Der von Kürenberg
|
Werke
BearbeitenTexte
Bearbeiten- Uil lieber frúnt dc iſt ſchedelich (Codex Manesse, Blatt 63v)
- Vil lieber frúnt dc ist schedelich (Codex Manesse, Blatt 63v)
- Leit machet ſoꝛge (Codex Manesse, Blatt 63v)
- Leit machet sorge (Codex Manesse, Blatt 63v)
- Ich zoch mir einē valken mere danne ein iar (Codex Manesse, Blatt 63v)
- Ich zoch mir einen valken mere danne ein iar (Codex Manesse, Blatt 63v)
Editionen
Bearbeiten- Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cpg 848, Bl. 63r bis 63v, Digitalisat UB Heidelberg bis UB Heidelberg
- E-Text Bibliotheca Augustana
Adaptionen
Bearbeiten- Lied. In: Die zehnte Muse. 1904
Sekundärliteratur
Bearbeiten- Ausgabe: Des Minnesangs Frühling. Hg. von Karl Lachmann und Moriz Haupt, Berlin 1857, 38. Aufl.1988 bearbeitet von Hugo Moser und Helmut Tervooren
- Constantin von Wurzbach: Kürnberger. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. Band 13, (1865), S. 332
- Wilhelm Wilmanns: Kürenberg, von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 17. Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 411 f.
- Max Wehrli: Deutsche Lyrik des Mittelalters Auswahl und Übersetzung von Max Wehrli, Zürich 1955
- Peter Wapnewski: Des Kürenbergers Falkenlied. In: Euphorion 53, 1959, S. 1–19. Wieder abgedruckt in: Peter Wapnewski: Waz ist minne. Studien zur mittelhochdeutschen Lyrik. München 1975
- Hellmut Rosenfeld: Der von Kürenberg. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 13, Duncker & Humblot, Berlin 1982, ISBN 3-428-00194-X, S. 232 MDZ München
- Christel Schmid: Die Lieder der Kürenberg – Sammlung. Einzelstrophen oder zyklische Einheiten? (GAG 301), Kümmerle Verlag, Göppingen 1980
- Günther Schweikle: Der von Kürenberg. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearb. Aufl. Bd. 5 (Koc–Mar), 1985, Sp. 454–461
- Bernd Weil: Das Falkenlied des Kürenbergers. Frankfurt am Main 1985
- Peter Kern: Die Kürenberg-Texte in der Manessischen Handschrift und im Budapester Fragment. In: Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften. Akten des Grazer Symposiums 13.–17. Oktober 1999. Hrsg. von Anton Schwob und András Vizkelety (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A Kongressberichte Bd. 52). Peter Lang, Bern. S. 143–163
- Die erste Phase des deutschen Minnesangs (ca.1150–1170): Der „Donauländische Minnesang“ und der Kürenberger. In: Sieglinde Hartmann: Deutsche Liebeslyrik vom Minnesang bis zu Oswald von Wolkenstein. Wiesbaden 2012, S. 79–95