zeit. S. 586-591
  • Keynes, John Maynard: Von Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaft. S. 591-594

- Epitaph

  • Kempski, Jürgen von: John Maynard Keynes. S. 595-599

- Chronik

  • Paeschke, Hans: Zur Frage einer Weltregierung. S. 600-605
  • Minssen, Friedrich: Europa und die deutsche Jugend. S. 605-608
  • Meister, Max: Misstrauen. S. 608-612
  • Kerényi, Karl: Thomas Mann und ein neuer Humanismus. S. 613-615
  • Patri, Aimé: Descartes, Sartre und Maritain. S. 615-624
  • Müller, Wolfgang: Das Problem der Diskontinuität. S. 624-627
  • Podewils, Sophie Dorothee: Die Dichtung Friedrich Georg Jüngers. S. 627-630
  • Nostitz, O. M.: In Memoriam Maurice Betz. S. 630-632

- Marginalien

  • Bodin, Jean: Über die Abstammung der Völker. S. 633-634
  • Schoeler, Hans Heinrich von: Deutsche Kriegsgefangene in St. Denis. S. 635-637
  • Günther, Joachim: Kleines Gespräch über den Schöpfer. S. 637-638
  • Fabri, Albrecht: Notizen zu Redensarten. S. 639-639

- Redaktionelle Notizen

  • Anonymus: Redaktionelle Notizen. S. 640-640

Heft 5, 1947, 1. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Curtis, Lionel: Vereintes Europa. S. 641-649
  • Schmid, Karl: Europäische Union. S. 649-654
  • Geiler, Karl: Union der Demokratien. S. 655-661
  • Kassner, Rudolf: Erinnerung an Berlin. S. 662-679
  • Mounier, Emmanuel: Existenzphilosophie und Aktivismus. S. 679-696
  • Langen, Katherina: Beterklage. S. 697-699
  • Flake, Otto: Die positiven Werte. S. 700-716
  • Nossack, Hans-Erich: Der Jüngling aus dem Meer. S. 716-731
  • Hillary, Richard: Der letzte Feind. S. 732-739

- Epitaph

  • Koestler, Arthur: Richard Hillary. S. 740-755

- Chronik

  • Meister, Max: UNESCO. S. 756-761
  • Günther, Joachim: Der erste deutsche Philosophenkongress. S. 761-766
  • Lewalter, Christian E.: Verschobene Fronten. S. 766-770
  • Curtius, Ludwig: Eine neue Biographie Jacob Burckhardts. S. 770-780
  • Kempski, Jürgen von: Zwischen Dichtung und Wissenschaft. S. 780-784
  • Andres, Stefan: Der italienische Literat als Zeitkritiker. S. 784-788
  • Curtius, Ernst Robert: Harold Nicolson. S. 788-788

- Marginalien

  • Andres, Stefan: Der Strick. S. 789-791
  • Suhrkamp, Peter: Gegenwartsaufgaben des Verlages. S. 791-795
  • Potthoff, Herbert: Umsturz der Rechtschreibung? S. 795-798
  • Robin, Armand: Fortschritt in Jahrhunderten. S. 798-798

- Redaktionelle Notizen

  • Anonymus: Redaktionelle Notizen. S. 799-800

Heft 6, 1947, 1. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Ferrero, Guglielmo: Die legitime Demokratie. S. 801-816
  • Kempski, Jürgen von: Föderalismus und Unitarismus. S. 817-828
  • Gide, André: Theseus. S. 829-842
  • Kassner, Rudolf: Erinnerung an Paris. S. 842-857
  • Holthusen, Hans Egon: Nocturno. S. 857-862
  • Schröder, Rudolf Alexander: Vom Beruf des Dichters in der Zeit. S. 863-876
  • Seidel, Annemarie: Der Gärtner und die Katze. S. 876-887
  • Hedeper, Edgar: Das Wahre in der Wirklichkeit. S. 887-896
  • Stresau, Hermann: An der Werkbank. S. 896-907

- Epitaph

  • Hillard, Gustav: Max Reinhardt. S. 908-919

- Chronik

  • Kempski, Jürgen von: Macht und Legitimität. S. 920-924
  • Just, Artur W.: Achthundertjähriges Moskau. S. 924-930
  • Holthusen, Hans Egon: T. S. Eliots christliche Formel. S. 930-937
  • Günther, Herbert: Ricarda Huch. S. 937-942
  • Günther, Joachim: Der Geist und die Geister. S. 942-945
  • Hillard, Gustav: Vom Dasein der Sprache. S. 945-949

- Marginalien

  • Schnabel, Ernst: Sie sehen den Marmor nicht. S. 950-952
  • Braun, Hanns: Von der Vorstellungskraft. S. 952-955
  • Kessel, Martin: Ins Stammbuch des Schriftstellers. S. 955-956
  • Kusenberg, Kurt: Über den Unsinn. S. 956-957

- Redaktionelle Notizen

  • Anonymus: Redaktionelle Notizen. S. 958-958

- Inhaltsverzeichnis des Jahrgangs

  • Anonymus: Inhaltsverzeichnis des Jahrgangs959-960

1948, 2. Jahrgang

Bearbeiten

Heft 7, 1948, 2. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Eliot, T. S.: Was ist ein Klassiker? S. 1-21
  • Meister, Max: Augusta Treverorum. Reflexionen über eine zerstörte Stadt. S. 21-30
  • Malraux, André: Hauptmann Hernandez. S. 31-53
  • Kempski, Jürgen von: Das kommunistische Palimpsest. S. 53-68
  • Curtius, Ernst Robert: Die Nachtfeier der Venus. S. 69-71
  • Lean, Tangye: Eine Studie über Toynbee. S. 71-93
  • Beckert, Peter: Das tote Werk. S. 93-96
  • Hering, Gerhard F.: Franz Kafkas Tagebücher. S. 96-109
  • Kafka, Franz: In unserer Synagoge. S. 110-112
  • Robert, Marthe: Zu Franz Kafkas Fragment „In unserer Synagoge“. S. 113-114

- Chronik

  • Ziegler, Leopold: Imperium Europaeum? S. 115-120
  • Reynold, Gonzague de: Was ist Europa? S. 120-125
  • Lewalter, Christian E.: In Memoriam Joseph Görres. S. 125-133
  • Veit, Otto: Evangelische Grundlegung des Rechts. S. 133-139
  • Stresau, Hermann: Ein Dilemma. S. 139-141
  • Lewalter, Christian E.: Geschwinde Meditationen. S. 141-144
  • Hausenstein, Wilhelm: Alfred Kubin und diese Welt. S. 144-148

- Marginalien

  • Günther, Jochim: Der Raum und die Nächstenliebe. S. 149-153
  • Fabri, Albrecht: Physiognomik einer Bibliothek. S. 153-159

- Redaktionelle Notizen

  • Anonymus: Redaktionelle Notizen. S. 159-160

Heft 8, 1948, 2. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schumpeter, Joseph A.: Der Kapitalismus und die Intellektuellen. S. 161-173
  • Rougemont, Denis De: Des Teufels Anteil. S. 174-187
  • Thomas, Dylan: Gedichte. S. 188-193
  • Holthusen, Hans Egon: Der späte Rilke. S. 194-220
  • Schneider-Schelde, Rudolf: Nik, Nikodemus. S. 221-227
  • Lean, Tangye: Eine Studie über Toynbee. S. 239-253
  • Scholz, Heinrich: Platon mit Goethes Augen gesehen. S. 253-256
  • Schnabel, Ernst: Die taglichten Nächte. S. 256-268
  • Schütz, Paul: Vom Leib und Geist Gottes. S. 227-239

- Epitaph

  • Rychner, Max: Rudolf Borchardt. S. 269-274

- Chronik

  • Kempski, Jürgen von: Die Paulskirche und die Deutsche Republik. S. 275-283
  • Veit, Otto: Geldwert und Wirtschaftslenkung. S. 283-291
  • Meister, Max: Schicksale. S. 291-296
  • Günther, Joachim: Glaube oder Religion? S. 296-300
  • Günther, Helmut; Bense, Max: Die Perfektion der Technik. Bemerkungen über ein Buch von F. G. Jünger. S. 301-310
  • Kempski, Jürgen von: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. S. 311-314

- Marginalien

  • Auburtin, Victor: Interview mit Ithuriel. S. 315-316
  • Werfel, Franz: Theologumena. S. 316-318

- Redaktionelle Notizen

  • Anonymus: Redaktionelle Notizen. S. 319-320

Heft 9, 1948, 2. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Borkenau, Franz: Hundert Jahre Marxismus. S. 321-333
  • Curtius, Ernst Robert: Goethe als Kritiker. S. 333-355
  • MacLeish, Archibald: Der Fall einer Stadt. S. 355-372
  • Iwanow, Wjatscheslaw: Forma Formans und Forma Formata. Über innere und äussere Form. S. 372-376
  • Kempski, Jürgen von: Betrachtungen zur deutschen Verfassungsfrage. S. 376-390
  • Günther, Joachim: Das Märchen vom Ich. S. 390-396
  • Eich, Günter: Gedichte. S. 397-398
  • Oehlmann, Werner: Die musikalische Situation der Gegenwart. S. 398-414
  • Gide, André: Theseus (II). S. 415-425
  • Gan, Peter: Gedichte. S. 426-428
  • Zimmer, Heinrich: Wege indischer Seelenführung. S. 429-435

- Epitaph

  • Nette, Herbert: Heinrich Zimmer. S. 436-441

- Chronik

  • Schneider-Scheide, Rudolf: Die Schriftsteller heut. S. 442-446
  • Grewe, Wilhelm G.: Europa-Kongress im Haag. S. 446-453
  • Meister, Max: Stalingrad. S. 454-461
  • Lewalter, Christian E.: Marxistisches Glasperlenspiel. S. 461-470
  • Schmoller, Gustav v.: Der rechtliche Status Deutschlands. S. 470-474
  • Curtius, Ludwig: In Memoriam Theresienstadt. S. 474-475

- Marginalien

  • Stresau, Hermann: Privatgefühle. S. 476-478
  • Kusenberg, Kurt: Über das Trinken. S. 478-479

- Redaktionelle Notizen

  • Anonymus: Redaktionelle Notizen. S. 480-480

Heft 10, 1948, 2. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Mumford, Lewis: Soziale Wirkungen eines Atomkrieges. S. 485-497
  • Curtius, Ernst Robert: Toynbees Geschichtslehre. S. 498-520
  • Jessenin, Sergej: Gedichte. S. 520-527
  • Sartre, Jean-Paul: Schmutzige Hände. S. 528-553
  • Mohrhenn, Alfred: Johannes. S. 554-567

- Epitaph

  • Kraus, Fritz: Mohandas Karamchand Gandhi. S. 568-584

- Chronik

  • Lawrence, D. H.: Ein Brief aus Deutschland 1924. S. 585-588
  • Boehlich, Walter: Thomas Manns „Doktor Faustus“. S. 588-603
  • Holthusen, Hans Egon: Exkurs über schlechte Gedichte. S. 604-608

- Marginalien

  • S.,: Epitaph auf Menoetes. S. 609-609
  • Fabri, Albrecht: Paradox über den Frieden. S. 610-611

- Redaktionelle Notizen

  • Anonymus: Redaktionelle Notizen. S. 612-612

1949, 3. Jahrgang

Bearbeiten

Heft 11, 1949, 3. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Curtius, Ernst Robert: T. S. Eliot. S. 1-23
  • Kempski, Jürgen von: Problematik der Grundrechte. S. 24-35
  • Kaschnitz, Marie Luise: Europa. S. 36-37
  • Holthusen, Hans Egon: Die Welt ohne Transzendenz. Eine Studie zu Thomas Manns „Dr. Faustus“ und seinen Nebenschriften. S. 38-58
  • Jünger, Friedrich Georg: Das Gewicht der Welt. Ein Gespräch. S. 59-65
  • Kieve, Rudolph: Gedichte. S. 66-67
  • Groll, Gunter: Das Aquarium. S. 68-72

- Chronik

  • Boveri, Margret: Die Entstehung der Kriege. Aussenpolitik, Diplomatie und öffentliche Meinung im Prozess gegen die Wilhelmstrasse. S. 73-89

- Kritik

  • Korn, Karl: Allegorien der Existenz. Rezension zu: Albert Camus: La Peste; Hermann Kasack: Stadt hinter dem Strom. S. 90-97
  • Otto, Walter: Zu neuen Bildern von Xaver Fuhr. S. 97-100

- Marginalien

  • Andres, Stefan: Eine halblaute Frage. S. 100-103
  • Kusenberg, Kurt: Über das Zaubern. S. 103-104

- Redaktionelle Notizen

  • Anonymus: Redaktionelle Notizen. S. 104-104

Heft 12, 1949, 3. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Maulnier, Thierry: Die Epoche des Terrors. S. 105-115
  • Benn, Gottfried: Roman des Phänotyp. S. 116-125
  • Holthusen, Hans Egon: Acht Variationen über Zeit und Tod. S. 125-130
  • Herrigel, Hermann: Die Frage an die Theologie. S. 131-143
  • Will, Walter: Von den Grundlagen des römischen Staatsdenkens. S. 144-156
  • Curtius, Ludwig: Marcus der Soldat. S. 156-160
  • Holthusen, Hans Egon: Die Welt ohne Transzendenz (II). Eine Studie zu Thomas Manns „Dr. Faustus“ und seinen Nebenschriften. S. 161-180

- Chronik

  • Reithinger, Anton: Die Bedeutung des amerikanischen Wiederaufbauprogramms für Europa. S. 180-185

- Kritik

  • Meister, Max: Gestalt im Chaos. Rezension zu: Serge Lang-Ernst v. Schenck: Portrait eines Menschheitsverbrechers; Walter Hofmann: Mit Grabstichel und Feder; Max Picard: Hitler; Julius Gebhard: Alfred Lichtwark und die Kunsterziehungsbewegung in Hamburg. S. 185-196
  • Bense, Max: Über expressionistische Prosa. S. 197-199
  • Kempski, Jürgen von: Zur Regeneration des Liberalismus. Rezension zu: Walter Lippmann: The Good Society. S. 199-203

- Marginalien

  • Benn, Gottfried: Ein berliner Brief. S. 203-206
  • Fabri, Albrecht: Rede zur Eröffnung einer Kunstausstellung. S. 206-208

- Redaktionelle Notizen

  • Anonymus: Redaktionelle Notizen. S. 208-208

Heft 13, 1949, 3. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Lewalter, Christian E.: Metamorphosen des Marxismus. S. 209-228
  • Rougemont, Denis de: Modell T. E. L.. Lawrence und Saint-Exupéry. S. 229-241
  • Krolow, Karl: Gedichte. S. 241-245
  • Kassner, Rudolf: Die Hände des Joghi. S. 246-251
  • Uexküll, Thure v.: Die Seele des Bauches. S. 252-265
  • Andres, Stefan: Das Antlitz. S. 266-281

- Chronik

  • Meister, Max: Vom Wesen der fascistischen Diktatur. Nach den Tagebüchern des Grafen Ciano. S. 282-292

- Kritik

  • Usinger, Fritz: Verwandlung und Wandlung. Rezension zu: Rudolf Kassner: Wandlung;Rudolf Kassner: Transfiguration;Rudolf Kassner: Das neunzehnte Jahrhundert. S. 293-300
  • Emmerich, Leo: Die „Dritte Macht“. Rezension zu: Arnold Toynbee: Civilisation on Trial. S. 300-304
  • Moering, Richard: Georges Rouault’s „Miserere“. S. 304-306

- Marginalien

  • Schaeffer, Albrecht: Auskunft über zwei Entdeckungen an den Formen einer Krabbe und einer Schnecke. S. 307-312

- Redaktionelle Notizen

  • Anonymus: Redaktionelle Notizen. S. 312-312

Heft 14, 1949, 3. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Huxley, Aldous: Die zweifache Krise. S. 313-330
  • Rychner, Max: Alfred Kerr. S. 330-342
  • Jordan, Pascual: Der Ursprung des organischen Lebens. S. 342-354
  • Schröder, Rudolf Alexander: Karsamstag. S. 355-356
  • Toynbee, Arnold J.: Deterministische Geschichtsauffassungen. S. 357-366
  • Andres, Stefan: Das Antlitz (II). S. 366-382

- Chronik

  • Borch, Herbert v.: China, die gespaltene Revolution. S. 382-395

- Kritik

  • Rillard, Gustav: Bemerkungen zum Problem der Anthologie. S. 395-400
  • Rüdiger, Horst: Die Neutralisierung der Extreme im italienischen Roman. Rezension zu: Cesare Pavese: Il Compagno (Der Genosse). S. 400-407
  • Franke, Herbert: Betrachtungen zur Geschichte Chinas. S. 407-413

- Marginalien

  • Heiseler, Bernt v.: Hürtgenwald. S. 413-416

- Redaktionelle Notizen

  • Anonymus: Redaktionelle Notizen. S. 416-416

Heft 15, 1949, 3. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Curtius, Ernst Robert: Ortega. S. 417-430
  • Grewe, Wilhelm: Über Verfassungswesen in unserer Zeit. S. 430-446
  • Ziegler, Leopold: Die Dritte Offenbarung. S. 447-462
  • Shakespeare, William: Sonette. S. 463-467
  • Kolb, Annette: Klosterleben. S. 468-474
  • Benn, Gottfried: Kunst und Prosperity. S. 475-482
  • Langen, Katherina: Es war ein grasgrüner Schirm.... S. 482-486

- Chronik

  • Borkenau, Franz: Die Revolution der Manager. S. 487-494
  • Lawrence, L. M.: Der Kinsey Report. S. 495-499

- Kritik

  • Zacharias, Gerhard: Das Werk Leopold Zieglers in der gegenwärtigen Situation. S. 500-508
  • Kraus, Fritz: Die Naturwissenschaft auf Grenzposten. Rezension zu: C. F. von Weizs㢫ers: Geschichte der Natur. S. 509-515

- Marginalien

  • Mayr, Rolf: Zwischen Moritat und Song. S. 515-518
  • Rimscha, Hans von: Zur Frage des Terrors. S. 518-520

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 520-520

Heft 16, 1949, 3. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Mumford, Lewis: Monumentalstil und Symbolismus. S. 521-536
  • Holthusen, Hans Egon: Die Bewusstseinslage der modernen Literatur. S. 537-553
  • Little, Edward F.: Westliches Schisma und russische Revolution. S. 553-564
  • Hopkins, Gerard Manley: Gedichte. S. 565-570
  • Clemen, Wolfgang: Die Tagebücher des Gerard Manley Hopkins. S. 571-584
  • Frey, Alexander M.: Ritter, Tod und Teufel. S. 584-595

- Chronik

  • Brugmans, Henri: Ich hätte mit Nein gestimmt. S. 595-598
  • Borch, Herbert v.: Problematisches Europa. S. 598-609

- Kritik

  • Maulnier, Thierry: Jean-Paul Sartre und der Selbstmord der Literatur. Rezension zu: Jean-Paul Sartre: Was ist Literatur? S. 609-616
  • Lawrence, L. M.: Christentum und Menschenwürde. Rezension zu: Joseph Hoeffner: Christentum und Menschenwürde. S. 616-620

- Marginalien

  • Günther, Joachim: Moralische Begriffsbestimmungen. S. 620-624

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 624-624

Heft 17, 1949, 3. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Borkenau, Franz: Technik und Fortschritt. S. 625-637
  • Curtius, Ludwig: Heinrich Wölfflin. S. 637-645
  • Weidle, Wladimir: Puschkin und das Abendland. S. 645-658
  • Curtius, Ernst Robert: Bemerkungen über den französischen Roman. S. 658-664
  • Malraux, André: Die Nußbäume der Altenburg. S. 665-674
  • Dülberg, Peter: Der junge Manu. S. 675-680
  • Holthusen, Hans Egon: Die Bewußtseinslage der modernen Literatur (II). S. 680-689

- Chronik

  • Lewalter, Christian E.: Das Vakuum Europas. S. 690-702

- Kritik

  • Schröder, Rudolf Alexander: Eine neue Dichterin. Rezension zu: Inge Westpfahl: Dionysos. S. 703-711
  • Bense, Max: Zur naturphilosophischen Situation. Rezension zu: Pascual Jordan: Das Bild der Modernen Physik; Hedwig Conrad-Martius: Naturwissenschaftlich-Metaphysische Perspektiven; Thure von Uexküll, Ernesto Grassi: Wirklichkeit als Geheimnis und Auftrag. S. 711-716
  • Boveri, Margret: Das Wir-Gewissen. Rezension zu: Viktor von Weizsäcker: Begegnungen und Entscheidungen. S. 717-723

- Marginalien

  • Kusenberg, Kurt: Fragment über den Dandy. S. 723-727
  • Nette, Herbert: Zum Problem des goldenen Schnitts. S. 727-728

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 728-728

Heft 18, 1949, 3. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Kassner, Rudolf: Die Grösse und das Glück Goethes. S. 729-750
  • Rausch, Jürgen: Nachtwanderung. S. 751-767
  • Bense, Max: Über die spirituelle Reinheit der Technik. S. 767-780
  • Rychner, Max: Gottfried Benn. Züge seiner dichterischen Welt. S. 781-793
  • Malraux, André: Die Nußbäume der Altenburg (Ii). S. 794-807

- Chronik

  • Kempski, Jürgen von: Betrachtungen zum 20. Juli. S. 807-816

- Kritik

  • Meyer, Heinrich: Der alte und der neue Goethe. S. 816-824

- Marginalien

  • Kraft, Werner: Goethes Türmerlied. S. 825-829
  • Emge, Carl August: Nachricht von bisher unbekannten Erfahrungen Nietzsches. S. 829-831

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 831-831

Heft 19, 1949, 3. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Mirgeler, Albert: Elemente der europäischen Kultur. S. 833-843
  • Jünger, Ernst: Die sieben Türme. S. 844-849
  • Paulhan, Jean: Über die moderne Malerei oder von einem Raume, den das Herz empfindet. S. 850-861
  • Georgiu, Constantin Virgil: Gedichte. S. 862-863
  • Rychner, Max: Gottfried Benn. Züge seiner dichterischen Welt (II). S. 872-890
  • Herrigel, Hermann: Der Mensch im Endlichen. Ein Gespräch über ein Goethe-Wort. S. 864-872

- Chronik

  • Ziegler, Leopold: Zweierlei Sozialisierung. S. 891-897
  • Russell, Sir John E.: Der Kampf um die Ernährung. Eine Diskussion mit Aldous Huxley. S. 898-907

- Kritik

  • Hillard, Gustav: Das Opfer der Iphigenie. Rezension zu: Gerhart Hauptmann: Iphigenie in Aulis; Hans Schwarz: Iphigenie in Aulis. S. 908-917
  • Plügge, Herbert: Pascals Anthropologie. Rezension zu: Blaise Pascal: Discours de la Condition de l’Homme. S. 917-920
  • Regenbogen, Otto: Humanistische Halbbildung? S. 920-925
  • Lewalter, Christian E.; Paeschke, Hans: Thomas Mann und Kierkegaard. Ein Briefwechsel über den „Dr. Faustus“ und seine Kritiker. S. 925-936

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 936-936

Heft 20, 1949, 3. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schmid, Karl: Machiavelli. S. 937-950
  • Podewils, Clemens: Gedichte. S. 950-953
  • Stepun, Fedor: Nikolaj Berdjajew. S. 953-969
  • Belgion, Montgomery: Melvilles „Moby Dick“. S. 969-985
  • Westpfahl, Inge: Eos und Tithonos. S. 986-988
  • Schlieper, Friederike: Die Papiersäule. S. 989-997

- Chronik

  • Borch, Herbert v.: Wandlungen des Commonwealth. S. 997-1002
  • Grewe, Wilhelm: Die Macht der Ruhrbehörde. S. 1002-1021

- Kritik

  • Bense, Max: Heideggers Brief über den Humanismus. Rezension zu: Martin Heidegger: Brief über den Humanismus. S. 1021-1026
  • Stammler, Heinrich: Moskau zwischen Byzanz und Utopia. S. 1026-1037

- Marginalien

  • Nossack, Hans Erich: Bekenntnis zu Europa. S. 1037-1039
  • Kraft, Werner: Goethes Name. S. 1039-1039

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1040-1040

Heft 21, 1949, 3. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Holthusen, Hans Egon: Goethe als Dichter der Schöpfung. Eine Rede. S. 1041-1062
  • Picht, Werner: Zur Neubegründung der deutschen Volksbildung. S. 1062-1077
  • Weizsäcker, Viktor v.: Nach Freud. S. 1077-1086
  • Wilder, Thornton: James Joyce. S. 1086-1090
  • Saalfeld, Martha: Herbstgedichte. S. 1090-1091
  • Lehmann, Wilhelm: Jules Renard. S. 1092-1101
  • Bergengruen, Werner: Erlebnis auf einer Insel. S. 1102-1121

- Chronik

  • Ritter, Gerhard: Die Außenpolitischen Hoffnungen der Verschwörer des 20. Juli 1944. S. 1121-1138

- Kritik

  • Schelsky, Helmut: Das Elementare und das Künstliche. Betrachtungen zu den Essays Gerhard Nebels. S. 1138-1144
  • Hillard, Gustav: Lux perpetua. Rezension zu: Johann Armbruster: Lux perpetua. Summe eines Lebens aus dieser Zeit. S. 1145-1150

- Marginalien

  • Gebser, Jean: Zu den Zeichnungen von Federico Garcia Lorca. S. 1150-1151

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1152-1152

Heft 22, 1949, 3. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Brailsford, Evamaria; Brailsford, H. N.: Deutschlands Einfluß auf Krieg oder Frieden. S. 1153-1160
  • Weber, Alfred: Zum Gedanken der Neutralisierung Deutschlands. S. 1160-1164
  • Gide, André: Vorrede zu einer Anthologie der französischen Dichtung. S. 1165-1180
  • Rilke, Rainer Maria: Toten-Mahl. S. 1180-1181
  • Müller-Gangloff, Erich: Die Erscheinungsformen des Bösen. S. 1182-1187
  • Kieve, Rudolph: Ausflug nach Juarez. S. 1187-1195
  • Gan, Peter: Preislied auf die Pause. S. 1196-1199
  • Picht, Werner: Zur Neubegründung der deutschen Volksbildung (II). S. 1200-1209
  • Priestley, J. B.: Herrn Strenberrys Erzählung. S. 1210-1219

- Chronik

  • Lion, Ferdinand: Betrachtungen zum deutsch-französischen Problem. S. 1220-1233

- Kritik

  • Stichling, Anselm: Ortegas „Instituto De Humanidades“. Rezension zu: Jose Ortega y Gasset: Buch der Missionen. S. 1234-1241
  • Hennecke, Hans: Neue Bücher über Hofmannsthal. S. 1242-1247
  • Herrigel, Hermann: Reflexionen über du Nouy’s „Bestimmung des Menschen“. S. 1247-1255
  • Müller, Wolfgang: Metahistorie? Rezension zu: Müller-Gangloff: Vorläufer des Antichrists. S. 1255-1257

- Marginalien

  • Andres, Stefan: Reif sein ist alles. S. 1258-1261
  • Horst, Karl August: Die Göttermaschine. S. 1261-1263

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1263-1263

1950, 4. Jahrgang

Bearbeiten

Heft 23, 1950, 4. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Ingrim, Robert: Amerikas Europäische Politik. S. 1-12
  • Hauptmann, Gerhart: Aus den Fragmenten des Romans „Der Venezianer“. S. 12-23
  • Benn, Gottfried: Phase II. Antworten auf ein Interview über meine neuen Bücher. S. 23-29
  • Schaefer, Oda: Gedichte. S. 29-32
  • Pieper, Josef: Meditation über das Mirandum. S. 32-37
  • Curtius, Ludwig: Münchner Porträts. Aus den Lebenserinnerungen „Deutsche und antike Welt“. S. 38-55
  • Waugh, Evelyn: Tod in Hollywood. S. 56-85

- Chronik

  • Boveri, Margret: Roosevelt und Hopkins. Das Panorama der amerikanischen Kriegführung. S. 86-105

- Kritik

  • Dawson, Christopher: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Rezension zu: Ernst Robert Curtius: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. S. 105-111
  • Eschmann, Ernst Wilhelm: Neue Zukunftsbilder: 1984 und 2108. Rezension zu: Aldous Huxley: Ape and Essence (Chatto und Windus); George Orwell: 1984. S. 111-117
  • Bense, Max: Hegel und die kalifornische Emigration. Rezension zu Max Horkheimer, T. W. Adorno: Dialektik der Aufklärung; T. W. Adorno: Philosophie der Neuen Musik. S. 118-125

- Marginalien

  • Podach, E. F.: Nietzsche und die Parapsychologie. S. 125-127
  • Bongs, Rolf: Rezepte für den Schriftsteller. S. 127-128

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 128-128

Heft 24, 1950, 4. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Reithinger, Anton: Die europäische Wirtschaftsnot und das Truman-Programm. S. 129-137
  • Whyte, Lancelot Law: Das wissenschaftliche Denken in den nächsten Jahrzehnten. S. 137-145
  • Kassner, Rudolf: Die Agonie Platons. (Imaginär). S. 146-161
  • Britting, Georg: Gedichte. S. 161-163
  • Hillard, Gustav: Begegnung mit Walther Rathenau. S. 164-182
  • Waugh, Evelyn: Tod in Hollywood (II). S. 182-201

- Chronik

  • Boveri, Margret: Roosevelt und Hopkins (II). Das große Werben. S. 202-225

- Kritik

  • Hoppenstedt, Joachim Felix: Dämonie der modernen Kunst? Rezension zu: Hans Sedlmayr: Verlust der Mitte. S. 225-229
  • Horst, Karl August: Kierkegaard und der Verführer. Rezension zu: Walther Rehm: Experimentum Medietatis. S. 229-233
  • Einsiedel, Wolfgang von: Wagnis der Selbstbegegnung. Rezension zu: Jürgen Rausch: Nachtwanderung. S. 233-234

- Marginalien

  • Herrigel, Hermann: Bemerkungen über Kausalität und Freiheit. S. 235-239

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 240-240

Heft 25, 1950, 4. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Borkenau, Franz: Tito und die kommunistischen Häresien. S. 241-252
  • Borch, Herbert von: Alfred Webers Kultursoziologie. S. 252-272
  • Krolow, Karl: Gedichte. S. 272-275
  • Bausch, Jürgen: Am Morgen und am Abend. S. 275-278
  • Grünter, Rainer: Beitrag zur Kafka-Deutung. S. 278-287
  • Waugh, Evelyn: Tod in Hollywood (III). S. 287-321

- Chronik

  • Hoßfeld, H. J.: Das Problem des Widerstandes. S. 321-336
  • Emmerich, Leo: Churchill als Geschichtsschreiber. S. 337-346

- Kritik

  • Boehlich, Walter: Kritik als Beruf. Zu Max Rychners literarischen Aufsätzen. S. 346-353
  • Einsiedel, Wolfgang v.: Der italienische Nachkriegsfilm. S. 353-357
  • Loos, Paul Arthur: Die Gefahr des Unbedingten. Rezension zu: Max Picard: Die Welt des Schweigens. S. 358-360
  • Weinstock, Heinrich: Gesang der Frühe. Rezension zu: Manfred Hausmann: Das Erwachen; Horst Rüdiger (Hg.): Die Bibliothek der alten Welt. S. 360-363

- Marginalien

  • Meister, Max: Manager Gottes. S. 363-368

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 368-368

Heft 26, 1950, 4. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Hartlaub, Felix: Führerhauptquartier 1943/44. S. 369-384
  • Russell, Bertrand; Copleston, Frederick C.: Gespräche über die Existenz Gottes. S. 384-403
  • Hausmann, Manfred: Zwölfmal der Vollmond. Japanische Gedichte. S. 404-409
  • Gehlen, Arnold: Über die Verstehbarkeit der Magie. S. 409-420
  • Kusenberg, Kurt: Epitaph für Friedo Lampe. S. 420-427
  • Lampe, Friedo: Schwanentod. S. 427-427
  • Bartolini, Manrico: Das Geständnis. S. 427-437

- Chronik

  • Spender, Stephen: Die Situation des amerikanischen Schriftstellers. S. 438-450
  • Brod, Max: Israel-Chronik. S. 450-455

- Kritik

  • Einsiedel, Wofgang v.: Der Fall Hamsun. Rezension zu: Knut Hamsun: Auf überwachsenen Pfaden. S. 455-459
  • Hoßfeld, H. J.: Die Krisis der Generäle. S. 459-466
  • Gerber, Hans: Trilogie des technischen Zeitalters. Rezension zu: Georg Siemens: Geschichte des Hauses Siemens. Erster Band 1847-1903; Theodor Heuss: Robert Bosch, Leben und Leistung; Eugen Diesel: Diesel. Der Mensch-Das Werk-Das Schicksal. S. 466-471
  • Gan, Peter: Die Affaire Rimbaud. S. 471-475

- Marginalien

  • Lawrence, L. M.: Eine Rede Maos. S. 475-478

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 479-479

Heft 27, 1950, 4. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Weber, Alfred: Staatsmetaphysik und Wirklichkeit. S. 481-495
  • Picht, Georg: Die Idee des Landerziehungsheimes. S. 496-512
  • Auden, W. H.: Das Zeitalter der Angst. S. 512-526
  • Astre, Georges Albert: Zum dichterischen Werk von W. H. Auden. S. 526-530
  • Nostitz, Helene Von: Berliner Erinnerungen. S. 531-537
  • Schlumberger, Jean: Marie. S. 538-555

- Chronik

  • Einsiedel, Wolfgang von: Frühjahrsbrief aus London. S. 555-562

- Kritik

  • Horst, Karl August: Elisabeth Langgässer und der magische Nihilismus. S. 562-571
  • Rüdiger, Horst: Christentum und Humanismus. Rezension zu: Giuseppe Saitta: II pensiero italiano nell’Umanesimo e nel Rinascimento; Rosalind Murray: The Good Pagan’s Failure (Christen, Heiden und Barbaren). S. 571-578
  • Rimscha, Hans v.: Rußland-Europa (I). S. 578-585
  • Usinger, Fritz: Henry Benrath. S. 585-588

- Marginalien

  • Ingrim, Robert: Der Hissfuchs. S. 589-591

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 592-592

Heft 28, 1950, 4. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Lawrence, L. M.: Wandlungen des Imperialismus. S. 593-601
  • Gasset, José Ortega y: Glanz und Elend der Übersetzung. S. 601-622
  • Schneider-Schelde, Rudolf: Die flüsternden Stimmen. S. 623-627
  • Rausch, Jürgen: Gedichte des Herzens. S. 627-629
  • Einsiedel, Wolfgang von: Einbildungskraft des Herzens. S. 629-639
  • Müller, Wolfgang: Die Geschichte in der 5000. Baracke. S. 640-657

- Chronik

  • Ritter, Gerhard: Das Bismarckproblem. S. 657-676

- Kritik

  • Curtius, Ludwig: Thornton Wilders Caesar-Roman. Rezension zu: Thornton Wilder: The Ides of March. S. 676-690
  • Rimscha, Hans v.: Rußland-Europa (II). S. 690-694
  • Hausenstein, Wilhelm: Ein kunstgerechter Erzähler. Rezension zu: Gustav Hillard: Der Brand im Dornenstrauch. S. 694-697
  • Emmerich, Leo: Erinnerungen eines Militärattachés. Rezension zu: Frhr. Geyr von Schweppenburg: Erinnerungen. S. 697-700

- Marginalien

  • Kusenberg, Kurt: Über Selbstdarsteller. S. 700-702
  • Boveri, Margret: Gustav Stolpers Werk und Legende. S. 702-703

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 704-704

Heft 29, 1950, 4. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Zuckmayer, Carl: Der Gesang im Feuerofen. S. 705-750
  • Broglie, Louis de: Das Licht in der physikalischen Welt. S. 750-760
  • Trakl, Georg: Gedichte. S. 760-765
  • Lawrence, L. M.: Weltreiche und Rassenfrage. S. 766-778
  • Müller, Wolfgang: Die Geschichte in der 5000. Baracke. S. 779-793

- Kritik

  • Barth, Emil: Zum Bilde Georg Trakls. S. 793-800
  • Picht, Werner: Volk ohne Wirklichkeit. Rezension zu: Karl August Ott: Der Mensch vor dem Standgericht. S. 800-803
  • Einsiedel, Wolfgang v.: Kurz besprochen. S. 808-815
  • Kusenberg, Kurt: Der Rangstreit der Maler und die Gegenreformation. Zu einigen Kunstbüchern. S. 803-808

- Marginalien

  • Neumeyer, Fred: Gottesdienst in New England. S. 815-816

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 816-816

Heft 30, 1950, 4. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Horst, Karl August: Der Konvertit. S. 817-824
  • Borchardt, Rudolf: Dichten und Forschen. S. 825-841
  • Toussell, Peter: Requiem. S. 841-845
  • Babinger, Mechthild: Der Geist von Mykene. S. 845-854
  • Bos, Charles du: Begegnung mit Bergson. S. 854-861
  • Zuckmayer, Carl: Der Gesang im Feuerofen. S. 861-886

- Chronik

  • Lewalter, Christian E.: Preußen als Mythos und Realität. S. 887-898

- Kritik

  • Mirgeler, Albert: Wiederkehr der Universalgeschichte. Rezension zu: Hans Freyer: Weltgeschichte Europas; Karl Jasper: Vom Ursprung und Ziel der Geschichte. S. 899-908
  • Boveri, Margret: Gegangen und Geblieben. Rezension zu: Gottfried Benn: Doppelleben. S. 908-911
  • Wolff, Hans M.: Gedanken zur Goethe-Forschung. S. 912-918
  • Einsiedel, Wolfgang von: Kurz besprochen. S. 918-925

- Marginalien

  • Storz, Gerhard: Orientierung an der Zeit! S. 925-928

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 928-928

Heft 31, 1950, 4. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Röpke, Wilhelm: Die Nationalisierung des Menschen. S. 929-941
  • Brod, Max: Franz Kafka in seinen Briefen. S. 942-958
  • Voloschin, Maximilian: Gedichte. S. 959-965
  • Overhoff, Julius: Von der Freude an der Vielfalt. S. 965-974
  • Holthusen, Hans Egon: Mein Leben mein Tod. S. 974-975
  • Zuckmayer, Carl: Der Gesang im Feuerofen. S. 976-1009

- Chronik

  • Ingrim, Robert: Der Lebende Edmund Burke. S. 1010-1020

- Kritik

  • Einsiedel, Wolfgang von: Vermächtnis der Antike. Rezension zu: Gilbert Highet: The Classical Tradition. S. 1021-1024
  • Kempski, Jürgen v.: Röpkes Gesellschaftskritik. S. 1024-1028
  • Stumpf, Walther: Judentum und Existentialismus. Rezension zu: Max Brod: Diesseits und Jenseits. S. 1028-1032
  • Boveri, Margret: Ostasien denkt anders. Rezension zu: Lily Abegg: Ostasien denkt anders. S. 1032-1034
  • Lawrence, L. M.: Vergessene Warnungen? Zu einem amerikanischen Buch über den Fernen Osten. Rezension zu: Mark Gayn: Japan Diary. S. 1034-1036

- Marginalien

  • Eidlitz, Walther: Das Lager in Indien. S. 1036-1040

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1040-1040

Heft 32, 1950, 4. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schloezer, Boris von: Das mythische Ich des Künstlers. S. 1041-1058
  • Hesse, Hermann: Glück. S. 1058-1066
  • Horaz: Episteln II, 2. An Julius Florus. S. 1066-1068
  • Rausch, Jürgen: Ernst Jüngers Optik. S. 1069-1085
  • Seidel, Ina: Jemand erwarb ein Empfangsgerät. S. 1085-1094
  • Uellenberg, Gisela: Die Tür springt auf. S. 1094-1105

- Chronik

  • Boveri, Margret: Die Erdnuß. Aus den Tagebüchern General Stilwells Im Chinakrieg. S. 1105-1123

- Kritik

  • Schröder, Rudolf Alexander: Horaz und die augusteische Kultur. Rezension zu: Walter Wili: Horaz und die augusteische Kultur. S. 1123-1127
  • Günther, Joachim: Anschluss an die Überlieferung. Rezension zu: Joseph Pieper (Hg.): Thomas von Aquin: Ordnung und Geheimnis; Das Auge des Adlers. S. 1127-1130
  • Einsiedel, Wolfgang von: Kurz besprochen. S. 1130-1136

- Marginalien

  • Boehlich, Walter: Mehr Schärfe! S. 1137-1140

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1140-1140

Heft 33, 1950, 4. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Borkenau, Franz: Unzeitgenössisches Spanien. S. 1141-1150
  • Keyserling, Hermann: Begegnungen mit der Psychoanalyse. S. 1151-1168
  • Curtius, Ludwig: Graf Hermann Keyserling. S. 1168-1174
  • Jünger, Friedrich Georg: Gedichte. S. 1174-1178
  • Sternberger, Dolf: Proteus und der Mensch. S. 1179-1186
  • Neumeyer, Fred: Als der Schöpfer sich selber sah. Legende. S. 1187-1190
  • Schlieper, Friederike: Im Zeitalter des Mannes. S. 1190-1200

- Chronik

  • Hoppenstedt, Joachim Felix: Arbeit und Menschenwürde. Sozialpolitische Deutungs- und Lösungsversuche. S. 1201-1213

- Kritik

  • Fabri, Albrecht: Notiz über Bertolt Brecht. S. 1214-1220
  • Einsiedel, Wolfgang von: Ein Komet verblasst. Rezension zu: Ernest Hemingway: Across the River And Into the Trees. S. 1220-1225
  • Picon, Gaëtan: Malraux und „Die Psychologie der Kunst“. Rezension zu: André Malraux: Das imaginäre Museum. S. 1226-1233
  • Knauß, Bernhard: Ordnung und Freiheit. S. 1233-1236
  • Kempski, Jürgen von: Gespräche in der Unterwelt. Rezension zu: Maurice Joly: Gespräche in der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu. S. 1236-1238

- Marginalien

  • Stössinger, Felix: Frauen Mozarts und Don Juans. S. 1238-1240

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1240-1240

Heft 34, 1950, 4. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Löwith, Karl: Christentum und Geschichte. S. 1241-1252
  • Eliot, T. S.: Von Poe zu Valéry. S. 1252-1267
  • Orten, Jiri: Gedichte. S. 1267-1271
  • Carossa, Hans: Ungleiche Welten. Aus einem Lebensbericht. S. 1271-1284
  • Ullmann, Hermann: Die Antwort des Sokrates. S. 1284-1289
  • Wilson, Angus: Realpolitik. S. 1289-1297

- Chronik

  • Becker, Hellmut: Gericht der Politik. S. 1297-1308

- Kritik

  • Hillard, Gustav: Vom Verlust der Dauer. Rezension zu: T. S. Eliot: Beiträge zum Begriff der Kultur. S. 1308-1313
  • Kraft, Werner: Um George. Rezension zu: Edgar Salin: Um George. S. 1314-1317
  • Lewalter, Christian E.: Der weltlose Mensch. Bemerkungen zu Albert Camus. S. 1317-1320
  • Einsiedel, Wolfgang von: T. S. Eliot als Essayist. S. 1320-1323
  • Einsiedel, Wolfgang von: Metamorphose des Bewußtseins. S. 1323-1325
  • Einsiedel, Wolfgang von: Dunkle Vergangenheit, dunklere Zukunft. Fünf Zeitromane. S. 1325-1329
  • Groeben, Margarete von der: Wende oder Ende der Zeit. Rezension zu Martin Buber: Gog und Magog; Bernhard Guttmann: Das Ende der Zeit. S. 1329-1333
  • Horst, Karl August: Arthur Koestler: Psychoanalytiker und Romancier. S. 1333-1337
  • Mommsen, Wilhelm: Ranke-Briefe. Rezension zu: W. P. Fuchs (Hg.): Ranke. Das Briefwerk. S. 1337-1339

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1340-1340

1951, 5. Jahrgang

Bearbeiten

Heft 35, 1951, 5. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Stresau, Hermann: George Bernard Shaw 1856-1950. S. 1-12
  • Ingrim, Robert: Österreich in der Schwebe. S. 12-22
  • Ortega Y Gasset, José: Insichselbst-Versenkung und Selbstentfremdung. S. 22-42
  • Lichnowsky, Mechthilde: Der Zeichner. S. 43-47
  • Schaefer, Oda: Gedichte. S. 47-50
  • Haas, Willy: Die indische Zeitordnung. S. 50-67

- Chronik

  • Schmid, Kurt: Psychologieunterricht für russische Schüler und deutsche Lehrer. S. 68-82

- Kritik

  • Kempski, J. v.: Bertrand Russell als Sozialphilosoph. Rezension zu: Bertrand Russell: Freiheit und Organisation; Bertrand Russell: Macht. Eine sozialkritische Studie. S. 82-84
  • Horst, Karl August: Unsichtbare Größe. Zu den Tagebüchern von André Gide. S. 84-88
  • Stammler, Heinrich: Amerikanisches Selbstverständnis. Bücher und Meinungen. S. 88-94
  • Borch, Herbert v.: Ein Roman der direkten Aktion. Rezension zu: André Malraux: Conditio Humana. S. 94-95
  • Gruenter, Rainer: Über das Sehen Paul Klees. S. 95-98

- Marginalien

  • Fabri, Albrecht: Variationen. S. 98-100

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 100-100

Heft 36, 1951, 5. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Kraft, Werner: Karl Kraus. S. 101-115
  • Weil, Simone: Ilias: Dichtung der Gewalt. S. 115-126
  • Sender, Ramón J.: Lot und sein Haus. S. 126-135
  • Grassi, Ernesto: Begegnung mit der unhistorischen Natur. S. 136-152
  • Hartlaub, Felix: Parthenope. oder Das Abenteuer in Neapel. S. 152-168

- Chronik

  • Boehm, Max Hildebert: Das Doppelgesicht der Deutschen Flüchtlingsfrage. S. 169-181

- Kritik

  • Bense, Max: Über Walter Benjamin und seine Literatur. S. 181-184
  • Horst, Karl August: Ärgernis der Schöpfung. Zur Theologie Graham Greenes. S. 184-187
  • Herrigel, Hermann: Über die Grenzen der Psychologie. S. 187-191
  • Boveri, Margret: Die Bestimmung des Menschen unter den Menschen. S. 191-192
  • Hillard, Gustav: Ein geschichtliches Gesamtkunstwerk. Rezension zu: Rudolf Borchardt: Pisa. Ein Versuch. S. 193-194
  • Theile, Harold: Blume des Lichts und camera obscura. S. 194-197
  • Wais, Kurt: Von Montaigne bis Valéry. Rezension zu Lucien Gauthier: Der geistige Weg Frankreichs. S. 197-199
  • Thwaites, John Anthony: Hintergründige Kunstkritik. S. 199-201

- Marginalien

  • Uellenberg, Gisela: Naturforschung und Unerforschlichkeit. S. 201-203

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 203-203

Heft 37, 1951, 5. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Bense, Max: Kybernetik. oder Die Metatechnik einer Maschine. S. 205-218
  • Schröder, Rudolf Alexander: Freiheit und Bindung in der Kunst. S. 218-232
  • Holthusen, Hans Egon: Konversion und Freiheit. S. 232-252
  • Dülberg, Ewald: Versuch einer Selbstdarstellung. S. 253-267
  • Hartlaub, Felix: Parthenope. oder Das Abenteuer in Neapel. S. 268-283

- Chronik

  • Werner, Bruno E.: Zur Situation des deutschen Theaters. S. 283-290

- Kritik

  • Borch, Herbert v.: Soziologie heute. S. 291-295
  • Stammler, Heinrich: Der Kriegsroman der heimatlosen Linken Amerikas. Rezension zu: Norman Mailer: Die Nackten und die Toten. S. 295-299
  • Horst, Karl August: Vereinfachte Rechnung. Rezension zu: Elisabeth Langgässer: Märkische Argonautenfahrt. S. 299-300
  • Kaegi, Werner: Memoiren von der Milvischen Brücke. Rezension zu: Ludwig Curtius: Deutsche und antike Welt. S. 300-302

- Marginalien

  • Rausch, Jürgen: Droht uns Gefahr durch die Menschen? S. 303-304

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 304-304

Heft 38, 1951, 5. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Kassner, Rudolf: Der Eiserne Vorhang. Versuch einer Deutung. S. 305-330
  • Krolow, Karl: Heute. S. 331-333
  • Barrault, Jean-Louis: Das Theater und sein Instrument. S. 349-353
  • Hartlaub, Felix: Parthenope. oder Das Abenteuer in Neapel. S. 353-371
  • Müller, Karl Alexander von: Drei Städte. S. 334-349

- Chronik

  • Einsiedel, Wolfgang von: Die Welt als Puppenbühne. S. 371-379
  • Gehlen, Arnold: Der gegenwärtige Stand der anthropologischen Forschung. S. 379-389

- Kritik

  • Horst, Karl August: Methodisch konstruiert. Über das Romanwerk von Hermann Broch. S. 389-395
  • Emmerich, Leo: Zwei Diplomaten-zwei Welten. Rezension zu: Richard v. Kühlmann: Erinnerungen; Ernst v. Weizsäcker: Erinnerungen. S. 395-399
  • Horst, Karl August: Böhmische Tragödie. Rezension zu: Hermann Münch: Böhmische Tragödie. S. 399-402

- Marginalien

  • Stresau, Hermann: God bless You, Harry. S. 402-403

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 404-404

Heft 39, 1951, 5. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schlumberger, Jean: Abschied von André Gide. S. 405-409
  • Stössinger, Felix: Der Schuman-Plan. Ursprünge-Widerstände-Konsequenzen. S. 409-428
  • Hogg, James: Begegnung mit dem Widersacher. Aus den Bekenntnissen eines gerechtfertigten Sünders. S. 444-457
  • Holthusen, Hans Egon: Gedichte. S. 458-462
  • Ziegler, Leopold: Von der Muttergottheit. Ein offener Brief. S. 463-472
  • Ohrtmann, Fritz: Das Schiff fährt nach Nordwesten. S. 473-479
  • Einsiedel, Wolfgang von: Der Böse und das Böse. Zur Morphologie des Teufels. S. 428-444

- Chronik

  • Boveri, Margret: Politische Glaubensprozesse. S. 480-490

- Kritik

  • Kempski, Jürgen von: Carl Schmitts Mythos der Landnahme. S. 491-495
  • Gruenter, Rainer: Vaterland als Exil. Rezension zu: Ernst Bertram: Die Aufzeichnungen des Herzogs von Malebolge. S. 495-497
  • Rausch, Jürgen: Von den Grenzen der Désinvolture. Rezension zu: Gerhard Nebel: Unter Partisanen und Kreuzfahrern. S. 497-500
  • Schwarz, Hans: Von Talleyrand bis Molotow. Rezension zu: Robert Ingrim: Von Talleyrand bis Molotow. S. 500-502

- Marginalien

  • Fabri, Albrecht: Zur Theorie der Kritik. S. 502-504

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 504-504

Heft 40, 1951, 5. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Fedotov, G. P.: Rußland und die Freiheit. S. 505-523
  • Infeld, Leopold: Einsteins neue Theorie. S. 523-532
  • Podewils, Clemens Graf: Gedichte. S. 533-535
  • Adorno, Theodor W.: Bach gegen seine Liebhaber verteidigt. S. 535-546
  • Lichnowsky, Mechtilde: Die Ballade vom Carroo. S. 547-551
  • Hillard, Gustav: Vom Ethos der Stoa. S. 551-563
  • Piontek, Heinz: Gedichte. S. 563-565
  • Nossack, Hans Erich: Das Mal. S. 565-574

- Chronik

  • Paeschke, Hans: Der Geist des Auslandes im Spiegel seiner Zeitschriften. S. 574-587

- Kritik

  • Ritter, Gerhard: Friedrich der Grosse in englischer Sicht. Rezension zu: Geroge Peabody Gooch: Friedrich der Große. S. 588-591
  • Franke, Herbert: Zeitgemässes und zeitloses China. Rezension zu: Arthur Waley: The Life and Times of Po Chü-i; Alfred Hoffmann: Die Lieder des Li Yü. S. 591-594
  • Borch, H. C. v.: Tradition und Revolution. S. 594-596
  • Horst, Karl August: Ein nekrologischer Roman. Rezensoin zu: Hans Henny Jahnn: Fluß ohne Ufer. S. 597-598
  • Bense, Max: Die Macht der Ärzte. Eine literaturkritische Betrachtung. S. 598-601

- Marginalien

  • Merlin, Winfried: Im Krankenhaus. S. 602-603

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 604-604

Heft 41, 1951, 5. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Friedmann, F. G.: Land ohne Vorgeschichte. S. 605-619
  • Gan, Peter: Preislied auf meine goldene Feder. S. 619-622
  • Uexküll, Thure v.; Grassi, Ernesto: Über den Begriff der Materie. S. 622-629
  • Franzen, Erich: William Faulkners puritanischer Mythus. S. 629-641
  • Broch, Hermann: Der Urgefährte. S. 642-642
  • Serna, Ramón Gómez de la: Capriccios. S. 643-651
  • Britting, Georg: Afrikanische Elegie. S. 652-667

- Chronik

  • Paeschke, Hans: Der Geist des Auslandes im Spiegel seiner Zeitschriften (II). S. 668-673

- Kritik

  • Schröder, Rudolf Alexander: Gruß an Ernst Robert Curtius. Rezension zu: Ernst Robert Curtius: Europäische Literatur und Lateinisches Mittelalter. S. 674-680
  • Lewalter, Christian E.: Die Faszination des Marxismus. Rezension zu: Martin Buber: Pfade in Utopia; Max Horkheimer, Theodor W. Adorno: Minima Moralia. S. 680-683
  • Einsiedel, Wolfgang v.: Bemerkungen zu einer neuen Oper. Rezension zu: Gian-Carlo Menotti: Konsul. S. 683-684
  • Kraus, Fritz: Visionär und Rationalist. Zum Bilde Swedenborgs. Rezension zu: Ernst Benz: Swedenborg in Deutschland; Martin Lamm: Swedenborg. Eine Studie über seine Entwicklung zum Mystiker und Geisterseher. S. 684-692
  • Curtius, Ludwig: Jacob Burckhardt und die Geschichte. Rezension zu: Werner Kaegi: Das Erlebnis der geschichtlichen Welt. S. 692-695
  • Horst, Karl August: Minima Moralia. Rezension zu: Theodor W. Adorno: Minima Moralia. S. 695-696
  • Melchinger, Siegfried: Der Künstler ein Kollektivmensch? Rezension zu: C. G. Jung: Gestaltungen des Unbewußten. S. 696-699
  • Boehlich, Walter: Die Bücher und wir. Rezension zu: Hofmiller: Die Bücher und wir. S. 699-700

- Marginalien

  • Broch, Hermann: Brief an einen Kritiker. S. 701-703
  • Fabri, Albrecht: Rede zur Eröffnung einer Plakatausstellung. S. 703-704

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 704-704

Heft 42, 1951, 5. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Borchardt, Rudolf: Der Untergang der deutschen Nation. S. 705-722
  • Boveri, Margret: Heroische Bruchstelle Europas. Duino, die Fürstin Thurn und Taxis, Rilke und Rudolf Kassner. S. 723-735
  • Rausch, Jürgen: Elegien. S. 735-740
  • Mitscherlich, Alexander: Das Leib-Seele-Problem im Wandel der modernen Medizin. S. 741-751
  • Lichnowsky, Mechtilde: Pädagogik im Autobus. S. 752-756
  • Keeri-Santo: Fahrt in den Morgen. S. 756-764

- Chronik

  • Paeschke, Hans: Der Geist des Auslandes im Spiegel seiner Zeitschriften (III). S. 765-775

- Kritik

  • de Haas, Helmuth: H. E. Holthusens Lyrik. S. 776-787
  • Herrigel, Herrmann: Nicolai Hartmann. S. 787-791
  • Einsiedel, Wolfgang v.: Gefährdete Jugend. Rezension zu: Hans Bembé: Lebensbericht. S. 791-793
  • Kraft, Werner: Über die Lyrik Rudolf Borchardts. S. 794-797
  • Moras, Joachim: Physiognomik der Sprache. Rezension zu: Mechthilde Lichnowsky: Worte über Wörter. S. 798-801

- Marginalien

  • Uellenberg, Gisela: Rettung des deutschen Films? Anmerkungen zu einer Streitschrift. S. 801-803

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 804-804

Heft 43, 1951, 5. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Weizsäcker, Carl Friedrich v.: Das neue Bild vom Weltall. S. 805-819
  • Montale, Eugenio: Gedichte. S. 819-826
  • Kahler, Erich: Der Verfall des Wertens. S. 827-850
  • Beauvoir, Simone de: D. H. Lawrence: Das kosmische Privileg des Mannes. S. 851-859
  • Schlieper, Friederike: Stimmen in der S-Bahn. S. 860-864
  • Haas, Willy: Versuch über die indische Kunst. S. 864-872
  • Jünger, Friedrich Georg: Wunderliche Gewohnheiten. S. 872-881

- Chronik

  • Hinterhäuser, Hans: Literatur der Selbstbesinnung in Italien. S. 882-890

- Kritik

  • Hillard, Gustav: Konservative Revolution. Rezension zu: Armin Mohler: Die konservative Revolution in Deutschland 1918-1932. Grundriß ihrer Weltanschauungen. S. 890-891
  • Rosenbaum, Eduard: John Maynard Keynes. Rezension zu: Roy F. Harrod: The Life of John Maynard Keynes. S. 892-895
  • Fabri, Albrecht: Versuch über Saint-Exupérys Citadelle. S. 896-900
  • Einsiedel, Wolfgang v.: Amerikanische Erstlingsromane. Rezension zu: Tennessee Williams: The Roman Spring of Mrs. Stone; Frederick Buechner: A Long Day’s Dying; Max Steele: Debby. S. 900-902

- Marginalien

  • Picht, Georg: Europäisches Gespräch in Recklinghausen. S. 903-904

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 904-904

Heft 44, 1951, 5. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Man, Hendrik de: Das Massenhirn. S. 905-922
  • Kieve, Rudolph: Federico García Lorca (1899-1936). S. 923-936
  • Melville, Herman: Ei, Von Plotinus Plinlimmon. In 333 Vorlesungen. S. 937-944
  • Saalfeld, Martha: Gedichte. S. 944-945
  • Veltheim, Hans Hasso von: Am Berge des heiligen Feuers. S. 946-955
  • Wescott, Glenway: Der Wanderfalke. S. 956-974
  • Moras, Joachim: Hofmannsthals frühe Prosa. S. 993-996

- Chronik

  • Bechtoldt, Heinrich: Vom Marxismus zum Maoismus. S. 975-984

- Kritik

  • Becker, Hellmut: Jugendbewegung und Diplomatie. Rezension zu: Otto Abetz: Das offene Problem, ein Rückblick auf zwei Jahrzehnte deutscher Frankreich-Politik. S. 985-987
  • Bense, Max: Husserliana. Bemerkungen über die Gesamtausgabe der Werke Edmund Husserls. S. 987-990
  • Freund, Ludwig: Hinweis auf Reinhold Niebuhr. S. 990-993
  • Venaissin, Gabriel; Kemp, Friedhelm: Wider die Unart eines pseudo-dialektischen Sprachgebrauchs. S. 996-1001

- Marginalien

  • Stössinger, Felix: Salzburg 1951. S. 1001-1003

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1004-1004

Heft 45, 1951, 5. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Noeggerath, Felix: Über das Unzeitgemäße der abstrakten Kunst. S. 1005-1019
  • Podewils, Clemens Graf: Don und Wolga. Briefe und Aufzeichnungen aus der Ukraine. S. 1020-1027
  • Marcel, Gabriel: Menschsein Und Massendasein. S. 1028-1036
  • Taube, Otto von: Terzinen. S. 1037-1038
  • Kerényi, Karl: Prometheus und Niobe. Über Bild, Gestalt und Archetypus. S. 1039-1049
  • Wescott, Glenway: Der Wanderfalke (II). S. 1050-1076

- Chronik

  • Monnerot, Jules: Zur Genealogie der kommunistischen Partei. S. 1077-1090

- Kritik

  • Hillard, Gustav: Parodistische Legende. Rezension zu: Thomas Mann: Der Erwählte. S. 1091-1094
  • Horst, Karl August: Austria Hispanica. Rezension zu: Heimito von Doderer: Die Strudlhofstiege. S. 1094-1095
  • Boveri, Margret: Aus der persischen und arabischen Welt. S. 1095-1099
  • Boehlich, Walter: Ein grundgescheuter Antiquarius. Rezension zu: Josef Körner: Bibliographisches Handbuch des deutschen Schrifttums. S. 1099-1101

- Marginalien

  • Uellenberg, Gisela: Orphée und Orpheus. S. 1101-1104

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1104-1104

Heft 46, 1951, 5. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Ingrim, Robert: Die Rückkehr zum Prinzip des Kräftegleichgewichts. S. 1105-1114
  • Weil, Simone: Geistliche Rechenschaft. Ein Brief. S. 1115-1130
  • Herbert, Georges: Liebe. S. 1131-1131
  • Schaeder, Grete: Carl J. Burckhardt. Der Freund Hugo von Hofmannsthals. S. 1132-1142
  • Kieve, Rudolph: Wochenmarkt in Toluca. S. 1142-1146
  • Schaeffer, Albrecht: Der Auswanderer. S. 1147-1150
  • Müller, Karl Alexander von: Westminsterabtei und St. Paul. Aus einem Londoner Tagebuch 1904. S. 1151-1156
  • Wescott, Glenway: Der Wanderfalke (III). S. 1157-1178

- Chronik

  • Holthusen, Hans Egon: Der negative Held. S. 1179-1191

- Kritik

  • Curtius, Ludwig: Werner Reinhart. S. 1192-1194
  • Kemp, Friedhelm: Das Werk von Simone Weil. S. 1194-1197
  • Lawrence, L. M.: Mao Tse-Tung. Rezension zu: Robert Payne: Mao Tse-Tung. S. 1197-1200
  • Horst, Karl August: Penzoldt contra Ernst. Rezension zu: Ernst Petzoldt: Causerien; Ernst Petzoldt: Süße Bitternis. S. 1200-1202

- Marginalien

  • Renatus: Karl Barth und der Marxismus. S. 1202-1203

1952, 6. Jahrgang

Bearbeiten

Heft 47, 1952, 6. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schmitt, Carl: Die Einheit der Welt. S. 1-11
  • Boer, Wolfgang de: Positivismus und Existenzphilosophie. S. 12-35
  • Rougemont, Denis de: Indisches Tagebuch. S. 36-52
  • Lichnowsky, Mechtilde: Es wird einmal.... S. 52-60
  • Piontek, Heinz: Gedichte. S. 61-64
  • Ernst, Fritz: Fragment über Goethes Torquato Tasso. S. 65-70
  • Aichinger, Ilse: Spiegelgeschichte. S. 70-77

- Chronik

  • Lawrence, L. M.: Die Industrialisierung der amerikanischen Landwirtschaft. S. 78-83

- Kritik

  • Mohler, Armin: Zeitgeschichte als Drehbuch und als Katechismus. Rezension zu: Ernst von Salomons: Der Fragebogen; Ernst Niekisch: Europäische Bilanz. S. 84-90
  • Hillard, Gustav: Eine „Summa“ der Kathedrale. Rezension zu: Hans Sedlmayr: Die Entstehung der Kathedrale. S. 90-93
  • Horst, Karl August: In Extremis. Rezension zu: Ilse Aichinger: Die größere Hoffnung. S. 93-96
  • Jacobi, Hansres: Fritz Ernst. S. 96-98

- Marginalien

  • Boveri, Margret: T. E. Lawrence. S. 99-100

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 100-100

Heft 48, 1952, 6. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Buber, Martin: Religion und modernes Denken. S. 101-120
  • Gide, André: Et nunc manet in te. S. 121-139
  • Hesse, Hermann: Erinnerung an André Gide. S. 139-143
  • Krolow, Karl: Gedichte. S. 143-146
  • Pannwitz, Rudolf: Caesar und seine Zeitgenossen. S. 147-152
  • Rud, Johan: Er hatte keine Augen. S. 153-162

- Chronik

  • Friedmann, F. G.: La Miseria. Die Welt des süditalienischen Bauern. S. 163-177

- Kritik

  • Hillard, Gustav: Der Deutsche Generalstab. Rezension zu: Walter Görlitz: Der deutsche Generalstab; Helmuth Greiner: Die Oberste Wehrmachtführung 1939-43; Adolf Heusinger: Befehl im Widerstreit. S. 178-182
  • Lawrence, I. M.: Begegnung von Ost und West. Rezension zu: F. S. Northrop: Begegnung zwischen Ost und West. S. 183-185
  • Günther, Joachim: Deutschlands Morgenspiegel. Rezension zu: Konrad Weiss: Deutschlands Morgenspiegel. S. 185-187
  • Horst, Karl August: Vor dem letzten Kapitel. Rezension zu: Heinz Risse: Das letzte Kapitel. S. 187-189
  • Boehlich, Walter: Orpheus. Rezension zu: Walther Rehm: Orpheus. S. 190-191
  • Mirgeler, Albert: Historismus oder Geschichtsschreibung? Rezension zu: Ricarda Huch: Untergang des Römischen Reiches deutscher Nation; E. A. Kossmann: Warum ist Europa so?; Georg Müller: Last und Trost der deutschen Geschichte. S. 192-195
  • Groeben, Margarete Von Der: Der Angeklagte hat das Wort. Rezension zu: René Descartes: Briefe, 1629 bis 1650.. S. 195-197

- Marginalien

  • Berendt, Joachim-Ernst: Vom „schwarzen“ Amerika. S. 197-200

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 200-200

Heft 49, 1952, 6. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Toynbee, Arnold J.: Asiens Rückstoß. S. 201-209
  • Uexküll, Thure von: Von den Grenzen der Naturwissenschaft. S. 209-224
  • Anders, Günther: Die Dichtstunde. S. 224-240
  • Maranon, Gregorio: Theorie des Ressentiments. S. 241-249
  • Guillén, Jorge: Gedichte. S. 250-252
  • Gide, André: Intimes Tagebuch. S. 252-266
  • Merlin, Winfried: Der Dichter und die Uniform. S. 267-274

- Chronik

  • Lawrence, Leon-Matthias: Rationale Prophezeiungen. S. 275-282

- Kritik

  • Kusenberg, Kurt: Mythos, Magie und Parapsychologie. Rezension zu: Ad. E. Jensen: Mythos und Kult bei Naturvölkern; G. F. Hartlaub: Zauber des Spiegels; Rudolf Tischner: Ergebnisse okkulter Forschung. S. 283-286
  • Horst, Karl August: Brief und Bekenntnis. S. 287-288
  • Horst, Karl August: Frucht und Samen. Rezension zu: Briefwechsel zwischen André Gide und Paul Claudel. S. 288-290
  • Stammler, Heinrich: Europa-Spiegel und Zerrspiegel Amerikas. Rezension zu: Simone de Beauvoir: Amerika-Tag und Nacht. S. 291-293
  • Emmerich, Leo: Das unnatürliche Bündnis. Rezension zu: Enno v. Rintelen: Mussolini als Bundesgenosse; Rudolf Rahns: Erinnerungen und Aufzeichnungen eines deutschen Diplomaten-Ruheloses Leben. S. 293-298

- Marginalien

  • Genzmer, Felix: Der Weise und sein Schüler. S. 298-300

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 300-300

Heft 50, 1952, 6. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Voegelin, Eric: Gnostische Politik. S. 301-317

Über T. E. Lawrence

  • Uellenberg, Gisela: Die Versuchung der Reinheit. S. 317-334
  • Lion, Ferdinand: Fragment über die vorplatonischen Ideen. S. 335-339
  • Goll, Ivan: Ode an die Amsel. S. 339-341
  • Auden, W. H.: Natur, Geschichte und Poesie. S. 342-351
  • Frey, Alexander M.: Eine glückliche Ehe. S. 352-367

- Chronik

  • Bechtoldt, Heinrich: Sowjetstaat und Kommunismus. S. 368-377

- Kritik

  • Lewalter, Christian F.: Nietzsche: Opfer und Wiederkehr. Rezension zu: Edgar Salin: Jacob Burckhardt und Nietzsche; Ludwig Giesz: Nietzsche. Existentialismus und Wille zur Macht; Karl Jasper: Von der Wahrheit. S. 378-383
  • Horst, Karl August: Hölderlin Zagreus. Rezension zu: Erich Przywara: Hölderlin; Hans Urs von Balthasar: Prometheus; Wilhelm Kutemeyer: Die Krankheit Europas. S. 383-386
  • Einsiedel, Wolfgang von: Melville und Briten. Rezension zu: Benjamin Britten: Billy Budd. S. 386-389
  • Einsiedel, Wolfgang von: Zwiegespräch der Einsamen. Rezension zu: Peter Moens: Der einsame Mensch; Anne Frank: Tagebuch der Anne Frank. S. 389-390
  • Einsiedel, Wolfgang von: Der unverzagte Musikant. Rezension zu: Peter Gan: Die Holunderflöte. S. 391-392
  • Rausch, Jürgen: Zero. Rezension zu: Karl August Horst: Zero. S. 392-393
  • Günther, Joachim: Anthropognomik. Rezension zu: August Vetter: Natur und Person. S. 393-395
  • Wickenburg, Erik G.: Das journalistische Metier. Rezension zu: Wilmont Haacke: Handbuch des Feuilletons; Wilmont Haacke: Julius Rodenberg und die Deutsche Rundschau. S. 395-397

- Marginalien

  • Weizsäcker, C. F. v.: Entepente und die abstrakte Kunst. Eine Trilogie. S. 397-399

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 400-400

Heft 51, 1952, 6. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Jaspers, Karl: Der Weltschöpfungsgedanke. S. 401-407
  • Vergil: Didos Tod. Deutsch von Rudolf Alexander Schröder. S. 407-415
  • Holthusen, Hans Egon: Tradition und Ausdruckskrise. Der Lyriker Rudolf Alexander Schröder. S. 415-436
  • Herling, Gustav: Der Eisbrecher. Aus einem russischen Arbeitslager. S. 437-453
  • Camus, Albert: Ein Literat. Über den Marquis de Sade. S. 454-464
  • Cóccioli, Carlo: Die Photographie. S. 464-467

- Chronik

  • Jung, C. G.: Religion und Psychologie. S. 467-476

- Kritik

  • Lawrence, L. M.: Die Grenzen Europas. Rezension zu: René Grousset: Bilanz der Geschichte; René Grousset: Heldenlied der Kreuzzüge. S. 477-479
  • Einsiedel, Wolfgang von: Biblische Randgestalten. Rezension zu: Paer Lagerkvist: Barabas; Friedrich Walter: Die Reise mit dem Engel. S. 479-481
  • Horst, Karl August: Theologisches Genre. Rezension zu: George Barker: Der Dorn im Fleisch. S. 481-482
  • Horst, Karl August: Ambulante Literaturbetrachtung. Rezension zu: Erich Auerbach: Mimesis; Erich Auerbach: Vier Untersuchungen zur Geschichte der französischen Bildung. S. 482-484
  • Günther, Joachim: Rudolf Pannwitz Redivivus. Rezension zu: Rudolf Pannwitz: Der Nihilismus und die werdende Kultur; Rudolf Pannwitz: Der Friede; Rudolf Pannwitz: Das Weltalter und die Politik. S. 485-487
  • Hinterhäuser, Hans: Zur Prosa der italienischen Linken. Rezension zu: Elio Vittorini: Die rote Nelke; Francesco Jóvine: Das Imperium in der Provinz; Francesco Jóvine: Die Sakramentsländer. S. 487-493
  • Rüdiger, Horst: Systematische und Rhapsodische Monographien. Rezension zu: Hugo Friedrich: Essais; August Ruegg: Miguel de Cervantes und sein Don Quijote. S. 494-495

- Marginalien

  • Gosebruch, Martin: Atheistische Kunst? S. 496-499

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 500-500

Heft 52, 1952, 6. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Borchardt, Rudolf: Aus dem Nachlass. Mit einer Einführung von Rudolf Alexander Schröder. S. 501-514
  • Kafka, Franz: Briefe an Milena. Ausgewählt und eingeleitet von Willy Haas. S. 515-529
  • Steiner, F. B.: Gedichte. S. 530-532
  • Gehlen, Arnold: Das Bild des Menschen im Lichte der modernen Anthropologie. S. 533-545
  • Kazantzakis, Niko: Kretische Weltschau. S. 546-549
  • Hartlaub, Felix: Wolken über Paris. Tagebuchblätter aus dem Jahr 1941. S. 549-561

- Chronik

  • Borkenau, Franz: Die Schdanow-Krise. S. 562-578

- Kritik

  • Hillard, Gustav: Der Humanist als Gärtner. Rezension zu: Rudolf Borchardt: Pisa; Rudolf Borchardt: Der leidenschaftliche Gärtner; Rudolf Borchardt: Der Deutsche in der Landschaft. S. 579-580
  • Kempski, Jürgen v.: Krise und Zukunft der Demokratie. Rezension zu: Georg Quabbe: Tar a Ri; Felix Somary: Krise und Zukunft der Demokratie. S. 580-585
  • Einsiedel, Wolfgang von: Ein japanischer Film. Rezension zu: Rashomon. S. 585-588
  • Einsiedel, Wolfgang von: Der Priester als Romangestalt-tragisch und humoristisch. Rezension zu: Carlo Coccioli: Himmel und Erde; Giovannino Guareschi: Don Camillo und Peppone. S. 588-591
  • Horst, Karl August: Dionysische Passion. Rezension zu: Niko Kazantzakis: Griechische Passion. S. 591-593
  • Jens, Walter: Mensch und Gott im Drama der Griechen. Rezension zu: Gerhard Nebel: Weltangst und Götterzorn. S. 593-597

- Marginalien

  • Stössinger, Felix: Eine neue Mozart-Oper. S. 598-600

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 600-600

Heft 53, 1952, 6. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Heidegger, Martin: Was heisst Denken? S. 601-611
  • Preetorius, Emil: Kunst und Natur. Ein Zwiegespräch. S. 611-621
  • Franzen, Erich: Ernst Barlach als dramatischer Dichter. S. 621-626
  • Holthusen, Hans Egon: Ode. S. 626-628
  • Podewils, Sophie Dorothee: Lorenzo. Ein Spiel in zehn Bildern. S. 629-642
  • Haas, Willy: Erinnerungen an Hofmannsthal. S. 643-659
  • Britting, Georg: Das Baderhaus. S. 659-666

- Chronik

  • Benton, José Antonio: Brasilische Volksdichtung. Anmerkungen zu den Liedern und Erzählungen der Sertanejos. S. 667-682

- Kritik

  • Kraft, Werner: Das Bild. Rezension zu: Robert Boehringer: Mein Bild von Stefan George. S. 683-690
  • Einsiedel, Wolfgang von: Vom Wesen des Totalitären. Rezension zu: The Origins of Totalitarianism; The Burden. S. 690-693
  • Gruenter, Rainer: Osbert Sitwells Memoiren. Rezension zu: Osbert Sitwell: Left Hand! Right Hand!“. S. 693-696

- Marginalien

  • Hochgesang, Michael: Bert Brecht und das moderne Theater. S. 696-698
  • Jacobs, Wilhelm: Reklamekomödie. S. 698-699

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 700-700

Heft 54, 1952, 6. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Heisenberg, Werner: Atomphysik und Kausalgesetz. S. 701-711
  • Buber, Martin: Hoffnung für diese Stunde. Eine Ansprache. S. 711-718
  • Falk, Hans Gabriel: Goethe und der Gott des Schreckens. S. 719-732
  • Piontek, Heinz: Romanzen vom Abschied. S. 733-735
  • Piontek, Heinz: In den Wäldern. S. 736-737
  • Weber, Alfred: Wissenschaft und Lebensordnung. S. 738-744
  • Horst, Karl August: Sartre oder die Kunst im Vakuum. S. 744-758
  • Soldati, Mario: Die grüne Jacke. S. 758-779

- Chronik

  • Boehlich, Walter: Säkularfeier oder Säkulartrauer? Das deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm (Erste Lieferung Mai 1852). S. 779-786

- Kritik

  • Lewalter, Christian E.: Urvater Hegel. Rezension zu: Ernst Bloch: Subjekt-Objekt; Georg Lukacs: Der junge Hegel. S. 787-790
  • Boveri, Margret: Die Wandlungen des Nigromontan. Rezension zu: Ernst Jünger: Besuch auf Godenholm. S. 791-794
  • Horst, Karl August: Zeitkritisches Purgatorium. Rezension zu: Romano Guardini: Die Macht; Romano Guardini: Das Ende der Neuzeit. S. 794-797
  • Kraft, Werner: Erinnerung an Charles Du Bos. S. 797-799

- Marginalien

  • Fischdick, Wilhelm: Kleiner Versuch über Kunst-Werkformate. S. 799-799

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 800-800

Heft 55, 1952, 6. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Merleau-Ponty, Maurice: Der Mensch und die Widerständigkeit des Daseins. S. 801-821
  • Benn, Gottfried: Neue Gedichte. S. 821-826
  • Rychner, Max: Deutsche Weltliteratur. S. 826-842
  • Risse, Heinz: Horror Vacui. Ein Fragment. S. 842-851
  • Soldati, Mario: Die grüne Jacke (II). S. 852-871

- Chronik

  • Boveri, Margret: Rapallo. Geheimnis-Wunschtraum-Gespenst. S. 872-888

- Kritik

  • Bense, Max: Über Maurice Merleau-Ponty. Rezension zu: Maurice Merleau-Ponty: Humanisme et Terreur; Maurice Merleau-Ponty: Sens et Nonsens. S. 889-891
  • Einsiedel, Wolfgang von: Philosophie in und über der Zeit. Rezension zu: Bertrand Russell: History of Western Philosophy; Aldous Huxley: Philosophia Perennis. S. 891-894
  • Horst, Karl August: Ein Höllisches Paradies. Rezension zu: Malcom Lowry: Unter dem Vulkan. S. 894-897
  • Mirgeler, Albert: Frankreich und das Deutsche Rätsel. Rezension zu: Robert d´Harcourt: Les Allemands d’aujourdhui; R. von Albertini: Das politische Denken in Frankreich zur Zeit Richelieus. S. 897-900

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 900-900
  • Freitag, Roman: Dialektische Aphorismen. S. 900-900

Heft 56, 1952, 6. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Baeck, Leo: Israel und das deutsche Volk. S. 901-911
  • Apollinaire, Guillaume: Gedichte. S. 911-912
  • Burckhardt, Carl J.: Erinnerung an zwei jungverstorbene Freunde. Franz Wambolt von Umstadt. S. 913-924
  • O’Donnell, Donat: Der Faust des Bernanos. S. 924-943
  • Soldati, Mario: Die grüne Jacke (III). S. 944-965

- Chronik

  • Briefs, Götz A.: Kritische Bemerkungen zum Mitbestimmungsrecht. S. 966-985

- Kritik

  • Adler, H. G.: Leo Baeck: Der Mensch und sein Werk. S. 986-987
  • Horst, Karl August: Gestifteter Zufall. Rezension zu: Kurt Wais: Mallarmé-Dichtung, Wahrheit, Haltung. S. 987-990
  • Usinger, Fritz: Orpheus und die Philologie: Bücher über Dichter und Dichtung. Rezension zu: Walter Muschg: Tragische Literaturgeschichte; Wladimir Lindenberg: Die Unvollendeten; Gerhard F. Hering: Porträts und Deutungen. S. 990-994
  • Kraus, Fritz: Die Erbschaft des Mahatma. Rezension zu: Nehru on Gandhi-A selection, arranged in the order of events, from the writings and speeches of Jawaharlal Nehru. S. 994-997

- Marginalien

  • Uexküll, Gösta von: Überzeugung und Wahrheitserlebnis. S. 997-1000

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1000-1000

Heft 57, 1952, 6. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Wilder, Thornton: Gedanken für unsere Zeit. S. 1001-1005
  • Picht, Werner: Demokratische Armee? S. 1006-1023
  • Rilke, Rainer Maria: Aus dem Nachlass. S. 1024-1029
  • Vereno, Matthias: Fassade und Heiligtum. S. 1030-1039
  • Adler, H. G.: Aufzeichnungen einer Displaced Person. S. 1040-1049

- Chronik

  • Hesse, Fritz: Der letzte Versuch. Englische Friedensbemühungen am Vorabend des Krieges. S. 1050-1079

- Kritik

  • Einsiedel, Wolfgang von: Neues Professoren-Deutsch. S. 1080-1084
  • Haas, Willy: Blick auf Nestroy. Rezension zu: Johannes Nestroy: Gesammelte Werke. S. 1084-1089
  • Hillard, Gustav: Brauch und Missbrauch der Antithetik. Rezension zu: Josef Pieper: Was heißt akademisch?; Karl Buchheim: Leidensgeschichte des zivilen Geistes. S. 1090-1092
  • Horst, Karl August: Geleistete Berufung. Rezension zu: Siegfried Unseld: Das Werk von H. H., ein Brevier; Hermann Hesse: Gesamtausgabe. S. 1092-1094
  • Boehlich, Walter: Antikes, Antikisches, Modernes. Rezension zu: Arnold von Salis: Antike und Renaissance; J. W. Rosteutscher: Die Wiederkunft des Dionysos. S. 1094-1096
  • Rychner, Max: Nicht mehr auf Seidenblatt: Deutung eines Diwan-Gedichtes. S. 1096-1097

- Marginalien

  • Göpel, Erhard: Jugendstil? S. 1098-1099
  • Hilsbecher, Walter: Sporaden. S. 1099-1100

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1100-1100

Heft 58, 1952, 6. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Eliade, Mircea: Von der Unteilbarkeit Europas. S. 1101-1110
  • Bultmann, Rudolf: Das deutsche Volk und Israel. S. 1111-1115
  • Hauptmann, Gerhart: Der neue Christophorus. S. 1116-1132
  • Goll, Ivan: Gedichte. S. 1133-1135
  • Flew, Antony G. N.: Geist und Geisterseherei. S. 1136-1150
  • Anonymus: Arabische Geschichten. Die Geschichte von Jung-Jamil, dem Kaufmannssohn aus Bagdad. S. 1151-1170

- Kritik

  • Einsiedel, Wolfgang von: George Santayana zum Gedächtnis. Rezension zu: George Santayana. S. 1171-1173
  • Lewalter, Christian E.: Sartre Contra Camus: Zur Krise im französischen Existentialismus. Rezension zu: Norman Mailer: Am Rande der Barbarei; Albert Camus: L´homme révolte. S. 1174-1176
  • Günther, Joachim: Barth und Balthasar. Rezension zu: Karl Barth: Kirchliche Dogmatik; Hans Urs von Balthasar: Karl Barth, Darstellung und Deutung seiner Theologie. S. 1177-1179
  • Rombach, Otto: Im Geiste Gerhart Hauptmanns. Rezension zu: C. F. W. Behl: Wege zu Gerhard Hauptmann; Kurt Desch: Zwiegespräch mit Gerhard Hauptmann, S. 1180-1181
  • Einsiedel, Wolfgang von: Ein dichterischer Zeitroman. Rezension zu: Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras. S. 1181-1183
  • Hillard, Gustav: Lebensbücher zweier Frauen. Rezension zu: Lou Andreas-Salomé: Lebensrückblick. S. 1183-1185
  • Horst, Karl August: Deutsche Nachkriegsjahre. Rezension zu: Hans Werner Richter: Die Geschlagenen; Rudolf Krämer-Badoni: In der großen Drift; Georg K. Glaser: Geheimnis und Gewalt. S. 1185-1192
  • Lewalter, Christian E.: Benedetto Croce und der historische Fatalismus. Rezension zu: Benedetto Croce: Die Geschichte als Gedanke und als Tat. S. 1192-1196

- Marginalien

  • Taube, Otto von: Birliberloque. S. 1197-1200

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1200-1200

1953, 7. Jahrgang

Bearbeiten

Heft 59, 1953, 7. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Bergsträsser, Arnold: Die Dichtung und der Mensch des technologischen Zeitalters. S. 1-13
  • Kassner, Rudolf: Auge und Ohr. Aus einem neuem Buch, die Physiognomik der Ideen angehend. S. 14-21
  • Kraft, Werner: Gedichte. S. 21-23
  • Boer, Wolfgang de: Zur Entsinnlichung der modernen Kunst. Eine anthropologische Untersuchung. S. 24-38
  • Zimmer, Heinrich: Notizen zu einem Lebenslauf. S. 39-54
  • Hartlaub, Geno: Mirjam. S. 55-65

- Chronik

  • P. D.: Schattenspiel und Realität. Die tschechische Dichtung im Netz volksdemokratischer Kulturpolitik. S. 66-77

- Kritik

  • Holthusen, Hans Egon: Reflexionen eines Deserteurs. Rezension zu: Alfred Andersch: Die Kirschen der Freiheit. S. 78-83
  • Boer, Wolfgang de: Mensch und Technik. Gedanken zum dritten Darmstädter Gespräch (20. bis 22. September 1952). S. 83-87
  • Hohoff, Curt: Labyrinthische Jahre. Rezension zu: H. E. Holthusen: Labyrinthische Jahre. S. 87-88
  • Horst, Karl August: Satirisches Panoptikum. Rezension zu: Kasack: Das Große Netz. S. 88-90
  • Krämer-Badoni, Rudolf: Kalvinistischer Roman. Rezension zu: Monique Saint-Heller: Morsches Holz; Monique Saint-Heller: Strohreiter. S. 91-92
  • Rantzau, J. A. v.: Gedanken zu Franz Schnabels „Deutscher Geschichte im 19. Jahrhundert“. S. 92-96
  • Boehlich, Walter: Die Wahrheit wird euch frei machen. Rezension zu: L. von Pastor: Tagebücher, Briefe, Erinnerungen. S. 96-98

- Marginalien

  • Andres, Stefan: Kurzgeschichte. S. 98-99
  • Buber, Martin: Abstrakt und Konkret. S. 99-100

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 100-100

Heft 60, 1953, 7. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schröder, Rudolf Alexander: Ballade von niemand und jemand. S. 101-104
  • Burckhardt, Carl J.: Rudolf Alexander Schröder. Zum 75. Geburtstag (26.1.1953). S. 105-130
  • Schrödinger, Erwin: Unsere Vorstellung von der Materie. S. 131-145
  • Hauser, Arnold: Im Zeichen des Films. S. 146-164
  • Britting, Georg: Gedichte. S. 165-166
  • Uexküll, Gösta von: Die Angst des Soldaten. S. 167-178

- Chronik

  • Anonymus: Ein Indianer sprach.... S. 178-180

- Kritik

  • Einsiedel, Wolfgang von: Das Elektronengehirn als Orakel. S. 181-183
  • Holthusen, Johannes: Dostojewski-Heute. S. 183-188
  • Hinterhäuser, Hans: Surrealistische Erzähler in Italien. Rezension zu: Massimo Bontempelli: Sohn zweier Mütter; Dino Buzzati: Das vergessene Fort; Thommaso Landolfi: Der Mondstein. S. 188-192
  • Horst, Karl August: Leonhard Frank und das literarische Gedächtnis. Rezension zu: Leonhard Frank: Die Räuberbande. S. 192-194
  • Rüdiger, Horst: Winckelmanns Briefe. Rezension zu: Johann Joachim Winckelmann: Gesamtausgabe von Winckelmanns Briefen. S. 195-197

