Diskussion:Bibliothek der Hansestadt Lübeck
Redundanz
BearbeitenIch möchte anregen den Bereich Personen wieder zu entfernen. Die dort getroffene Aufzählung doppelt in dieser Form lediglich die WP. --THE IT (Diskussion) 10:32, 21. Dez. 2015 (CET)
- Richtig! Ist aber von mir auch als Checkliste für neu anzulegende WS-Autorenseiten gedacht, so wie die angekündigten neuen Digitalisate des Altbestandes reinkommen. Wenn die Entfernung also gewünscht wird, bitte auf auf die Diskussionseite "umtopfen"...--Kresspahl (Diskussion) 13:49, 21. Dez. 2015 (CET)
Das bekommen wir hin:
Personen
BearbeitenDie Gründung geht auf eine Anregung des Reformators Johannes Bugenhagen in seiner Kirchenordnung von 1531 zurück, die allerdings erst ab 1616 durch den Bürgermeister Alexander Lüneburg (WP) und den Ratsherrn Jürgen Pavels (WP) gemeinsam mit dem Superintendenten Georg Stampelius und dem Rektor des Katharineums Johann Kirchmann aufgegriffen wurde.
Das Amt des Leiters der Stadtbibliothek war nach dem Tod des Rektors Kirchmann bis 1903 mit einer Professorenstelle am Katharineum zu Lübeck verbunden. Bis zur Schulreform 1800/1801 war der Subrector, danach der 3. Professor für die Bibliothek zuständig.
- Johann Kirchmann 1616–1643; 1620–1622 erster Bestandskatalog nach Provenienzen
- Jacob Kockert 1643–1654
- Johann Polz (WP) 1654–1664,
- David van der Brügge (WP) 1664–1688
- Michael Freude (WP) 1688–1692
- Sixt Christian Lipenius (WP) 1693–1708
- Zacharias Stampeel (WP) 1708–1731
- Karl Heinrich Lange 1731–1739
- Johann Friedrich Behrendt (WP) 1739–1743
- Johann Daniel Overbeck 1743–1753
- Caspar Friedrich Lange (WP) 1753–1754
- Johann Georg Gesner (WP) 1754–1779
- Ludwig Suhl 1779–1783
- Friedrich Federau (WP) 1783–1798
- Heinrich Kunhardt 1798–1806
- Subbibliothekar: Johann Hermann von Melle 1801–1815
- Friedrich Herrmann 1806–1819
- Ferdinand Heinrich Grautoff 1819–1832
- Wilhelm August Ackermann 1833–1847,
- Ernst Deecke 1847–1862
- Wilhelm Mantels 1862–1879
- Carl Curtius (WP) 1879–1919 (ab 1903 hauptamtlich)
Die Provenienzen von privater Hand beginnen im Mittelalter mit der vom Lübecker Rat angekauften Privatbibliothek des Simon Batz (WP) (1420–1461). Einen großen Zuwachs brachten die Bibliotheken von Joachim Morsius, Konrad von Dorne (WP), Heinrich Scharbau (WP) und weiteren.
Handschriften
BearbeitenUmgetopft aus de:WP: "Ab Mai 2017 bis Mai 2019 wird in einem von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung finanzierten Projekt eine digitale Edition von ungedruckten Handschriftenbeschreibungen aus dem frühen 20. Jahrhundert erstellt und damit die Erschließung des gesamten frühneuzeitlichen Handschriftenbestands der Stadtbibliothek Lübeck durch online verfügbare Metadaten ermöglicht.[1][2]" --Kresspahl (Diskussion) 12:16, 12. Jun. 2018 (CEST)