Kloster Benediktbeuern
Kloster Benediktbeuern |
---|
![]() |
Benediktbaiern, Benedictbeuren, Buron |
ehemalige Abtei der Benediktiner und heute eine Niederlassung der Salesianer Don Boscos in Benediktbeuern in Bayern |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Eintrag in der GND: 4212238-7 Weitere Angebote |
Beschreibungen und Lexikonartikel
Bearbeiten- Michael Wening: Benedictbeyrn. In: Historico-Topographica Descriptio. Das ist: Beschreibung, deß Churfürsten- und Hertzogthums Ober- und Nidern Bayrn. München 1701, S. 120 MDZ München
- Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. 3 (1733), Sp. 1105 MDZ München
- Chur-bayrisch-geistlicher Calender. 1. 1754, S. 125–129 MDZ München
- Philipp Wilhelm Gercken: Reisen durch Schwaben, Baiern, angränzende Schweiz, Franken, und die Rheinische Provinzen etc. in den Jahren 1779–1782. I. Theil von Schwaben und Baiern, Stendal 1783, S. 372–387 Google
- Georg Wilhelm Zapf: Literarische Reisen durch einen Theil von Baiern, Franken, Schwaben und der Schweiz in den Jahren 1780. 1781. und 1782: In einigen Briefen an meine Freunde. Augsburg 1783, S. 25–34 Google
- Franz von Paula Schrank: Baierische Reise. München 1786, S. 104–115 UB Regensburg
- Johann Wolfgang Melchinger: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Baiern. Ulm 1796, Sp. 316–323 Google
- Friedrich Karl Gottlob Hirsching: Historisch-geographisch-topographisches Stifts- und Closter-Lexicon. 1. Band, Leipzig 1792, S. 333–339 Google
- Placidus Braun: Historisch-topographische Beschreibung der Diöcese Augsburg. Augsburg 1823, S. 336–337 Google
- Benedikt Maria Werkmeister: Meine Studien in Benediktbeuern 1767 -1769. In: Jahrschrift für Theologie und Kirchenrecht der Katholiken. Band 6, Heft 3, Ulm 1830, S. 385–391 UB Tübingen
- Pleickhard Stumpf: Bayern: ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches : für das bayerische Volk. Band 1, München 1852, S. 185–186 Google
- Magnus Jocham: Das ehemalige Benediktinerkloster Benediktbeuern in Oberbayern. In: Kalender für katholische Christen: auf das Jahr 1874. Sulzbach 1874, S. 43–51 Google
- Pirmin August Lindner: Die Schriftsteller und die um Wissenschaft und Kunst verdienten Mitglieder des Benediktiner-Ordens im heutigen Königreich Bayern vom Jahre 1750 bis zur Gegenwart. Band 1, Regensburg 1880, S. 133–156 Google
- Max Höfler: Führer von Tölz und Umgebung, Tegernsee, Schliersee, Kochelsee, Walchensee, Achen- und Barmsee sowie in das angrenzende Gebirge. München 1886, S. 106–108 MDZ München
- Gustav von Bezold: Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern. 1. Band, München 1895, S. 648–655 Google
Gedichte
- Franziska von Hoffnaaß: Sommernacht in Benediktbeuern. Augsburg 1872 Google
Quellen und Klostergeschichte
Bearbeiten- Urbar von Benediktbeuern - BSB Cgm 8130, 1481 - 1532 MDZ München
- Urbar von Benediktbeuern - BSB Cgm 8129, 1500 - 1505 MDZ München
- Bernhard Pez: Thesaurus Anecdotorum novissimus. Teil 3, Augsburg 1721, S. 595–656 MDZ München (Latein)
- Carl Meichelbeck: Nachlass: Benediktbeurische Chronik - BSB Meichelbeckiana 7, [Benediktbeuren], [1733] MDZ München