- Marginalien

  • Fabri, Albrecht: Literatur als Gespräch. S. 197-200

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 200-200

Heft 61, 1953, 7. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Ebbinghaus, Julius: Verfassungsrechtliche oder politische Entscheidung? S. 201-209
  • Somary, Felix: Deutschland zwischen den zwei Weltmächten. S. 210-214
  • Salin, Edgar: Der Gestaltwandel des europäischen Unternehmers. S. 214-225
  • Heidegger, Martin: Georg Trakl. Eine Erörterung seines Gedichtes. S. 226-258
  • Yourcenar, Marguerite: Hadrian an Marc Aurel. S. 259-275

- Chronik

  • Merlin, Winfried: Gelebtes Utopia. Brief aus dem Kibuz. S. 276-290

- Kritik

  • Wahl, Jean: Karl Jaspers. Zu seinem 70. Geburtstag am 23. Februar 1953. S. 291-292
  • Rosenbaum, Eduard: Verfassungen als Derivat der Kohle? Rezension zu: M. J. Bonn: Whiter Europe-Union or Partnership? S. 292-295
  • Taube, Otto v.: Carl J. Burckhardt: Reden, Aufzeichnungen, Erzählungen. Rezension zu: Carl J. Burckhardt: Drei Erzählungen; Carl J. Burckhardt: Reden und Aufzeichnungen. S. 295-298
  • Horst, Karl August: Autobiographie einer Bibliothek. Rezension zu: Walter Mehring: Die verlorene Bibliothek. S. 298-300

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 300-300

Heft 62, 1953, 7. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Kempski, Jürgen von: Über den Liberalismus. S. 301-318
  • Wilder, Thornton: Der Engel, der das Wasser bewegte. Ein Dreiminutenspiel für drei Personen. S. 318-320
  • Holthusen, Hans Egon: Naturlyrik und Surrealismus. Die lyrischen Errungenschaften Karl Krolows. S. 321-347
  • Bausch, Jürgen: Aufzeichnungen 1945/46. S. 348-357
  • Breitbach, Joseph: Clemens. S. 358-372

- Chronik

  • Scheffer, Paul: Die Lehren von Rapallo. S. 372-392

- Kritik

  • Pannwitz, Rudolf: Das Gedicht Otto zur Lindes. Rezension zu: Otto zur Linde: Charon. S. 393-395
  • Horst, Karl August: Anweisung zum seligen Lesen. Rezension zu: Ignaz Zangerie: Bestimmung des Dichters. S. 395-397
  • Hillard, Gustav: Französisch-Deutsches Mittlertum. Rezension zu: Ferdinand Lion: Lebensquellen französischer Metaphysik; Ferdinand Lion: Der französische Roman im 19. Jahrhundert. S. 397-399
  • Frey, A. M.: Die Geburt der Venus aus dem Haupte eines Astronomen. Rezension zu: Immanuel Velikovsky: Welten im Zusammenstoß. S. 399-400

Heft 63, 1953, 7. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Mann, Thomas: Die Betrogene. Erzählung. S. 401-417
  • Pannwitz, Rudolf: C. G. Jung’s Wissenschaft von der Seele. S. 418-438
  • Benton, Jose Antonio: Brasilianische Lieder. Nachdichtungen. S. 438-445
  • Uellenberg, Gisela: Nihilismus der Gläubigkeit. Über Simone Weil. S. 446-452
  • Hillard, Gustav: Homo Ludens. Erinnerung an das Deutsche Theater Max Reinhardts. S. 453-469

- Chronik

  • Boveri, Margret: Acht Botschafter. S. 469-479

- Kritik

  • Usinger, Fritz: Nihilismus und Klassik. Notizen über das Werk von Rudolf Pannwitz. S. 480-482
  • Kusenberg, Karl: Bilderbücher-Tagebücher. Rezension zu: Franz Winzinger: Albrecht Altdorfers Zeichnungen; H. Th. Musper: Albrecht Dürer; Ludwig Goldscheider: 5000 Jahre moderne Kunst. S. 483-486
  • Haas, Willy: Eine unösterreichische Literaturgeschichte. Rezension zu: Josef Nadler: Literaturgeschichte Österreich. S. 487-489
  • Horst, Karl August: Wandlungen des Mythos. Rezension zu: Imma Bodmershof: Die Rosse des Urban Roithner; Emil Barth: Xantener Hymnen; Thea Sternheim: Sackgassen. S. 489-494
  • Lind, Georg R.: Lobgesang des Seins. Rezension zu: Jorge Guilléns: Cantico. S. 495-496
  • Boehlich, Walter: Vom Mythos der Einfalt. Rezension zu: Hermann Pong: Im Umbruch der Zeit. S. 497-498

- Marginalien

  • Bergstraesser, Arnold: Der Wuppertaler Bund. S. 499-500

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 500-500

Heft 64, 1953, 7. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Topitsch, Ernst: Soziologie des Existenzialismus. Kosmos-Existenz-Gesellschaft. S. 501-518
  • Brod, Max: Neue Züge zum Bilde Franz Kafkas. S. 518-530
  • Bock, Werner: Aufzeichnungen und Gedichte. S. 531-537
  • Adorno, Theodor W.: Zeitlose Mode. Zum Jazz. S. 537-548
  • Mann, Thomas: Die Betrogene (II). S. 549-573

- Chronik

  • Boveri, Margret: Acht Botschafter (II). S. 574-583

- Kritik

  • Kraus, Fritz: Ein Torero des Geistes. Zum 70. Geburtstag von José Ortega y Gasset. S. 584-589
  • Fabri, Albrecht: Zu drei Büchern von Karl Kraus. Rezension zu: Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit; Werner Kraft: Reihe „Verschollene und Vergessene“; Dritte Walpurgisnacht. S. 589-592
  • Boehlich, Walter: Sphären der Bücherwelt. Rezension zu: Josef Hofmiller: Letzte Versuche; Max Rychner: Sphären der Bücherwelt. S. 592-596
  • Krämer-Badoni, Rudolf: Krieg zwischen Zwitschermaschinen. Rezension zu: Plievier: Stalingrad; Remarque: Der Funke Leben. S. 596-598
  • Taube, Otto von: Maranons Tiberius. Rezension zu: Gregorio Maranon: Tiberius. Geschichten eines Ressentiments. S. 598-599

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 600-600

Heft 65, 1953, 7. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Gasset, José Ortega y: Über das Denken. S. 601-625
  • Gehlen, Arnold: Die Technik in der Sichtweise der philosophischen Anthropologie. S. 626-636
  • Krolow, Karl: Gedichte. S. 637-640
  • Krämer-Badoni, Rudolf: Von der Radikalität des Schriftstellers. Ein Dialog. S. 641-647
  • Podewils, Clemens: Die Zeit im Rhythmus. S. 648-656
  • Mann, Thomas: Die Betrogene (III). Erzählung. S. 657-672

- Chronik

  • Neumann, Heinzgeorg: Ungewissheit im Familienrecht. S. 672-679

- Kritik

  • Franzen, Erich: Kreuzfahrer ohne Kreuz. Rezension zu: Jules Monnerot: Soziologie des Kommunismus; Arthur Koestler: Gottes Thron steht leer; Whittaker Chamber: Witness. S. 680-682
  • Fabri, Albrecht: Brief über Léon Bloy. Rezension zu: Léon Bloy: Die Armut und die Gier, Léon Bloy: Tagebücher; Léon Bloy: Anthologie. S. 682-686
  • Kraus, Fritz: Ausblick gen Osten. Rezension zu: Walther Eidlitz: Bhakta, Eine indische Odyssee; Hans-Hasso von Veltheim-Ostrau: Tagebüchern aus Asien; Christopher Isherwood: Vedanta und wir. S. 686-689
  • Boehlich, Walter: Geist und Geschichte. Rezension zu: Heinrich Ritter von Srbik: Geist und Geschichte vom deutschen Humanismus bis zur Gegenwart. S. 689-694
  • Rimscha, Hans Von: Der sowjetische Nimbus. Rezension zu: Leo Trotzki: Stalin; Isaak Deutscher: Stalin; D. Shub: Lenin. S. 694-699

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 700-700

Heft 66, 1953, 7. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Bonn, M. J.: Betrachtungen eines Nichtheimgekehrten. Zur inneren und äußeren Lage Deutschlands. S. 701-720
  • Picht, Georg: Platons Lehre vom Wissen. S. 720-740
  • Lehmann, Wilhelm: Gedichte. S. 740-743
  • Stroomann, Gerhard: Im Spital. S. 744-753
  • Ernst, Fritz: Grimmelshausens Simplizissimus und seine spanischen Verwandten. S. 753-764
  • Lamming, George: Zwei Frauen und ein Mann. Negergeschichten aus Barbados. S. 764-776

- Chronik

  • Man, Hendrik de: Die Kapitulation König Leopolds. S. 777-783

- Kritik

  • Krämer-Badoni, Rudolf: Kriegsbericht und Rechenschaft. Rezension zu: Curt Hohoff: Woina Woina; Jürgen Rausch: In einer Stunde wie dieser. S. 784-788
  • Mirgeler, Albert: Frühgeschichte, Antike und Mittelalter. Rezension zu: Germanische Altertumskunde; Adama van Scheltema: Die Kunst der Vorzeit; Franz Altheim: Geschichte der lateinischen Sprache. S. 788-794

- Marginalien

  • Uellenberg, Gisela: Gerechtigkeit? S. 795-799

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 800-800

Heft 67, 1953, 7. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Kassner, Rudolf: Vom Grunde. S. 801-803
  • Paeschke, Hans: Rudolf Kassner. Zum 80. Geburtstag (11.9.1953). S. 803-833
  • Piontek, Heinz: Gedichte. S. 834-836
  • Barnett, Anthony: Malthus und das Problem der Welternährung. S. 837-847
  • Robert, Marthe: Dora Dymants Erinnerungen an Kafka. S. 848-851
  • Uexküll, Thure von: Gedanken über den Ursprung der Zeit. S. 852-863
  • Anders, Günther: Kultur und Umweg. S. 864-872

- Chronik

  • Gablentz, Otto Heinrich v. d.: Zur Geschichte des Nationalsozialismus. Über einige von vielen Büchern-und das eine, das fehlt. S. 873-886

- Kritik

  • Berendt, Joachim-Ernst; Adorno, Theodor W.: Für und wider den Jazz. S. 887-893
  • Boehlich, Walter: Neues über Goethe. Rezension zu: Emil Staiger: Goethe 1749-1786; J. W. Goethe: West-Östlicher Divan; Hans Gabriel Falk: Und sei dir selbst ein Traum. S. 893-896
  • Löwith, Karl: Johanneisches Zeitalter? Rezension zu: Rosenstock-Huessy: Heilkraft und Wahrheit. S. 896-898
  • Horst, Karl August: Mythisierter Zola. Rezension zu: Joachim Maaß: Schwierige Jugend. S. 898-900

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 900-900

Heft 68, 1953, 7. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Mitscherlich, Alexander: Gewinn und Grenzen der Psychoanalyse. Zur Diskussion einer päpstlichen Ansprache. S. 901-918
  • Mirgeler, Albert: Das Sonderreich des Deutschen Geistes. S. 919-931
  • Bachmann, Ingeborg: Gedichte. S. 932-935
  • Kuhn, Helmut: Philosophie in Sprachnot. Zu Martin Heideggers „Einführung in die Metaphysik“. S. 935-949
  • Hofmann, Werner: Bemerkungen zur Karikatur. S. 949-957
  • McCullers, Carson: Die Mär von der glückslosen Schenke (I). S. 958-976

- Chronik

  • Stroomann, Gerhard: Karl Geiler. S. 977-978
  • Rosenbaum, Eduard: Die Gesellschaft und das Maschinenwesen. S. 979-990

- Kritik

  • Hillard, Gustav: Zu Rudolf Borchardts Prosa-Schriften: Deutung eines George-Gedichtes. Rezension zu: Rudolf Borchardt: Der Deutsche in der Landschaft. S. 991-993
  • Horst, Karl August: Der Höllentrichter. Rezension zu: Alfred Marnau: Das Verlangen nach der Hölle; Wolfgang Müller: Nichts vergessen und doch vertrauen. S. 993-996

- Marginalien

  • Franzen, Erich: Erinnerung an Max Weber. S. 996-1000

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1000-1000

Heft 69, 1953, 7. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Jaspers, Karl: Wahrheit und Unheil der Bultmannschen Entmythologiesierung. S. 1001-1022
  • Hildesheimer, Arnold: Über die Grenzen physikalischer Erkenntnis. S. 1023-1032
  • Höllerer, Walter: Gedichte. S. 1032-1034
  • Adorno, T. W.: Der Artist als Statthalter. Zu Valéry’s Degas-Buch. S. 1034-1045
  • Helwig, Werner: Die Kunst der Eiszeitjäger. S. 1046-1055
  • McCullers, Carson: Die Mär von der glücklosen Schenke (II). S. 1056-1074

- Chronik

  • Boehlich, Walter: Kierkegaard als Verführer. S. 1075-1088

- Kritik

  • Holthusen, Hans Egon: Neue Rilkeana. Rezension zu: Rilke: Gedichte 1906-1926. S. 1088-1090
  • Horst, Karl August: Unsichtbares Puppenspiel. Rezension zu: Günter Eich. S. 1090-1092
  • Taube, Otto v.: Zu Bernard Berensons jüngsten Werken. Rezension zu: Bernard Berenson: Florentine painters of the Renaissance; Bernard Berenson: Ästhetik und Geschichte in der bildenden Kunst; Bernard Berenson: Entwurf zu einem Selbstbildnis. S. 1093-1094
  • Lion, Ferdinand: Venezianische Spiegelungen. Rezension zu: Venise. S. 1095-1096

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1096-1096

Heft 70, 1953, 7. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Kerényi, Karl: Die Götter und die Weltgeschichte. S. 1097-1108
  • Jaspers, Karl: Wahrheit und Unheil der Bultmannschen Entmythologisierung (II). S. 1108-1126
  • Hillebrand, Karl: Herder. S. 1127-1135
  • Lorenzer, Raimund: Gedichte. S. 1136-1138
  • McCullers, Carson: Die Mär von der glücklosen Schenke (III). S. 1139-1163

- Chronik

  • Becker, Hellmut: Wer finanziert die kulturelle Freiheit? S. 1164-1177

- Kritik

  • Papen, F. v.; Gablentz, O. H. v. d.: Zu den Memoiren Franz v. Papens. S. 1178-1183
  • Curtius, Ludwig: Bilanz eine Kosmopoliten. Rezension zu: M. J. Bonn: So macht man Geschichte. S. 1183-1185
  • Horst, Karl August: Auf der Suche nach der verlorenen Welt. Rezension zu: Kyra Stromberg: Das Nadelöhr; Arno Schmidt: Aus dem Leben eines Fauns. S. 1185-1189
  • K. A. H.: Ein lyrischer Held. Rezension zu: Wilhelm Lehmann: Ruhm des Daseins. S. 1189-1191
  • Lautensach-Löffler, Eugenie: Münchner Erinnerungen. Rezension zu: Karl Alexander von Müller: Aus Gärten der Vergangenheit; Hermann Heimpel: Die halbe Violine; Karl Alexander von Müller: Unterm weißblauen Himmel. S. 1191-1193

- Marginalien

  • Fabri, Albrecht: Ludwig Wittgenstein. S. 1193-1196

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1196-1196

1954, 8. Jahrgang

Bearbeiten

Heft 71, 1954, 8. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Borchardt, Rudolf: Geheimnis der Poesie. Eine Rede. S. 1-12
  • Schelsky, Helmut: Zukunftsaspekte der industriellen Gesellschaft. S. 13-28
  • Ludwig, Paula: Ode. S. 29-31
  • Steiner, Franz Baermann: Aus dem Nachlass. S. 32-41
  • Hillard, Gustav: Epilog auf den deutschen Homme de Lettres. S. 42-53
  • Hohoff, Curt: Das Mugabbin. Erzählung. S. 53-66

- Chronik

  • Venaissin, Gabriel: Zur Psychologie des Arbeiterpriesters. S. 67-79

- Kritik

  • Hillard, Gustav: Ein Publizist als homme de lettres. Rezension zu: Friedrich Sieburg: Gott in Frankreich; Friedrich Siegburg: Unsere schönsten Jahre, Friedrich Siegburg: Was nie verstummt. S. 79-83
  • Boehlich, Walter: Altes und Neues von Thomas Mann. S. 83-87
  • Curtius, Ludwig: Hadrian und die Wölfin. Rezension zu: Marguerite Yourcenar: Memoires d´Hadrien. S. 87-91
  • Horst, Karl August: Vagabundenphilosophie. Rezension zu: Harry Martinson: Der Weg nach Glockenreich. S. 91-92
  • Adler, H. G.: Jüdische Geschichte in Briefen. Rezension zu: Franz Kobler: Jüdische Briefe im Wandel der Zeiten. S. 93-95

- Marginalien

  • Anders, Günther: Der 3-D-Film. S. 95-99

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 100-100

Heft 72, 1954, 8. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Burckhardt, Carl J.: Begegnungen mit Theodor Heuss. S. 101-103
  • Heuss, Theodor: Sichtbare Geschichte. Gedenkrede zur Hundertjahrfeier des Germanischen National-Museums. S. 103-112
  • Buber, Martin: Elemente des Zwischenmenschlichen. S. 112-127
  • Gan, Peter: Gedichte. S. 127-132
  • Holthusen, Hans Egon: Versuch über das Gedicht. S. 133-160
  • Eisenbreich, Herbert: Luftballons, um sie auszulassen. S. 161-171
  • Gruenter, Rainer: Vom Wesen des Romantischen: eine Traumdeutung W. H. Audens. Rezension zu: W: H. Auden: The Enchanted Flood or The Romantic Iconography of the Sea; Robert Mühlberg: Dichtung der Krise. S. 193-195

- Chronik

  • Boveri, Margret: Wo Literatur und Politik zusammenfliessen.... Eine Studie aus dem Gebiet der Vaterlandslosigkeit. S. 172-179

- Kritik

  • Curtius, Ludwig: Erinnerungen von und an Theodor Heuss. S. 180-183
  • Scheffer, Paul: Die unverträglichen Vertragspartner. Rezension zu: Gustav Hilger und Alfred G. Meyer: The Incompatible Allies-A Memoir-History of German-Soviet Relations 1918-1941. S. 183-187
  • Horst, Karl August: Neue Nachkriegsromane. Rezension zu: Gerd Gaiser: Die sterbende Jagd; Herbert Eisenreich: Auch in ihrer Sünde; Paul Schallück: Auskunft Null Uhr zwölf. S. 187-190
  • Boehlich, Walter: Zur R. A. Schröder-Gesamtausgabe. S. 191-193
  • Thun, Roderich Graf: Verantwortung für die Form. Rezension zu: Raymond Loewy: Häßlichkeit verkauft sich schlecht; Max Bill: Form. S. 195-197

- Marginalien

  • Ullmann, Hermann: One World? S. 198-200

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 200-200

Heft 73, 1954, 8. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Picard, Max: Die Atomisierung in der modernen Kunst. S. 201-209
  • Meyer-Sichting, Gerhard: Hofmannsthals Turm. Eine Einführung und Deutung. S. 209-226
  • Rychner, Max: Arachne. S. 226-238
  • Beckett, Samuel: Molloy. S. 239-257

- Chronik

  • Abegg, Lily: Vom Feudalismus zum Militärsozialismus. Der arabische Weg. S. 257-268

- Kritik

  • Uhde-Bernays, Hermann; Schröder, Rudolf Alexander: Briefe einer Freundschaft. Zum Briefwechsel Hofmannsthal-Bodenhausen. S. 269-274
  • Horst, Karl August: Der historische Roman in Italien. Rezension zu: Federico de Roberto: Die Vizekönige; Gian Paolo Callegari: Die Barone; Giuseppe Berto: Mein Freund, der Brigant. S. 274-279
  • Lion, Ferdinand: Psychoanalyse des Elsass. Rezension zu: Frédéric Hoffet: La psychanalyse de l´Alsace;. S. 279-282
  • Arens, Hanns: Mechtilde Lichnowsky. Anläßlich ihres 75. Geburtstages am 8. März 1954. S. 282-284
  • Holthusen, Hans Egon: Fünf junge Lyriker. Rezension zu: Heinz Piontek; Walter Höllerer; George Forestier; Albert Arnold Scholl; Paul Celan. S. 284-294

- Marginalien

  • Anders, Günther: Die Übersetzungsstunde. oder Hamburgisch ist Hamburgisch / Aber Deutsch ist nicht Deutsch. S. 294-300

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 300-300

Heft 74, 1954, 8. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Benn, Gottfried: Altern als Problem für Künstler. Ein Vortrag. S. 301-319
  • Topitsch, Ernst: Gesetz und Handlung. Zur Kritik der marxistischen Geschichtsphilosophie. S. 320-336
  • Cohn, Hans W.: Gedichte. S. 336-339
  • Reisner, Erwin: Dionysos und Hades. Eine Interpretation des 15. Heraklit-Fragmentes. S. 340-351
  • Seidel, Ina: Die Fahrt in den Abend. Erzählung. S. 351-370

- Chronik

  • Boveri, Margret: Körpergeschehen und Psychose. Eine Studie aus der Landschaft des Verrats. S. 371-378

- Kritik

  • Holthusen, Hans Egon: Fünf junge Lyriker (II). Rezenion zu: Heinz Piontek; Walter Höllerer; George Forestier; Albert Arnold Scholl; Paul Celan. S. 378-390
  • Mann, Golo: Urteil und Vorurteil. Rezension zu: Leo Matthias: Die Entdeckung Amerikas anno 1953. S. 390-394
  • Kuhn, Helmut: Tragödie und Kreuz. Rezension zu: Reinhold Schneider: Ausgewählte Werke. S. 394-396
  • Horst, Karl August: Das absolute in Julien Greens Tagebüchern. Rezension zu: Julien Green: Tagebücher (1928-1945). S. 396-399
  • Taube, Otto v.: Vergangenes im Gegenwärtigen. Rezension zu: Carl J. Burckhardt: Vier historische Betrachtungen; Hermann Heimpel: Der Mensch in der Gegenwart. S. 399-400

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 400-400

Heft 75, 1954, 8. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Barraclough, Geoffrey: Abschied von der Europäischen Geschichte? S. 401-414
  • Bultmann, Rudolf: Zur Frage der Entmythologisierung. Antwort an Karl Jaspers. S. 415-426
  • Alonso, Damaso: Gedichte. S. 427-432
  • Trilling, Lionel: Kunst und Neurose. S. 433-446
  • Anders, Günther: Ruinen Heute. S. 447-454
  • Seidel, Ina: Die Fahrt in den Abend. Erzählung II. S. 454-471

- Chronik

  • Hinterhäuser, Hans: Blick auf die heutige italienische Architektur. S. 471-477

- Kritik

  • Hohoff, Curt: Englisch Horn. Rezension zu: Georg von der Vring: Englisch Horn. S. 478-482
  • Rosenbaum, Eduard: Ein unorthodoxer Staatsdiener. Rezension zu: Hjalmar Schacht: 76 Jahre meines Lebens. S. 483-487
  • Holthusen, Johannes: Russische Philosophie. Rezension zu: Zenkowskij: Geschichte der russischen Philosophie; N. O. Lossky: History of Russian Philosophy; Bernhard Schultze: Russische Denker. S. 487-490
  • Brück, Max v.: Lichte Schatten. Rezension zu: Benno Reifenberg: Lichte Schatten. S. 491-492
  • Kusenberg, Kurt: Kunstbildbücher-und die Texte dazu. Rezension zu: Ludwig Baldaß: Jan van Eyck; Ludwig Goldscheider: Michelangelo; Kenneth Clark: Piero della Francesca. S. 492-498

- Marginalien

  • Jacobi, Hansres: Eine Bibliothek der Weltliteratur. S. 498-500

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 500-500

Heft 76, 1954, 8. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Jaspers, Karl: Brief an Rudolf Bultmann. S. 501-534
  • Vring, Georg von der: Gedichte. S. 535-537
  • Franke, Herbert: Betrachtungen zur chinesischen Literatur. S. 537-543
  • Lange, Horst: Der Wels. S. 544-550
  • Helwig, Werner: Grotten-Sprüche. S. 550-554
  • Seidel, Ina: Die Fahrt in den Abend. Erzählung III. S. 554-569
  • Boveri, Margret: Die Deutschen und der Status Quo. Eine zweite Studie aus den Landschaften von Schuld und Verrat. S. 571-586

- Chronik

  • Anonymus: Zur Frage der Wiedervereinigung. S. 570-570
  • Uexküll, Gösta v.: Die Kunst des Möglichen. S. 586-592

- Kritik

  • Horst, Karl August: Notizen zu Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt. S. 593-596
  • Hennecke, Hans: Deutsche Lyrik 1900-1950. Rezension zu: Hans Egon Holthusen und Friedhelm Kemp: Ergriffenes Dasein. S. 596-600

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 600-600

Heft 77, 1954, 8. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Kästner, Erich: Von der Deutschen Vergesslichkeit. Zum 10. Jahrestag des 20. Juli 1944. S. 601-603
  • Schröder, Rudolf Alexander: Zeit und Gerechtigkeit. Gedanken zum Werk Hugo von Hofmannsthals zur 25. Wiederkehr seines Todestages am 15. Juli. S. 603-617
  • Eliot, T. S.: Vergil und die christliche Welt. S. 617-628
  • Krolow, Karl: Gedichte. S. 629-632
  • Martini, Winfried: Der überfragte Wähler. S. 632-647
  • Doderer, Heimito von: Divertimento. S. 647-659

- Chronik

  • Ritter, Gerhard: Zur Frage der soldatischen Widerstandspflicht. Die „Tschechenkrise“ als Vorläufer des 20. Juli. S. 660-670

- Kritik

  • Uellenberg, Gisela: Lotung des technischen Zeitalters. Rezension zu: Die Künste im technischen Zeitalter. S. 670-682
  • Frenzel, Herbert: Nachklänge zu „Horizon“. Rezension zu: Cyril Connolly: Horizon. S. 682-685
  • Lion, Ferdinand: Eine neue Wertung der deutschen Klassik. Rezension zu: Richard Benz: Zeit der deutschen Klassik. S. 685-687
  • Kraus, Fritz: Die Botschaft Asiens. Rezension zu: Visuddhi-Magga oder der Weg zur Reinheit; S. Radhakrishnan: Die Gemeinschaft des Geistes;. S. 687-690

- Marginalien

  • Zuckmayer, Carl: Wir sind vom gleichen Stoff, aus dem die Träume sind. S. 691-697
  • Auden, W. H.: Wort und Maschine. S. 697-699

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 700-700

Heft 78, 1954, 8. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Habermas, Jürgen: Die Dialektik der Rationalisierung. Vom Pauperismus in Produktion und Konsum. S. 701-724
  • Eliade, Mircea: Die Mythen in der modernen Welt. S. 724-735
  • Britting, Georg: Gedichte. S. 735-737
  • Kassner, Rudolf: Stil und Gesicht. Swift, Gogol, Kafka. S. 737-752
  • Gaiser, Gerd: Zwei Anekdoten. S. 752-757
  • Kierkegaard, Sören: Briefe. S. 758-769

- Chronik

  • Brendel, Otto J.: Erinnerungen an Ludwig Curtius. S. 770-777

- Kritik

  • Hohoff, Curt: Antike Strophen in der Dichtung Georg Brittings. S. 777-784
  • Horst, Karl August: Hermann Brochs Bergroman. Rezension zu: Hermann Broch: Bergroman oder Demeter oder die Verwandlungen. S. 784-790
  • Mohler, Armin: Die organische Anarchie. Rezension zu: Herbert Lüthy: Frankreichs Uhren gehen anders; Robert L. Johns Reich und Kirche im Spiegel französischen Denkens; Raymond-Jean Guiton: Französische Zustände. S. 791-793
  • Doderer, Heimito von: Um die Wahrheit. Rezension zu: George Saiko: Auf dem Floß. S. 793-795
  • Taube, Otto v.: Rhapsodische Erinnerungen. Rezension zu: Hermann Uhde-Bernay: Mein weißes Haus. S. 795-796
  • Matthias, L. L.: Auseinandersetzung über ein Amerika-Buch. S. 796-798
  • Mann, Golo: Eine kurze Kritik der Kritik. S. 799-799
  • Anonymus: Kritik799-800

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 800-800

Heft 79, 1954, 8. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Toynbee, Arnold J.: Weltreligionen und Welteinheit. S. 801-810
  • Pannwitz, Rudolf: Der Chassidismus. S. 810-830
  • Benn, Gottfried: Gedichte. S. 831-834
  • Kassner, Rudolf: Stil und Gesicht (II). Swift, Gogol, Kafka. S. 834-845
  • Wieser, Wolfgang: Der Begriff der Struktur in der modernen Biologie. S. 845-861
  • Urzidil, Johannes: Stief und Halb. S. 861-872

- Chronik

  • Boveri, Margret: Die Bläschen im deutschen Teig. Antworten auf Leserzuschriften zu „Deutschland und der Status quo“. S. 873-882

- Kritik

  • Schröder, Rudolf Alexander: Deutsche Lesebücher. Rezension zu: Deutscher Geist. Ein Lesebuch aus zwei Jahrhunderten;. S. 883-887
  • Hohoff, Curt: Europa als geschichtliches Universum. Rezension zu: Albert Mirgeler: Geschichte Europas. S. 887-889
  • Mann, Golo: Kant, Gentz und Kafka. Rezension zu: Kurt von Raumer: Ewiger Friede. S. 889-893
  • Horst, Karl August: Doppelgänger Vigoleis. Rezension zu: Albert Vigoleis Thelen: Die Insel des zweiten Gesichts. S. 893-895
  • Lion, Ferdinand: Ästhetik-um Schönheit unbekümmert. Rezension zu: Max Bense: Aesthetica. S. 895-897

- Marginalien

  • Fabri, Albrecht: Die Sprache denkt für Sie .... S. 897-900

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 900-900

Heft 80, 1954, 8. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Burckhardt, Carl J.: Alexis de Tocqueville. S. 901-912
  • Lichnowsky, Mechtilde: Sechs Gedichte. S. 912-916
  • Kahler, Erich: Das Kunstwerk und die Geschichte. S. 916-923
  • Buber, Martin: Christus, Chassidismus, Gnosis. S. 923-929
  • Mumford, Lewis: Symbol- und Funktionswerte in der Architektur. S. 930-944
  • Veltheim, Hans Hasso von: Die Mikrophysik und das Okkulte. S. 945-954
  • Gide, André: Wiedergefundene Tagebuchblätter. Sommer 1937. S. 954-958
  • Neumann, Gerhard: Gedichte. S. 959-961
  • Hartlaub, Felix: Die Reise des Tobias. S. 961-977

- Kritik

  • Pannwitz, Rudolf: Grenzen der psychologischen Deutung des Mythos. Rezension zu: Beiträge zu einer europäischen Kultur; Erich Neumann: Ursprungsgeschichte des Bewußtseins; Joseph Campbell: Der Held in tausend Gestalten. S. 978-983
  • Horst, Karl August: Molloy oder die Psychologie des Clowns. Rezension zu: Samuel Beckett: Molloy. S. 983-987
  • Hillard, Gustav: Der Prager und der Schweizer Rilke. S. 987-990
  • Ullmann, Hermann: Ein repräsentativer Schweizer. Rezension zu: Fritz Wartenweiler: Max Huber. Spannungen und Wandlungen im Werden und Wirken. S. 990-991
  • Rosenbaum, Eduard: Eine Anmerkung zu Clausewitz. S. 991-993
  • Lachmann, Eduard: Ende des Brenner. Rezension zu: Ludwig von Ficker: Der Brenner. S. 993-995

- Marginalien

  • Hohoff, Curt: Der verlorene Nimbus. S. 995-999

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1000-1000

Heft 81, 1954, 8. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Heuss, Theodor: Carl J. Burckhardt. Ansprache zur Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels (29.9.1954). S. 1001-1006
  • Burckhardt, Carl J.: Heimat. S. 1006-1012
  • Gasset, José Ortega y: Über den Ausdruck als kosmetisches Phänomen. S. 1013-1020
  • Feyerabend, Paul: Ludwig Wittgenstein. S. 1021-1038
  • Nissen, Rudolf: Zukunftsaufgaben der Chirurgie. S. 1038-1049
  • Bender, Hans: Lyrische Biographie. S. 1050-1053
  • Hartlaub, Felix: Die Reise des Tobias (II). S. 1054-1067

- Chronik

  • Pannwitz, Rudolf: Mythos, Gnosis, Religion. Schlußwort zu meinem Aufsatz „Der Chassidismus“. S. 1068-1071
  • Rosenbaum, Eduard: Zum Fragenkreis der Rationalisierung. S. 1072-1078

- Kritik

  • Lichtheim, Georg: Zur Kritik des Positivismus: ein Diskussionsbeitrag. S. 1078-1083
  • Mann, Golo: Kritik der Demokratie. Rezension zu: Winfried Martini: Das Ende aller Sicherheit. S. 1083-1087
  • Hillard, Gustav: Eine Dichterfreundschaft in Briefen. S. 1087-1089
  • Horst, Karl August: Hase und Igel. Rezension zu: Hans Helmut Kirst: Null-Acht-Fünfzehn; Wolfgang Koeppen: Das Treibhaus. S. 1089-1093
  • Taube, Otto v.: Tierbücher. Rezension zu: Juan Ramon Jimenez: Platero und ich; José Antonio Benton: Calangro oder das Friedensfest der Tiere. S. 1093-1094

- Marginalien

  • Hofmann, Werner: Zwischen Kunst und Politik. Zu Picassos Spätwerk. S. 1095-1099

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1100-1100

Heft 82, 1954, 8. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Buber, Martin: Prophetie, Apokalyptik und die geschichtliche Stunde. S. 1101-1114
  • Yourcenar, Marguerite: Sixtina. S. 1115-1120
  • Celan, Paul: Mit wechselndem Schlüssel. S. 1121-1123
  • Münster, Clemens: Drei Versuche. S. 1123-1132
  • Vring, Georg von der: Diebold zuerst. S. 1132-1137
  • Hartlaub, Felix: Die Reise des Toibas (III). S. 1138-1154

- Chronik

  • Becker, Hellmut: Die verwaltete Schule. Gefahren und Möglichkeiten. S. 1155-1177

- Kritik

  • Deich, Friedrich: Statistische Zuverlässigkeit statt Gewissheit: Bemerkungen zum Kausalitätsproblem. Rezension zu: Hans Reichenbach: Der Aufstieg der wissenschaftlichen Philosophie; Arnold Hildesheimer: Die Welt der ungewohnten Dimensionen; Hans Hartmann: Max Planck als Mensch und Denker. S. 1178-1182
  • Gadamer, Hans-Georg: Die Wiedergeburt der Metaphysik aus dem Gewissen. Rezension zu: Helmut Kuhn: Begegnung mit dem Nichts, Helmut Kuhn: Begegnung mit dem Sein. S. 1182-1185
  • Horst, Karl August: Geisterstimmen. Rezension zu: Ina Seidel: Das unverwesliche Erbe. S. 1185-1188
  • Horst, Karl August: Unsere liebe Frau von der ewigen Unruh. Rezension zu: Margarita Woloschin: Die grüne Schlange. S. 1188-1191
  • Stammler, Heinrich: Zu einer englischen Ausgabe deutscher Gegenwartsdichtung. Rezension zu: Hermann Salinger: Twentieth Century German Verse. A Selection.. S. 1191-1195
  • Einsiedel, Wolfgang von: Kunst und Gesellschaft. Rezension zu: Arnold Hauser: Sozialgeschichte der Kunst und Literatur. S. 1195-1196

- Marginalien

  • Göpel, Erhard: Chiffren der Moderne. S. 1196-1201
  • Fabri, Albrecht: Kann man Dichter besuchen? S. 1201-1204

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1204-1204

1955, 9. Jahrgang

Bearbeiten

Heft 83, 1955, 9. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Singer, Kurt: Das verborgene Volk. Zur allgemeinen Psychologie der Japaner. S. 1-11
  • Jaspers, Karl: Schellings Größe und sein Verhängnis. S. 11-34
  • Bachmann, Ingeborg: Gedichte. S. 35-38
  • Jensen, Adolf E.: Grundfragen der modernen Ethnologie. S. 39-48
  • Nossack, Hans Erich: Der Neugierige. S. 49-76

- Kritik

  • Holthusen, Hans Egon: Der Dichter im eisernen Käfig. Rezension zu: Ezra Pound: Dichtung und Prosa. S. 77-94
  • Lion, Ferdinand: Un-Tiefenpsychologie von Paris. Rezension zu: Frédéric Hoffet: Psychoanalyse von Paris. S. 94-96

- Marginalien

  • Horst, Karl August: Kritische Prinzipien. S. 96-100

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 100-100

Heft 84, 1955, 9. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Freyer, Hans: Die Vollendbarkeit der Geschichte. S. 101-114
  • Singer, Kurt: Das verborgene Volk (II). Zur politischen Psychologie der Japaner. S. 115-124
  • Schröder, Rudolf Alexander: Troilus und Cressida. Eine Festrede. S. 124-143
  • Rychner, Max: Gedichte. S. 144-147
  • Rasch, Wolfdietrich: Erinnerung an Robert Musil. S. 148-158
  • Risse, Heinz: Eine flüchtige Begegnung. S. 159-162

- Chronik

  • Friedensburg, Ferdinand: Die Rohstoffversorgung der wachsenden Erdbevölkerung. S. 163-172

- Kritik

  • Boehlich, Walter: Marcel Proust in Frankreich, Deutschland und anderswo. S. 173-190
  • Horst, Karl August: Bildflucht und Bildwirklichkeit. Rezension zu: Max Frisch: Stiller. S. 190-193
  • Kuhn, Helmut: Kreuz zwischen Stromschnellen. Rezension zu: Reinhold Schneider: Verhüllter Tag. S. 193-195

- Marginalien

  • Uellenberg, Gisela: Zu einer Edvard Munch-Ausstellung. S. 195-197
  • Preetorius, Emil: Wilhelm Furtwängler, dem Freunde. S. 198-200

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 200-200

Heft 85, 1955, 9. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Mitscherlich, Alexander: Groß-Stadt und Neurose. S. 201-219
  • Bergengruen, Werner: Gedichte. S. 220-223
  • Löwith, Karl: Schöpfung und Existenz. S. 224-239
  • Hillard, Gustav: Über die Selbstbiographie. S. 240-247
  • Bächler, Wolfgang: Gedichte. S. 248-250
  • Jordan, Franzis: Altbabylonische Mythologeme. S. 251-260
  • Frisch, Max: Der Laie und die Architektur. S. 261-278

- Kritik

  • Escher, Stefan W.: Fremde Trunkenheit und dionysischer Rausch. Über das Meskalin-Erlebnis. Rezension zu: Aldous Huxley: Pforten der Wahrnehmung. S. 279-283
  • Kuhn, Helmut: Auf der Suche nach dem Konkreten. Rezension zu: Gabriel Marcel: Sein und Haben. S. 283-284
  • Hillard, Gustav: Die Parabel vom Hochstapler. Zu den Bekenntnisen des Felix Krull. Rezension zu: Thomas Mann: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. S. 285-288
  • Horst, Karl August: Friedrich Georg Jünger und der Spiegel der Meduse. Rezension zu: Friedrich Georg Jünger: Ring der Jahre. Gesammelte Gedichte. S. 288-291
  • Petzet, Heinrich W.: Emil Preetorius. Rezension zu: Emil Preetorius: Von der Kunst und ihrem Schicksal in dieser Zeit. S. 291-294

- Marginalien

  • Holthusen, Hans Egon: Das unmögliche Geschäft des Gedichts. S. 295-298
  • Drews, Richard: Aus gegebenen Anlässen. S. 298-299
  • Horst, Karl August: Ein Dichter des Anfangs. S. 299-300

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 300-300

Heft 86, 1955, 9. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schlumberger, Jean: Kardinal Retz. S. 301-316
  • Liegle, Josef: Der Zeus des Phidias. S. 316-332
  • Lorca, Federico Garcia: Sang von der Zigeuner-Seguidilla. S. 333-336
  • Korn, Karl: Journalistische Lehrjahre. S. 336-352
  • Piontek, Heinz: Gedichte. S. 352-354
  • Kusenberg, Kurt: Die Weissagung. S. 355-359

- Chronik

  • Schelsky, Helmut: Die gelungene Emanzipation. S. 360-370

- Kritik

  • Uellenberg, Gisela: Die Erfindung des Bösen. Zu einer Erzählung von Henry James. Rezension zu: Henry James: Die sündigen Engel. S. 371-381
  • Palm, Erwin Walter: Bemerkungen zur modernen spanischen Dichtung. S. 381-389
  • Podewils, Clemens: Die Herkunft ist das Schicksal. Rezension zu: Gustav Hillard: Herren und Narren der Welt. S. 390-393
  • Wieser, Wolfgang: Die Natur und der Mensch. Rezension zu: Adolf Portmann: Das Tier als soziales Wesen. S. 393-396
  • Scheltema, F. Adama van: Atlantis gefunden? Rezension zu: Otto H. Muck: Atlantis gefunden. S. 396-398

- Marginalien

  • Anders, Günther: Fabeln über Fabeln. S. 398-400

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 400-400

Heft 87, 1955, 9. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Anders, Günther: Die Welt als Phantom und Matrize. Philosophische Gedanken zu Rundfunk und Fernsehen. S. 401-416
  • Grassi, Ernesto: Apokalypse und Neugier. S. 416-430
  • Sedlmayr, Hans: Die wahre und die falsche Gegenwart. S. 430-449
  • Raeber, Kuno: Gedichte. S. 449-451
  • Stroomann, Gerhard: Der ärztliche Rat. S. 451-457
  • Sachs, Maurice: Sittenbilder unserer Zeit. S. 458-463
  • Benton, José Antonio: Brasilianische Tierfabeln. Übertragen und erläutert von José Antonio Benton. S. 463-470

- Chronik

  • Jungk, Robert: Super. Materialien zur Entstehungsgeschichte der Wasserstoffbombe. S. 471-485

- Kritik

  • Holthusen, Hans Egon: Briefe von Paul Valéry. S. 485-488
  • Kuhn, Helmut: Worte im Wirbelsturm Gottes. Rezension zu: G. M. Hopkins: Gedichte. S. 488-490
  • Schröter, Manfred: Sieg über die Zeit. Rezension zu: Mircea Eliade: Der Mythos der ewigen Wiederkehr; Mircea Eliade: Die Religionen und das Heilige; F. Adama van Scheltemas: Die geistige Wiederholung; F. Adama van Scheltemas: Die geistige Mitte. S. 490-493
  • Krämer-Badoni, Rudolf: Die Rache des Intellekts. Rezension zu: Ludwig Marcuse: Pessimismus, ein Stadium der Reife; E. M. Cioran: Lehre vom Zerfall; Czeslaw Milosz: Verführtes Denken. S. 493-498

- Marginalien

  • Burckhardt, Carl J.: Hermann Rinn zum 60. Geburtstag. S. 498-500

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 500-500

Heft 88, 1955, 9. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Mann, Thomas: Find ich so den Menschen wieder .... Zu Schillers 150. Todestage. S. 501-504
  • Hofmiller, Josef: Thomas Manns „Tod in Venedig“. S. 505-520
  • Vereno, Matthias: Gnosis und Gnade. Ein Beitrag zum Gespräch zwischen den Religionen. S. 521-531
  • Vring, Georg von der: Gedichte. S. 531-533
  • Anders, Günther: Die Welt als Phantom und Matrize (II). Das Phantom. S. 533-549
  • Hartlaub, Geno: Brief an einen Vermissten. S. 549-555
  • Joslin, Mike: Ein Spinnenmärchen von der Goldküste. S. 556-565

- Chronik

  • Jungk, Robert: Super. Materialien zur Entstehungsgeschichte der Wasserstoffbombe (II). S. 566-577

- Kritik

  • Gehlen, Arnold: Zu Hans Freyers Theorie des gegenwärtigen Zeitalters. Rezension zu: Hans Freyer: Theorie des gegenwärtigen Zeitalters. S. 578-582
  • Hohoff, Curt: Antike und Christentum. Rezension zu: Rudolf Bultmann: Urchristentum; Teixeira de Pascoaes: Paulus, der Dichter Gottes; Ernesto Buonajuti: Geschichte des Christentums;Carl Schneider: Geistesgeschichte des antiken Christentums; Erik Peterson: Traktate. S. 582-589
  • Horst, Karl August: Der ewige Judejahn. Rezension zu: Wolfgang Koeppen: Der Tod in Rom. S. 589-591
  • Horst, Karl August: Ein Held der dritten Qualität. Rezension zu: Gregor von Rezzori: Ödipus siegt bei Stalingrad. S. 591-592
  • Wickenburg, Erik G.: Was ist ein Feuilleton? Rezension zu: Wilmont Haacke: Handbuch des Feuilleton. S. 592-593

- Marginalien

  • Borée, Karl Friedrich: Die Kritik der Form. S. 593-595
  • Hillard, Gustav: In Memoriam Hans Blüher. S. 595-600

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 600-600

Heft 89, 1955, 9. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Borchardt, Rudolf: Fragment über Schiller. S. 601-605
  • Hildesheimer, Arnold: Über verborgene Komponenten in der Natur. Zur Frage von Kausalität, Determinismus und Willensfreiheit. S. 606-626
  • Podewils, Sophie Dorothee: Gedichte. S. 627-629
  • Overhoff, Julius: Brief aus Ajanta. Griechischer Geist an seiner Grenze. S. 630-636
  • Anders, Günther: Die Welt als Phantom und Matrize (III). Die Matrize. S. 636-652

- Chronik

  • Citati, Pietro: Gewissen wider Gewalt. S. 653-679

- Kritik

  • Hofmann, Werner: Der Stilentwurf des 20. Jahrhunderts. Rezension zu: Werner Haftmann: Malerei im 20. Jahrhundert. S. 680-686
  • Horst, Karl August: Die böse Macht. Rezension zu: C. S. Lewis: Die böse Macht. S. 686-689
  • Steffen, Günther: Die Moralisten der Weltrevolution. Rezension zu: Simone de Beauvoir: Les Mandarins. S. 689-693

- Marginalien

  • Lichnowsky, Mechtilde: Begegnung mit Ungetümen. S. 693-695
  • Neumann, Erich: C. G. Jung. Zum 80. Geburtstage. S. 695-700

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 700-700

Heft 90, 1955, 9. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Eliot, T. S.: Goethe der Weise. S. 701-723
  • Born, Max: Entwicklung und Wesen des Atomzeitalters. S. 724-737
  • Demetz, Peter: Gedichte. S. 737-740
  • Kaschnitz, Marie Luise: Römisches Tagebuch. S. 740-751
  • Gaiser, Gerd: Mittagsgesicht. S. 752-765

- Kritik

  • Pannwitz, Rudolf; Pannwitz, Charlotte: Der stille Gott der Zeit. Über Hölderlins „Friedensfeier“. S. 766-785
  • Holthusen, Hans Egon: Kulturkritik auf Bundesebene. Rezension zu: Friedrich Sieburg: Die Lust am Untergang. S. 785-789
  • Boehlich, Walter: Ernst Stadlers Werk. S. 789-792
  • Michael, Friedrich: Post Festum. Rezension zu: Annette Kolb: Blätter in den Wind. S. 792-794
  • Horst, Karl August: Von der Front zum Kessel. Neue Kriegsromane. Rezension zu: Herbert Zand: Letzte Ausfahrt; Gert Ledig: Die Stalinorgel; Willi Heinrich: Das geduldige Fleisch; Jens Rehn: Nichts in Sicht. S. 794-797

- Marginalien

  • Einsiedel, Wolfgang von: Zeitungsleser ohne Zeitung. S. 798-800

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 800-800

Heft 91, 1955, 9. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Hauser, Arnold: Der Begriff der Zeit in der neueren Kunst und Wissenschaft. S. 801-815
  • Schrödinger, Erwin: Die Atomisten. S. 815-824
  • Winterfeld, Hans Jürgen von: Gedichte. S. 825-827
  • Adler, H. G.: Die Jüdische „Selbstverwaltung“ in Theresienstadt. S. 828-833
  • Rychner, Max: Ein Spruchdichter unserer Zeit. S. 834-839
  • Hildebrand, Rudolf: Nichts Neues. S. 840-846
  • Blixen, Tania: Die Unbesiegbaren. S. 847-868

- Chronik

  • Bock, Werner: Briefe von Karl Wolfskehl. S. 869-876
  • Keller, Wilhelm: Elektronische Musik und Musique Concrète. S. 877-881

- Kritik

  • Moras, Joachim: Fritz Alexander Kauffmann. S. 882-886
  • Szilasi, Wilhelm: Aperspektivische Kulturmorphologie. Rezension zu: Jean Gebser: Ursprung und Gegenwart. S. 886-888
  • Boehlich, Walter: Über die Sprache. Rezension zu: Karl Kraus: Die Sprache. S. 889-894
  • Hohoff, Curt: Deutsche Literatur im zwanzigsten Jahrhundert. Rezension zu: Hermann Friedmann, Otto Mann: Deutsche Literatur im zwanzigsten Jahrhundert. S. 894-896
  • Horst, Karl August: Perspektiven einer Lebenswanderung. Rezension zu: Carossa: Der Tag des jungen Arztes. S. 896-897

- Marginalien

  • Russell, Bertrand: Philosophen und Idioten. S. 897-900

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 900-900

Heft 92, 1955, 9. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Franzen, Erich: Die Moderne Epik und die deutsche Öffentlichkeit. Eine Rede. S. 901-905
  • Auden, W. H.: Gedichte. S. 906-909
  • Wieser, Wolfgang: Ist die moderne Biologie revolutionär. S. 909-920
  • Boer, Wolfgang de: Cusanus und das Gesetz der Existenz. Zur Geschichte der ontisch-ontologischen Differenz. S. 921-933
  • Altheim, Franz: Asiatischer Feudalismus. Zur Geschichte des Sassanidenreiches. S. 934-947
  • Urzidil, Johannes: Grenzland. S. 948-963

- Chronik

  • Hofmannsthal, Hugo von: Briefe an Freunde. S. 964-970

- Kritik

  • Kemp, Friedhelm: Der Fall Lautréamont. Rezension zu: Comte de Lautreamont: Chants de Maldoror. S. 971-978
  • Horst, Karl August: Henry Green-Liebhaber und Avantgardist. Rezension zu: Henry Green: Dämmerung; Henry Green: Schwärmerei. S. 978-980
  • Hohoff, Curt: Boswells Tagebücher. Rezension zu: James Boswell: Leben und Meinungen Dr. Samuel Johnsons. S. 980-982
  • Rüdiger, Horst: Der unbewältigte Tod. Rezension zu: Walther Rehm, Hans Diepolder (Hg.): Kritisch-historische Gesamtausgabe von Winckelmanns Briefen; Gerhard Hauptmann: Winckelmann. Das Verhängnis; Heinrich Weinstock: Die Tragödie des Humanismus. Wahrheit und Trug im abendländischen Menschenbild. S. 982-986
  • Taube, Otto von: Die Bücher des Charles-Veillon-Preises. Rezension zu: Hertha Trappe: Was ich wandere dort und hier; Camara Laye: Einer aus Kurussa. S. 987-988

- Marginalien

  • Hillard, Gustav: Theaterkritik. S. 989-993
  • Habermas, Jürgen: Jeder Mensch ist unbezahlbar. S. 994-998
  • Born, Max: Das entscheidende Motiv. Eine Erwiderung. S. 998-999

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1000-1000

Heft 93, 1955, 9. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Kesser, Armin: Der Geist Kierkegaards. S. 1001-1009
  • Auden, W. H.: Dichten heute. S. 1010-1023
  • Krolow, Karl: Gedichte vom Menschen. S. 1023-1026
  • Ortega y Gasset, José: Velázquez und Goya. S. 1026-1034
  • Demetz, Peter: Aus der Lyrik des tschechischen Exils. S. 1034-1038
  • Doderer, Heimito von: Die Posaunen von Jericho. Neues Divertimento. S. 1039-1068

- Chronik

  • Mirgeler, Albert: Zur Geschichte der deutschen Innenpolitik. S. 1069-1079

- Kritik

  • Paeschke, Hans: Chronik eines intellektuellen Revolutionärs. Rezension zu: Arthur Koestler: Der Pfeil ins Blaue; Arthur Koestler: Die Geheimschrift. S. 1080-1083
  • Horst, Karl August: Das Schisma in der Kunst. Rezension zu: Wladimir Weidle: Les Abeilles d’Aristée. S. 1083-1087
  • Wieser, Wolfgang: Biologie-Wissenschaft der Zukunft. Rezension zu: Jean Rostand: Biologie-Wissenschaft der Zukunft. S. 1087-1089
  • Altheim, Franz: Die Ungarnschlacht. Rezension zu: Thomas von Bogyay: Lechfeld. S. 1089-1090
  • Steffen, Günther: Jouhandeau oder Die Wonnen Der Hölle. Rezension zu: Marcel Jouhandeau: Eléments pour une Ethique. S. 1091-1094

- Marginalien

  • Heller, Peter: Eisgekühlter Expressionismus. S. 1095-1100

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1100-1100

Heft 94, 1955, 9. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Burckhardt, Carl J.: Begegnung mit Ortega. S. 1101-1109
  • Cron, Helmut: Der Hunger nach Sozialprestige. S. 1109-1122
  • Musil, Robert: Skizzen. S. 1123-1131
  • Scharpenberg, Margot: Gedichte. S. 1131-1133
  • Yeats, William Butler: Der Kater und der Mond. Ein Spiel für Tänzer in 1 Akt. S. 1134-1143
  • Buzzati, Dino: Die Sintflut. S. 1144-1149

- Chronik

  • Becker, Hellmut: Kulturverwaltung oder Kulturpolitik? S. 1150-1166

- Kritik

  • Horst, Karl August: Porträt Ina Seidels aus ihrer Dichtung. S. 1167-1172
  • Boveri, Margret: Sanduhr und Sarazenenturm. Rezension zu: Ernst Jünger: Am Sarazenenturm. S. 1173-1177
  • Grohmann, Will: Epilog zu den „Documenta“. S. 1177-1180
  • Habermas, Jürgen: Marx in Perspektiven. Rezension zu: Leopold Schwarzschild: Der Rote Preuße; Auguste Cornu: Karl Marx und Friedrich Engels; Ralf Dahrendorf: Marx in Perspektiven. S. 1180-1183
  • Kempski, Jürgen von: Bemerkungen zum Widerstandsrecht. Rezension zu: Herbert von Borch: Obrigkeit und Widerstand. Zur politischen Soziologie des Beamtentums. S. 1184-1188
  • Kuhn, Helmut: Der Schmerz als Lehrmeister. Rezension zu: F. J. J. Buytendijk: Über den Schmerz; Walter Warnach: Die Welt des Schmerzes. S. 1188-1192
  • Hohoff, Curt: Zum Briefwechsel Benedetto Croce-Karl Vossler. Rezension zu: Otto Vossler (Hg.): Briefwechsel Benedetto Croce-Karl Vossler. S. 1192-1193
  • Horst, Karl August: Der Mythus um Rimbaud. Rezension zu: Etiemble: Le mythe de Rimbaud. S. 1193-1197

- Marginalien

  • Hartlaub, Geno: Am Tor zum Schattenreich. S. 1198-1200

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1200-1200

1956, 10. Jahrgang

Bearbeiten

Heft 95, 1956, 10. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Kolb, Annette: Mozart der Überwinder. S. 1-15
  • Gehlen, Arnold: Natur und Faktenwelt. S. 16-24
  • Thirring, Hans: Die lautlose Waffe. S. 25-36
  • Fischer, Uve Christian: Gedichte. S. 36-38
  • Hofmann, Werner: Kunst zwischen Anarchie und Utopie. S. 38-49
  • Sieburg, Friedrich: Colbert. S. 50-68
  • McCullers, Carson: Ein Baum. Ein Fels. Eine Wolke.... S. 69-77

- Chronik

  • Kluke, Paul: Zum politischen Problem des deutschen Heeres unter Republik und Diktatur. S. 78-88

- Kritik

  • Wasmuth, Ewald: Novalis als Philosoph. Rezension zu: Theodor Haering: Novalis als Philosoph. S. 88-91
  • Horst, Karl August: Sinn und Hintersinn bei Gerd Gaiser. Rezension zu: Gerd Gaiser: Das Schiff im Berg. S. 91-94
  • Doderer, Heimito von: Geheimnisse der Euphorie. Rezension zu: Hans Flesch Brunningen: Amazone. S. 94-95
  • Wickenburg, Erik: Von Gott und der Welt. Rezension zu: Peter Gan: Von Gott und der Welt. S. 95-96

- Marginalien

  • Brock, Erich: Vom guten und vom Besseren. S. 97-100

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 100-100

Heft 96, 1956, 10. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Proebst, Hermann: Gibt es eine deutsche Nation? S. 101-111
  • Hillard, Gustav: Thomas Manns Mythenspiel. Zum Josephs-Roman. S. 112-123
  • Schirnding, Albert von: Gedichte. S. 123-125
  • Pavese, Cesare: Aus den Tagebüchern. S. 125-146
  • Löwith, Karl: Jener Einzelne: Kierkegaard. S. 147-162
  • Lichnowsky, Mechtilde: Karl Kraus zum Gedächtnis. S. 162-165
  • Schmidt-Kaspar, Herbert: Süsser Friede. S. 165-172

- Kritik

  • Horst, Karl August: Paul Claudels Heimkehr. S. 172-180
  • Wieser, Wolfgang: Schnellkurs der Naturwissenschaften. Rezension zu: Emil J. Walters: Erforschte Welt. S. 180-184
  • Horst, Karl August: Um einen Möncken von innen bittend. Rezension zu: Hans Erich Nossack: Spätestens im November. S. 184-186
  • Boehlich, Walter: Literaturforschung auf Holzwegen. Rezension zu: Johannes Klein: Geschichte der deutschen Novelle von Goethe bis zur Gegenwart; Martin Greiner: Zwischen Biedermeier und Bourgeoisie; Fritz Martini: Das Wagnis der Sprache. S. 186-189
  • Habermas, Jürgen: Der Zeitgeist und die Pädagogik. Rezension zu: Max Bense: Das Weltbild unserer Zeit; Walter Dirks und Max Horkheimer: Die Verantwortung der Universität. S. 189-193

- Marginalien

  • Koenemann, Gerd: Geburtstagsbrief an Gustav Hillard. S. 193-195
  • Gehlen, Arnold: Trompe L`ceil-Malerei. S. 195-200

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 200-200

Heft 97, 1956, 10. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Kassner, Rudolf: Die Iden des März. S. 201-211
  • Habermas, Jürgen: Notizen zum Missverhältnis von Kultur und Konsum. S. 212-228
  • Taube, Otto Freiherr von: Italienische Lyrik von heute. S. 228-234
  • Heller, Erich: Glaube, Weisheit und Dichtung. Zu T. S. Eliots Rede über Goethe. S. 234-244
  • Kauffmann, Fritz Alexander: Leonhard. Aus der Chronik einer Kindheit. S. 245-259

- Chronik

  • Anonymus: Das Unbehagen an den politischen Parteien. Zwischen Parteien und Verbänden: der Wähler. S. 260-281

- Kritik

  • Einsiedel, Wolfgang von: Revolte des Menschensohnes. Rezension zu: William Faulkners: „Eine Legende“. S. 282-290
  • Coubier, Heinz: Wandel des militärischen Stils? Rezension zu: J. A. Micheners: Die Brücken von Toko-Ri. S. 290-294
  • Szilasi, Wilhelm: Geschichtliche und geschichtslose Gegenwart. Rezension zu: Karl Kerényis: Unwillkürliche Kunstreisen; Ernesto Grassi: Reisen ohne anzukommen. S. 294-297
  • Kraft, Werner: Über die deutsche Prosa. Rezension zu: Oskar Jancke: Kunst und Reichtum deutscher Prosa von Lessing bis Thomas Mann. S. 297-298

- Marginalien

  • Koskenniemi, V. A.: Aphorismen. S. 299-300

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 300-300

Heft 98, 1956, 10. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Anonymus: Ernst Robert Curtius. geb. am 14. April 1886 in Thann, Elsaß. S. 301-301
  • Schlumberger, Jean: Dank an Ernst Robert Curtius. S. 302-302
  • Horst, Karl August: Zur Methode von Ernst Robert Gurtius. S. 303-313
  • Burckhardt, Carl J.: Erinnerungen an den Rhein. S. 314-322
  • Rychner, Max: Versuch über die Gegegnung. S. 322-335
  • Hocke, Gustav René: Über Manierismus. In Tradition und Moderne. S. 336-363
  • Gong, Alfred: Gedichte. S. 364-365
  • Faulkner, William: Schwüler September. S. 366-378

- Kritik

  • Rosenbaum, Eduard: Dokumente zur sozialpolitischen Besinnung. Rezension zu: Lord Beveridge: Power and influence; Hans Achinger: Soziale Sicherheit; Hendrik de Man: Gegen den Strom. S. 379-385
  • Adler, H. G.: Jüdische Existenz. Rezension zu: Leo Baeck: Dieses Volk; Adolf Leschnitzer: Saul und David; Eva G. Reichmann: Hostages of Civilization. S. 385-387
  • Urzidil, Johannes: Hus und Zizka. Rezension zu: Melchior Vischer: Jan Hus. Aufruhr wider Papst und Reich; Frederik G. Heymann: Zizka and the Husite Revolution. S. 387-391
  • Boehlich, Walter: Das Sonett. Rezension zu: Walter Mönch: Das Sonett. S. 391-392
  • Frenzel, Herbert: Josef Weinheber, Tragik und Form. Rezension zu: Walter Muschg: Tragische Literaturgeschichte. S. 393-397

- Marginalien

  • Hohoff, Curt: Georg Britting. S. 397-400

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 400-400

Heft 99, 1956, 10. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Benn, Gottfried: Kann keine Trauer sein. S. 401-401
  • Allemann, Beda: Statistische Gedichte. Zu einem Gedicht von Gottfried Benn. S. 402-413
  • Post, Laurens van der: Das Dunkle Auge Afrikas. S. 414-424
  • Wieser, Wolfgang: Die Zeit in der Biologie. S. 424-439
  • Eschmann, Ernst Wilhelm: Diskussion. S. 439-440
  • Stuckenschmidt, H. H.: Arnold Schönbergs religiöse Kompositionen. S. 441-446
  • Weidlé, Wladimir: Die russische Seele. S. 447-461
  • Neumann, Gerhard: Gedichte. S. 461-463
  • Bomans, Godfried: Gedanken hinter einem Teller Spaghetti. S. 463-470

- Chronik

  • Steffen, Günther: Die französische Linke: Mythos und Realität. S. 471-481

- Kritik

  • Préau, André: Leopold Ziegler und die Überlieferung. S. 482-484
  • Zöbelein, H.: Perspektiven Europas. Rezension zu: Rudolf Pannwitz: Beiträge zu einer europäischen Kultur. S. 484-486
  • Deich, Friedrich: Zwischen Natur- und Geisteswissenschaft. Rezension zu: Viktor v. Weizäcker: Natur und Gesetz; Hans Müller-Eckhard: Die Krankheit nicht krank zu sein zu können. S. 486-490
  • Schonauer, Franz: Die Dichtung des deutschen Barock. S. 490-493
  • Horst, Karl August: Beiträge zum Bild Federico Garcia Lorcas. Rezension zu: Roy Campbell: Studies in Modern European Literature and Thought. S. 493-496
  • Hohoff, Curt: Der rheinische Patriarch. Rezension zu: Görres: Werke. S. 496-498

- Marginalien

  • Risse, Heinz: Die beiden Bücher. S. 498-499

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 500-500

Heft 100, 1956, 10. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Anonymus: Nr. 100. S. 501-504
  • Boveri, Margret: Der Verrat im 20. Jahrhundert. S. 505-519
  • Gehlen, Arnold: Über die gegenwärtigen Kulturverhältnisse. S. 520-531
  • Bachmann, Ingeborg: Neue Gedichte. S. 531-534
  • Hocke, Gustav René: Manier und Manie in der europäischen Kunst. S. 535-558
  • Machado, Antonio: Ratschläge und Sentenzen. Juan de Mairenas und seines Lehrers Abel Martin. S. 559-568
  • Hartlaub, Felix: Briefe und Tagebuchaufzeichnungen aus Neapel. S. 569-573
  • Holthusen, Hans Egon: Windwache. Aus dem Tagebuch einer Schiffsreise. S. 574-584

- Chronik

  • Anonymus: Erlebnisse eines Zellengenossen. Zur Geschichte der Jeschowschen Säuberungen (1936-1939). S. 585-601

- Kritik

  • Sieburg, Friedrich: Der Weg ins Freie. Rezension zu: Ernst Jüngers: Rivarol. S. 602-604
  • Horst, Karl August: Kritische Anthologie. Rezension zu: Urs von Balthasar: Die Gottesfrage des heutigen Menschen; Luc Estang: Gezeichnete. S. 605-612
  • Hofmann, Werner: Geschichtsdeutung aus Leidenschaft. Rezension zu: Werner Haftmann: Malerei im 20. Jahrhundert; Sedlmayr: Revolution der modernen Kunst. S. 613-617

- Marginalien

  • Hillard, Gustav: Theater in dieser Zeit. S. 618-624
  • Cron, Helmut: Der konfektionierte Parvenü. S. 624-628
  • Anders, Günther: Industrieller Dionysoskult. S. 628-631

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 632-632

Heft 101, 1956, 10. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Dasnoy, Albert: Entwurf einer Analyse der Vulgarität. S. 633-642
  • Adorno, Theodor W.: Alban Berg. S. 643-651
  • Piontek, Heinz: Gedichte. S. 652-654
  • Kraft, Werner: Karl Kraus und Sidonie Nadherny. Zum 20. Todestage von Karl Kraus am 12.6.1956. S. 655-669
  • Nossack, Hans Erich: Das Wiedersehen. S. 670-696

- Kritik

  • Mann, Golo: Der goldene Mittelweg: Notizen zu Problemen der Geschichtsschreibung. S. 697-703
  • Hohoff, Curt: Wirklichkeit und Traum im Deutschen Gedicht. Rezension zu: Willy Arndt; Rudolf Pannwitz; Hns Arp; Franz Werfel; Benn; Friedrich Georg Jünger; Hans Leifhelms. S. 703-715
  • Boehlich, Walter: Spanier über Spanien. Rezension zu: Ramon Menendes Pidal: Die Spanier in der Geschichte; Salvador de Madariaga: Spanien; Americo Castro, La Realidad Historica de Espana. S. 715-720
  • Blöcker, Günter: Die Muse der verlorenen Generation. Rezension zu: Hemingway: The Sun Also Rises. S. 720-724
  • Kalow, Gert: Afrikanische Renaissance. Rezension zu: Schwarzer Orpheus. Moderne Dichtung afrikanischer Völker beider Hemispähren; Eva Hesse und Paridam von dem Knesebeck: Meine dunklen Hände. S. 724-728

- Marginalien

  • Wickenburg, Erik G.: Im Nibelungenlied Blätternd. S. 729-732

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 732-732

Heft 102, 1956, 10. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Falk, Hans Gabriel: Goethes griechische Visionen. S. 733-745
  • Rougemont, Denis de: Theologische Elemente der abendländischen Wissenschaft. S. 746-760
  • Raeber, Kuno: Gedichte. S. 761-763
  • Trilling, Lionel: Freud und die Krise unserer Kultur. S. 763-774
  • Kaschnitz, Marie Luise: Das Haus der Kindheit. S. 774-788
  • Ben-Gavriél, M. Y.: Der Sergeant Nissim Yakimoff. S. 788-801

- Kritik

  • Neumann, Erich: Freud das Vaterbild. Rezension zu: E. Jones: Siegmund Freud, Life and Work. S. 802-808
  • Hohoff, Curt: Wirklichkeit und Traum im deutschen Gedicht (II). Rezension zu: Karl Krolow: Wind und Zeit; Karl Schwedhelm: Fährte der Fische; Cyrus Atabay: Einige Schatten. S. 808-817
  • Horst, Karl August: Humoristische Brechung und Trickmechanik. Rezension zu: Martin Kessel: Herrn Brechers Fiasko; Friedrich Dürrenmatt: Grieche sucht Griechin; Werner Richter-Ruhland: Die Jahre hinab. S. 818-821
  • Buchheim, Karl: Über die Natur totaler Herrschaft. Rezension zu: Annah Arendt: Elemente und Ursprünge totaler Herschaft; H. G. Adler: Theresienstadt 1941 bis 1945. S. 821-825

- Marginalien

  • Heller, Erich: Professor in Süd-Wales. S. 826-829
  • Anonymus: Gottfried Benn 7.7.1956. S. 830-832

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 832-832

Heft 103, 1956, 10. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Gasset, José Ortega y: Die Buchmaschine. Zu einem enzyklopädischen Wörterbuch. S. 833-842
  • Schmeltema, F. Adama van: Das Ungeheuer in der Natur- und Geistesentwicklung. S. 843-853
  • Enzenberger, Hans Magnus: Gedichte. S. 853-855
  • Schneider, Reinhold: Jochen Klepper. S. 856-861
  • Klepper, Jochen: Aus den Tagebüchern. S. 861-872
  • Hamburger, Käte: Zur Phänomenologie des Films. S. 873-880
  • Doderer, Heimito von: Über Wut und Grimm. S. 880-884
  • Urzidil, Johannes: Flammende Ferien. S. 884-899

- Chronik

  • Jungk, Robert: Göttingen: Geburtsstätte der Atomphysik. S. 900-912

- Kritik

  • Hartlaub, Geno: Dialog der Geschlechter. Rezension zu: Erich Neumann: Zur Psychologie des Weiblichen; F. J. J. Buytendijk: Die Frau; Erich Peuckert: Die Ehe. S. 913-917
  • Heller, Peter: Phantasie und Phantomisierung: zur zeitgenössischen amerikanischen Prosa. Rezension zu: Gore Vidals: A Search for the King; Seymour Krim: OUr Middle-Aged „Young Writers“. S. 917-922
  • Rüdiger, Horst: Humanismus als Monographie und Roman. Rezension zu: Otto Seels: Cicero. Wort, Staat, Welt; Max Brod: Armer Cicero. S. 922-925
  • Anonymus: Dokumente religiöser Erfahrung. S. 925-927
  • Horst, Karl August: Geheimnisbereich des Daseins. Rezension zu: Robert Musil: Tagebücher; Mario Tobino: Frauen von Magliano. S. 927-929

- Marginalien

  • Coubier, Heinz: Allnächtliche Revolte. S. 929-931

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 932-932

Heft 104, 1956, 10. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Buber, Martin: Der Chassidismus und der abendländische Mensch. S. 933-943
  • Jens, Walter: Protokoll über Brecht. Ein Nekrolog. S. 943-965
  • Busta, Christine: Gedichte. S. 965-966
  • Steiner, Franz Baermann: Sprachliche Feststellungen und Versuche. S. 966-973
  • Perse, Saint-John: Winde. S. 973-982
  • Eisenreich, Herbert: April im Mai. S. 983-989
  • Habermas, Jürgen: Illusionen auf dem Heiratsmarkt. S. 996-1004

- Chronik

  • Hohoff, Curt: Die Manuskripte aus der Wüste Juda. S. 990-996

- Kritik

  • Horst, Karl August: Dämonie der zweiten Wirklichkeit. Rede auf Heimito von Doderer. S. 1005-1014
  • Mirgeler, Albert: Historia Mundi. Rezension zu: Carl Heinrich: Ranke und die Geschichtstheologie der Goethezeit; F. Kern: Historia Mundi; G. v. Natzmer: Die Kulturen der Vorzeit. S. 1014-1019
  • Blöcker, Günter: Der Erzähler F. Scott Fitzgerald. S. 1019-1021
  • Bänziger, Hans: Abseitige Idyllik. Rezension zu: Robert Walser. S. 1021-1024
  • Hillard, Gustav: Thomas Mann im Blick seiner Töchter. Rezension zu: Erika Mann: Das letzte Jahr. Bericht über meinen Vater; Monika Mann: Vergangenes und Gegenwärtiges. Erinnerungen. S. 1024-1026
  • Hofmann, Werner: Die Avantgarde im Salon. S. 1026-1028

- Marginalien

  • Melchinger, Siegfried: Der Schauspieler und die Zeit. S. 1029-1030

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1031-1032

Heft 105, 1956, 10. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Hildesheimer, Wolfgang: Aufzeichnungen über Mozart. S. 1033-1053
  • Hillard, Gustav: Don Quichottes ewige Wiederkehr. S. 1054-1065
  • Stammler, Heinrich: Dichter in Amerika. S. 1066-1073
  • Roethke, Theodore: Flucht. S. 1073-1076
  • Wilbur, Richard: Auf den Tod eines soeben verschiedenen amerikanischen Poeten. S. 1076-1076
  • Eberhardt, Richard: Bürde. S. 1077-1078
  • Lichnowsky, Mechtilde: Taxifahrer und Strassenkehrer. S. 1079-1084
  • Zimmer, Heinrich: Träume eines Gottes. S. 1085-1090

- Chronik

  • Pflug, Hans: Aus Briefen Fontanes an Maximilian Harden. S. 1091-1105

- Kritik

  • Pannwitz, Rudolf: Theodor Däubler. S. 1106-1120
  • Blöcker, Günter: Huxley und die Gnade. Rezension zu: Aldous Huxley. S. 1120-1121
  • Mayer, J. P.: Karl Hillebrand. S. 1122-1122
  • Hohoff, Curt: Gedichte aus Lateinamerika. S. 1123-1124
  • Lautensach-Löffler, Eugenie: Bayrische Gedanken zur Deutschen Politik (1914-1934). Rezension zu: K. A. von Müller: Mars und Venus. Erinnerungen 1914-1919. S. 1125-1126

- Marginalien

  • Kesting, Marianne: Gedanken zum epischen Theater. S. 1127-1132

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1132-1132

Heft 106, 1956, 10. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Mann, Golo: Staat und Heer. S. 1133-1148
  • Gehlen, Arnold: Das Ende der Persönlichkeit? S. 1149-1158
  • Rychner, Max: Vom deutschen Roman. S. 1158-1171
  • Krolow, Karl: Gedichte. S. 1172-1174
  • Schlegel, Friedrich: Fragmente aus dem Nachlass. S. 1175-1181
  • Beidl-Perfahl, Irmgard: Gespräch mit dem Wind. S. 1181-1188

- Chronik

  • Becker, Hellmut: Gedanken zur freien Erwachsenenbildung. S. 1189-1201
  • Goverts, Henry: Abschied und Erinnerung. Carl Zuckmayer zum 60. Geburtstag. S. 1201-1206

- Kritik

  • Caillois, Roger: Geschichte-Auf den Kopf gestellt. Rezension zu: Claude Lévi-Strauss: Race et Histoire. S. 1207-1211
  • Rang, Bernhard: Figur der Hoffnung. Rezension zu: Werner Kraft: Figur der Hoffnung; Franz Baermann Steiner: Unruhe ohne Uhr. S. 1212-1218
  • Horst, Karl August: Hermann Brochs Theoretische Schriften. S. 1218-1222
  • K. A. H.: Optik der Grenze. Rezension zu: Gerd Gaiser: Einmal und oft; Friedrich Georg Jünger: Zwei Schwestern; Hans Erich Nossack: Spirale. S. 1222-1226
  • Biedrzynski, Richard: Gestalten und Profile der Antike. Rezension zu: Josef Eberle: Interview mit Cicero. S. 1226-1228
  • Wasmuth, Ewald: In der Schule Pascals. Rezension zu: Briefwechsel zwischen Claudel und Jacques Riviére; Theophil Spoerri: Der verborgene Pascal; Hans Ehrenberg: In der Schule Pascals. S. 1229-1230
  • Just, K. G.: Zur amerikanischen Literaturkritik. zur Rezension: Ezra Pound; R. P. Blackmur. S. 1230-1233
  • Heller, Peter: Zur Biographie Freuds. zur Rezension: Ernest Jones: Teh life and Work of Sigmund Freud. S. 1233-1239
  • Borchard, Ruth: Zur Biographie John Stuart Mills. S. 1239-1240

- Marginalien

  • Lion, Ferdinand: Pflanzen als Pädagogen. S. 1240-1242

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1242-1242

1957, 11. Jahrgang

Bearbeiten

Heft 107, 1957, 11. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Podewils, Clemens: Das Gesicht einer Erhebung. S. 1-11
  • Fischer, Hugo: Die Wissenschaft an der Grenze. Hochkultur und Zivilisation. S. 12-30
  • Thomas, Dylan: Ich werde jetzt laut vorlesen. S. 30-38
  • Bänziger, Hans: Der Bau. S. 38-49
  • Tumler, Franz: Figur und Erscheinung. Notizen aus Italien. S. 49-59
  • Camus, Albert: Der Fall. S. 60-65
  • Hildesheimer, Wolfgang: Ein Haus der Kindheit. Rezension zu: Marie Luise Kaschnitz: Das Haus der Kindheit. S. 86-89
  • Horst, Karl August: Die verlorene Geliebte. Rezension zu: Johannes Urzidil: Die verlorene Geliebte. S. 89-90
  • Blöcker, Günter: Virginia Woolf und Mrs. Brown. S. 90-95

- Chronik

  • Schuster, Hans: Das Zeitalter der Verbände. S. 66-81

- Kritik

  • Hofmann, Werner: Wandlungen des Expressionismus. S. 82-86

- Marginalien

  • Ullmann, Hermann: Zwischenbilanz 1956. S. 95-99

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 100-100

Heft 108, 1957, 11. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schlumberger, Jean: Madeleine und André Gide. S. 101-120
  • Hohoff, Curt: Die Frage der sakralen Sprache. S. 121-133
  • Guesmer, Carl: Bilder aus Mecklenburg. S. 133-135
  • Koenigswald, G. H. R.: Der Urmensch und seine Welt. S. 136-148
  • Fussenegger, Gertrud: Die Schwestern. S. 149-167

- Chronik

  • Matthias, L. L.: Religionen im neuen China. S. 168-184

- Kritik

  • Horst, Karl August: Manzoni und Nievo. S. 185-188
  • Demetz, Peter: Balance der Literaturkritik. Rezension zu: David Daiches: Critical Approaches to Literature; René Welleks: History of Modern Criticism. S. 188-191
  • Podszus, Friedrich: Peter Gans neuer Gedichtband. S. 192-193

- Marginalien

  • Rothe, Carl: Hans Carossa. S. 194-200

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 200-200

Heft 109, 1957, 11. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Mitscherlich, Alexander: Meditationen zu einer Lebenslehre der modernen Massen. S. 201-213
  • Stepun, Fedor: Wladimir Solowjew. S. 214-231
  • Enzenberger, Hans Magnus: Die Dramaturgie der Entfremdung. S. 231-237
  • Ionesco, Eugéne: Aus: Die kahle Sängerin. S. 238-240
  • Ionesco, Eugéne: Circulus Vitiosus. Aus: L’Impromptu de l’Alma. S. 241-249
  • Timar, Harry: Gedichte. S. 250-253
  • Braun, Matthias: Ein verabscheuungswürdiger Charakter. S. 254-264

- Chronik

  • Habermas, Jürgen: Das chronische Leiden der Hochschulreform. S. 265-284

- Kritik

  • Hillard, Gustav: Rudolf Borchardt: Zum erscheinen seiner Gesammelten Werke. S. 285-291
  • Freyer, Hans: Philosophie der Urkultur. Rezension zu: Arnold Gehlen: Urmensch und Spätkultur; Arnold Gehlen: Der Mensch, seine Natur und seine Stellung in der Welt. S. 291-295
  • Horst, Karl August: Die gespaltene Nuss. Rezension zu: Richard Friedenthal: Die Welt in der Nußschale. S. 295-297

- Marginalien

  • Huxley, Aldous: Zensur und gesprochene Literatur. S. 297-304

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 304-304

Heft 110, 1957, 11. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Holthusen, Hans Egong: Das Schöne und das Wahre in der Poesie. S. 305-330
  • Atabay, Cyrus: Gedichte. S. 331-334
  • Mitscherlich, Alexander: Meditationen zu einer Lebenslehre der modernen Massen (II). S. 335-350
  • Gracián, Baltasar: Beschaffenheit des Weltlebens. S. 351-360

- Chronik

  • Snell, Bruno: Das Zweiparteiensystem in der deutschen Politik. S. 361-380

- Kritik

  • Stammler, Heinrich: Neue Russlandbücher. Rezension zu: Wilhelm Lettenbauer: Russische Literaturgeschichte; Nikolaus von Bubnoff: Russische Religionsphilosophen; Emanuel Sarkysianz: Rußland und der Messianismus des Ostens. S. 381-385
  • Wein, Hermann: Der Katorgan des Katorgans. Rezension zu: Bernhard Roeder: Der Katorgan; Orwell: 1984; Huxley: Brave New World. S. 385-388
  • Hofmann, Werner: Überschwang und Gesetz. Rezension zu: Walter Heß: Dokumente zum Verständnis der modernen Malerei; Henri Matisse: Farbe und Gleichnis; Pablo Picasso: Wort und Bekenntnis. S. 388-393
  • Horst, Karl August: Joseph Roths Schattenlinie. Rezension zu: Joseph Roth: Die Kapuzinergruft; Joseph Roth: Geschichten aus 1002. Nacht. S. 393-396

- Marginalien

  • Regler, Gustav: An einen jungen Deutschen. Brief aus Mexiko. S. 396-401
  • Podszus, Friedrich: Max Rychner zum sechzigsten Geburtstag. S. 401-403

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 404-404

Heft 111, 1957, 11. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Kesser, Armin: Von der Bewunderung. Dem Andenken des Sammlers E. G. Bührle. S. 405-410
  • Kassner, Rudolf: Der Käfig. S. 411-424
  • Wieser, Wolfgang: Organismen und Maschinen. S. 425-440
  • Lavant, Christine: Gedichte. S. 441-445
  • Brecht, Bertolt: Vergnügungstheater oder Lehrtheater? S. 446-453
  • Cacciatore, Edoardo: Der Traum des Gepackträgers. S. 454-462
  • Waldeck, Florian: Gerhard Stroomann +. S. 463-463

- Chronik

  • Urzidil, Johannes: Einsamkeit und Gemeinsamkeit der Slawen. S. 464-474

- Kritik

  • Benz, Ernst: Das Alterswerk Leopold Zieglers. Rezension zu: Leopold Ziegler: Spätlese; Leopold Ziegler: Lehrgespräch. S. 475-480
  • Blöcker, Günter: D. H. Lawrence nach Dreissig Jahren. S. 480-486
  • Scheffer, Paul: Zeitgeschichte als moralische Anstalt. Rezension zu: Margret Boveri: Der Verrat im XX. Jahrhundert. S. 486-492
  • Horst, Karl August: Deutsche Kriegsbücher. Rezension zu: Jens Rehn: Feuer im Schnee; Gert Ledig: Vergeltung; Michael Horbach: Die Verratenen. S. 492-494
  • Boehlich, Walter: Schweizer Literaturforschung. Rezension zu: Emil Staiger: Die Kunst der Interpretation; Walter Muschg: Die Zerstörung der deutschen Literatur. S. 494-498
  • Krolow, Karl: Angelsächsische Lyrik Deutsch. Rezension zu: Hans Hennecke: Fähre; Hans Hennecke: Englische Gedichte von Shakespeare bis W. B. Yeats; Hans Hennecke: Gedichte aus der neuen Welt. S. 498-500

- Marginalien

  • Koeppen, Wolfgang: Friedo Lampe und Felix Hartlaub. S. 500-503

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 504-504

Heft 112, 1957, 11. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Heuss, Theodor: Deutscher Geist und Deutsche Geschichte. S. 505-519
  • Wein, Hermann: Aktives und passives Weltverhältnis in der Sprache. Philosophische Konsequenzen der Meta-Linguistik. S. 520-534
  • Fritz, Walter Helmut: Gedichte. S. 535-537
  • Berenson, Bernard: Aus einem römischen Tagebuch. S. 537-548
  • Rezzori, Gregor von: Eine Stadt, ein Land und der Präfekt. S. 549-562

- Chronik

  • Anonymus: Die Glücksdressur. Ein Phänomen der Managergesellschaft I. S. 563-573

- Kritik

  • Salin, Edgar: Der Fall Nietzsche. S. 573-587
  • Holthusen, Hans Egon: Geistliche Arkadien. Rezension zu: Erhart Kästner: Zeltbuch von Tumilad; Erhart Kästner: Die Stundentrommel vom heiligen Berg Athos. S. 587-592
  • Kuhn, Helmut: Die Philosophie des „Laissez Faire Dieu“. Rezension zu: Karl Epting: Der geistliche Weg der Simone Weil. S. 592-595
  • Horst, Karl August: Utopische Mystik. Rezension zu: Herbert Eisenreich: Böse schöne Welt; Ilse Aichinger: Zu ´keiner Stunde; Hans Bender: Wölfe und Tauben. S. 595-598

- Marginalien

  • Baumgart, Reinhard: Die Jünger des Interessanten. S. 599-604

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 604-604

Heft 113, 1957, 11. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Horst, Karl August: Hermann Hesse. S. 605-617
  • Ortega y Gasset, José: Das inter-individuelle Leben: Wir-Du-Ich. S. 618-632
  • Cohn, Hans W.: Gedichte. S. 633-635
  • Anonymus: Genetik und Atomtheorie. S. 636-653
  • Hattingberg, Immo von: Gerhard Stroomann. Ein Arzt in der Wandlung der Medizin. S. 653-659
  • Bloch, Jochanan: Aus Sommerfrische. S. 659-668

- Chronik

  • Kaiser, Ernst: Der Mann ohne Eigenschaften: ein Problem der Wirklichkeit. S. 669-687

- Kritik

  • Arnold, Fritz: Madeleine und André Gide. Rezension zu: Jean Schlumberger: Madeleine und André Gide. S. 688-690
  • Salomon-Delatour, Gottfried: Schelling-Renaissance. Rezension zu: Ernst Benz: Schelling; Jasper Schelling: Größe und Verhängnis; Walter Schulz: Die Vollendung des deutschen Idealismus in der Spätphilosophie Schellings. S. 690-695

- Marginalien

  • Buzzati, Dino: Der Kunstkritiker. S. 695-698
  • Holthusen, Hans Egon: America Mediatrix. S. 698-702
  • Anonymus: In Memoriam Gerhard Stroomann. S. 702-704

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 704-704

Heft 114, 1957, 11. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Buber, Martin: Schuld und Schuldgefühle. S. 705-729
  • Blöcker, Günter: Henry James. S. 730-743
  • Racine, Jean Baptiste: Phädra. S. 744-754
  • Strauss, Ludwig: Fahrt und Erfahrung. S. 754-759
  • Horst, Karl August: Föhn. S. 759-770

- Chronik

  • Petroni, Guglielmo: Die Italienische Literatur der Gegenwart. S. 771-781

- Kritik

  • Rosenbaum, Eduard: Automation: Umwälzung oder Entwicklung! Rezension zu: Honoré de Balzac: Le pére Goriot; Heirnich Popitz: Eine schlechthin souveräne; List-Gesellschaft: Zur Ökonomik und Technik der Atomzeit. S. 782-792
  • Uhlig, Helmut: Roman-Thema Berlin. Rezension zu: Heinz Rein: Finale Berlin; Hans Scholz: Am grünen Strand der Spree; Dieter Meichsner: Studenten von Berlin. S. 792-796
  • Vereno, Matthias: West-östliche Begegnungen. Rezension zu: Walther Eidlitz: Die indische Gottesliebe; Cyrill v. Korvin-Krasinski: Die tibetische Medizinphilosophie; Yogi Sri Aurobindo: Zyklus der menschichen Entwicklung. S. 796-799

