Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1879

Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1879
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1879
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
KATALOG
der
von der Kön. Akademie der bildenden Künste
in
Dresden
alljährlich veranstalteten
Kunstausstellung.



1879.


Eröffnung: den 17. Mai.
Schluss: den 15. Juli.


Preis des Katalogs 50 Pf.




(Ausgegeben den 17. Mai 1879.)



DRESDEN.
Druck von Liepsch und Reichardt.
[II]
Bemerkungen.

Wegen der Preise der als „verkäuflich“ bezeichneten Kunstgegenstände, sowie wegen des Ankaufes ausgestellter Kunstgegenstände überhaupt beliebe man sich an den Kanzlisten der Ausstellung (rechts beim Eintreten in den Saal) zu wenden.




Berichtigungen, welche den Katalog betreffen, sind durch Vermittlung des Kanzlisten an das Secretariat der Ausstellungs-Commission zu richten.



[3]

Akademische Nachrichten. (Vom 1. Juli 1878 bis 16. Mai 1879). Bearbeiten

In dem Personalbestande des akademischen Raths und des Lehrer-Collegiums fanden keine Aenderungen statt.

Aus der Zahl der Ehrenmitglieder schieden durch den Tod: Karl August Hauptmann, Bildhauer in Dresden, geb. 18. Februar 1826, ausgezeichnet besonders auf architektonisch-ornamentalem Gebiete auch durch bezügliche Veröffentlichungen, Ehrenmitglied seit 27. Juli 1877, gestorben 21. August 1878 zu Dresden; – Friedrich Eduard Meyerheim, berühmter Genremaler in Berlin, geb. 7. Januar 1808 in Danzig, Ehrenmitglied seit 20. Februar 1850, gestorben den 19. Januar 1879 zu Berlin; – Eduard Heuchler, Architekt, Prof. an der Kön. Bergakademie in Freiberg, königl. Baurath, geb. 1. Januar 1801, verdient insbesondere auch durch seine Bemühungen um Erhaltung vaterländischer Alterthümer, Ehrenmitglied seit 13. December 1861, gestorben 19. Januar 1879 zu Freiberg; – Carl Reinhard Krüger, ausgezeichneter [4] Graveur und Stempelschneider, geb. 20. März 1794 zu Dresden, von 1809 an Schüler der Dresdner Akademie, seit 1815 als Graveur in der hiesigen kön. Münze beschäftigt, seit; 17. März 1817 als solcher im Staatsdienste, seit 1. August 1857 in Ruhestand, seit 12. Juni 1856 Ehrenmitglied, mit vielen Angehörigen der Akademie und der Künstlerschaft nahe befreundet, von Allen, die ihn kannten als Künstler von vielseitig gebildetem Geiste und als Mensch von seltenen Charaktereigenschaften hochgeschätzt, gest. 20. Februar 1879 in Dresden, trotz allen Alters bis in die letzten Tage körperlich und geistig rüstig, der Letzte im Mannesstamme einer durch Generationen hochgeschätzten Dresdner Künstlerfamilie.

Studieneinrichtungen. Mit Genehmigung des Kön. Ministeriums des Innern wurde unter dem 25. April 1878 angeordnet, dass das akademische Studienjahr vom Beginne des Sommersemesters 1878 an von Ostern bis Ostern (anstatt wie zeither von Michaelis bis Michaelis) zu laufen habe, dass im Zusammenhange hiermit die akademische Ausstellung vom Jahre 1879 an vom 15. Mai bis mit 15. Juli, also mit nur zweimonatiger Dauer an Stelle der zeither dreimonatigen, abgehalten werde, und dass die bisher jährlich im Monat August im Akademiegebäude veranstaltete Ausstellung von Classenschüler-Arbeiten und die Zuerkennung von Auszeichnungen i. J. 1878 in Wegfall komme und vom Jahre 1879 an jährlich im Monate April im Ausstellungsgebäude als allgemeine Ausstellung von Schülerarbeiten stattfinde, [5] zu welcher auch die Arbeiten von Schülern aller akademischen Meisterateliers und die Arbeiten zur Bewerbung um das Reisestipendium einzuliefern seien. Im Zusammenhange hiermit wurde bestimmt, dass die Zuerkennung der akademischen Auszeichnungen einschliesslich des Reisestipendiums und so weit thunlich die feierliche Verkündung derselben v. J. 1879 an während der letzterwähnten Ausstellung stattfinden, auch bei der Zuerkennung von dem akademischen Rathe zugleich bestimmt werden solle, welche Arbeiten von Schülern der akademischen Ateliers für würdig erachtet werden, in die akademische Ausstellung überzugehen.

Die obengedachte allgemeine Ausstellung von Schülerarbeiten wurde in dessen Verfolg zum ersten Male und zwar im Ausstellungsgebäude vom 30. März bis mit 9. April 1879 abgehalten, umfasste die Arbeiten von drei Studiensemestern (Michaelis 1877 bis Ostern 1879) und zählte laut dem ausgegebenen Verzeichnisse 423 Nummern.

Akademische Auszeichnungen. Zu der im Jahre 1878 für Bildhauer ausgeschriebenen Bewerbung um das akademische Reisestipendium hat sich kein Bewerber gemeldet.

Im Jahre 1879 war das letztere an einen Maler zu verleihen, und es hatten sich um dasselbe drei junge Künstler unter Einsendung von Arbeiten der vorschriftsmässigen Beschaffenheit beworben.

Mit Allerhöchster Genehmigung wurde dem Einen derselben,

Johannes Wichmann,

[6] geb. den 24. Juni 1854 zu Blasewitz (Schüler im akad. Atelier des Herrn Gal.-Dir. Prof. Dr. Hübner), mit Rücksicht auf das von ihm gefertigte Oelgemälde „Gretchen am Muttergottesbilde“ (Nr. 236 des Verzeichnisses der allgemeinen Schülerarbeiten-Ausstellung) nach dem Vorschlage des akademischen Raths das Stipendium auf zwei Jahre in der Höhe von 2400 Mk. jährlich verliehen.

Die übrigen Ehrenauszeichnungen waren:

2 kleine goldene Medaillen an: Werner Stein a. Braunschweig (Atelier des Herrn Prof. Dr. Schilling) und Erhard Schroth a. Meissen (Atel. des Hrn. Prof. Nicolai);

7 grosse silberne Medaillen an: Paul Arland a. Grimma und Emil Sachsse a. Dresden (Atel. des Hm. Prof. Nicolai), Ernst Dannhauer a. Altgeringswalde (Atel. des Herrn Gal.-Dir. Prof. Dr. Hübner), Richard Linderum a. Dresden und Albert Schröder ebendaher (Atel. des Hrn. Hofraths Prof. Pauwels), Ernst Fischer a. Dresden (Atel. für Landschaftsmalerei unter interimistischer Leitung des Herrn Mohn) und Otto Panzner a. Königstein (Atel. des Hrn. Prof. Dr. Hähnel);

15 kleine silberne Medaillen an: Heinrich Schubert a. Podemus und Paul Schuster a. Grosszschachwitz (Atel. des Hrn. Prof. Nicolai), Ernst Wolfrom a. Magdeburg (Atel. des Hrn. Gal.-Dir. Prof. Dr. Hübner), Adolf Niestadt a. Wieren (Atel. des Hrn. Prof. Dr. Grosse), Richard Böhm a. Dresden, Wladimir Jettel a. Johnsdorf, Friedrich Prölss a. Dresden, August Stegmann a. Braunschweig, [7] Franz ô Stückenberg a. Dresden, Otto Wolf a. Oschatz, Emil Rau a. Dresden und Karl Wilhelm a. Elsterwerda (sämmtlich Atelierschüler des Hrn. Hofraths Prof. Pauwels), Karl Kuntze a. Dresden (Atel. für Landschaftsmalerei), Bruno Kruse a. Hamburg und Georg von Otto a. Carlsberg (Atel. des Hrn. Prof. Dr. Schilling) und zwar an Kuntze und Wilhelm anstatt der wiederholten Verleihung dieser Medaille ein entsprechendes Ehrenzeugniss;

18 Ehrenzeugnisse an: Gustav Hesse a. Rosenhain und Gustav Möbius a. Dresden (Atel. des Hrn. Prof. Nicolai), J. Wilhelm Schmidt a. Hamburg (Atel. des Hrn. Prof. Dr. Grosse), Adolf Leonhardt a. Dresden, Gustav von Stephany ebendaher, Hugo Kempter a. Neustadt und Max Büttner a. Waldenburg (Atel. des Hrn. Hofraths Prof. Pauwels), Hugo Mühlig a. Dresden (Atel. für Landschaftsmalerei), Samuel Bechhof a. Zierenberg (Atel. des Hrn. Prof. Dr. Schilling), Harald Friedrich a. Dresden, August Frind a. Schönlinde, Ernst Götze a. Lichtensee, Emil Limmer a. Borna, Georg Peixotto a. Cleveland und Georg Robinson a. Huddersfield (sämmtlich Schüler der Oberclasse), Constantin Feudel a. Hartha, Ernst Matthes a. Seifhennersdorf und Arno Seemann a. Meissen (Schüler der Mittelclasse);

4 mündliche Belobungen an: Alois Brandenberg a. Zug und Oskar Hann a. Chemnitz (Mittelclasse), Eugen Natalis a. Trachenberg i. Schlesien und Theodor Zapf a. Bamberg (Unterclasse).