- Carl Meichelbeck: Chronicon Benedicto-Buranum. Anno 1751. [erschienen 1753]Teil 1 MDZ München, Teil 2 MDZ München (Latein)
- Leseplan für die Tischlesung im Kloster Benediktbeuern an den Faschingstagen. Benediktbeuern 1729 - 1772 [BSB-Hss Clm 30092] MDZ München (Latein)
- Magnoald Ziegelbauer: Historia rei literariae ordinis Sancti Benedicti. 1. Augsburg 1754, S. 542–548 Google (Latein)
- Monumenta Benedicto Burana. In: Monumenta Boica. 7 (1766), S. 1–222 Google (Latein)
- Martin Gerbert: Iter Allemannicum, accedit Italicum et Gallicum. 2. Auflage, St. Blasien 1773, S. 424–427 MDZ München (Latein)
- Vincenz Pall von Pallhausen: Nachtrag zur Urgeschichte der Baiern. München 1815, S. 296–298 Google
- Joseph von Hefner: Leistungen des Klosters Benedictbeuern für Wissenschaft und Kunst. In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte, Band 3, München 1841, S. 337–373 Google
- Benediktbeuerns Säcularisation. In: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland, Band 13, München 1844, S. 444–448, 484–493 Google
- Martin von Deutinger: Die Vereinigung der Pfarrei Königsdorf mit dem Kloster Benediktbeuern. In: Beiträge zur Geschichte des Erzbisthums München-Freysing. München 1851 S. 165–283 MDZ München
- Maximilian Topor Morawitzky: Uebersicht der von dem Kloster Benediktbeuern für das allgemeine Landes-Defensionswesen im spanischen Erbfolgekriege aufgebotenen Unterthanen, sowie der längs der Grenze gegen Tirol in den Gebietstheilen der Klöster Benediktbeuern und Tegernsee vom Jahre 1702 bis 1705 getroffenen Vertheidigungsanstalten : Aus bisher noch unbenützten Schriften im kgl. Reichsarchive zu München gesammelt. München 1857 MDZ München
- Andreas Niedermayer: Das Mönchtum in Bajuwarien in den römischen, agilofingischen und karolingischen Zeiten. Landshut 1859, S. 60–66 Google
- Julius von Ficker: Vom Reichsfürstenstande/Einzelne geistliche Fürsten u. Prälaten Forschungen zur Geschichte der Reichsverfassung zunächst im XII. und XIII. Jahrhunderte. Band 1, Innsbruck 1861, S. 335–336
- Ferdinand Hartter: Die Guts- und Gemeinde-Waldungen dann Alpen im ehemaligen Klosterberichtsbezirke Benediktbeuren. München 1869 Google
- Simon Lindermayr: Kurze Ortsgeschichte der Jachenau: nebst der Holzordnung des Klosters Benediktbeuern vom Jahre 1700; mit fünf Urkunden. München 1869 MDZ München
- Adolf Hilgenfeld: Die Lehninische Weissagung über die Mark Brandenburg, nebst der Weissagung von Benedictbeuern über Baiern. Leipzig 1874, S. 120–127 Google
- Germania sacra. Ein topographischer Führer durch die Kirchen- und Schulgeschichte deutscher Lande, hrsg. von Carl Julius Böttcher, Leipzig 1874, S. 874–875 Internet Archive
- Pirmin August Lindner: Die Schriftsteller und die um Wissenschaft und Kunst verdienten Mitglieder des Benediktiner-Ordens im heutigen Königreich Bayern vom Jahre 1750 bis zur Gegenwart. Band 1, Regensburg 1880, S. 133–156 Google
- Emil Becker: Der Walchensee und die Jachenau: eine Studie. Innsbruck 1887
- Franz Ludwig Baumann: Monumenta Germaniae historica, Necrologia. Berlin 1888, S. 3–7 Google
- Franz Daffner: Geschichte des Klosters Benediktbeuern: (740 - 1803) ; mit Berücksichtigung der allgemeinen Geschichte und der handschriftlichen Literatur. München 1893 MDZ München
