Franz Josef Brors - Unterbach


Franz-Josef Brors (* 23. Dezember 1859) war ein Bürger des Dorfes Unterbach, das seit 1975 durch Eingemeindung zu einem Stadtteil von Düsseldorf wurde. Das Interesse an der Geschichte seines Dorfes und des umgebenden Bergischen Landes machte ihn 1910 zum Autor des vorliegenden Buches Unterbach, das sein einziges bleiben sollte. Es gibt kaum ein weiteres nennenswertes Buch über die Geschichte des Ortes, so dass daraus häufig zitiert wird. Die örtliche St. Hubertus-Schützenbruderschaft veröffentlichte in den 1980er Jahren einen Nachdruck des Buches, um es der Bevölkerung verfügbar zu machen. Wegen des hohen Alters ist jetzt seit wenigen Jahren das Urheberrecht erloschen. Somit kann es der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden.

Der Autor Franz-Josef Brors
Textdaten
Autor: Franz Josef Brors
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Unterbach
Untertitel: Eine ortsgeschichtliche Plauderei, gleichzeitig ein Beitrag zur Geschichte des bergischen Landes
aus:
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1910
Verlag: Gesellschaft für Buchdruckerei und Verlag Düsseldorf m. b. H.
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Düsseldorf
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Wikimedia Commons
Kurzbeschreibung:
Der Text des Buches wird hier seitenweise eingestellt. Er wurde dann einmal Korrektur gelesen.
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen! Allgemeine Hinweise dazu findest du in der Einführung.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]

Das Buch ist in der seinerzeit üblichen Frakturschrift gesetzt, die nicht jeder lesen kann. Jeder Ablichtung einer Seite ist eine buchstabengetreue Abschrift (Transkription) in der heute üblichen Lateinischen Schrift zur Seite gestellt, die zudem nach Textstellen durchsucht werden kann. Am 18. November 2021 erschienen hier die ersten sieben Seiten des Buches, das sukzessiv erweitert wird. Die Abschrift der bereits erschienenen Seiten wurde von einem Autor erstellt, der für die Verbesserung von Fehlern bei der Übertragung aus dem Orignal dankbar ist. Alternativ können diese auch hier gemeldet werden.

Das Buch wird über das Projekt Wikisource veröffentlicht, einem Schwesterprojekt der Wikipedia, das vom gleichen Verein betreut wird. Während Wikipedia eine Enzyklopädie ist, werden auf Wikisource urheberrechtsfreie Originaltexte veröffentlicht, die wie in diesem Falle, eine wertvolle Quelle für Wikipedia Artikel sein können.