[8] Die feierliche Verkündung der vorstehend aufgeführten Auszeichnungen erfolgte am 8. April in feierlicher Versammlung der Akademie, die Aushändigung der Preise selbst durch den durchlauchtigsten Curator der Akademie, Se. Königl. Hoheit den Prinzen Georg, Herzog zu Sachsen, in Anwesenheit des Königl. Herrn Commissars, Sr. Excellenz des Herrn Staatsministers von Nostitz-Wallwitz. Eingeleitet wurde die Feierlichkeit durch einen Vortrag des Herrn Prof. Dr. Hettner über Rafael und die vaticanischen Stanzen.

[9]

Schülerzahl. Bearbeiten

a. Winterhalbjahr 1878/79.
Classen und Ateliers in Summa Nicht-
Sachsen
Neuauf-
genommene
Unter-Classe 22 5 9
Mittel-Classe 26 13 3
Ober-Classe 14 6 1
Ateliers der Herren Professoren:
1. Galerie-Dir. Dr. Hübner, für Geschichtsmalerei 3 1
2. Dr. Grosse, desgl. 2 2
3. Hofrath Pauwels, desgl. 15 6
4. Dr. Hähnel, für Bildhauerei 4 1 2
5. Dr. Schilling, desgl. 13 10
6. (Unter interim. Leitung des Hrn. Mohn) für Landschaftsmalerei 6
7. Gruner, für Kupferstechkunst
8. Bürkner, für Holzschneidekunst 2 1
9. Nicolai, für Baukunst 14 3 4
Summa 121 47 20
b. Sommerhalbjahr 1879.
Unter-Classe 22 6 13
Mittel-Classe 18 7
Ober-Classe 19 5
Ateliers der Herren Professoren:
1. Galerie-Dir. Dr. Hübner, für Geschichtsmalerei 3 2
2. Dr. Grosse, desgl. 2 2
3. Hofrath Pauwels, desgl. 11 4
4. Dr. Hähnel, für Bildhauerei 8 6 2
5. Dr. Schilling, desgl. 10 7
6. (Unter interim. Leitung des Hrn. Mohn) für Landschaftsmalerei 3
7. Gruner, für Kupferstechkunst
8. Bürkner, für Holzschneidekunst 2
9. Nicolai, für Baukunst 14 3 1
Summa 112 42 16

Von der Gesammtzahl der Schüler der Dresdener Kunstakademie, im laufenden Sommerhalbjahre 112, sind gebürtig: 31 aus Dresden, 39 aus andern Orten des Königreichs Sachsen, 31 aus andern Ländern des deutschen Reichs (16 aus Preussen, 3 Bayern, 1 Württemberg, 1 Weimar, 1 Braunschweig, 1 Reuss, 1 Gotha, 2 Hamburg, 1 Anhalt, 1 Rudolstadt, 2 Altenburg, 1 Hessen), 5 Oesterreich, 1 England, 3 Schweiz, 1 Dänemark, 1 Amerika.

Die fortwährend fleissig benutzte akademische Bibliothek hat sich durch Ankäufe und Geschenke auf 3116 Bände (1878 3076) vermehrt.

[10] Zwei zur Erledigung gelangte Stipendien der Munckelt’schen Stiftung wurden nach bewirktem öffentlichen Aufrufe zur Bewerbung den Stiftungsbestimmungen gemäs durch den akademischen Rath am 25. November 1878 den Geschichtsmalern Richard Linderum aus Dresden und Ernst Dannhauer aus Altgeringswalde je auf drei Jahre verliehen.

Das Capital zur Begründung eines Fonds zur Gewährung von Freitischen an unbemittelte Schüler der Kunstakademie ist seit dem letzten Jahresberichte bis 31. Dec. 1878 von 199 Mk. 25 Pf. durch 5 Mk. 7 Pf. Zinsen und eine anonyme Gabe von 12 Mk. 50 Pf. auf 216 Mk. 82 Pf. gewachsen. Die Erwähnung in dem gedachten Berichte, dass wohlwollende Beiträge für den Fonds von dem Akademie-Secretär, dem Castellan und dem Cassirer werden angenommen werden, und dass s. Z. an dieser Stelle deren Empfang dankend bekannt gemacht werden wird, gestattet man sich hiermit zu wiederholen.


Nachrichten über die akademische Kunstausstellung. Bearbeiten

Die Ausstellung findet neuerer Bestimmung zufolge (vergl. oben unter akademische Nachrichten) in diesem Jahre zum ersten Male von Mitte Mai anstatt vom 1. Juli an und in einer Dauer von nur 2 Monaten anstatt bisher 3 Monaten statt.

[11] Die zur Leitung der Geschäfte der Ausstellung im Jahre 1879 berufene Commission besteht aus den Professoren Heine (Vorsitzendem), Dr. Grosse (stellvertretendem Vorsitzenden) und Dr. Hettner, als Vertretern des akademischen Raths, sowie dem Bildhauer Prof. Rentsch und dem Architekten Weidner als Vertretern der hiesigen Kunstgenossenschaft; zu Stellvertretern der beiden Letzteren sind die Maler Thiele und Foersterling erwählt.

Der Ausstellung wurde i. J. 1878 zum ersten Male die hohe Ehre zu Theil, durch Seine Majestät den König persönlich eröffnet zu werden, welcher, bevor die Ausstellung dem Publikum geöffnet wurde, empfangen von Seiner Kön. Hoheit dem durchlauchtigsten Herrn Curator der Kunstakademie, Prinzen Georg, Herzog zu Sachsen, dem Kön. Herrn Commissar bei dem akademischen Rathe, Staatsminister von Nostitz-Wallwitz, den Mitgliedern des akademischen Raths, sowie der eingeladenen wirklichen und Ehrenmitglieder der Kunstakademie, den Vorstandsmitgliedern der hiesigen Kunstgenossenschaft und denen des Sächsischen Kunstvereins, von den in den sämmtlichen Ausstellungsräumlichkeiten aufgestellten Kunstwerken eingehende Kenntniss zu nehmen geruhte.

Die Ausstellung des Jahres 1878 zählte 393 Nummern von Kunstwerken (1877 524) einschliesslich 29 Nummern selbstständiger Arbeiten von 20 Atelierschülern der Akademie (1877 30 Nummern von 26 Atelierschülern) und einschliesslich 9 Photographien [12] nach aus Mitteln des Kunstfonds hergestellten Kunstwerken.

Die nach Abzug der erwähnten 9 Photographien verbleibenden 384 Nummern rührten her von 231 (1877 304) Ausstellern, worunter 35 (1877 40) Damen, und zwar waren vertreten 74 hiesige Aussteller, worunter 8 Damen (101 und 11 im J. 1877) mit 135 Nummern (1877 185) – 35,15 Procent der ausgestellten Gesammtzahl gegen 37,7 Procent i. J. 1877 – und 156 auswärtige Aussteller, worunter 24 Damen (203 und 43 i. J. 1877) mit 248 Nummern (1877 306) – 64,85 Procent der ausgestellten Gesammtzahl gegen 58,51 Proc. i. J. 1877.

Unter den 156 auswärtigen Ausstellern befanden sich in Sachsen 15 Aussteller, worunter 2 Damen (1877 22 Ausst., worunter 4 Damen) mit 28 Nummern (1877 45), nämlich in Blasewitz 5 Aussteller mit 11 Nummern, Kleinzschachwitz, Oberlössnitz und Loschwitz mit je 2 A. und 4, 4 u. 3 Nummern, Leipzig, Gohlis bei Dresden, Moritzburg und Strehlen mit je 1 A. und 2, 2, 1 u. 1 N.

