Emilie Schröder
|
Werke
BearbeitenÜbersetzungen
Bearbeiten- Eugène Scribe: Das Glas Wasser oder Ursachen und Wirkungen. Lustspiel in fünf Aufzügen. Bevorwortet von Heinrich Theodor Rötscher. Reclam, Leipzig [ca. 1869] BLB Karlsruhe
- Molière: Sämmtliche Werke in zwei Bänden. Eingeleitet von Heinrich Theodor Rötscher. Reclam, Leipzig [1871]
- 1. Band DNB, Columbia, California
- 2. Band DNB, Columbia, California = Google
- Friedrich II.: Die Oden. Im Versmaße des Originals übersetzt. Königlich Geheime Ober-Hofbuchdruckerei, Berlin 1872 MDZ München = Google
- Friedrich II.: Die Kunst des Krieges. Ein Gedicht. Denicke, Berlin 1873 Illinois
- Vom alten Fritz. Denkwürdige Aussprüche aus seinen Werken gesammelt. Wigand, Leipzig 1876 Harvard
- Alessandro Manzoni: Die Verlobten. Aus dem Italienischen. Eingeleitet durch Jakob Mähly. 2 Bde. Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien [1890?] siehe Autorenseite
Herausgeberschaft
Bearbeiten- Heinrich Theodor Rötscher: Dramaturgische und ästhetische Abhandlungen. Wigand, Leipzig 1864 HAAB Weimar, Google = California
- Fleischer, Leipzig 1867 HAAB Weimar, MDZ München = Google, Harvard = Google
Artikel in der Allgemeinen Deutschen Biographie
BearbeitenSekundärliteratur
Bearbeiten- Schröder, Emilie. In: Sophie Pataky: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Bd. Pataky, Berlin 1898, S. 273–274 Internet Archive
- Schröder, Emilie. In: Franz Brümmer: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten des neunzehnten Jahrhunderts. 2. Bd. (M bis Z). 3. Ausg. Reclam, Leipzig [1888?], S. 291–292 Google
- Schröder, Emilie. In: Franz Brümmer: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten von Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. 6. Bd. (Risch bis Spiller). 6. stark vermehrte Aufl. Reclam, Leipzig 1913, S. 311–312 Deutsches Textarchiv, Internet Archive