Maurus Lindemayr
|
Werke
BearbeitenTheaterstücke
Bearbeiten- Der kurzweilige Hochzeitsvertrag.
- Der ernsthafte Spass.
- Die Komödieprob.
- Die reisende Ceres.
- Der Teufel im Faß.
- Der befreite Landrekrut.
- Der Gang zum Richter.
- Die Hochzeit nach Geld.
Gedichte
Bearbeiten- Hirtenlied auf die hl. Nacht.
- Die Bauernnoth, 1875
- Die betrogene Welt.
- Der klagende Bauer.
- Die Stempeln.
- Die bösen Zeiten.
- Die veränderten Zeiten.
- Die alte und die neue Zeit.
- Vom Haruk.
- Lied vom lutherischen Glauben.
- Die Kindstaufe.
- Die Hexe.
- Der kranke Bauer.
- Vom Aderlassen.
- Der Bauerntraum.
- Vom Stadtleben.
- Hochzeitsgesang, 1761
- Brautgesang, 1765
- Urlaublied, 1770
- Schlosserlied.
- Der Schmiedsepperl z’Lambach.
- Der welsche Arzt.
Sekundärliteratur
Bearbeiten- Constantin von Wurzbach: Lindemayer, Maurus. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. Band 15, (1866), S. 201–203
- Karl Goedeke, Edmund Goetze: Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. Band 7. 2. Auflage, Dresden 1900, S. 553–555, 870 Internet Archive