Von den übrigen 141 auswärtigen Ausstellern mit 220 Kunstwerken entfielen auf München 36 (69 Nummern), Düsseldorf 29 (38 N.), Berlin 19 (31 N.), Wien 11 (16 N.), Weimar 11 (14 N.), Hamburg 5 (8 N.), Stuttgart 5 (7 N.), Karlsruhe 3 (4 N.), Hannover 2 (5 N.), Frankfurt a. M. und Neapel je 1 (je 3 N.), Basel, Berka a/I., Rom und Würzburg je 1 (je 2 N.), Altona, Amsterdam, Breslau, Erfurt, Florenz, Grimmen, Haag, Lyon, Nizza, Nürnberg, [13] Prag, Paris, Staëlenhof und Warmbrunn je 1 (je 1 N.).

Dem Material der Ausführung nach bestanden die obengedachten 384 Nummern in 292 Oelgemälden und Oelskizzen, 55 Aquarellen, 17 Sculpturen, 6 Nummern Kupferstichen u. Radirungen, 5 Gouachegemälden, 3 Kohlenzeichnungen, 2 Kreidezeichnungen, 1 Bleistiftzeichnung, 1 Tuschzeichnung, 1 Rahmen mit Holzschnitten, 1 architektonischen Entwürfe.

Die ausgestellten 17 Sculpturen, wovon 14 in Gyps, 1 in Marmor, 1 in Bronze, 1 in Wachs, waren: 4 Statuen, 4 Büsten, darunter 1 colossal, 2 Gruppen, 2 Medaillons, 2 Reliefs, 2 Statuetten, 1 Medaille.

Nach dem Gegenstande der Darstellung zerfielen die obenerwähnten 393 Nummern in 170 Landschaften (einschliesslich 19 Architekturbilder und 10 Seestücke), 75 Genrebilder, 38 Bildnisse und Studienköpfe, 35 Darstellungen historischen Genre’s, 29 historische Darstellungen, 26 Blumen, Früchte, Stillleben und Interieurs, 19 Thier- und Jagdbilder und 1 architektonischen Entwurf.

Die Summe, zu welcher die ausgestellten Kunstwerke gegen Feuersgefahr zu versichern waren, belief sich auf 355,600 Mk. (1877 400,000 Mk.).

Verkauft wurden aus der Ausstellung 45 (1877 52) Kunstwerke (40 Oelgemälde, 3 Aquarelle, 2 Gouachegemälde), also 11,7 Proc. (1877 9,9 Proc.) der ausgestellten 384 Kunstwerke. Der Gesammterlös betrug 27,300 Mk. (1877 41,413 Mk.), und zwar wurden verkauft 16 Stück für 9900 Mk. an den Sächsischen Kunstverein und 29 Stück für [14] 17,400 Mk. an Private. – Die verkauften 45 Kunstwerke rührten her von 36 Künstlern und 4 Künstlerinnen, von denen 14 in Dresden, 8 in Düsseldorf, 4 in München, je 3 in Weimar und Wien, je 1 in Gohlis bei Dresden, Hannover, Loschwitz, Moritzburg, Oberlössnitz, Rom, Stuttgart und Zwickau.

Die Katalognummern der i. J. 1878 verkauften 45 Kunstwerke sind: 8. 34. 35. 40. 41. 43. 44. 51. 59. 83. 94. 98. 105. 116. 146. 147. 152. 174. 180. 187. 194. 203. 205. 214. 223. 224. 225. 226. 227. 233. 234. 236. 241. 244. 257 275. 277. 282. 285. 286. 306. 309. 310. 313. 324.

Besuch der Ausstellung. Während der 92 Ausstellungstage des Jahres 1878 wurden 15408 (1877 13103) Eintrittskarten verkauft, und zwar 5139 (1877 6505) Einzelbillets zu 50 Pf., 5640 Stück (1877 6598) Dutzendkarten à 25 Pf., 1706 Einzelbillets à 20 Pf., und 2923 Einzelbillets à 10 Pf. Von dem Kataloge fanden 2213 (1877 1182) Exemplare Absatz.

Die Gesammteinnahme betrug 5729 Mk. 50 Pf. (1877 5541 Mk.), die Gesammtausgabe 5871 Mk. 66 Pf. (1877: 6127 Mk. 74 Pf.). Es ergab sich daher auch in diesem Jahre anstatt des üblichen Reinertrags ein Betriebsdeficit, und zwar im Betrage von 142 Mk. 16 Pf. Mit Rücksicht auf die Gleichartigkeit der Sachlage mit der i. J. 1877 ist aus den gleichen Motiven wie damals in Gemässheit Beschlusses des akademischen Rathes der erwähnte Ausfall in der Weise aus dem Restbestande des Fonds zum Ankäufe von Gemälden gedeckt worden, [15] dass diesem die eine Hälfte des ersteren an 71 Mk. 8 Pf. definitiv, die andere Hälfte aber vorschussweise mit dem Vorbehalte entnommen wurde, auch diese von einem künftigen Reinertragsantheile des Sächs. Künstlerunterstützungs-Vereins vorweg zu kürzen.

Der Fonds zum Ankaufe von Werken sächsischer Künstler bestand hiernach am 31. December 1878 (einschliesslich Zinsen bis dahin) noch aus 22 Mk. 60 Pf. in einem Sparkassenbuche und einer Gesammt-Forderung von 364 Mk 45 Pf. an einen künftigen Reinertragsantheil des Sächs. Künstlerunterstützungs-Vereins. Unter diesen Umständen ist von der Bestellung einer Ankaufs-Commission auch für das Jahr 1879 abzusehen gewesen.

Dresden, den 16. Mai 1879.



[16]

I. Oelgemälde. Bearbeiten

Achenbach, Andreas, in Düsseldorf. Bearbeiten

1. Partie aus Amsterdam.
  Verkäuflich.
      Eigenthum der Kunsthandlung von A. Ernst in Dresden, Pragerstr. 49.

Adler, Edmund, in Dresden, Dippoldiswaldaergasse 10, III. Bearbeiten

2. Erntebild. Motiv aus dem Innthale in Baiern. Landschaft.
  250 M.

André, E., in Paris. Bearbeiten

3 „Gelehrter.“
  Verkäuflich.
      Eigenthum der Kunsthandlung von A. Ernst in Dresden, Pragerstr. 49.

Arndt, Franz, Prof., in Weimar. Bearbeiten

4. Süditalienische Landschaft.
  1000 M.

Baade, Knud, in München, Blumenstr. 31. Bearbeiten

5. Ein Dampfer im Sturm an der Küste Norwegens.
  500 M.

Bauck, Jeanna, Fräul., in München, Landwehrstr. 40. Bearbeiten

6. In der Vorstadt.
 1000 M.

Bauerlé, Carl, in London W., 12 Dawson Place, Pembridge Square. Bearbeiten

7. Heimkehr.
 2000 M.

[17]

Beckmann, Hans, in Hamburg, Eilbecker Weg 88. Bearbeiten

8. Landschaft an der Bille unweit Hamburg.
  360 M.

Behrendsen, A. Prof. Bearbeiten

9. Alpsee.
  200 M.

de Bensa, Bearbeiten

10. Pussta.
  250 M.

Bertling, C., in Düsseldorf. Bearbeiten

11. Aschenbrödel.
  1500 M.

12. Rothkäppchen.
  1800 M.

Biermann, G., Prof., Mitglied der Kön. Akademie der Künste in Berlin, Potsdamerstr. 120. Bearbeiten

13. Zigeunerkönigin.
  7000 M.

Blanc, Louis, in Düsseldorf, Jacobistr. 14a. Bearbeiten

14. Thisbe.
  1500 M.

Böhm, Richard, Schüler im akad. Atelier des Herrn Hofraths Prof. Pauwels, in Dresden, an der Bürgerwiese 11, II. Bearbeiten

15. Verlorenes Glück. Genrebild.
  600 M.

Braun, Louis, Prof., in München, Schwanthalerstrasse 64. Bearbeiten

16. Abschied. Genrebild.
  700 M.

Brehmer, Emil, in Breslau, Tauenzienstr. 2. Bearbeiten

17. Armer Leute Nahrung. Stillleben.
  100 M.

Buchholz, K., in Weimar. Bearbeiten

18. Waldrand. Motiv aus Thüringen.
  150 M.

Burow, P., Fräul., in Fürstenwalde. Bearbeiten

19. Azaleen. Blumenstück.
  250 M.

Claudius, Wilh., in Dresden, an der Elbe 6, III. Bearbeiten

20. Vornehme Kundschaft. Genrebild.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

[18]

Dannhauer, Friedr. Ernst, Schüler im akadem. Atelier des Herrn Galerie-Directors Prof. Dr. Hübner, in Dresden, Reinhardtstr. 2, IV. Bearbeiten

21. Kirchgang im Frühling.
  3600 M.

Deiker, C. F., in Düsseldorf. Bearbeiten

22. Sauhatz.
  Verkäuflich.
      Eigenthum der Kunsthandlung von A. Ernst in Dresden, Pragerstr. 49.

Diriks, Ed., in Weimar, Prellerhaus. Bearbeiten

23. Morgenstimmung.
 650 M.

Dürck, F., Ehrenmitglied der Kön. bayer. Akademie in München. Bearbeiten

24. „Unter Reben – blühend Leben.“
  750 M.