- Johann Nepomuk Sepp: Religionsgeschichte von Oberbayern in der Heidenzeit, Periode der Reformation und Epoche der Klosteraufhebung. München 1895
- Entscheidung des III. Senates vom 29. Mai 1896 in der Sache, die ausmärkische Eigenschaft der vormals Benediktbeuern'schen Klosterwaldungen betr. In: Sammlung von Entscheidungen des K. bayer. Verwaltungsgerichtshofes. Band 17, München 1896, S. 291–304 Google
- Max Fastlinger: Die wirtschaftliche Bedeutung der bayrischen Klöster in der Zeit der Agilulfinger. Die genealogischen Eigenklöster. Freiburg im Breisgau 1903, S. 163–167 MDZ München
- Pirmin August Lindner: Professbuch der Benediktine-Abtei Benediktbeuern. In: Fünf Professbücher süddeutscher Benediktiner-Abteien. Beiträge zu einem Monasticon-benedictinum Germaniae. Kempten und München 1909–1910, S. 1–193 Internet Archive
- Franz Ludwig Baumann: Die Benediktbeurer Urkunden bis 1270. München 1912 MDZ München
- Franz Ludwig Baumann: Das Benediktbeurer Traditionsbuch. In: NF 20. 1914 S. 1–82 Google
- Dieter Albrecht: Die Klostergerichte Benediktbeuern und Ettal. Historischer Atlas von Bayern, Heft 6, München 1953 MDZ München
- Wilhelm Störmer: Die Schenkungsschwerpunkte der Schäftlarner, Benediktbeurer und Scharnitz-Schlehdorfer Stiftersippen und das Römerstraßensystem zwischen Lech, Isar und oberem Inn. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte . 29. 1966, S. 299–343 MDZ München
- Dietmar Stutzer: Die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in säkularisierten Klöstern Altbayerns 1803. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 40, 1. 1977, S. 126–162 MDZ München
- Dietmar Stutzer: Klöster als Arbeitgeber um 1800: die bayerischen Klöster als Unternehmenseinheiten und ihre Sozialsysteme zur Zeit der Säkularisation. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Band 28, Göttingen 1986, S. 146–191 Digi20
- Die Benediktinerabtei Benediktbeuern. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Augsburg 1, NF 28, bearbeitet von Josef Hemmerle. Berlin 1991 Germania Sacra
Anastasiakapelle
Bearbeiten- Aemilian Biechler: Bayrischer Pharos: S. Anastasia Von Gott In Oberen-Bayren vor 600. Jahren in dem Closter Benedictbeyrn angezündet; Allen in dem Welt-Meer gefahrleidenten, Krancken, Pesthafften, Trost vnd Hilfflosen zu Häyl; Jetzt in beschreybung dero Leben, Marter Translation oder erhebung, vnd auch etlicher Wunderwercken vnd Gutthaten jederman vnder die Augen gebracht. Augsburg 1663 MDZ München
- Karl Meichelbeck: S. Anastasia beschützet das Closter Benedictbeyrn gar wunderlich. In: Leben Leyden Todt Erhebung vnd Gnadenreiche Gutthätigkeit Der grossen Heiligen Martyrin Anastasiae. München 1710, S. 196–217 Google
- Max Höfler: Der Reliquienkult. In: Volksmedizin und Aberglaube in Oberbayerns. München 1893, S. 40 Google
Predigten
Bearbeiten- Stanislaus Aloys Kayser: Lob- und Sittenrede am Festtage des heiligen Benedikts in dem uralt-gefreyten Kloster Benediktbeuern. Augsburg 1785 MDZ München
Sagen
Bearbeiten- Alexander Schöppner: Wie Benediktbeuern seinen Ursprung nahm. In: Sagenbuch der Bayerischen Lande. Band 1, München 1852, S. 456 Google