- Marginalien

  • Helweg, Werner: Porträt eines Kunstverlegers. S. 800-803

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 804-804

Heft 115, 1957, 11. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Roeder, Bernhard: Über die Allmacht des Apparates und die Ohnmacht des Menschen. Möglichkeiten und Grenzen der sowjetischen Wandlung. S. 805-815
  • Jünger, Ernst: Gläserne Bienen. S. 816-835
  • Jouve, Pierre Jean: Ein Abend mit dem Baum. S. 836-837
  • Anders, Günther: Brecht-Porträt. Tagebuch-Aufzeichnungen Santa Monica 1942/43. S. 838-847
  • Doderer, Heimito von: Gedichte. S. 848-849
  • Benn, Gottfried; Rychner, Max: Briefwechsel. S. 850-858
  • Schnabel, Ernst: Ich, Jasons Onkel und andere Personen. oder: vom Umgang mit einer verschwundenen Zeit. S. 858-870

- Chronik

  • Paeschke, Hans: Moralla der Technik. S. 871-886

- Kritik

  • Horst, Karl August: Alfred Döblins lange Nacht. S. 886-890
  • Kahler, Erich: Urteil ohne Richter. Rezension zu: Rolf Schroers: Jacob und die Sehnsucht:. S. 890-894
  • Kempski, J. v.: Gedanken zum Widerstandsrecht. Rezension zu: B. Pfister und G. Hikmann: Widerstandsrecht und Grenzen der Staatsgewalt; Erik Wolfs: Das Problem der Naturechtslehre; Fritz Hippel: Perversion von Rechtsordnungen. S. 894-899
  • Hohoff, Curt: Die Allgemeine Sprachwissenschaft. Rezension zu: Hans Arens: Sprachwissenschaft. S. 899-902

- Marginalien

  • Brandt, Thomas O.: Aus den tellurischen Provinzen. S. 902-904

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 904-904

Heft 116, 1957, 11. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Kuhn, Helmut: Vergessenes Europa. S. 905-919
  • Postmann, Adolf: Unterwegs zu einem neuen Bild von Organismus. S. 919-936
  • Krolow, Karl: Gedichte. S. 937-938
  • Tumler, Franz: Der unausdeutbare Raum. Vor Bildern der Münchner Pinakothek. S. 939-943
  • Bienek, Horst: Traumbuch eines Gefangenen. S. 944-950
  • Schlumberger, Jean: Leopard. S. 951-955

- Chronik

  • Becker, Hellmut: Forderungen an unser Bildungssystem. Schule, Hochschule, Volkshochschule und Gesellschaft. S. 956-978
  • Anonymus: Im Übrigen. Ein Beitrag zur Rapallo-Diskussion. S. 979-984

- Kritik

  • Demetz, Peter: Epochen der Rilke-Deutung. Rezension zu: J.-F. Angelloz: Rainer Maria Rilke: Leben und Werk; Frank Wood-Minnesota: Rilkes´ Der Geist Ariel: An Interpretation; Renée Lang: Rainer Maira Rilke-André Gide: Briefwechsel. S. 985-991
  • Bänziger, Hans: Kurze Startbahneen: Schweizer Literaturbrief. Rezension zu: Friedrich Dürrenmatt: Besuch der Alten Dame; H. A. Moser: Vineta, ein Gegenwartsroman aus künftiger Sicht; H. Meier: Siebengestirn. S. 991-996
  • Stresau, Hermann: H. H. Jahn-Dichter und Orgelbauer. Rezension zu: H. H. Jahn: Perrudja. S. 996-998
  • Stresau, Hermann: Joyce Cary. Rezension zu: Joyce Cary: African Witch; Joyce Cary: Des Pudels Kern; Joyce Cary: A House of Children. S. 998-1002

- Marginalien

  • Sostschenko, Michail: Ethik. S. 1002-1003

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1004-1004

Heft 117, 1957, 11. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Eliot, T. S.: Die Grenzen der Literaturkritik. S. 1005-1022
  • Melchinger, Siegfried: Harlekins Wiederkehr. S. 1023-1037
  • Schünemann-Killian, Lotte: Gedichte. S. 1038-1039
  • Hartlaub, Felix: Brueghels Affe. S. 1040-1057

- Chronik

  • Schulz, Eberhard: Turmbau und Zellenstaat. Richtungen der modernen Architektur. S. 1058-1066
  • Britton, Karl: Erinnerungen an Wittgenstein. S. 1066-1072

- Kritik

  • Pannwitz, Rudolf: Nietzsche-Philologie? Rezension zu: Karl Schlechta: Friedrich Nietzsche, Werke in drei Bänden. S. 1073-1087
  • Roeder, Bernhard: Zwischen Revolution und Evolution. Rezension zu: Gustav Hilger: Wir und der Kreml; Margarete Buber-Neumann: Von Potsdam nach Moskau, Stationen eines Irrweges; Arfved Gustafson: Die Katakombenkirche. S. 1087-1091
  • Horst, Karl August: Der Briefschreiber Broch. Rezension zu: Hermann Broch: Der Zerfall der Werte; Hermann Broch: Tod des Vergil; Hermann Broch: Briefe (1929-1951). S. 1091-1093
  • Blöcker, Günter: Der Augenblick der Wahrheit. Rezension zu: Ernest Hemingway: Tod am Nachmittag. S. 1094-1095
  • Hofmann, Werner: Klee und Kandinsky. Rezension zu: Felix Klee seines Vaters Tagebücher 1898-1918; Jürg Spiller: Das Bildnerische Denken: Kandinsky: Über das Geistige in der Kunst. S. 1096-1102

- Marginalien

  • Flesch-Brunningen, Hans: Die Spiele mit den Schildkröten. S. 1102-1104

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1104-1104

Heft 118, 1957, 11. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Rothfels, Hans: Politik als moralisches Problem. Rede zur 200-Jahrfeier des Geburtstags des Freiherrn vom Stein. S. 1105-1118
  • Valéry, Paul: Variationen über die Bucolica. S. 1119-1133
  • Kästner, Erich: Wohin gehört Büchner? Rede zur Verleihung des Georg-Büchner-Preises. S. 1134-1143
  • Eich, Günter: Allah hat hundert Namen. S. 1144-1179

- Chronik

  • Boveri, Margret: Bekenntnis und Abfall. Elemente des Religiösen bei Kommunisten und Ex-Kommunisten. S. 1180-1189

- Kritik

  • Pagel, Karl: In Tormentis Scripsit: zu Jochen Kleppers Tagebuch. Rezension zu: Hildegard Klepper: Unter dem Schatten deiner Flügel. Aus den Tagebüchern der Jahre 1932-1942. S. 1190-1199
  • Mann, Golo: Neue Deutschlandbücher. Rezension zu: Jean Davidson: L´Allemagne en Cage; Erich Kuby: Das ist des Deutschen Vaterland. S. 1200-1204
  • Horst, Karl August: Aufwertung der Sachlichkeit. Rezension zu: Alfred Andersch: Sansibar oder der letzte Grund; Ernestine Moor: Das Papierschiff; Heinrich Gerlach: Die verratene Armee. S. 1204-1207
  • K. A. H.: Das Opfer am Sinai. Rezension zu: Erich Pogat: Ihr zwingt die Flüsse nicht. S. 1207-1208
  • Hohoff, Curt: Der Erzähler Heinrich Böll. Rezension zu: Heinrich Böll: Der Zug war pünktlich; Heinrich Böll: Irische Tagebuch; Heinrich Böll: Tal der donnernden Hufe. S. 1208-1210
  • Steinen, Wolfram von den: Das goldene Evangelienbuch von Echternach. S. 1210-1212

- Marginalien

  • Gehlen, Arnold: Sebastian Stoskopff + 1657. S. 1213-1215

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1216-1216

1958, 12. Jahrgang

Bearbeiten

Heft 119, 1958, 12. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Anonymus: Rudolf Alexander Schröder. geb. am 26. Januar 1878 in Bremen. S. 1-2
  • Schröder, Rudolf Alexander: Im Spiegel der Freundschaft. Zum Briefwechsel zwischen Hugo von Hofmannsthal und Carl J. Burckhardt. S. 2-11
  • Rychner, Max: Dienst an der Dichtung. S. 12-14
  • Kraft, Werner: Dank an Rudolf Alexander Schröder. S. 15-18
  • Anonymus: Deutsche Alexandriner. Zu R.A. Schröders Übertragungen aus dem Grand Siécle. S. 19-26
  • Adorno, Theodor W.: Die Funktion des Kontrapunkts in der neuen Musik. S. 27-48
  • Brendler, Barbara: Gedichte. S. 49-50
  • Berenson, Bernard: Tripolitanisches Tagebuch. S. 51-57
  • Dagerman, Stig: Der zum Tode Verurteilte. S. 57-68

- Chronik

  • Mohler, Armin: Die Französische Rechte. Ein Literaturbericht. S. 69-86

- Kritik

  • Hofmann, Werner: Das Beispiel Cézannes. Rezension zu: Kurt Badt: Die Kunst Cézannes. S. 87-92
  • Arnold, Fritz: Saint-John Perse. S. 92-96
  • Böll, Heinrich: Es gibt Amerika. Rezension zu: Saul Bellow: Die Abenteuer des Augie March. S. 96-97

- Marginalien

  • Demetz, Peter: Ezra Pounds Pisaner Gesänge. S. 97-100

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 100-100

Heft 120, 1958, 12. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Kuhn, Helmut: Gespräch in Erwartung. Zu Martin Bubers 80. Geburtstag (8. Februar 1958). S. 101-124
  • Weizsäcker, Carl Friedrich v.: Ich-Du und Ich-Es in der heutigen Naturwissenschaft. S. 124-128
  • Vring, Georg von der: Gedichte. S. 129-130
  • Mann, Golo: Reinhold Niebuhr und die Kritik des Liberalismus. S. 131-144
  • Regler, Gustav: Das Bankett der Verdammten. Moskauer Begegnungen 1934. S. 145-158
  • Woroszylksi, Wiktor: Der grausame Sern. S. 159-170

- Chronik

  • Bronska-Pampuch, Wanda: Polens Literatur auf neuen Wegen. S. 171-180

- Kritik

  • Roeder, Bernhard: Asien, Moskau und wir. Rezension zu: Ruth Fischer: Von Lenin zu Mao. Kommunismus in der Bandung-Ära; Klaus Mehnert: Asien, Moskau und wir. S. 181-183
  • Franzen, Erich: Soziologie für Konsumenten. Rezension zu: David Riesman: The Lonely Crowd. S. 183-186
  • Horst, Karl August: Menschen aus Theorien. Rezension zu: Heinrich Schirmbeck: Bekenntnisse des Thomas Grey. S. 186-188
  • Kerényi, Karl: Künder der Gestalt. Rezension zu: Walter F. Otto: Die Museen und der göttliche Ursprung des Singens und Sagens; Walter F. Otto: Die Gestalt und das Sein;. S. 188-193
  • Craveri-Croce, Elena: Italienische Märchen-einst und jetzt. Rezension zu: Italo Calvino: Fabie Italiane; Italo Calvino: Il Barone Rampante. S. 193-196

- Marginalien

  • Paloczi-Horvath, Georg: Die beiden Tode von Alexander Fadejev. S. 196-200

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 200-200

Heft 121, 1958, 12. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Benn, Gottfried: Gedichte aus dem Nachlass. S. 201-204
  • Zemanek, Heinz: Maschinen mit Phantasie? Über die Grenzen der Maschine im Zeitalter der Kybernetik. S. 205-224
  • Zuckerkandl, Viktor: Mimesis. S. 225-240
  • Koeppen, Wolfgang: Im Zauberwald der roten Autobusse. Einrücke aus London. S. 241-260
  • Lillegg, Erica: Intermezzo. S. 260-263

- Chronik

  • Cron, Helmut: Der Zeitungsleser. S. 264-277

- Kritik

  • Manasse, Ernst Moritz: Karl Jaspers und der Ursprung des Philosophierens. Rezension zu: Karl Jaspers: Die Großen Philosophen. S. 278-284
  • Horst, Karl August: Der Zweikampf: zu Georg Brittings Gedichten. S. 284-287
  • Gürster, Eugen: Eine Erklärung unmutiger junger Autoren. Rezension zu: Declaration. S. 287-291
  • Gehlen, Arnold: Die Welt als Labyrinth. Rezension zu: Gustav René Hocke: Die Welt als Labyrinth. S. 291-296

- Marginalien

  • Nagel, Ivan: Grillen der Stiere. Zu Goyas Graphik. S. 297-300

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 300-300

Heft 122, 1958, 12. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Gehlen, Arnold: Soziologischer Kommentar zur modernen Malerei. S. 301-315
  • Spoerri, Theophil: Pascals Hintergedanken. S. 316-330
  • Münster, Clemens: Meteorische Anwandlungen. Aus den Notizen des Herrn T.. S. 331-344
  • Neumann, Gerhard: Gedichte. S. 345-347
  • Gaiser, Gerd: Gib acht in Domokosch. S. 348-366

- Chronik

  • Eschmann, Ernst Wilhelm: Die Raumsucher. Zur amerikanischen Literatur der Space-Fiction. S. 368-378

- Kritik

  • Boveri, Margret: Automatisches und Elementarisches: zu drei neuen Büchern von Ernst Jünger. Rezension zu: Ernst Jünger: Gläsernen Bienen; Ernst Jünger: Der Arbeiter; Ernst Jünger: Totale Mobilmachung. S. 378-386
  • Hohoff, Curt: Logik, Sprache und Mathematik. Rezension zu: Rudolf Carnap: Logische Syntax der Sprache; Whitehead und Russell: Principia Mathematica. S. 387-393
  • Hillard, Gustav: Zum ersten Prosabande von Rudolf Borchardt. Rezension zu: Rudolf Borchardt: Gesammelte Werke. S. 393-397

- Marginalien

  • Kästner, Erhart: Neues von Heidegger I. S. 397-400

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 400-400
  • Anonymus: Notiz. S. 400-400

Heft 123, 1958, 12. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Holst, Erich von: Glaube, Macht und physikalisches Weltbild. S. 401-405
  • Emilio, Cecchis: Florenz und die Florentinita. S. 406-422
  • Desnos, Robert: Gedichte. S. 423-423
  • Holthusen, Hans Egon: Max Kommerell und die Kunst des Essays. S. 424-438
  • Auden, W. H.: Eine neue englische Übersetzung der „Zauberflöte“ I. Vorrede zur Buchausgabe. S. 438-444
  • Einsiedel, Wolfgang von: Eine neue englische Übersetzung der „Zauberflöte“ II. Kritische Gedanken zu einem meisterlichen Experiment. S. 444-448
  • Bock, Werner: Gedichte. S. 449-449
  • Borges, Jorge Luis: Der Garten der verschlungenen Pfade. S. 450-458

- Chronik

  • Singer, Eric: Möglichkeiten und Grenzen der Graphologie. S. 459-469

- Kritik

  • Herling, Gustav: Boris Pasternaks Sieg. S. 469-480
  • Horst, Karl August: Neue Wege im französischen Roman. Rezension zu: Roger Vailland: La Loi; Alain Robbe-Grillet: Der Augenzeuge; Alain Robbe-Grillet: Le Jaloux. S. 480-491
  • Hering, Gerhard F.: Ausgewählte Werke Hofmannsthals. Rezension zu: Rudolf Hirsch: Hugo von Hofmannsthal Ausgewählte Werke in zwei Bänden. S. 491-494
  • Kempski, J. v.: Plädoyer für den Sozialismus. Rezension zu: Jeanne Hersch: Die Ideologien und die Wirklichkeit; Jeanne Hersch: Die Illusion. Der Weg der Philosophie. S. 494-497

- Marginalien

  • Anders, Günther: Über die Vernichtung der Vernichtung. Ein Tagebuchblatt. S. 498-498

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 499-500

Heft 124, 1958, 12. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Demetz, Peter: Zwischen Klassik und Bolschewismus. Georg Lukács als Theoretiker der Dichtung. S. 501-519
  • Wolfskehl, Karl: Gespräche (1935-1937). S. 519-528
  • Pannwitz, Rudolf: Karl Wolfskehl. S. 529-536
  • Schroers, Rolf: Vor alten Mauern. S. 537-539
  • Atabay, Cyrus: Neue Gedichte. S. 540-542
  • Hohoff, Curt: Der fröhliche Analphabet. S. 543-548

- Chronik

  • Sargant, William: Verlust oder Gewinn. Undatierter Brief an den Leiter der ehemaligen Berliner Zweigstelle der DVA. S. 549-555
  • Sargant, William: Chinesische Gehirnwäsche. S. 555-562

- Kritik

  • Holthusen, Hans Egon: Kämpfender Sprachgeist. Rezension zu: Ingeborg Bachmann. S. 563-563
  • Anonymus: Kritik563-563
  • Anonymus: Kritik563-584
  • Hofmann, Werner: Zu einer neuen Begriffsbestimmung der Plastik. Rezension zu: Carola Giedion-Welcker: Plastik des 20. Jahrhunderts; Carola Giedion-Welcker: Hans Arp; Herbert Read: The Art of Sculpture. S. 585-588
  • Kraus, Fritz: Unbürgerliche Christlichkeit. Rezension zu: Walter Nigg: Große Heilige; Walter Nigg: Maler des Ewigen; Walter Nigg: Das ewige Reich. S. 589-592
  • Horst, Karl August: Das Ohr des Malchus. Rezension zu: Georg K. Glaser: Geheimnis und Gewalt; Gustav Regler: Das Ohr des Malchus. S. 592-594

- Marginalien

  • Uellenberg, Gisela: Dialog über den reinen Kaufmann. S. 594-597
  • Holthusen, Hans Egon: Literatur als geselliche Pflicht. Dem 65jährigen Friedrich Sieburg. S. 597-600

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 600-600

Heft 125, 1958, 12. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Rougemont, Denis de: Von der kulturellen Einheit zur politischen Vereinigung Europas. S. 601-607
  • Weidlé, Wladimir: Die grosse Absage. von Lionardo zu Valéry. S. 608-624
  • Gan, Peter: Gedichte. S. 625-628
  • Meinertz, Joachim: Friedrich II. und die französische Aufklärung. S. 629-645
  • Shaw, Bernhard: Phantastische Fabeln. S. 646-653
  • Bloch, Jochanan: Wiedersehen mit Berlin. S. 654-667

- Chronik

  • Schulz, Eberhard: Die Ideale des Komforts. Der Weg durch die Weltausstellung in Brüssel. S. 668-673
  • Eschmann, Ernst Wilhelm: Alfred Weber als Kultursoziologe. S. 674-680

- Kritik

  • Einsiedel, Wolfgang von: Zuviel der Liebe-oder nicht genug? Rezension zu: Margaret Mitchell: Gone With the Wind; Wouk: Caine Mutiny; Cozzens: Guard of Honour. S. 681-685
  • Enzensberger, Hans Magnus: Satire als Wechselbalg. Rezension zu: Heinrich Böll: Doktor Murkes gesammeltes Schweigen und andere Satiren. S. 686-689
  • Hohoff, Curt: Benn-Briefe. Rezension zu: Gottfried Benn. S. 689-691
  • Horst, Karl August: Meteromanie und Sexus. Rezension zu: Arno Schmidt: Leviathan; Arno Schmidt: Die Gelehrtenrepublik. S. 692-694

- Marginalien

  • Müller, Gregor: Federico Fellinis „La Strada“. S. 695-699

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 700-700

Heft 126, 1958, 12. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Enzenberger, Hans Magnus: Vergebliche Brandung der Ferne. Eine Theorie des Tourismus. S. 701-720
  • Buri, F. W.: Spanische Meditationen. Prolog. S. 721-737
  • Enengl, Josef: Gedichte. S. 738-740
  • Urzidil, Johannes: Vermächtnis eines Jünglings. S. 740-761

- Chronik

  • Kolakowski, Leszek: Über die Richtigkeit der Maxime: der Zweck heiligt die Mittel. S. 762-771
  • Steinen, Wolfram von den: Um auf Nietzsche zurückzukommen. S. 772-780
  • Löwith, Karl: Zu Schlechtas neuer Nietzsche-Legende. S. 781-784

- Kritik

  • Paeschke, Hans: Welt und Gegenwart: dem 85 jährigen Rudolf Kassner (11.9.1958). Rezension zu: Rudolf Kassner: Der goldene Drachen; Rudolf Kassner: Moral der Musik; Rudolf Kassner: Das inwendige Reich. S. 785-789
  • Horst, Karl August: Pérez de Ayala. Rezension zu: Leopoldo Alas: La Regenta; Pérez de Ayala: A.M.D.G.. S. 789-791
  • Mohler, Armin: Französische Algerien-Literatur. Rezension zu: Jean-Jacques: Leutnant in Algerien. S. 792-796

- Marginalien

  • Walter, Fritz: Shakespeares Sprache-hüben und drüben. S. 796-800

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 800-800

Heft 127, 1958, 12. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Weizsäcker, Carl Friedrich v.: Philosophische Fragen der Naturwissenschaft. S. 801-820
  • Gremmels, Heinrich: Das Ende des konstantinischen Zeitalters. S. 821-832
  • Jünger, Friedrich Georg: Gedichte. S. 833-836
  • Durrell, Lawrence: Zwielicht in Alexandria. S. 837-843
  • Hocke, Gustav René: Europa und das Absurde. S. 844-857
  • Busta, Christine: Gedichte. S. 858-860
  • Kästner, Erich: Die Doppelgänger. S. 861-870

- Chronik

  • Boveri, Margret: Nachruf auf ein Abendblatt. Ein Stück Berliner Pressegeschichte nach 1945. S. 871-882

- Kritik

  • Mirgeler, Albert: Das Fazit des 19. Jahrhunderts. Rezension zu: Friedrich Sieburg: Napoleon; H. Freyer: Theorie des gegenwärtigen Zeitalters; Ludwig Reiner: Bismarck-Biographie. S. 883-890
  • Helwig, Werner: Esoterik und Radioaktivität. Rezension zu: Alexandra David-Neel: Unbekannte Tibetische TexteW. Y. Evans-Wentz: Yoga und Geheimlehren Tibets; Meditations-Sutras des Mahayana-Buddhismus. S. 890-892

- Marginalien

  • Risse, Heinz: Bemerkungen zum Verfall der Sprache. S. 893-900

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 900-900

Heft 128, 1958, 12. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Sonnemann, Ulrich: Die Menschenwissenschaften und die Spontaneität. S. 901-919
  • Lavant, Christine: Gedichte. S. 920-923
  • Adorno, Theodor W.: Die Meisterschaft des Maestro. S. 924-937
  • Grass, Günter: Fernwirkender Gesang vom Stockturm aus gesungen. S. 937-944
  • Böll, Heinrich: Eine Stunde Aufenthalt. S. 945-963

- Chronik

  • Henze, Hans Werner: Versuch über Luchino Visconti. S. 964-970

- Kritik

  • Horst, Karl August: Der zyklische Kritizismus Friedrich Schlegels. S. 970-980
  • Franzen, Erich: Homo Faber. Rezension zu: Max Frisch: Homo Faber. S. 980-983
  • Hohoff, Curt: Neues über und von James Joyce. Rezension zu: Herbert Gorman: James Joyce, Leben und Werk; Stanislaus Joyce: My Brother´s Keeper; Stuart Giblert: Letters of James Joyce. S. 983-986
  • Albrecht, Erhard: Sowjetliteratur in westlicher Sicht. Rezension zu: Ernest J. Simmons: Through the Glass of Soviet Literature; Gleb Struwe: Geschichte der Sowjet-Literatur; Leonid Leonov: Der Drache. S. 986-993
  • Ben-Gavriel, M. Y.: Neue Bücher über den vorderen Orient. Rezension zu: René Grousset: Orient und Okzident im geistigen Austausch. S. 993-994
  • Lion, Ferdinand: Weder Grau noch Eminenz. Rezension zu: Die geheimen Papiere Friedich von Holstein. S. 995-996

- Marginalien

  • Heller, Erich: Ein Stifter-Buch und ein Siebzigster Geburtstag. S. 997-999

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1000-1000

Heft 129, 1958, 12. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Marcuse, Ludwig: Kultur-Pessimismus. S. 1001-1016
  • Scholl, Albert Arnold: Gedichte. S. 1017-1018
  • Wagenbach, Klaus: Die Jugend Franz Kafkas. S. 1019-1029
  • Scharpenberg, Margot: Gedichte. S. 1030-1032
  • Krleza, Miroslav: Wie Doktor Gregor zum erstenmal in seinem Leben dem Leibhaftigen begegnete. S. 1033-1038
  • Bender, Hans: Die Wallfahrt. S. 1039-1047
  • Wieser, Wolfgang: Die Verhaltensforschung und das biologische Erbe des Menschen. S. 1048-1070
  • Becker, Hellmut: Eine politisch-pädagogische Biographie. Rezension zu: James L. Henderson: Adolf Reichwein. S. 1081-1083

- Chronik

  • Hofmann, Werner: Die Welt als Schaustellung. Brüssel im Spiegel des 19. Jahrhunderts. S. 1071-1076

- Kritik

  • Rosenbaum, Eduard: Die skeptische Generation: eine soziologische Fehlanlage. Rezension zu: Helmut Schelsky: Die skeptische Generation; Helmut Schelsky: Arbeitslosigkeit und Berufsnot der Jugend. S. 1077-1081
  • Horst, Karl August: Die Chicagoer Mordzwillinge. Rezension zu: Meyer Levin: Zwang; Harry Södermann: Auf der Spur des Verbrechens. S. 1084-1087
  • Dor, Milo: Jugoslawische Literatur der Gegenwart. Rezension zu: Miroslav Krleza: Der kroatische Gott Mars; Miroslav Krleza: Die Herren Glembay; Milos Crnjanski: Lyrik von Ithaka. S. 1087-1091
  • Schwarz-Schilling, Christian: Der Westen interpretiert China. Rezension zu: Lily Abegg: Im neuen China; L. L. Matthias: China auf eigenen Wegen; Friedrich Vorwerk: China unter dem Kommunismus-die ersten fünf Jahre. S. 1091-1097

- Marginalien

  • Cron, Helmut: Verkümmerte öffentliche Meinung. S. 1097-1099

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1100-1100

Heft 130, 1958, 12. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Trakl, Georg: Nachgelassene Gedichte. S. 1101-1108
  • Killy, Walther: Gedichte im Gedicht. Beschäftigung mit Trakl-Handschriften. S. 1108-1121
  • Arendt, Hannah: Kultur und Politik. S. 1122-1145
  • Podszus, Friedrich: Stefan George Heute. Zum fünfundzwanzigsten Todestage (4. Dezember). S. 1146-1153
  • Neumann, Erich: Chagall und die Bibel. S. 1154-1167
  • Weyrauch, Wolfgang: Ein unerklärliches Dokument. S. 1168-1173

- Chronik

  • Becker, Hellmut: Freiheit, Bindung und Organisation im deutschen Bildungswesen. S. 1174-1184

- Kritik

  • Mann, Golo: Strategie und Philosophie der Atombombe. Rezension zu: Henry Kissinger: Nuclear Wepons and Foreign Policy (Kernwaffen und auswärtige Politik); Karl Jaspers: Die Atombombe und die Zukunft der Menschheit. S. 1185-1190
  • Horst, Karl August: Die doppelte Beruhrung. Rezension zu: Hans Erich Nossack: Spätestens im November; Hans Erich Nossack: Der jüngere Bruder. S. 1190-1193
  • Horst, Karl August: Geballte Zeit. Rezension zu: Gerd Gaiser: Schlußball; Herbert Fink: Die engen Mauern; Rolf Becker: Michael Frost. S. 1193-1196
  • Arnold, Fritz: Die Schwierigkeit reich und das Glück Kind zu sein: in memoriam Valery Larbaud. S. 1197-1199
  • Hohoff, Curt: Jeanne D´Arc: Christliche Politik. Rezension zu: Ruth Schirmer-Imhoff: Jeanne d´Arc; Albert Mirgeler: Jeanne d´Arc, die Jungfrau und die Zukunft Europas. S. 1200-1201
  • Becker, Hellmut: Henker unter uns. Rezension zu: Kommandant von Auschwitz-Lebensbericht des Lagerkommandanten Rudolf Höß. S. 1202-1203
  • Demetz, Peter: Tauwetter vom vergangenen Jahr. Rezension zu: Georg Lukác: Wider den mißberstandenen Realismus; Edward James Brown: The Proletarian Episode in Russian Literature 1928-1932. S. 1204-1205

- Marginalien

  • Göpel, Erhard: Von Leibl bis Klee. Zu vier Münchner Ausstellungen. S. 1206-1211
  • Herling, Gustav: Um Boris Pasternaks Dr. Schiwago. S. 1211-1211

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1212-1212

1959, 13. Jahrgang

Bearbeiten

Heft 131, 1959, 13. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Borchardt, Rudolf: Brief über Homer. S. 2-13
  • Fischer, Hugo: Anfänge des Kulturmenschen. S. 14-32
  • Andersen, Hans Christian: Zwei Märchen. S. 32-36
  • Sachs, Nelly: Gedichte. S. 37-41
  • Landry, Harald: Wie ist Kulturkritik möglich? S. 42-54
  • Adler, H. G.: Der Graphologe. S. 54-68

- Chronik

  • Schuster, Hans: Konservativ in unserer Zeit. S. 69-84

- Kritik

  • Enzensberger, Hans Magnus: Die Hauptstadt der Erinnerung. Rezension zu: Lawrence Durrell: Justine; Lawrence Durell: Balthazar. S. 85-88
  • Horst, Karl August: Der Traum des Odysseus. Rezension zu: Wolfgang Koeppen: Nach Rußland und anderswohin; Wolfgang Koeppen: Das Treibhaus; Wolfgang Koeppen: Der Tod in Rom. S. 88-90
  • Hofmann, Werner: Von den Grenzen der Künste. Rezension zu: Ernst Scheidegger: Malende Dichter-dichtende Maler; Willy Verkauf: Dada. Monographie einer Bewegung. S. 90-94

- Marginalien

  • Rechel, Eva: Begegnungen mit Roger Martin du Gard. S. 95-98
  • Piontek, Heinz: Über einen alten Stich gebeugt. S. 98-100

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 100-100

Heft 132, 1959, 13. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Kästner, Erich: Über die Dramaturgie des Dramas und das Drama der Dramaturgie. Notizen beim Entwerfen eines Theaterstücks. S. 101-106
  • Enzensberger, Hans Magnus: Gedichte. S. 107-110
  • Reisner, Erwin: Die Symbolsprache des japanischen Teeraumes. S. 111-124
  • Tumler, Franz: Das andere Ufer. Notizen zu einer österreichischen Landschaft. S. 124-130
  • Gadda, Carlo Emilio: Die grässliche Bescherung in der Via Merulana. S. 131-146
  • Hufnagel, Karl Günther: Worte über Strassen. S. 146-152

- Chronik

  • Paeschke, Hans: Moralia der Literatur. S. 153-170

- Kritik

  • Pannwitz, Rudolf: Die neue George-Ausgabe. Rezension zu: Stefan George. S. 171-177
  • Kempski, Jürgen V.: Norm und Situation in der Rechtstheorie. Rezension zu: Peter Schneider: Ausnahmezustand und Norm. Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte; H. Warrender: Theorie of Obligation; Leo Strauß: Naturrecht und Geschichte. S. 178-181
  • Hohoff, Curt: Das doppelte Gesicht Preussens. Rezension zu: Hans Joachim Schoeps: Die Ehre Preußens; Hans Joachim Schoeps: Dar war Preußen; Eberhard Kessel: Moltke-Biographie. S. 181-186
  • Claes, Astrid: Die Kunst des Vergessens: zu Büchern über den Expressionismus. Rezension zu: Paul Klee: Tagebücher; Lyrik des expressionistischen Jahrzehnts; Clemens Hesselhaus: Die Lyrik des Expressionismus. S. 186-190
  • Horst, Karl August: The Terrible Beauty. Rezension zu: Gregor von Rezzoris: Ein Hermelin in Tschernopol. S. 190-192
  • Hofmann, Werner: Empirik und Poesie des Bauens. Rezension zu: Nikolaus Pevsner: Europäische Architektur. S. 193-198
  • Heller, Peter: Psychoanalytischer Utopismus. Rezension zu: Herbert Marcuse: Eros und Kultur. S. 198-200

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 200-200

Heft 133, 1959, 13. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Adorno, Theodor W.: Webern der Komponist. S. 201-214
  • Uexküll, Thure Von: Probleme der naturwissenschaftlichen Erfahrung. S. 215-230
  • Raeber, Kuno: Gedichte. S. 231-233
  • Kauffmann, Fritz Alexander: Mitteilung und Gestaltung. Zum Begriff literarischer Qualität. S. 234-245
  • Demus, Klaus: Gedichte in Prosa. S. 245-247
  • Eisenreich, Herbert: Eine Gefangene. S. 248-261

- Chronik

  • Cron, Helmut: Niedergang des Vereins. S. 262-269
  • Woerner, Karl H.: Musikalische Reise Ostwärts I. S. 270-274

- Kritik

  • Piontek, Heinz: Grafik in Prosa. Ansichten über die deutsche Kurzgeschichte. S. 275-284
  • Mirgeler, Albert: Die weltgeschichtliche Epoche Europas. Rezension zu: Franz Altheim: Alexander und Asien; Hans Freyer: Weltgeschichte Europas; Heinrich Scharps: Abschied von Europa. S. 284-289
  • Horst, Karl August: Wirklichkeit als Figur. S. 289-294
  • Berghahn, Wilfried: Bemühungen um den Film. Rezension zu: George Sadouls: Geschichte der Filmkunst; Friedrich von Zglinicki: Der Weg des Films; Lotte Eisner: Dämonische Leinwand. S. 294-298

- Marginalien

  • Simon, Karl Günter: Neue Unterhaltung von Don Quijote und Sancho Pansa. S. 299-299

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 300-300

Heft 134, 1959, 13. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Valéry, Paul: Im Umgang mit Corot. S. 301-319
  • Kuhn, Helmut: Vom moralischen Konformismus im Stande der Entfremdung. S. 320-336
  • Schünemann-Killian, Lotte: Gedichte. S. 336-338
  • Praz, Mario: Parabel der abstrakten Kunst. S. 339-343
  • Kusenberg, Kurt: Ist die schwarze Köchin da? S. 343-348
  • Moras, Joachim: Deutsch-Römische Konstanten. S. 349-358

- Chronik

  • Kayser, Wolfgang: Das literarische Leben der Gegenwart. S. 359-379

- Kritik

  • Sonnemann, Ulrich: Zur Typologie der Gehirnwäsche. Rezension zu: William Sargant: Kampf um die Seele; Vance Packard: Die geheimen Verführer. S. 380-385
  • Rieser, Max: Paul Tillich in Amerika. Rezension zu: Paul Tillich: The Library of Living Theology; Paul Tillich: The Theology of Paul Tillich. S. 386-389
  • Merlin, R. W.: Zur Entstehung des deutschen Antisemitismus. Rezension zu: Elenore Sterling: Er ist wie du; Eva G. Reichmann: Die Flucht in den Haß. S. 389-393
  • Horst, Karl August: Nadel und Faden. Rezension zu: Henry James: The Art of Fiction; Georg Britting: Erzählungen 1920 bis 1936; Curt Hohoff: Verbotende Stadt. S. 393-397
  • Pannwitz, Rudolf: Neues und anderes über Nietzsche. S. 397-398

- Marginalien

  • Hillard, Gustav: Casanova. Rezension zu: Gerd-Günther Grau: Christlicher Glaube und intellektuelle Redlichkeit. S. 398-400

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 400-400

Heft 135, 1959, 13. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Paeschke, Hans: Abschied von Rudolf Kassner. S. 401-403
  • Bloch, Ernst: Paradoxa und Pastorale in Wagners Musik. S. 404-435
  • Wein, Hermann: Die Sprache im Zeitalter des Berichts. S. 436-450
  • Guesmer, Carl: Gedichte. S. 451-451
  • Ross, Werner: Annäherung an Italien. S. 452-466
  • Schneider-Schelde, Rudolf: Auge in Auge. Aus einem nachgelassenen Roman. S. 466-478
  • Moras, Jaochim: Rudolf Schneider-Schelde. Zu seinem dritten Todestage. S. 479-482

- Kritik

  • Schröder, Rudolf Alexander: Begegnungen und Bildnisse. Rezension zu: Carl J. Burckhardt: Begegnungen. Bildnisse: zwei Sammlungen. S. 483-490
  • Hohoff, Curt: Die Wissenschaft von der Dichtung. Rezension zu: Wolfgang Kayser: Die Vortragsreise; Hollerer, Walter: Zwischen Klassik und Moderne; Walter Rehm: Begegnungen und Problemen. S. 491-494

- Marginalien

  • Linfert, Carl: Malerei-ein Grabungsvorgang? S. 494-499
  • Gehlen, Arnold: Rückäusserung. S. 499-500

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 500-500

Heft 136, 1959, 13. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Paeschke, Hans: Zen. Ein Versuch. S. 501-525
  • Plimpton, George A.: Gespräch mit Ernest Hemingway. S. 526-544
  • Domin, Hilde: Gedichte. S. 545-548
  • Eschmann, Ernst Wilhelm: Auf dem Eryx. Aus einem sizilianischen Tagebuch. S. 549-564
  • Borges, Jorge Luis: Die Theologen. S. 565-572

- Chronik

  • Göpel, Erhard: Goldregen über Cézanne. Bericht von einer Londoner Versteigerung. S. 573-581

- Kritik

  • Hering, Gerhard F.: Kafka in drei Spiegeln. Rezension zu: Franz Kafka. S. 582-589
  • Lion, Ferdinand: 150 Jahre Deutscher Geschichte. Rezension zu: Golo Mann: Deutsche Geschichte des 19. und des 20. Jahrhunderts. S. 589-592
  • Busch, Günther: Hinweis auf Emilio Cecchi. Rezension zu: Emilio Cecchi: Läuterung der Fragen; Garzanti: Di giorno in giorno. S. 592-595

- Marginalien

  • Vring, Georg von der: Versuch, Cézannes Marmorberg zu malen. S. 596-600

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 600-600

Heft 137, 1959, 13. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Gasset, José Ortega y: Traktat über die literarischen Gattungen. S. 601-615
  • Gan, Peter: Gedichte. S. 616-620
  • Valéry, Paul: Reflexionen über den Leib. S. 621-628
  • Schnurre, Wolfdietrich: Vertreterbesuch. S. 629-639
  • Fischer, Hugo: Das kulturelle Feld. Ein neues Erkenntnismodell der Kulturforschung. S. 640-652
  • Urzidil, Johannes: Start in Salem. S. 653-667

- Chronik

  • Holthusen, Hans Egon: Deutscher Geist im Urteil der Welt. Das klassisch-romantische Deutschlandbild in Frankreich, England und Amerika. S. 668-684

- Kritik

  • Hering, Gerhard F.: Kafka in drei Spiegeln II. Rezension zu: Klaus Wagenbach: Franz Kafka. Eine Biographie seiner Jugend 1883-1912. S. 685-690
  • Hofmann, Werner: Goya und das 19. Jahrhundert. Rezension zu: Malraux: Goya-Essay; Francois Daulte: Renoir (Phoebus-Kunstücher); Wladimir Weidlé: Die Sterblichkeit der Musen. S. 691-696

- Marginalien

  • Schröder, Rudolf Alexander: Gedenkblatt für Peter Suhrkamp. S. 696-699

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 700-700

Heft 138, 1959, 13. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Gerlach, Walther: Wege der Forschung in Makrokosmos und Mikrokosmos. S. 701-716
  • Jessenin, Sergej: Gedichte. S. 717-721
  • Kahnweiler, Daniel-Henry: Negerkunst und Kubismus. S. 722-730
  • Schroers, Rolf: Lobby. S. 731-736
  • Meckel, Christoph: Gedichte. S. 737-741
  • Barnes, Djuna: Wächter, was spricht die Nacht? S. 742-751

- Chronik

  • Holthusen, Hans Egon: Deutscher Geist im Urteil der Welt. Krise und Verfall der Deutschland-Idee von 1870 bis heute. S. 752-770

- Kritik

  • Enzensberger, Hans Magnus: Die Steine der Freiheit. S. 770-775
  • Hillard, Gustav: Spiel und Mensch. Rezension zu: Siegfried Melchinger: Drama zwischen Shaw und Brecht; Jürgen Rühle: Das gefesselte Theater. S. 775-782
  • Rosenbaum, Eduard: Bemühungen um Rathenau. Rezension zu: Alexander Pope: Essay on criticism; Gustav Hillard-Steinbömer: Herren und Narren der Welt; Kurt Singer: Walther Rathenau als Warsager. S. 782-786
  • Mohler, Armin: Die Brüder Jünger. Ein Vergleich. Rezension zu: Ernst Jünger: Jahre der Okkupation; Friedrich Georg Jünger: Spiegel der Jahre. S. 787-793
  • Mirgeler, Albert: Zur Geschichte der Schriftsysteme. Rezension zu: Von der Keilschrift zum Alphabet. S. 793-796

- Marginalien

  • Anders, Günther: Exoten und Provinzler. Aus einem Japan-Tagebuch. S. 796-800

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 800-800

Heft 139, 1959, 13. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Rychner, Max: Alexander von Humboldt. S. 801-817
  • Maldonado, Tomas: Die Krise der Pädagogik und die Philosophie der Erziehung. S. 818-835
  • Piontek, Heinz: Gedichte. S. 836-839
  • Buber, Martin: Ein Beispiel. Zu den Landschaften Leopold Krakauers. S. 840-842
  • Jünger, Ernst: Messbare und Schicksalszeit. Aus den „Gedanken eines Nichtastrologen zur Astrologie“. S. 842-853
  • Blixen, Tania: Der Mantel. S. 854-868

- Chronik

  • Moras, Joachim: Einfall und Zufall oder vom Rollentausch der Künste. S. 869-874

- Kritik

  • Wein, Hermann: Vom politischen Engagement der Philosophen: zu Hans Barts Politische Philosophie. Rezension zu: Hans Barth: Die Idee der Ordnung, Beiträge zu einr politischen Philosophie. S. 875-879
  • Rosenbaum, Eduard: Parkinsons Gesetz. S. 879-883
  • Hering, Gerhard F.: Kafka in drei Spiegeln III. Rezension zu: Franz Kafka. S. 883-889
  • Hillard, Gustav: Don Juans letztes Abenteuer. Rezension zu: Henry de Montherlant: Don Juan; Henry de Montherlant: Erbarmen mit Frauen. S. 890-893
  • Hohoff, Curt: Die Erforschung Gottfried Benns. Rezension zu: Günther Klemm: G. B. Dichtung und Deutung; Thilo Koch: Georg Benn; Reinhold Grimm: Gottfried Benn. S. 893-895
  • Ross, Werner: Behrendes Latein. S. 895-896
  • Hohoff, Curt: Eine Geschichte der Europäischen Literaturkritik. Rezension zu: René Wellek: Geschichte der Literaturkritik. S. 896-898

- Marginalien

  • Landry, Irene: Arbeitslos. S. 899-900

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 900-900

Heft 140, 1959, 13. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Marcuse, Ludwig: Aus einer deutschen Diaspora. S. 901-917
  • Andersch, Alfred: Gedichte. S. 918-921
  • Stammler, Heinrich: Vassilij Vassiljevitsch Rozanov (1856-1919). S. 922-932
  • Rozanov, V. V.: Aphorismen. S. 933-937
  • Gantner, Joseph: Heinrich Wölflin un die moderne Kunst. S. 937-945
  • Nossack, Hans Erich: Helios G.m.b.H.. S. 946-962

- Chronik

  • Paeschke, Hans: Zur Bestimmung des europäischen Denkens. S. 963-972

- Kritik

  • Landry, Harald; Horst, Karl August: Für und Wider den Unglauben. Rezension zu: Gerhard Szczesny: Die Zukunft des Unglaubens. S. 973-981
  • Helwig, Werner; Bronska-Pampuch, Wanda: Polnisches Schrifttum in dieser Zeit. Rezension zu: Czeslaw Miloz: Tal der Issa; Boleslav Prus: Der Pharao; W. St. Reymont: POlnische Bauern. S. 982-989
  • Horst, Karl August: Der Manierismus: Phänomen und Methode. Rezension zu: Gustav René Hocke: Die Welt als Labyrinth, René Hocke: Manierismus in der Literatur;. S. 989-992
  • Tumler, Franz: Achtzehnmal Italien. Rezension zu: Guido Piovene: Viaggio in Italia (18mal Italien). S. 992-994
  • Wörner, Karl H.: Musik und ihre Deutung. Rezension zu: Victor Zuckerkandl: Sound and Symbol. S. 994-995

- Marginalien

  • Vittorini, Elio: Die Franzosen und die Anderen. Aus einem offenen Tagebuch. S. 995-1000

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1000-1000

Heft 141, 1959, 13. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schröder, Rudolf Alexander: Schiller-Rede. S. 1001-1019
  • Portmann, Adolf: Teilhard de Chardin. S. 1020-1033
  • Enzensberger, Hans Magnus: Gedichte. S. 1034-1036
  • Herling, Gustav: Der Turm. S. 1037-1064

- Chronik

  • Borch, Herbert v.: Der durchlässige Staat. Zum Problem außenpolitischer Handlungsfähigkeit der Demokratie. S. 1065-1079

- Kritik

  • Holthusen, Hans Egon: Marx, Engels und die Dichter. Rezension zu: Peter Demetz: Marx, Engels und die Dichter. S. 1080-1086
  • Horst, Karl August: Insulares. Rezension zu: Giuseppe Tomasi: Der Leopard; Federico de Roberto: Die Vizekönigin. S. 1086-1090
  • Hofmann, Werner: Einführungen in die gegenwärtige Kunst. Rezension zu: Jean Bazaine: Notizen zur Malerei der Gegenwart; Leopold Zahn: Eine Geschichte der modernen Kunst; Deutsche Kunst nach Baumeister-junger Westen. S. 1090-1093

- Marginalien

  • Chiaromonte, Nicola: Die veräusserte Welt. Betrachtungen über den Film. S. 1094-1099

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1100-1100

Heft 142, 1959, 13. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Heller, Erich: Ludwig Wittgenstein. Unphilosophische Betrachtungen. S. 1101-1120
  • Mann, Golo: Schiller als Historiker. S. 1120-1137
  • Wolken, Karl Alfred: Gedichte. S. 1138-1140
  • Bachér, Ingrid: Die Tochter. S. 1141-1144
  • Dörries, Bernhard: Das Mannequin. Ein Filmszenario. S. 1145-1155

- Chronik

  • Becker, Hellmut: Bildung und Politik. S. 1156-1164
  • Schuster, Hans: Die Schule im Experimentierfeld der Weltmächte. S. 1165-1174

- Kritik

  • Horst, Karl August: Erich Kästner: Naivität und Vernunft. Rezension zu: Erich Kästner: Gesammelte Schriften. S. 1175-1187
  • Wieser, Theodor: Die Blechtrommel: Fabulierer und Moralist. Rezension zu: Günter Grass: Die Vorzüge der Wildhühner; Günter Grass: Die Blechtrommel. S. 1188-1191
  • K. A. H.: Heimsuche. Rezension zu: Günter Grass: Die Blechtrommel. S. 1191-1195
  • Wieser, Wolfgang: Betrachtungen über den Vitalismus. Rezension zu: Johannes Haas: Physiologie der Zelle;. S. 1195-1199
  • Besson, Waldemar: Zur Geschichte der Weimarer Republik. Rezension zu: Erich Eyck: Geschichte der Weimarer Republik. S. 1199-1201

- Marginalien

  • Gehlen, Arnold: Parkinson einmal anders. S. 1202-1204

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1204-1204

1960, 14. Jahrgang

Bearbeiten

Heft 143, 1960, 14. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Plessner, Helmuth: Der Weg der Soziologie in Deutschland. S. 1-16
  • Oppens, Kurt: Emily Dickinson: Überlieferung und Prophetie. S. 17-40
  • Reinert, Werner: Gedichte. S. 41-42
  • Helwig, Werner: Kirios Samsarelios. Neugriechische Märchen. S. 43-49
  • Gregor-Dellin, Martin: Die letzte Katze. S. 50-52

- Chronik

  • Heer, Friedrich: Osteuropa in Europa. S. 53-68

- Kritik

  • Horst, Karl August: Religio Historici? Ein Versuch zu Toynbee; Fritz Medikus: Das Mythologische in der Religion. Rezension zu: Arnold J. Toynbee. A Study of History. S. 69-84
  • Wuthenow, Ralph Rainer: Die sinkende Sonne. Rezension zu: Tanizaki: Feiner Schnee; Yasunari Kawabata: Schneeland; Osamu Dazai: Ningen Shikkaku. S. 84-88
  • Horst, Karl August: Fiktion und Illusion. Rezension zu: Claude Mauriac: Le Diner en ville; Otto F. Walter: Der Stumme; Franz Tumler: Der Mantel. S. 89-90
  • Helwig, Werner: Afrikanische Unerschöpflichkeit. Rezension zu: Janheinz Jahn: Schwarze Ballade; Paul Vesey: Elfenbeinzähne; Janheinz Jahn: Muntu. S. 91-94
  • Demetz, Peter: Amerikanische Studien zur deutschen Dichtung. Rezension zu: Curt von Faber du Faur: German Baroque Literatur; Heinrich Henel: The Poetry of C. F. Meyer; Frank Wood: R. M: Rilke: The Ring of Forms. S. 94-97

- Marginalien

  • Landry, Harald: Unfeierlicher Beginn. S. 97-100

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 100-100

Heft 144, 1960, 14. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Adorno, Theodor W.: Kultur und Verwaltung. S. 101-121
  • Keats, John: Gedichte. S. 122-125
  • Uslar, Detlev von: Begegnungen des Unbewussten. Probleme der Parapsychologie. S. 126-136
  • Lernet-Holenia, Alexander: Die Reise eines Monarchen. S. 137-144
  • Maschmann, Melita: Der Dreizehnte. S. 145-159

- Chronik

  • Borch, Herbert v.: Selbstkorrekturen des amerikanischen Kapitalismus. S. 160-179

- Kritik

  • Busch, Günther: Ästhetik am Scheidewege: zu Max Benses Aesthetica. S. 180-187
  • Horst, Karl August: Transpositionen. Rezension zu: Heinrich Böll: Billard um halb Zehn; Ruth Rehmann: Illusionen; Rudolf Lorenzen: Alles andere als ein Held. S. 188-191
  • Holthusen, Johannes: Lyrik aus Russland und Polen. Rezension zu: A. Block: Zwölf; Vladimir Shabinsky: Russische Lyrik und Prosa 1956 bis 1957; Lektion der Stille. Neue polnische Lyrik. S. 192-196
  • Kraus, Fritz: Zur Parapsychologischen Literatur. Rezension zu: J. B. Rhines: Neuland der Seele; C. G. Jung: Naturerklärung und Psyche; Hartlaub: Das Unerklärliche. S. 197-200

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 200-200

Heft 145, 1960, 14. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Jünger, Friedrich Georg: Vermittlung und Grenze. Zur Geschichte der hegelschen Dialektik. S. 201-225
  • Kästner, Erich: Annette Kolb. S. 226-227
  • Kolb, Annette: Abschied von Badenweiler. S. 228-234
  • Ekelöf, Gunnar: Gedichte. S. 235-239
  • Nossack, Hans Erich: Ameisen! Ameisen! S. 240-249

- Chronik

  • Burckhardt, Carl J.: Polen und die Tschechoslowakei zwischen den Kriegen. S. 250-269
  • Dehio, Ludwig: Die Sowjetisierung Polens und der Tschechoslowakei. S. 270-276

- Kritik

  • Demetz, Peter: Der Kritiker Holthusen: Wandlungen und Motive. S. 277-283
  • Andersch, Alfred: Gewissenserforschung eines Hochstaplers. Rezension zu: Roberto Rossellini: Der General Della Rovere. S. 284-285
  • Horst, Karl August: Schichten und Geschichten. Rezension zu: Heimito von Doderer: Die Peinigung der Lederbeutelchen. S. 286-289
  • Günther, Alfred: Shakespeare-Zeit. Rezension zu: Allardyce Nicoll: Geschichte des englischen Dramas 1616-1900; Max Lüthi: Shakespeares Dramen; Wolfgang Clemen: Kommentar zu Shakespeares Richard III.. S. 289-295

- Marginalien

  • Chiaromonte, Nicola: Albert Camus. S. 296-300

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 300-300

Heft 146, 1960, 14. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Gehlen, Arnold: In die Freiheit verstrickt. Zur Situation der modernen Kunst. S. 301-307
  • Lehmann, Wilhelm: Gedichte. S. 308-311
  • Yourcenar, Marguerite: Historia Augusta. S. 312-327
  • Jokostra, Peter: Gedichte. S. 328-330
  • Citati, Pietro: Stil und Kritik. S. 330-346
  • Gaiser, Gerd: Nichts versäumen wollen. S. 347-360

- Chronik

  • Eisenreich, Herbert: Der Salto Mortale in die Neuzeit. Zur Geschichte der Republik Österreich. S. 361-380

- Kritik

  • Wellershoff, Dieter: Der Exzentrische Mensch: zur Philosophie Ernst Blochs. Rezension zu: Ernst Bloch: Der Geist der Utopie; Thomas Münzer als Theologe der Revolution; Ernst Bloch: Erbschaft dieser Zeit. S. 381-391
  • Simon, Karl Günter: Spiel oder Weltanschauung? Rezension zu: Siegried Melchinger: Bilderbuch der Spaßmacher; Marianne Kesting: Episches Theater; Peter Szondi: Theorie des modernen Dramas. S. 391-393
  • Rang, Bernhard: Wort und Gedanke. Rezension zu: Werner Kraft: Wort und Gedanke. S. 394-396

- Marginalien

  • Ross, Werner: Gallisches Plädoyer gegen Italien. S. 396-399

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 400-400

Heft 147, 1960, 14. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Benn, Gottfried: Gedichte aus dem Nachlass. S. 401-402
  • Benn, Gottfried: Gespräch. S. 403-409
  • Adorno, Theodor W.: Musik und neue Musik. Peter Suhrkamp zum Gedächtnis. S. 410-425
  • Wellek, René: Wilhelm Diltheys Poetik und literarische Theorie. S. 426-436
  • Schmölders, Günter: Der wirtschaftende Mensch als soziales Wesen. S. 437-447
  • Kaschnitz, Marie Luise: Lange Schatten. S. 448-453

- Chronik

  • Bamberger-Beyfus, Elise: Tagebuch einer Deutschen Frau in Paris 1940-1944. S. 454-467

- Kritik

  • Habermas, Jürgen: Verrufener Fortschritt-verkanntes Jahrhundert: zur Kritik der Geschichtsphilosophie. Rezension zu: Peter F. Drucker: Das Fundament für Morgen; Reinhart Koselleck: Kritik und Krise; Hanno Kesting: Geschichtsphilosophie und Weltbürgertum. S. 468-477
  • Hofmann, Werner: Vom Schönen und Erhabenen. Rezension zu: Carl Justi: Winkelmann und seine Zeitgenossen; Edmund Burke: Philosophical Enquiry; Marielene Putscher: Raphaels Sixtinische Madonna. S. 477-487
  • Jens, Walter: Hofmannsthals Aufzeichnungen. Rezension zu: Herbert Steiner: Aufzeichnungen. S. 487-490
  • Hohoff, Curt: Oskar Loerke: Gedichte und Prosa. Rezension zu: Oskar Loerke: Vineta; Peter Suhrkamp: Gedichte und Prosa. S. 490-492
  • C. H.: Gustav Sack und die expressionistische Renaissance. Rezension zu: Gustav Sack: Die drei Reiter. S. 492-493
  • Horst, Karl August: Der weise Kutscher. Rezension zu: Kurt Kusenberg: La Botella; Kurt Kusenberg: Im falschen Zug; Kurt Kusenberg: Wein auf Lebenszeit. S. 493-495

- Marginalien

  • Hinterhäuser, Hans: Danilo Dolch-literarisch betrachtet. S. 495-500

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 500-500

Heft 148, 1960, 14. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Buber, Martin: Zwei Begegnungen. S. 501-505
  • Schirmbeck, Heinrich: Evolution und Freiheit. S. 505-523
  • Horst, Karl August: Versuch über den progressiven Charakter der europäischen Literatur. S. 524-537
  • Krolow, Karl: Gedichte. S. 538-539
  • Orten, Jirí: Aus den Tagebüchern. S. 540-548
  • Schnurre, Wolfdietrich: Staubgespenst. S. 549-557

- Chronik

  • Porkert, Manfred: Chinas kulturelles Erbe. Zur kommunistischen Sprach- und Schriftreform. S. 558-572

- Kritik

  • Mann, Golo: Carl J. Burckhardts Danziger Mission. Rezension zu: Carl J. Burckhardt: Meine Danziger Mission 1937-39. S. 573-576
  • Kempski, Jürgen v.: Ortsbestimmung der Gegenwart. Rezension zu: Alexander Rüstow: Ortsbestimmung der Gegenwart. S. 576-586
  • Kuhn, Helmut: Bonum Politicum. Rezension zu: Thomas Hobbes: Leviathan; Bertrand de Jouwenel: De la Souveraineté. S. 586-590
  • Horst, Karl August: Zwischen den Türen. Rezension zu: Gustav Hillard: Herren und Narren der Welt; Gustav Hillard: Kaisers Geburtstag; Johannes Urzidil: Die verlorene Geliebte. S. 590-593
  • Busch, Günther: Das Janus-Gesicht der deutschen Literaturkritik. Rezension zu: Albrecht Fabri: Variationen; Paul Rilla: Essays. S. 593-596

- Marginalien

  • Helwig, Werner: Robert Musils letzte Jahre. S. 597-600

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 600-600

Heft 149, 1960, 14. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Bloch, Ernst: Ponce de León, Bimini und der Quell. S. 601-604
  • Holthusen, Hans Egon: Was ist abendländisch? S. 605-624
  • Grass, Günter: Gedichte. S. 625-627
  • Günther, Gotthard: Schöpfung, Reflexion und Geschichte. S. 628-650
  • Zwerenz, Gerhard: Zorn ist eine Moral. Gedanken zwischen West und Ost. S. 651-663
  • Buzzati, Dino: Strafe für Liebe. S. 664-668

- Chronik

  • Pagel, Karl: Zweimal Leningrad und Moskau (1935 und 1959). S. 669-679

- Kritik

  • Jokostra, Peter: Zur Situation der Dichtung in Mitteldeutschland. S. 680-687
  • Bense, Max: Grundlagen und Existenzbestimmung. Rezension zu: Idee und Grundriß einer nicht-Aristotelischen Logik. S. 687-690
  • Horst, Karl August: Nabokov und die „Toten Seelen“. Rezension zu: Vladimir Nabokov: Lolita. S. 690-695

- Marginalien

  • Andersch, Alfred: Süsse, gekaufte Grösse. S. 696-700

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 700-700

Heft 150, 1960, 14. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Arendt, Hannah: Der Mensch und die Arbeit. S. 701-719
  • Fried, Erich: Gedichte. S. 720-722
  • Kolakowski, Leszek: Lob der Inkonsequenz. S. 723-732
  • Mallarmé, Stéphane: Zwei Gedichte. S. 733-738
  • Franzen, Erich: Das Drama zwischen Utopie und Wirklichkeit. S. 739-756
  • Heissenbüttel, Helmut: Kansas City. S. 757-758
  • Heissenbüttel, Helmut: Kennzeichen eines Stammescharakters. S. 759-760
  • Overhoff, Julius: Rechenschaft eines Verantwortungsbewussten. (etwa 3600 n. Chr.). S. 761-773

- Kritik

  • Holthusen, Hans Egon: Kritik und Einbildungskraft: zu Erich Hellers Thomas-Mann-Monographie. Rezension zu: Erich Heller: Enterbter Geist; Erich Heller: The Ironic German. S. 774-788
  • Horst, Karl August: Das geschichtliche Spannungsfeld im Werk von Julius Overhoff. Rezension zu: Julius Overhoff: Vom Reisen; Julius Overhoff: Das Haus Reise; Julius Overhoff: In Latein-Amerika. S. 789-794
  • Mann, Golo: Friedrich Sieburgs Chateaubriand. Rezension zu: Friedrich Sieburg: Chateaubriand. S. 794-796
  • Blöcker, Günter: Ein russischer Klassiker der zwanziger Jahre. Rezension zu: Adolf Stender-Petersen: Geschichte der russischen Literatur; Jurij Olescha: Neid; Gleb Struve: Geschichte der Sowjetliteratur. S. 797-801

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 788-788

- Marginalien

  • Andersch, Alfred: Alles Gedächtnis der Welt. S. 801-806

Heft 151, 1960, 14. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Forsthoff, Ernst: Die Bundesrepublik Deutschland. Umrisse einer Realanalyse. S. 807-821
  • Cacciatore, Edoardo: Gedichte. S. 822-827
  • Hillard, Gustav: Der Metaphysiker der Erfahrung. Zu Arthur Schopenhauers 100. Todestag am 21. IX. 1960. S. 828-841
  • Portmann, Adolf: Probleme der Evolutionstheorie. S. 841-853
  • Hädecke, Wolfgang: Gedichte. S. 854-856
  • Calvino, Italo: Zuletzt kommt der Rabe. S. 857-862
  • Hufnagel, Karl Günther: Kirmes. S. 862-867

- Chronik

  • Eschenburg, Theodor: Theodor Heuss als politischer Schriftsteller. Rede zur Verleihung der Heinrich-Heine-Medaille (3.6.60). S. 868-876
  • Borch, Herbert v.: Amerikas gescheiterte Utopie und die Wirklichkeit. S. 876-890

- Kritik

  • Holthusen, Johannes: Der russische Formalismus: eine verborgene Schule der modernen literarischen Theorie. Rezension zu: Victor Erlich: Russian Formalism; Poetik; Schklovskij: Über die Theorie der Prosa. S. 891-896
  • Horst, Karl August: Passionsweg der Geschichte. Rezension zu: Aragon: La Semaine Sainte. S. 896-900
  • Hofmann, Werner: Leidenschaft für die Strenge. Rezension zu: Albert Langen-Georg Müller: Oskar Schlemmer. S. 900-901

- Marginalien

  • Hillard, Gustav: Zu Hofmannsthals gesammelten Werken. S. 902-905

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 906-906

Heft 152, 1960, 14. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Valéry, Paul: Leonardo und die Philosophen. Brief an Leo Ferrero (1929). S. 907-929
  • Kraft, Werner: Ophelia. S. 930-942
  • Bobrowski, Johannes: Gedichte. S. 943-947
  • Mirgeler, Albert: Die Erbschaft des Abendlandes. S. 948-964
  • Olescha, Jurij: Menschenmaterial. S. 964-968

- Chronik

  • Enzensberger, Hans Magnus: Aus dem italienischen Pitaval: der Montesi-Prozess I. S. 969-986

- Kritik

  • Hohoff, Curt: Rudolf Borchardt als Übersetzer. Rezension zu: Übertragungen; Prosa II. S. 987-994
  • Horst, Karl August: Versuch über Ernst Jüngers Denkstil. Rezension zu: Ernst Jünger-Gesamtausgabe. S. 994-998
  • Holz, Hans Heinz: Die Aktualität der Leibnizschen Philosophie. S. 998-1000

- Marginalien

  • Eisenreich, Herbert: Der Dilettantismus des Genies. Eine Randbemerkung zu Stifters „Nachsommer“. S. 1001-1006

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1006-1006

Heft 153, 1960, 14. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Auden, W. H.: Dichtung und Wahrheit. Ein ungeschriebenes Gedicht. S. 1007-1020
  • Wieser, Wolfgang: Information und biologische Ordnung. S. 1021-1036
  • Perse, Saint-John: Chronik. S. 1037-1047
  • Podewils, Sophie Dorothea: Fager-Hoy. Begegnung in Norwegen. S. 1048-1057

- Chronik

  • Enzensberger, Hans Magnus: Aus dem italienischen Pitaval: der Montesi-Prozess (II). S. 1058-1077

- Kritik

  • Habermas, Jürgen: Ein marxistischer Schelling: zu Ernst Blochs spekulativem Materialismus. Rezension zu: Das Prinzip Hoffnung. S. 1078-1091
  • Horst, Karl August: Film ohne Leinwand. Rezension zu: Alfred Andersch: Die Rote. S. 1091-1094
  • Hofmann, Werner: Die Plastik der Gegenwart. Rezension zu: Europäische Bildhauer (Monographienreihe); Seuphor: Die Plastik unseres Jahrhunderts. S. 1094-1097
  • Hohoff, Curt: Fahrten und Figuren. Rezension zu: Werner Weber: Figuren und Fahrten; Werner Weber: Zeit ohne Zeit. S. 1097-1099

- Marginalien

  • Emmanuel, Pierre: Tolstoi und der Christ. S. 1099-1103
  • Andersch, Alfred: Hypothese über die Nouvelle Vague. S. 1103-1106

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1106-1106

Heft 154, 1960, 14. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Kempski, Jürgen von: Zimzum: die Schöpfung aus dem Nichts. S. 1107-1126
  • Donne, John: Gedichte. S. 1127-1135
  • Walser, Martin: Ein schöner Sieg. S. 1136-1144
  • Meckel, Christoph: Gedichte. S. 1145-1146
  • Eich, Günter: Blick auf Venedig. Ein Hörspiel. S. 1147-1179

- Chronik

  • Becker, Hellmut: Rechnungsprüfung und Kulturpolitik. S. 1180-1192

- Kritik

  • Zwerenz, Gerhard: Ein polnischer Philosoph der Linken. Rezension zu: Leszek Kolakowski: Der Mensch ohne Alternative. S. 1192-1195
  • Michaelis, Rolf: Komposition einer Utopie. Rezension zu: Charles P. Snow: Zeit der Hoffnung. S. 1196-1200
  • Horst, Karl August: Unterbrochene Vergangenheit. Rezension zu: Martin Walser: Halbzeit; Karl Günter Hufnagel: Die Parasiten-Provinz; Ulrich Haßler: Aller Nächte Tag. S. 1200-1204
  • Holthusen, Hans Egon: Geschichte einer Emigration. Rezension zu: Hans Sahl: Die Wenigen und die Vielen. S. 1204-1208
  • Mirgeler, Albert: Revisionen der europäischen Geschichte. Rezension zu: Emanuel Berl: Les Impostures de l´Histoire; Wolfram von den Steinen: Der Kosmos des Mittelalters; Royal Tyler: Karl V.. S. 1208-1212
  • Hohoff, Curt: Eine österreichische Bibliothek. Rezension zu: Das österreichische Wort. S. 1212-1213

- Marginalien

  • Cron, Helmut: Dienstwelt ohne Denker. S. 1214-1218

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1218-1218

1961, 15. Jahrgang

Bearbeiten

Heft 155, 1961, 15. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Heller, Erich: Über die Bedeutung Friedrich Nietzsches. Eine Rede. S. 1-16
  • Jouhandeau, Marcel: Betrachtungen über das Leben und das Glück. S. 17-24
  • Domin, Hilde: Gedichte. S. 25-27
  • Tumler, Franz: Auf der Autobahn. S. 27-43
  • Oppens, Kurt: Musik in Amerika. S. 44-61
  • Kasakow, Jurij: Manjka. S. 62-75

- Kritik

  • Horst, Karl August: Spanische Suite. Rezension zu: Juan Ramon Jimenez: Selected Writings of Juan Ramon Jimenez; Pérez de Ayla: Tiger Juan; Ortega y Gasset: La Idea de Principio en Leibniz. S. 76-86
  • Gehlen, Arnold: Die Spiele und die Menschen. S. 87-91
  • Frenzel, Herbert: Eine Bibliothek der alten Welt. Rezension zu: Juan Ramaon Jimenez: Selected Writings of Juan Ramon Jimenez; Pérez de Ayla: Tiger Juan; Ortega y Gasset: La Idea de Principio en Leibniz. S. 91-94
  • Buri, F. W.: Die blaue Blume des Wandervogels. Rezension zu: Werner Helwig: Die blaue Blume des Wandervogels. S. 94-96

- Marginalien

  • Podewils, Clemens: Das Wort ist mächtig im schwarzen Afrika. S. 96-100

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 100-100

Heft 156, 1961, 15. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Freyer, Hans: Die Wissenschaften des 20. Jahrhunderts und die Idee des Humanismus. S. 101-117
  • Borges, Jorge Luis: Der argentinische Schriftsteller und die Tradition. S. 118-126
  • Lavant, Christine: Gedichte. S. 127-128
  • Malecki, Herbert: Perspektiven. S. 129-138
  • Urzidil, Johannes: Die Reisen Siegelmanns. S. 139-156

- Chronik

  • Schuster, Hans: Parteien ohne Ideale? Doktrinäre oder Techniker der Macht. S. 157-171

- Kritik

  • Gutiérrez-Girardot, Rafael: Jorge Luis Borges. Rezension zu: Jorge Luis Borges: Tlön Uqbar, Orbis Tertius; Jorge Luis Borges: Fervor de Buenos Aires. S. 171-178
  • Bender, Hans: Die Weisheit der unausgesprochenen Worte: Über neue Lyrik-Bände. Rezension zu: Paul Celan: Sprachgitter; Karl Krolow: Wind und Zeit; Christoph Meckel: Nebelhörner. S. 178-190
  • Horst, Karl August: Zur Frage der literarischen Polemik. Rezension zu: Ernst Robert Curtius: Büchertagebuch; Ernst Robert Curtius: Gesammelte Aufsätze zur romanischen Philologie. S. 190-193
  • Demetz, Peter: Böhmisches, allzu Böhmisches. Rezension zu: Rolf Ulrich: Tschechische Erzähler; Otto Turecek: Slawische Geisteswelt. S. 193-196

- Marginalien

  • Rosenbaum, Eduard: Ein deutscher Lebenslauf. S. 197-200

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 200-200

Heft 157, 1961, 15. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Gabor, Dennis: Zivilisation und Erfindung. „Intelligente“ Maschinen und das menschliche Gehirn. S. 201-217
  • Scharpenberg, Margot: Gedichte. S. 218-220
  • Chiaromonte, Nicola: Malraux und der Dämon der Aktion. S. 220-246
  • Federspiel, Jürg: Tod eines Fohlens. S. 247-257

- Chronik

  • Sonnemann, Ulrich: Die Wiedervereinigung Deutschlands und die Politik des Immer-Davon-Redens. S. 258-273

- Kritik

  • Doderer, Heimito V.: Um eines Haares Breite. Rezension zu: Franz Blei: Schriften in Auswahl. S. 273-275
  • Schnurre, Wolfdietrich: Ethik als Waffe. Rezension zu: André Schwarz-Bart: Der letzte der Gerechten. S. 275-279
  • Porkert, Manfred: Neue Chinabücher-Lichter und Irrlichter. Rezension zu: Joseph Needham: Science and Civilization in China; Chiang Kai-shek: Sowjetrußland in China; Hellmut Wilhelm: Gesellschaft und Staat in China. S. 279-283
  • Horst, Karl August: Tantalusfrüchte. Rezension zu: Julio Cortazar: Las armas secretas; Nathalie Sarraute: Das Planetarium; Robbe-Grillet: Die Niederlage von Reichenfels. S. 283-287
  • Demetz, Peter: Ein Romantiker, nach Ordnung rufend. Rezension zu: Ludwig Marcuse: Mein 20. Jahrhundert. S. 287-288

- Marginalien

  • Burckhardt, Carl J.: Gustav Stolper. S. 289-297
  • Jens, Walter: Zu einem Gedicht von Paul Celan. S. 297-299

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 300-300

Heft 158, 1961, 15. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Metzger, Arnold: Die sokratische Todessehnsucht. S. 301-328
  • Bobrowski, Johannes: Gedichte. S. 329-331
  • Andersch, Alfred: Das Kino der Autoren. S. 332-348
  • Brambach, Rainer: In der Baracke. S. 349-353
  • Kasack, Hermann: Deutsche Literatur im Zeichen des Expressionismus. S. 353-363

- Chronik

  • Fourastié, Jean: Über die nahe Zukunft der Menschheit. Drei bevölkerungsstatistische Bemerkungen. S. 364-378

- Kritik

  • Pannwitz, Rudolf: Dichtung und Deutung. Rezension zu: Ernst Morwitz: Kommentar zu dem Werk Stefan Georges. S. 379-386
  • Blöcker, Günter: Schöpfer und Helfer, zu drei Briefbänden Thomas Manns. Rezension zu: Thomas Mann: Lotte in Weimar; Thomas Mann an Ernst Bertram, Briefe aus den Jahren 1910-1955; Thomas Mann-Karl Kerényi, Gespräch in Briefen. S. 386-389
  • Horst, Karl August: Helmut Heissenbüttels Textbuch I. S. 389-392
  • Hohoff, Curt: Das russische Schlüsselloch. Rezension zu: Der Prozeß beginnt; Jaschin: Der Hebel; Abram Terz: Der Prozeß beginnt. S. 392-396

- Marginalien

  • Benary, Peter: Die Kunst zwischen Ost und West. S. 397-400

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 400-400

Heft 159, 1961, 15. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Nossack, Hans Erich: Am Grabe von Joachim Moras. S. 401-402
  • Holthusen, Hans Egon: Tod eines Freundes. S. 402-407
  • Einsiedel, Wolfgang von: Entwurf zu einem Bildnis. S. 408-416
  • Horst, Karl August: Augenblicke zwischen hier und dort. S. 416-418
  • Paeschke, Hans: Der Gefährte. S. 419-421
  • Moras, Joachim: Werkstatt-Gedanken. Zur Moral der Sprache. S. 422-436
  • Jünger, Friedrich Georg: Abschied. S. 437-437
  • Benn, Gottfried: Briefe an F.W. Oelze. S. 438-454
  • Pannwitz, Rudolf: Der Aufbau der Natur. S. 455-461
  • Ungaretti, Giuseppe: Gedichte. S. 462-467
  • Lenz, Siegfried: Schwierige Trauer. S. 468-472

- Kritik

  • Hofmann, Werner: Gespräche mit dem Sichtbaren: die Wege der modernen Kunstwissenschaft (I). Rezension zu: Conrad Fiedler: Über den Ursprung der künstlerischen Tätigkeit; Herbert Read: Die Kunst der Kunstkritik; Herbert Read: Geschichte der modernen Malerei. S. 473-482
  • Gehlen, Arnold: Vom tätigen Leben. Rezension zu: Hannah Arendt: Vita activa oder Vom tätigem Leben. S. 482-486
  • Mirgeler, Albert: Zur Geschichte des 19. Jahrhunderts. Rezension zu: Historia Mundi; Golo Mann: Propyläen Weltgeschichte; Michael Freund: Deutsche Geschichte. S. 486-491
  • Horst, Karl August: Stereoskopie des Massenphänomens. Rezension zu: Geschichtsgesetz und Willensfreiheit; Broch: Der Tod des Vergil; Elias Canetti: Masse und Macht. S. 491-496

- Marginalien

  • Nossack, Hans Erich: Kleine Ansprache. S. 497-500

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 500-500

Heft 160, 1961, 15. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Podewils, Sophie Dorothee: Zeit und Selbstsein. S. 501-517
  • Gan, Peter: Gedichte. S. 518-519
  • Holthusen, Hans Egon: Dramaturgie der Verfremdung. Eine Studie zur Dramentechnik Bertolt Brechts. S. 520-542
  • Borchers, Elisabeth: Gedichte. S. 543-544
  • Tucci, Niccoló: Das Verkäufliche am Wahren. S. 545-553

- Chronik

  • Enzensberger, Hans Magnus: Aus dem italienischen Pitaval II. Pupetta oder das Ende der neuen Camorra. S. 554-575

- Kritik

  • Hofmann, Werner: Gespräche mit dem Sichtbaren: die Wege der modernen Kunstwissenschaft II. Rezension zu: René Huyghe: Die Antwort der Bilder; René Huyghe: L’Art et l’Homme; Hauser: Philosophie der Kunstgeschichte. S. 576-586
  • Horst, Karl August: Walter Jens oder die Bestimmung des Unbestimmbaren in der Literatur. S. 587-590
  • Busch, Günther: Literarischer Putsch gegen die Literatur. Rezension zu: Raymond Queneau: Pierrot mon ami; Raymond Quenau: Zazie dans le Métro. S. 590-594
  • Piontek, Heinz: Phasen des Surrealismus. Rezension zu: Paul Eluard: Capitale de la douleur; Paul Eluard: Hauptstadt der Schmerzen; René Char: Dichtungen. S. 594-596

- Marginalien

  • Anders, Günther: Vor elf Jahren. Aus dem Tagebuch eines Rückwanderers. S. 597-600

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 600-600

Heft 161, 1961, 15. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Plessner, Helmuth: Elemente menschlichen Verhaltens. S. 601-614
  • Wolken, Karl Alfred: Gedichte. S. 615-617
  • Ross, Werner: Ein Platz im Rom. S. 618-626
  • Anders, Günther: Maschinelle Infantilisierung. Thesen für ein Rundgespräch über Massenmedien. S. 627-635
  • Zwerenz, Gerhard: Gesänge auf dem Markt. S. 636-638
  • Tumler, Franz: Nebel und Verspätung. S. 638-649

- Chronik

  • Kessler, Harry Graf: Berliner Kaleidoskop 1919-1935. Aus den Tagebüchern von Harry Graf Kessler. S. 650-663

- Kritik

  • Kempski, Jürgen v.: Wittgenstein und die analytische Philosophie. S. 664-676
  • Demetz, Peter: Geschichtsvision und Wissenschaft: über einige Arbeiten Hans Mayers. Rezension zu: Hans Mayer: Bergson-Aufsatz; Hans Mayer: Büchner-Monographie. S. 677-687
  • Horst, Karl August: Niemand und seine Gesichter. Rezension zu: Erich Fried: Ein Soldat und ein Mädchen; Siegfried Lenz: Das Feuerschiff; Kuno Raeber: Die Lügner sind ehrlich. S. 687-691
  • Helwig, Werner: Die chinesische Novelle. Rezension zu: Wolfgang Bauer und Herbert Franke: Die Goldene Truhe. S. 692-693
  • Berghahn, Wilfried: Domestizierte Sozialkritik. S. 693-695

- Marginalien

  • Cron, Helmut: Bemerkungen zur Korruption. S. 696-700

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 700-700

Heft 162, 1961, 15. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schroers, Rolf: Legitime Illegalität. Zur Situation des Partisanen. S. 701-717
  • Kaschnitz, Marie Luise: Gedichte. S. 718-722
  • Johnson, Uwe: Berliner Stadtbahn. S. 722-733
  • Franzen, Erich: Die Poetisierung des Nichts. Wege des modernen Dramas. S. 734-749
  • Gregor-Dellin, Martin: Zwei Parabeln. S. 750-757

- Chronik

  • Kirschner, Max Josef: Entwicklungshilfe-vom Praktiker her gesehen. S. 758-770

- Kritik

  • Bender, Hans: Über neue Anthologien zeitgenössischer Lyrik. Rezension zu: Kardiogramme der Liebe; Ernst Schönwiese: Österreichische Lyrik nach 1945; Wolfgang Weyrauch: Expeditionen. S. 771-779
  • Oppens, Kurt: Zu den musikalischen Schriften Theodor W. Adornos. Rezension zu: Philosophie der neuen Musik; Noten zur Literatur; Dissonanzen. S. 779-789
  • Koeppen, Wolfgang: Die dritte oder vierte Rose. Rezension zu: Gertrude Stein: Drei Leben; John Malcolm Brinnin: Die Dritte Rose-Gertrude Stein und ihre Welt. S. 790-793
  • Hofmann, Werner: Stufen des Bildes. Rezension zu: Ernst Buschor: Das Porträt; Kurt Badt: Wolkenbilder und Wolkengedichte der Romantik; Juliane Roh: Abstrakte Bilder der Natur. S. 793-794
  • Doderer, Heimito v.: Bildnis eines Dorfes. S. 795-796

- Marginalien

  • Jens, Walter: Zum Tode Ernest Hemingways. S. 797-800

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 800-800

Heft 163, 1961, 15. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Crozier, Brian: Sechs Persönlichkeiten auf der Suche nach dem Afrikanertum. S. 801-814
  • Schwitzke, Heinz: Das Hörspiel: Form und Bedeutung. S. 815-833
  • Neumann, Walter: Gedichte. S. 833-835
  • Esslin, Martin: Bert Brecht: Vernunft gegen Instinkt. S. 836-847
  • Schulz, Bruno: Die Nacht der grossen Saison. S. 848-858

- Chronik

  • Achinger, Hans: Der antizyklische Mensch. S. 859-871

- Kritik

  • Linfert, Carl: Bilder haben ihre Zeit. Rezension zu: Arnold Gehlen: Zeit-Bilder. Zur Soziologie und Ästhetik der modernen Malerei. S. 872-882
  • Blöcker, Günter: Nur die Bilder bleiben. Rezension zu: Ingeborg Bachmann: Die gestundete Zeit; Ingeborg Bachmann: Anrufung des Großen Bären. S. 882-886
  • Melchinger, Siegfried: Brecht und die Tradition. Rezension zu: Hans Mayer: Brecht und die Tradition. S. 887-890
  • Mirgeler, Albert: Wider die Vergötzung der modernen Gesellschaft. Rezension zu: Eric Voeglin: Order and History; Eric Voegelin: Die neue Wissenschaft von der Politik; Eric Voegelin: Wissenschaft, Politik und Gnosis. S. 890-895
  • Horst, Karl August: Schatten und Körper. Rezension zu: Peter Weiss: Der Schatten des Körpers des Kutschers; Peter Weiss: Abschied von den Eltern. S. 895-897

- Marginalien

  • Schröder, Rudolf Alexander: Carl Jakob Burckhardt zum 70. Geburtstag. S. 897-900

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 900-900

Heft 164, 1961, 15. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Rychner, Max: Vergangenheit bewältigen. Gespräch über ein Schlagwort unserer Zeit. S. 901-913
  • Holst, Erich v.: Probleme der modernen Instinktforschung. S. 913-924
  • Plessner, Helmuth: Biologische Abrüstung des Menschen? Zu Erich v. Holsts Vorschlag. S. 925-928
  • Peyer, Rudolf: Gedichte. S. 929-932
  • Eschmann, Ernst Wilhelm: Kumae. S. 933-949
  • Andersch, Alfred: Die Farbe von Ost-Berlin. S. 950-950
  • Gadda, Carlo Emilio: Der Polizist und die Heiligen. S. 951-955

- Chronik

  • Becker, Hellmut: Aussenpolitik und Kulturpolitik. S. 956-968

- Kritik

  • Holz, Hans Heinz: Sartres „Kritik der dialektischen Vernunft“. Rezension zu: Ernst Bloch: Subjekt-Objekt; Sartres: Critique de la Raison Dialectique; Ernst Bloch: Differenzierungen im Begriff Fortschritt. S. 969-980
  • Horst, Karl August: Ortega und sein Schatten. Rezension zu: Guillermo Morón: Historia politica de Ortega y Gasset; Ortega: Der Aufstand der Massen; Ortega: Wahrheit und Perspektive. S. 980-986
  • Hohoff, Curt: Zum Verständnis Heinrich von Kleists. Rezension zu: Joachim Maaß: Die Fackel Preußens; Helmut Sembdner: Heinrich von Kleists Lebensspuren; Günter Blöcker: Heinrich von Kleist oder Das absolute Ich. S. 986-989
  • Franzen, Erich: Hemingways vierte und fünfte Dimension des Schreibens. Rezension zu: Ernst Hemingway: Der alte Mann und das Meer. S. 989-992
  • Hillard, Gustav: Maximilian Harden (*20.10.1861). Rezension zu: Helmuth Rogge: Holstein und Harden; Harry F. Young: Maximilian Harden, Censor Germaniae. S. 992-995

- Marginalien

  • Blanckenhagen, P. H. v.: Zu Peter Gans Gedichten, nebst einer Epistel. S. 996-999
  • Plessner, Helmuth: Zuschrift Helmuth Plessners zu seiner Diskussion mit Erich v. Holst. S. 1000-1000

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1000-1000

Heft 165, 1961, 15. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Nossack, Hans Erich: So lebte er hin.... Rede zum Georg-Büchner-Preis (14.X.61). S. 1001-1008
  • Jünger, Friedrich Georg: Satzsinn und Satzbedeutung. Gedanken zu den „Schriften“ von Ludwig Wittgenstein. S. 1009-1023
  • Rokeah, David: Gedichte. S. 1024-1025
  • Hohoff, Curt: Traum und Wirklichkeit bei Heinrich von Kleist. Zum 150. Todestag am 21. November. S. 1026-1034
  • Heissenbüttel, Helmut: Verallgemeinerungen. S. 1035-1040
  • Frisé, Adolf: Brasilianische Impressionen. S. 1041-1054

- Chronik

  • Hentig, Hartmut v.: Berliner Gespräche. Beobachtungen aus Anlaß einer Studienfahrt im März 1961. S. 1055-1072

- Kritik

  • Holthusen, Hans E.: Anmerkungen zu einem „Museum der modernen Poesie“. Rezension zu: Kurt Pinthus: Menschheitsdämmerung; Hans Magnus Enzensberger: Museum der modernen Poesie. S. 1073-1084
  • Horst, Karl August: Die Suche nach dem dritten Punkt. Rezension zu: Uwe Johnson: Das dritte Buch über Achim; Uwe Johnson: Mutmaßungen über Jakob. S. 1084-1087
  • Heller, Peter: Zu Freuds Briefen. Rezension zu: Sigmund Freud: Briefe 1873-1939. S. 1087-1090
  • Demetz, Peter: Die linke Weltliteratur: Chronik und Legende. Rezension zu: Jürgen Rühle: Literatur und Revolution: Der Schriftsteller und der Kommunismus; Karl R. Popper: Einmal Hegelianer, immer Hegelianer?; Maxim Gorki: Klim Samgin. S. 1090-1092
  • Busch, Günther: Gesamtdeutsche Ärgernisse. Rezension zu: Gerhard Zwerenz: Ärgernisse-von der Maas bis an die Memel. S. 1093-1094

- Marginalien

  • Rubinstein, Hilde: Sachsenhausen. Wenn es kein Grab mehr gibt, gibt es wenigstens die Guillotine.... S. 1095-1097
  • Coubier, Heinz: Märtyrer der Hoffnung. Variationen über ein Thema von Ernst Bloch. S. 1097-1099

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1100-1100

Heft 166, 1961, 15. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Wein, Hermann: Versuch über das nach-wissenschaftliche Weltbild. S. 1101-1113
  • Yourcenar, Marguerite: Die imaginären Gefängnisse des Piranesi. S. 1114-1128
  • Brenner, Hans Georg: Vorläufiges Testament. S. 1129-1130
  • Fried, Erich: Älterwerden. S. 1131-1131
  • Pavese, Cesare: Die Freiheit. S. 1131-1135
  • Lenz, Siegfried: Zeit der Schuldlosen II. Teil. S. 1136-1162

- Chronik

  • Borch, Herbert v.: Amerikas Verwissenschaftlichung der Macht. Zur Kritik der reinen Vernunft in der Politik. S. 1163-1179