Duntze, J., in Düsseldorf. Bearbeiten

25. Winterlandschaft mit einem alten Schloss bei Düsseldorf.
 650 M.

26. Norwegischer Fjord. Morgenbeleuchtung.
  650 M.

Eberle, Adolf, in München, Briennerstr. 29/1. Bearbeiten

27. Kinderfrühstück. Genrebild.
  600 M.

Ehrenberg, Carl, in Dresden, Struvestr. 9, III. Bearbeiten

28. „Zur Erde.“
  1200 M.

29. Weibliches Bildniss. Halbe Figur.
  Privatbesitz.

Ermisch, Conr., in Dresden, Blasewitzerstr. 38. Bearbeiten

30. Landschaft aus dem Hochlande der Isar.
  300 M.

31. Weiblicher Kopf. Italienische Renaissance.
 300 M.

32. Frühling. Genrebild.
  80 M.

33. Winter.
  Desgl.
 Verkauft an Herrn Grafen Waldersee.

[19]

Estler, Georg, in Dresden, Alaunstr. 26, part. Bearbeiten

34. Nach dem Regen. Landschaft.
  300 M.

35. Im Elbthale.
 Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Fischer, Ernst, Schüler im akad. Atelier für Landschaftsmalerei unter interim. Leitung des Herrn P. Mohn, in Dresden, Zeughausstr. 1, IV. Bearbeiten

36. Partie aus der sächsischen Schweiz.
 600 M.

Friedländer, Camilla, Fräul., in Wien V., Matzleinsdorferstr. 22. Bearbeiten

37. Cocusnuss-Pokal.
 200 M.

Friedländer, Friedrich, in Wien V., Matzleinsdorfer Strasse 22. Bearbeiten

38. Der Schmoller.
 800 M.

Friedrichsen, Ernestine, Fräul., in Düsseldorf. Bearbeiten

39. Auf einem polnischen See.
  1500 M.

Froriep, Bertha, Fräul., in Weimar. Bearbeiten

40. Studienkopf.
  300 M.

41. Studienkopf.
 300 M.

Gaisser, J. E., in München. Bearbeiten

42. „Abgefasst.“
  250 M.

Gebhardt, Ludwig, in München, Schillerstr. 27/1, Rückgeb. Bearbeiten

43. Partie an der Isar bei dem Schlosse Grünwald.
  400 M.

Gertner, E., in Herrenhausen bei Hannover. Bearbeiten

44. Haidelandschaft.
  900 M.

Gey, L., in Dresden, Johannesplatz 3, I. Bearbeiten

45. Die Taufe Wittekinds (in Temperafarbe).
 

[20]

Geyling, Rud., in Wien II., Darwingasse 34. Bearbeiten

46. Amorette.
  220 M.

Gille, Christian, in Moritzburg. Bearbeiten

47. Rückkehr von der Campagna bei Regen und Wind. Landschaft.
  1300 M.

Gleichen-Russwurm, Freiherr von, in Weimar. Bearbeiten

48. Lichter Wald.
  1200 M.

Götz von, Oberstlieutenant, in Dresden, Mathildenstrasse 14, II. Bearbeiten

49. Das 13. Jägerbataillon erobert in der Schlacht bei Sedan am 1. September 1870 eine Mitrailleusenbatterie.
 Privatbesitz.

Goldmann, Otto, in Berlin, Kön. Kunstakademie. Bearbeiten

50. „Schuldbewusst.“ Genrebild.
  1500 M.

Gratz, Marie, Fräul., in Karlsruhe, Akademiestr. 7. Bearbeiten

51. Kinderbildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

52. Weibliches Bildniss. Desgl.
  Desgl.

Greve, Hedwig, Fräul., in Düsseldorf, Rosenstr. 28. Bearbeiten

53. Bildniss des Malers Gust. Süs in Düsseldorf.

Günther, Otto, Prof., in Königsberg i. Pr. Bearbeiten

54. Die Verbrecherin. Genrebild.
  3600 M.

Hacker, Horst, in München, Schwanthalerstr. 30/2. Bearbeiten

55. Mondnacht im Winter. Motiv bei Kufstein.
  1500 M.

Hamman, Ed., Bearbeiten

56. Le Parnasse musical.
 8000 M.

Hammer, Erich, in Blasewitz. Bearbeiten

57. Der Supplikant. Genrebild.
  1000 M.

58. Der Antiquar. Desgl.
  500 M.

[21]

Hammer, Guido, in Dresden, Marien-Allee 4. Bearbeiten

59. Vergeblich geschlichen. Thierstück.
  700 M.

60. Eine Wintersaison an warmer Quelle.
  500 M.

Hartitzsch, von, Emil, in Blasewitz, Waldpark, Residenzstr. 12 b. Bearbeiten

61. Reiterbildniss.
 Privatbesitz.

Hausleithner, Rud., in Wien II., Robertgasse 1. Bearbeiten

62. Bei den Lieblingen. Genrebild.
  Verkäuflich.


Heimerdinger, Friedrich, in Hamburg. Bearbeiten

63. Ein Rebhuhn.
  1500 M.

64. „Kleine Leiden“.
 650 M.

Helder, J., im Haag. Bearbeiten

65. Holländische Fischerfamilie.
  600 M.

Hellrath, E., in München, Landwehrstr. 44, I. Bearbeiten

66. Chiemsee. Landschaft.
  600 M.

67. Oberbayrische Landschaft.
  900 M.

Hemken, Ernst, in Dresden, Eliasstr. 5. Bearbeiten

68. Männliches Bildniss. Kniestück.
 Privatbesitz.

69. Weibliches Bildniss. Desgl.
 Desgl.

Hermes, Johannes, in Berlin, Weissenburgerstr. 28. Bearbeiten

70. Abendstimmung.
  900 M.

Herrmann, Ph., in München, Dachauerstr. 54. Bearbeiten

71. Motiv aus dem Innthale bei Kufstein.
  100 M.

72. An den Altwassern des Inn bei Oberaudorf.
  100 M.

Heyn, Carl, in Weimar. Bearbeiten

73. Altes Schloss im Hochgebirge. Motiv Taufers in Tyrol.
  1200 M.

74. An der Kampenwand.
  800 M.

[22]

Hiddemann, Fr., in Düsseldorf. Bearbeiten

75. Pickenick im Walde.
  18000 M.

Hlavácek, Anton, in Wien VI, Esterhazygasse 27. Bearbeiten

76. Sonnenuntergang am Bodensee.
  800 fl. ö. W.

77. Abend. Motiv aus der Rheinpfalz.
  1000 fl ö. W.

Hoeffler, Adolf, in Frankfurt a. M., Neue Mainzerstrasse 49. Bearbeiten

78. Herbstlandschaft.
 450 M.

79. Waldmühle.
  1350 M.

80. Sommertag.
  900 M.

Hörter, Aug., in Karlsruhe, Bismarckstr. 53. Bearbeiten

81. Gebirgsbach. Motiv aus der Ramsau in Oberbayern.
  600 M.

Hoffmann, Joseph, Mitglied der K. K. Akademie der bildenden Künste in Wien, Wien IV., Theresianumgasse 15. Bearbeiten

82. Aus dem böhmischen Urwalde.
  1500 M.

Hübner, Julius, Galeriedirector Prof. Dr., in Dresden, an der Bürgerwiese 23, II. Bearbeiten

83. Stephanus vor dem hohen Rath in Jerusalem zur Steinigung verurtheilt, sieht den Heiland in Wolken. Apost.-Gesch. Cap. 7.