- Johann Nepomuk Sepp: Altbayerischer Sagenschatz. München 1876
Klosterbibliothek
Bearbeiten- Carmina Burana - BSB Clm 4660 [S.l.] Kärnten/Steiermark oder Südtirol um 1230 bis 14. Jahrhundert MDZ München
- Gallus Eder: Fachkatalog der lateinischen und deutschen Handschriften aus der Bibliothek des Benediktinerklosters Benediktbeuern. [S.l.] 1736 [BSB-Hss Cbm Cat. 7] MDZ München
- Magnoald Ziegelbauer: Bibliothecae Benedictoburanae, in: Historia rei litterariae ordinis S. Benedicti...recensiut, auxit... Oliverius Legipontus. Band 1, Augsburg und Würzburg 1754, S. 542–548 Google (Latein)
- Franz von Paula Schrank: Baiersche Reise. München 1786, S. 104–115 Google
- Franz von Paula Ludwig Hoheneicher: Ueber die Codices Kysilae, vormals zu Benediktbeuern. In: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde zur Beförderung einer Gesammtausgabe der Quellenschriften deutscher Geschichten des Mittelalters. 4 (1822), S. 553–554 Google
- Johann Andreas Schmeller: Regiae Bibliothecae Monacensis Codices latini mss. recensiti ab J. A. Schmellero. 1. Band, München, circa 1836–1852, S. 13–78 MDZ München
- Johann Andreas Schmeller: Carmina Burana: lateinische und deutsche Lieder und Gedichte einer Handschrift des 13. Jahrhunderts aus Benedictbeuern. Stuttgart 1847 MDZ München
- Ludwig Steub: Benediktbeuern und die Carmina burana. In: Wanderungen im bayerischen Gebirge. München 1862, 2. verm. Auflage 1864, S. 202–214 Google
- Alter Realkatalog (1501-1952), Teil Bayern, Cbm Cat. 805(1 b Benediktbeuern). München Zwischen 1870 und 1952 MDZ München
- Johann Nepomuk Sepp: Klösterlicher Minnesang aus Benediktbeuern. In: Religionsgeschichte von Oberbayern in der Heidenzeit, Periode der Reformation und Epoche der Klosteraufhebung. München 1895, S. 87–90 Google
- Klemens Löffler: Deutsche Klosterbibliotheken Köln 1918, S. 57 Polona
- Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 3,1: Die Pergamenthandschriften aus Benediktbeuern. Clm 4501–4663. 1994
- Richard Froning (Hg.): Das Benediktbeurer Passionsspiel. Nach der Handschrift. In: Das Drama des Mittelalters. 1, Die lateinischen Osterfeiern und ihre Entwicklung in Deutschland, Osterspiele, Passionsspiele. S. 278–283 MDZ München
- Günter Glauche: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Die Pergamenthandschriften aus Benediktbeuern, Clm 4501 - 4663, Wiesbaden 1994 MDZ München
Münzen
Bearbeiten- Johann Peter Beierlein: Münzen bayerischer Klöster, Wallfahrts-Orte und anderer geistlicher Institute. In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte. Band 17, München 1857, S. 53–54 Google
- Ueber eine sehr seltene Medaille auf den Abt Johann Benedikt von Benediktbeuern. In: Bayerische Annalen: 1833. Nr. 10, S. 69–73 Google
- Friedrich Och: Münzen bayerischer Klöster, Kirchen, Wallfahrtsorte und anderer geistlicher Institute. Als Fortsetzung von Beierleins Werk. In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte. Band 50, München 1897, S. 145–148 Google
Siegel
Bearbeiten- Franz Xaver Glasschröder: Originalsiegelstöcke ehemaliger bayerischer Klöster und Kollegiatstifte im K. b. allgemeinen Reichsarchiv.. In: Archivalische Zeitschrift NF 20 (1914), S. 180–184 Google