- Kritik

  • Hösle, Johannes: Cesare Pavese. Rezension zu: Cesare Pavese: Der Tod wird kommen und wird deine Augen haben; Cesare Pavese: Großer Brand; Cesare Pavese: Das Handwerk des Lebens. S. 1180-1192
  • Blöcker, Günter: Die nicht mit den Wölfen heulen. Rezension zu: Allen Ginsberg: Das Geheul; Lawrence Lipton: Die heutigen Barbaren. S. 1193-1197
  • Horst, Karl August: Ferne Trommelschläge. Rezension zu: Günter Grass: Katz und Maus. S. 1197-1198
  • Horst, Karl August: Die Nachkriegszeit in den Wechseljahren. Rezension zu: Reinhard Baumgart: Der Löwengarten. S. 1198-1201
  • Busch, Günter: Faulkners epische Tragödie. Rezension zu: William Faulkner: Das Haus; William Faulkner: Als ich im Sterben lag. S. 1201-1205
  • Hohoff, Curt: Zur Lage der Hagiographie. Rezension zu: Marcel Jouhandeaus: Geschichte des Heiligen Phillipp Nerl. S. 1205-1207

- Marginalien

  • Paeschke, Hans: Hörspiel-Gedanken. S. 1207-1212

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1212-1212

1962, 16. Jahrgang

Bearbeiten

Heft 167, 1962, 16. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schuster, Hans: Demokratische und totalitäre Aussenpolitik. S. 1-18
  • Schröder, Rudolf Alexander: Übertragungen aus Shakespeares „Macbeth“ und „Das Wintermärchen“. S. 19-32
  • Plessner, Helmuth: Die Legende von den zwanziger Jahren. S. 33-46
  • Adorno, Theodor W.: Jene zwanziger Jahre. S. 46-51
  • Heise, Hans-Jürgen: Gedichte. S. 52-53
  • Weyrauch, Wolfgang: Das Dorf, das aufhört. S. 54-59
  • Gombrowicz, Witold: Bakakaj. Memoiren des Stefan Czarniecki. S. 59-71

- Kritik

  • Löwith, Karl: Heideggers Vorlesungen über Nietzsche. Rezension zu: C. G. Jung: Eine psychologische Analyse von Nietzsches Zarathustra; K. Löwith: Nietzsches Philosophie der ewigen Wiederkunft des Gleichen; M. Heidegger: Vorlesungen über Nietzsche 1936-1940. S. 72-83
  • Mohler, Armin: Tabula Rasa in Paperback. Rezension zu: Franz Schonauer: Deutsche Literatur im Dritten Reich; Erich Kästner: Notabene 45. S. 83-87
  • Horst, Karl August: Wolfgang Koeppens unglückliche Liebe. Rezension zu: Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras; Wolfgang Koeppen: Eine unglückliche Liebe; Wolfgang Koeppen: Das Treibhaus. S. 87-89
  • Betz, Werner: Vom ungeeinten zum geteilten Deutschen Wörterbuch? S. 89-94
  • Holz, Hans Heinz: Von den nationalen Stilen in der Philosophie. Rezension zu: Ferdinand Lion: Lebensquellen der französischen Philosophie; Ferdinand Lion: Lebensquellen der deutschen Metaphysik. S. 94-95

- Marginalien

  • Koeppen, Wolfgang: Erinnerungen an Erich Franzen (+ 2.XI.1961). S. 95-97
  • Hentig, Hartmut v.: Ein Versäumnis. Der Eichmann-Prozeß und die deutsche Einheit. S. 97-100

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 100-100

Heft 168, 1962, 16. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Sternberger, Dolf: Weissagung und Inspiration. Zur Analyse des kommunistischen Herrschaftsgedankens. S. 101-118
  • Portmann, Adolf: Biopoesis und Biotechnik. Die Ordnungen des Lebendigen im Deutungsversuch der Biologie. S. 119-133
  • Fried, Erich: Gedichte. S. 134-136
  • Beckett, Samuel: Texte um nichts. S. 136-142
  • Blanchot, Maurice: Samuel Beckett. S. 143-150
  • Claes, Astrid: Gedichte. S. 151-152
  • Andersch, Alfred: Postkarten aus Delft und Trondheim. S. 153-166

- Kritik

  • Boveri, Margret: Der Partisan und die Partisanin. Rezension zu: Rolf Schroers: Der Partisan. S. 167-177
  • Hillard, Gustav: Gespiegeltes Leben. Rezension zu: Die Tagebücher des Grafen Harry Kessler. S. 178-183
  • Blöcker, Günter: Symbolisches Dasein. Rezension zu: Erika Mann: Thomas Mann, Briefe 1889-1936. S. 183-184
  • Horst, Karl August: Der Roman eines Stils. Rezension zu: Heinz von Cramer: Die Konzessionen des Himmels; Roland Barthe: Am Nullpunkt der Literatur; Heinz von Cramer: Die Kunstfigur. S. 184-187
  • Busch, Günter: Jugoslawische Metamorphosen. Rezension zu: Miroslav Krleza: Die Rückkehr des Filip Latinowicz; Ivo Andric: Der verdammte Hof, Ivo Andric: Die Geliebte des Veli Pascha. S. 188-190
  • Hofmann, Werner: Probleme der Architekturkritik. Rezension zu: Jürgen Joedicke: Geschichte der modernen Architektur des deutschen Sprachraumes; Die Meister der Mordernen Architektur; Gerd Hatje: Phantastische Architektur. S. 190-194
  • Hohoff, Curt: Ein Lexikon der Weltliteratur. Rezension zu: Lexikon der Weltliteratur im 20. Jahrhundert. S. 194-196

- Marginalien

  • Mirgeler, Albert: Deutsche Jahrtausendfeier? Gedanken zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. S. 197-200

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 200-200

Heft 169, 1962, 16. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Bloch, Ernst: Reiseform des Wissens, Faustplan. S. 201-210
  • Paulhan, Jean: Lobrede auf die informelle Kunst. S. 211-230
  • Vroman, Leo: Gedichte. S. 231-236
  • Kesser, Armin: Italo Svevo. S. 237-240
  • Svevo, Italo: Aus den Tagebuchblättern und Notizen. S. 241-249
  • Eisenreich, Herbert: Josef Wurz. Porträt eines Schriftstellers. S. 250-267

- Chronik

  • Demetz, Peter: Das Paradies der schwindenden Erde. Tagebuchaufzeichnungen aus Haiti. S. 268-279

- Kritik

  • Heißenbüttel, Helmut: Exerzitien der metaphysischen Not: über die Methode und Thematik bei Henri Michaux. Rezension zu: Henri Michaux: Dichtungen; Henri Michaux: Porträt des Meidosems; Henri Michaux: Turbulenzen im Unendlichen. S. 280-287
  • Rosenbaum, Eduard: Ein Organon des Verstehens. Rezension zu: Ralf Dahrendorf: Gesellschaft und Freiheit. S. 287-291
  • Schroers, Rolf: Reflexionen im Untergrund. Rezension zu: Manès Sperber: Wie eine Träne im Ozean. S. 291-294
  • Horst, Karl August: Versuch einer Ortsbestimmung. Rezension zu: Helmut Heißenbüttel: Textbuch II; Samuel Beckett: Comment c’est-Wie es ist. S. 294-295

- Marginalien

  • Weidlé, Wladimir: Bemerkungen zum Ideologiebegriff. S. 295-300

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 300-300

Heft 170, 1962, 16. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Rychner, Max: Brosamen des Lazarus. S. 301-305
  • Schroers, Rolf: Aufstand für die Wiedervereinigung? S. 306-320
  • Borges, Jorge Luis: Gedichte. S. 321-324
  • Overhoff, Julius: Thema mit Variationen. Aufzeichnungen einer Asienreise. S. 325-330
  • Kraft, Werner: Die Wolken. S. 331-349
  • Urzidil, Johannes: Taubenfutter. S. 350-359

- Chronik

  • Berghahn, Wilfried: Tendenz und Tendenzen des osteuropäischen Films. S. 360-375

- Kritik

  • Holthusen, Hans Egon: Kritische Meisterschaft. Rezension zu: Max Rychner: Antworten. S. 376-381
  • Andersch, Alfred: Ein neuer Scheiterhaufen für alte Ketzer. Rezension zu: Norman Cohn: The Pursuit of the Millenium. S. 381-384
  • Enzensberger, Hans Magnus: Der Romancier als Haruspex. Rezension zu: Carlo Emilio Gadda: Die gräßliche Bescherung in der Via Merulana. S. 384-387
  • Gutiérrez-Girardot, Rafael: Weltgeschichte als Niedertracht. Rezension zu: Jorge Luis Borges: Mann von der Rosaecke; Jorge Luis Borges: Labyrinth; Die Sprache der Argentinier. S. 387-390
  • Ross, Werner: Selbstporträt des Deutschen Jünglings. Rezension zu: Paul Egon Hübinger: Nachlaß eines Frühvollendeten. S. 390-392

- Marginalien

  • Burckhardt, Carl J.: Max Rychner zum 65. Geburtstag. S. 393-396
  • Horst, Karl August: Andorra mit anderen Augen. S. 396-399

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 400-400

Heft 171, 1962, 16. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Enzensberger, Hans Magnus: Die Aporien der Avantgarde. S. 401-424
  • Wieser, Wolfgang: Marionetten und Modelle. S. 424-431
  • Greve, Ludwig: Gedichte. S. 431-434
  • Matthias, L. L.: Erinnerungen an Gottfried Benn. S. 435-446
  • Butor, Michel: Die Krise der Science-Fiction. S. 447-455
  • Nabokov, Vladimir: Lance. S. 456-467

- Chronik

  • Scheurig, Bodo: Probleme des Zweiten Weltkrieges in östlicher und westlicher Sicht. S. 468-477

- Kritik

  • Hohoff, Curt: Ursprung und Wirkung literarischer Zeitschriften. Aus Anlaß des Neudrucks der „Horen“ und des „Athenäum“. S. 478-483
  • Hentig, Hartmut v.: Ein Plädoyer für Kulturpolitik. Rezension zu: Hellmut Becker: Quantität und Qualität. S. 484-488
  • Kempski, J. v.: Otto Flake oder die Rückkehr in die deutsche Literatur. Rezension zu: Otto Flake: Der letzte Gott; Otto Flake: Die Sanduhr; Otto Flake: Hortense oder Rückkehr nach Baden-Baden. S. 488-490
  • Vogt, Adolf Max: Polarisierte Kunst des 19. Jahrhunderts. Rezension zu: Dolf Sternberger: Panorama oder Ansichten vom 19. Jahrhundert; Werner Hofmann: Das Irdische Paradies. S. 490-493

- Marginalien

  • Hofmann, Werner: Braque und Picasso: zwei Patres der modernen Malerei. S. 493-496
  • Horst, Karl August: Kritisches Observatorium. S. 496-500

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 500-500

Heft 172, 1962, 16. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Steiner, George: Der Rückzug vom Wort. S. 501-523
  • Kaschnitz, Marie Luise: Zwei Frauengestalten. S. 523-536
  • Brenner, Hans Georg: Die Hellseherin. S. 537-538
  • Schügerl, Kurt: Der Übergriff der Automaten. Zur Analyse eines Irrtums in der neuesten Musik. S. 539-554
  • Jewtuschenko, Jewgenij: Die vierte Bürgerstrasse. S. 555-567

- Chronik

  • Bienek, Horst: Werkstattgespräche mit Wolfgang Koeppen und Alfred Andersch. S. 568-585

- Kritik

  • Mirgeler, Albert: Der Historiker im Angesicht der Gegenwart. Rezension zu: Historica Mundi. S. 586-590
  • Hofmann, Werner: Werner Haftmanns Widersprüche. Rezension zu: Werner Haftmann: Malerei des 20. Jahrhundert; Werner Haftmann: Skizzenbuch zur Kultur der Gegenwart. S. 591-594
  • Horst, Karl August: Ein klassischer Roman: Fortunata und Jacinta. Rezension zu: Benito Pérez Galdos: Fortunata und Jacinta. S. 594-596

- Marginalien

  • Hillard, Gustav: Das Drama von Jean Genet. S. 596-600

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 600-600

Heft 173, 1962, 16. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Anders, Günther: Der Emigrant. S. 601-622
  • Krolow, Karl: Gedichte. S. 623-626
  • Dobzhansky, Theodosius: Der Mensch und die natürliche Auslese. S. 626-639
  • Tiedemann, Rolf: Kassandrischer Gesang Hörspiel. S. 640-650
  • Wolken, Karl Alfred: Geschichte einiger Niederlagen. S. 651-666

- Chronik

  • Altmann, Rüdiger: Gibt es einen „Aufstand für die Wiedervereinigung“? Zum Aufsatz von Rolf Schroers (Heft 170, April 1962). S. 667-670
  • Marsch, Wolf-Dieter: Auf der Suche nach dem „geheimen Vaterland“. S. 671-673
  • Bondy, Francois: Die Hoffnung auf einen „Zonen-Gomulka“. S. 673-676
  • Uexküll, Gösta v.: Aufstand für Europa. S. 676-680
  • Schuster, Hans: Weder Aufstand noch Anerkennung. S. 680-684

- Kritik

  • Hartung, Rudolf: Demontage der Wirklichkeit. Rezension zu: Witold Gombrowicz: Ferdydurke; Witold Gombrowicz: Tagebuch des Witold Gombrowicz. S. 685-689
  • Kempski, Jürgen v.: Das Recht und der Marxismus. Rezension zu: Ernst Bloch: Naturrecht und menschliche Würde. S. 689-692
  • Busch, Günther: Pansmusik und Totentanz. Rezension zu: Hans Henny Jahnn: Pastor Ephraim Magnus; Hans Henny Jahnn: Fluß ohne Ufer; Hans Henny Jahnn: Das Holzschiff. S. 693-696

- Marginalien

  • Horst, Karl August: Die traurige Geschichte Friedrich des Grossen. S. 697-700

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 700-700

Heft 174, 1962, 16. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Kahler, Erich v.: Formen und Provinzen des Unbewussten. S. 701-719
  • Ungaretti, Giuseppe: Das Notizbuch des alten Mannes. S. 720-725
  • Drascher, Wahrhold: Wissenschaftliche Aspekte der Entwicklungshilfe. S. 725-741
  • Urzidil, Johannes: Umgang mit Sirenen. S. 742-748
  • Horst, Karl August: Das Blatt, der Stein und die Schere. S. 749-769

- Chronik

  • Thadden, Rudolf v.: Das dritte Reich in angelsächsischer Sicht. Zu den Büchern von W. L. Shirer und A. J. P. Taylor. S. 770-776
  • Aretin, Karl Otmar Frhr. v.: Das dritte Reich in angelsächsischer Sicht. Zu den Büchern von W. L. Shirer und A. J. P. Taylor. S. 776-781

- Kritik

  • Hofmann, Werner: Surrealismus aus erster Hand. Rezension zu: Marcel Jean: Geschichte des Surrealismus. S. 782-784
  • Demetz, Peter: Grenzsituationen der Literaturwissenschaft. Rezension zu: Walter Muschg: Von Trakl bis Brecht; Wilhelm Emrich: Protest und Verheißung. S. 784-787
  • Helwig, Werner: Die Edda der Azteken. Rezension zu: Historia universal de las cosas de Nueva Espana; Janheinz Jahn: Das Herz auf dem Opferstein. S. 787-789

- Marginalien

  • Boveri, Margret: Benno Reifenberg (zum 16.7.1962). S. 789-796
  • Domin, Hilde: Zur Lyrik heute. S. 796-799

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 800-800

Heft 175, 1962, 16. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Kempski, Jürgen v.: Brückenschlag aus Missverständnis. S. 801-815
  • Guillén, Jorge: Federico Garcia Lorca. S. 816-834
  • Ohrtmann, Fritz: Gedichte. S. 835-837
  • Kahler, Erich v.: Formen und Provinzen des Unbewussten (II). S. 838-851
  • Kusenberg, Kurt: Der friedliche Herzog. S. 851-855
  • Kluge, Alexander: Oberleutnant Kluge. S. 856-866

- Chronik

  • Korn, Karl: Sprachwandlungen im heutigen Deutschland. Der serielle Satz. S. 867-873
  • Betz, Werner: Zwei Sprachen in Deutschland? S. 873-879

- Kritik

  • Hohoff, Curt: Walter Benjamin. Benjamins messianische Spur. S. 880-885
  • Horst, Karl August: Der Prozeß gegen die Nachtigall. Rezension zu: Ferid eddin Attar: Vogelgespräch. S. 885-893
  • Ben-gavriêl, M. Y.: Der jüdische Witz: ein Post Mortem. S. 893-896

- Marginalien

  • Busch, Günther: Zum Tode William Faulkners. S. 897-899

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 900-900

Heft 176, 1962, 16. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schröder, Rudolf Alexander: Brief über die Droste. S. 901-907
  • Plessner, Helmuth: Die Emanzipation der Macht. Machttheorien: Spätprodukte des Denkens. S. 907-924
  • Atabay, Cyrus: Gedichte. S. 925-926
  • Gehlen, Arnold: Der Maler Francis Bacon. S. 927-933
  • Hellwig, Werner: Bert Brechts Poesie und Politik. Zur Gesamtausgabe seiner Gedichte. S. 933-943
  • Kaschnitz, Marie Luise: Gedichte. S. 944-946
  • Overhoff, Julius: Was sind die Toten? S. 947-962

- Chronik

  • H. P.: Gibt es einen „Aufstand für die Wiedervereinigung“? Zur Diskussion mit Rolf Schroers (April/Juli 1962). S. 962-963
  • Hentig, Hartmut v.: Aufstand für Schroers. S. 963-969
  • Boveri, Margret: Waffenstillstand, nicht Aufstand. S. 969-975

- Kritik

  • Eschmann, E. W.: Zukunft-wieder besichtigt: zu den Schriften Aldous Huxleys. Rezension zu: Aldous Huxley: Brave new world. S. 976-983
  • Mirgeler, Albert: Kunst im Lichte der Geschichtsphilosophie. Rezension zu: Alois Dempf: Die unsichtbare Bilderwelt; Hugo Fischer: Die Geburt der Hochkultur in Ägypten. S. 983-986
  • Helwig, Werner: Zum Verhältnis von Existenz und Dichtung. Zu Richard Ellmans Joyce-Biographie. S. 986-989
  • Horst, Karl August: Das Ohr des Dionys. Rezension zu: Otto F. Walter: Herr Tourel. S. 990-991
  • Hofmann, Werner: Henry Moore in der Sicht der Tiefenpsychologie. Rezension zu: Erich Neumann: Die Große Mutter-Der Archetyp des Großen Weiblichen; Erich Neumann: Die archetypische Welt Henry Moores. S. 991-993

- Marginalien

  • Nossack, Hans Erich: Strickwaren für Neger. Ist unsere Literatur arbeiterfremd? S. 993-996
  • Burckhardt, Carl J.: Am Grabe Rudolf Alexander Schröders. S. 996-999

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1000-1000

Heft 177, 1962, 16. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Adorno, Theodor W.: Wozu noch Philosophie? S. 1001-1011
  • Cioran, E. M.: Wider die Zivilisation. Eine Schmährede. S. 1011-1021
  • Torga, Miguel: Zwei Tierfabeln. S. 1022-1031
  • Vivanco, Luis Felipe: El Descampado. S. 1031-1037
  • Frenzel, Herbert: Die Literatur des Western. S. 1038-1044
  • Hocke, Gustav René: Grösse und Elend der Selbstbetrachtung. Beiträge zur Menschenkunde des europäischen Tagebuchs. S. 1044-1055

- Chronik

  • Schwab-Felisch, Hans: Kritische Gedanken zum neuen Urheberrecht. S. 1056-1062
  • Wedewer, Rolf: Soll und Haben heutiger Kunst. Die Biennale und die Turiner Ausstellung „Struktur und Stil“. S. 1063-1068

- Kritik

  • Horst, Karl August: Ein Prokurist der Sprache. zu den ästhetischen Schriften von Max Bense. S. 1069-1075
  • Federspiel, Jürg: Nathanael West-Der Unbekannte. Anläßlich der deutschen Ausgabe von „Miss Lonelyhearts“. S. 1075-1080
  • Marcuse, Ludwig: Das Chronische Tauwetter Ilja Ehrenburg. S. 1080-1084
  • Anonymus: Das Geheimnis Brecht. S. 1084-1087
  • Hösle, Johannes: Italo Calvino: Phantasie und Moralismus. Rezension zu: Italo Calvino: Der Pfad der Spinnennester; Italo Calvino: Der geteilte Visconte; Italo Calvino: Il barone rampante. S. 1087-1090
  • Helwig, Werner: Vom Ende der Erotik in der Männlichen Gesellschaft. Rezension zu: Hans Blüher: Die Rolle der Erotik in der männlichen Gesellschaft. S. 1090-1091
  • Demetz, Peter: Ludwig Marcuse. Rezension zu: Hans Egon Holthusen: Kritisches Verstehen; Martin Esslin: Brecht: Das Paradox des politischen Dichters. S. 1084-1084

- Marginalien

  • Lion, Ferdinand: Wedekind Redivivus? S. 1092-1094
  • Escher, Stefan W.: Porträt eines asiatischen Arztes. S. 1094-1098
  • Anonymus: Muster eines Streitfalls. S. 1098-1100

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1100-1100

Heft 178, 1962, 16. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Mirgeler, Albert: Der Zusammenbruch des klassischen Humanismus. S. 1101-1115
  • Zuckerkandl, Viktor: Im Kampf um das Wort. S. 1116-1124
  • Wolken, Karl Alfred: Gedichte. S. 1125-1128
  • Nossack, Hans Erich: Zwei Etüden. S. 1129-1143
  • Bächler, Wolfgang: Gedichte. S. 1144-1146
  • Sonnemann, Ulrich: Der verwirkte Protest. Aus dem Land der unbegrenzten Zumutbarkeiten. S. 1147-1161

- Chronik

  • Horst, Karl August: Epitaph auf eine Epoche. S. 1162-1169

- Kritik

  • Baumgart, Reinhard: Erotisches Rokoko? Zu einigen Liebesromanen unserer Zeit. Rezension zu: Nabokov: Lolita; Maud Hutchin: Kabbala der Liebe. S. 1169-1179
  • Hillard, Gustav: Eine Antithetische Rudolf-Borchardt-Biographie. Rezension zu: Werner Kraft: Rudolf Borchardt. S. 1179-1182
  • Ross, Werner: Der verspätete Taugenichts: Robert Walser. Rezension zu: Robert Walser: Kleine Dichtungen; Robert Walser: Fritz Kochers Aufsätze; Robert Walser: Rose. S. 1182-1185
  • Borch, Herbert v.: Trahison des Clercs-auf amerikanisch. Rezension zu: Jacques Barzun: Pathologie des Intellekts. S. 1185-1189
  • Horst, Karl August: Das unmögliche Thema: Brief über neue Romane. Rezension zu: Reinhard Baumgart: Hausmusik; Jakov Lind: Eine Seele aus Holz. S. 1190-1193
  • Anonymus: Westdeutsche Gegenwart im Roman. Rezension zu: Dieter Lattmann: Ein Mann mit Familie. S. 1193-1194

- Marginalien

  • Rubinstein, Hilde: Holz- und andere Wege in der Kunst. S. 1195-1198
  • Schickel, Joachim: Nachruf auf einen Redakteur. S. 1198-1200

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1200-1200

1963, 17. Jahrgang

Bearbeiten

Heft 179, 1963, 17. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Paeschke, Hans: In Sachen Merkur. S. 1-10
  • Scheffer, Paul: Über Frieden unter der Bombe. S. 11-29
  • Lundkvist, Artur: In der Zeit der Wasserstoffbombe. S. 30-31
  • Heller, Erich: Fausts Verdammnis. Die Ethik des Wissens. S. 32-56
  • Mallarmé, Stephane: Autre Evantail de Mademoiselle Mallarmé. S. 57-58
  • Weiss, Peter: Pariser Journal. Ein Nachmittag in Malakoff. S. 59-66

- Chronik

  • Borch, Herbert v.: Im Zirkel der Atomstrategie. Das Undenkbare denken. S. 67-71
  • Kesting, Hanno: Der eschatologische Zwang zur Rationalität. S. 71-81

- Kritik

  • Adriaan, A. L.: Die Bewußtseins-Industrie und ihr Kritiker. S. 82-88
  • Blöcker, Günter: Die neue Natürlichkeit. Rezension zu: Jerome David Salinger: The Catcher in the Rye; Jerome David Salinger: Der Fänger im Roggen; Jerome David Salinger: Für Esmé; Jerome David Salinger: Kurz vor dem Krieg gegen die Eskimos. S. 88-92
  • Heißenbüttel, Helmut: Papas Kino hat es nie gegeben. Rezension zu: Ulrich Gregor und Enno Patalas: Geschichte des Films. S. 93-97
  • Horst, Karl August: Güterslohs planetarisches Labyrinth. Rezension zu: Albert Paris v. Gütersloh: Sonne und Mond. S. 97-98

- Marginalien

  • Vormweg, Heinrich: Vernunft und Gegenwirkung. Zu Wielands 150. Todestag. S. 99-102
  • Hentig, Hartmut v.: Verräterischer Verratsbegriff. Der Verrat an der „Gemeinsamen Sache“. S. 103-104
  • Kempski, Jürgen v.: Landesverrat im Spiegel. S. 105-107
  • Kluge, Alexander: Instrumentarium unseres Verratsbegriffs. S. 107-112

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 112-112

Heft 180, 1963, 17. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Hentig, Hartmut v.: Gedanken zur öffentlichen Meinung. S. 113-134
  • Schickel, Joachim: Lieder der Sappho. S. 135-136
  • Buber, Martin: Zur Darstellung des Chassidismus. S. 137-146
  • Fried, Erich: Gedichte. S. 147-149
  • Andersch, Alfred: Opferung eines Widders. S. 149-158

- Chronik

  • Mohler, Armin: Die fünfte Republik. Versuch eines Überblicks (I). S. 159-174

- Kritik

  • Oppens, Kurt: Gesang und Magie im Zeitalter des Steins: zur Dichtung Ingeborg Bachmanns und Paul Celans. Rezension zu: Ingeborg Bachmann: Die gestundete Zeit; Ingeborg Bachmann: Anrufung des Großen Bären; Paul Celan: Mohn und Gedächtnis. S. 175-193
  • Horst, Karl August: Gottfried Benn: poeta absconditus. Rezension zu: Dieter Wellershoff: Gottfried Benn-Phänotyp dieser Stunde; Edgar Lohner: Passion und Intellekt; Gottfried Benn, das Problem der Geschichte. S. 193-197
  • Demetz, Peter: Goethes böhmische Begegnungen. Rezension zu: Johannes Urzidil: Goethe in Böhmen. S. 197-199
  • Lion, Ferdinand: Kunstvolles Imbroglio. Rezension zu: Joseph Breitbach: Bericht über Bruno; Joseph Breitbach: Die Wandlung der Susanne Dasselbach. S. 199-202
  • Blöcker, Günter: Die Fiktion des Objektiven. Rezension zu: Alexander Kluge: Lebensläufe. S. 202-204

- Marginalien

  • Mann, Golo: Jaspers als geschichtlicher Denker. S. 205-207
  • Hofmann, Werner: Rehabilitierung und Politisierung der Kunst. S. 207-210
  • Habermas, Jürgen: Parteirügen an Schriftsteller-hüben und drüben. S. 210-212

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 212-212

Heft 181, 1963, 17. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Jaspers, Karl: Die Kraft der Hoffnung. S. 213-222
  • Anders, Günther: Helden und Ignoranten. Tagebuchblätter während des sowjetischen Weltraumfluges. S. 223-238
  • Rozewicz, Tadeusz: Polnische Lyrik der Gegenwart. S. 239-240
  • Zbigniew, Herbert: Polnische Lyrik der Gegenwart. S. 240-242
  • Weiss, Peter: Pariser Journal II. S. 243-251
  • Becker, Hellmut: Fernsehen und Bildung. S. 251-264
  • Dazai, Osamu: Kirschen. S. 265-271

- Chronik

  • Mohler, Armin: Die fünfte Republik (II). Versuchs eines Überblicks. S. 272-288

- Kritik

  • Heissenbüttel, Helmut: Annäherung an Arno Schmidt. S. 289-300
  • Boveri, Margret: Der Mittelmeerraum-englisch und französisch erlebt. Rezension zu: Lawrence Durrell: Reflections on a Marine Venus; Lawrence Durrell: Bittere Limonen. S. 300-303
  • Busch, Günther: Die Macht des geflüsterten Worts. Rezension zu: Carson McCullers: Das Mädchen Frankie; Carson McCullers: Das Herz ist ein einsamer Jäger. S. 303-306

- Marginalien

  • Horst, Karl August: Der Vorschulmeister. Zu Jean Pauls 200. Geburtstag. S. 307-309
  • Coubier, Heinz: Statt einer Satire. S. 309-312

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 312-312

Heft 182, 1963, 17. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Gehlen, Arnold: Das gestörte Zeit-Bewußtsein. S. 313-321
  • Wieser, Wolfgang: Die genetische Utopie. S. 321-337
  • Hamm, Peter: Gedichte. S. 338-340
  • Grote, Christian: Für Kinder die Hälfte. Für Joachim Moras in dankbarem Gedenken. S. 341-348
  • Enzensberger, Hans Magnus: Die Furien des César Vallejo. S. 349-363
  • Uexküll, Gösta v.: Die Nachricht als Widersacher der Wahrheit. Nachricht oder Neuigkeit? S. 363-375

- Chronik

  • Borch, Herbert v.: Der Auslandskorrespondent. Zu einer publizistischen Theorie der Wirklichkeit. S. 376-388

- Kritik

  • Domin, Hilde: Literatur ohne mittlere Generation: zur modernen spanischen Prosa. S. 388-398
  • Sebestyén, György: Déry oder die Überwindung der Ideologie. Rezension zu: Maxim Gorki: Klim Samgin; Tibor Déry: Proust. S. 398-401
  • Demetz, Peter: Das Tragische und die Tragödie. Rezension zu: Peter Szondis: Versuch über das Tragische; George Steiner: Tod der Tragödie. S. 401-405
  • Mirgeler, Albert: Zum Selbstverständnis Europas. Rezension zu: Denis de Rougemont: Europa. S. 405-407

- Marginalien

  • Wagenbach, Klaus: Das Gerücht. S. 407-409
  • Ross, Werner: Die vier Tage von Neapel. S. 409-412

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 412-412

Heft 183, 1963, 17. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Habermas, Jürgen: Vom sozialen Wandel akademischer Bildung. S. 413-427
  • Popa, Vasko: Jugoslawische Lyrik der Gegenwart. S. 428-429
  • Pavlovic, Miodrag: Jugoslawische Lyrik der Gegenwart. S. 430-431
  • Hesse, Eva: Das No-Spiel und das poetische Theater. S. 432-446
  • Motokiyo, Seami: Kakitsubata. (Die Zeitlose). S. 446-453
  • Leiris, Michel: Auf dem Floß der Medusa. S. 454-468
  • Hohoff, Curt: Martin Bubers Übertragung der Schrift. S. 477-485

- Chronik

  • Mirgeler, Albert: Förderalisierung der Kirche? Zwischenbilanz des II. Vatikanischen Konzils. S. 469-477

- Kritik

  • Krolow, Karl: Dichtung als Tat des einzelnen: zum Werk Wilhelm Lehmanns. Rezension zu: Wilhelm Lehmann: Meine Gedichtbücher; Wilhelm Lehmann: Der Provinzlärm. S. 486-490
  • Boveri, Margret: Inzucht der Außenseiter. Rezension zu: Rüdiger Altmann: Das deutsche Risiko. S. 491-494
  • Horst, Karl August: Realismus mit umgekehrtem Vorzeichen. Rezension zu: Reinhard Lettau: Schwierigkeiten beim Häuserbauen; Le Grand Cyrus; Horst Bingel: Die Koffer des Felix Lumpach. S. 495-498
  • Coubier, Heinz: Der Norden als Anlaß. Rezension zu: Alfred Andersch: Wanderungen im Norden. S. 498-499
  • Baumgart, Reinhard: Sinnenlust aus Zettelkästen. Rezension zu: Ludwig Marcuse: Obszön. S. 499-501

- Marginalien

  • Heiss, Robert: Die Verzauberung der Angst. Zum 150. Geburtstag Kiergegaards (5.V.1813). S. 502-505
  • Schwab-Felisch, Hans: Theater-Partner. S. 505-508
  • Andersch, Alfred: Für ein Fernsehen der Autoren. S. 508-512

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 512-512

Heft 184, 1963, 17. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Linfert, Carl: Kultur ist keine Sache für sich. S. 513-528
  • Wellershoff, Dieter: Gescheiterte Entmythologisierung. Zu den Romanen Samuel Becketts. S. 528-546
  • Reinig, Christa: Gedichte. S. 547-548
  • Hildesheimer, Wolfgang: Der Ruf in der Wüste. S. 548-558
  • Nabokov, Vladimir: Mein erstes Gedicht. S. 559-568

- Chronik

  • Schroers, Rolf: Die Sackgasse. S. 569-575

- Kritik

  • Habermas, Jürgen: Karl Löwiths stoischer Rückzug vom historischen Bewußtsein. Rezension zu: Von Hegel zu Nietzsche; Der Weltbegriff der neuzeitlichen Philosophie. S. 576-590
  • Blöcker, Günter: Die Schuld des Überlebens. Rezension zu: Elie Wiesel: Die Nacht zu begraben, Elischa; Zofia Romanowiczowa: Der Zug durchs Rote Meer. S. 590-594
  • Mirgeler, Albert: Chance und Hemmung des modernen Islam. Rezension zu: Walther Braune: Der islamische Orient zwischen Vergangenheit und Zukunft. S. 594-598
  • Vormweg, Heinrich: In fremder Sprache. Zur Literatur Afrikas. Rezension zu: Francois Bondy: Das Sandkorn. S. 598-601
  • Horst, Karl August: Die Ehrlichkeit des Clowns. Rezension zu: Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. S. 602-605

- Marginalien

  • Schlocker, Georges: Ferdinand Lion. Zum 80. Geburtstag (11.VI.). S. 605-608
  • Burckhardt, Lucius: Denkmalpflege und Stilgeneration. S. 608-612

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 612-612

Heft 185, 1963, 17. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Picht, Georg: Die Musen. Ein „Fenstervortrag“. S. 613-630
  • Brzezinski, Zbigniew: Das kommunistische Schisma und der Westen. S. 631-643
  • Wosnessenskij, Andrej: Gedichte. S. 644-652
  • Aksjonow, Wassilij: Auf halben Weg zum Mond. S. 653-669

- Chronik

  • Holubnychy, Vsevolod: Der dialektische Materialismus Mao Tse-tungs. S. 670-689

- Kritik

  • Ssachno, Helen v.: Von Tauwetter zu „Tauwetter“. S. 690-698
  • Bienek, Horst: Die Maden im Fleisch. Rezension zu: Alexander Solschenizyn: Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch. S. 698-700
  • Weidlé, Wladimir: Rußlands verschollene moderne Kunst. Rezension zu: Camilla Gray: The Great Experiment: Russian Art 1863-1922. S. 700-702
  • Bartsch, Günther: Trotzki und Djilas. Rezension zu: Milovan Djilas: Die Gespräche mit Stalin; Isaac Deutscher: Der bewaffnete Prophet. S. 702-706
  • Ross, Werner: Die junge Altphilologie. Rezension zu: Karl Reinhardt: Die klassische Philologie und das Klassische; Karl Reinhardt: Tradition und Geist; Walter F. Otto: Das Wort der Antike; Walter F. Otto: Mythos und Welt. S. 707-711
  • Schickel, Joachim: Ein Liebhaber und Lobredner der Latinität. Rezension zu: Iosephus Eberle: Cave canem-Liber epigrammaton Latine et Germanico; P. Ovidii Nasonis: Heilmittel der Liebe/Gesichtspflege; Stunden mit Ovid. S. 712-714

- Marginalien

  • Habermas, Jürgen: Auf- und Abrüstung, moralisch und militärisch. S. 714-717
  • Uexküll, Gösta v.: Kampf um die Mattscheibe. S. 717-720

Heft 186, 1963, 17. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Urzidil, Johannes: Lampe muß vergessen werden! S. 721-726
  • Janouch, Gustav: Die Gitter sind in mir. Gespräche mit Kafka. S. 726-734
  • Bloch, Ernst: Die Formel Incipit vita nova. S. 735-744
  • Enzensberger, Hans Magnus: Gedichte. S. 745-747
  • Kaschnitz, Marie Luise: Ort der Lebendigen und der Toten. S. 748-759

- Chronik

  • Arendt, Hannah: Adolf Eichmann. Von der Banalität des Bösen. S. 759-776

- Kritik

  • Horst, Karl August: Unmögliche Beweisaufnahme. Rezension zu: Hans Erich Nossack: Begegnung im Vorraum; Hans Erich Nossack: Die Schalttafel; Hans Erich Nossack: Nach dem letzten Aufstand. S. 777-786
  • Oppens, Kurt: Pessimistischer Deismus. Zur Dichtung Hans Magnus Enzensbergers. S. 786-794
  • Weyrauch, Wolfgang: Von der Kraft der Buchstaben. Rezension zu: Mendele Moicher Sfurim: Fischke der Krumme; Scholem-Alejchem: Tewje, der Milchmann-eine Hochzeit ohne Musikanten;. S. 794-798
  • Ben-Gavriel, M. Y.: Jiddisch. Rezension zu: Salcia Landmann: Der jüdische Witz; Hayyim Bloch: Ostjüdischer Humor. S. 798-801
  • Hasselblatt, Dieter: Literaturkritik im Niemandsland der Literaturwissenschaft. Rezension zu: Karl August Horst: Das Spektrum des modernen Romans; Karl August Horst: Zero; Karl August Horst: Deutsche Literatur der Gegenwart; Günter Blöcker: Kritisches Lesebuch. S. 801-805
  • Hohoff, Curt: Arnim und Bettina. Rezension zu: Clemens Brentano: Briefwechsel mit Heinrich Remigius Sauerländer. S. 805-806

- Marginalien

  • Schroers, Rolf: Unbewältigtes Schweigen. Zu Rolf Hochhuths »Stellvertreter«. Das Stück. S. 807-809
  • Hildesheimer, Wolfgang: Folgerungen. S. 809-811
  • Aretin, Karl Otmar Frhr. v.: Das Echo. S. 812-820

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 820-820

Heft 187, 1963, 17. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Wein, Hermann: Zur Rechtfertigung des Nihilismus. Aus Anlaß seines 100. Geburtstages. S. 821-833
  • Pound, Ezra: Canto XIII. S. 833-836
  • Mumford, Lewis: Der Mythos von Megalopolis. S. 837-853
  • Hillard, Gustav: Leonardo da Vinci als Denker. S. 853-863
  • Kluge, Alexander: Mandorf. Theodor W. Adorno zum 60. Geburtstag (11.IX.1963). S. 864-876

- Chronik

  • Gehlen, Arnold: Vom Einfluß des Kriegswesens auf die Sozialmoral. S. 877-889

- Kritik

  • Pannwitz, Rudolf: Vater und Sohn. Zu dem Briefwechsel zwischen George und Gundolf. S. 890-897
  • Oppens, Kurt: Adornos Musiksoziologie. zension zu: Th. W. Adorno: Der getreue Korrepetitor. S. 897-900
  • Horst, Karl August: Leopold Ziegler redivivus. Rezension zu: Leopold Ziegler: Briefe 1901-1958; Leopold Ziegler: Menschwerdung; Leopold Ziegler: Lehrgespräch vom Allgemeinen Menschen. S. 900-904
  • Hartung, Rudolf: Drei Französinnen erzählen-Keine Frauenromane. Rezension zu: Marguerite Duras: Ein ruhiges Leben; Christiane Rochefort: Das Ruhekissen; Nathalie Sarraute: Portrait eines Unbekannten. S. 904-908
  • Blöcker, Günter: Nachrichten aus einer verwilderten Welt. Rezension zu: Jakov Lind: Eine Seele aus Holz. S. 908-910

- Marginalien

  • Vordtriede, Werner: Jacob Grimm. Zum 100. Todestag (20.09.1963). S. 910-913
  • Bockhoff, Baldur: Nekrolog auf die Jazz-Literatur. S. 914-920

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 920-920

Heft 188, 1963, 17. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Zuckerkandl, Viktor: Das Theater des singenden Menschen. Zur 150. Wiederkehr der Geburtstage Richard Wagners und Giuseppe Verdis. S. 921-942
  • Bratt, Peter: Über einen zweifelhaften Strafrechtsparagraphen. Ein Streitgespräch. S. 943-961
  • Bobrowski, Johannes: Gedichte. S. 961-965
  • Yourcenar, Marguerite: Theseus-Aspekte einer Sage. S. 966-976
  • Saiko, George: Beppe soll sterben. Aus dem nachgelassenen Roman »Murazzo«. S. 976-987

- Chronik

  • Rasch, Wolfdietrich: Bertolt Brechts marxistischer Lehrer. Aufgrund eines ungedruckten Briefwechsels zwischen Brecht und Karl Korsch. S. 988-1003

- Kritik

  • Horst, Kari August: Die Vogelscheuchen des Günter Grass. Rezension zu: Günter Grass: Die Blechtrommel, Günter Grass: Katz und Maus; Günter Grass: Hundejahre. S. 1003-1008
  • Baumgart, Reinhard: Ein Skizzenbuch, spätgotisch. Rezension zu: Peter Weiss: Der Fluchtpunkt; Peter Weiss: Gespräch der drei Gehenden. S. 1008-1010
  • Rosengarten, Walter: Die erste Geschichte des spanischen Bürgerkriegs. Rezension zu: Hugh Thomas: Der spanische Bürgerkrieg; Gerald Brenan: Spanish Labyrinth; Franz Borkenau: The Spanish Cockpit. S. 1010-1012

- Marginalien

  • Oppens, Kurt: Anspruch und Verführung der Schallplatte. S. 1012-1015
  • Kühn, Dieter: Musikbeschreiber. S. 1015-1018
  • Helwig, Werner: Gewalt und Kraft der Schrift. S. 1018-1020

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1020-1020

Heft 189, 1963, 17. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Rychner, Max: Paul Valéry. Dichtung und Theorie der Dichtung. S. 1021-1036
  • Chiaromonte, Nicola: Bild und Wort. Anmerkungen zum intellektuellen Film. S. 1036-1050
  • Scharpenberg, Margot: Gedichte. S. 1051-1053
  • Gerlach, Walther: Tradition und Evolution in den Naturwissenschaften. S. 1054-1067
  • Weyrauch, Wolfgang: Der Augenblick. S. 1068-1074
  • Overhoff, Julius: Bis zum 38. Parallelkreis. Koreanische Betrachtungen. S. 1075-1088

- Chronik

  • Friedmann, F. G.: Schwarz-Weißes Amerika. S. 1089-1105

- Kritik

  • Habermas, Jürgen: Eine psychoanalytische Konstruktion des Fortschritts. Rezension zu: Alexander Mitscherlich: Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft. S. 1105-1109
  • Blöcker, Günter: Das Zeitalter der Gewalt. Rezension zu: Katherine Anne Porter: Das Narrenschiff; Katherine Anne Porter: Fahles Pferd und fahler Reiter. S. 1109-1112
  • Vormweg, Heinrich: Ein Erzähler: Hans Bender. Rezension zu: Hans Bender: Wunschkost; Hans Bender: Eine Sache wie die Liebe; Hans Bender: Wölfe und Tauben. S. 1112-1114
  • Fritz, Walter Helmut: Erinnerung an Hans Georg Brenner. Rezension zu: Hans Georg Brenner: Treppen; Hans Georg Brenner: Drei Abenteuer Don Juans. S. 1114-1115

- Marginalien

  • Franzen, Erich: Georg Büchner. Zu seinem 150. Geburtstag (17.10.1813). S. 1115-1117
  • Vordtriede, Werner: Das nihilistische Geburtstagskind. S. 1117-1118
  • Demuth, Fritz: Pacelli, Hitler und die deutschen Emigranten. S. 1119-1120

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1120-1120

Heft 190, 1963, 17. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Toynbee, Arnold J.: Europa, der Gemeinsame Markt und England. S. 1121-1130
  • Rychner, Max: Paul Valéry. Dichtung und Theorie der Dichtung (II). S. 1131-1142
  • Sternberger, Dolf: Politische Figuren und Maximen Grillparzers. S. 1142-1153
  • Trypanis, C. A.; Seferis, Giorgos: Griechische Dichtung der Gegenwart. S. 1154-1163
  • Wieser, Wolfgang: Wege zum Meer. S. 1164-1178
  • Aichinger, Ilse: Der Querbalken. S. 1179-1184
  • Eppelsheimer, Hanns W.: Eine Generation im Bogen eines Verlegerlebens. S. 1228-1232

- Chronik

  • Aretin, Karl Otmar Frhr. v.: Katholische Kirche und demokratischer Staat. S. 1185-1197

- Kritik

  • Demetz, Peter: Wandlungen der marxistischen Literaturkritik? Rezension zu: Leo Kofler: Theorie der mordernen Literatur; Hans Mayer: Zur Literatur der Zeit. S. 1198-1201
  • Frank, Peter: Chancen und Gefahren von Klassiker-Ausgaben. S. 1201-1207
  • Blöcker, Günter: Heroische Geduld. Rezension zu: Thomas Mann: Briefe 1937-1947. S. 1207-1209
  • Horst, Karl August: Wut ohne Pathos: Betrachtungen über einige neue Romane. Rezension zu: Ortega y Gasset: Über die Liebe; Heimito von Doderer: Die Merowinger oder die totale Familie; Mario Praz: Liebe, Tod und Teufel. S. 1209-1214
  • Bondy, Francois: Ein spanisches Dichtermärchen. Rezension zu: Ramon José Sender: Der König und die Königin; Ramon José Sender: Iman; Ramon José Sender: Die Nacht der tausend Köpfe. S. 1214-1217
  • Hofmann, Werner: Ein englischer Kunstkritiker. Rezension zu: Kenneth Clark: Das Nackte in der Kunst; Kenneth Clark: Landschaft wird Kunst. S. 1217-1220

- Marginalien

  • Fichte, Hubert: Edvard Munch. Zu seinem 100. Geburtstag (12.XII.1863. S. 1221-1223
  • Rosenbaum, Eduard: Götterdämmerung über Albion? S. 1223-1228

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1232-1232

1964, 18. Jahrgang

Bearbeiten

Heft 191, 1964, 18. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Jaspers, Karl: Umgang mit dem Mythos. S. 1-13
  • Rokeah, David: Gedichte. S. 14-15
  • Strindberg, August: Über den Zufall im künstlerischen Schaffen. S. 16-21
  • Brandell, Gunnar: Der moderne Strindberg. S. 21-33
  • Platschek, Hans: Tautologie der Gegenstände. S. 33-42
  • Gehlen, Arnold: Der Betrachter wird zum Problem. S. 43-51
  • Härtling, Peter: Rondo. S. 52-62

- Chronik

  • Friedmann, F. G.: John F. Kennedy. S. 63-67
  • Boveri, Margret: Eine subjektive Analyse. S. 68-77

- Kritik

  • Schäffer, Kristiane: Flunkerpreise: Poesie und Mode des Kinderreims. Rezension zu: Kinderspiegel; Hans Magnus Enzensberger: Allerleirauh; Peter Härtling: Spielgeist Spiegelgeist. S. 77-83
  • Mirgeler, Albert: Neue Aspekte der Urgeschichte. Rezension zu: Epochen der Menschheit; Propyläen-Weltgeschichte. S. 84-87
  • Horst, Karl August: Das Opfer ohne Eigenschaften. Rezension zu: Jürg Federspiel: Orangen und Tode; Jürg Federspiel: Massaker im Mond; Corrado Alvaro: La Festa borghese. S. 87-90
  • Ross, Werner: Inneres Reich und Einbürgerung des Dichters. Rezension zu: Robert Minder: Kultur und Literatur in Deutschland und Frankreich. S. 90-92

- Marginalien

  • Haensel, Carl: Gedanken zur Rundfunkfreiheit. S. 92-98

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 98-98

- Epitaph

  • Proebst, Hermann: Epitaph auf Theodor Heuss. S. 99-100

Heft 192, 1964, 18. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schuster, Hans: Bandesrepublikanische Geschichte, Zweiter Akt. Eine Eröffnungsbilanz. S. 101-114
  • Gan, Peter: Trilogie der Verfremdung. S. 115-116
  • Marcuse, Ludwig: Im Elfenbeinturm und außerhalb. S. 117-133
  • Andersch, Alfred: Aus einem römischen Skizzenbuch. S. 133-149
  • Einsiedel, Wolfgang v.: Literatur und Literaturen. S. 150-159
  • Nossack, Hans Erich: Der Kelte. S. 160-163

- Chronik

  • Hentig, Hartmut v.: Der Beitrag der Oberstufe zur politischen Bildung. S. 164-185

- Kritik

  • Saemisch, Ernst: Zwischen Kunst und Revolution: Zu Fedor Stepuns neuem Buch über den russischen Symbolismus. Rezension zu: Fedor Stepun: Die Tragödie des Schöpfertums; Fedor Stepun: Das Antlitz Rußlands und das Gesicht der Revolution; Fedor Stepun: Die Liebe des Nikolai Pereslegin. S. 186-188
  • Wieser, Wolfgang: Über alte und neue Systematik. Rezension zu: Ernst JÜngers: Typus Name, Gestalt. S. 189-191
  • Hösle, Johannes: Das enfant terrible der italienischen Literatur. Rezension zu: Ragazzi di vita; Una vita violenta; Il sogno di una cosa. S. 192-194

- Marginalien

  • Wolf, Gerhart: Erziehung zum »guten« Demokraten? S. 194-197
  • Kluge, Alexander: Wissenschaft im Wandel. S. 197-200

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 200-200

Heft 193, 1964, 18. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Jünger, Ernst: Maxima/Minima. Aus den Adnoten zum »Arbeiter«. S. 201-208
  • Anders, Günther: Der sanfte Terror. Theorie des Konformismus. S. 209-224
  • Tumler, Franz: Gedichte. S. 225-228
  • Schroers, Rolf: Lateinamerika-Stenogramm einer Reise. S. 229-242
  • Bienek, Horst: Biographie eines Dichters. S. 242-246
  • Rosa, Joao Guimaraes: Der Teufel im Wirbelwind. S. 247-256

- Chronik

  • Kesser, Armin: Um Robert Musil. Porträt und Deutung. S. 257-262
  • Kühn, Dieter: Fiktionen über Musil. S. 262-266
  • Cases, Cesare: Offener Brief an Walter Boehlich. S. 266-274

- Kritik

  • Hohoff, Curt: Teilhard de Chardin. Rezension zu: Francois-Albert Viallet: Zwischen Alpha und Omega; Geheimnis und Verheißung der Erde; Der Mensch im Kosmos. S. 275-283
  • Sölle, Dorothee: Aufklärung über den Glauben. Rezension zu: John A. T. Robinson: Honest to God. S. 284-287
  • Helwig, Werner: Die „Jugendbewegung“ in ihrem Wiederspruch. S. 287-289
  • Coubier, Heinz: Die Freiheit der Gefangenen. Rezension zu: Slawomir Mrozek: Der Elefant; Slawomir Mrozek: Hochzeit in Atomweiler. S. 289-291
  • Demetz, Peter: Marcel Reich-Ranickis literaturkritische Prämissen. Rezension zu: Marcel Reich-Ranicki: Deutsche Literatur in West und Ost. S. 292-295

- Marginalien

  • Heissenbüttel, Helmut: Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit 1964. S. 296-297
  • Hofmann, Werner: Rentnermoral. S. 297-299

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 300-300

Heft 194, 1964, 18. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Auden, Wystan Hugh: Shakespeares Welttheater. S. 301-310
  • Franzen, Erich: Natur und Geist bei Shakespeare. S. 311-319
  • Eich, Günter: Gedichte. S. 320-322
  • Dahrendorf, Ralf: Deutsche Oberschicht im Übergang. S. 323-333
  • Anders, Günther: Der sanfte Terror (II). Theorie des Konformismus. S. 334-354
  • Dery, Tibor: Besuch. S. 355-362
  • Jünger, Ernst: Prometheus-von der Physik belehrt? S. 399-400

- Chronik

  • Einsiedel, Wolfgang v.: Zur Shakespeare-Frage. S. 363-370
  • Oppens, Kurt: Shakespeare in der Deutung der angelsächsischen Welt. S. 370-381

- Kritik

  • Ross, Werner: Wechselfälle deutscher Literaturgeschichte. Rezension zu: Soergel; Albert Soergel und Curt Hohoff: Dichtung und Dichter der Zeit. S. 382-386
  • Horst, Karl August: Signal und Semantik. Rezension zu: Nathalie Sarraute: Zeitalter des Argwohns; Manfred Gsteiger: Literatur des Übergangs; Dieter Wellershoff: Der Gleichgültige. S. 386-392
  • Vordtriede, Werner: Die deutsche Alice. Rezension zu: Charles L. Dodgson: Alice im Wonderland, Charles L. Dodgson: Through the Looking Glass. S. 392-394
  • Graf, Hansjörg: Diskrete Enthüllungen. Rezension zu: Ruth Landshoff-Yorck: Klatsch, Ruhm und kleine Feuer. S. 394-395

- Marginalien

  • Berendt, Joachim E.: Nekrolog auf die Jazzliteratur? S. 396-399

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 400-400

Heft 195, 1964, 18. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Gehlen, Arnold: Das Engagement der Intellektuellen gegenüber dem Staat. S. 401-413
  • Coubier, Heinz: Levante-soweit ich feststellen konnte. S. 414-428
  • Kunert, Günter: Portraits. S. 429-431
  • Ross, Werner: Hölderlin als Briefschreiber. S. 432-445
  • Kluge, Alexander: Die höhere Führung vor St.. S. 445-463

- Chronik

  • Becker, Hellmut: Bildungsforschung und Bildungspolitik. S. 464-479

- Kritik

  • Hamm, Peter: Vermächtnis des Schweigens. Der Lyriker Peter Huchel. S. 480-488
  • Wieser, Wolfgang: Die Sache mit dem Bösen. Rezension zu: Konrad Lorenz: Das sogenannte Böse. S. 488-491
  • Oppens, Kurt: Die Tonleiter als Kraftfeld. Rezension zu: Victor Zuckerkandl: Sound and Symbol. S. 491-493

- Marginalien

  • Eisenreich, Herbert: Der Illusionist und seine Wirklichkeiten. S. 494-496
  • Thom, Hans: Nihilismus? S. 496-500

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 500-500

Heft 196, 1964, 18. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Löwith, Karl: Die Entzauberung der Welt durch Wissenschaft. Zu Max Webers 100. Geburtstag. S. 501-519
  • Tuchel, Klaus: Die Entdeckung der Information. S. 520-530
  • Fuchs, Günter Bruno: Gedichte. S. 531-533
  • Brück, Max v.: Thomas Mann in Italien. S. 534-545
  • Jouve, Pierre Jean: Paulina 1880. S. 546-564

- Chronik

  • Mirgeler, Albert: Gedanken zu unserem Nationalgedenktag. S. 565-573

- Kritik

  • Baring, Arnulf: Gedanken in Auschwitz. Rezension zu: Reinhold Henky: Die nationalsozialistischen Gewaltverbrechen. S. 574-577
  • Schroers, Rolf: Der banale Eichmann und sein Opfer. Rezension zu: Eichmann in Jerusalem; Hannah Arendt und der Eichmann-Prozeß. S. 578-583
  • Hillard, Gustav: Theater in Geschichte und Gegenwart. Rezension zu: Heinz Kindermann: Theatergeschichte; Siegfried Melchinger und Henning Rischbieter: Welttheater. S. 583-587
  • Horst, Karl August: Diarium des Europäischen Tagebuchs. Rezension zu: Gustav René Hocke: Das Europäische Tagebuch. S. 587-590
  • Blöcker, Günter: Uwe Johnsons anderes Deutschland. Rezension zu: Uwe Johnson: Karsch und andere Prosa; Uwe Johnson: Eine Reise. S. 590-592

- Marginalien

  • Oppens, Kurt: Virtuoser Elan. Zu Richard Strauss’ 100. Geburtstag (11.6.1964). S. 593-595
  • Urzidil, Johannes: Kafkas Bestattung und Totenfeier. S. 595-599

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 600-600

Heft 197, 1964, 18. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Sombart, Nicolaus: Planung und Planetarisierung. Planetarisierung und Plan. S. 601-614
  • Hoffman, Kurt: Begegnungen mit Edmund Burke. S. 615-626
  • Britting, Georg: Gedichte. S. 627-628
  • Eschmann, Ernst Wilhelm: Parthenope: Die Nymphe und die Geschichte. S. 629-643
  • Hutchins, Maude: Konversationsstück. S. 643-646
  • Rubinstein, Hilde: Schirm à la japonaise. S. 647-652

- Chronik

  • Arndt, Adolf: Die Intellektuellen und der Staat. Zu Arnold Gehlens Beitrag im Mai-Heft (Nr. 195). S. 653-655
  • Augstein, Rudolf: Schwärmer, noch zu besänftigen. S. 655-656
  • Nossack, Hans Erich: Wir Intellektuelle. S. 657-660
  • Schroers, Rolf: Politik und intellektuelles Engagement. S. 661-663
  • Dahrendorf, Ralf: Angst vor Hofnarren? S. 663-667
  • Altmann, Rüdiger: Das intellektuelle Niveau der Politik. S. 667-670

- Kritik

  • Baumgart, Reinhard: Einige Befriedigung und noch mehr Beunruhigung. Anmerkungen zu Jean-Paul Sartre: Les Mots. S. 671-683
  • Aretin, Karl Otmar Frhr. v.: Der Faschismus in seiner Epoche. Rezension zu: Ernst Nolte: Der Faschismus in seiner Epoche. S. 683-686
  • Heimpel, Christian: Kontinuität der Ritterlichkeit. Rezension zu: Wermer Otto v. Hentig: Mein Leben-eine Dienstreise. S. 686-688
  • Mirgeler, Albert: Spengler in seinen Briefen. S. 688-690

- Marginalien

  • Walker, James Robert: Irisches Zeugnis: Brendan Behan (+ 20.3.1964). S. 691-696
  • Boehlich, Walter: Epistola conchiusa a Cesare Cases. S. 696-699

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 700-700

Heft 198, 1964, 18. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Kohn, Hans: Begriffswandel des Nationalismus. S. 701-714
  • Hernandez, Miguel: Gedichte. S. 715-719
  • Altenstadt, Ulrich v.: Städtebau zwischen Emotion und Wissenschaft. S. 720-738
  • Sarraute, Nathalie: Das Schweigen. Ein Hörspiel. S. 739-748
  • Urzidil, Johannes: K´s Flucht. S. 749-765

- Chronik

  • Hofmann, Werner: Architektur und »bloßes Bauen«. S. 766-784

- Kritik

  • Arendt, Hannah: Nathalie Sarraute. S. 785-792
  • Claes, Astrid: Spiele und Tränen. Rezension zu: Johannes Urzidil: Spiele und Tränen. S. 792-797

- Marginalien

  • Domin, Hilde: Bücher-“Grillen“. Den »Bibliographischen Grillen« Th. W. Adornos verdankt. S. 797-800

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 800-800

Heft 199, 1964, 18. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Gasset, Jose Ortega y: Das römische Beispiel. S. 801-812
  • Domin, Hilde: Gedichte. S. 812-813
  • Kolb, Annette: Rychner, Max. S. 814-826
  • Herbert, Zbigniew: Ironische Gedichte in Prosa. S. 827-829
  • Ringguth, Rudolf: Erreicht die Physik die Wirklichkeit? S. 830-845
  • Eisenreich, Herbert: Die ganze Geschichte. S. 846-859

- Chronik

  • Mohler, Armin; Bondy, Francois: Ein Briefwechsel über den Gaullismus. S. 860-878

- Kritik

  • Vormweg, Heinrich: Walter Jens und ein Ende? S. 879-884
  • Horst, Karl August: Spekulationen über Helmut Heißenbüttels Texte. Rezension zu: Helmut Heißenbüttel: Texten. S. 885-888
  • Blöcker, Günter: Das Gepäck der Welt. Rezension zu: Carlo Emilio Gadda: Die gräßliche Bescherung in der Via Merulana; Carlo Emilio Gadda: Die Erkenntnis des Schmerzes. S. 888-891
  • Heißenbüttel, Helmut: Das Gegenteil eines historischen Romans. Rezension zu: Peter Härtling: Yamins Stationen; Peter Härtling: Niembsch oder der Stillstand. S. 892-894

- Marginalien

  • Marcuse, Ludwig: Der Brain- und Heart-Trust. S. 894-896
  • Cases, Cesare: Eine Duplik. S. 897-900

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 900-900

Heft 200, 1964, 18. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Redaktion: 901-902. S. 200
  • Ernst, Robert Curtius; Gasset, Jose Ortega y: Ein Briefwechsel. S. 903-914
  • Hentig, Hartmut v.: Diesseits der Leitbilder. Gedanken eines Pädagogen zur inneren Situation der Bundeswehr. S. 915-936
  • Halas, Frantisek: Europa. S. 937-938
  • Heller, Erich: Die Reise der Kunst ins Innere. Eine Prognose Hegels und ihre Erfüllung. S. 939-955
  • Gan, Peter: Epistel mit einem Osterei. (für Jans Mutter, zum 29. März 1964). S. 956-957
  • Hildesheimer, Wolfgang: Bett-Fuge. S. 958-970
  • Yourcenar, Marguerite: Tiefer Strom, dunkler Fluß. Zur Poesie der Negro-Spirituals. S. 971-994
  • Hartung, Rudolf: Gedichte. S. 995-996
  • Oppens, Kurt: Das Problem des Gesellschaftlichen in der Oper. S. 997-1017
  • Reinig, Christa: Gedichte. S. 1018-1020
  • Wellershoff, Dieter: Feststellungsbescheid. Ein Romankapital. S. 1021-1033

- Chronik

  • Picht, Georg: Die Force de Frappe als politisches Strukturproblem. S. 1034-1050

- Kritik

  • Ross, Werner: Die schizotyme Nation. Rezension zu: Otto Flake: Die Deutschen; Ulrich Sonnemann: Deutsche Reflextionen. S. 1051-1060
  • Demetz, Peter: Horizonte der Literaturen: Fülle und Gefahr. Rezension zu: Wolfgang von Einsiedel: Die Literaturen der Welt in ihrer mündlichen und schriftichen Überlieferung. S. 1060-1066
  • Heissenbüttel, Helmut: Stichworte zu einer Ikonographie der europäischen Moderne. Rezension zu: Mario Praz: Liebe, Tod und Teufel; Jacques Bousquet: Malerei des Manierismus; Werner Vordtriede: Novalis und die französischen Symbolisten. S. 1066-1073
  • Holthusen, Hans E.: Ein Mann von fünfzig Jahren. Rezension zu: Max Frisch: Mein Name sei Gantenbein. S. 1073-1077
  • Blöcker, Günter: Abschied vom amerikanischen Traum. Rezension zu: Mary Mc Carthy: Die Clique. S. 1078-1080
  • Horst, Karl August: Johannes Bobrowski und der epische Realismus. Rezension zu: Johannes Bobrowski: Levins Mühle. S. 1080-1082
  • Boveri, Margret: Zwei Experimente in politischer Kriegsgeschichte. Rezension zu: Kunrat Freiherr von Hammertein: Spähtrupp; Kunrat Freiherr von Hammerstein: Staatsstreich; Kunrat Freiherr von Hammerstein: Machtübernahme. S. 1083-1087
  • Baring, Arnulf: Auskunft über Ulbricht. Rezension zu: Carola Stern: Walter Ulbricht. S. 1088-1091
  • Bondy, Francois: Cum ira et studio. Rezension zu: Herbert Lüthy: Nach dem Untergang des Abendlandes. S. 1091-1094

- Marginalien

  • Hofmann, Werner: Ausstellungs-Regie. S. 1095-1097
  • Linfert, Andreas: Zum Merkur von Thalwil. S. 1097-1100

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1100-1100

Heft 201, 1964, 18. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Sölle, Dorothee: Theologie nach dem Tode Gottes. S. 1101-1117
  • Heller, Erich: Die Reise der Kunst ins Innere. Eine Prognose Hegels und ihre Erfüllung (II). S. 1118-1132
  • Andrade, Carlos Drummond de: José. S. 1133-1134
  • Kluge, Alexander: Die Utopie Film. S. 1135-1146
  • Linfert, Carl: Quader und Schlingwerk. Mexikanische Betrachtungen. S. 1147-1158
  • Johannimloh, Norbert: Gedichte. S. 1159-1160
  • Kaschnitz, Marie Luise: Zu irgendeiner Zeit. S. 1160-1166

- Chronik

  • Boveri, Margret: Der »New Yorker«. S. 1167-1178
  • Hillard, Gustav: Zu sein, was nicht sein soll. S. 1178-1184

- Kritik

  • Habermas, Jürgen: Von der Schwierigkeit Nein zu sagen. Rezension zu: Klaus Heinrich: Versuch über die Schwierigkeit Nein zu sagen. S. 1184-1188
  • Blöcker, Günter: Sherwood Anderson: Der Herzschlag des Augenblicks. Rezension zu: Sherwood Anderson: A Story Teller´s Story; Sherwood Anderson: Der arme Weiße; Sherwood Anderson: Dunkles Lachen. S. 1188-1191
  • Gehlen, Arnold: Ambrose Bierces künstlerische Tendenzen. Rezension zu: Ambrose Bierce: Collectred Works; Ambrose Bierce: Mein Lieblingsmord und andere Erzählungen; Ambrose Bierce: Die Spottdrossel. S. 1192-1196
  • Helwig, Werner: Die Welt der Sagas. Rezension zu: Geschichte des Skalden Egil Skalagrimsson; Geschichten von den Leuten aus den Lachswassertal; Saga vonm starken Grettir, dem Geächteten. S. 1196-1198
  • Mirgeler, Albert: Mittelalterlicher Islam. Rezension zu: E.E. von Grunebaum: Der Islam im Mittelalter; Sigrid Hunke: Allahs Sonne über dem Abendmahl. S. 1198-1201
  • Wallmann, Jürgen P.: Hinweis auf Erich Fried. Rezension zu: Erich Fried: Reich der Steine; Erich Fried: Ein Soldat und ein Mädchen; Erich Fried: Gedichte. S. 1202-1204
  • Hohoff, Curt: Adalbert Stifters „Gespräche“. Rezension zu: Adelbert Stifter: Leben und Werk in Briefen und Dokumenten. S. 1204-1205

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1205-1205

- Marginalien

  • Borges, Jorge Luis: Die Mauer und die Bücher. S. 1206-1207
  • Nossack, Hans Erich: Falsche Ehren. S. 1208-1209
  • Breitbach, Joseph: Sartres „Nein“. S. 1210-1212

1965, 19. Jahrgang

Bearbeiten

Heft 202, 1965, 19. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Arendt, Hannah: Krieg und Revolution. S. 1-19
  • Heller, Erich: Die Reise der Kunst ins Innere. Eine Prognose Hegels und ihre Erfüllung (III). S. 20-34
  • Jeffers, Robinson: Gedichte aus dem Nachlaß. S. 35-36
  • Baumgart, Reinhard: Unmenschlichkeit beschreiben. Weltkrieg und Faschismus in der Literatur. S. 37-50
  • Andersch, Alfred: Schlafende Löwin. S. 51-58
  • Gong, Alfred: Selbstbildnis aus einem Schaltjahr. S. 59-59
  • Steffens, Günter: An einem Tag wie andere Tage. S. 60-66

- Chronik

  • Borch, Herbert v.: Das atlantische Bündnis im nuklearen Schatten. S. 67-77
  • Andersch, Alfred: Italienischer Kommunismus im Spiegel seines Gründers. S. 77-83

- Kritik

  • Oppens, Kurt: Blühen und Schreiben im Niemandsland: für Friedrich Bergammer. Rezension zu: Hans Magnus Enzensberger: Blindenschrift; Paul Celan: Die Niemandsrose. S. 84-88
  • Schroers, Rolf: Tagebuch einer Asienreise. Rezension zu: Julius Overhoff: Die Herabkunft der Ganga. S. 88-90
  • Horst, Karl August: Schattenlinie. Rezension zu: Thomas Bernhard: Frost. S. 90-91
  • Wallmann, Jürgen P.: Narziss im Alter. Rezension zu: Henry de Montherlant: Das Chaos und die Nacht. S. 91-93
  • Bienek, Horst: Auf der Suche nach der Droge. Rezension zu: William S. Burrough: The naked lunch; William S. Burrough: Junkie; William S. Burrough: The Soft-Machine. S. 93-96

- Marginalien

  • Zwerenz, Gerhard: Distanzierungen. S. 96-97
  • Hohoff, Curt: Plato und die finsteren Zeiten. S. 98-100

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 100-100

Heft 203, 1965, 19. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Lüthy, Herbert: Protestantismus und Kapitalismus. Die These Max Webers und die Folgen. S. 101-119
  • Eliot, T. S.: Gerontion. S. 120-122
  • Hesse, Eva: T. S. Eliot: Schwierigkeiten beim Leben. S. 122-136
  • Heiss, Robert: Hochschulnot und Hochschulreform. S. 137-150
  • Fischer, Peter: Versuch über das scheinbar absurde Theater. S. 151-163
  • Bobrowski, Johannes: Idylle für alte Männer. S. 163-169

- Chronik

  • Rau, Friedrich: Über die Länge des Studiums an deutschen Hochschulen. S. 170-175

- Kritik

  • Vormweg, Heinrich: Wiederkehr des Barock. Rezension zu: Albrecht Schöne: Das Barockzeitalter-Texte und Zeugnisse; Richard Alewyn und Rainer Gruenter: Neudrucke deutscher Literaturwerke; Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte und die kurzweiligen Sommer-Täge. S. 176-180
  • Kempski, Jürgen V.: Planen-aber wie? Rezension zu: Robert Jungk: Modelle für eine neue Welt; Der Griff nach der Zukunft; Wege ins neue Jahrtausend. S. 181-184
  • Schonauer, Franz: Die Revolution der Jungend fand nicht statt. Rezension zu: Werner Helwig: Die blaue Blume des Wandervogels; Harry Pross: Jugend, Eros, Politik; Walter Z. Laqueur: Die deutsche Jugendbewegung. S. 184-188
  • Andersch, Alfred: Texte als aethetische Objekte. Rezension zu: Max Bense: Bestandteile des Vorüber; Max Bense: Präzisen Vergnügen. S. 188-191
  • Schneider, Peter: Armut auf dem Tonband. Rezension zu: Oskar Lewis: Die Kinder von Sanchez. S. 191-193
  • Helwig, Werner: Byron in seinen Briefen. S. 193-194

- Marginalien

  • Hohoff, Curt: Marats Tod als Moritat. S. 194-197
  • Proebst, Hermann: Ein Kabinett aus Oxford. S. 197-199
  • Gallois, Pierre M.: Ein Dementi und eine Erwiderung. S. 199-200

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 200-200

Heft 204, 1965, 19. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Jünger, Ernst: Reisenotizen. S. 201-210
  • Schroers, Rolf: Der kontemplative Aktivist. Versuch über Ernst Jünger. S. 211-225
  • Lüthy, Herbert: Protestantismus und Kapitalismus (II). Die These Max Webers und die Folgen. S. 226-242
  • Haufs, Rolf: Gedichte. S. 243-245
  • Hesse, Eva: T. S. Eliot: Schwierigkeiten beim Leben (II). »Gerontion« als Selbstinterpretation des Dichters. S. 246-257
  • Kolakowski, Leszek: Erbauliche Geschichten aus der Heiligen Schrift zur Lehre und zur Warnung. S. 257-271

- Chronik

  • Gutierrez-Girardot, Rafael: Lateinamerika und die cubanische Revolution. S. 272-284

- Kritik

  • Brech, John: Das Reich-von innen und von außen gesehen: Dokumente im Spiegel. Rezension zu: Hans Dieter Müller: Das Reich. S. 285-288
  • Schwab-Felisch, Hans: Dilemma der Trostlosigkeiten. Rezension zu: Ursula von Kardorff: Berliner Aufzeichnungen. S. 288-292
  • Hohoff, Curt: Von Flaubert zu Proust. Rezension zu: Flaubert: Sammmlungsband in der Reihe: Neuer Bibliothek der Weltliteratur; George D. Painter: Proust-Biographie. S. 292-294
  • Flusser, Vilém: Guimaraes Rosa oder: Das Große Hinterland des Geistes. Rezension zu: Grande Sertao. S. 294-297

- Marginalien

  • Bender, Hans: Wie in einer Glaskugel. Zum Tode von Ferdinand Lion (21. Januar 1965). S. 298-300

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 300-300

Heft 205, 1965, 19. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schuster, Hans: Bundesrepublikanische Geschichte im Zwischenakt. S. 301-317
  • Kahler, Erich v.: Form und Entformung. S. 318-335
  • Kunert, Günter: Verkündigung des Wetters. S. 335-337
  • Drewitz, Ingeborg: Groteske Literatur-Chance und Gefahr. S. 338-347
  • Doderer, Heimito v.: Sonatine. S. 348-349
  • Anonymus: Drei neuerliche Wutanfälle. Ein Explosionsunglück oder die Folgen der Raumfahrt. S. 350-351
  • Fischer, Uve: Zappelphilipp. S. 352-356

- Chronik

  • Süskind, W. E.: Weltabenteuer als Dienst. Zum Tode Churchills. S. 357-365
  • Hamm, Peter: »Glück ist schwer in diesem Land ...«. Zur Situation der jüngsten DDR-Lyrik. S. 365-379

- Kritik

  • Enzensberger, Hans Magnus; Arendt, Hannah: Politik und Verbrechen: ein Briefwechsel. Rezension: Hans Magnus Enzensberger: Politik und Verbrechen. S. 380-385
  • Andersch, Alfred: Sartres Kritik an einem Kinde. Rezension: Jean-Paul Sartre: Die Wörter. S. 386-389
  • Blöcker, Günter: Der Realismus X. Rezension zu: Martin Walser: Halbzeit. S. 389-392
  • Jenny, Urs: Beckett als Beckett-Übersetzer. Rezension zu: Samuel Beckett: From an Abandoned Work; Samuel Beckett: All That Fall. S. 392-395

- Marginalien

  • Hohoff, Curt: Fedor Stepun (+ 23. Februar 1965). S. 396-398
  • Gross, Johannes: Phänomenologie des Skandals. S. 398-400

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 400-400

Heft 206, 1965, 19. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Altmann, Rüdiger: Der Kompromiß. S. 401-412
  • Kahler, Erich v.: Form und Entformung (II). S. 413-428
  • Vormweg, Heinrich: Material und Form. Zur Ästhetik der modernen Literatur. S. 429-445
  • Schaefer, Ewald Rudolf: Passagen. S. 445-445
  • Schäfer, Kristiane: Eingeschlossen. S. 446-447
  • Schroers, Rolf: »Gruppe 47« und die deutsche Nachkriegsliteratur. S. 448-462
  • Claes, Astrid: Fliegen. S. 463-471

- Chronik

  • Mirgeler, Albert: Das Hitlerreich im Rückblick zweier Jahrzehnte. S. 472-481

- Kritik

  • Baumgart, Reinhard: Mit Mördern leben? Ein Nachwort zu Hannah Arendts Eichmann-Buch. S. 482-485
  • Blöcker, Günter: Stegreifspiel der Motive. Rezension zu: Wolfgang Hildesheimer: Lieblosen Legenden. S. 486-487
  • Vordtriede, Werner: Die Seefahrt zu den Herkünften. Rezension zu: T. S. Eliot: Waste Land. S. 487-491
  • Zuckerkandl, Viktor: Das tönende Wort. Rezension zu: Karl Kerényis: Griechische Grundbegriff. S. 491-494
  • Demetz, Peter: Bilanzen der Kritik. Rezension zu: The Critical Moment; Critics Abroad. S. 494-497

- Marginalien

  • Hochkeppel, Willy: Kleines Organon für werdende Künstler. S. 497-500

Heft 207, 1965, 19. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Gaus, Gunter: Plädoyer für eine Allparteien-Regierung. S. 501-508
  • Weiss, Peter: Gespräch über Dante. S. 509-528
  • Spoerri, Theophil: Dantes letzter Gesang. S. 529-538
  • Novak, Helga: Gedichte. S. 539-541
  • Anders, Günther: Stenogramme. S. 542-549
  • Krüger, Horst: Ein Requiem für U.. S. 550-564
  • Hentig, Hartmut v.: Nachwort. S. 574-575

- Chronik

  • Hornung, Klaus: Bürger in Uniform oder Krieger in Zivil? Ein Gedankenaustausch über Hartmut v. Hentigs »Gedanken eines Pädagogen zur inneren Situation der Bundeswehr« (MERKUR Heft 200, Oktober!November 1964). S. 565-571
  • Harder, Wolfgang: Armee jenseits des Alltags? S. 571-574

- Kritik

  • Demetz, Peter: Georg Lukács auf dem Wege zu Aristoteles. S. 576-582
  • Blöcker, Günter: Sinn und Unsinn der Anthologien. Rezension zu: Horst Bingel: Deutsche Prosa, Erzählungen seit 1945; Hermann Kesten: Europa heute, Prosa und Poesie seit 1945; Neunzehn deutsche Erzählungen. S. 582-588
  • Vormweg, Heinrich: Carl Sternheims Helden. Rezension zu: Wilhelm Emrich: Carl Sternheim-Ausgabe. S. 588-592
  • Petersen, Jürgen: Schweizer Erzähler. Rezension zu: Otto F. Walter: Der Stumme; Hugo Loetscher: Abwässer. S. 592-593
  • Pehnt, Wolfgang: Die alte neue Kunst. Rezension zu: Otto Stelzer: Vorgeschichte der abstrakten Kunst. S. 593-597

- Marginalien

  • Kühn, Dieter: Fragen an einen Schallplattenkatalog. S. 597-600

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 600-600

Heft 208, 1965, 19. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Nossack, Hans Erich: Proligio. Ein Traktat über die Zukunft des Menschen. S. 601-608
  • Moltmann, Jürgen: Hoffnung und Planung. Erhoffte und geplante Zukunft. S. 609-622
  • Amery, Jean: Die Tortur. S. 623-638
  • Arendt, Erich: Gedichte aus der Ägäis. S. 639-642
  • Wieser, Wolfgang: Spiel der Gezeiten. S. 642-653
  • Chotjewitz, Peter O.: Zeit des Mannes-Zeit der Frau. S. 654-665

- Chronik

  • Raddatz, Fritz J.: Tradition und Traditionsbruch in der Literatur der DDR. S. 666-681

- Kritik

  • Benseler, Frank: Der Bürgerrebell. Zu Ernst Blochs 80. Geburtstag (8.7.1965). S. 682-687
  • Ross, Werner: Ein Quellen-Lesebuch. Rezension zu: Oskar Loerke: Deutscher Geist; Walter Killy: Zeichen der Zeit; Hartmut von Hentig: Hellas und Rom. S. 688-690
  • Heissenbüttel, Helmut: Raymond Queneau. Rezension zu: Raymond Queneau: Mein Freund Pierrot, Raymond Queneau: Die Haut der Träume. S. 690-693
  • Vormweg, Heinrich: Roman als Pop-Art. Rezension zu: Klaus Nonnenmann: Die Belagerung von Sagunt. S. 693-695
  • Segebrecht, Wulf: Satzgegenstände und Satzaussagen. Zu Günter Eichs neuen Gedichten. S. 695-698

- Marginalien

  • Overhoff, Julius: Leben und Schreiben. S. 699-702

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 702-702

Heft 209, 1965, 19. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Bellow, Saul: Herzogs Briefe. S. 703-719
  • Eschmann, Ernst Wilhelm: Die Großen Gehirne. Vom Computer in Utopie und Wirklichkeit. S. 720-735
  • Bednarik, Karl: Vom Manager zum Programmierer. S. 736-751
  • Werner, Carl: Bewegungsstudien in deutsch. S. 752-756
  • Heissenbüttel, Helmut: Gruppenkritik. zweifelhafte Berichterstattung. S. 756-759

- Chronik

  • Holthusen, Hans E.: Ordo Amoris. Zum Tode Max Rychners (10.VI.1965). S. 760-766
  • Hilsbecher, Walter: Die »Gruppe 47«. Variationen zu Rolf Schroers’ Aufsatz im Mai-Heft. S. 767-770
  • Altmann, Rüdiger: Eine literarische Partei? S. 770-773
  • Rubinstein, Hilde: Eine Akzentverschiebung. S. 773-775
  • Böll, Heinrich: Angst vor der Gruppe 47? S. 775-783
  • Schwab-Felisch, Hans: Mehr Selbstprüfung erbeten. S. 783-787

- Kritik

  • Vordtriede, Werner: Leiden an Amerika. Rezension zu: Leslie Fiedler: Liebe, Sexualität und Tod. S. 788-793
  • Vormweg, Heinrich: Muriel Sparks Welttheaterchen. Rezension zu: Mauriel Spark: Mädchen mit begrenzten Möglichkeiten; Mauriel Spark: Memento mori. S. 793-795
  • Helwig, Werner: Erinnerung an Klaus Mann. Rezension zu: Klaus Mann: Vor dem Leben; Klaus Mann: Der Wendepunkt. S. 795-797

- Marginalien

  • Schuster, Hans: Zwei Plädoyers für eine neue Regierung. S. 798-800
  • Einsiedel, Wolfgang v.: Dialektische Fehlzündung. S. 800-802

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 802-802

Heft 210, 1965, 19. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Dahrendorf, Ralf: Das Kartell der Angst. S. 803-815
  • Coulmas, Peter: Die Europäisierung der afrikanischen Politik. S. 816-825
  • Tse-Tung, Mao: Gedichte. S. 826-830
  • Kusenberg, Kurt: Über die Kurzgeschichte. S. 830-838
  • Tumler, Franz: Aufschreibung aus Trient. S. 839-858

- Chronik

  • Kaufmann, Herbert: Die Christen in der afrikanischen Revolution. S. 859-872

- Kritik

  • Schickel, Joachim: Chinas Denken in den Emblemen seiner Sprache. Rezension zu: La Pensée Chinoise; Emile Durkheim: Régles de la Méthode. S. 873-883
  • Ludz, Peter Christian: Ein Rebell der amerikanischen Soziologie. Rezension zu: Irving Louis Harowitz: An introduction to C. Wright Mills. S. 883-890
  • Graf, Hansjörg: Franz Tumlers Rückzug auf die Genauigkeit. Rezension zu: Franz Tumler: Das Tal von Lausa und Duron; Franz Tumler: Aufschreibung aus Trient; Franz Tumler: Der Schritt hinüber. S. 890-893
  • Urzidil, Johannes: Selbstdarstellungen aus Ost und West. Rezension zu: Hans Kohn: Bürger vieler Welten; Ben-gavriel: Die Gedichte des Ben-gavriel; Ben-gavriels: Die Flucht nach Tarschisch. S. 893-897
  • Gregor-Dellin, Martin: Umgang mit Nosense. Rezension zu: Alfred Liede: Dichtung als Spiel; Bruno Fuchs: Meisengeige; Friedrich Torberg: Pamphlete, Parodien, Post Script. S. 897-900

- Marginalien

  • Schwab-Felisch, Hans: Der akademische Hennecke. S. 901-903

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 903-903

Heft 211, 1965, 19. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Ross, Werner: Konzept einer auswärtigen Kulturpolitik. S. 905-922
  • Kahler, Erich von: Was ist Musik? Zum Lebenswerk von Viktor Zuckerkandl (+ 24.IV.1965). S. 923-928
  • Zuckerkandl, Viktor: Die Entstehung einer Melodie. Zur Phänomenologie des künstlerischen Schaffens. S. 929-938
  • Rokeah, David: Gedichte. S. 939-940
  • Hofmann, Werner: Marcel Duchamp und der emblematische Realismus. S. 941-955
  • Coubier, Heinz: Bitteres Jordanwasser. S. 955-967

- Chronik

  • Boveri, Margret: Zeitungsmachen in der Diktatur. Paul Scheffer und das Berliner Tageblatt. S. 968-987

- Kritik

  • Heißenbüttel, Helmut: Hilfsschule der Autoren? Rezension zu: Deutsch-gefrorene Sprache in einem gefrorenen Land. S. 988-991
  • Jenny, Urs: Michel Butor oder der Tod des Erzählers. Rezension zu: Michel Butor: Stufen. S. 992-996
  • Hilsbecher, Walter: Die Zeit hörbar machen. Rezension zu: David Rokeah: Von Sommer zu Sommer. S. 996-997
  • Hillard, Gustav: Casanova und ein Ende. S. 997-999

- Marginalien

  • Vordtriede, Werner: Die Aktualität des Unzeitgemäßen. Erich v. Kahler zum achtzigsten Geburtstag (14.X.1965). S. 1000-1003
  • Süskind, W. E.: Geisterbesprechen heute. S. 1003-1006

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1006-1006

Heft 212, 1965, 19. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Borch, Herbert v.: Die Weltpolitik im Dreieck. China-Amerika-Rußland. S. 1007-1018
  • Anonymus: Abgebrochenes Gespräch. Martin Buber zum Gedächtnis. S. 1019-1032
  • Steiner, George: Aufzeichnung eines Überlebenden. S. 1033-1048
  • Ritsos, Jannis: Aus den »Zeugenerklärungen«. S. 1049-1051
  • Marcuse, Ludwig: Gibt es noch Lehrer der Weisheit? S. 1051-1059
  • Jouhandeau, Marcel: Veronicaeana. S. 1060-1067

- Chronik

  • Sarkisyanz, Manuel: Vietnam vor dem Hintergrund seiner Geschichte. S. 1068-1081

- Kritik

  • Hohoff, Curt: Abschied von Shakespeare? Betrachtungen nach dem Jubiläum. Rezension zu: Siegfried Melchinger: Shakespeare auf dem modernen Welttheater; Bert Brecht: Messingkauf; Peter Quennel: Skakespeare. S. 1082-1090
  • Schwab-Felisch, Hans: Von der Aussichtslosigkeit zweier Ansichten. Rezension zu: Uwe Johnson: Zwei Ansichten. S. 1090-1093
  • Helwig, Werner: Unamuno wieder in Sicht? Rezension zu: Heinrich Mann: Nebel. S. 1093-1095

- Marginalien

  • Vormweg, Heinrich: Das Engagement des Peter Weiß. S. 1096-1099
  • Schweppenhäuser, Hermann: Dialektische Fehlzündung-noch einmal. Notwendige Replik. S. 1100-1104
  • Einsiedel, Wolfgang V.: Überflüssige Erwiderung. S. 1104-1106

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1107-1107

Heft 213, 1965, 19. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schulz, Eberhard: Vor dem Schachbrett der Geschichte. S. 1107-1122
  • Burckhardt, Carl J.: Das spanische Jahrhundert. S. 1123-1139
  • Habermas, Jürgen: Erkenntnis und Interesse. S. 1139-1153
  • Milosz, Czeslaw: Armer Poet. S. 1154-1157
  • Rychner, Max: Meine Schweiz. S. 1158-1169
  • Kaschnitz, Marie Luise: Eisbären. S. 1170-1176