84. Männliches Bildniss. Brustbild.

85. Bildniss des Bildhauers Gottfried Schadow.

86. Tempi passati. Herbstmotiv aus dem sogen. Nymphenbad im Zwinger zu Dresden.

Hummel, Carl, Prof., in Weimar. Bearbeiten

87. Ajaccio auf Corsica, vom Campo d’oro aus gesehen.
 900 M.

Jansen, Louise, Frau, in Düsseldorf. Bearbeiten

88. Beilstein an der Mosel.
  450 M.

[23]

Jettel, Wladimir, Schüler im akad. Atelier des Hrn. Hofraths Prof. Pauwels, in Plauen b. Dr., Chemnitzerstrasse 29. Bearbeiten

89. Regenstein am Harz. Landschaft.
  1500 M.

Juncker, W., in Dresden, Victoriastr. 10, III. Bearbeiten

90. Genrebild.
  1000 M.

Kappis, A., in München, Landwehrstr. 53/4. Bearbeiten

91. Erntebild.
  1000 M.

Kaulbach, Hermann, in München. Bearbeiten

92. Ludwig XI. im Gefängnisse zu Peronne und sein Barbier Oliver le Dain.
  5000 M.

Kirsch, J., in Dresden, Gr. Plauensche Str. 19, I. Bearbeiten

93. Studienkopf.
  150 M.

Kobbe, T., von, in Dresden, Leubnitzerstr. 21. Bearbeiten

94. Winterlandschaft.
  900 M.

95. Landschaft bei Kairo.
  350 M.

96. Mokattam-Felsen bei Kairo.
  180 M.

Koeckoeck, H. P., in London. Bearbeiten

97. Landschaft.
 Verkäuflich.
      Eigenthum der Kunsthandlung von A. Ernst in Dresden, Pragerstr. 49.

König, Hugo, in Dresden, Räcknitzstr. 11, Schüler des Herrn Prof. Oehme in Blasewitz. Bearbeiten

98. „In der Försterei.“ Genrebild.
 500 M.

Koken, G., in Hannover, Wolfstr. 15. Bearbeiten

99. Winterlandschaft.
  350 M.

Koken, Paul, in Weimar. Bearbeiten

100. Abendlandschaft.
  350 M.

Kops, Franz, in Dresden, Walpurgisstr. 12, II. Bearbeiten

101. Männliches Bildniss. Ganze Figur.
  Privatbesitz.

102. Weibliches Bildniss. Desgl.
 Desgl.

[24]

Kowalski, Alfred, von, in München. Bearbeiten

103. Jüdische Post zwischen Kalisch und Lodz.
 Verkäuflich.
      Eigenthum der Kunsthandlung von A. Ernst in Dresden, Pragerstrasse 49.

Kühl, Gotthardt, in München, Briennerstrasse 32 Rückgebäude. Bearbeiten

104. „Träumereien.“
  2500 M.

Kuntz, G. A., † 2. Mai 1879 in Rom. Bearbeiten

105. Auf dem Kapuzinerkirchhofe in Rom.
  Verkäuflich.
      Eigenthum der Kunsthandlung von A. Ernst in Dresden, Pragerstr. 49.

Kuntze, Carl, Schüler im akad. Atelier für Landschaftsmalerei unter interim. Leitung des Herrn P. Mohn, in Dresden. Bearbeiten

106. Dorfpartie am Morgen.
  350 M.

107. Waldhäuschen.
  200 M.

Lach, A., Bearbeiten

108. Alpenblumen.
  150 M.

109. Rosen.
  350 M.

Lage, J. v. d., Fräul., in Berlin, SW., Kleinbeerenstrasse 28, III. Bearbeiten

110.Wasserrosen.
  300 M.

Langko, D., in München, Schwanthalerstr. 27. Bearbeiten

111. Waldidylle.
  500 M.

112. Holländischer Canal.
  500 M.

Lengnick, Emily, Fräul., in Dresden, Reichsstr. 8, III. Bearbeiten

113. Fruchtstück.
  75 M.

Leonhardi, Eduard, in Loschwitz, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie zu Dresden. Bearbeiten

114. Blühende Waldwiese.
  1200 M.

[25]

Lessing, Conrad, in Karlsruhe. Bearbeiten

115. Landschaft aus der fränkischen Schweiz.
  500 M.

Linderum, Richard, Schüler im akad. Atelier des Herrn Hofraths Prof. Pauwels, in Dresden, Neuegasse 4, II. Bearbeiten

116. Bacchantin.
  2000 M.

Lindlar, J. W., in Düsseldorf, Alexanderstr. 22. Bearbeiten

117. Die Jungfrau, vom Lauterbrunnenthale aus gesehen.
  3200 M.

Ludwig, Auguste, Fräul., z. Z. in Paris, Gr. Hôtel de Tours, rue Jacob 17. Bearbeiten

118. Frühling im Winter. Genrebild.
  1000 M.

Ludwig, Carl, Prof., in Stuttgart, Kön. Kunstschule. Bearbeiten

119. Aus dem Allgäu in Oberbayern.
  900 M.

120. Desgl. Blick von einer Alpe.
  900 M.

Mahlknecht, E., in Wien. Bearbeiten

121. Kühe am Brunnen.
  400 M.

Mali, Chr., in München, Landwehrstr. 40. Bearbeiten

122. Morgenstimmung am Chiemsee.
  600 M.

123. Ein Morgengruss.
  1000 M.

124. Vor der Stallthüre.
 600 M.

Marc, Wilhelm, in München, Schillerstr. 18. Bearbeiten

125. Mondnacht auf der Alm. Genrebild.
 1000 M.

Mayer, F. C., Hofrath, Prof., in Nürnberg. Bearbeiten

126. Das Innere der St. Lorenzkirche zu Nürnberg.
  650 M.

Meissner, E., in München, Mittererstr. 11. Bearbeiten

127. Kühe im Wasser.
 800 M.

[26]

Melcher, J., in München, Schillerstr. 28. Bearbeiten

128. Tyroler Mädchen.
  200 M.

Metz, Cäsar, in München, Schwanthalerstr. 18½, 3. Bearbeiten

129. Der Dürrensee mit dem Monte Cristallo im Ampezzaner Thale.
  700 M.

Meyer, Diethelm, in München, Schwanthalerstr.36, 2a. Bearbeiten

130. Die kleinen Freunde.
  400 M.

Mittenzwey, Carl, in Zwickau. Bearbeiten

131. Männliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

Möbius, Friedrich, in Neustriessen, Strasse 1, Nr. 10. Bearbeiten

132. Winterlandschaft. Motiv aus dem Loschwitzer Grunde.
  500 M.

Mosengel, A., in Hamburg, Catharinenstr. 41. Bearbeiten

133. Haide beim Regenstein am Harz.
 600 M.

Mühlig, Hugo, Schüler im akad. Atelier für Landschaftsmalerei unter interim. Leitung des Herrn P. Mohn in Dresden. Bearbeiten

134. Bauerhof.
  350 M.

135. Waldpartie.
  200 M.

Müller, August, in München, Schwanthalerstr. 23 rückw. Bearbeiten

136. Zu Hause.
  600 M.

Müller, C. W., in Strehlen bei Dresden, Oststr. 2, I. Bearbeiten

137. Mondaufgang im Sabinergebirge. Landschaft.
  Privatbesitz.

138. Herbstabend. Landschaft.
 300 M.

Müller-Heydenreich, Martha, Fräul., in Dresden, Victoriastr. 11, II. Bearbeiten

139. Blumenstück.
  120 M.

[27]

Müller, Moritz, in Blasewitz, Prohliserstr. 13, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie zu Dresden. Bearbeiten

140. Weibliches Bildniss. Kniestück.
  Privatbesitz.

141. Bildniss eines kleinen Mädchens. Brustbild.
  Privatbesitz.

Miller, Winfried von, in München, Nymphenburgerstrasse 66. Bearbeiten

142. Gemüsehändlerin.
  500 M.

Nabert, Wilhelm, in Düsseldorf. Bearbeiten

143. Harzlandschaft.
  750 M.

Naumann, Carl, in München, Marsstr. 12/2, 2. Aufg. Bearbeiten

144. Begegnung auf dem See.
  800 M.

Neher, Bernhard von, Director Prof., in Stuttgart. Bearbeiten

145. Abrahams Fürbitte für die Gerechten in Sodoma.
  12000 M.

Nielssen, Johan, in München, Carlsstr. 60/3. Bearbeiten

146. Sommertag in Norwegen.
  400 M.

Niemann, H., in Neustriessen, Strasse C. Nr. 1, part. Bearbeiten

147. Wiedergewonnene Freiheit. Genrebild.
 Verkäuflich.

Noack, Helene, Fräul., in Dresden, Amalienstr. 29, II. Bearbeiten

148. Das weinumrankte Fenster.
  900 M.

Nordgren, Axel, in Düsseldorf. Bearbeiten

149. Winter am See.
 450 M.

Oehmichen, Hugo, in Düsseldorf. Bearbeiten

150. Eine Künstlertoilette.
  3000 M.

Pabst, Emma, Fräul., in Magdeburg, Leiterstr. 8. Bearbeiten

151. Weintrauben und Stieglitz.
  120 M.

[28]

