Felix Atenstädt
|
WerkeBearbeiten
- De Hecataei Milesii fragmentis quae ad Hispaniam et Galliam pertinent. Leipzig 1891 (Dissertation) UB Eichstätt-Ingolstadt (PDF), (= Leipziger Studien zur classischen Philologie 14,1) Google-USA* = Internet Archive
- Quellenstudien zu Stephanos von Byzanz. Erster Teil: Alexander Polyhistor – Philon von Byblos und Hesychios von Milet. Schneeberg 1910 (Schulprogramm) ULB Düsseldorf
- Zu Stephanus von Byzanz. In: Rheinisches Museum für Philologie. Band 72 (1917/1918), S. 479–480 DFG/Rheinisches Museum (PDF)
- Zwei Quellen des sogenannten Plutarch de fluviis. In: Hermes. Band 57 (1922), S. 219–246
- Ein Beitrag zu Stephanus von Byzanz. In: Philologus. Band 80 (1925), S. 312–330
- [Apollodoros] Περὶ γῆς. Zur Quellen- und Echtheitsfrage. In: Rheinisches Museum für Philologie. Band 82 (1933), S. 115–144 DFG/Rheinisches Museum (PDF)
- Zu Steph. Byz. Δύμη und Strab. VIII 386ff. In: Philologus. Band 89 (1934), S. 54–62
- Nachtrag zu Apollodoros 61). In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Supplementband VI, Stuttgart 1935, Sp. 8–10
- Kaukonen und triphylisches Pylos. In: Philologus. Band 92 (1937), S. 378–382
- Apollodors κατάλογος νεῶν bei Strabon. In: Philologus. Band 95 (1942), S. 55–78
SekundärliteraturBearbeiten
- Ernst Bischoff: Das Lehrerkollegium des Nicolaigymnasiums in Leipzig 1816–1896/97: Biographisch-bibliographische Beiträge zur Schulgeschichte. Leipzig 1897, S. 66 Internet Archive = Google-USA*