- Chronik

  • Boveri, Margret: Bauvergangenheit-Bauzukunft Berlins. S. 1177-1187

- Kritik

  • Aretin, Karl Otmar Frhr. v.: Katholische Kirche und Nationalsozialismus: eine Bilanz der Diskussionen. Rezension zu: Ernst Wolfgang Böckenförde: Hochland; J. Neuhäusler: Kreuz und Hakenkreuz; Saul Friedländer: Pius XII. und das Dritte Reich. S. 1188-1193
  • Demetz, Peter: Der Rabe Entfremdung. Rezension zu: Theodor W. Adorno: Noten zur Literatur; K. R. Popper: Offene Gesellschaft und ihrer Widersacher. S. 1194-1196
  • Ringguth, Rudolf: Anmerkungen zu neuer Marxismus-Literatur. Rezension zu: Iring Fetscher: Geschichte des Marxismus; Kurt Marko: Sowjethistoriker zwischen Ideologie und Wissenschaft; Jean-Yves Calves: Karl Markx-Darstellung und Kritik seines Denkens. S. 1197-1200
  • Kaltenbrunner, Gerd-Klaus: Das Rätsel Lenin. Rezension zu: Louis Fischer: Das Leben Lenins. S. 1201-1203
  • Hofmann, Werner: Im Dickischt der Städte. Statt eines Nachrufes auf Le Corbusier. S. 1203-1207
  • Blöcker, Günter: Nach dem „Doktor Faustus“. Rezension zu: Thomas Mann: Briefe 1948-1955. S. 1207-1209

- Marginalien

  • Heimendahl, Eckart: Provokationen der Antimaterie. S. 1210-1213
  • Haerdter, Robert: Der 19. September. S. 1213-1216
  • Schwab-Felisch, Hans: Zeit zum Frösteln. S. 1216-1218

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1218-1218

1966, 20. Jahrgang

Bearbeiten

Heft 214, 1966, 20. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Zbigniew, Brzezinski; Huntington, S. P.: Russisch-amerikanische Divergenzen und Konvergenzen. S. 1-18
  • Mitscherlich, Alexander: Die Realivierung der Moral. S. 19-35
  • Hentig, Hartmut v.: Die Wirkungen des Schönen. S. 36-42
  • Wolfgang, Hildesheimer: Zeiten in Cornwall. S. 43-59
  • Meckel, Christoph: Gullivers Tod. S. 60-65

- Chronik

  • Berl, Emmanuel: Europa und die Geschichte. Plädoyer für ein neues Lehrbuch. S. 66-74
  • Mirgeler, Albert: Karl der Große-nicht zu umgehen. S. 74-79

- Kritik

  • Segebrecht, Wulf: Christoph Meckels Erfindungen. Rezension zu: Christoph Meckel. S. 80-85
  • Hilsbecher, Walter: Der leidende Clown. Rezension zu: Saul Bellow: Herzog. S. 86-88
  • Ross, Werner: Das aufgeklärte Insel-Schiff. Rezension zu: Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke; Walter Boehlich: Berliner Antisemitismus-Streit. S. 89-92
  • Coulmas, Peter: Algerienkrieg in Südafrika? Rezension zu: Freimut Duve: Kap ohne Hoffnung oder die Politik der Apartheid. S. 93-96

- Marginalien

  • Hoffman, Kurt: West-östliches Kulturgespräch-von Wien aus gesehen. S. 96-98
  • Schwab-Felisch, Hans: Das zu kleine Bewußtsein. S. 98-100

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 100-100

Heft 215, 1966, 20. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Proebst, Hermann: Das Verhältnis der Deutschen zur Macht. S. 101-116
  • Picht, Georg: Der Gott der Philosophen. S. 116-127
  • Bobrowski, Johannes: Gedichte aus dem Nachlaß. S. 128-132
  • Bienek, Horst: Striche zu einem Proträt. S. 133-137
  • Vordtriede, Werner: Die Masken des Vladimir Nabokov. S. 138-151
  • Nabokov, Vladimir: Die Nadel der Admiralität. S. 151-160

- Chronik

  • Améry, Jean: Französische Sozialphilosophie im Zeichen der »linken Frustration«. S. 161-177

- Kritik

  • Schwab-Felisch, Hans: Die Würde des Momentanen. S. 178-183
  • Vormweg, Heinrich: Proben auf den Stoff: am Beispiel von sechs neuen Büchern deutscher Erzähler. Rezension zu: Paul Pörtner: Gestern; Hubert Fichte: Das Waisenaus; Peter Faecke: Der rote Milan. S. 183-187
  • Demetz, Peter: Der Bär Tolstoi, die Katze Dostojewski. Rezension zu: George Steiner: Tolstoi und Dostojewski: Analyse des abendländischen Romans. S. 187-190

- Marginalien

  • Linfert, Carl: Die Maler haben nur noch Zuschauer. S. 190-193
  • Hofmann, Werner: Die Pseudo-Wirklichkeit des »Happening«. S. 193-196
  • Chotjewitz, Peter O.: Kunst wider die Kunst. S. 196-200

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 200-200

Heft 216, 1966, 20. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Hafner, Sebastian: Der neue Krieg. Zur militärischen Theorie und Praxis Mao Tse-tungs. S. 201-219
  • Picht, Georg: Der Gott der Philosphen (II). S. 220-229
  • Chotjewitz, Peter O.: Gedichte. S. 230-232
  • Weyrauch, Wolfgang: War ich ein Nazi? S. 232-236
  • Diederichs, Cornel: Gesichter in Rot. S. 237-250

- Chronik

  • Hentig, Hartmut: Der Abstieg in die Höhle. Bemerkungen zu Georg Pichts politischen und pädagogischen Schriften. S. 251-273

- Kritik

  • Hohoff, Curt: Der gegenwärtige Fontane. Rezension zu: Theodor Fontane. S. 274-280
  • Fetscher, Iring: Asien im Lichte des Marxismus. Zu Karl Wittfogels Forschungen über die orientalische Despotie. S. 280-285
  • Jenny, Urs: Von Vätern und Göttern-Elias Canetti. Rezension zu: Elias Canetti: Aufzeichnungen 1942-48; Elias Canetti: Aufzeichnungen; Elias Canetti: Komödie der Eitelkeit. S. 285-288
  • Blöcker, Günter: Vollkommener geistiger Anstand. Rezension zu: Dolf Sternberger: Kriterien. S. 288-289

- Marginalien

  • Andersch, Alfred: Verspäteter Epitaph auf Walter Muschg. S. 290-291
  • Schwab-Felisch, Hans: Günter Grass und der 17. Juni. S. 291-294
  • Altmann, Rüdiger: Der Tod einer Zeitung-Tod einer Zeit. S. 295-297
  • Lettau, Reinhard: Satellitenmentalität. S. 297-300

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 300-300

Heft 217, 1966, 20. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Wieser, Wolfgang: Der Mensch und seine Zukunft. Grenzen und Möglichkeiten wissenschaftlicher Prognosen. S. 301-317
  • Minder, Robert: Die wiedergefundene Großmutter. Bert Brechts schwäbische Herkunft. S. 318-332
  • Rougemont, Denis de: Die Liebe und das Abendland. S. 333-355
  • Clezio, J. M. G. Le: Hinab, dem Tode zu. S. 356-361
  • Mirgeler, Albert: Das Konzil der Kompromisse. Zur Bilanz des II. Vatikanums. S. 373-383

- Chronik

  • Arendt, Hannah: Der christliche Papst. Bemerkungen zum »Geistlichen Tagebuch« Johannes XXIII.. S. 362-372

- Kritik

  • Boveri, Margret: Zwischen Selbstüberhebung und Selbstkasteiung. Rezension zu: Sebastian Haffner: Die sieben Todsünden des Deutschen Reiches; Armin Mohler: Was die Deutschen fürchten. S. 384-392
  • Kempski, Jürgen v.: Aufklärung für 1985. Rezension zu: Robert Jungk und Hans Josef Mundt: Modelle für eine neue Welt. S. 392-394
  • Schlocker, Georges: Vom Tode eingekreist. Rezension zu: Jean Marie Gustave: Das Protokoll; Jean Marie Gustave: La Fiévre; Jean Marie Gustave: Le Déluge. S. 395-397

- Marginalien

  • Andersch, Alfred: Notiz über die Schriftsteller und den Staat. S. 398-400

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 400-400

Heft 218, 1966, 20. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Sperber, Manes: Charles de Gaulle-der besiegte Sieger. S. 401-417
  • Hoffman, Kurt: Henry Adams. Porträt eines konservativen Anarchisten. S. 418-430
  • Anonymus: Das Gedicht zwischen Autor und Leser. Zwei Doppelinterpretationen. S. 431-442
  • Auden, Wystan Hugh: Brief an eine Wunde. S. 443-445
  • Faulkner, William: Crevasse. S. 445-453

- Chronik

  • Kempski, Jürgen V.: Wissenschaft von der Politik-sozusagen. S. 454-468

- Kritik

  • Holthusen, Hans Egon: Auden als Prosaist. Rezension zu: Wystan Hugh Auden: Des Färbers Hand und andere Essays; Wystan Huhg Auden: Collected Poetry. S. 469-478
  • Habermas, Jürgen: Die Geschichte von den zwei Revolutionen. Rezension zu: Hannah Arendt: On Revolution; Hannah Arendt: Vita activa. S. 479-482
  • Blöcker, Günter: Faulkner und die Kurzgeschichte. Rezension zu: William Faulkner. S. 483-486
  • Hilsbecher, Walter: Ein Schritt über den »nouveau roman« hinaus. Rezension zu: Pinget: Ohne Antwort. S. 486-489
  • Schwab-Felisch, Hans: Im zerbrochenen Haus der Deutschen. Rezension zu: Horst Krüger: Das zerbrochene Haus; Margret Bouveri: Wir lügen alle. S. 489-492

- Marginalien

  • Rost, Nico: Begegnungen mit Gottfried Benn. S. 493-500

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 500-500

Heft 219, 1966, 20. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schuster, Hans: Bundesrepublik im Widerspruch. S. 501-514
  • Plessner, Monika: James Baldwin und das Land der Verheißung. Zwischen Farbsymbolik und Farbiiidifferenz. S. 515-533
  • Eschmann, Ernst Wilhelm: Freihausgedichte. S. 534-535
  • Helwig, Werner: Die entzauberte Osterinsel. S. 535-548
  • Raeber, Kuno: Gedichte. S. 549-550
  • Brinkmann, Rolf Dieter: Nichts weiter. S. 550-555

- Chronik

  • Boveri, Margret: Katechismus-Diskussion-Sprachlosigkeit. Zu Enzensbergers Kursbuch 4. S. 556-567

- Kritik

  • Heissenbüttel, Helmut: Anmerkungen zu einer Literatur der Selbstentblößer. S. 568-577
  • Vormweg, Heinrich: Am Wege einer neuen Ästhetik: zu sieben Sammlungen von Essays über Literatur. Rezension zu: Walter Hilsbecher: Wie modern ist eine Literatur?; Marianne Kesting: Vermessung des Labyrinths; Petru Dunitriu: Die Transmoderne. S. 577-582
  • Kramberg, Karl Heinz: Grimassen des Eros. Rezension zu: Violette Leduc: Bastardin; John Rechy: Nacht in der Stadt; Frank Harris: Mein Leben und mein Lieben. S. 582-586
  • Vordtriede, Werner: Unvermögen zum marxistischen Klischee. Rezension zu: Peter Hack: Marski; Herzog Ernst: Volksbuch. S. 586-589
  • Kaltenbrunner, Gerd-Klaus: Deutsch-russisches Mißberständnisse. Rezension zu: Walter Laqueurs: Deutschland und Rußland; Wilfried Daim: Der Mann der Hitler die Ideen gab. S. 589-592

- Marginalien

  • Coubier, Heinz: Szenische Information. Ein Nachruf auf Erwin Piscator. S. 592-594
  • Hösle, Johannes: Mailands Piccolo Teatro. S. 595-597
  • Schwab-Felisch, Hans: Die »Gruppe 47«, Peter Handke und die Folgen. S. 598-601

Heft 220, 1966, 20. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Borch, Herbert v.: Friede trotz Krieg. Zur Symbiose von Gewalt und Angst. S. 601-610
  • Fetscher, Iring: Die Sicherung des Friedens. S. 611-630
  • Borchardt, Rudolf: Jamben des Zorns. S. 631-635
  • Tardieu, Jean: Kleine Aufgaben. S. 636-639
  • Pavese, Cesare: Nacktheit. S. 640-646

- Chronik

  • Heimendahl, Eckart: Das Dilemma der Wissenschaftsförderung. S. 647-660

- Kritik

  • Boveri, Margret: Als die Russen Berlin einnahmen. Rezension zu: Erich Kuby: Die Russen in Berlin; Werner Haupt: Hitlers letzte Schlacht. S. 661-668
  • Drewitz, Ingeborg: Alfred Andersch oder Die Krise des Engagements: Der Erzähler. Rezension zu: Alfred Andersch: Liebhaber des Halbschatten; Alfred Andersch: Krischen der Freiheit; Alfred Andersch: Die Arktis seiner Lordschaft. S. 669-675
  • Demetz, Peter: Der Essayist. S. 675-679
  • Bender, Hans: Das Gedicht hat kein Alter. Rezension zu: Marie Luise Kaschnitz: Überallnie; Karl Krolow: Gesammelte Gedichte; Peter Gan: Das alte Spiel. S. 679-683
  • Grasshoff, Wilhelm: Notiz über Cesare Pavese. Rezension zu: Cesare Pavese: Handwerk des Lebens; Cesare Pavese: Der Teufel auf dem Hügeln; Cesare Pavese: Einsame Frauen. S. 684-687
  • Blöcker, Günter: Fazit einer Illusion. Rezension zu: Joseph Roth: Der Stumme Prophet. S. 687-688
  • Vordtriede, Werner: Mitleiden und Ironie. Rezension zu: Gustav Hillard: Anruf des Lebens; Gustav Hillard: Der Smaragd; Gustav Hillard: Gespräch im Spiegelsaal. S. 688-690

- Marginalien

  • Hocke, Gustav René: Begegnungen mit Ernst Robert Curtius. S. 690-697
  • Bender, Peter: Deutsche Außenpolitik-ganz in weiß. S. 697-700
  • Anonymus: Florentinische Miniatur. Für J. C. Witsch zum 60. Geburtstag (17.VII.1966). S. 701-704

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 704-704

Heft 221, 1966, 20. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Auden, Wystan Hugh: Die Bombe und das menschliche Bewußtsein. S. 705-709
  • Picht, Georg: Grundlinien einer Philosophie der Musik. S. 710-728
  • Schulz, Eberhard: Der Betrag der Hysterie. S. 728-734
  • Mayröcker, Friederike: Gedichte. S. 735-736
  • Weinrich, Harald: Das Zeichen des Jonas. Über das sehr Große und das sehr Kleine in der Literatur. S. 737-747
  • Haynes-Overhoff, Sybille: Jenseits Cosenza. S. 748-759

- Chronik

  • Graml, Hermann: Deutscher Widerstand zwischen gestern und morgen. Die außenpolitischen Vorstellungen des Kreisauer Kreises. S. 760-774
  • Mommsen, Hans: Der deutsche Widerstand und die pluralistische Gesellschaft. S. 775-780

- Kritik

  • Oppens, Kurt: Ist die tonale Musik zu retten? Rezension zu: Ernest Ansermet: Die Grundlagen der Musik im menschlichen Bewußtsein. S. 780-786
  • Améry, Jean: Chronistin ihrer Zeit. Rezension zu: Simone de Beauvoir: Der Lauf der Dinge; Simone de Beauvoir: Memoiren einer Tochter aus gutem Hause. S. 786-791
  • Schwab-Felisch, Hans: Weimar-“aus nächster Nähe“. Rezension zu: Arnold Brecht: Aus nächster Nähe. S. 792-795

- Marginalien

  • Sölle, Dorothee: Ein christlich-jüdischer Dialog. S. 795-800
  • Schwab-Felisch, Hans: Gesamtdeutsche Paradoxien. S. 800-804

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 804-804

Heft 222, 1966, 20. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Grewe, Wilhelm G.: Die Sprache der Diplomatie. S. 805-823
  • Burckhardt, Carl J.: Von meinem Weg zur bildenden Kunst. Aus einem Brief. S. 824-835
  • Martynow, Leonid; Brodskij, Jossif: Gedichte. S. 836-841
  • Hilsbecher, Walter: Versuch über Oblomow. S. 841-853
  • Doderer, Heimito v.: Pax in bello. S. 854-857

- Chronik

  • Schwab-Felisch, Hans: Auf verschlugenen Pfaden. Möglichkeiten und Grenzen unserer Kulturpolitik in Osteuropa. S. 858-873

- Kritik

  • Proebst, Hermann: Carl J. Burckhardt und sein Richelieu. Rezension zu: Carl J. Burckhardt: Richelieu. S. 873-878
  • Kemp, Friedhelm: Kleine Gratulations-Rhapsodie. Heimito von Doderer zum 70. Geburtstag. S. 879-883
  • Ssachno, Helen Von: Der Fall Sinjawskij/ Daniel. Rezension zu: Nikolaj Arschak: Hier spricht Moskau, Nikolaj Arschak: Die Buße; Nikolaj Arschak: Die Hände. S. 884-892
  • Ingold, Felix Ph.: Gegenwelten. Funktion und Tendenzen der Poesie in der Sowjetunion. S. 892-898

- Marginalien

  • Hofmann, Werner: Osteuropas Intelligenz auf der Flucht in die Theorie. S. 898-900
  • Demetz, Peter: Korrigierte Kafka-Kritik. S. 900-902
  • Kesting, Marianne: Gespräch des Theaters mit sich selbst. S. 902-904

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 904-904

Heft 223, 1966, 20. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Lüthy, Herberg: Die Epoche der Kolonisation. Versuch einer Interpretation des europäischen Zeitalters. S. 905-921
  • Holthusen, Hans Egon: Freiwillig zur SS. S. 921-939
  • Kraft, Werner: Gedichte. S. 939-941
  • Kesser, Armin: Picassos Gegenwart. S. 942-951
  • Hildebrand, Alexander: Bert Brechts Alterslyrik. S. 952-962
  • Bierce, Ambrose: Aus dem Wörterbuch des Teufels. S. 962-967

- Chronik

  • Mirgeler, Albert: Die versäumte Option. Betrachtungen zur polnischen Jahrtausendfeier. S. 968-975

- Kritik

  • Allemann, Fritz René: Der Philosoph und die Bundesrepublik. Rezension zu: Karl Jaspers: Wohin treibt die Bundesrepublik; Karl Jaspers: Hoffnung und Sorge. S. 976-983
  • Koch, Thilo: Der sogenannte Kennedy-Mythos. Rezension zu: Artur M. Schlesinger: Die tausend Tage Kennedys. S. 983-987
  • Blöcker, Günter: Die endgültig verlorene Zeit. Rezension zu: Martin Walser: Das Einhorn; Martin Walser: Halbzeit. S. 987-991
  • Vormweg, Heinrich: Ein soziologischer Realismus. Rezension zu: Dieter Wellershoff: Ein schöner Tag. S. 991-994
  • Heißenbüttel, Helmut: Erzählte Selbstbefragung. Rezension zu: Peter Härtling: Janek; Peter Härtling: Niembsch. S. 994-997

- Marginalien

  • Hofmann, Werner: Zeugnis für und wider Picasso. S. 998-1000
  • Baumgart, Reinhard: Dichter und Henker. S. 1000-1004

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1004-1004

Heft 224, 1966, 20. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Kuby, Heinz: Aporien der Deutschland-Politik. S. 1005-1018
  • Lüthy, Herbert: Die Epoche der Kolonisation (II). Versuch einer Interpretation des europäischen Zeitalters. S. 1019-1034
  • Joyce, James: Totenwache für Finnegan. (Finnegan’s Wake). S. 1035-1036
  • Holthusen, Hans Egon: Freiwillig zur Waffen SS (II). S. 1037-1049
  • Werner, Käthe: Der Dialektiker. S. 1050-1051
  • Hildesheimer, Wolfgang: In den Schlaf rangieren. Ein Paralipomenon zu »Tynset«. S. 1051-1059

- Chronik

  • Gaus, Günter; Wehner, Herbert: Die SPD und der Staat. Günter Gaus befragt Herbert Wehner. S. 1060-1076

- Kritik

  • Mirgeler, Albert: Leibniz, der politische Romantiker. Rezension zu: Hans Heinz Holz: Politische Schriften von Leibnitz. S. 1077-1081
  • Sölle, Dorothee: Am Ende der Reformation? Rezension zu: John A. T. Robinson: Eine neue Reformation. S. 1081-1085
  • Schroers, Rolf: Der europäische Souverän. Rezension zu: Heinz Kuby: Provokation Europa. S. 1085-1088
  • Ross, Werner: Der Dichter, der kein Deutsch konnte. Rezension zu: Gerhart Hauptmann: Die großen Beichten. S. 1088-1093
  • Gregor-Dellin, Martin: Spielregeln des Ungenauen. Rezension zu: Annemarie Wietig: Blindekuh; Barbara KÖnig: Die Personenperson; Gabriele Wohmann: Abschied für länger. S. 1093-1095

- Marginalien

  • Schwab-Felisch, Hans: Die Probe auf das Individuum. S. 1096-1101
  • Améry, Jean: Das Elend des Herrn Schlamm. S. 1101-1104

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1104-1104

Heft 225, 1966, 20. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Sachs, Nelly: Die Suchende. S. 1105-1106
  • Sölle, Dorothee: Atheistisch an Gott glauben. S. 1106-1119
  • Lüthy, Herbert: Die Epoche der Kolonisation (III). Versuch einer Interpretation des europäischen Zeitalters. S. 1119-1137
  • Eschmann, Ernst Wilhelm: In der Heimat des Horaz. S. 1138-1150
  • Böll, Heinrich: Die Kirche im Dorf. S. 1151-1170

- Chronik

  • Heimendahl, Eckart: Das Dilemma der Hochschulen. Aufriß der Probleme. S. 1171-1190

- Kritik

  • Wallmann, Jürgen P.: Deutsche Lyrik unter jüdischem Dreigestirn. Rezension zu: Else Lasker-Schüler; Gertrud Kolmar; Nelly Sachs. S. 1191-1194
  • Drewitz, Ingeborg: Im Leben zu Hause. Carl Zuckmayer-Versuch eines Porträts. S. 1195-1199
  • Ross, Werner: Heinrich Bolls hartnäckige Humanität. Rezension zu: Heinrich Böll: Ende einer Dienstfahrt. S. 1199-1203
  • Vormweg, Heinrich: Zeit der Rückzüge. Rezension zu: Henry Jaeger: Das Freudenhaus; Gerhard Zwerenz: Casanova oder der Kleine Herr in Krieg und Frieden; Jakov LInd: Eine bessere Welt. S. 1203-1206

- Marginalien

  • Anonymus: Eiszeitgedanken. S. 1207-1207
  • Anders, Günther: Interne Blasphemie. S. 1208-1208
  • Stammler, Berhard: Die Scheu vor der Politik. S. 1209-1211
  • Schwab-Felisch, Hans: Um ein Preußen von innen bittend. S. 1211-1216

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1216-1216

1967, 21. Jahrgang

Bearbeiten

Heft 226, 1967, 21. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Picht, Georg: Grundlagen eines neuen deutschen Nationalbewußtseins. S. 1-18
  • Sternberger, Dolf: Der Staatsmann als Rhetor und Literat. S. 19-30
  • Auden, Wystan Hugh: Gedichte. S. 31-34
  • Haufs, Rolf: Gedichte. S. 34-36
  • Krüger, Horst: Tragikomische Polenreise. S. 37-54
  • Baumgart, Reinhard: Ehebruch und Nächstenliebe. S. 55-61

- Chronik

  • Boveri, Margret: Die Aktualität John F. Kennedys. S. 62-82

- Kritik

  • Vordtriede, Werner: Truman Capotes Zerstörung des amerikanischen Traums. Rezension zu: Truman Capote: Kaltblütig. S. 83-87
  • Heissenbüttel, Helmut: Topographie der Ichsucht. Rezension zu: Ivy Compton-Burnett: Eine Familie und ein vermögen. S. 87-90
  • Demetz, Peter: Lexikon vor Torschluß. Rezension zu: Kindlers Literatur Lexikon. S. 90-93
  • Wieser, Wolfgang: Kybernetik und Religion. Rezension zu: Norbert Wiener: Gott und Golem Inc.. S. 93-95

- Marginalien

  • Proebst, Hermann: Kehrseiten der Dokumentation. S. 95-97
  • Schwab-Felisch, Hans: Widerspruch. S. 97-100

Heft 227, 1967, 21. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Camus, Albert: Aus dem Tagebuch eines Moralisten. S. 101-105
  • Gehlen, Arnold: Der Pluralismus in der Ethik. S. 105-118
  • Wein, Hermann: Die provisorische Moral. S. 119-131
  • Born, Nicolas: Gedichte. S. 132-133
  • Nossack, Hans Erich: Dies lebenlose Leben. Versuch über den NS-Alltag. S. 134-149
  • Rehn, Jens: Singen sie wieder? S. 150-156
  • Auden, Wystan Hugh: But i Can´t. S. 157-159

- Chronik

  • Hillard, Gustav: Der »Militarismus« als politische Form im wilhelminischen Deutschland. S. 160-170

- Kritik

  • Proebst, Hermann: Von der Leidensgeschichte unserer Demokratie. Rezension zu: Ralf Dahrendorf: Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. S. 171-175
  • Hilsbecher, Walter: Melvilles Zweideutigkeiten. Rezension zu: Melville: Pierre; Melville: Mobby Dick. S. 176-180
  • Blöcker, Günter: Was ist das-ein Literat? Rezension zu: Jakob Wassermann: Fall MauriziusM; Moritz Heimann: Wintergespinst; Moritz Heimann: Die Wahrheit liegt nicht in der Mitte. S. 180-183
  • Holthusen, Hans E.: Ein Sisyphus der Bewahrung. Rezension zu: Erich Heller: Die Rese der Kunst ins Innere und andere Essays; Erich Heller: Enterbter Geist. S. 183-189
  • Schnalbel, Ernst: Flirt mit Astronauten. Rezension zu: Oriana Fallaci: Wenn die Sonne stirbt. S. 190-192

- Marginalien

  • Rohmer, Augustinus: »Africa Addio« und die Genealogie der weißen Moral. S. 193-196
  • Améry, Jean: Flämischer Löwe und Gallischer Hahn. S. 196-200

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 200-200

Heft 228, 1967, 21. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Achinger, Hans: Vom Ende der Nachkriegszeit. S. 201-211
  • Plessner, Helmuth: Wie muß der deutsche Nation-Begriff heute aussehen? S. 211-223
  • Rokeah, David: Jerusalem-Gedichte. S. 224-226
  • Kraft, Werner: Walter Benjamin hinter seinen Briefen. S. 226-232
  • Heissenbüttel, Helmut: Vom Zeugnis des Fortlebens in Briefen. S. 232-244
  • Fuchs, Günter Bruno: Blätter eines Hof-Poeten. S. 245-246
  • Walser, Robert; Chotjewitz, Peter O.: Sebastian-und eine Variation. S. 247-256
  • Anonymus: Abschied von Michalik. S. 256-264

- Chronik

  • Schuster, Hans: Verzicht auf Ostpolitik. Zum zweiten Band der Adenauer-Erinnerungen (1953-1955). S. 265-278

- Kritik

  • Mirgeler, Albert: Neue Bilanzen der Weltgeschichte. Rezension zu: Hans Freyer: Schwelle der Zeiten; Historia Mundi; Propylaen-Weltgeschichte; Saeculum Weltgeschichte. S. 279-284
  • Schulz, Eberhard: Die Kunst des 19. Jahrhunderts-neu gesehen. Rezension zu: Rudolf Zeitler: Propyläen-Kunstgeschichte. S. 284-290
  • Helwig, Werner: Die Denkspiele des Jorge Luis Borges. S. 290-295
  • Hilsbecher, Walter: Aus der Schule von Borges erzählt. Rezension zu: Clairice Lispector: Die Nachahmung der Rose; Clarice Lispector: Der Apfel im Dunkeln. S. 295-298

- Marginalien

  • Schwab-Felisch, Hans: Freiheit unter Selbstzensur? Ein Zwischenruf. S. 298-300

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 300-300

Heft 229, 1967, 21. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Oppenheimer, Robert: Das Persönliche und das Allgemeine. S. 301-308
  • Dohnanyi, Klaus von; Walser, Martin: Macht und Geist im Streit um den Frieden. Ein Gespräch. S. 308-320
  • Schroers, Rolf: Herausforderungen eines Deutschen. S. 321-332
  • Rochelle, Pierre Drieu la: Verteidigungsrede eines Kollaborateurs. S. 332-338
  • Schneider, Peter Otto: Das Erbe von Bayreuth. S. 339-350
  • Winterfeld, Hans Jürgen v.: Himmel und Hölle. S. 351-353
  • Reinig, Christa: Sternbilder. S. 353-357

- Chronik

  • Winter, Helmut: Das nüchterne Engagement. Zur jüngsten englischen Lyrik. S. 358-375

- Kritik

  • Wieser, Wolfgang: Schöpferischer Akt und schöpferische Gestaltung. Zu Arthur Koestlers neuem Buch »Der göttliche Funke«. S. 376-382
  • Blöcker, Günter: Faschismus als Seelenlage. Rezension zu: Alberto Moravia: Der Konformist; Pierre Drieu La Rochelle: Die Unzulänglichen. S. 382-386
  • Raddatz, Fritz J.: Vom Elfenbeinturm zum Kontrollturm. Zu den Theorien Marshall MacLuhans. S. 386-391
  • Borch, Herbert v.: Amerikas schwarzer Tribun1. Rezension zu: Malxom X.: Eine Autobiographie. S. 391-392

- Marginalien

  • Améry, Jean; Holthusen, Hans Egon: Fragen an Hans Egon Holthusen-und seine Antwort. S. 393-400

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 400-400

Heft 230, 1967, 21. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Bode, Thilo: Asiens Antikolonialismus-von Indien her gesehen. S. 401-415
  • Habermas, Jürgen: Universität in der Demokratie-Demokratisierung der Universität. S. 416-433
  • Portmann, Adolf: Ursprung und Entwicklung als Problem der Biologie. S. 434-452
  • Wieser, Wolfgang: Kybernetische Aspekte der Biologie. S. 452-464
  • Tumler, Franz: Gedichte. S. 465-467
  • Schnabel, Ernst: Via Cesota. S. 467-473

- Chronik

  • Jenny, Urs: Nach einem Jahr: der junge deutsche Film. S. 474-485

- Kritik

  • Endres, Elisabeth: Fragen an einen parteifreien Kritiker. Rezension zu: Werner Weber: Tagebuch eines Lesers. S. 486-490
  • Ross, Werner: Zarter Zeichenstift in fester Hand. Die Erzählerin Marie Luise Kaschnitz. S. 490-493

- Marginalien

  • Schwab-Felisch, Hans: Verschleppte Traumata. S. 494-497
  • Anonymus: Vom Titel nicht gewarnt. Audens Gedicht »But I can’t«-noch dreimal übersetzt. S. 497-500

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 500-500

Heft 231, 1967, 21. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Paeschke, Hans: Joseph Caspar Witsch. + 28. April 1967. S. 501-506
  • Eschmann, Ernst Wilhelm: Adenauer: Parallelen und Perspektiven. S. 507-517
  • Bauer, Wolfgang: Der hastende Riese. Über die »Große Proletarische Kulturrevolution« in China. S. 518-535
  • Plessner, Helmuth: Der Mensch als Lebewesen. S. 536-546
  • Matthaei, Renate: Die Provokation der Maskie. Zum 100. Geburtstag Luigi Pirandellos. S. 547-556
  • Anonymus: Drei Begegnungen mit Günter Eich. S. 557-562
  • Eich, Günter: Fünf Maulwürfe. Viareggio. S. 562-564

- Chronik

  • Schurmann, Franz: Was geschieht in China? S. 565-585

- Kritik

  • Behncke, Claus: Karl Marx-ein Psychopath? S. 586-592
  • Blöcker, Günter: Der bessere Realist. Rezension zu: Albert Camus: Tagebuch 1935-1942; Albert Camus: homme révolté; Albert Camus: Sisyphus. S. 592-595
  • Helwig, Werner: Als ihm die Stunde schlug. Rezension zu: Hemingway: The Fith Column an the First Forty-Nine; Hemingway: The old Man an the Sea. S. 596-598
  • Stammler, Eberhard: Religion nach dem „Tode Gottes“. Rezension zu: Das religiöse Bewußtsein des Industriearbeiters. S. 598-600

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 600-600

Heft 232, 1967, 21. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Hentig, Hartmut v.: Creator. Die Entdeckung eines neuen Kulturprinzips. S. 601-621
  • Heller, Erich: Kafkas wahrer Wille. Zu seinen Briefen an die Verlobte. S. 622-641
  • Jünger, Ernst: Am Isolotto. S. 642-653
  • Stilett, Hans; Neumann, Walter; Herrmann, Klaus: Gedichte an Israel. S. 653-654
  • Gruenter, Rainer: Der Künstler als „démoralisateur“. Zum Zürcher Literaturstreit. S. 655-664

- Chronik

  • Sontheimer, Kurt; Ansprenger, Franz: Der arabisch-israelische Konflikt. S. 665-683

- Kritik

  • Blöcker, Günter: Sigmund Freud in seinen Briefen. S. 684-690
  • Anonymus: Israels Nationalismus-theologisch gesehen. Rezension zu: Johannes Bloch: Das anstößige Volk. S. 690-690

- Marginalien

  • Schwab-Felisch, Hans: Wie altmodisch sind die Deutschen? S. 697-700

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 700-700

Heft 233, 1967, 21. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Sontheimer, Kurt: Studenten auf Kollisionskurs. S. 701-711
  • Martini, Winfried: Die israelisch-arabische Frage-woher und wohin. S. 712-726
  • Oppens, Kurt: Die Personifikationen Baudelaires. S. 727-741
  • Eschmann, Ernst Wilhelm: Einträge: dialektisch. S. 742-747
  • Anders, Günther: Fahrt in den Hades. Breslau, im Juli. Erste Exkursion. S. 748-763

- Chronik

  • Bondy, Francois: Jean-Paul Sartre und die Politik. S. 764-780

- Kritik

  • Helwig, Werner: Demeter mit der Peitsche. Rezension zu: Pierre Klossowski: Les Larmes dÉros; J. K: Huysman: A rebours; GEorges Bataillle: L´Amus solaire. S. 780-785
  • Vormweg, Heinrich: Thomas Bernhards Studium der menschlichen Verstörung. Rezension zu: Thomas Bernhard: Verstörung; Thomas Bernhard: Prosa. S. 785-788
  • Henze, Eberhard: Für einige Zeit ohne Angst. Rezension zu: Johannes Bobrowski: Litauische Clavieren. S. 788-791
  • Holthusen, Hans Egon: In den Erzähler verliebt. Rezension zu: Marcel Reich-Ranicki: Erfundene Wahrheit-61 Erzählungen; Marcel Reich-Ranicki: Notwendige Geschichten. S. 791-793

- Marginalien

  • Schwab-Felisch, Hans: Berlin »langer heißer Sommer«. S. 794-798
  • Peschken, Bernd: Montrealer Karussell. S. 798-800

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 800-800

Heft 234, 1967, 21. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schuster, Hans: Die »gerechte« Koalition. Ideologie und Praxis des Bonner Bündnisses. S. 801-815
  • Hentig, Hartmut Von: Erziehung zum Frieden. S. 816-833
  • Kalow, Gert: Abschied von der Geschichtsphilosophie? S. 834-847
  • Brinkmann, Rolf Dieter: Film, von rückwärts gesehen. S. 848-849
  • Pfister, Dietmar: Möglichkeiten, Erfahrungen. S. 850-850
  • Bender, Hans: Versuch, mich an das Kriegsende zu erinnern. S. 851-861
  • Heissenbüttel, Helmut: Deutschland 1944. S. 861-865

- Chronik

  • Coubier, Heinz: Gescheiterter Wiederstand. Reflexion einer Erfahrung. S. 866-879

- Kritik

  • Hohoff, Curt: Politisches Handeln und neue Theologie. Zu einer Biographie Dietrich Bonhoeffers. S. 880-889
  • Hilshecher, Walter: Von Liebe und Tod der Leidenschaft. Rezension zu: Denis de Rougemont: L´Amour et L´Occident. S. 889-892
  • Hartung, Rudolf: Witold Gombrowicz’ Kunst des Dechiffrierens. Rezension zu: Witold Gombrowicz: Ferdydurke, Withold Gombrowicz: Verführung; Withold Gobmrowicz: Berliner Notizen. S. 893-894

- Marginalien

  • Wolf, Gerhart: ...zerstreut wie Schafe, die keinen Hirten haben.. Brief eines Synodalen an seinen philosophischen Freund. S. 895-900

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 900-900

Heft 235, 1967, 21. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Löwenthal, Richard: Der Einparteistaat als Vorbild. Eine Bilanz der Oktober-Revolution. S. 901-922
  • Kaempee, Alexander: Grundstrukturen der Sowjetliteratur. S. 923-937
  • Assejew, Nikolaj; Pasternak, Boris; Sabolotzkij, Nikolaj; Mandelstam, Ossip; Martynow, Leonid: Sprache bei Nacht. Stimmen russischer Dichtung aus fünf Jahrzehnten. S. 937-943
  • Andersch, Alfred: Auf den Spuren der Finzi-Contini. S. 943-955
  • Cortazar, Julio: Eine gelbe Blume. S. 956-961

- Chronik

  • Allemann, Beda: Martin Heidegger und die Politik. S. 962-976

- Kritik

  • Demetz, Peter: Literarischer Formalismus: Stiefkind der russischen Revolution. Rezension zu: Victor Erlich: Russischen Formalismus; Jurij Striedter: Transparenz und Verfremdung; Boris Eichenbaum: Wie Gogols Mantel gemacht ist. S. 977-981
  • Bohrer, Karl Heinz: Robert Minder und die Ursprünge. Rezension zu: Carl J. Burckhardt: Ein Vormittag bei einem Buchhändler; Robert Minder: Dichter in Gesellschaft. S. 982-985
  • Jenny, Urs: Blick in Julio Cortázars Universum. S. 986-989
  • Schwab-Felisch, Hans: Efraim und Andersch. Rezension zu: Alfred Andersch: Efraim; Alfred Andersch: Ein Liebhaber des Halbschatten. S. 989-992

- Marginalien

  • Raddatz, Fritz J.: Gitter und Hände. Gedanken nach einer Amerika-Reise. S. 992-997
  • Mandelstam, Ossip: Ossip Mandelstam interviewt Ho Chi Minh. S. 998-1000

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1000-1000

Heft 236, 1967, 21. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Kuhn, Helmut: Studentenrevolten diesseits und jenseits des Ozeans. Das amerikanische Vorbild. S. 1001-1012
  • Wellershoff, Dieter: Literatur, Markt, Kulturindustrie. S. 1013-1026
  • Weinrich, Harald: Für eine Literaturgeschichte des Lesers. S. 1026-1038
  • Heise, Hans-Jürgen: Nachlaß. S. 1038-1040
  • Amery, Jean: Jargon der Dialektik. S. 1041-1059
  • Grote, Christian: Ferienaspekte mit Forellenzucht. S. 1060-1068

- Chronik

  • Taubes, Jacob: Surrealistische Provokation. Ein Gutachten zur Anklageschrift im Prozess Langhans-Teufel über die Flugblätter der »Kommune I«. S. 1069-1079

- Kritik

  • Kaltenbrunner, Gerd-Klaus: Der Denker Herbert Marcuse: I. Revolutionärer Eros. Rezension zu: Herbert Marcuse: Eros und Kultur; Herbert Marcuse: Der eindimensionale Mensch. S. 1080-1084
  • Riedel, Manfred: Der Denker Herbert Marcuse: II. Die Philosophie der „Weigerung“. Rezension zu: Repressive Toleranz. S. 1084-1090
  • Blöcker, Günter: Peter Handkes Entdeckungen. Rezension zu: Peter Handke: Publikumsbeschimpfung und andere Sprechstücke. S. 1090-1094
  • Oppens, Kurt: Literatur über die Neue und Neueste Musik. Rezension zu: Hans Curjel: Synthesen; Ulrich Dibelius: Moderne Musik 1945-1965. S. 1094-1098

- Marginalien

  • Anders, Günther: Das „Russell-Tribunal“ im Für und Wider. Francois Bondy und die Politik. S. 1098-1099
  • Bondy, Francois: Eine „inkompetente Antwort“. S. 1100-1102
  • Schwab-Felisch, Hans: Die Hydra. S. 1102-1107

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1107-1107

Heft 237, 1967, 21. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Dahrendorf, Ralf: Aktive und passive Öffentlichkeit. S. 1109-1122
  • Holthusen, Hans Egon: Eduard Morike. S. 1122-1140
  • Scharpenberg, Margot: Gedichte. S. 1141-1143
  • Henze, Eberhard: Mensch oder Marionette? Gedanken zu Kleist und Büchner. S. 1144-1154
  • Oppens, Kurt: Alban Bergs »Wozzeck«. S. 1154-1169
  • Krolow, Karl: Briefwechsel. S. 1169-1169
  • Diederich, Cornel: Musterung. S. 1170-1179

- Chronik

  • Peschken, Bernd: Jacob Grimms Entlassung. S. 1180-1186

- Kritik

  • Hofmann, Werner: Kunstwerk oder Dokument? Bemerkungen zur Literatur über die Photographie. Rezension zu: Peter Pollack: Die Welt der Photographie. S. 1187-1196
  • Vormweg, Heinrich: Varianten, realistisch und grotesk. Rezension zu: Reinhard Baumgart: Panzerkreuzer Potjomkin; Manfred Franke: Ein Leben auf Probe; Ernst Herhaus: Die homburgsiche Hochzeit. S. 1196-1200
  • Horst, Karl August: Quevedos Wortkunst. Rezension zu: Das Leben des Buscon; Mateo Aleman: Guzmán de Alfarache; Die Fortuna mit Hirn oder die Stunde aller. S. 1200-1203
  • Frenzel, Herbert: Lyrik der Renaissance-neu entdeckt. Rezension zu: Hugo Friedrich: Epochen der italienischen Lyrik. S. 1203-1205
  • Kaempfe, Alexander: Dostojewskijs Briefe-endlich authentisch. Rezension zu: Friedrich Hitzer: Gesammelte Briefe 1833-1881 (Dostojewskij). S. 1206-1207

- Marginalien

  • Hillard, Gustav: Siegfried Idyll. S. 1208-1211
  • Schwab-Felisch, Hans: Sanftmut mit Krallen. Aus Anlaß des 50. Geburtstages von Heinrich Böll (21.XII.). S. 1211-1215

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1215-1215

1968, 22. Jahrgang

Bearbeiten

Heft 238, 1968, 22. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Paeschke, Hans: Von der Wiederholung. S. 1-4
  • Altmann, Rüdiger: Späte Nachricht vom Staat. S. 5-11
  • Schulz, Eberhard: Die Dummheiten des Kaufmannstaates. S. 11-17
  • Bohrer, Karl Heinz: Die mißverstandene Rebellion. S. 33-44
  • Handke, Peter: Die neuen Erfahrungen. S. 45-49
  • Arendt, Hannah: Walter Benjamin. I. Der Bucklige. S. 50-65
  • Krüger, Horst: Im Revier. Bilder aus dem Ruhrgebiet. S. 66-84
  • Einsiedel, Wolfgang v.: Die Weltliteratur und ihre Provinzen. S. 85-100
  • Becker, Jürgen: Ränder. S. 101-103
  • Tumler, Franz: Welche Sprache ich lernte. S. 104-109
  • Nossack, Hans Erich: Weiterungen. S. 109-125

- Kritik

  • Picht, Georg: Was erwarten Staat und Gesellschaft von der Universität? S. 18-32
  • Fetscher, Iring: Rosa Luxemburg oder Die betrogene Revolution. Rezension zu: Paul Fröhlich: Rosa Luxemburg, Gedanke und Tat; Peter Nettl: Rosa Luxemburg; Rosa Luxemburg: Die Akkumulation des Kapitals. S. 156-161
  • Blöcker, Günter: Was es heißt, zu sein. Rezension zu: Hugh Kenner: Samuel Beckett-eine kritische Studie; Beckett: More Pricks than Kicks. S. 161-165
  • Andersch, Alfred: Cicindelen und Wörter. Rezension zu: Ernst JÜnger: Subtile Jagden. S. 165-167
  • Holthusen, Hans E.: Max Kommerell in seinen Briefen. Rezension zu: Inge Jens: Briefe und Aufzeichnungen 1919-1944. S. 168-172
  • Jenny, Urs: Von Eidgenosse zu Eidgenosse. Rezension zu: Guido Calgari: Die vier Literaturen der Schweiz; Peter Bichel: Die Jahreszeiten; Hugo Loetscher: Noah. S. 172-177

- Chronik

  • Menke-Glückert, Peter: Europas technologische Lücke. Die amerikanische Herausforderung. S. 126-140
  • Sölle, Dorothee: Christentum und Marxismus. Bericht über den Stand des Gesprächs Vom Anathema zum Dialog. S. 140-155

- Marginalien

  • Koeppen, Wolfgang: Nachruf. S. 177-179
  • Heissenbüttel, Helmut: Zu Walter Benjamins Spätwerk. S. 179-185
  • Zander, Hans Conrad: Dialogus dialogicus. S. 185-189
  • Bondy, Francois: Zum Thema „Martin Heidegger und die Politik“. S. 189-192

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 192-192

Heft 239, 1968, 22. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Picht, Georg: Erwachsenenbildung – die große Bildungsaufgabe der Zukunft. S. 193-208
  • Arendt, Hannah: Walter Benjamin. II. Die finsteren Zeiten. S. 209-224
  • Schickel, Joachim: Zusätze zu Brecht, Nachsätze nach Mao. S. 224-226
  • Luan, Thai: Vietnamesische Klage. S. 227-234
  • Amery, Jean: Jean-Luc Godard oder das Mißverständnis der künstlerischen Freiheit. S. 234-243
  • Heissenbüttel, Helmut: Wolfgang Koeppen-Kommentar. S. 244-252
  • Anonymus: Anamnese. S. 252-259

- Chronik

  • Schuster, Hans: Drei Parteien suchen ein Programm. S. 260-269

- Kritik

  • Borch, Herbert v.: John Kenneth Galbraith – der Keynes unserer Zeit. Rezension zu: Kenneth Galbraith: The New Industrial State; Kenneth Galbraith: Überflußgesellschaft. S. 270-273
  • Andersch, Alfred: Ein Humanist aus Jämtland. Rezension zu: Per Olof Sundman: Die Expedition; Per Olof Sundman: Zwei Tage, zwei Nächte. S. 273-276
  • Vordtriede, Werner: Rudolf Borchardts Jamben. Rezension zu: Rudolf Borchardt: Jamben. S. 277-279

- Marginalien

  • Schwab-Felisch, Hans: Parlament und Parlamentäre. S. 280-283
  • Bohrer, Karl Heinz: Die Revolution als Metapher. S. 283-288

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 288-288

Heft 240, 1968, 22. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Hofmann, Werner: Für eine Kunst der politischen Konsequenz. S. 289-304
  • Arendt, Hannah: Walter Benjamin. III. Der Perlentaucher. S. 305-316
  • Wieser, Wolfgang: Die molekulare Sprache der Biologie. S. 317-326
  • Anonymus: Dialog. Leautaud, Paul. S. 326-333

- Chronik

  • Alsheimer, Georg W.: Vietnam 1968. S. 334-360

- Kritik

  • Boveri, Margret: Erik H. Erikson. Rezension zu: Erik H. Erikson: Einsicht und Verantwortung; Erik H. Erikson: Kindheit und Gesellschaft; Erik H. Erikson: Identität und Lebenszyklus. S. 361-371
  • Schwab-Felisch, Hans: Die erfolgreiche „Biografie“. Rezension zu: Max Frisch: Biografie. S. 371-374
  • Blöcker, Günter: Ein deutscher Beat-Roman. Rezension zu: Herbert Fichte: Das Waisenhaus. S. 374-376
  • Schmid, Richard: Realitäten und Irrealitäten der Notstandsgesetzgebung. Rezension zu: Rudi Ver: Requiem auf einen Rechtsstaat. S. 377-379

- Marginalien

  • Sonnemann, Ulrich; Amery, Jean: Jargon der Dialektik? S. 379-384

Heft 241, 1968, 22. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Hentig, Hartmut v.: Die große Beschwichtigung. Zum Aufstand der Studenten und Schüler. S. 385-400
  • Forsthoff, Ernst: Verfassung und Verfassungs Wirklichkeit der Bundesrepublik. S. 401-414
  • Baumgart, Reinhard: Notstandsübungen. S. 414-417
  • Kaiser, Joachim: Lügen zwischen Sexualität und Kunst. S. 417-426
  • Politzer, Heinz: Zeit, Wirklichkeit, Musik. Das Werk Heimito v. Doderers. S. 426-432
  • Doderer, Heimito v.: Aus dem Repertorium. S. 433-436

- Chronik

  • Boveri, Margret: Stenogramm einer Kapitulation-Berlin 1945. S. 437-457

- Kritik

  • Krüger, Horst: Psychoanalyse und Politik. Rezension zu: Alexander Mitscherlich: Auf dem Wege zur vaterlosen Gesellschaft; Alexander Mitscherlich: Die Unfähigkeit zu trauern. S. 457-460
  • Urzidil, Johannes: Sisyphos war ein Junggeselle: zu Heinz Politzers Kafka-Buch. Rezension zu: Heinz Politzer: Franz Kafka der Künstler. S. 461-465
  • Blöcker, Günter: Die Rückseite des Teppichs. Rezension zu: Thomas Mann: Doktor Faustus; Thornton Wilder: Der achte Schöpfungstag; San Luis Rey: Die Brücke von San Luis Rey. S. 465-468
  • Vormweg, Heinrich: In der Zelle. Rezension zu: Horst Bienek: Die Zelle; Horst Bienek: Traumbuch eines Gefangenen. S. 468-470
  • Schulz, Eberhard: Das Silber von Peru: Herbert Lüthys Thesen zur Entstehung der Neuzeit. Rezension zu: Herbert Lüthy: Geschichte als Selbstbestimmung; Max Weber: Ethik des Protestantismus und der Geist des Kapitalismus. S. 471-474

- Marginalien

  • Sternberger, Dolf: Über Jargon in der gegenwärtigen Literaturkritik. S. 475-480

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 480-480

Heft 242, 1968, 22. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Goldenberg, Boris: Lateinamerika-Revolutionen und kein Ende. S. 481-502
  • Schmid, Richard: Die sexuelle Ächtung des Schwarzen Mannes. Ein unterdrückter Aspekt der Negerfrage. S. 503-516
  • Raddatz, Fritz J.: Der blinde Seher. Überlegungen zu Karl Kraus. S. 517-532
  • Krolow, Karl: Körperbewußtsein. Zwei Minuten-Aufzeichnungen. S. 533-536
  • Novak, Helga: Porträts aus der Teppichweberei. S. 536-542

- Chronik

  • Ross, Werner: Lyrische Stile 1968. S. 543-558

- Kritik

  • Frenzel, Ivo: Rezension zu: Herbert Lüthy: Geschichte als Selbstbestimmung; Max Weber: Ethik des Protestantismus und der Geist des Kapitalismus. Rezension zu: Helmut Schelsky: Auf der Suche nach der Wirklichkeit; Ralf Dahrendorf: Pfade aus Utopiea. S. 558-562
  • Hohoff, Curt: Glanz und Elend des Karl Kraus. Rezension zu: Hans Weigel: Karl Kraus oder die Macht der Ohnmacht. S. 563-566
  • Vormweg, Heinrich: Spätbürgerliche Epopöe. Rezension zu: Peter O. Chotjewitz: Homage a Frantek, Peter O. Chotjewitz: Erzählungen auf dem Bärenauge; Peter O. Chotjewitz: Im Herbst vorigen Jahres. S. 566-568

- Marginalien

  • Schwab-Felisch, Hans: In der Mitte des Taifuns. S. 569-572
  • Llosa, Mario Vargas: Advokaten des „Teufels“ gegenüber der Macht. Rede eines lateinamerikanischen Schriftstellers. S. 572-576

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 576-576

Heft 243, 1968, 22. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Habermas, Jürgen: Technik und Wissenschaft als »Ideologie«? Für Herbert Marcuse zum 70. Geburtstag (19.VII.). S. 591-610
  • Holan, Vladimir: Nacht mit Hamlet. S. 611-615
  • Napravnik, Milan: Gedichte. S. 616-618
  • Sartre, Jean-Paul: Venedig von meinem Fenster aus. S. 619-628
  • Brinkmann, Rolf Dieter: Standbilder. S. 628-631
  • Domin, Hilde: Die Verabredung. S. 632-639

- Chronik

  • Amery, Jean: Reise ans Ende der Revolution. Notizen von einer Frankreichfahrt. S. 640-650

- Marginalien

  • Schwab-Felisch, Hans: Die Rampe, Peter Handke und wir. S. 664-667
  • Weinrich, Harald: Streiklust und Streiklast an der Universität. S. 667-670
  • Jansen, Peter W.: Anatomie einer Provokation. Der Modellfall Oberhausen. S. 670-672

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 672-672

Heft 244, 1968, 22. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schmölders, Günter: Psychologie und Währungsstabilität. S. 673-682
  • Habermas, Jürgen: Technik und Wissenschaft als »Ideologie«? (II). Klassenkampf und Ideologie heute. S. 682-693
  • Amery, Jean: Dasein und Zeitvergehen. S. 694-708
  • Anonymus: Der Vampir. Theorie einer Mythe. S. 709-719
  • Fried, Erich: Gedichte. S. 720-721
  • Bernhard, Thomas: Beruhigung. S. 721-726

- Chronik

  • Mann, Golo: Prinz Max von Baden und das Ende der Monarchie in Deutschland. S. 727-750

- Kritik

  • Zemanek, Heinz: Karl Steinbuch Falsch programmiert. Rezension zu: Karl Steinbruch: Falsch programmiert; Karl Steinbruch: Die informierte Gesellschaft; Die Sprache der Schrift im Zeitalter der Kybernetik. S. 751-758
  • Coubier, Heinz: Deutscher Widerstand in den Augen der anderen. Rezension zu: Ger van Roon: Neuordnung und Widerstandsbewegung; Gilles Perrault: Die Rote Kapelle unterm Roten Stern. S. 758-762
  • Jenny, Urs: Auf der Vampir-Welle. Rezension zu: Edward Reavis: Frankenstein wie er mordet und lacht; Bram Stokers: Draculas Gast; Sheridan le Fanus: Carmilla. S. 762-764

- Marginalien

  • Boveri, Margret: Variationen des Selbstverständlichen. S. 765-771
  • Petry, Christian: Studenten gegen Hitler. S. 771-776

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 776-776

Heft 245, 1968, 22. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Altmann, Rüdiger: Der Feind und der Friede. S. 777-785
  • Hottinger, Arnold: Die arabische Ambivalenz. S. 786-799
  • Heller, Erich: Die verantwortungslose Literatur. S. 803-812
  • Mayer, Hans: Karl Marx und die Literatur. S. 813-827
  • Anders, Günther: Zähle. S. 828-836
  • Rokeah, David: Gedichte. S. 836-837
  • Agnon, S. J.: Dauerfrieden. S. 838-845

- Chronik

  • Coubier, Heinz: Auf dem Aussterbeetat. Das Beispiel der Kenya-Asiaten. S. 846-854

- Kritik

  • Senghaas, Dieter: Frieden als Dysfunktion. Rezension zu: Leonard Lewin: Bericht vom Eisenberg über die Möglichkeit und Wünschbarkeit des Friedens. S. 855-858
  • Arnold, Heinz Ludwig: Friedrich Georg Jünger: Ein Erzähler, der zu meditieren weiß. Rezension zu: Friedrich Georg Jünger: Erzählungen; Friedrich Georg Jünger: Grüne Zweige; Friedrich Georg Jünger: Spiegel der Jahre. S. 859-860
  • Blöcker, Günter: Italo Svevo: Die Flucht in das Alter. Rezension zu: Italo Svevo: Zeno Cosini; Italo Svevo: Senilitá. S. 861-864

- Marginalien

  • Dohnanyi, Klaus v.: Drei Tage im Juli. S. 865-868
  • Kaltenbrunner, Gerd-Klaus: Und bis zum Morgen ist noch lange Zeit. S. 869-872

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 872-872

Heft 246, 1968, 22. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Razumovsky, Andreas; Fetscher, Iring: Der 21. August und die Folgen. Zwei Analysen der russischen Intervention in der CSSR. S. 873-893
  • Demetz, Peter: Mit zähneknirschender Hoffnung. Wiener Marginalien Ende August 1968. S. 893-899
  • Blandiana, Ana; Cassian, Nina: Junge rumänische Lyrik-zweistimmig. S. 900-900
  • Borch, Herbert v.: Die amerikanische Krise. S. 901-916
  • Holthusen, Hans Egon: Bloomington, Indiana, Herbst 1967. Aus einem amerikanischen Tagebuch. S. 916-925
  • Anonymus: Es war einmal ein Mann.... Über die »Dritte Walpurgisnacht« von Karl Kraus. S. 926-935

- Chronik

  • Schmid, Richard: Nachträgliches zur Notstandsgesetzgebung. S. 935-947

- Kritik

  • Sperber, Manes: Willi Münzenberg. Rezension zu: Willi Münzenberg-eine politische Biographie. S. 948-955
  • Blöcker, Günter: Ein gefährlicher Mensch. Rezension zu: Hans Erich Nossack: Der Fall d´Arthez. S. 955-958

- Marginalien

  • Schwab-Felisch, Hans: Noch mal von vorn. S. 958-962
  • Coubier, Heinz: Was dokumentierte die documenta? S. 962-965
  • Spiel, Hilde; Raddatz, Fritz F.: Wer verteidigt nun Karl Kraus? Ein Offener Brief und eine Antwort. S. 965-967
  • Arendt, Hannah: Walter Benjamin und ds Institut für Sozialforschung-noch einmal. S. 968-968

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 968-968

Heft 247, 1968, 22. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schuster, Hans: Informationsmedien im Kreuzfeuer. Die Kampfsituation. S. 969-983
  • Heissenbüttel, Helmut: Das Medium ist die Botschaft. Anmerkungen zu Marshall McLuhan. S. 983-998
  • Hentig, Hartmut v.: Schule ohne Abschluß-Universität ohne Anfang. S. 999-1018
  • Dahl, Edwin: Zu jeder Zeit. S. 1018-1019
  • Wellershoff, Dieter: Lesen und Schreiben. S. 1020-1025
  • Stiller, Klaus: Imagination. S. 1025-1025
  • Krüger, Horst: Sortierungen. S. 1026-1029
  • Neumann, Walter: Memorial. S. 1030-1030
  • Tumler, Franz: Fingerübung. S. 1030-1038

- Kritik

  • Schwab-Felisch, Hans: Margret Boveris Anti-Memoiren. Rezension zu: Margret Boveri: Tage des Überlebens. S. 1039-1042
  • Anonymus: Solo-Nummern: zu den »Anti-Memoiren« von André Malraux. Rezension zu: André Malraux: Die Nußbäume der Altenburg. S. 1042-1046
  • Huch, Kurt Jürgen: Liebesethik als Herrschaftsrezept. Rezension zu: Arno Plack: Die Gesellschaft und das Böse. S. 1046-1049
  • Andersch, Alfred: Ein Romancier in unseren Tagen-Aidan Higgins. Rezension zu: Aidan Higgins: Gegenströmung; Aidan Higgins: Ein später Sommer. S. 1049-1052
  • Hohoff, Curt: Wo die Seele spazieren geht. Aus Anlaß der Briefe Rahel Varnhagens in vier Bänden. S. 1052-1055

- Marginalien

  • Scheuch, Erwin K.: Partnerschaft oder Mesalliance? Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik. S. 1056-1060
  • Baacke, Dieter: Mit Jasmin bestreut. S. 1060-1064
  • Amery, Jean: Weder Autor noch Linker. Nachdenkliches zur Buchmesse 1968. S. 1064-1067
  • Spiel, Hilde: Kleines Nachwort zum Briefwechsel um Karl Kraus. S. 1067-1067
  • Schmid, Richard: Dysfunktionen des »Verdammten Friedens«. S. 1067-1068

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1068-1068

Heft 248, 1968, 22. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Weizsäcker, Richard v.: Dialog als politische Methode. S. 1069-1077
  • Arndt, Adolf: Strafrecht in einer offenen Gesellschaft. S. 1077-1096
  • Löwith, Karl: Giovanni Battista Vico und die Folgen. Zum 300. Geburtstag des Philosophen. S. 1097-1110
  • Kunze, Reiner: Gedichte. S. 1111-1113
  • Becker, Jürgen: Ideale Landschaft. S. 1114-1121
  • Plessen, Elisabeth; Schnabel, Ernst: Amazonas oder Ausgrabung der Gegenwart. S. 1121-1131
  • Anonymus: Die Große Kobra. Zwei Geschichten der Guarani-Indianer, erzählt von den Gauchos aus Rio Grande do Sul. S. 1131-1134

- Chronik

  • Jansen, Peter W.: Ein Jahr Kinorebellion. S. 1135-1147
  • Wapnewski, Peter: Die Germanisten und ihr Kongreß. Zur Berliner Tagung vom 7.-12. Oktober 1968. S. 1147-1156

- Kritik

  • Holthusen, Hans E.: Norman Mailer vor dem Pentagon. Rezension zu: Truman Capote: In Cold Blood; Norman Mailer: Heere aus der Nacht. S. 1156-1160
  • Vormweg, Heinrich: Das wiederentdeckte Ich. Rezension zu: Jürgen Becker: Ränder. S. 1160-1163
  • Heißenbüttel, Helmut: Fragmente und Fragmentarisches. Rezension zu: Aus aufgegebenen Werken. S. 1164-1166

- Marginalien

  • Schmid, Richard: Das sittenwidrige Testament. S. 1167-1169
  • Amery, Jean: Vater und Söhne. S. 1169-1171
  • Eng, Erling: Wer ist Squanto? S. 1172-1172

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1172-1172

1969, 23. Jahrgang

Bearbeiten

Heft 249, 1969, 23. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Picht, Georg: Was fordert die Zukunft von uns? S. 1-19
  • Schulz, Eberhard: Das Gespräch der protestantischen Theologen-gestern und heute. S. 20-32
  • Sölle, Dorothee: Gibt es ein atheistisches Christentum? S. 33-44
  • Eschmann, Ernst Wilhelm: Zeit und Gegenzeit. S. 45-46
  • Seuren, Günter: Kopf-Nester. Davos oder die hilfreichen Berge. S. 47-50
  • Helwig, Werner: Japanisches Skizzenbuch. S. 50-64

- Chronik

  • Brück, Max v.: Paul VI. und die nachkonziliare Kirche. S. 65-80

- Kritik

  • Andersch, Alfred: Hätte ich Tolstoi nicht gelesen.... Rezension zu: Yasushi Inoue: Die Eiswand. S. 80-84
  • Vormweg, Heinrich: Dichtung als Maul-Wurf. Rezension zu: Günter Eich: Maulwürfe. S. 85-87
  • Borch, Herbert v.: Eine dämonische Mischung: Lyndon B. Johnson. Rezension zu: Rowland Evans und Robert Novak: Lyndon B. Johnson. S. 87-89
  • Ueding, Gert: Ernst Blochs »Atheismus im Christentum«. S. 89-92
  • Jappe, Georg: Ressentimentales. S. 92-95

- Marginalien

  • Scheuch, Erwin K.: Verfassungskosmetik oder Verstaatlichung? Perspektiven für unsere Hochschulreform. S. 95-98
  • Schwab-Felisch, Hans: Angst und Hoffnung und Angst und .... S. 98-101

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 101-101

Heft 250, 1969, 23. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Hennis, Wilhelm: Die deutsche Unruhe. S. 103-120
  • Schwab-Felisch, Hans: Versuch einer Replik. S. 121-124
  • Lübbe, Hermann: Ernst und Unernst der Zukunftsforschung. S. 125-130
  • Jappe, Georg: Der Ketzer von morgen. S. 131-147
  • Hillard, Gustav: Ein verhinderter Tragiker. Das Bildnis des Oscar Wilde in seinen Briefen. S. 148-157
  • Hilsbecher, Walter: Sporaden. S. 158-159
  • Andersch, Alfred: Der Redakteur, 1952. S. 159-160
  • Handke, Peter: Die Besitzverhältnisse. S. 161-164
  • Koeppen, Wolfgang: Anarchie. S. 164-169
  • Vormweg, Heinrich: Ein Leichenschmaus. S. 206-210

- Chronik

  • Bohrer, Karl Heinz: Zuschauen beim Salto mortale. Ideologieverdacht gegen die Literatur. S. 170-186

- Kritik

  • Boveri, Margret: Offenkundiges. Fragezeichen. Rezension zu: Peter Bender: Offensive Entspannung. S. 186-190
  • Blöcker, Günter: Brüderliches Welterlebnis. Rezension zu: Thomas Mann-Heinrich Mann: Briefwechsel 1900-1949. S. 190-193
  • Hohoff, Curt: Die Masken Jonathan Swifts. Rezension zu: Wolff-Windegg: Swift; Swift: Anweisungen für einen Dienstboten; Nigel Dennis: JOnathan Swift. S. 193-197
  • Nossack, Hans Erich: Plädoyer für das Publikum. Rezension zu: Susan Sonntag: Kunst und Antikunst. S. 197-199
  • Amery, Jean: Wienerische Widersprüche. Rezension zu: Robert Neumann: Vielleicht das Heitere; Hilde Spiel: Rückkehr nach Wien. S. 199-201

- Marginalien

  • Altmann, Rüdiger: Schwindet die Öffentlichkeit? S. 201-203
  • Krüger, Horst: Wieviel taugen Psychogramme ? S. 203-206

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 210-210

Heft 251, 1969, 23. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Riedel, Manfred: Wandlungen des Generationsproblems. S. 211-223
  • Weinrich, Harald: Mythologie der Ehre. Ethik der Öffentlichkeit. S. 224-239
  • Pehnt, Wolfgang: Das verdinglichte Kunstwerk und sein Publikum. S. 240-250
  • Hofmann, Werner: Die Kunst der comic strips. S. 251-262
  • Bienek, Horst: Vorgefundene Gedichte (Poemes trouves). S. 263-270
  • Ionesco, Eugene: Laterna magica. S. 270-277

- Chronik

  • Boveri, Margret: Die Wandlungsfähigkeit der Historie. Dargestellt an einem Institut des Dritten Reiches. S. 278-289

- Kritik

  • Wellershoff, Dieter: Der Gemeinplatz und das einzig richtige Wort. Rezension zu: Flaubert: Wörterbuch der der Gemeinplätze. S. 290-293
  • Gehlen, Arnold: Die Philosophie des Kubismus. Zu Daniel-Henry Kahnweilers „Juan Gris“. S. 293-296
  • Améry, Jean: Die Welt des leidenden Menschen: Hinweis auf zwei Bücher von Herbert Plügge. Rezension zu: Herbert Plügge: Wohlbefinden, Herbert Plügge: Der Mensch und sein Leib. S. 297-299
  • Anonymus: Eugéne Ionesco-ein Mystiker. S. 300-303

- Marginalien

  • Jenny, Urs: Die falsche Gleichheit. S. 303-306
  • Schwab-Felisch, Hans: Vernunft auf der Bühne. S. 306-308

Heft 252, 1969, 23. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Holland, J. C.: Spanischer Ausnahmezustand. S. 309-326
  • Sperber, Manes: André Malraux und die Politik. Ruhm und Hohn. S. 326-341
  • Hillard, Gustav: Vom Wandel und Verfall des Briefes. S. 342-351
  • Jappe, Georg: Vom Briefwechsel zum Schriftwechsel. S. 351-362
  • Sorescu, Marin: Shakespeare. S. 363-363
  • Jaric, Melanie: Zwischen den Lidern. S. 364-366
  • Diederichs, Cornel: Unterwegs. S. 366-370

- Chronik

  • Mertz-Rychner, Claudia: Ein Briefwechsel. Ernst Robert Curtius; Max Rychner. S. 371-382

- Kritik

  • Rosengarten, Walter: In der eigenen Geschichte erstarrt. Rezension zu: Hugh Thomas: Der spanische Bürgerkrieg; Pierre Broue: Revolution und Krieg in Spanien; Bernhard Schütze: Rekonstrukton der Freiheit. S. 383-385
  • Ross, Werner: Dreimal Altern. Rezension zu: Jean Améry: Über das Altern; Marie Luise Kaschnitz: Tage, Tage, Jahre; Robert Neumann: Vielleicht das Heitere. S. 386-390
  • Vormweg, Heinrich: Artisten-nicht in der Zirkuskuppel. S. 390-393
  • Baacke, Dieter: Moralist in dürftiger Zeit. Rezension zu: Günter Anders: Die Antiquiertheit des Menschen, Günter Anders: Die Schrift an der Wand. S. 393-395

- Marginalien

  • Anders, Günther: Happenings. S. 395-399
  • Schmid, Richard: Karriere eines Wortes. S. 400-402
  • Schwab-Felisch, Hans: Die Probe aufs eigene Exempel. S. 402-404

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 404-404

Heft 253, 1969, 23. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Amery, Jean: Gewalt und Gefahr der Utopie. S. 405-419
  • Kuhn, Helmut: Zwischen Wissenschaft und Wahn. Über die Zukunftsforschung der Gegenwart. S. 420-430
  • Baacke, Dieter: Beat. Ein Versuch. S. 431-444
  • Gan, Peter: Neue Gedichte. S. 445-446
  • Plessen, Elisabeth; Schnabel, Ernst: Anguilla-Story. Die Abspeisung der Sechstausend. S. 447-457

- Chronik

  • Goldenberg, Boris: 50 Jahre Komintern-ein Rückblick im Zorn. S. 458-473

- Kritik

  • Böll, Heinrich: Die verhaftete Welt. In Solshenizyns „Erstem Kreis der Hölle“. S. 474-483
  • Jappe, Georg: Beat als Surrogat. Rezension zu: Dieter Baacke: Beat-die sprachlose Opposition. S. 484-486
  • Zeltner, Gerda: Ein umgekehrter Nouveau Roman. S. 486-490
  • Vormweg, Heinrich: Ein unvollendbarer Roman. Rezension zu: Günter Herburger: Die Messe, Günter Herburger: Eine gleichmäßige Landschaft; Günter Herburger: Ventile. S. 490-492
  • Kraft, Werner: Kleine Gedichte von Günter Grass. Rezension zu: Günter Grass: Ausgefragt. S. 492-494

- Marginalien

  • Jungk, Robert: Zukunftsforscher und Zukunftsverhinderer. S. 495-496
  • Schilling, Jürgen: Anerkennung der DDR-ein Streit ohne Koordinaten. S. 496-500

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 500-500

Heft 254, 1969, 23. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schuster, Hans: Wird Bonn doch Weimar? Ein deutsches Trauma. S. 501-514
  • Maier, Hans: Parlamentsreform-aber wie? S. 515-526
  • Arendt, Hannah: Quod Licet Jovi .... Reflexionen über den Dichter Bertolt Brecht und sein Verhältnis zur Politik. S. 527-542
  • Kusenberg, Kurt: Das Buch Hiob. Stichworte bei meiner Lektüre. S. 543-546
  • Alberts, Jürgen: Im Rhythmus der Zeit. S. 547-548
  • Härtling, Peter: Philine. S. 549-560

- Chronik

  • Abosch, Heinz: Ende eines Idols. S. 560-566
  • Skriver, Ansgar: Politisches Mandat-unpolitische Wissenschaft. Vorgänge. S. 567-579

- Kritik

  • Baacke, Dieter: Kinderkreuzzug und politischer Unterricht. Rezension zu: Günter Amendt: Kinderkreuzug oder Beginnt die Revolution in den Schulen?; Hans-Jürgen Haug: Was wollen die Schüler? S. 580-583
  • Boveri, Margret: Spielarten des Muts. S. 583-587
  • Kramberg, K. H.: Die Verwandlungen des Erzählers Kurt Kusenberg. Rezension zu: Kurt Kusenberg: Wein auf Lebzeiten; Kurt Kusenberg: Der ehrbare Trinker; Kurt Kusenberg: Gesammelte Erzählungen. S. 587-589
  • Jappe, Georg: Ich ... (Ende des Zitats): zu Peter Handkes erstem Gedichtband. Rezension zu: Peter Handke: Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt. S. 589-593

- Marginalien

  • Weinrich, Harald: Strukturalismus. S. 593-595

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 596-596

Heft 255, 1969, 23. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Habermas, Jürgen: Demokratisierung der Hochschule-Politisierung der Wissenschaft? S. 597-604
  • Hentig, Hartmut v.: Freizeit als Befreiungszeit. Kritik eines Pädagogen an einem, deterministischen Modell. S. 605-622
  • Rasp, Renate: Gedichte. S. 623-624
  • Arendt, Hannah: Quod Licet Jovi ... (II). Reflexionen über den Dichter Bertolt Brecht und sein Verhältnis zur Politik. S. 625-642
  • Krüger, Horst: Camping. Bilder aus der neuen Freizeit-Gesellschaft. S. 642-656

- Chronik

  • Boveri, Margret: Variationen über die Treue. Abgehandelt an der Schwierigkeit deutsch-englischer Verständigung. S. 657-672

- Kritik

  • Coubier, Heinz: Lehrstätte des Engagements: Vietnam. Rezension zu: Georg W. Alsheimer: Vietnamesische Lehrjahre. S. 673-675
  • Rehn, Jens: Um 1 China von innen bittend.... Rezension zu: Joachim Schickel: Große Mauer-Große Methode. S. 676-678
  • Vordtriede, Werner: Die Wollust der Fußnote. Über Vladimir Nabokovs „Fahles Feuer“. S. 678-686

- Marginalien

  • Schmid, Richard: Die Gewalt und die Macht. S. 686-688
  • Schwab-Felisch, Hans: Das magische Dreieck. S. 689-692

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 692-692

Heft 256, 1969, 23. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Kuby, Heinz: Entspannung als Wille und Vorstellung. Europa unter Kuratel. S. 693-711
  • Beckovic, Matija: Wo waren so viele Völker während des Krieges. S. 712-712
  • Hentig, Hartmut v.: Freizeit als Befreiungszeit (II). Kritik eines Pädagogen an einem deterministischen Modell. S. 713-729
  • Andersch, Alfred: Hohe Breitengrade. S. 730-740
  • Wolf, Christa: Was braucht die Welt zu ihrer Vollkommenheit? Ausschnitte aus dem Roman »Nachdenken über Christa T.«. S. 741-760

- Chronik

  • Boveri, Margret: Variationen über die Treue (II). Adam v. Trott als Objekt anglo-amerikanischer Verdächte. S. 761-775

- Kritik

  • Hochkeppel, Willy: Nichts hält vor. Zu Günter Grass’ neuem Roman „Örtlich betäubt“. S. 776-779
  • Wiegenstein, Roland: Verweigerung der Zustimmung? Rezension zu: Christa Wolf: Der geteilte Himmel; Christa Wolf: Nachdenken über Christa T.. S. 779-782
  • Hochkeppel, Willy: Leiche im Keller. Rezension zu: Ernst Topitsch: Die Sozialphilosophie HEgesl als Heilslehre und Herrschaftsideologie; Ernst Topitsch: Die Freiheit der Wissenschaft und der politische Auftrag; Ernst Topitsch: Vom Ursprung und Ende der Metaphysik. S. 782-785
  • Blöcker, Günter: Ein Briefwechsel unter Tag. Rezension zu: Peter Suhrkamp. S. 786-786

- Marginalien

  • Demetz, Peter: In Novotnys alten Schuhen. S. 787-789
  • Baacke, Dieter: Von den Schwierigkeiten öffentlicher Kongresse. S. 790-792

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 792-792

Heft 257, 1969, 23. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Altmann, Rüdiger: Der Verdacht, ein Staat zu sein. S. 793-803
  • Dohnanyi, Klaus von: Europa im Wettbewerb der Nationen. Aufgaben der europäischen Wirtschaftspolitik in den 70er Jahren. S. 804-816
  • Anders, Günther: Der Blick vom Mond. Gedanken über Raumfahrt. S. 817-835
  • Koeppen, Wolfgang: Von Anbeginn verurteilt I. S. 835-845

- Chronik

  • Fischer, Peter: Der Kriminalroman-Entwicklungen, Aspekte. I. Peter Fischer: Neue Häuser in der Rue Morgue. S. 846-856
  • Daiber, Hans: Der Kriminalroman-Entwicklungen, Aspekte. II. Hans Daiber: Nachahmung der Vorsehung. S. 856-866

- Kritik

  • Steinacker, Eberhard: Kulturrevolution im Wörterbuch. Rezension zu: Der Duden-Synonym-Wörterbuch. S. 867-871
  • Jappe, Georg: Die Sprache stirbt den Wärmetod: Anmerkungen zu Oswald Wieners „die Verbesserung von mitteleuropa“. Rezension zu: Oswald Wiener: Die Verbesserung von Mitteleuropa. S. 871-875
  • Hohoff, Curt: Poeta doctus-oder poetischer Filou? Zu Hans Carl Artmanns gesammelter Poesie. Rezension zu: Hans Carl Artmann: Med ana schwoazzn dintn. S. 875-877
  • Drews, Jörg: Die Boheme-zu neuem Leben erwacht? Rezension zu: Helmut Kreuer: Die Boheme. S. 877-879

- Marginalien

  • Schwab-Felisch, Hans: Bewährungsprobe. S. 880-883
  • Krüger, Horst: Wohin treibt die Protestbewegung? S. 883-886
  • Gross, Johannes: Auf dem Weg zur Anti-Festschrift. S. 886-887
  • Fetscher, Iring: Es gibt keine Götter-auch Stalin: ein Ochs. Postscriptum zu Hannah Arendts »Quod licet Jovi...« (MERKUR, Juni/Juli 1969). S. 888-888

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 888-888

Heft 258, 1969, 23. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Picht, Georg: Atonale Philosophie. Theodor W. Adorno zum Gedächtnis (+ 6.VIII.1969). S. 889-892
  • Arendt, Hannah: Martin Heidegger ist achtzig Jahre alt. S. 893-902
  • Gehlen, Arnold: Religion und Ethik. S. 902-917
  • Bukowski, Charles: Dreimal Underground. S. 918-919
  • Sward, Robert: Filme: von links nach rechts. S. 919-919
  • Norse, Harold: Warum dir die Kehle durchschneiden? S. 920-920
  • Bohrer, Karl Heinz: Surrealismus und Terror. S. 921-940
  • Vidal, Gore: Über Pornographie. S. 941-950
  • Morstein, Petra v.: Die jüngere Schwester des Barnabas ist äußerst attraktiv. S. 951-958

- Chronik

  • Ross, Werner: Zimmerschlachten. S. 959-971

- Kritik

  • Baacke, Dieter: Zur Revolte des Underground. Rezension zu: Dave Potter: Verse, Lieder und Begriffe; Rolf Dieter Brinkmann: Neue amerikanische Szene; Subkultur Berlin. S. 971-974
  • Hilsbecher, Walter: Sexualität und Biophysik. Rezension zu: Wilhelm Reich: Die Entdeckung des Orgons. S. 974-977
  • Ladiges, P. M.: An den Grenzen zwischen Kunst und Pornographie. Rezension zu: Peter Gorsen: Prolegomena; Akbar del Pombo: Paula, der Graf und ich; Barry N. Malzberg: Hollywood. S. 977-980
  • Blöcker, Günter: Spielformen der Erinnerung. Rezension zu: Peter Härtling: Niembsch oder Der Stillstand; Peter Härtling: Das Familienfest. S. 980-982

- Marginalien

  • Amery, Jean: Revolution des Ennui. S. 983-984
  • Vormweg, Heinrich: Pro Kopf und Jahr ein Taschenbuch. S. 985-988

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 988-988

Heft 259, 1969, 23. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Plessner, Helmut: Homo absconditus. S. 989-998
  • Schilling, Jürgen: Armee in der Sackgasse. S. 999-1016
  • Schroers, Rolf: Fatales Soldatenlos. S. 1017-1025
  • Born, Nicolas: Soldaten. S. 1025-1026
  • Koch, Claus: Die organisierte Friedlosigkeit. S. 1027-1040
  • Hildesheimer, Wolfgang: Cal Masante. Kalendertage. S. 1041-1050

- Chronik

  • Holthusen, Hans Egon: Che Guevara. Leben, Tod und Verklärung. S. 1051-1067

- Kritik

  • Coubier, Heinz: Von der Unzugänglichkeit der Zeitgeschichte. Rezension zu: Christian Petry: Studenten aufs Schafott. S. 1068-1070
  • Hilsbecher, Walter: Märchenhafte Fiktion. Rezension zu: J. R. R. Tolkien: Herrn der Ringe. S. 1070-1073
  • Oliass, Günter: Methoden zweier Reisebücher. Rezension zu: Adolf Frisé: Das Reisejournal. S. 1073-1076
  • Améry, Jean: Augenblicksweise, krügerisch. Rezension zu: Horst Krüger: Deutsche Augenblicke. S. 1076-1078

- Marginalien

  • Schwab-Felisch, Hans: Der Zug ist abgefahren. S. 1078-1082
  • Hook, Sidney; Arendt, Hannah: Was dachte Brecht von Stalin? Nochmals zu Hannah Arendts Brecht-Aufsatz (Merkur, Juni/Juli 1969). S. 1082-1084

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1084-1084

Heft 260, 1969, 23. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Kolakowski, Leszek: Vom Sinn der Tradition. S. 1085-1092
  • Böhme, Gernot: Die Frage des Genossen S.. S. 1093-1101
  • Sternberger, Dolf: Wandlungen des Glücksanspruchs in der Neuzeit. S. 1102-1107
  • Kunze, Reiner: Gedichte. S. 1107-1109
  • Solschenizyn, Alexander: Wir aber werden nicht sterben! S. 1110-1112
  • Picht, Georg: Die Dimensionen der Universalität von Johann Sebastian Bach. S. 1113-1124
  • Boveri, Margret: Fränkisches in der Welt. S. 1125-1141

- Chronik

  • Aretin, Karl Otmar Frhr. v.: Die deutsche Teilung-historisch gesehen. S. 1142-1156

- Kritik

  • Schulz, Eberhard: Ein Günstling des Schicksals. Zu Albert Speers „Erinnerungen“. S. 1157-1164
  • Vormweg, Heinrich: Abziehbild, ostberlinisch koloriert. Rezension zu: Manfred Bieler: Maria Morzeck oder Das Kaninchen bin ich; Christa Wolf: Nachdenken über Christa T.. S. 1165-1167
  • Demetz, Peter: Ein Stammvater der modernen tschechischen Lyrik. Rezension zu: Vitéslav Nezval: Ausgewählte Gedichte; Vitéslav Nezwal: Wundersamen Zauberer. S. 1167-1169
  • Bieler, Manfred: Ein Unter-Tage-Buch. Rezension zu: Jiri Mucha: Kalte Sonne. S. 1169-1172
  • Piontek, Heinz: Die sensiblen Wege des Lyrikers Reiner Kunze. Rezension zu: Johannes Bobrowski: Deutsche Lyrik auf der anderen Seite. S. 1172-1175

- Marginalien

  • Schmid, Richard: Das Amtsgeheimnis. S. 1175-1177
  • Anonymus: Jung sein-aber wozu? S. 1177-1180

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1180-1180

1970, 24. Jahrgang

Bearbeiten

Heft 261, 1970, 24. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Arendt, Hannah: Reflexionen über die Gewalt. S. 1-24
  • Kesten, Hermann: Gedichte. S. 25-25
  • Sperber, Manes: Warum wird man Psychologe? S. 26-34
  • Politzer, Heinz: Sigmund Freud als Deuter seiner Träume. Für Henry D. von Witzleben. S. 34-48
  • Wellershoff, Dieter: Wünsche. Ein Stereo-Hörspiel. S. 49-64

- Chronik

  • Huch, Kurt Jürgen: Freuds Exil. S. 65-78

- Kritik

  • Weinrich, Harald: Linguisten und Realisten. Rezension zu: Briefwechsel über Literatur, Dieter Wellershoff: Literatur und Veränderung; Wormweg: Die Wörter und die Welt. S. 78-83
  • Blöcker, Günter: Im Finstern geschrieben. Rezension zu: Thomas Bernhard: Watten. S. 83-86
  • Spiel, Hilde: Heinz Politzers „zweite Wirklichkeit“. Rezension zu: Heinz Politzer: Das Schweigen der Sirenen. S. 86-88
  • Jappe, Georg: Schizophrenie-ein Modell? Rezension zu: Karl Jaspers: Bildnerei der Geisteskranken; Peter Gorsen: Das Bild Pygmalions-kunstsoziologische Essays. S. 88-90
  • Krüger, Horst: List eines Kundschafters. Rezension zu: Günter Wallraff: 13 unerwünschten Reportagen. S. 91-93

- Marginalien

  • Améry, Jean: Die Überflüssigen der Überflußgesellschaft. S. 94-96
  • Jappe, Georg: Satirade. S. 96-98

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 98-98

Heft 262, 1970, 24. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Razumovsky, Andreas: Bestimmung des russischen Imperiums. S. 99-120
  • Bienek, Horst: Bakunin, eine Invention. S. 121-133
  • Hilf, Rudolf: Mitteleuropa als Aufgabe der Siebziger Jahre. S. 134-150
  • Stössel, Jürgen-Peter: Gedichte. S. 151-154
  • Ross, Werner: Das Deutsche in der Konkurrenz der Weltsprachen. S. 155-164
  • Weinrich, Harald: Aufseher sein. S. 165-166
  • Jaric, Melanie: Wie es wirklich gewesen ist. Drei Skizzen. S. 166-168

- Chronik

  • Pesch, Ludwig: Die deutsche Teilung-völkerrechtlich gesehen. S. 169-179

- Kritik

  • Hilsbecher, Walter: Die Sowjetgesellschaft auf Krebsstation. Rezension zu: Alexander Solschenizyn: Krebsstation. S. 179-181
  • Allemann, Fritz René: Am Anfang war Adenauer. Rezension zu: Arnulf Baring: Außenpolitik in Adenauers Kanzlerdemokratie. S. 181-185
  • Wiegenstein, Roland: Zwischen Spartakus und Sozialdemokratie. S. 185-188
  • Wellershoff, Dieter: Ein neues Konzept für das Hörspiel. Rezension zu: Klaus Schöning: Neues Hörspiel, Texte, Partituren. S. 188-189

- Marginalien

  • Wondratschek, Wolf: War das Hörspiel der Fünfziger Jahre reaktionär? Eine Kontroverse am Beispiel von Ingeborg Bachmanns »Der gute Gott von Manhattan«. S. 190-194
  • Schwab-Felisch, Hans: Für die deutsche Nation: Trauerarbeit. S. 194-198

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 198-198

Heft 263, 1970, 24. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Picht, Georg: Die Massenmedien und die Zukunft der Gesellschaft. S. 199-208
  • Scheuch, Erwin K.: Die primäre und die sekundäre Wirklichkeit. Schizophrenie gegenüber den Massenmedien. S. 209-229
  • Pavese, Cesare: Drei Liebesgedichte. S. 230-233
  • Hohoff, Curt: Christin außerhalb der Kirche. Neues über Simone Weil. S. 234-243
  • Sölle, Dorothee: Buße 1970. S. 244-248
  • Eschmann, Ernst Wilhelm: Luther findet J. C. Ein Fragment. S. 248-251
  • Nossack, Hans Erich: Um es kurz zu machen. Zwei Etüden. S. 251-260