Peters, Anna, Fräul., in Stuttgart. Bearbeiten

152. Rosen am Wasser. Blumenstück.
  500 M.

Peters, P. F., in Stuttgart, Reinsburgerstr. 1. Bearbeiten

153. Am Chiemsee in Bayern.
 400 M.

154. Jagdschlösschen Schrotzberg in Schwäbisch-Franken. Winterlandschaft.
  400 M.

Pohle, Leon, Professor an der Kön. Kunstakademie zu Dresden, Circusstr. 37, I. Bearbeiten

155. Ludwig Richter’s Bildniss. Halbe Figur.
  Privatbesitz.

156. „Elegie“.
  Verkäuflich.

Pons F., in Paris. Bearbeiten

157. L’homme qui pleure.
  Verkäuflich.
      Eigenthum der Kunsthandlung von A. Ernst in Dresden, Pragerstr. 49.

Preller, Louis, in Weimar. Bearbeiten

158. Studienkopf.
  180 M.

159. Ein Wald in Thüringen.
  260 M.

Prölss, Friedr., Schüler im akad. Atelier des Herrn Hofraths Professor Pauwels, in Dresden, Dippoldiswaldaergasse 3a. Bearbeiten

160. Ein Erfolg auf dem Lande. Genrebild.
  1200 M.

Püttner, J. C. B., Bearbeiten

161. Vertheidigung Hamburgs durch die österreich. Flottille.
  400 M.

Puyroche-Wagner, Elise, Frau, in Lyon, 8 rue Tronchet, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie zu Dresden. Bearbeiten

162. Cyclamen (Alpenveilchen).
  250 M.

Rasch, Heinrich, in München. Bearbeiten

163. Am Bodensee bei Lindau.
  600 M.

[29]

Rau, Emil, Schüler im akad. Atelier des Herrn Hofraths Prof. Pauwels, in Dresden. Bearbeiten

164. „Verschämt“. Genrebild.
 800 M.

Rau, Woldemar, Prof., in Dresden, Lüttichaustr. 14, III. Bearbeiten

165. Klausen in Tyrol.
  800 M.

Reinhardt, Aug., in Loschwitz 257 b. Bearbeiten

166. Ernte in Sicilien. Herkulestempel in Girgenti.
  850 M.

Reinhold, B., in Dresden, Falkenstr, 10, I. Bearbeiten

167. Nach der Tarantella.
  750 M.

Rettich, K., in Weimar. Bearbeiten

168. Norwegische Landschaft. Motiv von der Insel Straaholmen bei Krageroe.
  800 M.

169. Meeresstille.
  350 M.

Richter, Bearbeiten

170. Mädchenkopf.
  400 M.

Richter, Fräul. Toska von, in Dresden, Waisenhausstr. 32 b., II. Bearbeiten

171. Am Starnberger See. Landschaft.
  350 M.

Rochow, Bertha, Fräul., in Dresden, Johannesplatz 3, III. Bearbeiten

172. Aus Bellagio am Comersee.
  400 M.

Rögge, W., in München, Augustenstrasse 28. Bearbeiten

173. Vor der Amtsstube. Genrebild.
  300 M.

Roestel, Agathe, Fräul., in München, Landwehrstrasse 40/3. Bearbeiten

174. Der Abend. Genrebild.
  700 M.

175. Vogel Strauss. Desgl.
  800 M.

[30]

Ruths, Valentin, in Hamburg, Uhlenhorst, Fährstrasse 23 a. Bearbeiten

176. Haidelandschaft. Abend.
  700 M.

177. Schneisse in jungem Holze.
  700 M.

178. Hersbttag in der südlichen Schweiz.
  1100 M.

Sandick, Anna von, Fräul., in Cleve, Pr., Mitglied der Reichsakademie der bildenden Künste in Amsterdam. Bearbeiten

179. Eine baumreiche Landschaft.
  1000 M.

Schaumann, Heinr., in München. Bearbeiten

180. Kunst und Gunst. Genrebild.
 700 M.

Schenker, Jacques, in Dresden, Mosczinskystrasse 15, III. Bearbeiten

181. Sturm in den Dünen an der holländischen Küste.
  600 M.

182. Holländische Küste.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Schietzold, Rud., in München, Landwehrstr. 46, II. Bearbeiten

183. Heranziehendes Gewitter im Dachauer Moos bei München.
  1200 M.

Schlesinger, F., in München, Heustr. 20a. Bearbeiten

184. Im Keller.
  500 M.

Schlicht, von, Carl, in Creuznach a. N. Bearbeiten

185. Partie bei Brunnen am Vierwaldstädter See.
  500 M.

Schmidt, Joh. Wilhelm, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Dr. Grosse, in Dresden, Grunaerstrasse 14, III. Bearbeiten

186. Die Verspottung Christi.
  Verkäuflich.

Schmidt, Max, Prof., in Königsberg i. Pr., Königstrasse 95. Bearbeiten

187. Hütte am See.
  5000 M.

[31]

Schneider, Bernhard, in Blasewitz, Tolkewitzerstrasse 9. Bearbeiten

188. Aufsteigendes Gewitter.
  1500 M.

189. Westphälische Dorfstrasse.
  900 M.

190. Aufsteigendes Gewitter.
 Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Schönherr, C., Prof. an der Kön. Kunstakademie in Dresden, Friedrichstr. 35, II. Bearbeiten

191. Christus am Oelberge. Altarbild für die Kirche in Cherson in Russland.

Schoyerer, Jos., in München. Bearbeiten

192. Bei Brunnen am Vierwaldstädter See.
 800 M.

Schrader, Fräul. Berta, in Dresden, Christianstrasse 10. Bearbeiten

193. Interieur aus dem Schlosse zu Chillon.
  400 M.

Schröder, Albert, Schüler im akad. Atelier des Herrn Hofraths Prof. Pauwels, in Dresden, Rietschelstrasse 15. Bearbeiten

194. Erinnerungen. Genrebild.
  420 M.

Schubert, Victor, von, in Dresden, Kaitzerstr. 6, I. Bearbeiten

195. Audienz bei Lucrezia Borgia als Stellvertreterin des Papstes Alexander VI.
 1000 M.

196. „Hundert Küsse.“ Aus dem Märchen von Andersen: Der Schweinehirt.
 650 M.

Schultze, Robert, in München, Frauenstr. 4a. Bearbeiten

197. Hardanger Fjord in Norwegen.
  400 M.

198. Norwegischer Wasserfall.
  250 M.

Schurig, Felix, in Dresden, Strehlenerstr. 7, III. Bearbeiten

199. Häusliches Glück. Genrebild.
  1000 M.

[32]

Schuster, Rudolf, in Stuttgart, Moserstr. 6, II. Bearbeiten

200. Regnerischer Frühlingstag.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Seidel, August, in München, Müllerstr. 42/3. Bearbeiten

201. Am Seeufer. Motiv vom Gardasee.
  500 M.

Seydel, Ed., in Dresden, Feldgasse 9, III. Bearbeiten

202. Häusliche Scene vor einem Bauernhause.
  300 M.

203. Ländliches Motiv.
  180 M.

204. Schmugglerscene in der sächs.-böhm. Schweiz.
  450 M.

Simonson, D., in Dresden, Strehlenerstr. 2. Bearbeiten

205. Weibliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

Steffan, Arnold, in München, Schillerstr. 27, I. Bearbeiten

206. Abendlandschaft mit Kühen.
  700 M.

Steffan, J. G., in München, Schillerstr. 27, I. Bearbeiten

207. Herbstmorgen am Wallenstädter See in der Schweiz.
  900 M.

208. Herbsttag in den Bergen, St. Galler Alpen, Schweiz.
  1400 M.

Stegmann, August, Schüler im akad. Atelier des Herrn Hofraths Professor Pauwels, in Dresden, Seidnitzerstr. 18, II. Bearbeiten

209. Benedicamus Domino. Motiv aus dem Kloster St. Afra in Meissen. Genrebild.
  1500 M.

Steinach, A., in München, Carlstr. 48. Bearbeiten

210. Motiv aus Graubünden.
  750 M.

Strecker, E., in Düsseldorf, Jägerhofstr. 18. Bearbeiten

211. Rothkäppchen.
 900 M.

[33]

Stromeyer, Helene, Fräul., in Karlsruhe, Neue Kunstschule. Bearbeiten

212. Am Gardasee. Landschaft.
  800 M.

Sturtzkopf, Carl, aus Bückeburg. Bearbeiten

213. Refectorium in Maulbronn.
  1500 M.

Süs, G., in Düsseldorf. Bearbeiten

214. „Wunderbar“. Thiergenrebild.
  Verkäuflich.

