Eiche
|
Siehe auch: Themenseiten Botanik • Wald |
Darstellungen
Bearbeitenallgemein
Bearbeiten- Hans Carl von Carlowitz: Sylvicultura oeconomica, 1713, S. 10 §5, S. 286 §4
- Wilhelm Mannhardt: Der Baumkultus der Germanen und ihrer Nachbarstämme. Berlin: Borntraeger, 1875
- Eiche. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 5 (1886), Seite 354
- Wolfgang Menzel: Eiche. In: Christliche Symbolik (1854)
Botanik
Bearbeiten- Andreas von Löwis: Ueber die ehemalige Verbreitung der Eichen in Liv- und Ehstland. Ein Beitrag zur Geschichte des Anbaues dieser Länder. Dorpat 1824 Biodiversity Heritage Library
- Theodor Kotschy: Die Eichen Europa’s und des Orients. Wien 1858–1862 [fehlt Hilf mit!]
- Besprechung in Die Gartenlaube 1863: Ein Prachtwerk
- Johannes Abromeit: Ueber die Anatomie des Eichenholzes. Inaugural-Dissertation. Berlin 1884 Biodiversity Heritage Library
- Karl Burk: Die Walloneneichen in ihrer pflanzen- und wirtschaftsgeographischen Bedeutung. Inaugural-Dissertation. Marburg 1913 Internet Archive
Forstwirtschaft
Bearbeiten- Wilhelm Finger: Praktische Abhandlung über die Anlegung neuer Eichelgärten, die Besaamung und Pflanzung der Eichen in zwey Abschnitten. Cassel: Griesbachsche Hofbuchhandlung, 1796 MDZ München
- Caspar Heinrich von Sierstorpff: Ueber die forstmäßige Erziehung, Erhaltung und Benutzung der vorzüglichsten inländischen Holzarten, 1. Teil. Hannover: Hahn, 1796, S. 135 Internet Archive, ULB Halle
- Fr. Reuter: Die Kultur der Eiche und der Weide in Verbindung mit Feldfrüchten zur Erhöhung des Ertrages der Wälder und zur Verbesserung der Jagd. Berlin: Julius Springer, 1860; ²1867 Google; ³1875
- Hans Ernst von Manteuffel: Die Eiche, deren Anzucht, Pflege und Abnutzung. Ein wohlmeinender Rathgeber für Eichenzüchter und solche die es werden wollen. Leipzig: Arnoldische Buchhandlung, 1869 Google; ²1874 MDZ München
- C. W. Geyer: Die Erziehung der Eiche zum kräftigen und gut ausgebildeten Hochstamm nach den neuesten Principien. Berlin: Julius Springer, 1870 Michigan, Google
- Ad. von Schütz: Die Pflege der Eiche. Ein Beitrag zur Bestandespflege. Berlin: Julius Springer, 1870 Google, Google
- Gustav Ludwig Mayr: Die mitteleuropäischen Eichengallen in Wort und Bild. Sonderabdruck. Wien 1871 Biodiversity Heritage Library
Heilkunde
Bearbeiten- M. J. Marx: Bestätigte Kräfte der Eicheln, in einem Schreiben an den Herrn Doctor Leopold Augenbrugger zu Wien. Hannover: Johann Wilhelm Schmidt, 1776 SLUB Dresden; 1781 ULB Halle
- M. J. Marx: Geschichte der Eicheln, nebst Erfahrung über den diätetischen und medicinischen Gebrauch derselben. Dessau 1784 MDZ München
- Simon Heinrich Adolph Keiser: Unterricht von dem Nutzen und besonderer Heilungskraft der Eicheln in Absicht auf die Dörrsucht oder Auszehrung der Kinder. Lemgo, Meyersche Buchhandlung, 1784 UB Tübingen
- Fr. Jos. Wilh. Schröder: Von den Wirkungen der Eicheln, Verstopfungen der Drüsen im menschlichen Körper aufzulösen. Frankfurt und Leipzig 1791 MDZ München
Zeitschriftenartikel
Bearbeiten- in Die Gartenlaube:
- Thierleben auf einer Eiche, von Karl Theodor Rümpler, 1862
- Die Wöbbeliner Festgräber, von Friedrich Hofmann, 1863
- Deutsche Eichen, 1869
- Die Erinnerungseiche im Rosenthal bei Leipzig, 1871
- Harkorten und die alte Eiche, von Johann Classen-Kappelmann, 1877
- Die Kaisereiche zu Eppelborn, 1886
- Ein Zeuge der Urwälder Deutschlands, 1887
- Aus dem Leben eines nachgiebigen Gesellen (Korkeiche), von Friedrich Helbig, 1888
- Die Königseiche bei Peisterwitz, 1888
- Die Eiche von Wörlitz, 1889
- Die Eiche bei Krayn, 1890
- Die Eichen zu Ivenack, 1895
- Die Wendelinuseiche bei Geisfeld, 1898
Gedichte, Lieder und Sprüche
Bearbeiten- Deutsche-Eichen-Poesie, Karikatur in: Der Nürnberger Trichter, 1848
- Die Tasso-Eiche, Gedicht von Marie Eugenie Delle Grazie, 1892
- Die Eichen („Abend wird’s, des Tages Stimmen schweigen“), Gedicht von Theodor Körner, vertont in: Allgemeines Deutsches Kommersbuch, 1896
Fabeln, Märchen und Sagen
Bearbeiten- Das Rohr und die Eiche, Fabel von Johann Gottfried Herder, 1786
- Die Wundereiche bei Wittstock, Sage, erzählt von Jodocus Donatus Hubertus Temme, 1839
- Die vier Eichen bei Stolzenburg, Sage, erzählt von Jodocus Donatus Hubertus Temme, 1840
- Die Drei-Eichenkapelle, Sage, erzählt von Alois Wilhelm Schreiber, 1846
- Das Vöglein auf der Eiche, Märchen von Ernst Meier, 1852