- Chronik

  • Burckhardt, Carl J.; Rychner, Max: Ein Briefwechsel. S. 261-284

- Kritik

  • Pehnt, Wolfgang: Ein Schlußstrich unter Beardsley. Rezension zu: Aubrey Beardsley: Zeichnungen; Aubrey Beardsley: Brian Reade; Aubrey Beardsley: Stanley Weintraub. S. 285-288
  • Hösle, Johannes: Ein Klassiker unseres Jahrhunderts: Cesare Pavese. Rezension zu: Cesare Pavese: Die Kunst des Reiwerdens; Cesare Pavese: Handwerk des Lebens. S. 288-291
  • Schwab-Felisch, Hans: Nossacks grimmiger Alters-Humor. Rezension zu: Hans Erich Nossack: Dem unbekannten Sieger. S. 291-293

- Marginalien

  • Bondy, Francois: Bertrand Russell-der Memorialist (18.5.1872-2.2.1970). S. 294-297
  • Krüger, Horst: Ein Nachwort-unter uns. S. 297-300
  • Paulsen, Sigurd: Finnland zwischen Stalin und Hitler. S. 300-302

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 302-302

Heft 264, 1970, 24. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Bender, Peter: Die Gegennation. Ostdeutschland in Osteuropa. S. 303-312
  • Habermas, Jürgen: Nachgeahmte Substanzialität. Eine Auseinandersetzung mit Arnold Gehlens Ethik. S. 313-327
  • Braun, Volker: Glückliche Verschwörung. S. 328-329
  • Ross, Werner: Pädagogik als Gesamtwissenschaft. S. 330-336
  • Portmann, Adolf: Delphin und Schimpanse-Gesprächspartner des Menschen? S. 337-344
  • Eisenreich, Herbert: Punt e mes. S. 345-354
  • Sik, Ota: Das Wirtschaftsmodell des demokratischen Sozialismus. Eine Deklaration und 10 Antworten. S. 364-382

- Chronik

  • Bondy, Francois: Die arktischen Nächte von Prag. Von der großen Hoffnung des Frühlings zur kleinen Hoffnung des Überwinterns. S. 355-363

- Kritik

  • Améry, Jean: Zwischen Freud und Marx: Fragen an Alexander Mitscherlich. Rezension zu: Alexander Mitscherlich: Die Idee des Friedens und die menschliche Aggressivität. S. 383-390
  • Abosch, Heinz: Israel im Konflikt. Rezension zu: Saul Friedländer: Réflexions sur l´Israel; Uri Avnerys: Israle ohne Zionisten; Georges Friedmann: Das Ende des jüdischen Volkes? S. 390-393
  • Vormweg, Heinrich: John Updike: Verfall eines Realisten. Rezension zu: John Updike: Das Fest am Abend; John Updike: Hasenherz. S. 394-397
  • Brüggemann, Diethelm: Fenster auf, Germanisten! Rezension zu: Venno von Wiese: Nationalismus in Germanistik und Dichtung; Jürgen Kolbe: Ansichten einer künftigen Germanistik; Eberhard Lämmert: Germanistik, eine deutsche Wissenschaft. S. 397-400

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 400-400

Heft 265, 1970, 24. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Sperber, Manes: Der vielfältige Tod des Wladimir Iljitsch. S. 401-417
  • Krüger, Horst: Magdeburger Vergeblichkeit. Aufzeichnungen aus der DDR-Provinz. S. 418-436
  • Bobrowski, Johannes; Luxemburg, Rosa: Gedicht. S. 436-436
  • Matthaei, Renate: Reise in den Abgrund. Zum Werk Joseph Conrads. S. 437-445
  • Bobrowski, Johannes; Proust: Gedicht. S. 445-445
  • Heist, Walter: Flucht in die Arktis? Versuch über Alfred Andersch. S. 446-458
  • Bobrowski, Johannes: Gedicht. S. 458-459
  • Straat, Margarete Constance: Der Sterbefall. S. 459-463

- Chronik

  • Risler, Thorwald: Wissenschaftsförderung heute. Von den Möglichkeiten privater Initiative. S. 464-477

- Kritik

  • Westarp, Michael-Viktor Graf: Kritische Theorie in der Sackgasse. Weg und Werk von Max Horkheimer. S. 477-484
  • Kaltenbrunner, Gerd-Klaus: Ein Parzival des Sozialismus. Zu den Memoiren von Ernst Fischer. S. 484-488
  • Schmid, Richard: Der Strafjustiz ins Stammbuch. Rezension zu: Rudolf Walter Leonhardt: Wer wirft den ersten Stein? S. 488-491
  • Hillard, Gustav: Zwei Borchardt-Anthologien. Rezension zu: T. W. Adorno: Rudolf Borchardt. Ausgewählte Gedichte; Helmut Heissenbüttel: Rudolf Borchardt. Auswahl aus dem Werk. S. 491-494

- Marginalien

  • Schwab-Felisch, Hans: Die Emanzipation der Kulturpolitik. S. 495-499

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 500-500

Heft 266, 1970, 24. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schuster, Hans: Einübung in Opposition. S. 501-514
  • Mayer, Hans: Die Literatur der künstlichen Paradiese. S. 514-521
  • Morstein, Petra v.: Gedichte. S. 522-525
  • Baacke, Dieter: Untergrund. Einblick und Ausblick. S. 526-541
  • Heissenbüttel, Helmut: Gespräch über Studenten und verwandte Gegenstände. S. 541-552

- Chronik

  • Schwarz, Dieter: Der Rausch am Rausch. S. 553-563
  • Jappe, Georg: Nach-Schrift eines LSD-Rausches. S. 563-577

- Kritik

  • Altmann, Rüdiger: Brüder im Nichts? Zur Auseinandersetzung Jürgen Habermas’ mit Arnold Gehlens Ethik. S. 577-582
  • Améry, Jean: Variationen über das Schweigen. Rezension zu: George Steiner: Der Rückzug aus dem Wort; Hans Mayer: Das Geschehen und das Schweigen. S. 582-589
  • Hohoff, Curt: oder aber: kleidung fantasiehistorisch. Rezension zu: Hans Carl Artmann: Ein lilienweißer Brief aus Lincolnshire; Carl Aratmann: Fauler Zauber in Schwarzafrika. S. 590-592
  • Rubinstein, Hilde: Erzähler die Sätze bauen. Rezension zu: Wolf Wondratschek: Früher begann der Tag mit einer Schußwunde; Günter Kunert: Die Beerdigung findet in aller Stille statt; Reinhard Lettau: Feinde. S. 592-595

- Marginalien

  • Ross, Werner: Das katholische Pfarrhaus-eine Zukunftsidylle? S. 595-598
  • Bender, Peter: Nach Kassel. S. 598-600

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 600-600

Heft 267, 1970, 24. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schulz, Eberhard: Das standhafte Imperium. S. 601-611
  • Hottinger, Arnold: Nahost-Metropolen-spiegelbildlich. S. 611-626
  • Rokeah, David: Neue Gedichte. S. 627-628
  • Plessner, Monika: Bildnis des Künstlers als Volksaufwiegler. S. 629-643
  • Raeithel, Gert: Amerikanischer Humor-eine soziale Funktion. S. 644-659
  • Johnson, Uwe: Gesine Cresspahl liest die New York Times. S. 659-668

- Chronik

  • Wiegenstein, Roland: Eine Nation aus lauter Inseln. Streifzüge durchs Schwarze Amerika. S. 669-684

- Kritik

  • Rosenbaum, Eduard: Zahlungsbilanzen: Zur Programmierung durch falsche Begriffe. Rezension zu: Hartmut v. Hentig: Öffentliche Meinung, öffentliche Erregung; Oskar Morgenstern: On the Accuracy of Economic Observations. S. 685-693
  • Helwig, Werner: Erinnerung an James Joyce. S. 693-695
  • Blöcker, Günter: Das eigentliche Leben des Michail Bakunin. Rezension zu: Horst Bienek: Vorgefundene Gedichte; Horst Bienek: Bakunin, eine Invention. S. 695-698

- Marginalien

  • Boveri, Margret: Eine Ariadne antwortet. zu Jürgen Habermas’ Auseinandersetzung mit Arnold Gehlen. S. 698-700

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 700-700

Heft 268, 1970, 24. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Smart, Ian: Worum geht es bei SALT? S. 701-708
  • Afheldt, Horst H.: Verteidigung und Abschreckung in Europa. S. 708-721
  • Astel, Arnfred: Notstand. S. 722-722
  • Wellershoff, Dieter: Der Kompetenzzweifel der Schriftsteller. Über Literatur und Trivialliteratur. S. 723-735
  • Baumgart, Reinhard: Die Literatur der Nicht-Autoren. S. 736-747
  • Brinkmann, Rolf Dieter; Rygulla, Ralf-Rainer: Frank Xerox’ »wüster Traum«. S. 747-747
  • Anders, Günther: Florentinische Notizen. S. 748-755
  • Gustafsson, Lars: Homunculus. S. 755-756

- Chronik

  • Boveri, Margret: George F. Kennan. Erinnerte Widersprüche. S. 757-769

- Kritik

  • Zemanek, Heinz: Karl Steinbuchs Programm 2000. Rezension zu: Karl Steinbuch: Programm 2000. S. 769-779
  • Grössel, Hanns: Der Mann mit dem abgeschnittenen Schatten. Rezension zu: Lars Gustafsson: Die Maschinen; Lars Gustafsson: Der eigentliche Bericht über Herrn Arenander; Lars Gustafsson: Bakunis Reise. S. 779-783
  • Vormweg, Heinrich: Literatur und Lebenshilfe, neue Version. Rezension zu: Horst Bienek: Vorgefundenen Gedichten; Ferdinand Kriwet: Apollo Amerika; Peter Faecke: Postversandroman. S. 783-786
  • Helwig, Werner: Die Gesichter des Elias Canetti. Rezension zu: Robert Neumann: Ein leichtes Leben; Elias Canetti: Die Blendung; Elias Canetti: Die Stimmen von Marrakesch. S. 786-789
  • Baacke, Dieter: Erziehung zu „anderen“ Kindern? Rezension zu: Vorschulkinder. S. 789-791

- Marginalien

  • Sontheimer, Kurt: Der getrübte Blick. S. 791-793
  • Müller, Hans Dieter: Margret Boveri zum Siebzigsten (14.8.). S. 794-796

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 796-796

Heft 269, 1970, 24. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Bender, Peter: 6 x Sicherheit. Sorgen und Hoffnungen in Osteuropa. S. 797-806
  • Améry, Jean: Hegel-Befreier oder Oppressor? Überlegungen zum 200. Geburtstag (27.8.1970). S. 807-819
  • Löwith, Karl: Philosophische Weltgeschichte? S. 820-836
  • Stänescu, Nichita: Naturgesetz. S. 836-836
  • Wapnewski, Peter: Beschreibung einer Reihe. S. 837-849
  • Taschau, Hannelies: Was tat wohl Charles Dickens als er die Grabmäler der Jungen sah die »plötzlich gestorben« waren. S. 850-850
  • Bender, Hans: Im Land ihrer Geschichten. Über Katherine Mansfield. S. 851-855
  • Eich, Günter: In eigener Sache. S. 856-860
  • Hilsbecher, Walter: Neue Sprachen. S. 860-860
  • Jünger, Ernst: Peyotl. S. 861-869

- Chronik

  • Nolte, Ernst: Hochschulpolitik als Staatspolitik. S. 870-884

- Kritik

  • Kesten, Hermann: Der verschwiegene Autobiograph: Hans Bender. Rezension zu: Hans Bender: Wunschkost; Hans Bender: Die halbe Sonne. S. 885-887
  • Vormweg, Heinrich: Wahrnehmung. Rezension zu: Nicolas Born: Wo mir der Kopf steht. S. 887-890
  • Pehnt, Wolfgang: Das Glück der Levittowner. Rezension zu: Herbert J. Gans: Die Levittowner. S. 890-892
  • Baacke, Dieter: »Flesh« und »Easy Rider«: Idylle und Schrecken. Rezension zu: Flesh; Easy Rider; Sheldon Renan: The underground film. S. 893-895

- Marginalien

  • Schwab-Felisch, Hans: Herausforderung der Geschichte. S. 895-898
  • Spiel, Hilde: Der Einmann-Anschluß. Anmerkungen aus Anlaß eines 70. Geburtstags. S. 899-900

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 900-900

Heft 270, 1970, 24. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Razumovsky, Andreas: Die Riesenstraße von London nach Wladiwostok. Ein Amok-Gang gegen die neueste Ostpolitik. S. 901-920
  • Schilling, Jürgen: Die Alternativen Europas-neu gestellt? S. 920-928
  • Wellershoff, Dieter: Gedichte. S. 929-932
  • Best, Otto F.: Selbstbefreiung und Selbstvergewaltigung. Der Weg des Peter Weiss. S. 933-948
  • Demetz, Peter: Ivan Svitak: Farben zu einem Porträt. S. 949-954
  • Svitak, Ivan: Abfahrt aus der Einfriedung. Aus der » Unwissenschaftlichen Anthropologie«. S. 955-962

- Chronik

  • Bondy, Francois: Tendenzen des »neuen Theaters«. I. Rede auf einer Dramaturgentagung. S. 963-971
  • Taeni, Rainer: Ii. Theaterbrief aus London. S. 971-978

- Kritik

  • Améry, Jean: Seelenkunde im Kreuzfeuer der Kritik. Rezension zu: Manés Sperber: Alfred Adler oder das Elend der Psychologie. S. 978-984
  • Blöcker, Günter: Uwe Johnson im Exil. Rezension zu: Uwe Johnson: Jahrestage. S. 984-986
  • Ross, Werner: Der Tintenfisch und der Vogel der Kritik. Rezension zu: Tintenfisch 3, Jahrbuch für Literatur. S. 987-990
  • Schwab-Felisch, Hans: Theater als „Gegenöffentlichkeit“. Rezension zu: Friedrich Knilli: Frühes deutsches Arbeitertheater 1847?1918; Theater für morgen. S. 990-992

- Marginalien

  • Eckstein, George Günther: Zu Hochhuths „Guerillas“-eine amerikanische Stimme. S. 993-996
  • Frenzel, Ivo: Hochschulpolitik als Gesellschaftspolitik. Eine Antwort auf Ernst Noltes „Hochschulpolitik als Staatspolitik“. S. 996-998

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 998-998

Heft 271, 1970, 24. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Oppens, Kurt: Eroica. Zur 200. Wiederkehr der Geburtstage Beethovens und Hölderlins. S. 999-1014
  • Heise, Hans-Jürgen: Parabeln. S. 1015-1015
  • Mitscherlich, Alexander: Sinnieren über Schmutz. S. 1016-1031
  • Gong, Alfred: Robinson. S. 1032-1032
  • Jappe, Georg: Emanzipation-vielleicht Männersache? S. 1033-1044
  • Stern, Carola: Wenn eine Frau sich emanzipiert. S. 1044-1050
  • Podewils, Sophie Dorothee: Das Kraftwerk. S. 1051-1053

- Chronik

  • Schroers, Rolf: Drei Plädoyers für die neueste Ostpolitik. Zu dem Aufsatz von Andreas Razumovsky (Oktober-Heft, Nr. 270). S. 1054-1059
  • Tern, Jürgen: Scheitert Brandt daran? S. 1060-1065
  • Schwab-Felisch, Hans: Auch die Sowjetunion: ein gefesselter Riese. S. 1065-1069

- Kritik

  • Hartlaub, Geno: Ist die Emanzipation mißglückt? Fragen zu Büchern über Frauenfragen. Rezension zu: Helmut Costard: Die Unterdrückung der Frau ist vor allem an dem Verhalten der Frau selber zu erkennen; Alva Myrdal: Die Doppelrolle der Frau in Familie und Beruf; Erika Runge: Versuche zur Emanzipation. S. 1070-1083
  • Nossack, Hans Erich: Für und wider Helmut Heißenbüttel: Nostra res agitur. Rezension zu: Helmut Heißenbüttel: d´Alemberts Ende. S. 1083-1086
  • Frenzel, Ivo: Protokollsätze statt Prosa. Rezension zu: Helmut Heißenbüttel: D´Alemberts Ende. S. 1086-1088
  • Vormweg, Heinrich: Ein Endzustand. Rezension zu: Thomas Bernhard: Watten-ein Nachlaß; Thomas Bernhard: Ein Fest für Boris; Thomas Bernhard: Das Kraftwerk. S. 1088-1090

- Marginalien

  • Demetz, Peter: Der linke Humanismus und sein Schatten. Zur Verleihung des Goethe-Preises an Georg Lukács. S. 1091-1093
  • Jappe, Georg: Literatur und Kunst als Materialschlacht. S. 1093-1095
  • Fetscher, Iring: Kritische Koexistenz. Zur Zeitanalyse von Ernst Nolte. S. 1096-1098

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1098-1098

Heft 272, 1970, 24. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Bondy, Francois: Gestern de Gaulle.... S. 1099-1103
  • Bauer, Wolfgang: China und das Gesetz der Bewegung. S. 1103-1115
  • Eschmann, Ernst Wilhelm: Einblendungen theologisch. S. 1116-1116
  • Marsch, Wolf-Dieter: Philosophia crucis. Hegel in der gegenwärtigen theologischen Diskussion. S. 1117-1129
  • Krüger, Horst: Der Frühlingshügel. Ansichten aus Tel Aviv. S. 1130-1147
  • Celan, Paul: Letzte Gedichte. S. 1148-1149
  • Mayer, Hans: Erinnerung an Paul Celan. S. 1150-1163
  • Bernhard, Thomas: Als Verwalter im Asyl. Fragment. S. 1163-1164

- Chronik

  • Wehner, Herbert: Fortschritt oder Ende der Koexistenz? Zu Andreas Razumovskys Kritik der neuen Ostpolitik. S. 1165-1174
  • Razumovsky, Andreas: Annahmen von gestern statt Argumenten von heute. S. 1175-1181

- Kritik

  • Blöcker, Günter: Wie Existenznot durch Sprachnot glaubwürdig wird. S. 1181-1187
  • Hilsbecher, Walter: Europäische Erzählkunst ausgewandert? Zu einem lateinamerikanischen Beispiel. Rezension zu: Patrick White: Zur Ruhe kam der Baum des Lebens; Günter W. Lorenz: Dialog mit Lateinamerika; Gabriel Garcia Marquez: Hundert Jahre Einsamkeit. S. 1188-1191
  • Baacke, Dieter: Schüler und Lehrer: Auf den Spuren des Sokrates? Rezension zu: Thilo Castner: Schüler im Autoritätskonflikt; Martin Meier-Siem: Abiturientenreden, gehalten in der Bundesrepublik. S. 1191-1194

- Marginalien

  • Schmid, Richard: Über den Eid. S. 1194-1196
  • Améry, Jean: Wann darf Kunst auf „Kunst“ verzichten? Zu dem Filmwerk „Das Geständnis“. S. 1197-1198
  • Schwab-Felisch, Hans: Noch einmal: Trauerarbeit. S. 1199-1200

1971, 25. Jahrgang

Bearbeiten

Heft 273, 1971, 25. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Altmann, Rüdiger: Der nahe Osten rückt näher. S. 1-8
  • Szymborska, Wislawa: La Pologne? S. 8-9
  • Mirgeler, Albert: Deutscher Nationalstaat-nach 100 Jahren. S. 10-25
  • Kunze, Reiner: Gegenwart. S. 26-27
  • Améry, Jean: Expeditionen jenseits des Rheins. S. 28-42
  • Koeppen, Wolfgang: Jugend. S. 43-58

- Chronik

  • Kissinger, Henry A.: Der weiße Revolutionär. Gedanken über Bismarck. S. 59-76

- Kritik

  • Walter, Hans-Albert: Deutsche Literatur im Exil: Ein Modellfall für die Zusammenhänge von Literatur und Politik. Rezension zu: Walter A. Berendsohn: Die humanistische Front; Franz Carl Weiskopf: Unter fremden Himmeln; Hermann Kesten: Die Zwillinge von Nürnberg. S. 77-84
  • Holthusen, Hans Egon: Literatur und Geschichte im Dialog. Zum Briefwechsel zwischen Carl J. Burckhardt und Max Rychner. S. 85-89
  • Best, Otto F.: Zurück zur Großen Mutter. Rezension zu: Ernst Augustin: Der Kopf; Ernst Augustin: Das Badehaus; Ernst Augustin: Mama. S. 89-92
  • Noack, Paul: Zwischen Strategie und Diplomatie. Rezension zu: Henry Kissinger: Großmacht-Diplomatie. S. 92-95

- Marginalien

  • Jappe, Georg; Schwarz, Dieter: Freiheit wovon, Freiheit wozu? Offener Brief an Ernst Nolte und seine Antwort. S. 96-101
  • Sontheimer, Kurt: Unser verkümmertes Geschichtsbewußtsein. S. 102-104

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 104-104

Heft 274, 1971, 25. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Picht, Georg: Was heißt Friedensforschung? S. 105-122
  • Janowski, Norbert: Wichtiges in Kürze. S. 123-123
  • Schulz, Eberhard: Das Esperanto der modernen Architektur. S. 124-133
  • Pehnt, Wolfgang: Die Herrschaft der Zwecke. Anmerkungen zum Funktionalismus. S. 133-144
  • Krolow, Karl: Überbleibsel. S. 145-146
  • Schäfer, Hans Dieter: Sätze. S. 146-146
  • Kristl, Vlado: Sekundenfilme. S. 147-151
  • Nossack, Hans Erich: Der König geht ins Kino. S. 152-159

- Chronik

  • Kissinger, Henry A.: Der weiße Revolutionär. Gedanken über Bismarck (II). S. 160-176

- Kritik

  • Rossenbaum, Eduard: Über Grenzen der politischen Arithmetik. S. 177-192
  • Tern, Jürgen: Des Hunger-Kanzlers Selbstbildnis. Rezension zu: Heinrich Brüning: Memoiren 1918-1934. S. 193-197
  • Ross, Werner: Die kaltschnäuzigen Mädchen: zu den neuen Romanen von Gisela Eisner und Gabriele Wohmann. Rezension zu: Gisela Elsner: Riesenzwerge; Gisela Elsner: Berührungsverbot; Gabriele Wohmann: Ernste Absicht. S. 197-200
  • Eisenreich, Herbert: Offener Brief an Herbert Rosendorfer. Rezension zu: Herbert Rosendorfer: Ruinenbaumeister. S. 201-202

- Marginalien

  • Noack, Paul: Krieg der Friedensforscher. S. 203-204

Heft 275, 1971, 25. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Sperber, Manes: Über die Gewalt von unten. S. 205-221
  • Goldenberg, Boris: Wo steht die lateinamerikanische Revolution? S. 222-233
  • Borges, Jorge Luis: Gedichte. S. 234-236
  • Plessen, Elisabeth; Schnabel, Ernst: Amazonensische Chimären. Eine doppelte Buchführung. S. 236-265

- Chronik

  • Razumovsky, Andreas: Mutmaßungen um Chruschtschow. S. 266-276

- Kritik

  • Baring, Arnulf: Der „military-industrial complex“. Rezension zu: John Kenneth Galbraith: Wie man Generäle bändigtEkkehart Krippendorff: Die amerikanische Strategie. S. 277-286
  • Baacke, Dieter: Baukasten gegen Systemzwänge. Rezension zu: Ernst v. Weizäcker: Baukasten gegen Systemzwänge. S. 286-289
  • Hilsbecher, Walter: Vom Heimweh nach dem Mythos. Rezension zu: J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe. S. 289-292
  • Bondy, Francois: Der Lovecraft-Mythos. Rezension zu: William Beckford: Vathek; H. P. Lovecraft: Berge des Wahnsinns. S. 292-294
  • Grasshoff, Wilhelm: Jorge Luis Borges-die Welt in der Nußschale. S. 294-296
  • Blöcker, Günter: Das kartesianische Kreuz. Rezension zu: Samuel Beckett: Watt; Samuel Beckett: Residua. S. 296-297

- Marginalien

  • Raeithel, Gert: Zur Lage der amerikanischen Nation-zwei Versionen. S. 298-302
  • Schwab-Felisch, Hans: Einmal im Jahr. S. 302-305
  • Pross, Harry: Sie dienen schon wieder. S. 305-306

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 306-306

Heft 276, 1971, 25. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Plessner, Helmuth: Trieb und Leidenschaft. S. 307-315
  • Raddatz, Fritz J.: Die Verantwortung des Intellektuellen. S. 315-326
  • Hildesheimer, Wolfgang: Bleibt Dürer Dürer? Eine Rede. S. 327-338
  • Dahl, Edwin Wolfram: Dürer 1971. S. 338-338
  • Koeppen, Wolfgang: Proportionen der Melancholie. S. 339-348
  • Henze, Eberhard: Kreuz und quer durch »Zettels Traum«. Eberhard Henze: Nonsens und Philologie. S. 349-354
  • Vormweg, Heinrich: Traum eines Babylonikers. S. 354-361
  • Redwitz, Mark: Wie man sich in Bargfeld (Kreis Celle) die Studentenrevolte vorstellt. S. 362-365

- Chronik

  • Kielmannsegg, Peter Graf: Von den Schwierigkeiten, deutsche Geschichte zu schreiben. S. 366-379

- Kritik

  • Boveri, Margret: Von Kraft und Schwächen der Harmonie. Zu den Tagebuchbriefen von Theodor Heuss. S. 380-386
  • Westarp, Michael-Viktor Graf: Das Ganze ist Harmonie. Rezension zu: Werner Heisenberg: Der Teil und das Ganze. S. 386-389
  • Brede, Werner: Soziologie als Gegenaufklärung. S. 390-393
  • Hädecke, Wolfgang: Liebe und Haß: vorprogrammiert? S. 393-395
  • Blöcker, Günter: Auf der Suche nach dem Vater. Rezension zu: Ingeborg Bachmann: Die gestundene Zeit; Ingeborg Bachmann: Anrufung des Großen Bären. S. 395-398

- Marginalien

  • Hentig, Werner Otto v.: Von integer vitae zur Integration der Prostituierten (und einiges mehr aus dem Wörterbuch weiterer Unmenschen). S. 398-401
  • Schmid, Richard: Die ausgewanderten Wörter. S. 401-404
  • Helwig, Werner: Mit der Sprache im Gespräch. S. 404-405
  • Schwab-Felisch, Hans: Der Monat-ein Zeitdokument. S. 405-409

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 409-409

Heft 277, 1971, 25. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Frisch, Max: Fragebogen. S. 411-419
  • Elsenberg, Daniel: Nixons »zwei, drei ... viele Vietnams«. S. 420-431
  • Adams, Angela: Politische Justiz und Protestbewegung in den Vereinigten Staaten. S. 431-448
  • Bondy, Francois: Norman Mailer oder Inside von Gut und Böse. S. 449-460
  • Malamud, Bernard: Schwarz ist meine Lieblingsfarbe. S. 461-469

- Chronik

  • Schütze, Christian: Schon möglich, daß die Erde sterben muß. Anfänge öffentlicher Meinung zum Thema Umweltschutz. S. 470-485

- Kritik

  • Améry, Jean: Wilhelm Reich oder die Holzwege der Seelenkunde. S. 486-493
  • Baacke, Dieter: Psychoanalyse als Ethik und Sozialwissenschaft. Rezension zu: Erik H. Erikson: Jugend und Krise; Psychoanalyse als Sozialwissenschaft. S. 494-498
  • Ross, Werner: Die Villa von links gesehen. Rezension zu: Reinhard Bentmann: Die Villa als Herrschaftsarchitektur. S. 499-502

- Marginalien

  • Holthusen, Hans Egon: Winkler, Bertaux und Hölderlin. Zum Problem einer „Fälschung“. S. 502-505
  • Redwitz, Mark: Initialesisch für Fortgeschrittene. S. 505-507

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 507-507

Heft 278, 1971, 25. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Hennis, Wilhelm: Ende der Politik? Zur Krisis der Politik in der Neuzeit. S. 509-526
  • Leicht, Robert: »Polarisierung«-Thema mit Variationen. S. 527-537
  • Kolar, Jiri: Gebrauchsanweisungen. S. 538-540
  • Tumler, Franz: Salon imaginaire. Porträt einer Akademie. S. 541-556
  • Raddatz, Fritz J.: In dieser machbar gemachten Welt. Überlegungen zu Jürgen Becker. S. 557-569
  • Becker, Jürgen: Geräusche in der Umgebung. S. 570-577

- Chronik

  • Künzel, Franz Peter: Psychologischer Terror. Zur Situation der tschechoslowakischen Intellektuellen. S. 577-590

- Kritik

  • Hilsbecher, Walter: Annäherung an den Tod. Rezension zu: Ermst Jünger: Drogen und Rausch. S. 590-593
  • Améry, Jean: Auf den Sade gekommen. Rezension zu: Robbe-Grillet: Eden et eprés. S. 594-596
  • Henze, Eberhard: Das muß mal besprochen werden. Rezension zu: Peter de Mendelssohn-S. Fischer und sein Verleger. S. 596-598

- Marginalien

  • Krüger, Horst: Berliner Drehtage. S. 599-602
  • Bender, Peter: Die DDR auf dem Weg zur kollektiven Führung? S. 602-605
  • Ross, Werner: Noch einmal: Die Verantwortung des Intellektuellen. S. 605-610

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 610-610

Heft 279, 1971, 25. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Kolakowski, Leszek: Die gestrandete Linke. S. 611-622
  • Auden, Wystan Hugh: Verlorenes Lachen, verlorenes Beten. S. 623-625
  • Hentig, Hartmut von: Rede an einen Konfirmanden. S. 625-633
  • Picht, Georg: Enzyklopädie und Bildung. S. 633-639
  • Schulz, Eberhard: Die Ohnmacht des olympischen Zeus. Religion und Ressentiment der Griechen. S. 640-650
  • Gan, Peter: Vermächtnis. S. 651-652
  • Mann, Golo: Wallenstein: Nach dem Tod. S. 653-661
  • Bachmann, Ingeborg: Ihr glücklichen Augen. Georg Groddeck in memoriam. S. 661-673
  • Améry, Jean: Zugang zu Marcel Proust. Zum 100. Geburtstag des Dichters (10. Juli 1871). S. 674-688
  • Andersch, Alfred: Anzeige einer Rückkehr des Geistes als Person. S. 689-700

- Kritik

  • Sontheimer, Kurt: Verstohlener Konservatismus. Rezension zu: Martin Greiffenhagen: Das Dilemma des Konservatismus in Deutschland. S. 700-703
  • Demetz, Peter: Die stillen und die lauten Revolutionäre. Rezension zu: Wolfgang Kraus: Die Stillen Revolutionäre. S. 703-705
  • Schwab-Felisch, Hans: Recklinghausen: Jubiläum ohne Jubel. Rezension zu: Winfried Sabais: Auf dem Wege zu einer gesellschaftlichen Kultur. S. 706-708

- Marginalien

  • Paeschke, Hans: Geburtstagstief an meinem Verleger. S. 709-712

Heft 280, 1971, 25. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Wannenmacher, Walter: Die Angst vor der armen Welt. S. 713-726
  • Demetz, Peter: Die Folgenlosigkeit Lessings. S. 727-741
  • Heller, Erich: Eine Rede zum Thema Kultur und Gegenkultur. S. 741-754
  • Andersch, Alfred: Jesuskingdutschke. S. 755-766
  • Krüger, Horst: Die weiße Stadt. Erfahrungen in Jugoslawien. S. 767-786

- Chronik

  • Boveri, Margret: Joseph Roth und die Frankfurter Zeitung. S. 786-798

- Kritik

  • Walter, Hans-Albert: Joseph Roths Widersprüche. Zu seinen Briefen 1911-1939. S. 799-802
  • Oppens, Kurt: Adornos Kunstphilosophie. Rezension zu: Gretel Adorno und Rolf Tiedemann: Gesammelte Schriften Theodor W. Adorno. S. 802-805
  • Ross, Werner: Tatsächlich eine Liebesgeschichte. Rezension zu: Erich Segal: Love Story. S. 805-808

- Marginalien

  • Améry, Jean: Venezianische Zaubereien. Luchino Visconti und sein „Tod in Venedig“. S. 808-812
  • Baacke, Dieter: Mick and Joe-Filmikone des „neuen“ Mannes. S. 812-814

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 814-814

Heft 281, 1971, 25. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schmid, Carlo: Carl J. Burckhardt zum 80. Geburtstag (10.IX.1971). S. 815-819
  • Burckhardt, Carl J.: Briefe. S. 820-838
  • Kaschnitz, Marie Luise: Augen. S. 839-840
  • Klett, Ernst: Konservativ. Ein Vortrag. S. 841-854
  • Hentig, Hartmut v.: Interdisziplinarität, Wissenschaftsdidaktik, Wissenschaftspropädeutik. S. 855-871
  • Novak, Helga M.: Palisaden oder Aufenthalt in einem irren Haus. S. 872-881

- Chronik

  • Evers, Carl-Heinz: Kann Bildungspolitik wertneutral sein? Carl-Heinz Evers: Hinweise und Überlegungen zur integrierten Gesamthochschule für Essen. S. 882-906

- Kritik

  • Raddatz, Fritz J.: Nicht Eschaton, sondern aufrechter Gang. Zu Ernst Blochs politischen Aufsätzen. S. 907-911
  • Heissenbüttel, Helmut; Schwab-Felisch, Hans: Wie man dokumentarisch erzählen kann. Zwei Stimmen zu Heinrich Bolls neuem Roman. Rezension zu: Heinrich Böll: Gruppenbild mit Dame. S. 911-916
  • Sassendorf, Michael: Ein Stundenbuch der Bildung. Rezension zu: Gustav Hillard: Recht auf Vergangenheit; Gustav Hillard: Lübeckischen Blättern. S. 916-918

Heft 282, 1971, 25. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Wannenmacher, Walter: Vom guten und vom schlechten Geld. Betrachtungen zur Währungskrise und zur Stagflation. S. 919-926
  • Auden, Wystan Hugh: Handwerker Künstler Genius. Über Igor Stravinsky (+ 6. April 1971). S. 927-930
  • Oppens, Kurt: Die Dialektik in der Musik Stravinskys. Für Elisabeth Paepcke. S. 930-938
  • Seckel, Curt: Die dreifache Wurzel der Kunst Picassos. S. 938-952
  • Behnssen, Oliver: Gedichte. S. 953-954
  • Hofmann, Werner: Kunst jenseits der geschlossenen Systeme. S. 955-969
  • Rosendorfer, Herbert: Ball bei Thod. S. 970-979

- Chronik

  • Borch, Herbert v.: Entzauberung einer Doktrin. Zu der Weizsäcker-Studie über »Kriegsfolgen und Kriegsverhütung«. S. 980-995

- Kritik

  • Sperber, Manés: Komfortable Schizothymie: zu zwei Essaybänden über moderne Literatur. Rezension zu: Francois Bondy: Aus näschter Ferne; Francois Bondy: Berichte eines Literaten aus Paris. S. 996-999
  • Grössel, Hanns: Im Jahre Fünf nach Breton. Rezension zu: Hans Magnus Enzensberger: Die Aporien der Avantgarde; Heinz Bohrer: Surealismus und Terror. S. 1000-1006
  • Blöcker, Günter: Weltuntergang eines Mannes. S. 1006-1009
  • Vormweg, Heinrich: Das Rätsel konkreter Vorgänge. Rezension zu: Per Olof Sundmann: Die Untersuchung. S. 1009-1012
  • Pehnt, Wolfgang: Eine optimistische Kassandra. Rezension zu: Jane Jacobs: Stadt im Untergang; Jane Jacobs: Tod und Leben großer amerikanischer Städte. S. 1012-1014

- Marginalien

  • Razumovsky, Andreas; Schwab-Felisch, Hans: Das Berlin-Abkommen: Status quo minus oder plus? S. 1014-1020

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1020-1020

Heft 283, 1971, 25. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schilling, Jürgen: Ja zu Europa-aber zu welchem? S. 1021-1034
  • Steiner, George: Kultur und Post-Kultur. S. 1035-1045
  • Vormweg, Heinrich: Eine andere Lesart. Neue Literatur und Gesellschaft. S. 1046-1060
  • Wellershoff, Dieter: Gedichte. S. 1061-1066
  • Heissenbüttel, Helmut: Was sollen wir überhaupt senden? Ablauf I. S. 1067-1076
  • Chotjewitz, Peter O.: Auskunft über einen alltäglichen Vorgang. S. 1077-1086

- Chronik

  • Zimmer, Dieter E.: Bücher: Aspekte einer Strukturkrise. S. 1087-1107

- Kritik

  • Améry, Jean; Prigogine, Ilya: Die tragische Philosophie Jacques Monods. Gespräch über das Werk „Zufall und Notwendigkeit“. S. 1108-1115
  • Endres, Elisabeth: Die unbewältigte Arbeit-Zehn Jahre danach. Rezension zu: Reinhard Lettau: Die Gruppe 47; Gruppe 61. Arbeiterliteratur-Literatur der Arbeitswelt. S. 1116-1119
  • Weinrich, Harald: Abgrenzungen des Strukturalismus. Rezension zu: Wolf Lepenies: Orte des wilden Denkens; Eugéne Fleischmann: claude Lévi-Strauss. S. 1119-1121

- Marginalien

  • Bondy, Francois: Paris-Bonn: Kein Idyll. S. 1122-1124

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1124-1124
  • Anonymus: Notiz. S. 1124-1124

Heft 284, 1971, 25. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schuster, Hans: Erfahrung mit dem Rollentausch. Eine deutsche Uraufführung. S. 1125-1139
  • Jung, C. G.: Späte Briefe. S. 1140-1148
  • Kaschnitz, Marie Luise: Das alte Thema. S. 1149-1151
  • Sölle, Dorothee: Gibt es einen schöpferischen Haß? S. 1152-1157
  • Wondratschek, Wolf: Cartoons. Übungssätze für einen Selbstmörder. S. 1158-1160
  • Eschmann, E. W.: Kriegerdenkmal in der Lombardei. S. 1160-1160
  • Jappe, Georg: Die Aggression als Entschuldigung. S. 1161-1177

- Chronik

  • Stössel, Jürgen-Peter: Die Psyche des Profits. S. 1178-1196

- Kritik

  • Améry, Jean: Die Wörter Gustave Flauberts. Über Jean-Paul Sartres „L´Idiot de la famille“. S. 1197-1210
  • Baring, Arnulf: Europa seit 1945-eine unklare Geschichte. Rezension zu: Walter Laqueur: Europa aus der Asche der Geschichte seit 1945. S. 1210-1214
  • Schmid, Richard: Aufklärung über die Gerichtspsychiatrie. Rezension zu: Tilman Moser: Repressive Kriminalpsychatrie; Alexander Mitscherlich: Psychoanalyse und Justitz. S. 1215-1218
  • Kruntorad, Paul: Aggression als Bestseller. Rezension zu: Friedrich Hacker: Aggression. S. 1218-1219
  • Podewils, Clemens: Franz Tumler und das Land Südtirol. Rezension zu: Franz Tumler: Das Land Südtirol. S. 1220-1223
  • Andersch, Alfred: Aus den Küchen des Seins. S. 1223-1225

- Marginalien

  • Borch, Herbert v.: Stirbt die Gegenkultur? S. 1225-1228

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1228-1228

1972, 26. Jahrgang

Bearbeiten

Heft 285, 1972, 26. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Altmann, Rüdiger: Ost-West-Passage. S. 1-7
  • Schwab-Felisch, Hans: Nicht Blut-aber: Schweiß und Tränen. S. 8-12
  • Huchel, Peter: Neue Gedichte. S. 13-14
  • Becker, Jürgen: Programmiertes Gedicht Berlin. S. 15-28
  • Gutierrez-Girardot, Rafael: Lateinamerika-Abschied von der Revolution? S. 29-44
  • Meyer-Clason, Curt: Brasilianische Stimmen. S. 45-54
  • Taschau, Hannelies: Brief aus einer Diktatur. S. 55-57
  • Hausin, Manfred: Schlittenpartie. S. 57-57

- Chronik

  • Maier, Hans: Klassische Philologie und Politik. S. 58-74

- Kritik

  • Hentig, Hartmut V.: Die Ermöglichung der Ermöglichung der Bildungsreform: mehr als eine Buchbesprechung. Rezension zu: Hellmut Becker: Bildungsforschung und Bildungsplanung. S. 74-85
  • Boveri, Margret: Die UNO: Fiktion und Wahrheit. Rezension zu: Conor Cruise: Die UNO. S. 85-93
  • Jenny, Urs: Wolfgang Hildesheimers amor vacui: I. Verabschiedete Zeit. Rezension zu: Wolfgang Hildesheimer: Zeiten in Cornwell. S. 94-96
  • Blöcker, Günter: Wolfgang Hildesheimers amor vacui: II. Die Historie und das Absurde. Rezension zu: Wolfgang Hildesheimer: Zeiten in Cornwell. S. 96-99
  • Hilsbecher, Walter: Ein Gegenbild zum Fetisch „Jugend“. Rezension zu: Saul Bellow: Herzog; Saul Bellow: Mr. Sammlers. S. 99-101
  • Améry, Jean: Mondentfremdung. Rezension zu: Günther Anders: Über die Antiquiertheit des Menschen. S. 101-104
  • Rosendorfer, Herbert: concept-art, project-art, un-art.... Rezension zu: Walter Aue: P.C.A. Projekte; Concepte & Actionen; Groß: Ich stelle mir vor. S. 104-105

- Marginalien

  • Uellenberg, Gisela: Gibt es wirklich einen schöpferischen Haß? Fragen an Dorothee Sölle. S. 106-108

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 108-108

Heft 286, 1972, 26. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Kielmansegg, Peter Graf: Demokratie und Tugend. Meinem Vater zum 65. Geburtstag. S. 109-121
  • Schultz, Hans Jürgen: Jesus-ein Name für alles? S. 122-132
  • Andersch, Alfred: Düsterhenns Dunkelstunde oder ein längeres Gedankenspiel. S. 133-144
  • Montale, Eugenio: Satura. Späte Gedichte. S. 145-150
  • Bienek, Horst: Versuch den fünften Erdteil zu beschreiben. S. 151-166
  • Webb, Francis: Straße in Calcutta. S. 167-167

- Chronik

  • Skriver, Barbara: Indien zwischen »grüner« und »roter« Revolution. S. 168-185

- Kritik

  • Steiner, George: Vom Sterben eines Dichters. Rezension zu: Nadeschda Mandelstam: Das Jahrhundert der Wölfe. S. 186-191
  • Razumovsky, Andreas: Sowjetische Hofberichterstattung. Rezension zu: Sowjetunion, Daten, Bilder, Karten; Sowjetunion heute / Länder und Völker. S. 192-195
  • Blöcker, Günter: Der befreite Graham Greene. S. 195-197
  • Plessen, Elisabeth: Verletzte Utopie: Bemerkungen zu Alfred Anderschs neuen Erzählungen. Rezension zu: Alfred Andersch: Mein Verschwinden in Providence; Franz Kien: Inseln unter dem Winde; Franz Kien: Brüder. S. 197-200

- Marginalien

  • Schlocker, Georges: Zentrumsflucht. Ein neues Kapitel französischer Kulturpolitik. S. 201-204

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 204-204

Heft 287, 1972, 26. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Hentig, Hartmut v.: Epidialog. Über die Einheit der Wissenschaft im Verständigungsprozeß. S. 205-226
  • Härtling, Peter: Abschied von den Ideologen. Versuch einer politischen Selbsterklärung. S. 227-238
  • Coubier, Heinz: Zwischen Wunschbild und Alptraum. Der Deutsche in der russischen Literatur. S. 238-250
  • Majakowski, Wladimir: Velimir Chlebnikov. S. 250-255
  • Chlebnikov, Velimir: Poesie. S. 256-257

- Chronik

  • Scheffer, Paul: Augenzeuge im Staate Lenins. S. 258-281

- Kritik

  • Wapnewski, Peter: Golo Manns „Wallenstein“ im Für und Wider: I. Geschichte, in Geschichten gespiegelt. S. 282-288
  • Mirgeler, Albert: Golo Manns „Wallenstein“ im Für und Wider: II. Historische Vorspiegelung. S. 288-296
  • Baacke, Dieter: Welche Alternativen hat die Schule? Rezension zu: Edgar Z. Friedenburg: Die manipulierte Adoleszenz; Hartmut von Hentig: Cuernavaca oder Alternativen zur Schule? S. 297-301
  • Rothschild, Thomas: Linke Front der Künste-vor fünf Jahrzehnten. Zum Nachdruck der Zeitschriften LEF und Novyj LEF. S. 301-304

- Marginalien

  • Reinisch, Leonhard: Schimpfwort Faschismus. S. 304-306
  • Schwab-Felisch, Hans: Im Drahtverhau. S. 307-308

Heft 288, 1972, 26. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Picht, Georg: Wissenschaftliche Politikberatung und Umweltschutz. S. 309-319
  • Pross, Harry: Vom Mißbrauch der Massenmedien. Höhlenkomplex und Icherweiterung. S. 320-331
  • Rokeah, David: Stationen. S. 332-332
  • Wellershoff, Dieter: Die Toten. Ein Hörspiel. S. 333-344
  • Krüger, Horst: Westside/Eastside. Versuch über die amerikanische Szene. S. 345-362

- Chronik

  • Wiegenstein, Roland H.: Veränderungen einer Landschaft. Streifzüge durch Nordamerikas Süden. S. 363-378

- Kritik

  • Améry, Jean: Reformation oder Revolution? Über die Hilflosigkeit des guten Willens. Rezension zu: Gerhard Szczesny: Das sogenannte Gute. S. 378-385
  • Eckstein, George Günther: Hort der Reaktion oder Schauplatz der Weltrevolution? Rezension zu: Gert Raeithel: Opfer der Gesellschaft/Armut in den USA; Charles E. Reich: Die Welt wird jung; Jean-Francois Revel: Die Revolution kommt aus Amerika. S. 386-391
  • Raddatz, Fritz J.: Gegenkultur oder neuer Jugendstil? Rezension zu: Leslie A. Fiedler: Die Rückkehr des verschwundenen Amerikaners. S. 391-395
  • Kraft, Werner: Zweimal Richard Brautigan 1. Ein Gedicht-scheinbar einfach. S. 395-396
  • Wiegenstein, Roland H.: Zweimal Richard Brautigan II. Allerlei Geschichten-scheinbar verrückt. S. 396-397
  • Cron, Helmut: Neue Aspekte der Kommunikationspolitik. Rezension zu: Harry Pross: Publizistik; Harry Pross: Protest. S. 397-400

- Marginalien

  • Sölle, Dorothee: Das Problem eines schöpferischen Hasses. Ein Repblik. S. 400-402
  • Mann, Golo: Zu Albert Mirgelers Kritik an Golo Manns »Wallenstein«. Eine Feststellung. S. 402-405
  • Schuster, Hans: Was heißt eigentlich progressiv? S. 405-408
  • Jappe, Georg: Satirade. S. 408-410

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 410-410

Heft 289, 1972, 26. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Koch, Claus: Friedensforschung-ein Pyrrhussieg? Über Gewalt und ihre Verwaltung im sozialwissenschaftlichen Betrieb. S. 411-426
  • Afheldt, Horst: Frieden durch stabile Abschreckung-die große Illusion? Das Programm. S. 427-436
  • Bosch, Manfred: Entwaffnung. S. 436-436
  • Fetscher, Iring: Vom Sinn unserer Endlichkeit. S. 437-450
  • Szymborska, Wislawa: Mein Los. S. 451-453
  • Handke, Peter: Interesseloser Überdruß. S. 454-461

- Chronik

  • Wapnewski, Peter: Universität im Spiegel. S. 462-474

- Kritik

  • Schreiber, Ulrich: Peter Weiss’ Rückzug in den Idealismus. Anmerkungen zu seinem „Hölderlin“. S. 475-483
  • Blöcker, Günter: Irische Rhapsodie. Sean O’Casey-Träumer und Rebell. S. 483-490
  • Helwig, Werner: William Butler Yeats-Mystiker und Senator. S. 490-493
  • Jenny, Urs: Ah, noch so früh!-“Oh, schon so spät!“. Rezension zu: Peter Handke: Der kurze Brief zum langen Abschied. S. 493-495
  • Brüggemann, Diethelm: Killys Nachruf auf die Bildung. Rezension zu: Walther Killy: Bildungsfragen. S. 495-496

- Marginalien

  • Altmann, Rüdiger: Eine kleine Walpurgisnacht. S. 497-500
  • Sombart, Nicolaus: »Mon Faust«. Bericht von einer Festspielaufführung des letzten Aktes des II. Teils. S. 501-508
  • Stroux, Karl Heinz; Schwab-Felisch, Hans: Ein Briefwechsel zum Faust. S. 508-513
  • Plessner, Helmuth: Adolf Portmann zum 75. Geburtstag (27.5.1972). S. 513-514

Heft 290, 1972, 26. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Baring, Arnulf: Amerikanischer Isolationismus-Täuschung und Selbsttäuschung. S. 515-532
  • Wannenmacher, Walter: Industriepotential und Sicherheit. Zum wachsenden »Beute-Wert« der Bundesrepublik. S. 533-544
  • Kraft, Jörn: Feuer frei! S. 545-557
  • Wondratschek, Wolf: recorded poetry. S. 558-562
  • Wondratschek, Wolf: Ich begleite Tote. S. 562-562
  • Coulmas, Danae: Griechenland gegen Hellas. Neue Texte aus Griechenland. S. 563-572
  • Goertz, Heinrich: Im Innern Chinas. S. 573-574

- Chronik

  • Schickel, Joachim: Züge und Zwänge chinesischer Außenpolitik. S. 575-588

- Kritik

  • Franke, Herbert: Vom Echo-Effekt der chinesischen Kultur. Rezension zu: Wolfgang Bauer: China und die Hoffnung auf Glück. S. 589-593
  • Böhme, Gernot: Die Physik zu Ende denken: die Philosophie Carl Friedrich von Weizsäckers. Rezension zu: Carl Friedrich von Weizäcker: Die Einheit der Natur. S. 593-597
  • Ross, Werner: Gallistl und die fünf Engel. Rezension zu: Martin Walser: Gallistl´sche Krankheit. S. 598-601
  • Améry, Jean: Lebensraum. Zu Horst Bieneks Film Die Zelle. S. 601-603
  • Waldmann, Werner: Kafka-mißverstanden? Zur Verfilmung von Das Schloss. S. 604-606
  • Leicht, Robert: Die Grundrechte müssen erst beginnen. Rezension zu: Richard Strauß: Unser aller Grundgesetz? S. 606-608

- Marginalien

  • Jacoby, Henry: Wie alt ist Rußlands Furcht vor China? S. 609-611
  • Koch, Claus: Peer Gynt-ein Nachtrag. S. 611-613
  • Mirgeler, Albert: Um Golo Manns „Wallenstein“. Eine Duplik. S. 613-615
  • Mann, Golo: Lieber Herr Paeschke, .... S. 615-615

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 616-616

Heft 291, 1972, 26. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Picht, Georg: Philosophie und Politik. S. 617-623
  • Rahner, Karl: Christentum. S. 624-632
  • Pilinszky, Janos: Was ich weiß. S. 633-633
  • Dahrendorf, Ralf: Auf dem Weg zur Dienstklassengesellschaft. S. 634-648
  • Kunze, Reiner: Widmungen. S. 649-649
  • Wellershoff, Dieter: Bausteine zu einer Theorie der Konformität. S. 650-653
  • Vormweg, Heinrich: Suburbia revisited. S. 654-661
  • Krüger, Horst: München dieser Tage. S. 661-675

- Chronik

  • Lohmann, Michael: Wieviele Menschen sind am besten? S. 676-692

- Kritik

  • Holthusen, Hans Egon: Ein Bruder des Macchiavell? Zu einem Gedicht von Hans Magnus Enzensberger. S. 693-701
  • Sölle, Dorothee: Christus oder Prometheus: eine Auseinandersetzung mit Helmut Gollwitzer. Rezension zu: Helmut Gollwitzer: Krummes Holz-aufrechter Gang; Helmut Gollwitzer: Die Existenz Gottes im Bewußtsein des Glaubens, Helmut Gollwitzer: Von der Stellvertretung Gottes. S. 701-709
  • Kielmansegg, Peter Graf: Variationen über das Thema Konservativismus. Rezension zu: Martin Greiffenberg: Das Dilemma des Konservatismus in Deutschland; Helga Grebing: Konservative gegen die Demokratie; Konservatismus-eine deutsche Bilanz. S. 709-714
  • Hochkeppel, Willy: Philosophie-Kritik mit dem Vorschlaghammer. Rezension zu: Claus Grossner: Verfall der Philosophie. S. 714-716

- Marginalien

  • Schroers, Rolf: Deutschland als modus vivendi. S. 716-720
  • Schwab-Felisch, Hans: Das „rasende Glück“ oder die totale Taktik. S. 721-722
  • Gröhler, Harald: Die Stadt von morgen kann man wegwerfen. S. 723-726

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 726-726

Heft 292, 1972, 26. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Kolakowski, Leszek: Die Freiheit und die Freiheiten. S. 727-734
  • Spaemann, Robert: Die Utopie der Herrschaftsfreiheit. S. 735-752
  • Born, Nicolas: Ein Tag wie ein anderer Tag. S. 753-755
  • Sternberger, Dolf: Abschaffung der Sünde? Heinrich Heines Utopie der Emanzipation. S. 756-775
  • Exner, Richard: Beobachtungen. S. 776-779
  • Naipaul, V. S.: Der Zirkus in Luxor. S. 779-786

- Chronik

  • Wieser, Theodor: Krisen all’italiana. Eine Zwischenbilanz im Wahljahr 1972. S. 787-801

- Kritik

  • Weinreich, Harald: System, Diskurs und die Diktatur des Sitzfleisches. Rezension zu: Jürgen Habermas: Kritische Theorie; Jürgen Habermas: Theorie der Gesellschaft; Hartmut v. Hentig: Magier oder Magister. S. 801-812
  • Kempski, Jürgen v.: Inflation usf.. Rezension zu: Jürgen Habermas: Kritische Theorie; Jürgen Habermas: Galbraith: Wirtschaft Friede und Gelächter; Das Geld, mit dem wir leben müssen; Leo Brawand: Wohin steuert die Deutsche Wirtschaft. S. 813-817
  • Rubinstein, Hilde: Nietzsches Schwestern. Rezension zu: Lou Salomé: Friedrich Nietzsche, Paul Rée; Lou Salomé. S. 817-820
  • Wiegenstein, Roland H.: Es gibt zwei deutsche Literaturen.... Rezension zu: Fritz J. Raddatz: Traditionen und Tendenzen. S. 821-824

- Marginalien

  • Reinisch, Leonhard: Gespräche mit Leszek Kolakowski. S. 824-827
  • Améry, Jean: Die Schmach. Zum Selbstmord der „Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste“. S. 827-830
  • Hentig, Werner Otto v.: Reisen über Jahr und Tag. Eine Plauderei. S. 830-834
  • Koch, Claus: Was braucht die Friedensforschung? Frage und Antwort zu Claus Kochs Beitrag im Maiheft (MERKUR 289). S. 834-836

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 836-836

Heft 293, 1972, 26. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schnebel, Dieter: Aktualität Wagners. Anmerkungen zu Sprache-Musik-Drama. S. 845-855
  • Habermas, Jürgen: Zwischen Kunst und Politik. Eine Auseinandersetzung mit Walter Benjamin. S. 856-869
  • Chiaromonte, Nicola: Antonin Artaud und sein Double. S. 870-882
  • Halas, Frantisek: Boulevard des Dadaismus. S. 882-883
  • Matthaei, Renate: Kunst im Zeitalter der Multiplizierbarkeit. Situation und Theorie der Intermedia. S. 884-899
  • Novak, Ladislav: Tastgedichte. S. 900-902
  • Schlesak, Dieter: Politische Schule der Träume. Die rumänische Oneiriker-Gruppe. S. 902-905
  • Stanescu, Nichita: La Tentation de la Realite. S. 905-908
  • Simionescu, Mircea Horia: Bibliographie. S. 909-915
  • Bienek, Horst: Schamanismus der Sprache. Zu Chlebnikovs Neu-Entdeckung. S. 926-934

- Marginalien

  • Hofmann, Werner: Säkularisierter Bilderstreit. S. 940-943
  • Habermas, Jürgen: Helmuth Plessner zum 80. Geburtstag (4.9.1972). S. 944-946

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 947-948

Heft 294, 1972, 26. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Borch, Herbert v.: Ein klassenbewußtes Amerika? S. 949-961
  • Hentig, Hartmut V.: Lerngelegenheiten für den Sport. S. 962-979
  • Bohrer, Karl Heinz: Hase oder Igel. Läuft die Literatur der Erkenntnis hinterher? S. 980-995
  • Krolow, Karl: Gedichte. S. 996-997
  • Korff, Friedrich Wilhelm: Das Tragseil. S. 998-1002
  • Zbigniew, Herbert: Der Fall Samos. S. 1002-1010

- Chronik

  • Altenhein, Hans: Die andere Seite der Literatur. Bericht über den Hochschul-, Schul- und Fachbuchmarkt. S. 1011-1024

- Kritik

  • Schwab-Felisch, Hans: Melancholische Variationen. zu Günter Grass’ „Aus dem Tagebuch einer Schnecke“. S. 1025-1030
  • Wapnewski, Peter: Tua res. Zum Tagebuch II von Max Frisch. S. 1031-1038
  • Blöcker, Günter: Ingeborg Bachmanns Selbstgespräche. Rezension zu: Ingeborg Bachmann: Malina; Ingeborg Bachmann: Simultan. S. 1038-1040
  • Bondy, Francois: Mary McCarthy und der Vietnamkrieg. Rezension zu: Mary McCarthy: Ein Sohn der neuen Welt. S. 1041-1043

- Marginalien

  • Schmid, Richard: Das wahre und das falsche Bewußtsein. S. 1044-1047
  • Ross, Werner: Mosaik für Olympia. S. 1047-1050
  • Wiegenstein, Roland H.: Ausstellungs-Olympiade. S. 1050-1052
  • Krüger, Horst: Geburtstagsbrief nach Brüssel. S. 1053-1054

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1054-1054

Heft 295, 1972, 26. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Koch, Claus: Wo hält die »wissenschaftlich-technische Revolution«? S. 1055-1073
  • Kesten, Hermann: Die Toten sind unzufrieden. S. 1074-1074
  • Reich-Ranicki, Marcel: Außenseiter und Provokateure. Eine Rede über Juden in der deutschen Literatur. S. 1075-1089
  • Fetscher, Iring: Notizen eines Gastdozenten in Israel. S. 1089-1104
  • Wulffen, Barbara v.: Umkämpftes Kinderbuch. S. 1105-1118
  • Weinrich, Harald: Sentimentalische Betrachtung der naiven Malerei. S. 1119-1127
  • Heissenbüttel, Helmut: Gelegenheitsgedicht. Indices für Lucebert April 1970. S. 1127-1128
  • Aichinger, Ilse: De profundis. S. 1129-1131

- Kritik

  • Brede, Werner: Der neue Arbeiter-eine soziologische Fiktion? Rezension zu: Serge Mallet: Die neue Arbeiterklasse; Horst Kern: Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein. S. 1132-1137
  • Kielmansegg, Peter Graf: Fortschritt wohin? Rezension zu: Robert Waelder: Revolution und Fortschritt. S. 1138-1141
  • Reinisch, Leonhard: Waren Hitler und Stalin groß? Rezension zu: Kurt Fassmann: Die großen der Weltgeschichte. S. 1141-1145
  • Grössel, Hanns: Die Zukunft der Enzyklopädie. Rezension zu: Karl Steinbuch: Hat das Buch noch eine Zukunft? S. 1145-1147
  • Politzer, Heinz: Geschichtel vom jüdischen Minnesänger. Rezension zu: Friedrich Torberg: Süßkind von Trimberg. S. 1148-1150
  • Rubinstein, Hilde: Der Krieg der Pazifisten. Rezension zu: Gespräche mit israelitischen Soldaten. S. 1150-1153
  • Blöcker, Günter: Children’s Paradise. Rezension zu: Herbert Heckmann: Schwarze Geschichten; Herbert Heckmann: Der große Knock-out. S. 1153-1155

- Marginalien

  • Schmid, Richard: Das Gewissen und die Korruption. S. 1156-1158
  • Leicht, Robert: Die Korruption des Gewissens. S. 1158-1161
  • Reinisch, Leonhard: Wiederkehr des konservativen Denkens? S. 1161-1163
  • Schwab-Felisch, Hans: Welche Mitte? S. 1163-1166

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1166-1166

Heft 296, 1972, 26. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag Probleme der sowjetischen Nationalitätenpolitik

  • Leonhard, Wolfgang: Wie russisch ist die UdSSR? S. 1167-1176
  • Coma, Paul: Die Freiheit des Gefangenen. Aus Gesprächen mit Dieter Schlesak (August 1972). S. 1177-1187
  • Schmid, Richard: Versuch über George Orwell. S. 1188-1202
  • Auden, W. H.: Gedichte. S. 1203-1206
  • Bohrer, Karl Heinz: Die lädierte Utopie und die Dichter. S. 1207-1223
  • Kraft, Jörn: Informieren oder verkaufen? Zur Rolle der Werbung in den Medien. S. 1232-1247

- Chronik

  • Raddatz, Fritz J.: Poetischer Materialist. Zum Tode Ezra Pounds. S. 1224-1232

- Kritik

  • Boveri, Margret: Der Umdenker. S. 1248-1255
  • Fetscher, Iring: Der irrende Adler: zu Rosa Luxemburgs polnische Schriften. Rezension zu: Internationalismus und Klassenkampf. Die polnischen Schriften. Sammlung.. S. 1255-1255
  • Wapnewski, Peter: Laiengedanken zu den Gedanken eines Laien über Jesus und seine Kirche. Rezension zu: Rudolf Augstein: Jesus Menschensohn. S. 1259-1262
  • Kruntorad, Paul: Literaturverweigerung. Gedanken anläßlich Peter Handkes neuem Buch „Wunschloses Unglück“. S. 1263-1265

- Marginalien

  • Habermas, Jürgen; Spaemann, Robert: Die Utopie des guten Herrschers. Eine Diskussion zwischen Jürgen Habermas und Robert Spaemann. S. 1266-1278

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1278-1278

1973, 27. Jahrgang

Bearbeiten

Heft 297, 1973, 27. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schuster, Hans: Der akzeptierte Rollentausch. S. 1-14
  • Wellershoff, Dieter: Transzendenz und scheinhafter Mehrwert. Zur Kategorie des Poetischen. S. 15-25
  • Johnson, Uwe: Eine Sache für Geld tun. S. 26-40
  • Wallner, Christian: Beat. S. 41-41
  • Rothschild, Thomas: Do what you like! S. 42-52

- Chronik

  • Lohmann, Michael: Was heißt ökologisch denken? Das Beispiel Müll. S. 53-62

- Kritik

  • Wiegenstein, Roland H.: Der Widerspruch des Prinzen von Homburg. S. 63-72
  • Améry, Jean: Ästhetizismus der Barbarei. Über Michel Tourniers Roman „Der Erlkönig“. S. 73-79
  • Koch, Claus: Mystifikationen der „Wachstumskrise“: Zum Bericht des Club of Rome. Rezension zu: Dennis Meadows: Die Grenzen des Wachstums; Jay W. Forrester: Der teuflische Regelkreis. S. 80-83
  • Bondy, Francois: Es war einmal ein Gipfelgespräch. Rezension zu: André Malraux: Antimemoiren; André Maltraux: Die Eichen die man fällt. S. 84-85
  • Blöcker, Günter: Walter Kempowskis verschämte Apotheose. Rezension zu: Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff, Walter Kempowski: Uns geht´s ja noch gold. S. 86-87
  • Kesting, Marianne: Realität und Bewußtsein: zu Dieter Wellershoffs neuem Roman. Rezension zu: Dieter Wellershoff: Einladung an alle. S. 88-91
  • Ross, Werner: Bitte um etwas mehr Verkehr im Gedicht: Zu zwei Jahrbüchern. Rezension zu: Bayerische Akademie der Schönen Künste: Bd. 3 Ensemble; Günter Kunert: Es ward uns am 22.4.1870. S. 91-94
  • Sager, Peter: Kinder von Marx und Coca-Cola. Zu zwei Anthologien „Gedichte der Nachgeborenen“. S. 94-97

- Marginalien

  • Drewitz, Ingeborg: Der freie Autor-eine Fiktion? S. 98-105
  • Krüger, Horst: Jeder schreibt für sich allein. S. 106-108
  • Andersch, Alfred: Über das Wohnen von Künstlern heute. S. 108-110

Heft 298, 1973, 27. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Nolte, Ernst: Kapitalismus-Marxismus-Faschismus. S. 111-126
  • Mailer, Norman: Henry Kissinger und der Präsident. S. 127-137
  • Kolakowski, Leszek: Von der Gegenläufigkeit in unserer Kultur. S. 138-142
  • Jappe, Georg: Wozu braucht die Kunst auf einmal Strategien? S. 143-156
  • Baacke, Dieter: Die Wahrheit der Oberfläche. Anmerkungen zu Andy Warhol. S. 157-161
  • Krüger, Horst: Junger Mann von 73. Eine Moment-Aufnahme. S. 162-166
  • Sölle, Dorothee: Die neue Rechnung. S. 166-166
  • Eich, Günter: Anstelle eines Nachrufs auf Günter Eich (+ 20.12.1972). Bewährung. S. 167-167
  • Hildesheimer, Wolfgang: Verspätete Antwort. S. 167-171

- Chronik

  • Körfgen, Peter: Das irische Trauma. S. 172-186

- Kritik

  • Améry, Jean: Im Dickicht der Zeit: Simone de Beauvoir. Rezension zu: Simone de Beauvoir: Tout compte fait; Simone Bauvoir: Les Mandarins. S. 187-194
  • Schwab-Felisch, Hans: Dolf Sternberger und die Utopie. zu seinem Buch „Heinrich Heine und die Abschaffung der Sünde“. S. 195-200
  • Ross, Werner: Versuch zu einem bayrischen Kakanien. Rezension zu: Herbert Rosendorfer: Der Ruinenbaumeister; Herbert Rosendorfer: Deutsche Suite. S. 200-201
  • Altenhein, Hans: Maigret geht in sich. Zum 70. Geburtstag von Georges Simenon. S. 202-203

- Marginalien

  • Bender, Peter: Das Experiment an der Oder. S. 204-208
  • Schlocker, Georges: Das Zelt in den Tuilerien. S. 208-210

Heft 299, 1973, 27. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Picht, Georg: Die Bedingungen des Überlebens. Von den Grenzen der Meadows-Studie. S. 211-222
  • Hottinger, Arnold: Nordafrikas Doppelstädte. S. 223-238
  • Ross, Werner: »Africanisation«. Westafrikanische Kulturprobleme. S. 239-252
  • Coulmas, Peter: Südafrikanische Notizen. S. 253-267
  • Canetti, Elias: Aufzeichnungen 1971/72. S. 268-272
  • Herburger, Günter: Zweistimmig. S. 272-273
  • Arenal, Humberto: Schweine oder Hunde, auf Trüffeljagd abgerichtet. S. 274-285

- Kritik

  • Bondy, Francois: Wer kontrolliert den Geisteszustand der Psychiater? Rezension zu: Thomas Szasz: Geisteskrankheit-ein moderner Mythus?; Ernest Jones: Freud-Biographie. S. 286-292
  • Améry, Jean: Begegnungen mit Elias Canetti. Rezension zu: Elias Canetti: Die Blendung. S. 292-295
  • Kramberg, Karl Heinz: Unter der gelben Flagge. Rezension zu: Lars Gustafsson: Herr Gustafsson persönlich; Nossack: Spätestens im November. S. 295-298
  • Drews, Jörg: Günter Herburgers Trauma. Rezension zu: Günter Herburger: Die Eroberung der Zitadelle; Günter Herburger: Kongs Kinder (Filmdrehbuch); Günter Herburger: Figaros Tochter (Filmdrehbuch). S. 298-300
  • Raddatz, Fritz J.: Ein erotisches Pädagogium. Rezension zu: Peter Wapnewski: Lyrik Wolfram von Eschenbach. S. 301-302
  • Wapnewski, Peter: Exemplarische Partnerschaft. Rezension zu: Francois Bondy: Der Rest ist Schreiben. S. 302-304

- Marginalien

  • Schmid, Richard: Die beschädigte Demokratie. S. 304-307
  • Pross, Harry: Direktempfang vom Satelliten? S. 307-309

Heft 300, 1973, 27. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Paeschke, Hans: Vorspruch. S. 311-312
  • Dahrendorf, Ralf: Deutsche, deutsche Liberale und Europa. Retrospektive und Perspektive. S. 313-328
  • Altmann, Rüdiger: Neues vom Staatsschiff. S. 329-344
  • Habermas, Jürgen: Was heißt heute Krise? Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. S. 345-364
  • Mitscherlich, Alexander: Vom Protest zum Leistungsverfall. S. 365-379
  • Kielmansegg, Peter Graf: Gibt es noch eine fortschrittliche Linke? S. 380-392
  • Sölle, Dorothee: Annäherungen an ein christliches Verständnis des Leidens. S. 392-403
  • Hofmann, Werner: Marsyas und Apoll. S. 403-417
  • Herbert, Zbigniew: Aus dem ABC-Buch. S. 418-421
  • Jünger, Ernst: Zahlen und Götter. S. 422-438
  • Andersch, Alfred: Meldung über einen Vorfall auf Posten. S. 439-447
  • Hildesheimer, Wolfgang: Kanalabwärts. S. 447-454

- Chronik

  • Borch, Herbert v.: Dreieck, Viereck, Fünfeck. Neue Konstellationen der Weltpolitik. S. 455-467

- Kritik

  • Améry, Jean: Wider den Strukturalismus: das Beispiel des Michel Foucault. Rezension zu: Michel Foucault: Die Ordnung der Dinge; Michel Dufrenne: Pour L´Homme; Jean Piaget: Le Structuralisme. S. 468-482
  • Ross, Werner: Leierspiel-west-östlich. Rezension zu: Reiner Kunze: Zimmerlautstärke; Marie Luise Kaschnitz: Kein Zauberspruch; Peter Huchel: Gezählte Tage. S. 482-490
  • Schwab-Felisch, Hans: Der Kontrast-Deutsche: Ernst Niekisch. Rezension zu: Friedrich Kabermann: Wiederstand und Entscheidung eines deutschen Revolutionärs. S. 490-494
  • Neumann, Peter Horst: Voreingenommene Bemerkungen. Zu Wolfgang Hildesheimers neuem Buch „Masante“. S. 494-497

- Marginalien

  • Wiegenstein, Roland H.: Berliner Vermutungen. S. 497-500
  • Heller, Erich: Geburtstagsbrief an Hans Egon Holthusen. S. 500-502
  • Paeschke, Hans: Nach-Spruch des Überredenden. S. 502-503

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 504-504

Heft 301, 1973, 27. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Sontheimer, Kurt: Weimar-ein deutsches Kaleidoskop. Mit einem Nachwort über Bonn. S. 505-517
  • Kriele, Martin: Pluralistischer Totalitarismus? Eine Auseinandersetzung mit Helmut Schelsky. S. 518-527
  • Bondy, Francois: Henry David Thoreau-Mühen mit dem einfachen Leben. S. 527-539
  • Kimber, Robert: Bekenntnisse eines werdenden Neoprimitiven. S. 539-547
  • Rosei, Peter: Projekt für ein neues Leben. S. 548-554
  • Krüger, Michael: Sentimentalisches Gedicht über eine Reise. S. 554-555
  • Gide, Andre: Begegnungen. S. 556-562

- Chronik

  • Schmid, Richard: § 218. S. 563-572

- Kritik

  • Helwig, Werner: Ein Buch der Selbstversöhnung. Zu Ernst Jüngers Erzählung „Die Zwille“. S. 573-575
  • Raddatz, Fritz J.: Rede über Materialismus an die Ungebildeten unter seinen Bekennern und an die Gebildeten unter seinen Verächtern. Rezension zu: Ernst Bloch: Das Materialismusproblem. S. 576-578
  • Wiegenstein, Roland H.: Stimmen aus der DDR-laut und leise. Zu neuen Büchern von Volker Braun und Christa Wolf. S. 579-582
  • Kielmansegg, Peter Graf: August Vierzehn-Oktober Siebzehn. Rezension zu: Alexander Solschenizyn: August Vierzehn. S. 583-586
  • Vormweg, Heinrich: Zweimal sowjetrussischer Alltag I. Rezension zu: Wladimir Maximow: Die sieben Tage der Schöpfung; Helen von Ssachno: Russische Prosa heute; Tschingis Aitmatow: Der weiße Dampfer. S. 587-590
  • Rothschild, Thomas: Zweimal sowjetrussischer Alltag II. Rezension zu: Elisabeth Mahler: Sammelband russischer Gegenwartsliteratur. S. 590-593

- Marginalien

  • Ross, Werner: Das Hochdeutsche und der Hochmut der Refomer. S. 594-598
  • Schmieding, Walther: Richtlinien in Pidgin-Deutsch. S. 598-600

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 600-600

Heft 302, 1973, 27. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Bender, Peter: Die DDR in der Defensive. Gewinn und Verlust des Grundvertrages. S. 601-608
  • Wannenmacher, Walter: Vom Beutewert der Deutschen. Die Beute von 1945. S. 609-631
  • Fetscher, Iring: Von den Wichtelmännern. oder vom Vorteil der Rückverwandlung von Mehrwert in Kapital. S. 632-634
  • Kunze, Reiner: Gedichte aus Freundesbriefen. Eingeführt und übersetzt von ihrem Empfänger Reiner Kunze. S. 635-641
  • Drewitz, Ingeborg: Kürzestgeschichten. S. 641-642
  • Huch, Ricarda: Schwabing. S. 643-646
  • Plessner, Monika: Ricarda Huchs Weg zur Geschichte. S. 647-660

- Chronik

  • Adams, Angela: Watergate-Die Kehrseite der Südstrategie. S. 661-674

- Kritik

  • Kempski, Jürgen v.: Wirtschaft zwischen West und Ost. „Der Dritte Weg“ des Ota Sik. S. 675-684
  • Reinisch, Leonhard: Geschichte. Geschichte? Zu Peter Härtlings „Zwettl-Nachprüfung einer Erinnerung“. S. 685-687
  • Wiegenstein, Roland H.: Mailer, Nixon und Watergate. Rezension zu: Norman Mailer: Nixon in Miami und die Belagerung von Chicago; Norman Mailer: St. Georg und Luzifer. S. 687-690

Hubert Selby und sein zweiter Roman „Mauern“

  • Schultz, Uwe: Die Eingeschlossenen von Brooklyn. S. 691-693

- Marginalien

  • Améry, Jean: Der erste Tango unseres Lebens. Notizen zu Bertoluccis Film. S. 694-697
  • Raeithel, Gert: Graffiti aus Colorado. S. 697-699

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 700-700

Heft 303, 1973, 27. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Altmann, Rüdiger: Die politischen Parteien und die Wirtschaft. S. 701-711
  • Bondy, Francois: Die Fünfte Republik zum dritten. S. 711-719
  • Harpprecht, Klaus: Stendhal: Psychologie, Eros, Musik. S. 720-738
  • Wellershoff, Dieter: Der Gesang der Sirenen. S. 739-747
  • Gan, Peter: Beschwerden. S. 748-748
  • Cioran, E. M.: Begegnung mit dem Selbstmord. S. 749-750
  • Rokeah, David: Sommer auf Zeit. S. 751-751
  • Kusenberg, Kurt: Immobilien. Das Haus. S. 752-756

- Chronik

  • Minder, Robert: Skizzen zum französischen Unterrichtswesen im 19. und 20. Jahrhundert. Lavisse und Harnack oder Wissenschaft und Wehrkraft. S. 757-773

- Kritik

  • Ross, Werner: Martin Walsers Labyrinth: I. Lauter Endzustände. Rezension zu: Martin Walser: Der Sturz. S. 774-777
  • Kaiser, Joachim: Martin Walsers Labyrinth: II. Subjektivistischer Romancier mit marxistischem Überbau. Rezension zu: Martin Walser: Der Sturz. S. 777-783
  • Kaiser, Joachim: Die Stunde der Erschließung: zu Walter Höllerers erstem Roman. Rezension zu: Walter Höllerer: Die Elephantenuhr. S. 783-786
  • Baacke, Dieter: Curriculum-Entwicklung: Antwort auf die Schulnot? Rezension zu: Josef Dolch: Lehrplan des Abendlandes; Schulreform durch Curriculum-Revision. Dokumentation des XIV. Gesprächs zwischen Wirtschaft und Wissenschaft über »Schulreform durch Lehrplanrevision«. Hrsg.: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft; Ernst Klett. S. 787-790

- Marginalien

  • Bertram, Christoph: US-Truppen in Europa-Maßstab für Amerikas Europapolitik? S. 790-792
  • Maier, Hans: Der hundertjährige Gulbransson. S. 793-796

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 796-796

Heft 304, 1973, 27. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Hentig, Hartmut v.: Mehr Staat? S. 797-812
  • Weizsäcker, Carl Friedrich v.: Reinhold Schneider in unserer Zeit. S. 813-826
  • Kaschnitz, Marie Luise: Vitae et vita. S. 827-829
  • Haffmans, Gerd: Big Benn revisited. S. 829-837
  • Handke, Peter: Blaues Gedicht. S. 838-846
  • Mann, Michael: Verwechslungen. S. 846-853

- Chronik

  • Zuelzer, Wolf W.: Watergate-die amerikanische Version von »1984«. S. 854-871

- Kritik

  • Fetscher, Iring: Brecht und der Kommunismus. S. 872-886
  • Wiegenstein, Roland H.: Er hat Vorschläge gemacht .... Vorläufige Bemerkungen zu Brechts „Arbeitsjournal“. S. 886-888
  • Hohoff, Curt: Bert Brechts Schwester. Zu den Gesammelten Werken der Marieluise Fleißer. S. 888-891
  • Kamper, Dietmar: Die Entzauberung der Wissenschaft: Hartmut von Hentigs Plädoyer für eine Erneuerung der Universität. Rezension zu: Hartmut von Hentig: Magier oder Magister? S. 891-894

- Marginalien

  • Schmid, Richard: Die freie Meinung und die Skandale. S. 895-896

Heft 305, 1973, 27. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Biedenkopf, Kurt H.: Die politischen Dimensionen der Mitbestimmungsfrage. S. 897-910
  • Fetscher, Iring: Konservative Reflexionen eines Nicht-Konservativen. S. 911-919
  • Hortleder, Gerd: Der Ingenieur und die Revolution. S. 920-932
  • Brodskij, Jossif: Gedichte. S. 933-936
  • Reinisch, Leonhard: Gespräch mit Jossif Brodskij. S. 936-940
  • Kluge, Alexander: Lernprozesse. S. 941-949

- Chronik

  • Wapnewski, Peter: Das Deutsche im hessischen Rahmen. S. 950-967

- Kritik

  • Bondy, Francois: Ernst Jünger vor Augen. Ansprache bei einer Feier. S. 968-973
  • Hoffman, Kurt: Vladimir Nabokovs Suche nach der unverlorenen Zeit: Notizen zu einem Fernsehporträt. Rezension zu: Nabokov: Transparent Things; Nabokov: Ada, or Ardor: A Family Chronicle. S. 974-978
  • Uellenberg, Gisela: Volksstücke eines Skeptikers. Joseph Breitbachs Bühnenwerk. S. 978-984
  • Abosch, Heinz: Herbert Marcuses elegischer Rückzug. Rezension zu: Herbert Marcuse: Konterrevolution und Revolte. S. 984-988

- Marginalien

  • Schelsky, Helmut; Kehle, Martin: Pluralistischer Totalitarismus-nochmals befragt. Ein Briefwechsel zwischen Helmut Schelsky und Martin Kriele. S. 988-996

Heft 306, 1973, 27. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Goldenberg, Boris: Lateinamerika nach Chile.... S. 997-1007
  • Meyer-Clason, Curt: Macondo. Gabriel Carcia Márquez und sein Werk. S. 1007-1015
  • Marquez, Gabriel Garcia: An einem dieser Tage. S. 1016-1023
  • Suescun, Nicolas: Gedichte über das Schweigen. S. 1023-1024
  • Altenhein, Hans: Autor, Verlag, Öffentlichkeit. S. 1025-1033
  • Stilett, Hans: Aufgabe (speziell). S. 1033-1033
  • Kraft, Jörn: Public Relations oder die Perversion des Mitteilens. S. 1034-1047
  • Becker, Jürgen: Gedichte. S. 1048-1049

- Chronik

  • Caulmas, Peter: Die KSZE-nur Feuilleton? Notizen eines Konferenzberichterstatters. S. 1050-1064

- Kritik

  • Raddatz, Fritz J.: Sackgasse, nicht Einbahnstraße. Rezension zu: Fritz J. Raddatz: Verwerfungen. S. 1065-1075
  • Blöcker, Günter: Zwischen Fakten und Fiktion. Rezension zu: Dieter Kühn: Ausflüge in Fesselballon; Dieter Kühn: Siam-Siam; Dieter Kühn: Die Präsidentin. S. 1075-1078
  • Améry, Jean: Horst Krüger und sein bitteres Lachen. Rezension zu: Horst Krüger: Zeitgelächter. S. 1078-1081
  • Wiegenstein, Roland H.: Alexander Kluges Katastrophen-Kataster. Rezension zu: Oskar Negt und Alexander Kluge: Öffentlichkeit und Erfahrung. S. 1081-1083
  • Schwab-Felisch, Hans: Übers Eis reiten: der Literaturanwalt Karl Heinz Bohrer. Rezension zu: Karl Heinz Bohrer: Die gefährdete Phantasie; Karl Heinz Bohrer: Der Lauf des Freitag. S. 1083-1086
  • Ross, Werner: Anthologie als Apologie. Der Kunstrichter Marcel Reich-Ranicki. S. 1086-1088

- Marginalien

  • Girardot, Rafael Gutierrez: Dieser Mord geschah mitten auf dem Vaterland Pablo Neruda. S. 1089-1091

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1092-1092

Heft 307, 1973, 27. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Kolakowski, Leszek: Killing handicapped babies-ein philosophisches Problem. S. 1093-1100
  • Mendelssohn, Felix von: Psychiatrie am Scheideweg? S. 1100-1117
  • Stössel, Jürgen-Peter: Alle Macht den Ärzten? S. 1118-1133
  • Auden, Wystan Hugh: Ein letztes Gedicht. S. 1134-1135
  • Wolf, Christa: Selbstversuch. Traktat zu einem Protokoll. S. 1136-1155
  • Spiel, Hilde: Eine Kerze für Florian. S. 1195-1198

- Kritik

  • Drews, Jörg: Der Literaturkritiker Walter Benjamin-eine Fiktion. Zu Fritz J. Raddatz’ Kritik (im Novemberheft des „Merkur“). S. 1156-1163
  • Abosch, Heinz: Israelische Rechenschaft. Rezension zu: Ben Gurion: Israel. Die Geschichte eines Staates; Abba Eban: Mein Land. S. 1164-1169
  • Reich-Ranicki, Marcel: Neuer Realismus in der DDR I. Günter de Bruyns zwei verschiedene Schuhe. Rezension zu: Günter de Bruyn: Die Preisverleihung. S. 1169-1174
  • Raddatz, Fritz J.: Neuer Realismus in der DDR II. Ulrich Plenzdorfs Flucht nach Innen. Rezension zu: Ulrich Plenzdorf: Die Neuen Leiden des jungen W.. S. 1174-1178
  • Heißenbüttel, Helmut: Surrealismus in der Bundesrepublik. Der Verlag Rogner & Bernhard und die Buchmesse 1973. S. 1178-1183
  • Endres, Elisabeth: Der Überdruß der Sprache: von Spiel und Ernst der Ironie. Rezension zu: Und sie fliegen über die Berge, weit durch die Welt. Aufsätze von Volksschülern. S. 1183-1187
  • Wulffen, Barbara v.: Erinnerungen an Katherine Mansfield. S. 1188-1192

- Marginalien

  • Holthusen, Hans Egon: W. H. Auden in memoriam. S. 1193-1195

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1198-1198

1974, 28. Jahrgang

Bearbeiten

Heft 308, 1974, 28. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Wannenmacher, Walter: 1973 und 1929. Zum Vergleich zweier Weltwirtschaftskrisen. S. 1-9
  • Hilf, Rudolf: Deutsche und Tschechen. S. 9-22
  • Lüthy, Herbert: Tugend und Menschenrechte. Zur Topologie politischer Denksysteme. S. 23-36
  • Sorescu, Marin: Geschichtstherapie. S. 37-39
  • Gustafsson, Lars: Die Geschichte von Onkel Stig. (oder: Die Vervollkommnung des Fahrrades). S. 40-48

- Chronik

  • Skriver, Ansgar: Radikale im öffentlichen Dienst. S. 49-63

- Kritik

  • Holthusen, Hans Egon: Die Literatur der verbrannten Erde. James Joyce in seinen Briefen. S. 64-78
  • Blöcker, Günter: Schule der Weisheit. C. G.Jung in seinen Briefen. S. 79-88
  • Vormweg, Heinrich: Realismus als Wahrheitsfindung. Zu Manfred Frankes Roman „Mordverläufe“. S. 88-91
  • Wiegenstein, Roland H.: Peter Schneiders „Lenz“. S. 92-94

- Marginalien

  • Jappe, Georg: Mein Großvater war kindisch. S. 94-97
  • Korff, Friedrich Wilhelm: Arnold Gehlen zum 70. Geburtstag (29.I.1974). S. 98-101

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 101-102

Heft 309, 1974, 28. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Lohmann, Michael: Die nicht-quantifizierbare Bedrohung. S. 103-119
  • Lüthy, Herbert: Tugend und Menschenrechte (II). Die politische Skepsis der Aufklärung. S. 119-134
  • Malkowski, Rainer: Gedichte. S. 135-137
  • Koeppen, Wolfgang: Angst. S. 138-147
  • Schmid, Beat: Rauchfänge. S. 147-147
  • Brüggemann, Diethelm: Die Aporien der konkreten Poesie. S. 148-165
  • Améry, Jean: Die schmutzigen Wörter. S. 166-184

- Kritik

  • Plessen, Elisabeth: Geschichte gegen den Strich gebürstet: der Zeitkritiker Alfred Andersch. Rezension zu: Alfred Andersch: Norden Süden rechts und links. S. 184-188
  • Ross, Werner: Vorbilder—leicht beschädigt: zu dem neuen Roman von Siegfried Lenz. Rezension zu: Siegfried Lenz: Das Vorbild. S. 188-191
  • Bondy, Francois: Karl Jaspers in der Diskussion. Rezension zu: Hans Sauer: Karl Jaspers in der Diskussion. S. 192-194
  • Helwig, Werner: Mystifikation der Impotenz. Rezension zu: Dali sagt... Tagebuch eines Genies; Verborgene Gesichter. S. 195-198

- Marginalien

  • Hoffmann, Gerd E.: Bundessprachenamt. S. 198-200

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 200-200

Heft 310, 1974, 28. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Guggenheim, Willy: Israel: Zwischen Traum und Trauma. S. 201-212
  • Rokeah, David: Nicht Finsternis. S. 212-213
  • Politzer, Heinz: Die letzten Tage der Schwierigen. Hofmannsthal, Karl Kraus und Schnitzler. S. 214-238
  • Kraus, Karl: Briefe an Sidonie Nadherny. S. 239-251
  • Artmann, H. C.: Ottakringer Friedhofsballade. S. 252-254
  • Schutting, Jutta: Tauchübungen. S. 254-256
  • Eisenreich, Herbert: Ein paar Jahrzehnte Ewigkeit. S. 257-265