215. „Schauderhaft.“ Desgl.
  Verkäuflich.
      Eigenthum der Kunsthandlung von A. Ernst in Dresden, Pragerstr. 49.

Thiele, Arthur, in Blasewitz, Tolkewitzerstr. 9, I. Bearbeiten

216. Sauen auf dem Wechsel.
  750 M.

217. Rothhirsche am Winterabend.
 750 M.

218 Rehe im Sommer.
  650 M.

219. Spätherbstmorgen.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Thomas, Adolf, in Dresden, Blumenstrasse 5, im Gartenhaus. Bearbeiten

220. Morgen an der grossen Marine auf der Insel Capri. Landschaft.
  900 M.

Thorn, Emma, Fräul., in Dresden, Strehlenerstr. 43. Bearbeiten

221. Comödiantinnen-Wirthschaft. Stillleben.
  1500 M.

Tiessenhaussen, Freiherr von, Bearbeiten

222. Esthländische Küste.
  6000 M.

Trübner, Wilhelm, in München, Theresienstr. 54. Bearbeiten

223. Ein lachender Bauernjunge. Genrebild.
  600 M.

[34]

Türcke, R., Freiherr von, in Dresden, Reichsstrasse 8, III. Bearbeiten

224. Landschaft. Motiv von Capri.
  350 M.

225. Kirche von Champéry in der Schweiz. Landschaft.
 350 M.

226. Italienerin. Studie.
  200 M.

Venne, Adr. van der, in München. Bearbeiten

227. Wallachische Post.
  500 M.

Wagner, Alfred, in Loschwitz 287. Bearbeiten

228. Kirchenruine in Abendbeleuchtung. Motiv vom Oybin. Landschaft.
 500 M.

Waldenburg, A. von, in Karlsruhe. Bearbeiten

229. Chillon.
  300 M.

230. Am Wallensee.
  300 M.

Walther, Clara, Fräul., in Dresden, Pillnitzerstrasse 27, III. Bearbeiten

231. „Geharnischter.“ Studie.
  150 M.

Weber, A., Prof., Bearbeiten

232. Landschaft.
  400 M.

Weichberger, E., in Weimar. Bearbeiten

233. Buchenwald. Landschaft.
  450 M.

234. Waldinneres mit Wasserfall. Landschaft.
 600 M.

Wenglein, Jos.,in München, Schwanthalerstr. 30/3. Bearbeiten

235. Frühjahr. Landschaft.
 900 M.

Wichmann, Johannes, Schüler im akad. Atelier des Herrn Galerie-Directors Prof. Dr. Hühner in Dresden, Annenstr. 19, II. Bearbeiten

236. Gretchen vor dem Mutter-Gottes-Bilde.
  1650 M.

[35]

Wilhelm, Carl, Schüler im akad. Atelier des Herrn Hofraths Prof. Pauwels, in Dresden, an der Bürgerwiese 19, IV. Bearbeiten

237. „Ein Gruss.“ Genrebild.
  400 M.

Willroider, Ludwig, in München, Findlingstr. 28 1. Bearbeiten

238. Hochebene auf der Saualpe in Kärnthen.
  700 M.

Winkler, Olof, in Weimar, Erfurterstr. 25. Bearbeiten

239. An der Landstrasse.
  400 M.

240. Nahe dem Waldschloss.
  600 M.

Winkler-Palleske, Emmy, Frau, in Weimar, Erfurterstr. 25. Bearbeiten

241. Abend auf der Haide.
 1200 M.

Witting, Minna, Frau, in Dresden, Walpurgisstr. 14. Bearbeiten

242. Betendes Mädchen.
  500 M.

Wolf, Friedrich, in Dresden, Blasewitzerstr. 1. Bearbeiten

243. „Blumen-Orakel.“ Genrebild.
  Verkäuflich.

244. „Der Letzte.“ Desgl.
  Desgl.

Wolfrom, F. E., Schüler im akad. Atelier des Hrn. Galerie-Directors Prof. Dr. Hübner, in Dresden, Sophienstr. 6, III. Bearbeiten

245. Aspasia und Sokrates an der Leiche des Perikles.
  2000 M.

Wrage, H., in Berlin, Potsdamerstr. 122. Bearbeiten

246. Dorfmotiv aus Oberbayern.
  350 M.

Zimmer, W., in Weimar, Kunstschule. Bearbeiten

247. Intérieur.
 550 M.



[36]

II. Aquarelle, Zeichnungen, Holzschnitte etc. Bearbeiten

Bärwinkel, Eduard, in Dresden, Freiberger Platz 8, III. Bearbeiten

248. Mittagsruhe. Aquarell.
  75 M.

249. Nach der Kirche. Desgl.
  75 M.

250. Der verlegene Antragsteller. Desgl.
  100 M.

Böhm, Eduard, in Dresden, an der Bürgerwiese 11. II. Bearbeiten

251. Bildniss eines Mädchens. Brustbild. Porzellangemälde.
  Privatbesitz.

Erbe, Robert, in Gera. Bearbeiten

252. Geflügelstück. Aquarell.
  35 M.

253. Desgl. Desgl.
  15 M.

Evers, Ida, Fräul., in Lübeck, Hüxterthorbrücke 380a. Bearbeiten

254. Blick auf die Bläse bei Sassnitz auf Rügen. Aquarell.
  60 M.

255.Waldbach bei Sassnitz auf Rügen. Desgl.
  30 M.

256. Feldblumen. Desgl.
  20 M.

257. Desgl. Desgl.
  20 M.

258. Desgl. Desgl.
  20 M.

[37]

Flinzer, Fedor, in Leipzig. Bearbeiten

259. Lawinensturz. Gemsen. Handzeichnung mit Feder und Kreide.
 150 M.

260. „Verfehlt.“ Habicht und Hase. Desgl.
  150 M.

261. „Eine fürstliche Mahlzeit.“ Königstiger. Desgl.
  150 M.

262. „Löwensiesta.“ Afrik. Löwe. Desgl.
  150 M.

263. „Lampe in höchster Gefahr.“ Hasen und Fuchs. Desgl.
  150 M.

264. „Mutterfreude.“ Bärenfamilie. Desgl.
  150 M.

Friedrich, Adolf, in Dresden, an der Elbe 9, IV. Bearbeiten

265. Kuhstall. Aquarell.
  200 M.

266. Pferdestück. Desgl.
  120 M.

267. Schiffsziehpferde. Desgl.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Geudtner, Anna, Fräul., in Oberlössnitz b. Dresden, an der Meissner Chaussee 88. Bearbeiten

268. Maiblumen und Vergissmeinnicht. Gouachegemälde.
  40 M.

Geudtner, Elise, Fräul., in Oberlössnitz bei Dresden, an der Meissner Chaussee 88. Bearbeiten

269. Frühlingsblumen. Gouachegemälde.
 30 M.

270. Lesezeichen mit Veilchen und Märzenbecher. Desgl.
  20 M.

271. Albumblatt. Schneeglöckchen. Desgl.
  15 M.

Gilderdale, John Smith, in Dresden, Bismarckplatz 10, III. Bearbeiten

272. The Beach near Flamborough, Yorkshire Coast. Aquarell.
  50 M.

273. Die Elbe bei Salesl in Böhmen. Aquarell.
  50 M.

[38]

Goebel, Carl, in Wien, Wieden, Wienstr. 23. Bearbeiten

274. Lager Kön. Sächs. Dragoner. Aquarell.
  330 M.

275. Schulschwester aus Salzburg. Desgl.
  300 M.

Mohn, Paul, in Dresden, Striessener Platz 6 I. Bearbeiten

276. Loreto. Aquarell.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Niestadt, Adolf, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Dr. Grosse, in Dresden, Reissigerstr. 5, III. Bearbeiten

277. Entscheidung der Schlacht bei Adrianopel zwischen Römern und Westgothen durch den Tod des römischen Kaisers Valens. Carton. Kohlenzeichnung.