- Chronik

  • Hottinger, Arnold: Im Hauptquartier der Erdölproduzenten. S. 266-278

- Kritik

  • Graf, Hansjörg: Die Teile und das Ganze: Variablen und Konstanten der österreichischen Gegenwartsliteratur. Rezension zu: Claudio Magris: Der habsburgische Mythos in der österreichischen Literatur; Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen. S. 278-286
  • Helwig, Werner: Sidie und Rainer. Unbekannte Briefe aus der Hinterlassenschaft Rilkes. S. 286-290
  • Améry, Jean: Intelligenz: zu zwei Veröffentlichungen von Fritz J. Raddatz. Rezension zu: Fritz J. Raddatz: Erfolg oder Wirkung; Fritz J. Raddatz: Verwerfungen. S. 290-293

- Marginalien

  • Demetz, Peter: Wiener Regressionen, kinematographisch. S. 294-296
  • Oppens, Kurt: Hofmannsthals „Manche freilich...“. S. 296-300

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 300-300

Heft 311, 1974, 28. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Picht, Georg: Theorie und Meditation. S. 301-315
  • Oberlin, Urs: An die Japaner. S. 316-319
  • Sölle, Dorothee: Der Wunsch ganz zu sein. Gedanken zur neuen Religiosität. S. 320-327
  • Hentig, Hartmut v.: Kunst als Ärgernis. S. 328-336
  • Wittlin, Jozef: Gogols Inferno. S. 337-350
  • Stachura, Edward: Das Verrinnen der Zeit. S. 351-362

- Chronik

  • Razumovsky, Andreas: Solschenizyns Sieg. S. 363-377

- Kritik

  • Rothschild, Thomas: Postpferde der Bildung. Zur sechsbändigen Puschkin-Ausgabe der Insel. S. 377-380
  • Wapnewski, Peter: Gebuchte Zeit. Zu den neuen Aufzeichnungen der Marie Luise Kaschnitz. S. 381-384
  • Laemmle, Peter: Atmender Geist. Zu Elias Canettis Aufzeichnungen 1942-1972. S. 385-388
  • Blöcker, Günter: Ein Probierfeld der Zukunft: zu den literarischen Essays von Dieter Wellershoff und Reinhard Baumgart. Rezension zu: Dieter Wellershoff: Literatur und Veränderung; Dieter Wellershoff: Literatur und Lustprinzip; Reinhard Baumgart: Die verdrängte Phantasie. S. 388-390

- Marginalien

  • Boveri, Margret: Carl J. Burckhardt + 3.3.1974. S. 391-397
  • Pross, Harry: Vom Preis der Entspannung. S. 397-400

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 400-400

Heft 312, 1974, 28. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schuster, Hans: Diese gelungene Republik. S. 401-417
  • Baring, Arnulf: Zweifel. S. 418-431
  • Kesten, Hermann: Stefan Lochner malte mich. S. 432-435
  • Frisch, Max: Fragment aus einer Erzählung. S. 435-443
  • Burgauner, Christoph: Versuch über Max Frisch. S. 444-463

- Chronik

  • Stern, Carola: SPD-Momentaufnahmen, Bestandsaufnahme. S. 464-478

- Kritik

  • Schwab-Felisch, Hans: Demokratie auf dem Prüfstand. Überlegungen anläßlich Hartmut v. Hentigs „Wiederherstellung der Politik“. S. 479-482
  • Wiegenstein, Roland H.: Tragödie im Selbstversuch. Das „Antikenprojekt“ der Berliner „Schaubühne“. S. 482-488
  • Schreiber, Ulrich: Die neueste Lysistrata. Rolf Hochhuth und das politische Theater. S. 488-490
  • Blöcker, Günter: Überdeterminiert: zu Adolf Muschgs neuem Roman. Rezension zu: Adolf Muschg: Albissers Grund. S. 490-493

- Marginalien

  • Drewitz, Ingeborg: Einzelhaft. Tagebucheintragung. S. 493-495
  • Henze, Eberhard: Verwirrung des Gefühls. S. 495-497
  • Zimmer, Dieter E.: Die neuen Prospekte sind da. S. 498-499
  • Zuelzer, Wolf W.: Der Kinderarzt am Scheideweg. Eine Antwort an Leszek Kolakowski. S. 499-503
  • Kusterer, Hermann: Es gibt kein »Bundessprachenamt«. S. 503-503

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 504-504

Heft 313, 1974, 28. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Weizsäcker, Carl Friedrich v.: Die heutige Menschheit, von außen betrachtet. Ein Versuch. S. 505-518
  • Schreiber, Ulrich: Aufstieg und Niedergang zum Klassiker. Zur Entwicklung des Komponisten Mauricio Kagel. S. 518-528
  • Neumann, Walter: Gleichungen. S. 529-530
  • Krüger, Horst: Etwas Odysseus, etwas Onassis. Reisebilder aus Griechenland. S. 531-549
  • Korff, Friedrich Wilhelm: Exekutionen. S. 549-555

- Chronik

  • Wieser, Theodor: Mafia-Zerrbild oder Inbild Italiens? Die Meridionalisierung und ihre Folgen. S. 556-565
  • Zuelzer, Wolf W.: Erziehung durch Watergate. S. 565-576

- Kritik

  • Blöcker, Günter: Mein lieber Freund und Erbe. Der Briefwechsel zwischen Sigmund Freud und C. G. Jung. S. 577-587
  • Heissenbüttel, Helmut: Die Schallplatte als Mittel historisches Bewußtsein zu gewinnen. Rezension: Ulrich Schreiber: Schallplatten-Jahrbuch I. S. 587-592
  • Klett, Ernst: Antianthologie. Gedichte in deutscher Sprache nach der Zahl ihrer Wörter geordnet von Franz Mon und Helmut Heissenbüttel. S. 593-595
  • Erhard, Ernst-Otto: Erhart Kästner und Griechenland. Rezension zu: Erhart Kästner: Aufzeichnungen aus Byzanz; Erhart Kästner: Aufstand der Dinge. S. 596-599
  • Raddatz, Fritz J.: Umzingelung-Entzingelung: Zu zwei Gedichtbänden aus den zwei Deutschland. Rezension zu: Eva Strittmatter: Ich mach ein Lied aus Stille; Jürgen Becker: Das Ende der Landschaftsmalerei. S. 599-601

- Marginalien

  • Altmann, Rüdiger; Schwab-Felisch, Hans: Was bleibt von Willy Brandt? S. 602-606

Heft 314, 1974, 28. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Weizsäcker, Carl Friedrich v.: Die heutige Menschheit, von außen betrachtet. Ein Versuch II. S. 607-616
  • Kolakowski, Leszek: Marx’ anti-utopische Utopie. S. 616-627
  • Plath, Sylvia: Gedichte. S. 628-629
  • Hildesheimer, Wolfgang: Die Wirklichkeit der Reaktionäre. S. 630-647
  • Reinisch, Leonhard: Urbino oder die Liebe zur Renaissance. S. 647-662
  • Fichte, Hubert: Der Knecht. S. 663-675

- Chronik

  • Coulmas, Peter: Dekolonisation auf Portugiesisch. S. 676-685

- Kritik

  • Sontheimer, Kurt: Der Konservatismus auf der Suche nach einer Theorie. Rezension zu: Gerd-Klaus Kaltenbrunner: Rekonstruktion des Konservatismus; Gerd-Klaus Kaltenbrunner: Konservatismus International. S. 686-690
  • Holthusen, Hans Egon: Von deutscher Beredsamkeit. Rezension zu: Walter Hinderer: Deutsche Reden. S. 690-694
  • Kempski, Jürgen v.: Gershom Scholem und das deutsch-jüdische Gespräch. Rezension zu: Gershom Scholem: Judaica. S. 694-697
  • Minder, Robert: Autobiographisches von Hilde Domin. Rezension zu: Hilde Domin: Von der Natur nicht vorgesehen. S. 697-699
  • Bender, Hans: Einer der mit Schatten spielt. Rezension zu: Herrmann Kesten: Ich bin der ich bin. S. 699-701

- Marginalien

  • Bondy, Francois: Frankreich fällt aus den Wolken. S. 702-706

Heft 315, 1974, 28. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Picht, Georg: Die Wertordnung einer humanen Umwelt. S. 707-714
  • Jelenski, Constantin: Die Natur im Menschen. Über Natur und Mythos in der heutigen Kultur. S. 714-727
  • Heller, Erich: Vom Menschen der sich schämt. S. 727-740
  • Zeller, Eva: Prometheus. S. 741-742
  • Neumann, Peter Horst: Dichtung als Verweigerung. Versuch über Günter Eich. S. 743-752
  • Wellershoff, Dieter: Doppelt belichtetes Seestück. S. 752-767

- Chronik

  • Paqué, Ruprecht: Bericht über ein Energie-Symposium. S. 768-784

- Kritik

  • Lohmann, Michael: Entwicklungshilfe in ökologischen Grenzen. Rezension zu: Rainer Mackensen: Dynamik der Bevölkerungsentwicklung; H. v. Nußbaum: Die Zukunft des Wachstums; Josué de Castros: Geopolitik des Hungers. S. 785-795
  • Pehnt, Wolfgang: Frohe Botschaft eines Ökologen: zu Buckminster Fullers Schriften. Rezension zu: R. Buckminster Fuller: Bedienungsanleitung für das Raumschiff Erde und andere Schriften; R. Buckminster Fuller: Konkrete Utopie. S. 796-798
  • Wulffen, Barbara v.: Hinter den Spiegel geblickt? Fragen zu Konrad Lorenz’ „Die Rückseite des Spiegels“. S. 798-804

- Marginalien

  • Erckenbrecht, Ulrich: Ketzersprüche zur Anthropologie. S. 804-805

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 806-806

Heft 316, 1974, 28. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Weizsäcker, Carl Friedrich von: Notizen über Ideologiekritik. S. 807-809
  • Allemann, Fritz Rene: Realität und Utopie der Guerillas. S. 809-824
  • Marquez, Gabriel Garcia: »Was uns allen widerfuhr«. Zum Jahrestag der chilenischen Tragödie. S. 824-834
  • Guillen, Jorge: Gedichte. S. 835-836
  • Oppens, Kurt: Schönberg und die Folgen. Zum hundertsten Geburtstag (13. IX. 74). S. 837-845
  • Schnebel, Dieter: Was mir Schönberg bedeutet. S. 845-848
  • Krüger, Horst: Bayreuther Szene. S. 848-862

- Chronik

  • Roellecke, Gerd: Studienberechtigung und Hochschulzugang. S. 863-875
  • Picht, Georg: Georg Picht entgegnet. S. 875-877

- Kritik

  • Heißenbüttel, Helmut: Vom Hören religiöser Musik. Neue Schallplatten mit liturgischen Kompositionen. S. 878-881
  • Goldenberg, Boris: Vom „falschen“ Bewußtsein der Guerilla. Rezension zu: Régis Debray: La Critique des Armes; Boris Goldenberg: Kommunismus in Lateinamerika. S. 882-884
  • Sölle, Dorothee: Heinrich Böll und die Eskalation der Gewalt. S. 885-887
  • Raddatz, Fritz J.: Narrheit als Zeitkritik-so und so. 1. Iring Fetschers Märchen-Verwirrbuch. S. 888-889
  • Raddatz, Fritz J.: Narrheit als Zeitkritik-so und so. 2. Christa Wolfs Eulenspiegel. S. 889-891
  • Blöcker, Günter: Ein dankbarer Analysand. Rezension zu: Tilmann Moser: Lehrjahre auf der Couch. S. 891-893
  • Wapnewski, Peter: Kahlschlag und Wildwuchs: Nachbemerkungen zu einer literarischen Bestandsaufnahme seit 1945. Dieter Lattmann: Die Literatur der Bundesrepublik Deutschland. S. 893-897

- Marginalien

  • Rosendorfer, Herbert: Der verdrängte Stil. S. 898-901
  • Flusser, Vilem: Ein „Paulista“ mustert den Peronismus. S. 901-904

Heft 317, 1974, 28. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Hentig, Hartmut v.: Numerus clausus, Abitur und Alternativen. S. 905-921
  • Kielmansegg, Peter Graf: Hitler und die deutsche Revolution. S. 922-936
  • Hartlaub, Geno: Wird noch gesprochen? S. 936-940
  • Johnson, Uwe: Als Gesine Cresspahl ein Waisenkind war. S. 941-950
  • Weizsäcker, Carl Friedrich v.: Rede am 20. Juli 1974. S. 953-960

- Kritik

  • Fritz, Walter Helmut: Gedichte. S. 951-952
  • Boveri, Margret: Zu Joachim Fests Hitlerbuch. Rezension zu: Joachim C. Fest: Hitler. Eine Biographie. S. 976-986
  • Reinisch, Leonhard: Von der Unverwüstlichkeit des Bürgertums. Rezension zu: Peter Härtling: Eine Frau; Peter Härtling: Zwettl; Peter Härtling: Janek. S. 987-989
  • Drewitz, Ingeborg: Sie drückt ganz schön fest zu aber sie lächelt ja. Die Prosa der Gabriele Wohmann. S. 989-992
  • Drews, Jörg: Goethe-und ein Anfang? S. 992-994
  • Ross, Werner: Fünfundsiebzig Jahre Insel. S. 994-996

- Chronik

  • Altenhein, Hans: Kommunikation als Beruf. S. 961-969
  • Farthmann, Friedhelm: Mitbestimmung und Systemänderung. S. 969-976

- Marginalien

  • Weinrich, Harald: Warnung vor der Neusprache. S. 997-1000
  • Spiel, Hilde: Stufen zum Untergang. Überlegungen auf einer Reise. S. 1001-1004

Heft 318, 1974, 28. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Lübbe, Hermann: Legitimitätsschwäche und Jugendbewegung. S. 1005-1014
  • Hentig, Hartmut v.: Numerus clausus, Abitur und Alternativen (II). S. 1015-1033
  • Schenk, Herrad: Jung und Alt. S. 1034-1042
  • König, Wilhelm: Gedichte. S. 1043-1044
  • Neumann, Peter Horst: Die patriotischen Hymnen im Ritus der Macht. S. 1045-1052

- Chronik

  • Schmid, Richard: Die Fackel des Karl Kraus. S. 1053-1070

- Kritik

  • Heller, Erich: Liebes Leid und Lust. Rezension zu: Karl Kraus: Briefe an Sidonie Nadherny von Borutin, 1913-1936. S. 1071-1079
  • Blöcker, Günter: Erarbeitete Magie: die Erzählerin Carson McCuliers. Rezension zu: Carson McCullers: Uhr ohne Zeiger; Carson McCullers: Spiegelbild im goldenen Auge; Carson McCullers: The Member of the Wedding. S. 1079-1084
  • Helwig, Werner: Fluß ohne Ufer. Zum Gesamtwerk Hans Henny Jahnns. S. 1084-1089
  • Raeithel, Gert: Ist unserer Literatur die Heiterkeit vergangen? Rezension zu: Peter Eichhorn: Kritik der Heiterkeit. S. 1089-1091
  • Rothschild, Thomas: Emanzipation durch Kommunikation. Rezension zu: Dieter Baacke: Kommunikation und Kompetenz; Dieter Baacke: Mediendidaktische Modelle. S. 1092-1094
  • Schütze, Christian: Kinder und Fernsehen-ideologisch mißbraucht. Rezension zu: Horst Holzer: Kinder und Fernsehen-Materialien zu einem öffentlich-rechtlichen Dressurakt. S. 1095-1097

- Marginalien

  • Pehnt, Wolfgang: Bauen in Bonn. S. 1098-1100

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1100-1100

Heft 319, 1974, 28. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Kolakowski, Leszek: Kann der Teufel erlöst werden? Eine marxistische Antwort. S. 1101-1112
  • Raddatz, Fritz J.: Über die Veränderung des Marxismus zur Kenntlichkeit. S. 1112-1122
  • Amery, Jean: Sartre: Größe und Scheitern. S. 1123-1137
  • Lec, Stanislaw Jerzy: Unfrisierte Gedanken aus dem Nachlaß. S. 1138-1138
  • Malkowski, Rainer: Gedichte. S. 1139-1140
  • Rosei, Peter: Enden. S. 1140-1143

- Chronik

  • Boveri, Margret: Deutscher Geist und der Krieg. Dargestellt an zwei Beispielen aus dem Ersten Weltkrieg. S. 1144-1158
  • Zuelzer, Wolf: II. Im Kampf mit der Macht: Georg Friedrich Nicolai. S. 1158-1174

- Kritik

  • Koeppen, Wolfgang: Die Leute von Winterspelt: zwei Variationen zu einem Roman I. Rezension zu: Alfred Andersch: Die Leute von Winterspelt. S. 1175-1180
  • Améry, Jean: Die Leute von Winterspelt: zwei Variationen zu einem Roman II. Rezension zu: Alfred Andersch: Die Leute von Winterspelt. S. 1180-1182
  • Raddatz, Fritz J.: Hauchbilder. Zu Jean Amerys Roman-Essay „Lefeu oder Der Abbruch“. S. 1183-1184
  • Vormweg, Heinrich: Ohne mehr Bedeutung als ein Schluck Wassers? Rezension zu: Helmut Heißenbüttel: Das Durchhauen des Kohlhaupts-Dreizehn Lehrgedichte; Helmut Heißenbüttel: D´Alemberts Ende. S. 1184-1187
  • Sölle, Dorothee: Hans Küng und die neue Mitte. S. 1187-1191
  • Wiegenstein, Roland H.: Wenn Liberale über Minderheiten schreiben. Rezension zu: Edmund Wilson: Abbitte an die Irokesen; Monika Plessner: Onkel Tom verbrennt seine Hütte; Monika Plessner: Die literarische Revolution der schwarzen Amerikaner. S. 1191-1195
  • Lohmann, Michael: Weltmodell mit Tücken. Rezension zu: Mesarovic und Pestel: Menschheit am Wendepunkt. S. 1195-1198

- Marginalien

  • Schwab-Felisch, Hans: Ein Höhepunkt und Reformabsichten. Zum Stand der auswärtigen Kulturpolitik. S. 1199-1202

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1202-1202

1975, 29. Jahrgang

Bearbeiten

Heft 320, 1975, 29. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Altmann, Rüdiger: Die Zukunft ohne Weltgeist. S. 1-11
  • Spaemann, Robert: Emanzipation - ein Bildungsziel? S. 11-24
  • Helwig, Werner: Pausenzeichen. S. 25-25
  • Kaschnitz, Marie Luise: Ein letztes Gedicht. S. 26-28
  • Drews, Jörg: Wider einen neuen Realismus. S. 29-39
  • Härtling, Peter: Der wiederholte Unfall. S. 39-47

- Chronik

  • Raeithel, Gert: Herbert Wehners kurze Sprüche. S. 47-63

- Kritik

  • Razumovsky, Andreas: Über uns allen die „Glocke“. Zum ersten Heft der Zeitschrift „Kontinent“. S. 63-68
  • Scherrer, Jutta: Abram Terz - Andrej Sinjawski: Wer ist wer? Zu seinen Lageraufzeichnungen „Eine Stimme im Chor“. S. 68-72
  • Blöcker, Günter: Zu Thornton Wilders neuem Roman: 1. Der selbstlose Schwindler. Rezension zu: Thornton Wilders: Theophilus North. S. 72-74
  • Holthusen, Hans Egon: Zu Thornton Wilders neuem Roman: 2. Ein Yankee von Gottes Gnaden. Rezension zu: Thornton Wilders: Theophilus North. S. 74-76
  • Laemmle, Peter: Die Erkenntnis des Schmerzes. Rezension: Hubert Fichte: Versuch über die Pubertät. S. 77-79
  • Wapnewski, Peter: Family of Mann: zu Katia Manns Erinnerungsplaudereien. Rezension zu: Katia Mann: Meine ungeschriebenen Memoiren. S. 79-82

- Marginalien

  • Wannenmacher, Walter: Es gibt keine Wunderkuren. Adnoten zur Wirtschafts-Krise. S. 83-88
  • Schmid, Richard; Wiegenstein, Roland H.: Die unsachliche Baader-Meinhof-Sache. S. 89-98

Heft 321, 1975, 29. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Weizsäcker, Carl Friedrich v.: Wissenschaftsgeschichte als Wissenschaftstheorie. Zur Frage nach der Rolle der Gesellschaft in der Wissenschaft. S. 99-111
  • Eschmann, Ernst Wilhelm: Religionen im Untergrund. Versuch über das Glauben der Moderne. S. 111-129
  • Ross, Werner: Hermann Hesses Mission. Versuch einer Einordnung. S. 130-140
  • Grass, Günter: Gedichte. S. 141-145
  • Kirsch, Sarah: Der Schmied von Kosewalk. S. 145-151

- Chronik

  • Hottinger, Arnold: Wetterleuchten in Portugal. S. 151-160
  • Marianelli, Marianello: Minima Italica. S. 160-171

- Kritik

  • Kielmansegg, Peter Graf: Fragen an Kurt H. Biedenkopf. Zu seinem Buch „Fortschritt in Freiheit“. S. 172-176
  • Schwab-Felisch, Hans: Ein Patriot. Zu Carlo Schmids „Gesammelten Werken“. S. 176-179
  • Schroers, Rolf: Nachdenkliche Deutsche. S. 180-182
  • Linder, Christian: Anmerkungen zu Dieter Wellershoff. I. Literatur als Psychoanalyse; und umgekehrt. S. 182-184
  • Wapnewski, Peter: Anmerkungen zu Dieter Wellershoff. II. Erfahrung ah überprüfte Wirklichkeit. S. 184-187
  • Blöcker, Günter: Zwei Kindheiten. Rezension zu: Hugo Dittberner: Das Internat; Franz Innerhofer: Schöne Tage. S. 188-189
  • Lohmann, Michael: Wünsche und Visionen. Rezension zu: Robert Jungk: Der Jahrtausendmensch-Bericht aus den Werkstätten der neuen Gesellschaft. S. 189-191

- Marginalien

  • Anonymus: Was wird mit dem Schriftstellerverband? Interview mit Ingeborg Drewitz. S. 191-196

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 196-196

Heft 322, 1975, 29. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Klett, Michael: Vom apolitischen Unternehmer. Ein Vortrag. S. 197-205
  • Bender, Peter: Das zweite Polen. S. 206-224
  • Naef, Adrian: Gedichte. S. 225-225
  • Jünger, Ernst: Post nach Princeton. S. 226-238
  • Andersch, Alfred: Achtzig und jünger. Ein politischer Diskurs. S. 239-250
  • Krolow, Karl: Lesarten der Zeit. S. 251-252
  • Overhoff, Julius; Overhoff, Edith: Wo der Mythos noch aufbewahrt ist. Viti Levu-der Feuerlauf. S. 252-260

- Chronik

  • Wiegenstein, Roland H.: Krieg für Öl? S. 261-270

- Kritik

  • Améry, Jean: Bericht über den „Gauchismus“. S. 271-279
  • Ross, Werner: Die Schickeria der Revolution: zu Klaus Rainer Röhls Früh-Memoiren. Rezension zu: Klaus Rainer Röhl: Fünf Finger sind keine Faust:. S. 280-283
  • Vormweg, Heinrich: Ein Detektiv seiner selbst. Rezension zu: Gerhard Roth: Der große Horizont. S. 283-285
  • Kramberg, K. H.: Unter dem Eis. Rezension zu: Wilhelm Korff: Der Katarakt von San Miguel. S. 285-286

- Marginalien

  • Hentig, Hartmut V.: Vom Wert der Umwertung. „Die Kinder von Wien“ des Robert Neumann. S. 287-293
  • Reinisch, Leonhard: Kulturfrost. S. 294-295

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 296-296

Heft 323, 1975, 29. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Sombart, Nicolaus: Denkmalpflege in der Industriegesellschaft. Reflexionen zum Europäischen Denkmalschutzjahr. S. 297-307
  • Storz, Gerhard: Die Grammatik und die Grammatiken. S. 308-320
  • Anders, Günther: Uber die Esoterik. S. 320-337
  • Morstein, Petra v.: Gedichte. S. 338-339
  • Goertz, Heinrich: Geheimnis der Sprache. S. 340-341
  • Raddatz, Fritz J.: Marx und Lassalle. S. 342-356

- Chronik

  • Stehle, Hansjacob; Aretin, Karl Otmar Fhr. v.: Zur Ostpolitik des Vatikans. S. 357-379

- Kritik

  • Abosch, Heinz: Trotzki oder die Permanente Illusion. Rezension zu: Lenin über Trotzki; Joel Carmichael: Trotzki. S. 380-384
  • Wiegenstein, Roland H.: Rosa Luxemburgs Briefe. S. 384-388
  • Seger, Imogen: Der Selbstmord im Streit der Wissenschaften. Rezension zu: Emile Durkheim: Der Selbstmord; Karl Menninger: Selbstzerstörung. S. 388-392
  • Vordtriede, Werner: Selbstmord der Literatur. Rezension zu: A. Alvarez: Der grausame Gott. S. 393-395

- Marginalien

  • Pehnt, Wolfgang: Die Schwierigkeit, Erbe zu sein. Skeptisches zum Denkmalschutzjahr. S. 396-398

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 398-398

Heft 324, 1975, 29. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Coulmas, Peter: Die verunsicherten Briten. S. 399-407
  • Johnson, Paul: England-mit oder gegen Europa. S. 408-416
  • Wapnewski, Peter: Englische Augenblicke. S. 417-422
  • Theobaldy, Jürgen: Nur die Bewerbung. S. 423-424
  • Weinrich, Harald: Computer für die Laien. S. 425-442
  • Peschken, Bernd: Wiederkehr. S. 442-448

- Chronik

  • Baring, Arnulf: 449-459. S. 08. Mai 45
  • Schulz, Hans Jürgen: Dietrich Bonhoeffer. Gedenken und Gedanken zum 30. Todestag. S. 459-467

- Kritik

  • Améry, Jean: Grundloser Ekel. Marginales zu Peter Handkes neuem, Buch „Die Stunde der wahren Empfindung“. S. 468-471
  • Drewitz, Ingeborg: Auf der Suche nach der Mutter. Rezension zu: Karin Struck: Die Mutter. S. 471-473
  • Vormweg, Heinrich: Auf der Suche nach der Mutter. Rezension zu: Karin Struck: Die Mutter. S. 474-477
  • Schirnding, Albert Von: Vom Recht auf Trauer. Rezension zu: Gertrud Leutenegger: Vorabend. S. 478-479
  • Drews, Jörg: Literatur als Utopie? Rowohlts „Literaturmagazin 3“. S. 480-483

- Marginalien

  • Reinisch, Leonhard: Zwei Begegnungen mit Ignazio Silone. Zum 75. Geburtstag (1. Mai 1975). S. 484-489
  • Klett, Ernst: Vom Ungesonderten. Geburtstagsgruß an Ernst Jünger. S. 490-493
  • Jünger, Ernst: Danksagung. S. 493-494

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 494-494

Heft 325, 1975, 29. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Kolakowski, Leszek: Von der Unsicherheit. S. 495-502
  • Anonymus: Erben, das ist am Ende Kultur.... Aus dem Briefwechsel Thomas Manns mit Klaus Mann. S. 503-513
  • Amery, Jean: Bergwanderung. Noch ein Wort zu Thomas Mann. S. 513-527
  • Kesten, Hermann: Morgen, gestern.... S. 528-529
  • Wapnewski, Peter: Zweihundert Jahre Werthers Leiden. der: dem war nicht zu helfen. S. 530-544
  • Schirnding, Albert v.: Gedichte. S. 545-546
  • Orwell, George: Einen Elefanten erschießen. S. 547-554

- Chronik

  • Roellecke, Gerd: Hochschule und Beruf. S. 554-568

- Kritik

  • Holthusen, Hans Egon: Leni Riefenstahl in Amerika. Zum Problem einer „faschistischen Ästhetik“. S. 569-578
  • Blöcker, Günter: Feste des Wiedererkennens. Zu einer Auswahl aus Thomas Manns Nachlaß. S. 579-580
  • Raddatz, Fritz J.: Nur das Ausführliche ist wahrhaft unterhaltend. Zu Peter de Mendelssohns Thomas Mann-Biographie. S. 581-584
  • Ross, Werner: Politische Betrachtungen über einen Unpolitischen: Thomas Mann und Bonn. Rezension zu: Paul Egon Hübinger: Thomas Mann, die Universität und die Zeitgeschichte. S. 584-586
  • Améry, Jean: Das heillose Experiment. Beiläufiges zu Ingmar Bergmans „Szenen einer Ehe“. S. 587-589

- Marginalien

  • Frenzel, Ivo: Der arbeitslose Akademiker. S. 590-592
  • Mann, Monika: Meinem Vater. S. 592-594

Heft 326, 1975, 29. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Borch, Herbert v.: Die Macht ist wieder böse. Zur Bewußtseinslage der amerikanischen Intelligenz. S. 595-610
  • Gustafsson, Lars: Die Wege der Freiheit. S. 611-626
  • Wellershoff, Dieter: Die Auflösung des Kunstbegriffs. S. 627-640
  • Krüger, Michael: Reginapoly. Aus einem Zyklus. S. 641-643
  • Nossack, Hans Erich: Der Passagier. S. 643-648

- Chronik

  • Henningsen, Bernd: Skandinavischer Sozialismus. S. 649-666

- Kritik

  • Frenzel, Ivo: Geist und Gefahr der Utopie. Zum 90. Geburtstag von Ernst Bloch (8.7.1975). S. 666-670
  • Fetscher, Iring: Denkmalsreinigung oder Göttersturz? Zur Marx-Biographie von Fritz J. Raddatz. S. 670-674
  • Vormweg, Heinrich: Wallraff als Literaturproduzent. Rezension zu: Wallraff: 13 unverwünschte Reportagen. S. 675-678
  • Rutschky, Michael Christian: Das Ende des Schreibens. Rezension zu: Herbert Achterbusch: Die Stunde des Todes. S. 679-681
  • Blöcker, Günter: Innenweltspiele: Botho Strauß als Erzähler. Rezension zu: Botho Strauß: Der Hypochonder; Botho Strauß: Bekannte Gesichter, gemischte Gefühle. S. 681-683
  • Reinisch, Leonhard: Der Maler von der traurigen Gestalt. Rezension zu: Otto Kallir: Egon Schiele. S. 683-685

- Marginalien

  • Hildesheimer, Wolfgang: Mozart in seinen Briefen. S. 686-689
  • Schmid, Richard: Wenn die Advokatur nicht mehr frei ist. S. 690-692
  • Schütze, Christian: Volkszorn gegen die Kernenergie. S. 692-694

Heft 327, 1975, 29. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Hill, Werner: Bundesverfassungsgericht im Zwielicht. S. 695-713
  • Bender, Peter: Die nützliche Entfremdung. Skizzen von einer Pommern-Reise. S. 714-723
  • Krüger, Horst: Das freundliche Trotzdem. Bilder einer Ungarn-Reise. S. 723-739
  • Wellershoff, Dieter: Die Auflösung des Kunstbegriffs (II). Alles ist Kunst, jeder ist Künstler. S. 740-753
  • Sillitoe, Alan: Das dritte Auge. S. 753-759
  • Nagel, Wolfgang: Gespräch mit Alan Sillitoe. S. 760-772

- Chronik

  • Ross, Werner; Scheuch, Erwin: Zur Baader-Meinhof-Internationale. S. 773-785

- Kritik

  • Hohoff, Curt: Ein Erdgeist. Zur Neuausgabe der Erzählungen von D. H. Lawrence. S. 785-788
  • Schwarz, Dieter: Schrei nach Ur. Rezension zu: Arthur Janov: Der Urschrei; Arthur Janov: Das befreite Kind. S. 788-791
  • Baacke, Dieter: Kreativität als Chance? Rezension zu: Paul Matussek: Kreativität als Chance; Rainer Fabian: Idole in unserer Zeit; Rainer Fabian: Die Meinungsmacher. S. 791-794

Heft 328, 1975, 29. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Dahrendorf, Ralf: Liberalismus heute-wofür und wogegen? S. 795-802
  • Löwenthal, Richard: Neues Mittelalter oder anomische Kulturkrise? Zu Helmut Schelsky’s »Priesterherrschaft der Intellektuellen«. S. 802-818
  • Hannsmann, Margarete: Zwischen den Zeiten. Finnischer Sommer 1975. S. 819-820
  • Kamper, Dietmar: Das Spiel als Metapher. S. 821-831
  • Portmann, Adolf: Das Spiel als gestaltete Zeit. S. 832-843
  • Podewils, Clemens: Kuckucks Urteil. S. 843-843
  • Nabokov, Nikolas: Erinnerungen an Prokofjew. S. 844-856
  • Vormweg, Heinrich: Über Marie Luise Kaschnitz 31.I.1901-10.X.1974. S. 857-860
  • Kaschnitz, Marie Luise: Nicht mutig. S. 860-866

- Kritik

  • Schloz, Günther: Was unsere Künstler verdienen. S. 867-870
  • Kalow, Gert: Ein Amulett aus Worten. Zu Erich Frieds Gedicht „Besichtigung“. S. 871-875
  • Wulffen, Barbara v.: Biologische Morgenlandfahrt. Rezension zu: Adolf Portmann: An den Grenzen des Wissens. S. 875-879
  • Bettinger, Sven-Claude: Nijinsky-der fromme Faun. Rezension zu: Romola Nijinskys: Nijinsky-der Gott des Tanzes. S. 879-882
  • Abosch, Heinz: Sowjetologische Prospektion. Rezension zu: Wolfgang Leonhard: Am Vorabend einer neuen Revolution? S. 882-884
  • Reinisch, Leonhard: Elias Canetti und seine Kritiker. S. 884-887

- Marginalien

  • Fetscher, Iring: Sensibilität oder Wehleidigkeit? S. 887-890
  • Plettner, Bernhard: Der Computer ein Magier? Zu Harald Weinrichs Aufsatz „Computer für den Laien“ (Mai 1975). S. 890-894

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 894-894

Heft 329, 1975, 29. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Krockow, Christian Graf von: Wohin mit dem Konflikt? S. 895-906
  • Wieser, Wolfgang: Die Korruption einer Wissenschaft. Zur Lage der Verhaltensforschung. S. 907-924
  • Theobaldy, Jürgen: Eine ganze Nacht. S. 925-926
  • Wondratschek, Wolf: Drei Gedichte. S. 926-929
  • Kielinger, Thomas: Der schlafende Lyriker. Über Ernst Jüngers Surrealismus. S. 930-946
  • Jünger, Ernst: Portugiesische Tropen. Lissabon, noch zum 13. Oktober 1966 (im Nationalmuseum). S. 947-955
  • Schuster, Hans: Bleibt die Bundesrepublik regierbar? S. 956-969

- Kritik

  • Ross, Werner: Der neue Realismus in der Lyrik. S. 970-979
  • Vormweg, Heinrich: 25 Jahre Taschenbuch. S. 979-985
  • Wiegenstein, Roland H.: Außenseiter-paradigmatisch. Rezension zu: Hans Mayer: Außenseiter. S. 985-990

- Marginalien

  • Hill, Werner: Dreimal krähte der Hahn. Ein Postscriptum zu meinem Aufsatz „Bundesverfassungsgericht im Zwielicht“ (im Augustheft). S. 990-993
  • Weinrich, Harald: Mit Verlaub.... Zu Bernhard Plettners »Laienschelte« (im Septemberheft). S. 993-994

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 994-994

Heft 330, 1975, 29. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Guggenheim, Willy: Neue Nüchternheit in Nahost. S. 995-1004
  • Heller, Erich: Jerusalemer Betrachtungen. S. 1005-1019
  • Rokeah, David: Aus meinem Tagebuch (1971-1975). S. 1019-1021
  • Wieser, Wolfgang: Die Korruption einer Wissenschaft (II). Zur Lage der Verhaltensforschung. S. 1022-1042
  • Holthusen, Hans Egon: Rilke-Finsternis? Gedanken anläßlich des 100. Geburtstages (9. XII. 75). S. 1042-1053
  • Burckhardt, Carl J.: Ein Brief über Rilke. S. 1053-1060

- Kritik

  • Löwenthal, Richard: Der wahre Prophet und die falsche Botschaft. Rezension zu: Alexander Solschinizyn: Rede vom 30. Juni 1975. S. 1061-1069
  • Hottinger, Arnold: Dialog ohne Lösung. Rezension zu: Arabes et Israeliens, un premier dialogue. S. 1069-1072
  • Drews, Jörg: Walter Benjamins „Zweideutigkeiten“. Zu Gershom Scholems „Geschichte einer Freundschaft“. S. 1072-1075
  • Politzer, Heinz: Kafka konnte geholfen werden. S. 1076-1079
  • Brede, Werner: Die Antinomien der Simone Weil. S. 1080-1082
  • Raddatz, Fritz J.: Erste Selbstprüfung der Neuen Linken? Zu zwei Veröffentlichungen von Rudi Dutschke. Rezension zu: Rudi Dutschke: Versuch, Lenin auf die Füße zu stellen; Rudi Dutschke: Demokratischer Kommunist. S. 1083-1086
  • Rothschild, Thomas: Sowjetische Satire heute. Rezension zu: Wladimir Woinowitschs: Tschonkin. S. 1086-1089

- Marginalien

  • Schmid, Richard: Pflichttreue, nicht Treuepflicht. Noch ein Wort zum Radikalen-Urteil. S. 1089-1091
  • Endres, Elisabeth: Jean Paul mit Wachstum. S. 1091-1094

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1094-1094

Heft 331, 1975, 29. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Menke-Glückert, Peter: Weltlastenausgleich? S. 1095-1107
  • Eckstein, George Günther: Die Multis: Weltreich ohne Grenze? S. 1107-1117
  • Becker, Jürgen: Gedicht-Geschichte. S. 1117-1118
  • Gregor-Dellin, Martin: Augenblicks-Geschichten. Tombola. S. 1119-1122
  • Sternberger, Dolf: Deutschland im »Doktor Faustus« und »Doktor Faustus« in Deutschland. S. 1123-1140
  • Amery, Jean: Nietzsche-der Zeitgenosse. Zu seiner Betrachtung »Schopenhauer als Erzieher«. S. 1141-1149
  • Anonymus: Nietzsche und wir. Fragen von Manes Sperber, Antworten: Iring Fetscher / Erich Heller / Walter Jens / Hans Mayer. S. 1149-1165

- Kritik

  • Sombart, Nicolaus: Besuch bei der alten Dame. Zum Dokumentarfilm über Winifred Wagner. S. 1166-1173
  • Haffmans, Gerd: Die Kritik der korrupten Vernunft. Zu Schopenhauers „Handschriftlichem Nachlaß“. S. 1173-1179
  • Anonymus: Max Frischs Konfessionen. I Der alte Mann und das Mädchen. S. 1179-1181
  • Schwab-Felisch, Hans: Max Frischs Konfessionen. II Brief an Günter Blöcker. S. 1181-1183
  • Ross, Werner: Blick zurück aufs Exil. Zu den Briefwechseln von Klaus Mann und Ludwig Marcuse. S. 1184-1187

- Marginalien

  • Becker, Hellmut; Bohrer, Karl Heinz: In Memoriam Margret Boveri. S. 1187-1194

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1194-1194

1976, 30. Jahrgang

Bearbeiten

Heft 332, 1976, 30. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Hottinger, Arnold: Das politische Laboratorium Südeuropa. S. 1-14
  • Herbert, Zbigniew: Der Verlassene. S. 14-16
  • Hennis, Wilhelm: Legitimität. S. 17-36
  • Habermas, Jürgen: Legitimationsprobleme im modernen Staat. S. 37-56
  • Hildesheimer, Wolfgang: The End of Fiction. S. 57-70
  • Andersch, Alfred: Zeichensysteme. Ein (ergebnisloser) Exkurs über ihre Verschiedenheit. S. 70-81
  • Gulden, Alfred: Am Steinway. Prosa. S. 81-84

- Kritik

  • Bohrer, Karl Heinz: Katastrophenphantasie oder Aufklärung? Zu Peter Weiss’ „Die Ästhetik des Widerstands“. S. 85-90
  • Améry, Jean: Morbus Austriacus. Bemerkungen zu Thomas Bernhards „Die Ursache“ und „Korrektur“. S. 91-94
  • Gutierrez-Girardot, Rafael: Ethos contra Pathos: Pablo Neruda und Jorge Guillén. Rezension zu: Pablo Neruda: Ich bekenne, ich habe gelebt; Fernando Alegria: La evolucion poetica de Pablo Neruda. S. 94-98
  • Bondy, Francois: Vom Mut zu den „schwierigen Banalitäten“. Rezension zu: Wolfgang Kraus: Kultur und Macht. S. 98-100

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 100-100

Heft 333, 1976, 30. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Fetscher, Iring: Wer kann die Entwicklung steuern? S. 101-112
  • Uexküll, Thure V.: »Grenzen der Medizin«. Versuch einer Bestandsaufnahme. S. 113-130
  • Scheuch, Erwin K.: Die überschätzte Sexualität. S. 130-148
  • Kiwus, Karin: Gedichte. S. 148-150
  • Stiller, Niklas: Ein Requiem für Dich. S. 151-158
  • Wiegenstein, Roland H.: Länger als Glück ist Zeit, und länger als Unglück. Entfremdung und Widerspruch im Werk Heiner Müllers. S. 159-181

- Kritik

  • Frenzel, Ivo: Generalangriff auf das Patriarchat. Rezension zu: Ernst Bornemann: Das Patriarchat. S. 182-185
  • Schmid, Richard: Wen bestraft die Gesellschaft? Rezension zu: Helmut Ostermeyer: Die bestrafte Gesellschaft. S. 185-189
  • Hohoff, Curt: An der Sprachlosigkeit entlang. Das Theater des Franz Xaver Kroetz. S. 189-193
  • Becher, Martin Roda: Peter Handke-ein Euphorion? Zu seinen letzten Büchern. Rezension zu: Peter Handke: Leben ohne Poesie; Peter Handke: Die Stunde der wahren Empfindung. S. 193-197

- Marginalien

  • Handke, Peter: Werktagsgefühle. S. 198-200

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 200-200

Heft 334, 1976, 30. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Eschenburg, Theodor: Demokratie im Wahlkampf. S. 201-212
  • Hentig, Hartmut v.: Sozialpathologie der Schule. Ein Versuch zu verstehen, was das heißt. S. 213-233
  • Andersch, Alfred: Such-Anzeige. S. 234-235
  • Politzer, Heinz: Mein Sohn S. Benjamin. S. 236-249
  • Muschg, Adolf: Immer noch Morgen. S. 250-266

- Chronik

  • Sontheimer, Kurt: Die Veränderungen des politischen Bewußtseins durch die studentische Protestbewegung. S. 267-279

- Kritik

  • Lepenies, Wolf: Gibt es eine »neue Anthropologie?«. S. 280-288
  • Schultz, Uwe: Der Aporetiker Hans Erich Nossack: zum Werk des Fünfundsiebzigjährigen im Spiegel seines neuen Romans. Rezension zu: Hans Erich Nossack: Ein glücklicher Mensch. S. 288-292
  • Drewitz, Ingeborg: Das Parlando der Gabriele Wohmann. Rezension zu: Gabriele Wohmann: Schönes Gehege. S. 293-294
  • Bienek, Horst: Report einer Erniedrigung. Christa Reinig: Die himmlische und die irdische Geometrie. S. 294-295
  • Wiegenstein, Roland H.: Gegen die Gewöhnung. Rezension zu: Peter Schneider: Das unerwartete Anschwellen der Personalakte des Lehrers Kleff. S. 296-297
  • Stuckenschmidt, H. H.: Nicolas Nabokovs Erinnerungen. Rezension zu: Zwei rechte Schuhe im Gepäck. S. 297-299

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 300-300

Heft 335, 1976, 30. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Bertram, Christoph: Von der Sicherheit. S. 301-311
  • Afheldt, Horst: Zur Sicherheitspolitik für die Bundesrepublik. S. 312-331
  • Hill, Werner: Terrorismus und Folter. S. 332-343
  • Skacel, Jan: Gedichte. S. 343-345
  • Brunk, Sigrid: Krieg. S. 346-348
  • Bohrer, Karl Heinz: Der ewige Bürgerkrieg. Zwischen Dun Laoghaire und Holyhead. S. 349-365

- Chronik

  • Becker, Hellmut: Portrait eines Kultusministers. Zum 100. Geburtstag von Carl Heinrich Becker (12. April 1976). S. 365-376

- Kritik

  • Schulz, Eberhard: Albert Speers Gefängnistagebuch. S. 377-382
  • Ross, Werner: Der Knabe von Naumburg: zu den Jugendbriefen Nietzsches. Zu den Jugendbriefen Nietzsches. S. 382-385
  • Drews, Jörg: Arno Schmidts „Magical Mystery Tour“. S. 385-388
  • Müller, Hans Dieter: Weiterbildung-Aufklärung oder Halbbildung? Rezension zu: Hellmut Becker: Weiterbildung. S. 388-390

- Marginalien

  • Abosch, Heinz: Die Farben Frankreichs. S. 391-395
  • Scheuch, Erwin K.: Die Vielzweck-Schau genannt Olympia. S. 395-400

Heft 336, 1976, 30. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Flitner, Andreas: Tugendlehre und moderne Erziehung. S. 401-415
  • Schirnding, Albert v.: Ethik-Unterricht. S. 416-429
  • Krüger, Michael: Diderots Katze. Fotografiert von Gabriele Lorenzer. S. 429-431
  • Gehlen, Arnold: Das entflohene Glück. Eine Deutung der Nostalgie. S. 432-442
  • Baacke, Dieter: Nostalgie. Ein Phänomen ohne Theorie. S. 442-452
  • Wapnewski, Peter: Hermes steigt vom Sockel. Gedanken zu Max Frisch in Montauk (anläßlich des 15. Mai 1976). S. 453-463
  • Leutenegger, Gertrud: Im Land Ninive. S. 463-465
  • Achternbusch, Herbert: Blutentnahme. S. 466-471

- Kritik

  • Fetscher, Iring: Probleme und Problematisches bei Feministinnen. S. 472-479
  • Hohoff, Curt: Kierkegaards doppelte Deklination. Zum Abschluß der Tagebücher in fünf Bänden. S. 479-483
  • Vormweg, Heinrich: Franz Horn gibt auf: zu Martin Walsers neuem Roman. Rezension zu: Martin Walser: Jenseits der Liebe. S. 483-485
  • Politzer, Heinz: Ilse Aichingers todernste Ironien. Rezension: Ilse Aichinger: Schlechte Wörter. S. 486-488
  • Rothschild, Thomas: Die Rock-Musik und ihre Kritiker. Rezension zu: Franz Schöler: Let it rock. S. 488-490

- Marginalien

  • Wellershoff, Dieter: »Abgründe«. Kleine Rede zur Eröffnung einer Ausstellung von Cartoons. S. 491-494
  • H. P.: Verzweiflung ohne Pathos. Marginalien zu Arnold Gehlen (+ 30. Januar 1976). S. 494-500

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 500-500

Heft 337, 1976, 30. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Hennigsen, Manfred: Die Ideologie des Bicentennial. S. 501-514
  • Eckstein, George Günther: Wer oder was herrscht in Amerika? S. 515-528
  • Toomer, Jean: Gedichte. S. 529-531
  • Améry, Jean: Der ehrbare Antisemitismus. Eine Rede. S. 532-546
  • Fried, Erich: Ist Antizionismus Antisemitismus? Eine Widerrede. S. 547-552
  • Rokeah, David: Gedichte. S. 553-554
  • Andersch, Alfred: Die Geheimschreiber. S. 555-563
  • Koeppen, Wolfgang: New York. S. 563-567

- Chronik

  • Raeithel, Gert: Geschichte als Zeitgeschichte. Die amerikanischen Historiker und ihre Revolution. S. 567-582

- Kritik

  • Harpprecht, Klaus: Nachricht von der Aufklärung. Rezension zu: Henry Steele Commager: Jefferson, Nationalism, And The Enlightenment. S. 582-587
  • Haffner, Sebastian: Das Amerika der Europäer. Rezension zu: Manfred Henningsen: Der Fall Amerika. S. 587-589
  • Schulz, Gerhard: Besuch bei der alten Dame. Rezension: Patrick White: Im Ague des Sturmes. S. 589-592
  • Alewyn, Richard: Tagebuch aus dem Exil. Rezension zu: Werner Vordtriede: Das verlassene Haus. S. 592-594
  • Wapnewski, Peter: Literarische Anthropologie. Rezension zu: Richard Alewyn: Probleme beim Gestalten. S. 594-596

- Marginalien

  • Bienek, Horst: Schreiben und Filmen. S. 597-598
  • Coulmas, Peter: Abschied vom Kosmopolitismus? S. 598-600

Heft 338, 1976, 30. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Abosch, Heinz: Ein neues Schisma? S. 601-605
  • Djilas, Milovan: Das menschliche Kritierium. S. 606-613
  • Razumovsky, Andreas: Der erste Dissident. Mission Djilas zum 65. Geburtstag. S. 614-625
  • Stössel, Jürgen P.: Der Grund zum Leben. S. 626-628
  • Friedrich, Heinz: Plädoyer für die schwarzen Kutten. Zu Gottfried Benns 20. Todestag (7.7.1956). S. 628-637
  • Améry, Jean: Hand an sich legen. S. 638-653
  • Anonymus: Die Paradoxien des E. M. Cioran. Ein Gespräch mit Leonhard Reinisch. S. 654-664
  • Schutting, Jutta: Toten-Schein. S. 665-667

- Chronik

  • Raeithel, Gert: Kanada verteidigt eine Kultur. S. 668-678

- Kritik

  • Scherrer, Jutta: Emigration oder Exil? Zur Ideologie der russischen Dissidenten. Zur Ideologie der russischen Dissidenten. S. 678-690
  • Neumann, Peter Horst: Zweimal Bert Brecht. I. »Ein heißes Herz in einem kalten Menschen«. S. 690-694
  • Töteberg, Michael: Zweimal Bert Brecht. II. Porträt einer Mitarbeiterin. S. 695-700

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 700-700

Heft 339, 1976, 30. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Wannenmacher, Walter: Vom wachsenden Ungleichgewicht der Weltwirtschaft. S. 701-708
  • Lohmann, Michael: Alternativen zur industriellen Gewalt. S. 709-726
  • Malkowski, Rainer: Der Tag um Mitternacht. S. 727-728
  • Matt, Peter von: Das literarische Gespenst »klassisches Drama«. Zur Sozialgeschichte der modernen Dramaturgie. S. 728-742
  • Wapnewski, Peter: Tristan: Moritat und Tagelied. S. 743-752
  • Raeber, Kuno: Mysterien in Prinzendorf. S. 753-758
  • Marianelli, Marianello: Der fünfte apokalyptische Reiter. S. 759-767

- Chronik

  • Wiegenstein, Roland H.: Theater-Tendenzen heute. S. 767-775

- Kritik

  • Bondy, Francois: Pier Paolo Pasolini-Tradition und Obsession. S. 776-784
  • Endres, Elisabeth: Heinar Kipphardts Durchbruch. Rezension zu: Heinar Kipphardt: In der Sache J. Robert Oppenheimer; Ilse Aichinger: Knöpfe; Heinar Kipphardt: März. S. 785-788
  • Laemmle, Peter: Das „Lenz“-Syndrom. Rezension zu: Ernst Augustin: Der Kopf; Ernst Augustin: Raumlicht. S. 788-791
  • Graf, Hansjörg: Lord Chandos 1976: zu einem Roman von Helmut Eisendle. Rezension zu: Helmut Eisendle: Jenseits der Vernunft oder Gespräche über den menschlichen Verstand. S. 791-793
  • Schwab-Felisch, Hans: Theater als Zeitindikator. S. 793-796
  • Kempski, Jürgen v.: Geld und wieder Geld.... Rezension zu: Ernest Bornemann: Psychoanalyse des Geldes; Joseph A. Schumpeter: Das Wesen des Geldes; Walter Wannemacher: Überleben in der Inflation. S. 796-800

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 800-800

Heft 340, 1976, 30. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Weizsäcker, Carl Friedrich v.: Zur längerfristigen Wirtschaftsprognose. S. 801-829
  • Bender, Peter: Lektionen des polnischen Feuilletons. S. 829-843
  • Meyer, Birgit: Interview mit Stanislaw Lem. S. 844-848
  • Vormweg, Heinrich: Transfer in die Zukunft. Das imaginäre Universum des Stanislaw Lern. S. 849-862
  • Rözewicz, Tadeusz: Gedichte. S. 863-865
  • Born, Nicolas: Lasski. S. 866-877

- Kritik

  • Offe, Claus: Postindustrielle Gesellschaft-ein politisches Programm? Zu Daniel Beils Analysen. S. 878-884
  • Raddatz, Fritz J.: Klaus Völkers Brecht-Biographie. S. 885-888
  • Ross, Werner: Hölderlin weiterhin verschleiert: zu Peter Härtlings neuer Biographie. Rezension zu: Peter Härtling: Hölderlin-Biographie. S. 888-891
  • Schlocker, Georges: Die Saat der Profile. Rezension zu: Karl Dedecius: Polnische Profilen; Karl Dedecius: Polnische Pointen; Karl Dedecius: Polnische Prosa. S. 892-894

- Marginalien

  • Raeithel, Gert: Herr Schmidt aus Hamburg an der Elbe Auen. S. 894-900

Heft 341, 1976, 30. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Kielmansegg, Peter Graf: Die Uberforderung der Politik. Ein Beitrag zur Frage nach dem Verbindlichen heute. S. 901-910
  • Hochkeppel, Willy: Martin Heideggers langer Marsch durch die »verkehrte Welt«. S. 911-921
  • Jonas, Hans: Handeln, Erkennen, Denken. Zu Hannah Arendts philosophischem Werk. S. 921-935
  • Sternberger, Dolf: Die versunkene Stadt. Über Hannah Arendts Idee der Politik. S. 935-945
  • Habermas, Jürgen: Hannah Arendts Begriff der Macht. S. 946-960
  • Koeppen, Wolfgang: Morgenrot. Beginn einer Erzählung. S. 961-971

- Kritik

  • Sombart, Nicolaus: Gruppenbild mit zwei Damen: zum Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Eros im wilhelminischen Zeitalter. Rezension zu: Martin Green: The von Richthofen Sisters. S. 972-990
  • Améry, Jean: Ludwig Wittgenstein im Rückblick. Zum 25. Todestag (29.4.1976). S. 991-995
  • Heller, Erich: Hannah Arendt und die Literatur mit besonderer Berücksichtigung des Dichters Bert Brecht. S. 996-1000

Heft 342, 1976, 30. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Haffner, Sebastian: Nach der Entspannung. S. 1001-1014
  • Coulmas, Peter: Südafrika zur Stunde der Weltmächte. S. 1014-1028
  • Wellershoff, Dieter: Infantilismus als Revolte. Zur Theorie des Blödelns. S. 1029-1048
  • Jandl, Ernst: Tagenglas. S. 1049-1053
  • Neumann, Peter Horst: »TAGENGLAS«-Versuch über Ernst Jandl. S. 1053-1064

- Chronik

  • Kielmansegg, Peter Graf: Ein Weg zur Geschichte? Bemerkungen zum Schüler-Wettbewerb um den »Gustav Heinemann-Preis«. S. 1064-1073
  • Hentig, Werner Otto von: So war es nicht, ihr Zeitgeschichtler. S. 1074-1081

- Kritik

  • Schulz, Eberhard: Anspruch auf Mündigkeit? Zu Hellmut Diwalds Propyläen-Geschichte Europas. S. 1082-1087
  • Drews, Jörg: Mit James Joyce an den Grenzen der Übersetzbarkeit. Rezension zu: James Joyce: Ulysses. S. 1088-1093
  • Bachem, Walter; Tabhert, Reinbert: Erlittene Gewalt. Zu den Bildern des Maurice Sendak. S. 1093-1098
  • Ross, Werner: Handkes linke Hand. Rezension zu: Peter Handke: Die linkshändige Frau. S. 1099-1100
  • Rutschky, Michael: Der auktoriale Essayist. Rezension zu: Dieter Wellershoff: Der Gleichgültige, Dieter Wellershoff: Literatur und Veränderung; Dieter Wellershoff: Literatur und Lustprinzig. S. 1101-1102

- Marginalien

  • Weinrich, Harald: Blödeln, Bummeln, Gammeln. S. 1103-1104

Heft 343, 1976, 30. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Moths, Eberhard: Die Chancen der Leistung. S. 1105-1117
  • Schütze, Christian: Wissenschaft als Ware. S. 1118-1126
  • Schlesak, Dieter: Das Dilemma mit den Geisterfallen. Psi-Forschung zwischen Naturwissenschaft und Esoterik. S. 1127-1143
  • Grass, Günter: Schonischer Hering. S. 1144-1153
  • Peschken, Bernd: Oderbruch. S. 1153-1160
  • Kunze, Reiner: Nachträge zu »Die wunderbaren Jahre«. S. 1161-1164
  • Stiller, Klaus: Deutsche Nationen. S. 1164-1164
  • Hildesheimer, Wolfgang: Mozart. S. 1165-1178

- Kritik

  • Weinrich, Harald: Radikal zwischen den Stühlen. Bemerkungen zur alten und neuen Poeterei des Peter Rühmkorf. S. 1179-1184
  • Siebenkäs, Firmian: Wertsache Buch: „Die wunderbaren Jahre“ des Reiner Kunze. Rezension zu: Die wunderbaren Jahre. S. 1185-1191
  • Wiegenstein, Roland H.: Anpassungsvorgänge und Ausbruchsversuche in der DDR-Literatur. Rezension zu: Hermann Kant: Die Aula; Hermann Kant: Eine Übertretung; Klaus Schlesinger: Alte Filme. S. 1191-1194
  • Vormweg, Heinrich: Vom Ende der Gewißheit des Gefühls: Nicolas Born. Rezension zu: Nicolas Born: Die erdabgewandte Seite der Geschichte. S. 1194-1198
  • Oppens, Kurt: Einführung und Aufführung: zu Joachim Kaisers Beethoven-Buch. Rezension zu: Joachim Kaiser: Beethovens 32 Klaviersonaten und ihre Interpreten. S. 1198-1198

- Marginalien

  • Hart Nibbrig, C. L.: Der andere Ton. Zur Musikalität von Wolfgang Hildesheimers Prosa. S. 1201-1207
  • Ross, Werner: Höherer Klatsch. Zu Nicolaus Sombart, Martin Green und den Richthofen-Schwestern. S. 1207-1210

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1210-1210

1977, 31. Jahrgang

Bearbeiten

Heft 344, 1977, 31. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Borch, Herbert v.: Carter und seine Folien. S. 1-13
  • Hentig, Hartmut v.: Eine Apologie des Gebildeten (I). Für Cord Rathert zur Inauguration am 4. 9.1976. S. 14-27
  • Raddatz, Fritz J.: Der hölzerne Eisenring. Die moderne Literatur zwischen zweierlei Ästhetik: Lukács und Adorno. S. 28-44
  • Herburger, Günter: Gedichte. S. 45-49
  • Schenk, Herrad: Die Bellfahrt. S. 50-55

- Chronik

  • Rutschky, Michael: Literarische Erfahrung in der Schule? Aus dem Deutschunterricht einer Gymnasialklasse. S. 55-65

- Kritik

  • Hansen-Löve, Friedrich: Die Peripetien Saul Bellows. Rezension zu: Saul Bellow: Mann in der Schwebe; Saul Bellow: Das Opfer. S. 66-76
  • Anonymus: Kritik76-76
  • Eckstein, George Günther: Die amerikanische Ära: Ende oder neuer Start? Rezension zu: Henry Pachter: Fall und Aufstieg Europas; Servan-Schreiber: Défi Américain; Robert Heilbroner: Business Civilization in Decline. S. 77-81
  • Wulffen, Barbara v.: Kleines Plädoyer für die Familie. Anmerkungen zu Philippe Aries’ „Geschichte der Kindheit“. S. 81-85
  • Reinisch, Leonhard: Der Tod war ein Tabu. Bemerkungen zu Büchern von Philippe Ariès, Jean Améry und Günter Steffens. S. 86-91
  • Vormweg, Heinrich: Das Inferno einer ungöttlichen Komödie. Nochmals Günter Steffens-anders gesehen. S. 92-94
  • Hentig, Werner Otto v.: Maos Umerziehung-verschieden verstanden. Rezension zu: Dries van Coillie: Der begeisterte Selbsmord; Ich war Kaiser von China-Vom Himmelssohn zum Neuen Menschen; Bao Ruo-wang: Gefangener bei Mao. S. 94-98

- Marginalien

  • Fetscher, Iring: Vier Legenden vom sterbenden Vorsitzenden. S. 98-100

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 100-100

Heft 345, 1977, 31. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Mitscherlich, Alexander: Neuerliches Nachdenken über Aufklärung. S. 101-113
  • Hentig, Hartmut V.: Eine Apologie des Gebildeten (II). S. 114-129
  • Wapnewski, Peter: Cosima Wagner und Cosimas Wagner. S. 130-144
  • Hartl, Edwin: Karl Kraus und die Psychoanalyse. Versuch einer Klarstellung. S. 144-162
  • Kirsch, Sarah: Spiegelungen. S. 163-164
  • Suescun, Nicolas: Transzendentale Deklarationen. S. 165-172

- Kritik

  • Gutiérrez-Girardot, Rafael: Der dritte Versuch. Kritisches zur Rezeption lateinamerikanischer Literatur. S. 172-177
  • Wiegenstein, Roland H.: Approbierte Hexe, Sprechstunden nach Vereinbarung. Rezension zu: Sarah Kirsch: Gedichte; Sarah Kirsch: Zaubersprüche; Sarah Kirsch: Rückenwind. S. 178-184
  • Sombart, Nicolaus: Freuds Vienna. Aus Anlaß des großen Bildbandes über Sigmund Freud im Suhrkamp Verlag. S. 185-190
  • Rutschky, Michael: Die Psychoanalyse als jüdische Wissenschaft. Rezension zu: Paul Roazen: Sigmund Freud und sein Kreis; Marthe Robert: Sigmund Freud-Zwischen Moses und Ödipus. S. 191-193
  • Drews, Jörg: Gespräch mit einer Leiche? Rezension zu: Tilmann Moser: Lehrjahre auf der Couch. S. 194-196

- Marginalien

  • Sahlberg, Oskar: Die Gegenwart Echnatons. Reflexionen über den Gatten der Nofretete anläßlich der Ausstellungen vom Vorjahr mit ihren immensen Besucherzahlen (München 320 000, Berlin 290 000, Hildesheim 380 000!). S. 197-199

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 200-200

Heft 346, 1977, 31. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schuster, Hans: Die herausgeforderte Demokratie. Deutsch-britische Überschneidungen. S. 201-218
  • Ross, Werner: Der häßliche Deutsche und die häßliche Politik. Zur Situation der auswärtigen Kulturpolitik. S. 219-231
  • Harpprecht, Klaus: Notizen aus Stuttgart und Umgebung. S. 231-242
  • Krüger, Horst: Fremde Heimat. Empfindsame Reise durch die DDR-Provinz. S. 243-261
  • Meister, Ernst: Gedichte. S. 262-262
  • Krichbaum, Jörg: Sind das alles nur Erinnerungen. S. 263-265

- Chronik

  • Hill, Werner: Weinhold und Rosenbaum. Ein deutsches Doppelporträt, das Recht und die Politik betreffend. S. 270-282

- Kritik

  • Schwab-Felisch, Hans: Die auswärtige Kulturpolitik beginnt zu Hause. S. 282-288
  • Wiegenstein, Roland H.: Selbstgespräch gegen den Vater. Rezension zu: Elisabeth Plessen: Mitteilung an den Adel. S. 288-290
  • Gnüg, Hiltrud: Der neue Exotismus: Regression oder Kritik? Rezension zu: Hubert Fichte: Xango, Hubert Fichte: Die Palette; Hubert Fichte: Versuch über die Pubertät. S. 290-294

- Marginalien

  • Bender, Peter: Deutscher Transit. S. 294-295
  • Baumgarten, Eduard: Über Max Weber. Brief an Nicolaus Sombart. S. 296-300

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 300-300

Heft 347, 1977, 31. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schütze, Christian: Hunger-eine Frucht des Industriedenkens wird reif. S. 301-311
  • Scheuch, Erwin K.: Muß Sozialismus mißlingen? (I). S. 311-331
  • Krolow, Karl: Drei Gedichte. S. 332-333
  • Sölle, Dorothee: Liebe Deinen Nächsten wie Dich. S. 333-339
  • Auden, W. H.: Häresien. S. 340-347
  • Bondy, Francois: Jean Genet-der Dichter, der sich freischrieb. S. 347-357
  • Rokeah, David: Neue Gedichte. S. 358-358
  • Singer, Isaac Bashevis: Der Fatalist. S. 359-363

- Chronik

  • Abosch, Heinz; Goldschmidt, Georges-Arthur: Frankreichs neue Polarisierungen. S. 364-388

- Kritik

  • Améry, Jean: Michel Foucaults Vision des Kerker-Universums. S. 389-394
  • Politzer, Heinz: Die Krone aus Federn: über den Erzähler Isaac Bashevis Singer. Rezension zu: Issac Bashevis Singer: Der Kabbalist vom East Broadway; Issac Bashevis Singer: Krone aus Federn. S. 395-398
  • Raddatz, Fritz J.: Der Stoff, aus dem die Schwäne sind. Rezension zu: Joseph Roth-Gesamtausgabe. S. 399-402
  • Neumann, Peter Horst: Wo Stachelrosen wachsen. Rezension zu: David Rokeah: Wo Stachelrosen wachsen; David Rokeah: Poesie. S. 403-404

- Marginalien

  • Sombart, Nicolaus: Um einen post-freudianischen Max Weber bittend. S. 405-406

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 406-406

Heft 348, 1977, 31. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Bender, Peter: Unter dem Druck der Menschenrechte. S. 407-411
  • Schroers, Rolf: Extremismus-Sicherheitsrisiko der Demokratie? S. 412-419
  • Scheuch, Erwin K.: Muß Sozialismus mißlingen? (II). S. 420-434
  • Rühmkorf, Peter: Zwei Gedichte. Zum Jahreswechsel. S. 434-436
  • Haselberg, Peter von: Moral der Forschung. S. 437-447
  • Schütze, Christian: Atomenergie - ein Diskurs wider das Zwangsdenken. S. 448-457
  • Bittner, Wolfgang: Kurz davor etwas zu begreifen. S. 458-458
  • Bender, Peter: Das heiß-kalte Land. Momentaufnahmen von Indien. S. 459-473
  • Podewils, Sophie Dorothee: Der Mangotrick. Episode aus einem entstehenden Roman. S. 474-477

- Kritik

  • Hoffman, Kurt: V. S. Naipaul’s wüste Welt. Rezension zu: Naipaul: India: A Wounded Civilization. S. 477-485
  • Scherrer, Jutta: Der zweite Prozeß des Abram Terz. Bemerkungen zu Andrej Sinjawskis neuen Büchern. S. 486-492
  • Coubier, Heinz: Rußland in Stereo. Zu den Parallelreportagen von H. Smith „Die Russen“ (Scherz) und R. G. Kaiser „Alle Kinder Lenins“ (Rowohlt). S. 492-495
  • Altenhein, Hans: Als ich alt war. Simenons unzeitgemäßes Werk erscheint neu. S. 496-498

- Marginalien

  • Barnouw, Dagmar: Wo die Molekularbiologie an ihre Grenzen stößt. S. 499-502
  • Hoche, Karl: Die Entsorgung. Wie ein GAU-Leiter die Sache im Griff hat. S. 503-504
  • Raeithel, Gert: Zu einer neuen Sprachanthologie. S. 505-506
  • Reinisch, Leonhard: Wer hilft Reiner Kunze? S. 506-506

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 508-508

Heft 349, 1977, 31. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Moths, Eberhard: Arbeitsplätze-Notwendigkeit und Alibi. S. 509-525
  • Assall, Paul: Keynes oder die Traurigkeit der herrschenden Ökonomie. S. 525-544
  • Raddatz, Fritz J.: Heinrich Heines Wintermärchen. S. 545-555
  • Anreden: Härtling, Peter. S. 556-558
  • Widmer, Urs: Vom Fenster meines Hauses aus. S. 558-563
  • Kewenig, Wilhelm A.: Deutsche Universität von morgen. Gedanken zu einer überfälligen Reform. S. 575-583

- Chronik

  • Becker, Hellmut: Angst vor Bildung. S. 564-574

- Kritik

  • Reinisch, Leonhard: Elias Canettis »gerettete Zunge«. Rezension zu: Elias Canetti: Blendung, Elias Canetti: Die gerettete Zunge. S. 584-589
  • Schirnding, Albert v.: Koch in den Wolken. Zu Günter Herburgers neuester Prosa und Lyrik. S. 590-593
  • Bondy, Francois: Ein Theoretiker des Pluralismus. Rezension zu: Alexander und Gesine Schwan: Sozialdemokratie und Marxismus; Alexander Schwan: Wahrheit, Pluralität, Freiheit; Alexander Schwan: Geschichtstheologische Konstituion und Destruktion der Politik. S. 593-596
  • Rutschky, Michael: Auf der Suche nach Verfolgern. Rezension zu: Herbert Achternbusch: Land in Sicht. S. 596-598
  • Wiegenstein, Roland H.: Hinweis auf Theo Angelopoulos. Rezension zu: Theo Angelopoulos: O Thiassos. S. 598-600

- Marginalien

  • Améry, Jean: Cinéma. Unter diesem Titel wird Jean Amery zukünftig in regelmäßigen Abständen ein FILM-TAGEBUCH führen, das er hiermit im MERKUR eröffnet.. S. 601-604
  • Groh, Dieter: Planungseuphorie und Bildungsmisere. S. 604-608
  • Scherb, Robert: Landwirtschaft braucht Industrie zum Partner. S. 608-610

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 610-610

Heft 350, 1977, 31. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Weizsäcker, Carl Friedrich v.: Das moralische Problem der Linken und das moralische Problem der Moral. S. 611-615
  • Sternberger, Dolf: Gesetz, Sünde, Gewissen. S. 615-627
  • Hentig, Hartmut: Hoffnung aushalten. S. 628-643
  • Krüger, Michael: Das Fenster zum Garten von Robinson Crusoe. S. 643-644
  • Schenk, Herrad: Androgyne Utopie? Feminismus ist mehr als Emanzipation I. S. 645-659
  • Sölle, Dorothee: KOnversion und Radikalisierung. Ein Gespräch mit Ulrich Gembardt. S. 659-671
  • Krämer, Renate: Gedichte. S. 671-672
  • Anders, Günther: Lieben gestern. S. 673-683
  • Lodemann, Jürgen: Wildwest heute. S. 683-688

- Kritik

  • Oehler, Ila: Dionysos und das Dionysische. Zu Karl Kerenyis Nachlaßwerk. S. 689-693
  • Barnouw, Dagmar: Wofern du Emma heißest.... Rezension zu: Emma und MS (Zeitschriften). S. 694-697
  • Töteberg, Michael: Ein Mißverständnis. Rezension zu: Marieluise Fleißer: Courage; Berolt Brecht: Pioniere in Ingolstadt; Marieluise Fleißer: Mehlreisende Frieda Geier. S. 698-700
  • Schirnding, Albert von: Für ein wahres Leben im falschen. Über Dorothee Sölle. S. 701-704

- Marginalien

  • Foley, Grover: Die Paradoxien des Günther Anders. Zu seinem 75. Geburtstag am 12. Juli 1977. S. 705-708
  • Ross, Werner: Die Glocke des Präsidenten. Dolf Sternbergers Arbeiten über das 19. Jahrhundert. S. 708-711
  • Schwab-Felisch, Hans: Dolf Sternberger zum Siebzigsten (28.VII.1977). S. 711-713
  • Schütze, Christian: Replik in Sachen »Industriedenken«. Zum Leserbrief von Robert Scherb/Siemens. S. 713-714

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 714-714

Heft 351, 1977, 31. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Razumovsky, Andreas: Alternative Legitimität. Titos Jugoslawien-woher und wohin? S. 715-734
  • Sperber, Manes: Den Tod überleben. Erinnerungen an Freunde. S. 735-748
  • Burckhardt, Carl J.: Hermann Graf Keyserling. S. 749-762
  • Schröder, Rudolf Alexander: Gedanken aus dem Nachlaß. S. 763-763
  • Handke, Peter: Gedanken aus einem Journal (März 1977). S. 764-769
  • Konjetzky, Klaus: Visionen. S. 770-771
  • Rutschky, Michael: Realität träumen. Zum aktuellen Stand der Kino-Erfahrung. S. 772-786
  • Walter, Otto F.: Zusammen gehören. S. 787-799

- Kritik

  • Platschek, Hans: Bastelstunde in Kassel. Bemerkungen zur 6. Documenta. S. 800-807
  • Améry, Jean: Tucho. Zu Kurt Tucholsky: „Briefe aus dem Schweigen, 1932-1935“. S. 808-810
  • Schirnding, Albert Von: Ein weiblicher Orpheus? Rezension zu: Lieben (Suhrkamp). S. 810-812

- Marginalien

  • Pirker, Theo: Der Pakt der Generationen. S. 813-816
  • Paeschke, Hans: In Sachen Merkur. S. 817-817

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 818-818

Heft 352, 1977, 31. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Lübbe, Hermann: Freiheit und Terror. S. 819-829
  • Schmid, Richard: Schillers »Räuber«-von einem Juristen betrachtet. S. 830-839
  • Hill, Werner: Die Metamorphosen der Strafprozeßordnung. S. 840-852
  • Becker, Jürgen: Vor den neuen Unruhen. S. 853-853
  • Jünger, Ernst: Urlaub von der Gesellschaft. Aus einem neuen Roman. S. 854-869
  • Jünger, Friedrich Georg: Abschied. S. 870-874
  • Schmid, Beat: Grundrisse. S. 874-874

- Chronik

  • Simon, Leys: Chinesische Schatten. S. 875-891

- Kritik

  • Raddatz, Fritz J.: Wirklicher bin ich in meinen Geschichten. „Der Butt“ des Günter Grass-Erste Annäherung. S. 892-901
  • Bondy, Francois: Im Gespräch mit Marthe Robert. S. 901-901
  • Anonymus: Aus: Livre de Lectures. S. 902-906
  • Helwig, Werner: Vom Pech verfolgt. Notizen über Ludwig Hohl. S. 907-914
  • Endres, Elisabeth: Der Plebejer als Bürger. Rezension zu: Gerhard Zwerenz: Ärgernisse; Gerhard Zwerenz: Casanova oder Der kleine Herr in Krieg und Frieden; Gerhard Zwerenz: Die Lust am Sozialismus. S. 915-917

- Marginalien

  • Fetscher, Iring: Politik, Geld, Korruption. S. 918-922
  • Améry, Jean: Aus Jean Amérys Filmtagebuch:. Näher an Shakespeare als an Robbe-Grillet. S. 922-924

Heft 353, 1977, 31. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Kolakowski, Leszek: Die sogenannte Entfremdung. S. 925-935
  • Raddatz, Fritz J.: Denken aus dem Konflikt. Ein Vademecum für Leszek Kolakowski. S. 935-943
  • Habermas, Jürgen: Die Bühne des Terrors. Ein Brief an Kurt Sontheimer. S. 944-959
  • Harth, Ulli: Sprach-Einbrüche. S. 959-959
  • Picht, Georg: Gewitterlandschaft. Erinnerungen an Martin Heidegger. S. 960-965
  • Hildesheimer, Wolfgang: Butt und die Welt. Geburtstagbrief an Günter Grass. S. 966-972
  • Steinbach, Peter: Gedichte. S. 972-974
  • Krichbaum, Jörg: Exposé für zwei Geschichten. Eine kurze Strecke lang. S. 974-980

- Chronik

  • Altenheim, Hans: Ein immerhin geschäftliches Unternehmen. Zur Ökonomie literarischer Verlage. S. 981-988

- Kritik

  • Wiegenstein, Roland H.: Kassandra hat viele Gesichter. S. 989-1006
  • Schirnding, Albert von: Atemübungen gegen die Zeit. Rezension zu: Peter Handke: Das Gewicht der Welt; Peter Handke: Angst des Tormanns beim Elfmeter. S. 1007-1009
  • Hochkeppel, Willy: Evolutions-Meditationen. Rezension zu: Carsten Bresch: Zwischenstufe Leben-Evolution ohne Ziel. S. 1010-1012
  • Schütze, Christian: Entwicklungspolitik statt Entwicklungshilfe. Rezension zu: Ansgar Skriver: Das Konzept der Hilfe ist falsch. S. 1012-1014

- Marginalien

  • Ross, Werner: Bildung tot und auferstanden. S. 1014-1020
  • Baacke, Dieter: Gruppen-Graffiti. S. 1020-1025
  • Bender, Peter: Die halbdeutsche Halb-Emigration. S. 1025-1028
  • Paeschke, Hans: Berichtigung in eigener Sache. S. 1028-1028

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1028-1028

Heft 354, 1977, 31. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Bondy, Francois: Eurokommunismus-das Wort und die Sache. S. 1029-1040
  • Améry, Jean: Französische Tendenzwende? S. 1040-1053
  • Hottinger, Arnold: Die beiden Spanien vor ihrer Synthese? S. 1053-1068
  • Schäfer, Hans Dieter: Kältezonen. S. 1069-1070
  • Heller, Erich: Die Demolierung eines Marionettentheaters oder: Psychoanalyse und der Mißbrauch der Literatur. Zur Ehrenrettung Kleists im Jahr der 200. Wiederkehr seines Geburtstags. S. 1071-1085
  • Becher, Martin Roda: Schnee auf dem Schafberg. S. 1086-1092

- Chronik

  • Haffner, Sebastian: Der letzte Bismarckianer. Zur politischen Korrespondenz Eulenburgs. S. 1093-1106
  • Schulz, Eberhard: Fremde Herren über Europa. Zu Karl Dietrich Brachers Propyläen-Geschichte Europas. S. 1106-1111

- Kritik

  • Kabermann, Friedrich: Unter Glocke und Sturzglas. Zur neuen Kritischen Gesamtausgabe der Werke Nietzsches. S. 1112-1118
  • Schirnding, Albert Von: Selbsthilfe durch Kapitulation. Zu Ernst Herhaus’ Biographie eines Alkoholikers. S. 1119-1121
  • Ross, Werner: Geometrie der Unordnung. Zu Hans J. Fröhlichs Romanen. S. 1121-1124

- Marginalien

  • Plettner, Bernhard: Kernenergie-unpolemisch betrachtet. Eine Antwort des Vorstandsvorsitzenden der Siemens AG an Christian Schütze. S. 1124-1132

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1132-1132

Heft 355, 1977, 31. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Kielmansegg, Peter Graf: Nichteinmischung oder Solidarität? S. 1133-1146
  • Bender, Peter: Zwischen den Feuern. Drei deutsche Fragen. S. 1146-1159
  • Schnur, Roman: Als Rechtslehrer in Polen. S. 1160-1174
  • Lysohorsky, Ondra: Gedichte. S. 1175-1176
  • Szczepanski, Jan Jozef: Küchenschaben. S. 1176-1182
  • Scherrer-Martyn, Jutta: Die neue sowjetische Linke. S. 1192-1199

- Chronik

  • Amalrik, Andrej: Die Menschenrechtsbewegung in der UdSSR. S. 1183-1192

- Kritik

  • Fetscher, Iring: Wie läßt sich die moderne Demokratie legitimieren? Rezension zu: Peter Graf Kielmansegg: Volkssouveränität, eine Untersuchung der Begingungen demokratischer Legitimität. S. 1199-1203
  • Wiegenstein, Roland H.: Bleiben oder Gehen. Zu Margret Boveris Autobiographie. S. 1204-1206
  • Drews, Jörg: Arbeit an der jüdischen Identität. Zum 80. Geburtstag von Gershom Scholem (6.7.1977). S. 1207-1211
  • Wapnewski, Peter: Fritz J. Raddatz über Heinrich Heine. S. 1211-1214
  • Vormweg, Heinrich: Von den Verhältnissen umstellt. Zu Otto F. Walters neuem Roman: Die Verwilderung. S. 1214-1217
  • Platschek, Hans: Vom „Recycling“ der Kunst. Zur Berliner Kunstschau der zwanziger Jahre. S. 1217-1220
  • Bortfeldt, Hermann: Schaut doch mal nach Beaubourg. S. 1220-1223

- Marginalien

  • Schwab-Felisch, Hans: Der verquere Mut des Heinrich Böll. S. 1224-1228
  • Bohrer, Karl-Heinz: Die Macht des Bildes. Zur Soziologie des häßlichen Deutschen. S. 1228-1230
  • Améry, Jean: Aus Jean Amérys Filmtagebuch. Zurück nach Entebbe. S. 1231-1233
  • Schütze, Christian: Nochmals: Wider das Zwangsdenken. Schütze antwortet Bernhard Plettner. S. 1234-1236

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1236-1236

1978, 32. Jahrgang

Bearbeiten

Heft 356, 1978, 32. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Uexküll, Gösta v.: Der Gott aus der Materie. S. 1-13
  • Koch, Claus: Not am Staat? Diskurs über das Spiegeldenken der Abschreckung. S. 13-34
  • Langer, Rudolf: Desillusion. S. 34-34
  • Damian, Erwin: Sewastopol im Mai 1944. S. 35-44
  • Rühmkorf, Peter: Drei Romanzen. S. 45-47
  • Endres, Elisabeth: Gedanken zur Lage der neuen deutschen Lyrik. Nicht mehr als ein Gedicht. S. 48-60
  • Gnüg, Hiltrud: Gedanken zur Lage der neuen deutschen Lyrik. Was heisst »Neue Subjektivität«? S. 60-75
  • Hildesheimer, Wolfgang: Capovilla. S. 75-78

- Kritik

  • Neumann, Peter Horst: Versuch über „Mozart“ und Wolfgang Hildesheimer. S. 79-87
  • Schirnding, Albert von: Gottfried Benns Nachrichten vom Stundengott. Rezension zu: Gottfried Benn: Briefe an F. W. Oelze. S. 88-91
  • Schroers, Rolf: Ernst Jüngers Endspiel. Rezension zu: Ernst Jünger: Eumeswil. S. 92-95

- Marginalien

  • Habermas, Jürgen: Die verkleidete Tora. Rede zum 80. Geburtstag von Gershom Scholem. S. 96-104
  • Klett, Ernst: Laudatio auf Golo Mann. Gehalten am 12. November 1977 in Stuttgart zur Verleihung des Schiller-Gedächtnispreises des Landes Baden-Württemberg. S. 104-108

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 108-108

Heft 357, 1978, 32. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Fetscher, Iring: Was können wir tun-was sollen wir tun? S. 109-120
  • Lübbe, Hermann: Solidarität und Leistung. S. 120-129
  • Haffner, Sebastian: Hitlers Leistungen. S. 130-145
  • Wohmann, Gabriele: Kleine wahre Momente. S. 146-147
  • Brecht, Bertolt: Gedanken über die Dauer des Exils. S. 148-148
  • Raddatz, Fritz J.: Exil contra Emigration. S. 148-152
  • Becher, Martin Roda: Die im Rücken lebendig gewordene Lehne. Über den Begriff des Phantastischen in der modernen Literatur. S. 153-165
  • Hopf, Heribert: Schwarmgeister. S. 166-170
  • Langer, Rudolf: Eine dauernde Revision, mein Leben. Rudolf Langer. S. 170-170
  • Rosowsky, Norbert: Stilleben. S. 171-172

- Chronik

  • Peschken, Bernd: Deutsche Gedanken zum Terror. I. Terrorismus als Oberschichtsproblem. S. 173-178
  • Korte-Pucklitsch, Ilse: Deutsche Gedanken zum Terror. II. Warum werden Frauen zu Terroristen? S. 178-187
  • Rutschky, Michael: Deutsche Gedanken zum Terror. III. Lauter Diskontinuitäten-Über Schriften zum Terrorismus. S. 187-194

- Kritik

  • Améry, Jean: Politik des Gewissens so und so. Hermann Hesses politische Schriften und Thomas Manns Tagebücher. S. 195-200
  • Franke, Manfred: Bevor der Erdkreis erzitterte. Zu den „Tagebüchern 1945“ des Joseph Goebbels. S. 200-205
  • Schirnding, Albert von: Kein Abschied von gestern: über Alexander Kluges neue Geschichten. Rezension zu: Alexander Kluge: Neue Geschichten. S. 205-205

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 208-208

Heft 358, 1978, 32. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Offe, Claus: Neukonservative Klimakunde. Eine Auseinandersetzung mit Wilhelm Hennis. S. 209-225
  • Marianelli, Marianello: Minima Italica II. S. 225-241
  • Bohrer, Karl Heinz: Der gefährliche Augenblick. Zur Systematik des Plötzlichen. S. 242-262
  • Gulden, Alfred: Drunter und Drüber. Augenblick. S. 262-265
  • Steiner, Arthur: Gedichte. S. 266-266
  • Eichhorn, Peter: Ein nicht nur sanfter Rebell. Über Robert Walser anläßlich des 100. Geburtstages (15. April). S. 267-278

- Kritik

  • Krättli, Anton: Entdeckungsreisen Ein Literaturbrief aus der Schweiz. Rezension zu: Hugo Loetscher: Der Immune; Urs Widmer: Schweizer Geschichten. S. 279-289
  • Ross, Werner: Adolf Muschgs Gottfried Keller-doppelt grundiert. I. Zwei Schweizer-exemplarisch. S. 289-291
  • Wiegenstein, Roland H.: Adolf Muschgs Gottfried Keller-doppelt grundiert. II Kellers Grund. S. 291-294
  • Wapnewski, Peter: Anläßlich der Memorabilien Carl J. Burckhardts. S. 294-299

- Marginalien

  • Sanders, Rino: Die Rallye der Ultraroten. Bologna und danach. S. 299-306
  • Schmid, Richard: Zur demokratischen Kontrolle der Nachrichtendienste. S. 306-312

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 312-312

Heft 359, 1978, 32. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Steiner, George: Klasse, Kind, Geschlecht und Sprache. S. 313-326
  • Habermas, Jürgen: Umgangssprache, Wissenschaftssprache, Bildungssprache. S. 327-342
  • Storz, Gerhard: Von der Selbsttäuschung der Linguisten. S. 343-350
  • Hotz, Werner: Eine Tür kann nicht rot sein. S. 350-351
  • Schutting, Jutta: Konversation. S. 351-353
  • Gabriel, Gottfried: Logik als Literatur? Zur Bedeutung des Literarischen bei Wittgenstein. S. 353-362
  • Welser, Klaus v.: Sätze aus dem Zusammenhang. S. 363-363
  • Prokop, Dieter: Federnd die Schritte des Alltäglichen. Analytische Stücke zur Massenkultur. S. 364-370
  • Krusche, Dietrich: Odysseus finden. S. 371-373
  • Flusser, Vilem: Die kodifizierte Welt. S. 374-379
  • Hearst, Stephen: Von der Schwäche des Fernsehens. S. 380-390
  • Baacke, Dieter: Fernsehen als Handlungsentzug? S. 390-406
  • Drews, Jörg: Photographie: etwas „da draußen“ zeigen. Erweiterungen und Widersprüche zu Sätzen von Susan Sontag. S. 406-416

- Kritik

  • Raddatz, Fritz J.: Literatur als background-music. S. 416-420
  • Ayck, Thomas: Werkstattgespräche oder Literatur-Talk-Show? S. 421-423
  • Bänziger, Hans: Interviews. Zum Andenken für Hans Erich Nossack. S. 423-425

- Marginalien

  • Zimmer, Dieter E.: Abschied von Gutenbergs Erfindung. S. 426-432

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 432-432

Heft 360, 1978, 32. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Coulmas, Peter: Fünf Thesen zu Südafrika. S. 433-446
  • Uexküll, Gösta v.: Es ist schade um Europa. S. 446-459
  • Schnur, Roman: Europäische Routen. S. 459-472
  • Schnabel, Ernst: Sibirien Transit. S. 473-480
  • Heise, Gertraud: Interview mit einem afrikanischen Revolutionär. S. 480-492
  • Krichbaum, Jörg: Wiederholung. S. 493-493
  • Krüger, Horst: Ägypten-4000 Jahre tief. Eine Rückkehr zu den Anfängen. S. 494-511

- Chronik

  • Bondy, Francois: Der gerettete Präsident. S. 511-520

- Kritik

  • Plessner, Monika: Nachdenkliches über »Wurzeln« von Alex Haley. S. 521-528
  • Ross, Werner: Innere Wahrhaftigkeit: zu Manés Sperbers Autobiographie. Rezension zu: Manés Sperber: Wasserträgern Gottes; Manés Sperber: Bis man mir Scherben auf die Augen legt. S. 528-531
  • Köhler, Hartmut: Le mal francais. Rezension zu: Alain Peyrefitte: Was wird aus Frankreich. S. 531-534

- Marginalien

  • Bender, Peter: Sibirien: Land der Zukunft, aber noch für lange. S. 534-534

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 536-536

Heft 361, 1978, 32. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schirnding, Albert v.: Mut zur Vernunft. Neun Anti-Thesen gegen eine pädagogische »Tendenzwende«. S. 537-544
  • Hentig, Hartmut v.: Mut zur Erziehung? S. 544-563
  • Friedeburg, Ludwig v.: Bilanz der Bildungspolitik. S. 563-578
  • Marcuse, Herbert; Habermas, Jürgen: Gespräch über anthropologische Grundlagen der Gesellschaft. S. 579-592
  • Haselberg, Peter v.: Der Deutsche Walter Benjamin. S. 592-600
  • Mißfeldt, Jochen: Manövernotizen. S. 600-603
  • Anonymus: Gedichte. S. 603-605

- Kritik

  • Améry, Jean: Schopenhauer: Gefährte und Gefahr. Zu den Neuausgaben der Werke. S. 605-611
  • Schirnding, Albert Von: Schopenhauer als Erzieher? Rezension zu: Arthur Schopenhauer: Werke in 10 Bänden; Karl Pisa: Schopenhauer; Alfred Schmidt: Drei Studien über Materialismus. S. 611-615
  • Hochkeppel, Willy: »Der erregendste Denker-durch nichts«? Heidegger-Erinnerungen zwischen Bewunderung und Ablehnung. S. 615-619
  • Piel, Edgar: Im Teufelskreis von Haben und Sein. Rezension zu: Erich Fromm: Der moderne Mensch und die Zukunft; Erich Fromm: Haben oder Sein; Erich Fromm: Studien über Autorität und Familie. S. 619-622
  • Wiegenstein, Roland H.: Tucholskys Letzte Worte. Zum Erscheinen der „Q-Tagebücher“. S. 622-625
  • Becher, Martin Roda: Poesie der Unglücksfälle. Über die Schriften von Botho Strauß. S. 625-628
  • Rutschky, Michael: Lektüre als Exerzitium. Über den Erzähler Dieter Wellershoff. S. 628-630
  • Heise, Hans-Jürgen: Die Rückkehr des Rhetorischen. Zum 80. Geburtstag von Vicente Aleixandre (26.4.1978). S. 631-634

- Marginalien

  • Schultz, Uwe: Inter mortuos liber. Annäherung an Hans Erich Nossack anläßlich seines Todes (2. XI. 77). S. 634-638
  • Améry, Jean: Aus Jean Amérys Filmtagebuch. Hommage á Simone Signoret. S. 638-640

Heft 362, 1978, 32. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Fetscher, Iring: Rousseau, Voltaire und wir. S. 641-654
  • Goldschmidt, Georges-Arthur: Jean-Jacques Rousseau und keine Folgen. S. 654-665
  • Sternberger, Dolf: Metamorphosen des Bürgerstaats. S. 666-676
  • Rumpf, Michael: Schnittpunkte. S. 677-684
  • Heftrich, Eckhard: Johann Jakob Bachofen und seine Bedeutung für die Literatur. S. 685-698
  • Krüger, Michael: Gedichte. S. 699-701
  • Krall, Hanna: Love Story in der Fabriksiedlung. S. 702-709

- Kritik

  • Kielmansegg, Peter Graf: Ein Hitler für die Jugend? Rezension zu: Sebastian Haffner: Anmerkungen zu Hitler. S. 709-714
  • Alwens, Ludwig: Faschismus, Antifaschismus-zwei Seiten der gleichen Medaille ? Rezension zu: Renzo de Felice: Der Faschismus. S. 714-718
  • Hartlaub, Geno: Langweilige Meisterwerke über Virginia Woolf. Rezension zu: Quentin Bell: Virgina Woolf. S. 719-723
  • Helwig, Werner: Die Kopfkissenbücher von Anais Nin und Ciaire Goll. Rezension zu: Anais Nin: Tagebücher; Anais Nin: Under a Glas Bell; Anais Nin: Das Delta der Venus. S. 724-728
  • Barnouw, Dagmar: Emanzipierte Musen? S. 728-735

- Marginalien

  • Schroers, Rolf: In der Landschaft des Verrats. Zum 90. Geburtstag von Carl Schmitt (11. VII. 1978). S. 735-738
  • Schmid, Richard: Brief über Gewalt und Gewaltlosigkeit. S. 738-742
  • Bender, Peter: Die FDP auf dem Prüfstand. S. 742-744

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 744-744

Heft 363, 1978, 32. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Weizsäcker, Carl Friedrich v.: Gehen wir einer asketischen Weltkultur entgegen? S. 745-769
  • Sölle, Dorothee: Der Aufstand gegen die Banalität. Zum Problem der Religion. S. 770-777
  • Zeller, Eva: Gedichte. S. 778-779
  • Améry, Jean: Die Wirklichkeit Gustave Flauberts. S. 780-793
  • Rokeah, David: Neue Gedichte. S. 794-794
  • Coubier, Heinz: Hast du denn nur einen Segen, mein Vater. S. 795-806

- Chronik

  • Borries, Achim v.: Martin Buber-»Defaitist« für den Frieden. S. 807-819

- Kritik

  • Kempski, Jürgen V.: Die zwei Seiten des Zionismus: zu dem Briefwechsel von Martin Buher. Rezension zu: Martin Buher: Briefwechsel aus sieben Jahrzehnten. S. 819-823
  • Schirnding, Albert von: Hans Küng vor der Gottesfrage. Rezension zu: Hans Küng: Existiert Gott? S. 823-828
  • Kaiser, Joachim: Martin Walsers blindes Glanzstück. Funktion und Funktionieren der Novelle „Ein fliehendes Pferd“. S. 828-838

- Marginalien

  • Améry, Jean: Hitler und wir. Offener Brief an Sebastian Haffner. S. 838-841
  • Wiegenstein, Roland H.: Ein Briefwechsel-Italien betreffend. S. 841-847
  • Sanders, Rino: Kleiner Ort in Krisenzeiten. S. 847-850

Heft 364, 1978, 32. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Moths, Eberhard: Politische Folgenkontrolle. S. 851-868
  • Herbig, Jost: Die Gen-Ingenieure. Beobachtungen und Thesen zur zweiten biologischen Revolution. S. 868-879
  • Skriver, Ansgar: Innere Sicherheit und Bürgerfreiheit. S. 880-896
  • Hausin, Manfred: Gedichte. S. 897-897
  • Aichinger, Ilse: Neue Gedichte. S. 898-898
  • Bondy, Francois: C.-F. Ramuz-Mißverständnis und Modernität. S. 899-909
  • Burger, Hermann: Notfallmäßige Selbsteinlieferung in Göschenen. S. 909-917
  • Mann, Thomas: Tagebuchblätter. S. 918-923

- Chronik

  • Becker, Helmut: Freiheit, Sozialismus, Psychoanalyse. Anmerkungen zu Begegnungen mit Alexander Mitscherlich von einem Nichtanalysierten. S. 923-937

- Kritik

  • Ross, Werner: Blick in zwei Werkstätten. Die Tagebücher Musils und Doderers. S. 938-943
  • Schirnding, Albert Von: Ironie und Liebe. Zum zweiten Band der Tagebücher von Thomas Mann. S. 944-946
  • Améry, Jean: Atemnot. Zum dritten Teil der Thomas Bernhard’schen Autobiographie. S. 947-949
  • Just, Klaus Günther: Versuch über den Erzähler Joseph Breitbach (* 20.9.1903). Rezension zu: Joseph Breitenbach: Die Wandlung der Susanne Dasseldorf; Joseph Breitenbach: Frau Berta; Joseph Breitenbach:. S. 950-954

- Marginalien

  • Zuelzer, Wolf: Ein bio-ethischer Seitensprung. S. 954-956

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 956-956

Heft 365, 1978, 32. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Bohrer, Karl Heinz: Die ausverkauften Ideen. New Culture, Old Culture, Popular Culture. S. 957-977
  • Rutschky, Michael: Unsere Agni. Ein ethnologisches Vexierbild. S. 977-992
  • Körfgen, Peter: Warum sie sich verweigern. Antworten zur Gesellschaftsverneinung unter der Jugend. S. 993-1009
  • Kelter, Jochen: Gedichte. S. 1010-1011
  • Hildesheimer, Wolfgang: Exerzitien mit Papst Johannes. Ein Fragment aus einem aufgegebenen Buch (1968). S. 1012-1021

- Chronik

  • Wiegenstein, Roland H.: Theatertendenzen heute. S. 1022-1034

- Kritik

  • Tabbert, Reinbert: Bedürfnis nach Mythen: zur Produktion der Hobbit Presse. Rezension zu: J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe. S. 1034-1046
  • Vormweg, Heinrich: Ablösung, Selbstfindung, Selbstbestimmung. Rezension zu: neue Frau (Rowohlt-Taschenbuchreihe); Karin Petersen: Das fette Jahr; Ursula Krechel: Zucker, die Lähmung der Moleküle. S. 1047-1050
  • Schirnding, Albert von: Narziß heute. Rezension zu: Fritz Zorn: Mars; Ingomar von Kieseritzky: Trägheit oder Szenen aus der Vita activa; Heinz Kohut: Narzißmus. S. 1050-1053
  • Becher, Martin Roda: Der brennende Artaud. Anmerkungen zu Elena Kapraliks Artaud-Biographie. S. 1053-1055
  • Lepenies, Wolf: Gesinnungsästhetik. Zu Karl Heinz Bohrers Auseinandersetzung mit Ernst Jüngers Frühwerk. S. 1055-1060

- Marginalien

  • Hochkeppel, Willy: Ein ausgedachtes Spektakel. Nachruf auf den 16. Weltkongreß für Philosophie 1978. S. 1060-1062

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1062-1062

Heft 366, 1978, 32. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Kempski, Jürgen v.: Währungsprojekte-und warum. S. 1063-1074
  • Haselberg, Peter v.: Notleidender Mittelstand? S. 1074-1086
  • Ochs, Gerhard: Gedichte. S. 1087-1088
  • Bohrer, Karl Heinz: Kleists Selbstmord. S. 1089-1103
  • Paeschke, Hans: Interruption-von und für Jean Améry (1912-1978). S. 1103-1105
  • Malraux, Andre: Gedanken im Fieber. S. 1105-1116
  • Koeppen, Wolfgang: Ein Anfang ein Ende. S. 1117-1129

- Kritik

  • Neumann, Peter Horst: Vier Gründe einer Befangenheit. Über Ingeborg Bachmann. Rezension zu: Ingeborg Bachmann: Werke. S. 1130-1136
  • Scherrer, Jutta: Soziologische Satire oder satirische Soziologie? Alexander Sinowjews „encyclopedia sovietica“. S. 1137-1145
  • Helwig, Werner: Ein Mystiker der russischen Revolution. Rezension zu: Alexander Block. S. 1146-1149
  • Ross, Werner: Weimar auf linguistisch: Jean Pierre Fayes Versuch über totalitäre Sprachen. Rezension zu: Jean Pierre Faye: Totalitäre Sprachen. S. 1149-1152
  • Schmid, Richard: Dokumente zur Justizgeschichte der Weimarer Republik. Rezension zu: Heinrich und Elisabeth Hannover-Drück: Politische Justiz 1918-1933; Tradition deutscher Justiz. S. 1152-1155
  • Schirnding, Albert von: Ein Lebenslauf, der keiner ist: zu Peter Härtlings neuem Roman. Rezension zu: Peter Härtling: Hubert oder Die Rückkehr nach Casablanca. S. 1155-1157

- Marginalien

  • Hofmann, Werner: Abschied von Venedig. Zur Biennale 1978. S. 1158-1163
  • Platschek, Hans: Sammeln mit Gewinn. S. 1164-1168

Heft 367, 1978, 32. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Paeschke, Hans: Kann keine Trauer sein. S. 1169-1193
  • Améry, Jean: Lessingscher Geist und die Welt von heute. S. 1194-1206
  • Rokeah, David: Mir Zugesprochen. S. 1206-1206
  • Weizsäcker, Carl Friedrich v.: Der deutsche Titanismus. S. 1207-1217
  • Weinrich, Harald: Deutscher Geist, europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. S. 1217-1229
  • Wapnewski, Peter: Vom Ort der Kunst in unserer Gesellschaft. S. 1229-1240
  • Enzensberger, Hans Magnus: Neue Gedichte. S. 1241-1243
  • Krüger, Michael: Deutsche Geschichte, tiefgefroren. S. 1243-1244
  • Schenk, Herrad: Unmöglich, ein Haus in der Gegenwart zu bauen. S. 1245-1256
  • Schirnding, Albert v.: Schneemanngedichte. S. 1256-1256

- Kritik

  • Hochkeppel, Willy: Karl Popper und die Politik. S. 1257-1264
  • Fetseher, Iring: Ein Aufklärer für beide Seiten. Rezension zu: Carl Friedrich von Weizäcker: Der Garten des Menschlichen;. S. 1264-1268
  • Rutschky, Michael: Ich, das ist: „Der Redende“. S. 1269-1275
  • Bohrer, Karl Heinz: Getarnte Anarchie. Zu Hans Magnus Enzensbergers „Untergang der Titanic“. S. 1275-1279
  • Vormweg, Heinrich: Alles nur Märchen. Zu Helmut Heißenbüttels neuen Erzählungen. S. 1279-1282

- Marginalien

  • Krüger, Horst: Allein in der Sprache zu Hause. Ein Nachwort auf Jean Améry. S. 1283-1287
  • Larbaud, Valery: Aktualität. S. 1287-1288

1979, 33. Jahrgang

Bearbeiten

Heft 368, 1979, 33. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schwab-Felisch, Hans: In eigener Sache. S. 1-2
  • Klett, Michael: Ernst H. Klett Stiftung Merkur. S. 2-2
  • Borch, Herbert v.: Das Ende der weltpolitischen Geometrie. S. 3-18
  • Bauer, Wolfgang: Das erwachende Einhorn. Konstanten und Perspektiven für das China von heute. S. 19-31
  • Coubier, Heinz: Alexandria, parabolisch. S. 32-44
  • Sölle, Dorothee: Auf Gottes Erde. S. 45-48
  • Sontag, Susan: Lagebesprechung. S. 48-62
  • Krechel, Ursula: Dieser amerikanische Winter. S. 63-64
  • Holthusen, Hans Egon: Windige Stadt. Versuch über Chicago. S. 65-79

- Kritik

  • Améry, Jean: Simone Weil-jenseits der Legende. S. 80-86
  • Bondy, Francois: Jean Amérys „Charles Bovary, Landarzt“. S. 87-89
  • Haselberg, Peter v.: Zweimal Hermann Lenz. 1. Büchners Diener. S. 89-91
  • Schirnding, Albert v.: Zweimal Hermann Lenz. II. Der sanfte Nihilist. S. 91-93
  • Wiegenstein, Roland H.: Vom sanften Protest des Richard Brautigan. Rezension zu: Richard Brautigan: Romanze. S. 94-96
  • Eckstein, George Günther: Wird der amerikanische Liberalismus konservativ? S. 96-100

- Marginalien

  • Bender, Peter: Der europäische Osten ist uns näher als der Ferne Osten. S. 100-102

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 102-102

Heft 369, 1979, 33. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schroers, Rolf: Politischer Liberalismus und persönliche Liberalität. S. 103-111
  • Kielmansegg, Peter Graf: Die Verspätung des freiheitlichen Verfassungsstaates in Deutschland. S. 111-126
  • Morshäuser, Bodo: Herbst 1978. S. 127-127
  • Salomon, Peter: Der Glanz alter Kostüme. S. 128-129
  • Kaas, Harald: Der Rastlose. S. 129-137
  • Magris, Claudio: Die Odyssee des Robert Musil. S. 138-148
  • Wellershoff, Dieter: Der Roman als Krise. S. 148-155
  • Muschg, Adolf: China, Mai 78. Aus einem touristischen Detektivroman. S. 156-168

- Chronik

  • Reich-Ranicki, Marcel: Anmerkungen zur deutschen Literatur der siebziger Jahre. S. 169-179

- Kritik

  • Mayer, Hans: Richard Wagners traurige Götter. Rezension zu: Peter Wapnewski: Der traurige Gott. S. 180-183
  • Schirnding, Albert von: Kopf-Schmerzen. Zu neuen Lyrikpublikationen. S. 183-188
  • Wiegenstein, Roland H.: Trotz alledem-Trotz. Rezension zu: Wolf Biermann: Preußischer Ikarus. S. 188-191
  • Becher, Martin Roda: Italo Calvino-Verführer durch Imagination. Rezension zu: Italo Calvino: Die unsichtbaren Städte; Italo Calvino: Das Schloß. S. 191-194
  • Schäfers, Bernhard: Lebensbedingungen in der Bundesrepublik: Lebensbedingungen in der Bundesrepublik. Rezension zu: Wolfgang Zapf: Lebensbedingungen in der Bundesrepublik. S. 194-199

- Marginalien

  • Richter, Hans Werner: Brief an Alfred Andersch. Zu seinem 65. Geburtstag (4.II.1979). S. 199-202

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 202-202

Heft 370, 1979, 33. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Hottinger, Arnold: Islamische Revolution? Die Muslims im Konflikt mit der westlichen Moderne. S. 203-216
  • Kolakowski, Leszek: Völkermord und Ideologie. S. 217-232
  • Alemann, Heine von: »Holocaust« und die Zukunft der Vergangenheitsbewältigung. S. 232-238
  • Krall, Hanna: Schneller als der liebe Gott. S. 239-252
  • Sutzkever, Abraham: Erfrorene Juden. S. 253-253
  • Alvarez, A.: Massenselbstmord in Guyana. S. 254-262
  • Nostitz, Siegfried v.: Der kalifornische Traum. S. 262-269
  • Mehring, Walter: Nach Wien war ich ausgereist. S. 270-276

- Kritik

  • Schwab-Felisch, Hans: Ein deutsches Menetekel. Zum Nachdruck der „Weltbühne“. S. 276-280
  • Plessner, Monika: Verteidigung der Metapher. Zu Susan Sontag: Krankheit als Metapher. S. 280-284
  • Ross, Werner: Wahnsinn und Methode. Zu Pierre Bertaux’ neuem Hölderlin-Buch. S. 284-287
  • Sölle, Dorothee: Die Aktualität Simone Weils. Rezension zu: Simone Weil: Fabriktagebuch und andere Schriften. S. 287-290
  • Scherrer-Martyn, Jutta: Vom zivilen Tod des Efim Etkind. Rezension zu: Efim Etkind: Unblutige Hinrichtung; Alexander Sinowjew: Lichte Zukunft; Jutta Scherrer: Die neue sowjetische Linke. S. 290-293
  • Fetscher, Iring: Eduard Sprangers Briefe. S. 293-296

- Marginalien

  • Schmid, Richard: Zwischen Grundrecht und Staatsinteresse. Das Bundesverfassungsgericht im Wandel. S. 297-303
  • Mauz, Gerhard: Beiläufig sozusagen. Anläßlich des 80. Geburtstages von Richard Schmid. S. 303-306

Heft 371, 1979, 33. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Bertram, Christoph: Rüstungsdynamik und Rüstungskontrolle. Das Dilemma Sicherheit. S. 307-318
  • Penn, William: Ein Parlament für Europa. S. 319-323
  • Scheuner, Ulrich: Herausforderung an die Solidarität. Zur Verfassungsentwicklung in Westeuropa. S. 323-335
  • Bender, Peter: Denkweisen - blockgeprägt. Wider die gesamteuropäische Gleichgültigkeit. S. 335-342
  • Böll, Heinrich: Europa - aber wo liegt es? Ein Interview mit Heinrich Böll. S. 343-355
  • Pandeya, R. C.: Europäischer Rationalismus. Aus der Sicht der »Dritten Welt«. S. 356-362
  • Herbert, Zbigniew: Holländische Skizzen. S. 363-372
  • Bohrer, Karl Heinz: Die Furcht vor dem Unbekannten. Zur Struktur von Tradition und Moderne. S. 373-387

- Kritik

  • Endres, Elisabeth: Die Liebe der Clorinda. Zur Tasso-Ausgabe des Winkler-Verlages. S. 387-392
  • Bettinger, Sven-Claude: Eine Ehrenrettung des „nouveau roman“. Rezension zu: Nathalie Sarraute: sagen die Dummköpfe. S. 393-395
  • Schirnding, Albert von: Bericht über Barbe. Neue Bücher von und über Joseph Breitbach. S. 395-398
  • Piel, Edgar: Bendas „Verrat der Intellektuellen“ nach fünfzig Jahren: Bemerkungen anläßlich der ersten deutschsprachigen Ausgabe. Julien Benda: Der Verrat der Intellektuellen. S. 398-401
  • Hochkeppel, Willy: Die Relativistische Gesellschaft und ihre Feinde. Zu Feyerabends „Erkenntnis für freie Menschen“. S. 401-405

- Marginalien

  • Meyer-Clason, Curt: Portugal: Am Rande Europas. S. 406-411
  • Ross, Werner: Kurze Ermunterung zum Eurozentrismus. S. 411-414

Heft 372, 1979, 33. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Lübbe, Hermann: Politischer Historismus. Zur Philosophie des Regionalismus. S. 415-424
  • Baring, Arnulf: Gründungsstufen, Gründungsväter. Der lange Weg der Bundesrepublik Deutschland zu sich selbst. S. 424-431
  • Wellershoff, Dieter: Deuschland - ein Schwebezustand. S. 431-447
  • Werder, Lutz v.: Schwarze Landschaft. Berliner Erfahrungen 1966-1979. S. 447-461
  • Dürr, Bettina: Jugend, die sich zerstört fühlt. S. 461-468
  • Schulz, Genia: Something is Rotten in this Age of Hope. Heiner Müllers Blick auf die (deutsche) Geschichte. S. 468-480

- Kritik

  • Wapnewski, Peter: Die deutsche Zunge im Wörterbuch. Bemerkungen zu der einen Sprache in den zwei Staaten. S. 481-484
  • Hinck, Walter: Aphorismus statt Roman. Wolfdietrich Schnurres Kehrtwendung. S. 484-488
  • Krechel, Ursula: Stillstand im milden Licht. Rezension zu: Christa Wolf: Kein Ort. Nirgends.. S. 489-491
  • Kantorowicz, Alfred: Der Senior der Funktionäre. Franz Dahlems Erinnerungen. S. 491-496
  • Helwig, Werner: Alfred Mombert: Visionär auf eigene Rechnung. Rezension zu: Alfred Mombert: Der Held der Erde; Alfred Mombert: Zwiegespräch; Alfred Mombert: Der Glühende. S. 496-502
  • Altenhein, Hans: Das deutsche Wunder. Über Rudolph Stratz. S. 502-508

- Marginalien

  • Haselberg, Peter v.: Das Gruppen-Selbst und die Gerechten. S. 509-512
  • Rudolph, Hermann: Bonn - die Geschäftsstelle. S. 512-514
  • Bender, Peter: Berlin - Blick nach drüben. S. 515-517
  • Harpprecht, Klaus: Gedenkblatt für einen anständigen Mann. S. 517-519

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 520-520

Heft 373, 1979, 33. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Lüderssen, Klaus: Politische Grenzen des Rechts-rechtliche Grenzen der Politik. S. 521-537
  • Johnson, Uwe: Ein unergründliches Schiff. S. 537-550
  • Röttgers, Brigitte: Tagebuch. S. 551-553
  • Gulden, Alfred: Sprecherziehung. S. 553-554
  • Koch, Claus: Der Angriff der Telematik. Über Sprachschwierigkeiten vor der informatisierten Gesellschaft. S. 555-563
  • Moths, Eberhard: Massenkultur und Ökonomie. S. 564-572
  • Flusser, Vilem: QUBE und die Frage der Freiheit. S. 572-578
  • Kovarik, Illa: Ein Medium als Indiz. Anmerkungen zur Geschichte des deutschen Rundfunks. S. 579-585

- Kritik

  • Neudeck, Rupert: Rudolf Arnheim-Pionier der Medienkritik. Rezension zu: Film als Kunst; Rundfunk als Hörkunst. S. 586-593
  • Drews, Jörg: Welt ohne Fernsehen. Tagträumerei mit Argumenten. S. 593-597
  • Regensburger, Marianne: Novemberliches. Rezension zu: Rolf Schneider: November. S. 597-599
  • Barnouw, Dagmar: People are like other people: Doris Lessing. Rezension zu: Doris Lessing: Goldenes Notizbuch; Doris Lessing: Die viertorige Stadt; Doris Lessing: Erinnerungen eines Überlebenden. S. 599-605
  • Kaiser, Joachim: Hedda Gablers wahre Herkunft. S. 605-611

- Marginalien

  • Bohrer, Karl Heinz: Die weiße Riesin. Englands neuer Premier ist kein Tory. S. 611-615
  • Wysling, Hans: An einen, der es sich schwer macht. Der Schriftsteller Uwe Johnson. S. 616-619

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 620-620

Heft 374, 1979, 33. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Uexküll, Thure v.: Die Umweltlehre Jakob von Uexkülls und die Wissenschaften vom Menschen. S. 621-635
  • Hemminger, Hansjörg: Wirkungen der Primärtheraphie. S. 635-647
  • Honneth, Axel: Adorno und Habermas. Zur kommunikationstheoretischen Wende. S. 648-665
  • Lehmann, Hans-Thies: Das Subjekt als Schrift. Hinweise zur französischen Texttheorie. S. 665-677
  • Mattenklott, Gert: Reisezeit. S. 678-687
  • Hartung, Harald: Gedichte. S. 688-689
  • Exner, Richard: Gedichte. S. 690-692
  • Piontek, Heinz: Gedichte. S. 693-694
  • Koch, Werner: Jenseits des Sees. S. 695-705

- Chronik

  • Bockhoff, Baldur: Musik an der Grenze zum Chaos. Rückblick auf den Free Jazz. S. 705-714

- Kritik

  • Schirnding, Albert V.: Schreiben, weil Schweigen qualvoller ist. Über Peter Rosei. S. 714-720
  • Becher, Martin Roda: Schnittpunkt der Diskurse. Rezension zu: Harald Kaas: Uhren und Meere. S. 720-723
  • Becker, Hellmut: Musik und Gesellschaft. Rezension zu: Hans Heinz Stuckenschmidt: Zum Hören geboren-ein Leben mit der Musik unserer Zeit. S. 723-728
  • Eggebrecht, Harald: Hector Berlioz’ panoramatischer Blick: zur Neuausgabe seiner Memoiren. Rezension zu: Hector Berlioz: Memoiren. S. 728-729

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 730-730

Heft 375, 1979, 33. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Plettner, Bernhard: Können wir mit »sanften Technologien« unser Leben bestreiten? S. 731-741
  • Czempiel, Ernst-Otto: Fronten im Nord-Süd-Konflikt. Lehrstücke und neue Konstellationen. S. 741-753
  • Skriver, Ansgar: Kommt der Süd-Süd-Dialog? Lehren der UNCTAD-Konferenz von Manila. S. 754-762
  • Ludwig, Karl-Heinz: Eingeboreneninitiative auf Mindanao. Zur Ambivalenz des Fortschritts. S. 763-771
  • Meyns, Peter: Alternativen zur ländlichen Armut. Erfahrungen mit angepaßter Technologie in vier ostafrikanischen Ländern. S. 771-781
  • Schwedhelm, Karl: Vom Sand und vom Tod. Gedichte der Touaregs. S. 781-784
  • Helwig, Werner: Knut Hamsuns »Pan«. Versuch einer Erfassung. S. 785-793
  • Kolakowski, Leszek: Drei Fabeln von der Identität. S. 793-798
  • Schütze, Christian: Die neue Frömmigkeit der Jugend. S. 832-834

- Chronik

  • Eisenbart, Constanze: Grenzen des Machbaren. Das geschichtliche Experiment des Club of Rorne. S. 799-811

- Kritik

  • Bondy, Francois: Raymond Aron-Dialog und Engagement. S. 811-818
  • Raeithel, Gerd: Sensibilität und Antiamerikanismus. Rezension zu: Margaret Atwood: Der lange Traum; Joyce Carol Oates: Grenzüberschreitungen. S. 818-821
  • Plessner, Monika: Freiheit mit erhobenem Kopf. Rezension zu: Ngugi wa Thiongó: Freiheit mit gesenkten Kopf. S. 822-824
  • Schirnding, Albert von: Umwelt als verkehrte Welt. Rezension zu: Franz Vonessen: Die Herrschaft des Leviathan. S. 824-827

- Marginalien

  • Schmidt, Alfred: Humanismus als Naturbeherrschung. S. 827-832

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 834-834

Heft 376, 1979, 33. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Hilf, Rudolf: Die zwölfte Stunde? Dimensionen von Konflikt und Frieden in Nahost. S. 835-848
  • Rosenstiel, Francis; Shoham, Shlomo Giora: Juden und Araber. Zur Dialektik der Verfolgung. S. 848-860
  • Rokeah, David: Neue Gedichte. S. 861-861
  • Moses, Stephane: Das Kafka-Bild Gershom Scholems. S. 862-867
  • Raddatz, Fritz J.: Die Kräfte des Rausches für die Revolution gewinnen. Der Literaturbegriff des Melancholikers Walter Benjamin. S. 867-882
  • Anders, Günther: Bertolt Brecht-Geschichten von Herrn Keuner. S. 882-892
  • Schütze, Christian: »Sanfte Energie«. Antwort an Bernhard Plettner. S. 937-940

- Chronik

  • Haffner, Sebastian: Zum Septemberkrieg von 1939. S. 893-902

- Kritik

  • Lüdke, Martin W.: Walter Benjamin-fast einen Kopf kürzer. Zur Benjamin-Biographie von Werner Fuld. S. 902-908
  • Ross, Werner: Das Erdbeben der Epoche. Anmerkungen zur Nietzsche-Rezeption. S. 908-911
  • Dettmering, Peter: Seelenarbeit. Rezension zu: Martin Walser: Seelenarbeit. S. 911-914
  • Goetz, Rainald Maria: Alter ohne Revolte: Max Frischs neue Erzählung. Rezension zu: Der Mensch erscheint im Holozän. S. 914-918
  • Dietze, Gabriele: La femme n’existe pas. Rezension zu: Karl Krolow: Das andere Leben. S. 918-920
  • Eckstein, George Günther: Apropos Deutsch-Judentum. Rezension zu: Hans-Jürgen Schultz: Mein Judentum; Peter Gay: Freud, Jews and other Germans; Fabian Coulmas: Die deutsche Emigration in Frankreich nach 1933. S. 920-923

- Marginalien

  • Schmidt, Alfred: Denker der geschichtlichen Wirklichkeit. In memoriam Herbert Marcuse. S. 924-926
  • Marianelli, Marianello: Minima Italica III. S. 926-932
  • Sanders, Rino: Italien: Interim ohne Ende. S. 932-937

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 941-941

Heft 377, 1979, 33. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Löwenthal, Richard: Von der Einzigartigkeit des Westens. S. 943-952
  • Stürmer, Michael: Weimar: belagerte Civitas. Zur Schichtung historischer Zeit. S. 952-962
  • Winkler, Heinrich August: Wandlungen des deutschen Nationalismus. S. 963-973
  • Baier, Lothar: Vom Schreiben leben. S. 973-992
  • Steffens, Günter: Der Rest. Aus einem Roman. S. 992-1000
  • Wapnewski, Peter: Herders Leiden. S. 1001-1016

- Kritik

  • Kielmansegg, Peter Graf: Auf der Suche nach dem verlorenen Wort. Rezension zu: Dolf Sternberger: Drei Wurzeln der Politik. S. 1016-1024
  • Lethen, Helmut: Geschichten vom unbekannten Verlust. Rezension zu: Eva Demski: Goldkind; Klaus Hartung: Kursbuch; Jürgen Theobaldy: Sontags Kino. S. 1024-1034
  • Rudolph, Hermann: Bundesdeutsche Innenwelt. Rezension zu: Kurt Sontheimer: Die verunsicherte Republik; Martin und Sylvia Greiffenhagen: Ein schwieriges Vaterland. S. 1034-1038

- Marginalien

  • Schroers, Rolf: Gegenwirkung: Kultur und Politik. S. 1038-1041
  • Wiegenstein, Roland H.: Vorläufiges. S. 1041-1045
  • Gruenter, Rainer: Die Aktualität Preußens. S. 1045-1049

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1049-1050

Heft 378, 1979, 33. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Hottinger, Arnold: Ein neuer »Krisenhalbmond«. Die nördliche Zone der muslimischen Welt vor inneren Konflikten. S. 1051-1062
  • Greiff, Bodo v.: Pluralismustheorie und Status quo. Kritik an Alexander Schwan. S. 1063-1077
  • Raeithel, Gert: Freundliche Weiten. Die europäische Auswanderung und der amerikanische Nationalcharakter. S. 1078-1087
  • Schimmang, Jochen: Fast nichts. S. 1088-1096
  • Krüger, Michael: Nichts besonderes. S. 1097-1098
  • Krolow, Karl: Und so weiter. S. 1098-1099
  • Kelter, Jochen: Alte Gefühle. S. 1100-1100

- Chronik

  • Jappe, Georg: Mach mir mal die Arie fertig. Tagebuch eines Fernsehfilms (1973). S. 1101-1112

- Kritik

  • Hartung, Harald: Lange Gedichte, kurze Gedichte. Rezension zu: Paul Wühr: Rede; Pierre Imhasly: Widerpart oder Fuga mit Orgelpunkt vom Schnee; Arthur Steiner: Schneegrün. S. 1113-1120
  • Wiegenstein, Roland H.: Eine Korrektur. Elisabeth Plessens Roman „Kohlhaas“. S. 1121-1125
  • Schirnding, Albert von: Der Autor als Stellvertreter: über Hubert Fichte. Hubert Fichte: Versuch über die Pubertät; Hubert Fichte: Ketzerische Bemerkungen für eine neue Wissenschaft von Menschen. S. 1126-1130
  • Reinisch, Leonhard: Glasperlenspiel der Elektronen. Rezension zu: Charon: Der Geist der Materie. S. 1130-1134
  • Seltzer, Andreas: Lichtjäger und Schattenfänger: zu den Indianer-Fotografien von E. S. Curtis. Rezension zu: F. Curtis Graybill u. V. Boesen: Ein Denkmal für die Indianer. S. 1134-1139
  • Neudeck, Rupert: Fernsehfilme lesen. Rezension zu: Dieter Wellershoff: Glücksucher; Hansjörg Schmidthenner: Acht Fernsehspiele; Gernot Wolfgruber: Der Jagdgast. S. 1139-1145

- Marginalien

  • Coulmas, Peter: Die goldenen fünfziger Jahre. S. 1145-1149
  • Fetscher, Iring: Auf der Suche nach nationaler Indentität. S. 1150-1154

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1154-1154

Heft 379, 1979, 33. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Djilas, Milovan: Stalin, der Revolutionär. Zu seinem 100. Geburtstag am 21. Dezember. S. 1155-1165
  • Maschke, Günter: Die irdischen Paradiese verblassen. „Revolution“ und das Übermaß an Geschichte. S. 1165-1175
  • Kolakowski, Leszek: Revolution-die schöne Krankheit. S. 1175-1185
  • Höffe, Otfried: Widersprüche im Leviathan. Zur Aktualität der Staatsphilosophie von Thomas Hobbes. S. 1186-1203
  • Borges, Jorge Luis: Die Vergangenheit. S. 1204-1208
  • Sartre, Jean-Paul: Man muß für sich selbst und für die anderen leben. Ein Interview von Rupert Neudeck. S. 1208-1222

- Chronik

  • Scherrer, Jutta: Dissidenten nach Stalin. Perspektiven in Samizdat und politischer Opposition. S. 1222-1233

- Kritik

  • Harpprecht, Klaus: Eine traurige deutsche Wahrheit. S. 1233-1240
  • Schmid, Richard: Rechts-Wandlungen. Rezension zu: Wolfgang Däubler: Verfassungsgericht und Politik. S. 1240-1245
  • Brede, Werner: Einsichten in die Modernität: Eindrücke aus neuen Büchern. Rezension zu: Hans-Ulrich Wehler: Modernisierungstheorie und Geschichte; Karl Polanyi: The Great Transfer; Emile Durkheim: Über die Teilung der sozialen Arbeit. S. 1246-1250
  • Piel, Edgar: Machiavelli: Politischer Realist oder „Ästhet der Gewaltsamkeit“? Rezension zu: René König: Niccolo Machiavelli. S. 1251-1254

- Marginalien

  • Bender, Peter: Wieder einer. S. 1255-1255
  • Schultz, Uwe: Das letzte Argument. S. 1256-1258
  • Abosch, Heinz: Trotzki und die Permanente Revolution. S. 1258-1262

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1262-1262

1980, 34. Jahrgang

Bearbeiten

Heft 380, 1980, 34. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Staudinger, Hansjürgen: Verantwortung und Fortschritt in der Wissenschaft. Meinem Lehrer, Professor Dr. F. Büchner, zum 85. Geburtstag. S. 1-16
  • Daele, Wolfgang van den; Krohn, Wolfgang: Legitimationsprobleme der Grundlagenforschung. S. 16-28
  • Herbig, Jost: Der Geruch von Verbranntem. S. 29-45
  • Meckel, Christoph: Suchbild. S. 46-58
  • Stiller, Klaus: Stillstand. S. 58-66

- Chronik

  • Sartre, Jean-Paul: Was ist ein Kollaborateur? S. 67-76

- Kritik

  • Hädecke, Wolfgang: Der Erzähler Friedrich Georg Jünger. S. 77-83
  • Vormweg, Heinrich: Entlarvende Belagerung. Rezension zu: Heinrich Böll: Fürsorgliche Belagerung. S. 84-87
  • Greiner, Ulrich: Dies bleibt uns. Rezension zu: Nicolas Born: Die Fälschung. S. 87-91
  • Reinisch, Leonhard: Kollaboration zwischen Anpassung und Widerstand. Rezension zu: Werner Rings: Europa im Krieg 1939 bis 1945. Kollaboration und Widerstand; Werner Rings: Leben mit dem Feind. Anpassung und Widerstand in Hitlers Europa 1939 bis 1945. S. 91-93
  • Eckstein, George Günther: USA: Bewältigung des Vietnam-Traumas? Rezension zu: Ray Bonds: The Vietnam War; William Shawcross: Sideshow; Guenter Lewy: America in Vietnam. S. 94-99
  • Raeithel, Gert: Die Apokalypse jetzt-oder doch erst später. Rezension zu: Francis Ford Coppola: Apocalypse now. S. 99-101

- Marginalien

  • Helwig, Werner: Waldzerfall und Kunstgefälle. S. 101-103
  • Anders, Günther: Die Antiquiertheit der Verwendung. S. 104-105

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 105-105

Heft 381, 1980, 34. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Fetscher, Iring: Widersprüche im Neokonservativismus. S. 107-122
  • Bahrdt, Hans Paul: Gruppenseligkeit und Gruppenideologie. S. 122-136
  • Richter, Horst-Eberhard: Psychotherapie in der Krise. S. 136-146
  • Horn, Klaus: Zur Bedeutung der Freudschen Psychoanalyse heute. S. 146-152
  • Savinio, Alberto: Das Haus „Leben“. S. 153-166
  • Schmid, Richard: Die Einsamkeit des Gefangenen. S. 166-174

- Chronik

  • Rutschky, Michael: Rückblick auf den Soziologen R.. Aus einem Essay über die siebziger Jahre. S. 174-188

- Kritik

  • Stierlin, Helm: Das Drama der Familie. Rezension zu: Marianne Krüll: Freud und sein Vater. S. 189-192
  • Werder, Lutz von: Marxistische Individualpsychologie-biographisch doppelt gebrochen. Rezension zu: Manés Sperber: Individuum und Gemeinschaft. S. 193-195
  • Schirnding, Albert von: Zweimal Peter Handke : I. Der vermessenste aller Landvermesser. Rezension zu: Peter Handke: Langsame Heimkehr. S. 195-198
  • Dettmering, Peter: Zweimal Peter Handke : II. Landschaft als Selbst-Objekt. Rezension zu: Peter Handke: Langsame Heimkehr. S. 198-200
  • Lüdke, W. Martin: Keine schlechte Metapher. Rezension zu: Gert Jonke: Der ferne Klang. S. 200-203

- Marginalien

  • Pross, Harry: Krise der Medien. Krise der Demokratie? S. 204-208
  • Goetz, Rainald Maria: Nicht denken, nur filmen. Noch einmal »Apocalypse now«. S. 209-210

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 210-210

Heft 382, 1980, 34. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schroers, Rolf: Perspektiven deutscher Politik für Deutschland. S. 211-216
  • Altmann, Rüdiger: Stabilität ohne Alternative. Zehn Jahre-und so weiter. S. 216-227
  • Sternberger, Dolf: Komponenten der geistigen Gestalt Europas. S. 228-238
  • Wapnewski, Peter: Das Glück der unglücklichen Liebe oder Schmerz laß nicht nach. Liebe als Dichtung: Minnesang. S. 238-247
  • Kreutzer, Leo: Attractio electiva oder der gewissenlose Verlauf. Über »Die Wahlverwandtschaften« von Goethe. S. 248-259
  • Ashbery, John: Gedichte. S. 260-262
  • Gustafsson, Lars: Eine Wassererzählung. S. 263-274

- Chronik

  • Aretin, Karl Otmar Freiherr von: Zusammenbruch und Wiederaufstieg. Konstitutive Elemente der deutschen Geschichte. S. 274-282

- Kritik

  • Schirnding, Albert von: Nachtflüge. Rezension zu: Hannah Arendt: Vom Leben des Geistes. S. 282-287
  • Bondy, François: Kissinger und Kritiker. Rezension zu: Henry A. Kissinger: Memoiren 1968-1973. S. 288-294
  • Schwab-Felisch, Hans: Beim Lesen von Carlo Schmids Erinnerungen. Rezension zu: Carlo Schmid: Erinnerungen. S. 295-299

- Marginalien

  • Sontheimer, Kurt: Aufklärer gegen Aufklärer. S. 300-303
  • Friedrich, Heinz: Jahre der Entscheidung. S. 304-308
  • Seil, Friedrich-Wilhelm v.: Wo gehobelt wird. S. 308-311
  • Arnold, Heinz Ludwig: Wilflinger Lehrjahre. S. 311-314

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 314-314

Heft 383, 1980, 34. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Moths, Eberhard: Fragen an die Gewerkschaften. S. 315-326
  • Neumann, Peter Horst: Das Singen als symbolische Handlung. S. 326-336
  • Kelter, Jochen: Blicke aus Fenstern. S. 337-338
  • Anders, Günther: Die Antiquiertheit der Geschichte. S. 339-345
  • Flick, Verena: Lichtzwang. S. 345-350
  • Ottow, Johann Christoph: Vitruvs Erben wechseln die Pferde. Architekturtheorie heute. S. 351-362
  • Grote, Christian: Anatomie. S. 362-363
  • Gauger, Hans-Martin: Wissenschaft als Stil. S. 364-374
  • Becher, Martin Roda: An den Grenzen des Staunens. Über Phantastik und Wissenschaft. S. 375-380
  • Bahrdt, Hans Paul: Das Stadthaus. S. 410-414

- Kritik

  • Lüdke, W. Martin: Pasolini und die Notwendigkeit des Dilettantismus. Rezension zu: Pier Paolo Pasolini: Freibeuterschriften; Pier Paolo Pasolini: Ketzererfahrungen; Leonardo Sciascia: Die Affäre Moro; Leonardo Sciascia: Candido oder ein Traum in Sizilien. S. 381-388
  • Zeller, Michael: Poesie und Pogrom. Rezension zu: Dieter Brinkmann: Rom, Blicke. S. 388-393
  • Drews, Jörg: Arbeit am Mythos. Rezension zu: Alexander Kluge: Die Patriotin. S. 393-397
  • Baier, Lothar: Die undurchschaute Region. Rezension zu: Laurence Wylie: Dorf in der Vaucluse. Der Alltag einer französischen Gemeinde; Maurice Chappaz: Lötschental. Die wilde Würde einer verlorenen Talschaft. S. 398-402
  • Weinrich, Harald: Rechtschreibreform kleingeschrieben. Rezension zu: Wolfgang Mentrup, Ernst Pacolt, Louis Wiesmann: Zur Reform der deutschen Orthographie. Materialien der Internationalen sprachwissenschaftlichen Tagung zur Reform der deutschen Orthographie; Wolfgang Mentrup: Rechtschreibreform in der Diskussion. Wissenschaftliche Arbeitstagung zur deutschen Orthographie; Wolfgang Mentrup: Die gemäßigte Kleinschreibung. Diskussion einiger Vorschläge zu ihrer Regelung und Folgerungen. S. 402-406

- Marginalien

  • Flusser, Vilém: Wie wir uns kleiden. S. 407-410
  • Siedler, Wolf Jobst: Abstimmen über Rund- oder Spitzbogen? Die Verbände blasen zum Sturm auf die IBA, Berlin. S. 415-418

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 418-419

Heft 384, 1980, 34. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Grewe, Wilhelm G.: Machtvergleiche in der Weltpolitik. Kräfterelationen und Modelle der Konfliktvermeidung. S. 421-434
  • Glotz, Peter: Ein Zusammenhang der Generationen. Vergangenheit und Zukunft der deutschen Universität. S. 434-446
  • Wapnewski, Peter: Von der Öffentlichkeit der Universitäten. Die Selbstdarstellung der Hochschulen und ihr Bild in den Medien. S. 446-453
  • Gruenter, Rainer: Erinnerung an Richard Alewyn. S. 453-465
  • Heissenbüttel, Helmut: Stufenweise Annäherung. An was. S. 465-472
  • Hartung, Harald: Zechenkolonie. S. 472-478
  • Glaser, Hermann: Ohne besondere Vorkommnisse. S. 481-488

- Kritik

  • Malkowski, Rainer: Das Messer. S. 478-481
  • Schirnding, Albert von: Patre absente: Eine Generation schreibt sich frei. Rezension zu: Bernward Vesper: Ergänzungen zu: Die Reise; Ruth Rehmann: Der Mann auf der Kanzel. Fragen an einen Vater; Christoph Meckel: Suchbild. Über meinen Vater. S. 489-497
  • Steffens, Günter: Typ Filbinger. Rezension zu: In Sachen Filbinger gegen Hochhuth. S. 497-500
  • Maschke, Günter: Der Feldzug als Traum. Rezension zu: Horst Lange: Tagebücher aus dem Zweiten Weltkrieg. S. 500-504
  • Stuckenschmidt, H. H.: Der Gottesnarr. Rezension zu: Zeugenaussage, die Memoiren des Dimitrij Schostakowitsch. S. 505-507
  • Abosch, Heinz: Die Wunde Vietnam. Rezension zu: Georg W. Alsheimer: Eine Reise nach Vietnam; Peter Scholl-Latour: Der Tod im Reisfeld; Viet Tran, Vietnam-heute; Van Toai, Der vietnamesische Gulag. S. 507-513
  • Plessner, Monika: Nigeria ist tot. Es lebe Nigeria: Wole Soyinka als Kritiker der nachkolonialen Situation in Nigeria. Rezension zu: Wole Soyinka: Die Plage der tollwütigen Hunde. Dialog Afrika; Wole Soyinka: Der Mann ist tot. Aufzeichnungen aus dem Gefängnis. S. 514-518
  • Rutschky, Michael: Ontogenese des Forschers: Paul Parins autobiographische Erzählungen. Rezension zu: Paul Parin: Untrügliche Zeichen von Veränderung. Jahre in Slowenien. S. 519-522

- Marginalien

  • Paeschke, Hans: Jürgen von Kempski zum Siebzigsten (20. 5. 1980). S. 523-527

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 528-528

Heft 385, 1980, 34. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Bender, Peter: Zwei neurotische Riesen. Am Beginn der großen Weltkrise? S. 529-541
  • Sombart, Nicolaus: »Ich sage, untergehen«. Zum zweiten Band von Philipp Eulenburgs politischer Korrespondenz. S. 542-554
  • Ross, Werner: Wagner, Nietzsche und die neue »Culturperiode«. S. 554-565
  • Baumgart, Reinhard: Aus dem Leben Richard Wagners. S. 565-571
  • Dieckmann, Friedrich: Zwei Grundfiguren im Werk Richard Wagners. S. 571-586
  • Herbig, Heinz-Dieter: Eine kleine Dosis Strindberg. S. 587-596
  • Calasso, Roberto: Schizophrenics Anonymous. S. 597-602

- Kritik

  • Dettmering, Peter: Neues vom Wolfsmann: Psychoanalyse aus der Sicht des Analysanden. Rezension zu: Karin Obholzer: Gespräche mit dem Wolfsmann. Eine Psychoanalyse und ihre Folgen; Nicolas Abraham, Maria Torok: Krypnonymie. Das Verbarium des Wolfsmanns; Dörte v. Drigalski: Blumen auf Granit-eine Irr- und Lehrfahrt durch die deutsche Psychoanalyse. S. 603-608
  • Becher, Martin Roda: Verdichtete Kulturgeschichte: Zur Otto-Gross-Biographie von Emanuel Hurwitz. Rezension zu: Emanuel Hurwitz: Paradiessucher zwischen Freud und Jung. S. 608-611
  • Brede, Werner: Narzißmus-ein Spiegelbild. Rezension zu: Christopher Lasch: Das Zeitalter des Narzißmus; Heinz Kohut: Die Heilung des Selbst; Kurt R. Eissler: Todestrieb, Ambivalenz, Narzißmus. S. 612-617
  • Burger, Hermann: Die Wiederherstellung der Welt. Rezension zu: E. Y. Meyer: Die Rückfahrt. S. 617-624
  • Coulmas, Peter: Der preußische Tacitus. Rezension zu: Barthold C. Witte: Der preußische Tacitus. Aufstieg, Ruhm und Ende des Historikers Barthold Georg Niebuhr. S. 624-627
  • Rudolph, Hermann: Engagierte Zeitgeschichte. Rezension zu: Ernst Nolte: Was ist bürgerlich? und andere Artikel, Abhandlungen, Auseinandersetzungen. S. 627-630

- Marginalien

  • Buschbeck, Malte: Das überforderte Jahrzehnt. S. 631-635

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 636-636

Heft 386, 1980, 34. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Borch, Herbert von: Die umstrittene Weltmacht. Antinomien der amerikanischen Außenpolitik. S. 637-647
  • Eickhoff, Ekkehard: Macht und Sendung. Zur Außenpolitik des Byzantinischen Reichs. S. 647-654
  • Mayer, Hans; Vollmann, Rolf: Nach dem Tode von Jean-Paul Sartre. Ein Gespräch. S. 655-666
  • Meyer, Martin: Sartre, die Institution im Widerspruch. S. 666-672
  • Canetti, Elias: Figuren im Entstehen-und ihre Ewigkeit. S. 673-680
  • Sciascia, Leonardo: Übertragbarkeit. S. 680-686
  • Matt, Peter von: Zwei kalifornische Sonette. S. 687-688
  • Heise, Hans-Jürgen: Vom Quetzalcóatl zum Pepsicóat. Mexicos Weg vom Mythos in die Geschichte. S. 688-701

- Chronik

  • Merten, Dietmar: Streit um Uncle Sam’s Erbe. Revolution vor der amerikanischen Haustür. S. 701-710

- Kritik

  • Adler, Heidrun: Ein brasilianisches Requiem. Rezension zu: Darcy Ribeiro: Maíra. S. 711-717
  • Neudeck, Rupert: Die Hornhaut auf der Seele. Rezension zu: Georgina Ashworth: The Boat-People and the Road-People; Nancy C. Hsu: Anguish of the Innocent-The plight of Vietnamese Refugee Children. S. 717-721
  • Scheer-Schäzler, Brigitte: Die Rhetorik der Gewalt. Zur Prosa von Joyce Carol Oates. S. 721-727
  • Helwig, Werner: Sisyphos als Schicksal. Rezension zu: Albert Camus: Reisetagebücher. S. 727-729
  • Schmid, Beat: Therapie als Praxis der Freundschaft. Zum Briefwechsel zwischen Julien Green und Jacques Maritain. S. 729-735

- Marginalien

  • Heller, Erdmute: Staat und Religion in Iran. S. 736-742
  • Mirhadi, Said: Vision von der Teilung Irans. S. 742-745
  • Uran für Indien: Marginalien. S. 745-746

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 746-747

Heft 387, 1980, 34. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Dahrendorf, Ralf: Im Entschwinden der Arbeitsgesellschaft. Wandlungen in der sozialen Konstruktion des menschlichen Lebens. S. 749-760
  • Kaufmann, Franz-Xaver: Kinder als Außenseiter der Gesellschaft. S. 761-771
  • Flitner, Andreas: Freie Schulen. Ergänzung und Herausforderung des öffentlichen Schulsystems. S. 772-783
  • Bahrdt, Hans Paul: Vom Nutzen alter Sprachen. Die potentielle Progressivität einer humanistischen Schulbildung. S. 783-790
  • Burger, Hermann: Kindergedichte. Beim Betrachten einer ländlichen Idylle aus den Münchener Bilderbogen. S. 791-794
  • Tabert, Reinbert: Nonsens, Phantastik und Abenteuer. Modelle abweichender Kinderliteratur. S. 795-802
  • Exner, Richard: Der Besuch. S. 803-808
  • Krüger, Michael: Nachricht für Lida, Ostern, 1980. S. 808-812
  • Hildesheimer, Wolfgang: Was sagt Musik aus? Eine Rede. S. 812-820

- Kritik

  • Borst, Arno: Kunst, Gesellschaft, Geschichte. Rezension zu: Georges Duby, Die Zeit der Kathedralen, Kunst und Gesellschaft 980-1420. S. 821-825
  • Schütze, Christian: Das Prinzip Verantwortung. Rezension zu: Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung. S. 825-831
  • Lepenies, Wolf: Abenteuer und Verhängnis der Wissenschaft: Zu den Autobiographien von Erwin Chargaff und Freeman Dyson. Rezension zu: Erwin Chargaff: Das Feuer des Heraklit; Freeman Dyson: Disturbing the Universe. S. 831-839
  • Buschbeck, Malte: Oberstufenreform ohne Ende? Rezension zu: Hartmut von Hentig: Die Krise des Abiturs und eine Alternative. S. 839-844
  • Rutschky, Katharina: Im Anfang war die Utopie. Rezension zu: Dietrich Goldschmidt, Peter M. Roeder: Alternative Schulen? Gestalt und Funktion nichtstaatlicher Schulen im Rahmen öffentlicher Bildungssysteme. S. 844-849
  • Hädecke, Wolfgang: Kinder, die hassen. Rezension zu: Fritz Redl, David Wineman: Kinder, die hassen. S. 849-852

- Marginalien

  • Schirnding, Albert von: In der Kollegstufe. S. 852-855

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 855-855

Heft 388, 1980, 34. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Lippe, Rudolf zur: Innerer, äußerer und öffentlicher Dialog. Zur Aktualität von Individualismus. S. 857-883
  • Pross, Harry: Über politischen Ritualismus. S. 884-892
  • Enzensberger, Hans Magnus: Gedichte. S. 893-896
  • Holthusen, Hans Egon: Chorführer der Neuen Aufklärung. Über den Lyriker Hans Magnus Enzensberger. S. 896-912
  • Becher, Martin Roda: Augenblicke in Montevideo. S. 913-918
  • Meyer, Martin: An Helmuth Plessner erinnern. S. 918-926

- Kritik

  • Lindner, Burkhardt: Aufklärung im Exil. Zum Wiedererscheinen der Zeitschrift für Sozialforschung (1932-1941). S. 927-934
  • Ortheil, Hanns-Josef: Zeitverschiebungen. Rezension zu: Michael Rutschky: Erfahrungshunger. Essay über die siebziger Jahre. S. 934-938
  • Laemmle, Peter: Die Ruhe auf dem Lande ist oft nur stille Wut: Zeitgenössische Autoren zum Thema Stadtflucht heute. Rezension zu: Martin Walser: Was ist ein Schriftsteller?; Wolf Lepenies: Melancholie und Gesellschaft; Werner Herzog: Vom Gehen im Eis. S. 938-945
  • Lüdke, W. Martin: Mit dem Hut in der Hand .... Rezension zu: Helmut Eisendle: Das Verbot ist der Motor der Lust. S. 945-950
  • Steffens, Günter: Opfermanns Leiden. Rezension zu: Teutsch oder die Häßlichkeit der Sprache in diesem Roman von Rohland Opfermann. S. 950-953

- Marginalien

  • Raeithel, Gert: Das Vertrauen ins Wort. Randglossen zur Sprache der Gegenwart. S. 954-958
  • Schmid, Richard: Das Recht auf Information. S. 958-963

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 963-963

Heft 389, 1980, 34. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Picht, Georg: Wir brauchen ein globales Jalta. S. 965-973
  • Pawelczyk, Alfons: Vor der KSZE in Madrid. S. 974-981
  • Hürlimann, Thomas: Begegnung. S. 982-988
  • Lüdke, W. Martin: Trübsal bläst »Des Knaben Wunderhorn«. Über einige romantische Tendenzen unserer Gegenwartsliteratur. S. 989-1003
  • Heise, Hans-Jürgen: Das Dilemma der Postmoderne. Gegen eine Wegwerf-Lyrik. S. 1004-1011
  • Hartung, Harald: Das Gedicht und die Regel. Zur Situation der Lyrik. S. 1011-1018
  • Fritz, Walter Helmut: Gedichte. S. 1019-1020
  • Hamm, Peter: Gedichte. S. 1021-1022
  • Ingold, Felix Philipp: Metapher. S. 1023-1024
  • Meckel, Christoph: Wie mein „Lied“ entstand. S. 1024-1026

- Chronik

  • Ortheil, Hanns-Josef: Vom »jungen« Deutschland der fünfziger Jahre. Überlegungen zu Alfred Anderschs Zeitschrift »Texte und Zeichen«. S. 1027-1036

- Kritik

  • Schirnding, Albert von: Den Mythos zu Ende bringen? Rezension zu: Hans Blumenberg: Arbeit am Mythos. S. 1037-1043
  • Schlesier, Renate: Der Gesellschaftsvertrag-eine opération culinaire?: Zu einer Revision des Begriffs vom antiken griechischen Opfer. Rezension zu: Marcel Detienne, Jean-Pierre Vernant: La cuisine du sacrifice enpays grec. S. 1043-1050
  • Hochkeppel, Willy: In mir gärt alles. Rezension zu: Ludwig Wittgenstein: Briefwechsel mit B. Russell, G. E. Moore, J. M. Keynes, F. P. Ramsey, W. Eccles, P. Engelmann, L. v. Ficker. S. 1051-1057
  • Ehlich, Konrad: Traurige Topen: Zur wissenschaftlichen Rhetorik in konservativer Absicht. Rezension zu: Hans Martin Gauger: Wissenschaft als Stil. S. 1057-1062

- Marginalien

  • Ross, Werner: Die schöne und die Schein-Literatur. S. 1062-1065
  • Schwab-Felisch, Hans: Ans Herz gewachsen. S. 1065-1066
  • Botta, Paul: Amerikas neue Nuklear-Strategie. S. 1066-1068

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1069-1069

Heft 390, 1980, 34. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Neumann, Peter Horst: Die Sinngebung des Todes als Gründungsproblem der Ästhetik. Lessing und der Beginn der Moderne. S. 1071-1080
  • Borst, Arno: Zwei mittelalterliche Sterbefälle. S. 1081-1098
  • Frisé, Adolf: Unvollendet-unvollendbar? Überlegungen zum Torso des »Mann ohne Eigenschaften«. S. 1099-1115
  • Herbert, Zbigniew: Der Tulpen bitterer Duft. S. 1115-1125

- Chronik

  • Becker, Hellmut; Nedelmann, Carl: Zwischen Begrenzung und Öffnung. Psychoanalyse als Beruf. S. 1126-1143

- Kritik

  • Mattenklott, Gert: Von Würde ohne Sold: Neue Lessing-Literatur. Rezension zu: Dieter Hildebrandt: Lessing; Peter Horst Neumann: Preis der Mündigkeit. S. 1144-1150
  • Becher, Martin Roda: Mord an Freud. Rezension zu: Gilles Deleuze, Felix Guattari: Anti-Ödipus. S. 1150-1154
  • Pelzer, Wolfgang: Traurige Kinder. Rezension zu: Christiane F.: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo. S. 1154-1157
  • Steffens, Günter: Der Nachteil eines Vorteils. Rezension zu: Jurek Becker: Nach der ersten Zukunft. S. 1157-1162
  • Barnouw, Dagmar: Margaret Drabbles populäre Romane. Rezension zu: Margaret Drabble: Gold unterm Sand; Margaret Drabble: The Needle’s Eye; Margaret Drabble: The Ice Age. S. 1162-1167

- Marginalien

  • Koch, Claus: Feminismus 1980-Avantgarde oder Milieu? S. 1167-1171
  • Gruenter, Rainer: Kinder, die Auschwitz spielen. Für Krystyna Zywulska. S. 1171-1174

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1175-1175

Heft 391, 1980, 34. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Glotz, Peter: Über politische Identität. Vier Thesen zu den Zukunftschancen der Bundesrepublik. S. 1177-1187
  • Kolakowski, Leszek: In den Sackgassen der Kulturanthropologie. S. 1188-1199
  • Raddatz, Fritz J.: Der utopische Pessimist. S. 1199-1211
  • Schneider, Manfred: »Ich zahle für jeden Literarhistoriker dreizehn Heller . . .«. Möglichkeiten und Grenzen, Karl Kraus zu verstehen. S. 1212-1223
  • Krüger, Horst: Passion für einen Fremden. Oberammergau 1980. S. 1223-1239
  • Hochstätter, Ursula: Gedichte. S. 1239-1240
  • Wohmann, Gabriele: Gedichte. S. 1241-1243

- Kritik

  • Steffens, Günter: Infolge eines Erfolgs: Edition Suhrkamp Neue Folge. Rezension zu: Petra Fiedler: Von nun an; Thomas Bernhard: Die Billigesser; Uwe Johnson: Begleitumstände. S. 1244-1254
  • Fetscher, Iring: Polemischer Abschied. Rezension zu: Leszek Kolakowski: Die Hauptströmungen des Marxismus. Entstehung, Entwicklung, Zerfall. S. 1255-1260
  • Weigend, Friedrich: Handeln wider jede, wirklich jede falsche Hoffnung. Rezension zu: Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen. Zweiter Band. Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution. S. 1261-1263
  • Ross, Werner: Die Wiederkehr des Einzelnen: Zu einer Kampfschrift von Wolfgang Kraus. Rezension zu: Wolfgang Kraus: Die Wiederkehr des Einzelnen. Rettungsversuche im bürokratischen Zeitalter. S. 1263-1265
  • Meckel, Christoph: Ein Vorausdenkender: Carl Einsteins Werke erscheinen neu. Rezension zu: Carl Einstein, Werke. S. 1266-1268
  • Schirnding, Albert von: Ödipus ist nicht Hiob: Zu Siegfried Melchingers Interpretation der griechischen Tragödie. Rezension zu: Siegfried Melchinger: Die Welt als Tragödie. S. 1268-1272

- Marginalien

  • Wiegenstein, Roland H.: Die Orestie oder Vermutungen über die Zukunft der »Schaubühne«. S. 1273-1278
  • Dieckmann, Friedrich: Von weitem: Jedermann. Sechzig Jahre Salzburger Festspiele. S. 1279-1282

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1282-1283

1981, 35. Jahrgang

Bearbeiten

Heft 392, 1981, 35. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Henningsen, Manfred: Amerika nach den Wahlen. Ronald Reagans Botschaft. S. 1-13
  • Zuelzer, Wolf: Eine Gegenrevolution. S. 14-24
  • Wiegenstein, Roland H.: Der Radikale mit der »Constitution« im Kopf. Ein Porträt des amerikanischen Publizisten I. F. Stone. S. 24-34
  • Ludwig, Karl-Heinz: Japan: Satori und Business. S. 34-48
  • Barnouw, Dagmar: Virginia is Coming to tea. Tagebücher einer Schriftstellerin. S. 49-64
  • Hildesheimer, Wolfgang: Der endgültige Abschied. »Marbot«. Eine Biographie. S. 65-72
  • Kinder, Hermann: Der helle Wahn. S. 72-77

- Kritik

  • Burger, Hermann: Zur Poetik der Montage bei Otto F. Walter. Rezension zu: Otto F. Walter: Die ersten Unruhen. S. 77-81
  • Laemmle, Peter: Das Gewicht des Lautlosen: Ein Porträt des Schweizer Schriftstellers Gerhard Meier. Rezension zu: Gerhard Meier: Der schnurgerade Kanal. S. 81-85
  • Vormweg, Heinrich: Das Geflecht des Wirklichen. Rezension zu: Helmut Heißenbüttel: Das Ende der Alternative. S. 85-87
  • Brede, Werner: Deutsche Vergangenheiten, wenig besonnt: Erinnerungen von Fritz Neumark, Rene König und Alexander Mitscherlich. Rezension zu: Fritz Neumark: Zuflucht am Bosporus; Rene König: Ein Leben im Widerspruch; Alexander Mitscherlich: Ein Leben für die Psychoanalyse. S. 88-93
  • Abosch, Heinz: Unbeschönigte Bilanz. Rezension zu: Leo Löwenthal: Mitmachen wollte ich nie. S. 93-96
  • Fetscher, Iring: Jugoslawien nach Titos Tod. Rezension zu: Milovan Djilas: Tito; Andreas Graf Razumovsky: Ein Kampf um Belgrad. S. 96-99

- Marginalien

  • Borch, Herbert von: West-West-Konflikt? S. 100-103
  • Rothacher, Albrecht: Das Werden des Pazifischen Zeitalters. S. 103-107
  • Coulmas, Peter: Griechische Identitätssuche. S. 107-110
  • Matt, Peter von: Von Bildern heimgesucht. Zum 60. Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt. S. 110-113
  • Koch, Werner: Gruß an Albrecht Fabri. S. 113-114
  • S.-F.: Walter Dirks. S. 114-115

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 115-116

Heft 393, 1981, 35. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schmidt, Alfred: Anthropologie und Ontologie bei Ernst Bloch. S. 117-134
  • Scholem, Gershom: Walter Benjamin und Felix Noeggerath. S. 134-169
  • Wohlfarth, Irving: »Die eigene, bis zum Verschwinden reife Einsamkeit«. Zu Walter Benjamins Briefwechsel mit Gershom Scholem. S. 170-191
  • Türcke, Christoph: Die geheime Kraft des Rings. Zum 200. Todestag Gotthold Ephraim Lessings. S. 191-197
  • Pörksen, Uwe: Plädoyer für politische Kultur. Über Carl Gustav Jochmann. S. 198-204
  • Améry, Jean: Von der Verwundbarkeit des Humanismus. Anmerkungen zu Romain Rolland. S. 204-210
  • Exner, Richard: Nach Auschwitz. S. 211-215
  • Lenz, Hermann: Schattenseite. S. 216-227

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 227-227

Heft 394, 1981, 35. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Weisenfeld, Ernst: Europa-Vom »Gleichgewicht« zur Solidarität. S. 229-236
  • Lechleitner, Hans: Das Menschenopfer. S. 237-245
  • Krusche, Dieter: Knoten im Grenzverlauf. Eine Polenreise. S. 245-253
  • Koch, Werner: »Hinaus mit den Juden!«. Hugo Bettauer und die unberechenbaren Folgen. S. 254-265
  • Kranefuss, Annelen: Warum er, nicht ich? Der Jurist und Schriftsteller Martin Beradt. S. 265-273
  • Pelzer, Wolfgang: Glückliche Revolution. S. 273-285
  • Baumgart, Hildegard: Die Kunst des Nichtduldens. S. 286-300

- Chronik

  • Mendelssohn, Felix von: Nach Freud. S. 301-314

- Kritik

  • Neubaur, Caroline: Der entstörte Störer. Kritische Reaktionen auf Erik Erikson und die Ich-Psychologie. S. 315-321
  • Jensen-Hoffman, Ellinor: Jemanden lieben so wie er ist. Rezension zu: Ingrid Bachér: Das Paar. S. 321-324
  • Hölscher, Dorothea: Der Roman vom Ich. Rezension zu: Max Kommerell: Lampenschirm aus den drei Taschentüchern. S. 325-329
  • Schirnding, Albert von: Es lohnt sich, Franz Kien zu loben: Der Schriftsteller Alfred Andersch im Licht seiner nachgelassenen Schulgeschichte. Rezension zu: Alfred Andersch: Der Vater eines Mörders. S. 329-334

- Marginalien

  • Jaeggi, Eva: Lauter Opfer-keine Täter? Zur Psychologie des Psychobooms. S. 335-337
  • Wiegenstein, Roland H.: Brief-Italien betreffend. S. 338-340
  • Holthusen, Hans Egon: Geburtstagsgruß an Erich Heller. Zum 27. März 1981. S. 340-342

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 343-343

Heft 395, 1981, 35. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Jappe, Georg: Ende der Avantgarde? Nein danke. Ein Gemisch aus eigenen und belegbaren Gedanken zu Kunst und Dichtung. S. 345-356
  • Jaeggi, Urs: Sehen. S. 356-368
  • Fritsch, Gerolf: Kunst-Magie-Sprache. Überlegungen zur ästhetischen Verständigung. S. 369-378
  • Rössner, Hans: Bemerkungen zur Sprachlichkeit der Geschichte. S. 378-389
  • Hofmann, Gert: Unsere Vergeßlichkeit. S. 389-396
  • Bächler, Wolfgang: Gedichte. S. 397-398
  • Krolow, Karl: Gedichte. S. 399-401
  • Schreiber, Ulrich: Die wiedergewonnene Fülle des Wohllauts. Zur Problematik von Minimal Music und Neuer Einfachheit. S. 402-410

- Kritik

  • Wollschläger, Hans: Der andere Stoff. Rezension zu: Herta Blaukopf: Gustav Mahler-Richard Strauss. Briefwechsel 1888-1911. S. 411-416
  • Henscheid, Eckhard: Vom Opernsüden nichts Belangvolles. Rezension zu: Jacques Bourgeois: Giuseppe Verdi. Eine Biographie. S. 416-419
  • Drews, Jörg: Grundlos halbherzig. Rezension zu: Elisabeth Endres: Die Literatur der Adenauerzeit. S. 419-423
  • Hädecke, Wolfgang: Von Trugbild und Lüge. Rezension zu: Lars Gustafsson: Sprache und Lüge; Dieter Wellershoff: Das Verschwinden im Bild. S. 423-426
  • Laemmle, Peter: Gelassenheit zu den Dingen. Peter Handke auf den Spuren Martin Heideggers. S. 426-428

- Marginalien

  • Greiner, Ulrich: Ästhetisches Nullwachstum. Bemerkungen eines Hörers zur Minimal Music. S. 429-432
  • Schenkel, Elmar: Organerfahrung als Weltgestaltung. Über Hugo Kükelhaus. S. 432-437
  • Coubier, Heinz: Nach dem Tod Apolls. S. 437-440
  • Goldschmidt, Georges-Arthur: Sade einmal anders. S. 440-443
  • Marianelli, Marianello: Antwort aus Italien. S. 443-446

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 447-448

Heft 396, 1981, 35. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schmidt, Helmut: Bemerkungen zu Moral, Pflicht und Verantwortung des Politikers. S. 449-465
  • Stürmer, Michael: Nationalstaat und Klassengesellschaft im Zeitalter des Bürgers-Ein Versuch. S. 465-477
  • Wehler, Hans-Ulrich: Deutscher Sonderweg oder allgemeine Probleme des westlichen Kapitalismus? Zur Kritik an einigen „Mythen deutscher Geschichtsschreibung“. S. 478-487
  • Dux, Günter: Anfang und Richtungssinn der Geschichte. Die soziologische Dimension der Ontogenese für ihr Verständnis. S. 488-496

- Chronik

  • Hentig, Hartmut von: Die Dialektik der Reform. S. 497-511

- Kritik

  • Baumgart, Hildegard: Holocaust in unsern Kinderstuben? Rezension zu: Alice Miller: Am Anfang war Erziehung. S. 511-516
  • Schlaffer, Hannelore: Am Ende einer Revolte: Akademische Literatursoziologie. Rezension zu: Viktor Zmegac: Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart; Horst Albert Glaser: Deutsche Literatur; Rolf Grimminger: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur; Wolfgang Beutin: Deutsche Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. S. 517-521
  • Piel, Edgar: Jener Pechvogel aus Florenz. Rezension zu: Ludwig Kroeber-Keneth: Machiavelli und wir. S. 521-523
  • Brunner, Guido: Gustav Stresemann. Rezension zu: Wolfgang Stresemann: Mein Vater Gustav Stresemann. S. 524-528

- Marginalien

  • Kutschmann, Werner: Wissenschaftsforschung und Wissenschaftskritik. Am Beispiel des Max-Planck-Instituts Starnberg. S. 529-534
  • Schäfer, Wolf: Vom aufrechten Niedergang der Wissenschaft. Für Virchow und Liebig, die Gründerväter sozialer Naturwissenschaft. S. 534-538
  • Skriver, Ansgar: In eckigen Klammern. Neues zum Nord-Süd-Dialog. S. 538-541
  • Gärtner, Marcel: Kehrt Europa auf die Weltbühne zurück? S. 541-545
  • Muschg, Adolf: Max Frisch wird 70-Fragment eines Glückwunschs. S. 546-549

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 549-550

Heft 397, 1981, 35. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Krall, Hanna: Worte für drei Tage. S. 551-557
  • Schütte, Wolfram: Die unbekannte Größe. Arno Schmidt-unsere Gegenwart, seine Nachwelt. S. 558-573
  • Drews, Jörg: Weil der Versuch die einzige Gewähr ist. Helmut Heißenbüttel ist sechzig Jahre alt. S. 574-578
  • Baumgart, Reinhard: Am Rande der Erschöpfung weiter. Eine Momentaufnahme deutscher Prosa. S. 579-587
  • Rutschky, Michael: Übungen der Immigranten. S. 588-593
  • Zeller, Michael: Fragen an ein dahingegangenes Jahrzehnt. Eine Karriere. S. 594-604
  • Kelter, Jochen: Fremde am See. Fragmente für die Mohikaner. S. 605-612

- Kritik

  • Schmid, Thomas: Oral History und Kultur der Unterschichten: Der Historiker als Produzent von Quellen. Rezension zu: Lutz Niethammer: Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis; Carlo Ginzburg: Der Käse und die Würmer; Studs Terkel: Working. S. 613-620
  • Hübner, Eberhard: Blickverschiebung. Rezension zu: Robert van Akkeren, Erwin Kneihsl: Deutschland privat. S. 621-626
  • Ramm, Klaus: Plötzlich ein Auseinanderklaffen der Bilder. Rezension zu: Friederike Mayröcker: Die Abschiede. S. 626-629
  • Herbig, Heinz-Dieter: Es ist nicht richtig, es ist wahr. Rezension zu: Elias Bredsdorff: Hans-Christian Andersen. S. 629-631
  • Becher, Martin Roda: Im Innern der Erfindung. Notizen zu Ernst Jüngers utopischen Romanen. S. 632-637
  • Ortheil, Hanns-Josef: Vielfältiger Stillstand. Rezension zu: Ursula Krechel: Zweite Natur; Friedrich Christian Delius: Ein Held der inneren Sicherheit. S. 637-642

- Marginalien

  • Mueller, Burkhard K.: Zum Begriff der Faszination. Eine Realschule der Ästhetik. S. 642-647
  • Bauriedl, Thea: Psychoanalyse als dialektisch-emanzipatorische Beziehung-ihre Aktualität „Nach Freud“. S. 647-650
  • Schwab-Felisch, Hans: Die Wand aus dünnstem Glas. Gruß an Wolf gang Koeppen. S. 650-651

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 652-652

Heft 398, 1981, 35. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Czempiel, Ernst-Otto: Macht in der interdependenten Welt. S. 653-662
  • Groh, Dieter; Sieferle, Rolf-Peter: Naturerfahrung, Bürgerliche Gesellschaft, Gesellschaftstheorie. S. 663-675
  • Herbig, Jost: Der ökologische und soziale Kosmos sogenannter Primitiver. S. 676-685
  • Berger, John: Der Traum des Bauern. S. 686-693
  • Drekonja-Kornat, Gerhard: Ciudad perdida. Die Chancen einer Dritte- Welt-Anthropologie. S. 693-698
  • Hutmacher, Rahel: Geschichten von der Dona. S. 699-702
  • Stern, Carola: Zierlich, klein, mit Silberblick. Nicht nur eine Erinnerung an Caroline Schlegel-Schelling. S. 703-710
  • Hassauer, Friederike J.: Niemals nur »eins« zu sein. Gibt es eine weibliche Ästhetik? S. 710-716
  • Paeschke, Hans: Der Erdgeist uns ein Echo. Zu den Briefen Gottfried Benns an F. W. Oelze. S. 730-745

- Chronik

  • Völker, Ludwig: Gottfried Benn berät eine Zeitschrift. Dreizehn Briefe an den »Bifur«-Herausgeber und eine Erinnerung von Nino Frank. S. 717-727
  • Anonymus: Nino Franks Bericht über seinen Besuch bei Benn. S. 727-729

- Kritik

  • Hädecke, Wolfgang: Die Region und das gute Leben. Rezension zu: Ezra J. Mishan: Die Wachstumsdebatte. S. 746-749
  • Raeithel, Gert: Bavarica Amerycana. Rezension zu: Carl Amery: Leb wohl geliebtes Volk der Bayern. S. 749-751
  • Prasse, Jutta: Schreibend sich den Tod verdienen. Über Jean Rhys. S. 752-756

- Marginalien

  • Eley, Geoff: Antwort an Hans-Ulrich Wehler. S. 757-759
  • Wehler, Hans-Ulrich: Rückantwort an Geoff Eley. S. 760-760
  • Schwab-Felisch, Hans: Zum Tod von Rolf Schroers. S. 761-763

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 763-764

Heft 399, 1981, 35. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Bahr, Egon: Europa in der Globalität. S. 765-771
  • Schmid, Günther: Detente: Entspannung oder Spannungsverminderung? Zur Diskussion der Entspannungspolitik nach einem Jahrzehnt. S. 772-782
  • Hellmann, Manfred: George F. Kennans frühe Warnungen. S. 783-792
  • Winkler, Heinrich August: Der deutsche Sonderweg: Eine Nachlese. S. 793-804
  • Fest, Joachim C.: Betrachtung über einen Unpolitischen. Thomas Mann und die Politik. S. 804-821
  • Grunwald, Henning: Das Wort hat der Ichkönig. S. 822-825
  • Lehmann, Hans-Thies: Die Sprache neu (er)finden. Anmerkungen zum Thema Arthur Rimbaud. S. 826-835

- Kritik

  • Wollschläger, Hans: Der verengerte Genius. Rezension zu: Werner Ross: Der ängstliche Adler. Friedrich Nietzsches Leben. S. 836-842
  • Wiegenstein, Roland H.: Eine Pyramide aus Wort-Schotter. Rezension zu: Einar Schleef: Gertrud. S. 842-845
  • Rudolph, Hermann: Ein ferner Spiegel: Photobände und die Identität der Deutschen. Rezension zu: August Sander: Menschen des 20. Jahrhunderts; Stefan Moses: Deutsche Porträts der sechziger Jahre; Im anderen Deutschland. Menschen in der DDR. S. 846-850
  • Katz, Marianne: Die nächsten Dinge. Rezension zu: Vilma Sturm: Barfuß auf Asphalt. Ein unordentlicher Lebenslauf. S. 851-855
  • Bondy, François: Ferdinand Lions Flucht in die Zeit. Rezension zu: Ferdinand Lion: Geist und Politik in Europa. S. 856-859
  • Stürmer, Michael: Der Historiker als Gentleman: Gordon Craig zwischen Princeton und Potsdam. Rezension zu: Gordon A. Craig: Deutsche Geschichte 1866-1945. S. 859-863
  • Riese, Hans-Peter: Entideologisierung = rationale Politik? Rezension zu: Peter Bender: Das Ende des ideologischen Zeitalters. S. 863-866

- Marginalien

  • Bohrer, Karl Heinz: Kriterien der »intellektuellen« Saison. Zu Angriffen auf Jürgen Habermas. S. 867-872
  • Bender, Peter: Politik als Kunst. S. 872-875
  • Schwab-Felisch, Hans: Notizen zur Lage der Nation. S. 875-880

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 881-882

Heft 400, 1981, 35. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Schwab-Felisch, Hans: Zu diesem Heft. S. 883-884
  • Bender, Peter: Washington und Moskau in diesem Sommer. S. 885-893
  • Borch, Herbert von: Amerika war Europa. S. 894-905
  • Riedmiller, Josef: Sind die Russen Europäer? S. 905-914
  • Kolakowski, Leszek: Warum brauchen wir Kant? S. 915-924
  • Strasser, Johano: Menschenrechte. Anmerkungen zu einem west-östlichen Verwirrspiel. S. 925-928
  • Sternberger, Dolf: Antike Züge im Gesicht des modernen Staates. S. 929-940
  • Kielmansegg, Peter Graf: Freiheit und politische Beteiligung. S. 941-953
  • Löwenthal, Richard: Parteienwettbewerb und innerparteiliche Demokratie. Über Gründe und Heilmittel eines Funktionskonflikts. S. 953-959
  • Hentig, Hartmut von: Alles tun können, was anderen nicht schadet-oder: Der diskrete Charme des Liberalismus. S. 960-980
  • Bohrer, Karl Heinz: Inselphantasien. Über die Rückkehr von Freitag in Robinsons Land. S. 981-993
  • Winter, Michael: Utopie in Boudoir. Zur Dialektik der utopischen Vernunft. S. 994-1004
  • Lüdke, Martin W.: Da ist der Wurm drin. Über das Wechselspiel von Mythos und Aufklärung. S. 1004-1024
  • Lübbe, Hermann: Heinrich Heine und die Religion nach der Aufklärung. S. 1024-1033
  • Heller, Erich: Novalis: Die Christenheit oder Europa. S. 1034-1044
  • Sölle, Dorothee: Das Machbare ist der Tod. Überlegungen zur religiösen Situation in Europa. S. 1045-1056
  • Körfgen, Peter: On the road to find out. Assoziationen zum Thema Jugend. S. 1056-1069
  • Lippe, Rudolf zur: Am eigenen Leibe. S. 1070-1079
  • Schwab-Felisch, Hans: An den Europäer Hans Paeschke. Zu seinem 70. Geburtstag. S. 1092-1098
  • Wiegenstein, Roland H.: Geburtstagsbrief für Hans Paeschke. S. 1099-1102

- Chronik

  • Schütze, Christian: Der energiepolitische Schulstreit erlahmt. Wir brauchen keine Optionen-wir nehmen alles Sonne, Wind und Sparen sind hoffähig geworden. S. 1080-1091

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1102-1103

Heft 401, 1981, 35. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Sonnenhol, Gustav Adolf: Atatürk heute. Kulturrevolution und Entwicklung. S. 1105-1117
  • Hilf, Rudolf: Gruppenrecht und Frieden im Nahen Osten. S. 1118-1128
  • Rokeah, David: Gedichte. S. 1128-1129
  • Magris, Claudio: Kein Unglück, ein Gespenst zu sein. Isaac Bashevis Singer zwischen Erzählung und Roman. S. 1130-1143
  • Elias, Norbert: Manchmal an Regentagen. S. 1143-1145
  • Coulmas, Danae: Mein Himmel ist tief und unaustauschbar. Odysseas Elytis-der Schöpfer eines neuen griechischen Mythos. S. 1146-1155
  • Kesting, Hanjo: Der Worte Wunden bluten heute nur nach innen. Der Lyriker Stephan Hermlin. S. 1157-1165
  • Rathenow, Lutz: Wenn. S. 1166-1168

- Kritik

  • Ortheil, Hanns-Josef: Die Sprache des Widerstands. Rezension zu: Gert Neumann: Die Schuld der Worte. S. 1169-1175
  • Lüdke, W. Martin: Ein „Ich“ in der Bewegung: stillgestellt. Rezension zu: Thomas Bernhard: Die Ursache; Der Keller; Der Atem; Die Kälte. S. 1175-1183
  • Henniger, Gerd: Das Andere und das Sein. Rezension zu: Octavio Paz: Essays I und II. S. 1183-1190
  • Münkler, Herfried: Frantz Fanons neue Aktualität. Rezension zu: Frantz Fanon: Schwarze Haut, weiße Masken. S. 1190-1194
  • Wiegenstein, Roland H.: Befreiung als Einordnung. Rezension zu: Gavino Ledda: Padre Padrone; Gavino Ledda: Die Sprache der Sichel. S. 1194-1196
  • Hottinger, Arnold: Wie dünn ist das Eis auf dem Bodensee? Rezension zu: Friedrich Schreiber: Die Saudis; Zehra Önder: Saudi-Arabien. S. 1196-1198

- Marginalien

  • Kuehnelt-Leddihn, Erik von: Nordwest gegen Südost. S. 1199-1202
  • Bondy, Francois: Zum letzten Mal-Eurokommunismus. S. 1203-1206
  • Schreiber, Erhard: Gegendarstellung. S. 1207-1209

- Notiz

  • Anonymus: Notiz. S. 1209-1210

Heft 402, 1981, 35. Jahrgang

Bearbeiten

- Hauptbeitrag

  • Moths, Eberhard: Wachsen und Sparen? Sachzwangsjacken der politischen Ökonomie. S. 1211-1221
  • Zeller, Michael: Die Lust des Zerstörens. Ein Plädoyer für die Wilden in unserer Gesellschaft. S. 1222-1234
  • Missfeldt, Jochen: Überleben. S. 1234-1244
  • Mayröcker, Friederike: Gedichte. S. 1245-1246
  • Skácel, Jan: Gedichte. S. 1247-1248
  • Krüger, Michael: Gedichte. S. 1249-1251
  • Mattenklott, Gert: Das gefräßige Auge. S. 1252-1262
  • Modick, Klaus: P