Petereit, Marie, Frau, in Dresden, Moltkeplatz 10. Bearbeiten

278. Blumenstück. Gouachebild.
  150 M.

Petereit, Rudolf, in Dresden, Moltkeplatz 10. Bearbeiten

279. Am Haff. Aquarell.
  600 M.

280. Wildpark. Desgl.
  200 M.

281. Fischer am See. Desgl.
  150 M.

Pletsch, Oscar, Prof. in Niederlössnitz bei Dresden. Bearbeiten

282. Ein Alphabet. 24 Blatt Zeichnungen.

Preller, Friedrich, in Dresden, Blochmannstr. 18. I. Bearbeiten

283. La cava della sponda bei Carrara. Bleistiftzeichnung.

284. Gebirge bei Civitella. Desgl.

285. Tivoli. Desgl.

286. Pozzuoli. Desgl.

287. Bajä. Desgl.

288. Golf von Bajä. Desgl.

289. San Remo. Desgl.

[39] 290. Porto Venere. Desgl.

291. Der Palatin in Rom. Desgl.

292. Allee in der Villa Doria bei Albano. Desgl.

293. Cypressen im Klosterhof S. Maria degli angeli. Desgl.

294. Castanie bei Olevano. Desgl.

295. Feigenbaum bei Olevano. Desgl.

296. Feigenbaum bei Sorrento. Desgl.

297. Allee in Albano. Desgl.

Reich, Auguste, Fräul., in Dresden, Lindenstr. 9, II. Bearbeiten

298. Männliches Bildniss. Brustbild. Kohlenzeichnung.
  Privatbesitz.

299. „Fiorella.“ Kinderkopf. Desgl.
  100 M.

Reinhardt, Aug., in Dresden, Lindenaustr. 24, III. Bearbeiten

300. Bei Küssnacht am Vierwaldstädter See. Aquarell.
  230 M.

Rost, Amalie, Fräul., in Leipzig, Dresdnerstr. 30. Bearbeiten

301. Feldblumen. Gouachebild.
  60 M.

302. Frühlingsblumen in einer Vase. Desgl.
  150 M.

Schindler, Alma, Fräul., in Dresden, Seilergasse 15, III. Bearbeiten

303. Hyacinthen, Narcissen und Cinerarien auf schwarzem Grunde. Gouachebild.
  50 M.

Schlegel, F. A., in Dresden, Reichsstr. 5, III. Bearbeiten

304. Heranziehender Sturm. Landschaft.
  150 M.

305. Ungarische Fischerhütte. Desgl.
  150 M.

306. Motiv aus Böhmen. Desgl.
  150 M.

Schneider, Alpin, und Schneider, Selma, Fräul., in Striessen bei Dresden, Strasse 4, Nr. 44, I. Bearbeiten

307. Holzschnitte in einem Rahmen.

[40]

Täubert, G., in Dresden. Bearbeiten

308. Schloss Kühbach bei Bozen in Südtyrol an der Vereinigung des Eisacks mit der Talfer. Aquarell.
  82 M.

309. Schloss Runkelstein an der Talfer bei Bozen in Südtyrol. Aquarell.
 83 M.

Thorn, Emma, Fräul., in Dresden, Strehlenerstr. 43. Bearbeiten

310. Weibliches Bildniss. Brustbild. Kreidezeichnung.

Zschoche, Gust., in Dresden. Räclnitzstr. 8, IV. Bearbeiten

311. Holzschnitte nach Zeichnungen von Thumann, O. Pietsch u. A.

312. Märchenerzähler. Aquarell.
  10 M.



[41]

III. Plastik. Bearbeiten

Brossmann, G., in Dresden, Schweizerstr. 10b. Bearbeiten

313. Die kleine Geigenspielerin. Statuette in Gyps.
 In Bronze ausgeführt 900 M.

Donndorf, Adolf, Prof., in Stuttgart, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie zu Dresden. Bearbeiten

314. Das Corneliusdenkmal in Düsseldorf. 3 Modelle in Gyps.

315. Statuette vom Schumanndenkmal in Bonn. Gypsabguss.

Hultzsch, Hermann, n Dresden, Blasewitzerstr. 33. Bearbeiten

316. Männliches Bildniss. Büste. Gypsabguss.
  Privatbesitz.

Kruse, Bruno, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Dr. Schilling, in Dresden, Blumenstr. 38, I. Bearbeiten

317. Walküre, den Krieger in den Kampf führend. Skizze. Gruppe in bronzirtem Gyps.

318. Walküre, den gefallenen Helden emportragend. Skizze. Gruppe in bronzirtem Gyps.
      Gedacht in Ueberlebensgrösse als Schmuck eines Parkes etc.

[42]

Otto, Georg, von, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Dr. Schilling, in Dresden, Elisenstr. 3. Bearbeiten

319. Mutterglück. Medaillon in Gyps.
  Abguss 30 M.

320. Mutterleid. Desgl.
  Abguss 30 M.
  In Elfenbeinmasse à 50 M.

321. Trompeter von Säckingen nach Victor Scheffel. Figurengruppe in Gyps. Skizze.
  Abguss 50 M.
      Diese Skizze wird auch in grösserem Massstabe ausgeführt.

Panzner, Georg Otto, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Dr. Hähnel in Dresden, Schlossstr. 22, IV. Bearbeiten

322. Singender Amor. Gypsmodell.
  Verkäuflich.
  Ausführungen in jedem Material.

Rheineck, Georg, in Blasewitz, Haidestr. Villa Thekla. Bearbeiten

323. Bildniss, modellirt nach einer Photographie. Gypsbüste.

Rudolphs, Rudolph, in Dresden, Seminarstr. 1, III. Bearbeiten

324. Bildniss. Relief. Gypsabguss.
  Privatbesitz.

Tietjens, Joachim, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Dr. Schilling, in Dresden, Blasewitzerstrasse 37 a., II. Bearbeiten

325. Bildniss eines kleinen Mädchens. Relief. Gypsabguss.



[43]

IV. Architektur. Bearbeiten

Unter Leitung des Herrn Prof. Nicolai gefertigte Arbeiten. Bearbeiten

Arland, Paul, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Nicolai. Bearbeiten

326. Entwurf zu einem herrschaftlichen Landsitze. 3 Blatt.

Sachsse, Emil, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Nicolai. Bearbeiten

327. Entwurf zu einem herrschaftlichen Landsitze. 3 Blatt.

Schroth, Erhard, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Nicolai. Bearbeiten

328. Entwurf zu einem herrschaftlichen Landsitze. 3 Blatt.

Schubert, Heinrich, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Nicolai. Bearbeiten

329. Entwurf zu einem eingebauten städtischen Wohnhause. 4 Blatt.

Schuster, Paul, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Nicolai. Bearbeiten

330. Entwurf zu einem eingebauten städtischen Wohnhause. 6 Blatt.

[44]

Unter Leitung des akademischen Lehrers Herrn Architekt Herrmann gefertigte Arbeiten. Bearbeiten

Arland, Paul, Schüler im akademischen Atelier des Herrn Prof. Nicolai. Bearbeiten

331. Entwurf zu einer Speisezimmerdecke.

Arnold, Hermann, Schüler im akademischen Atelier des Herrn Prof. Nicolai. Bearbeiten

332. Entwurf zu einer Wohnzimmerdecke.

Hesse, Gustav, Schüler im akademischen Atelier des Herrn Prof. Nicolai. Bearbeiten

333. Entwurf zu einer Damenzimmerdecke.

Möbius, Gustav, Schüler im akademischen Atelier des Herrn Prof. Nicolai. Bearbeiten

334. Entwurf zu einer Salondecke.

Sachsse, Emil, Schüler im akademischen Atelier des Herrn Prof. Nicolai. Bearbeiten

335. Entwurf zu einer Damenzimmerdecke. 2 Blatt.

Schroth, Erhard, Schüler im akademischen Atelier des Herrn Prof. Nicolai. Bearbeiten

336. Entwurf zu einem Badezimmer. 4 Blatt.

Schuster, Paul, Schüler im akademischen Atelier des Herrn Prof Nicolai. Bearbeiten

337. Theil einer Damenzimmer-Decke.




Schluss.